DE2724442A1 - MEANS OF OIL RECOVERY AND METHOD FOR MANUFACTURING IT - Google Patents

MEANS OF OIL RECOVERY AND METHOD FOR MANUFACTURING IT

Info

Publication number
DE2724442A1
DE2724442A1 DE19772724442 DE2724442A DE2724442A1 DE 2724442 A1 DE2724442 A1 DE 2724442A1 DE 19772724442 DE19772724442 DE 19772724442 DE 2724442 A DE2724442 A DE 2724442A DE 2724442 A1 DE2724442 A1 DE 2724442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
weight
solution
surfactant
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772724442
Other languages
German (de)
Inventor
Melvin Earl Tuvell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2724442A1 publication Critical patent/DE2724442A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • C09K8/584Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific surfactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAFF DIPL.-ING. SCHWABE DR DR. S \NDMAIRDR. BERG DIPL.-ING. STAFF DIPL.-ING. SCHWABE DR DR. S \ NDMAIR

PATENTANWÄLTE Postfach 860245, 8000 München 86 9 7 0 /, / / 0PATENT LAWYERS P.O. Box 860245, 8000 Munich 86 9 7 0 /, / / 0

' Dr. Bai DipL-Inf. Supf und Pvtner, P. O. Box 860245,1000 Manchen 86 ''Dr. Bai DipL-Inf. Supf and Pvtner, P. O. Box 860245,1000 Some 86 '

Ihr Zeichen Un»er Zeichen S MÜNCHEN W Q 4 Mti 1977Your mark Our mark S MUNICH WQ 4 Mti 1977 Yourref. Ourref MauafcirchentriDe 45 Jl.''Yourref. Ourref MauafcirchentriDe 45 Jl. ''

Anwaltsakte 28 050
Be/Ro
Attorney file 28 050
Be / Ro

Ethyl Corporation
Richmond, Virginia / USA
Ethyl Corporation
Richmond, Virginia / USA

"Hittel zur ölgewinnung und Verfahren zu ihrer Herstellung" "Means for oil extraction and process for their production"

Diese Erfindung betrifft Mittel zur Gewinnung von Erdöl aus erdölführenden, geologischen Formationen. Im besonderen betrifft die Erfindung Mittel mit überlegenen Eigenschaften
und Verfahren zur Verwendung derartiger Mittel.
This invention relates to means for producing petroleum from petroleum-bearing geological formations. In particular, the invention relates to compositions having superior properties
and methods of using such agents.

Es ist allgemein bekannt, Surfactants zur Unterstützung der Case 4242/4242-A 709849/1U·It is well known to use surfactants to support Case 4242/4242-A 70 9849 / 1U

K0*9) 911272 Tdcfnmme: Brak«:K0 * 9) 911272 Tdcfnmme: Brak «:

98 82 73 BEKGSTAPFPATENT Manchen Bayerische Vcninibnk Manchen 45310098 82 73 BEKGSTAPFPATENT Manchen Bayerische Vcninibnk Manchen 453 100

918274 TELEX: Hypo-Bmk München 3W0002624918274 TELEX: Hypo-Bmk Munich 3W0002624

983310 052456OBERGd Postscheck Manchen 65343-SOS983310 052456OBERGd Postal check Manchen 65343-SOS

ölgewinnung aus geologischen Formationen zu verwenden. Es können ein, zwei oder drei Surfactants den wäßrigen Lösungen zugegeben werden, die in die ölführenden Formationen eingespritzt werden, um eingeschlossenes oder okkludiertes Rohöl freizusetzen. Zu typischen Patentschriften auf diesem Gebiet gehören die US-Patentschriften 3.308.068, 3.508.612, 3.527.301, 3.7H.O62, 3.777.818, 3.782.472, 3.827.497 und die dort angegebene Literatur. Nach dein voraus angegebenen typischen Stand der Technik ist es klar, daß eine extrem große Anzahl von Surfactants und Hilfsmaterialien bekannt ist, wobei es ebenso bekannt ist, daß der Wirkungsgrad und lange Gebrauchsdauer der verschiedenen Materialien abhängig ist von zahlreichen Faktoren, wie beispielsweise der Temperatur und der zufälligen oder erwarteten Gegenwart oder dem Fehlen von Salz und Metallionen, die durch die Formation abgegeben werden oder sonstwie .to use oil extraction from geological formations. It one, two or three surfactants can be added to the aqueous solutions which are in the oil-bearing formations injected to release trapped or occluded crude oil. To typical patents on U.S. Patents 3,308,068, 3,508,612, 3,527,301, 3.7H.O62, 3,777,818, 3,782,472, 3,827,497 and the literature cited there. According to your typical state of the art indicated in advance, it is clear that an extremely large number of surfactants and auxiliary materials is known, it is also known that the efficiency and long service life of the various Materials depends on numerous factors, such as temperature and the random or expected Presence or absence of salt and metal ions given off by the formation or otherwise .

Die in der US-Patentschrift 3.827.497 beschriebenen Zubereitungen haben Einschränkungen im Hinblick auf die Temperatur, da sie Salze von sulfatiertem oxyalkyliertem Alkohol zur Basis haben oder beinhalten. Salze, die C-O-S-Bindungen enthalten, sind bei erhöhten Temperaturen als hydrolytisch unstabil bekannt. Die in der Patentschrift 3.827.497 beschriebenen Sulfonate sind Äthylsulfonate, die schwierig herzustellen sind.The preparations described in US Pat. No. 3,827,497 have limitations with regard to temperature, as they are salts of sulfated oxyalkylated alcohol have or include as a basis. Salts that contain C-O-S bonds are considered to be at elevated temperatures known to be hydrolytically unstable. The sulfonates described in Patent 3,827,497 are ethyl sulfonates which are difficult to manufacture.

Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung stellen eineThe preparations of the present invention provide a

709849/1148 709849/1 148

-ι --ι -

Verbesserung im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme des Stands der Technik dar. Die neuen Surfactantverbindungen sind Alkylalkoxypropionsulfonatsalze.der allgemeinen Formel RO(CH2CH2O)nCH2CH2CH2SO5LI, v/orin R eine Alkylgruppe mit etv/a H bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, η etwa 2 bis etv/a 10 und M Alkalimetall, Amin und/oder Ammonium ist. Vorzugsweise hat R etv/a 16 bis etv/a 20 Kohlenstoff atome. Vorzugsweise ist η 3 bis etwa 5. Vorzugsweise ist M natrium. Vorzugsweise ist das Salz C1f- ..qH,-, ,,,0-(Ch2CH2O)3CH2CH2CH2SO3Na. The new surfactant compounds are alkylalkoxypropionsulfonate salts of the general formula RO (CH 2 CH 2 O) n CH 2 CH 2 CH 2 SO 5 LI, v / orin R is an alkyl group with etv / a is H to about 24 carbon atoms, η about 2 to etv / a 10 and M is alkali metal, amine and / or ammonium. Preferably R etv / a has 16 to etv / a 20 carbon atoms. Preferably η is 3 to about 5. Preferably M is sodium. Preferably the salt is C 1f - ..qH, -, ,,, 0- (Ch 2 CH 2 O) 3 CH 2 CH 2 CH 2 SO 3 Na.

Weiterhin schafft die Erfindung ternäre Zubereitungen, die Polyalkylenglykolalkyläther und ein Surfactantsalz eines organischen Sulfonats, wie in der US-Patentschrift 3.827.4S7 beschrieben, enthalten.The invention also provides ternary preparations, the polyalkylene glycol alkyl ethers and a surfactant salt an organic sulfonate as described in U.S. Patent 3,827,4S7.

In einer v/eiteren Form umfaßt die Erfindung wäßrige Behandlungslösungen, die die Propionsulfonatsalze oder deren Gemische gelöst enthalten. In einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Erfindung die Verwendung der Propionsulfonatsalze zur Gewinnung von Rohöl aus geologischen Formationen, im besonderen deren Verwendung als zugegebene Komponenten in wäßrigen Salzlösungen, die weiterhin Erdalkalimetallionen enthalten.In a further form, the invention comprises aqueous treatment solutions, the propionsulfonate salts or their Mixtures contained in dissolved form. In a further embodiment the invention encompasses the use of the propionesulfonate salts for the extraction of crude oil from geological formations, in particular their use as added Components in aqueous salt solutions which also contain alkaline earth metal ions.

Es wurde festgestellt, wie nachfolgend noch aufgezeigt, daß die Propionsulfonatsalze der vorliegenden Erfindung verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen hydrolytischen Abbau aufweisen, wenn sie in wäßrigen Systemen, af.e Salze It has been found, as will be shown below, that the propionsulfonate salts of the present invention have improved resistance to hydrolytic degradation when they are in aqueous systems, i.e. salts

709849/1141709849/1141

- K- - K-

2724U22724U2

und Erdalkalimetalloxide enthalten, sogar bei erhöhten Temperaturen und für längere Zeit eingesetzt werden·and alkaline earth metal oxides, even at elevated levels Temperatures and are used for a long time

In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung von öl aus einer unterirdischen, ölführenden Formation, das darin besteht,In a further embodiment, the present invention relates to a method for extracting oil from a underground oil-bearing formation, which consists of

dafi mandafi man

A) in die Formation eine salzhaltige Lösung einspritzt, die ein Gemisch der folgenden Bestandteile enthältA) a saline solution containing a mixture of the following components is injected into the formation

(a) von 0,5 bis 15 Gew»#, bezogen auf die Lösung, ein Surfactantsalζ eines organischen Sulfonats,(a) from 0.5 to 15% by weight based on the solution Surfactantsalζ of an organic sulfonate,

(b) von 0,25 bis 10 Gew.^, bezogen auf das Gewicht der Lösung, einen Polyalkylenglykolalkyläther, und(b) from 0.25 to 10 wt. ^, based on the weight of the Solution, a polyalkylene glycol alkyl ether, and

(c) von 0,25 bis 10 Gew.#, bezogen auf das Gewicht der Lösung, ein Salz der allgemeinen Formel RO(CH2CH2O)n-CH2CH2CH2SO,M, worin R eine Alkylgruppe mit etwa 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, η etwa 2 bis etwa 10, und M Alkalimetall, Amin und/oder Ammonium ist, und(c) from 0.25 to 10 wt. #, based on the weight of the solution, of a salt of the general formula RO (CH 2 CH 2 O) n -CH 2 CH 2 CH 2 SO, M, where R is an alkyl group about 14 to 24 carbon atoms, η about 2 to about 10, and M is alkali metal, amine and / or ammonium, and

B) die Formation mit einer Salzlösung 'flutet, um daraus die ölförderung zu bewirken. B) floods the formation with a saline solution to effect oil production.

Vorzugsweise ist die Komponente (a) ein Alkalimetallsalz eines Petrolsulfonats, die Komponente (b) Diäthylenglykolhexyläther und die Komponente (c) ein Alkalimetallsalz· Vorzugsweise werden die Komponenten (a), (b) und (c) in Mengen von 2 bis 10 #, bzw. 1 bis 8 # und 1 bis 8 #, bezogen auf das Gewicht, verwendet. Vorzugsweise ist die Komponente (a) ein Alkalimetallsalz eines Petrolsulfonats, die Komponente (b) ein Diäthylenglykolhexyläther und die Kom-Component (a) is preferably an alkali metal salt of a petroleum sulfonate, component (b) diethylene glycol hexyl ether and the component (c) is an alkali metal salt · Preferably, the components (a), (b) and (c) are used in amounts from 2 to 10 #, or 1 to 8 # and 1 to 8 #, based on the weight used. Component (a) is preferably an alkali metal salt of a petroleum sulfonate, the component (b) a diethylene glycol hexyl ether and the com-

709*8*9/11*8709 * 8 * 9/11 * 8

2724U22724U2

ponente (c) ein Alkalimetallsalz, wobei die Komponenten (a), (b) und (c) in Mengen von 2 bis 10 #, bzw. 1 bis 8 $ und 1 bis θ fi, jeweils bezogen auf das Gewicht, verwendet werden. Vorzugsweise enthält die Salzlösung in Stufe B ein Polymerisat, um deren Beweglichkeit zu verbessern, wobei ein derartiges Polymerisat vorzugsweise ein PoIysaccharid ist.Component (c) is an alkali metal salt, components (a), (b) and (c) being used in amounts of 2 to 10 #, or 1 to 8 $ and 1 to θ fi, in each case based on weight. The salt solution in stage B preferably contains a polymer in order to improve its mobility, such a polymer preferably being a polysaccharide.

Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können zusammen mit Salzen von sulfatiertem oxyalkyliertem Alkohol oder dessen Sulfonaten, wie sie in der US-Patentschrift 3.827.497 als Streckmittel beschrieben sind, verwendet werden. Es kann daher in einigen Fällen erwünscht sein, Salze von sulfatiertem oxyalkyliertem Alkohol in die vorliegenden Zubereitungen mit der Erwartung einzubringen, daß man in dem Maße, wie das das Surfactantsalz enthaltende System die Formation durchdringt und es als Folge der Kombination mit Wasser oder Salzlösung, die in der Formation selbst vorhanden sind, verdünnter wird, durch eine progressiv zeitweise Zerstörung der weniger stabilen Salze von sulfatiertem oxyalkyliertem Alkohol ein bevorzugtes Gesamt verfahren erhält, besonders in Gegenwart bestimmter Alkalimetallionen, wie Kalzium- oder Magnesiumionen.The preparations of the present invention can be used together with salts of sulfated oxyalkylated alcohol or its sulfonates as described in US Pat. No. 3,827,497 as extenders will. It may therefore be desirable in some cases to include salts of sulfated oxyalkylated alcohol in the present Bring preparations with the expectation that to the extent that the surfactant salt containing System penetrates the formation and it as a result of the combination with water or saline solution that is in the formation are themselves present, becomes more dilute, through a progressive temporary destruction of the less stable salts of sulfated oxyalkylated alcohol is given a preferred overall process, especially in the presence of certain alkali metal ions, like calcium or magnesium ions.

Die Figuren der Zeichnungen zeigen die Stabilitätseigenschaften sowohl für die verschiedenen Zubereitungen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, alsThe figures of the drawings show the stability properties both for the various preparations that form the subject of the present invention, as

709849/1U8709849 / 1U8

3 2724U2 3 2724U2

auch für Vergleichszubereitungen, um die Überlegenheit der vorliegenden Zubereitungen gegenüber dem Stand der Technik aufzuzeigen.also for comparative preparations in order to demonstrate the superiority of the present preparations over the prior art To demonstrate technology.

Pig. 1 zeigt die Stabilitätseigenschaften von Zubereitungen bei Verwendung des Salzes C1^-18H,., ,„0(EO), (CH2) ,SO-,-Na bei 24°C.Pig. 1 shows the stability properties of preparations when using the salt C 1 ^ -18 H,.,, "0 (EO), (CH 2 ), SO -, - Na at 24 ° C.

Pig.2zeigt die Stabilitätseigenschaften des Salzes von Pig, 1 bei Verwendungstemperaturen von 66 C.Pig.2 shows the stability properties of the salt of Pig, 1 at use temperatures of 66 C.

Pig. 3 zeigt die Stabilitätseigenschaften des Salzes C20+H41+0(E0) 5(CHg)3SO5Na bei 240CPig. 3 shows the stability characteristics of the salt C 20 H 41 + +0 (E0) 5 (CHg) 3 SO 5 Na at 24 0 C

Pig. 4 zeigt die Stabilitätseigenschaften der Zubereitung von Pig. 3 bei 660C.Pig. 4 shows the stability properties of the preparation of Pig. 3 at 66 0 C.

Pig. 5 zeigt die nicht zufriedenstellenden Stabilitätseigenschaften eines Vergleichssalzes C2q+H. j+O(EO) [-(CH2)2~ SO3Na bei 240CPig. 5 shows the unsatisfactory stability properties of a comparison salt C 2 q + H. j + O (EO) [- (CH 2 ) 2 ~ SO 3 Na at 24 0 C

Pig. 6 zeigt die Löslichkeitseigenschaften des Salzes von Pig. 5 bei 660C.Pig. Figure 6 shows the solubility properties of Pig's salt. 5 at 66 0 C.

Pig. 7 zeigt die Stabilitätseigenschaften des Salzes C2O+H41+O(EO)15(CH2)3SO5Na bei 240CPig. 7 shows the stability properties of the salt C 2O + H 41 + O (EO) 15 (CH 2 ) 3 SO 5 Na at 24 ° C

Pig. 8 zeigt die Eigenschaften des Salzes von Pig. 7 bei 660C, undPig. Fig. 8 shows the properties of Pig's salt. 7 at 66 0 C, and

die Pign. 9 bis 14 zeigen die Stabilitätseigenschaften desthe pign. 9 to 14 show the stability properties of the

709849/1U8709849 / 1U8

Salzes von Fig. 1 bei 24 C und 66 C bei drei zugegebenen Petrolsulfonaten.Salt of Fig. 1 at 24 ° C and 66 ° C with three added petroleum sulfonates.

Die bevorzugten Propionsulfonat-Surfactantsalze der vorliegenden Erfindung weisen die allgemeine Formel RO(CH2CH2O)nCH2CH2CH2SO3LI auf, worin R eine Alkylgruppe mit etwa 14 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, η etv/a 2 bis etwa 10 und H Alkalimetall, Amin und/oder Ammonium ist. Es ist wichtig, daß die Zubereitung nur C-C-Bindungen, C-O-C-Bindungen und C-S-O-Bindungen in ihrem Grundskelett aufweist. Bemerkenswerterweise fehlen bei diesen Zubereitungen die bekannt unstabile Esterbindung C-O-C und die C-O-S-Bindung von sulfatiertem oxyalkyliertem Alkohol. Daraus ist zu ersehen, daß die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet sind durch das Fehlen der üblichen Bindungen, die dafür bekannt sind, daß sie bei erhöhten Temperaturen hydrolytisch unstabil sind, und durch die Gegenwart der Propionsulfonatgruppe -CH2CH2CH2SO,11 in dem Molekül. Der einzigartige Vorteil derartiger Strukturen besteht darin, daß die Endgruppe -CH2CH2CH2SO,M durch die Reaktion eines oxyalkylierten Alkohols mit Propansulton gebildet werden kann, eine Reaktion, die leicht unter vergleichsweise einfachen Bedingungen, wi^nachfolgend in v/eiteren Einzelheiten beschrieben, abläuft.The preferred propionesulfonate surfactant salts of the present invention have the general formula RO (CH 2 CH 2 O) n CH 2 CH 2 CH 2 SO 3 LI, where R is an alkyl group having from about 14 to about 24 carbon atoms, η etv / a 2 to about 10 and H is alkali metal, amine and / or ammonium. It is important that the preparation only has CC bonds, COC bonds and CSO bonds in its basic skeleton. Remarkably, these preparations lack the known unstable COC ester bond and the COS bond of sulfated oxyalkylated alcohol. From this it can be seen that the preparations of the present invention are characterized by the lack of the usual bonds, which are known to be hydrolytically unstable at elevated temperatures, and by the presence of the propionesulfonate group -CH 2 CH 2 CH 2 SO, 11 in the molecule. The unique advantage of such structures is that the end group -CH 2 CH 2 CH 2 SO, M can be formed by the reaction of an oxyalkylated alcohol with propane sultone, a reaction which can easily proceed under comparatively simple conditions, as described below Details described, expires.

Im allgemeinen werden die Salze der vorliegenden Erfindung in wäßrigen Lösungen verwendet, um ihre Einführung in ölführende Formationen in der Erde zu erleichtern. TypischeIn general, the salts of the present invention are used in aqueous solutions for their introduction into oil-bearing To facilitate formations in the earth. Typical

7098A9/1U87098A9 / 1U8

Lösungen enthalten etwa 0,005 Gew.jS bis zur Sättigungsmenge das bevorzugte Salz in Nasser; jedoch können diese Konzentrationen abhängig sein von dem Verfahren, das man zur Herstellung der Lösung auswählt und v/ie man diese in die Formation einführt. Die Lösungen können in die Pornation getrennt als jeweils individuell gelöstes oder zusammen mit Surfactantsalζen von organischen Sulfonaten von Polyalkylenglykolalkyläther, eingespritzt bzw. eingedrückt werden, wie beispielsweise in Form von ternären Systemen in Wasser, die häufig besonders zur Injektion bevorzugt werden. Solche Systeme können mit mehr oder weniger reinem Wasser oder mit Wasser verwendet werden, das Alkalimetallhalogenide, wie Natriumchlorid in Lösung enthält, nämlich mit Kochsalzlösung (Salzwasser) sowie mit Wasser, das Erdalkalimetallionen entweder mit oder ohne das Alkalimetallhalogenid des Salzwassers enthält. Ein bevorzugtes Verfahren nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man Öl aus einer unterirdischen, ölführenden Formation dadurch gewinnt, daß man in die Formation eine Salzlösung einspritzt bzw. eindrückt, die das Propionsulfonatsalz der vorliegenden Erfindung, ein Surfactantsalz eines organischen Sulfonats und einen Polyalkylenglykolalkyläther enthält, und daß man dann die Formation mit einem wäßrigen Medium überflutet, um daraus die ölgewinnung zu bewirken. Ein bevorzugtes wäßriges Überflutungsmedium ist häufig eine Salzwasser- oder Salzlösung, um die Kosten zu verringern, die die Verwendung von nicht-salzi-Solutions contain about 0.005 percent by weight up to the saturation level of the preferred salt in water; however, these can Concentrations depend on the method one chooses to prepare the solution and how one uses it introduces the formation. The solutions can be separated into the pornation as each individually solved or together with surfactant salads made from organic sulfonates of polyalkylene glycol alkyl ethers, are injected or injected, for example in the form of ternary Systems in water that are often particularly preferred for injection. Such systems can be with more or less pure water or with water containing alkali metal halides such as sodium chloride in solution, namely with saline solution (salt water) as well as with water, the alkaline earth metal ions either with or without contains the alkali metal halide of salt water. A preferred one The method according to the present invention consists in that oil from an underground, oil-bearing Formation wins by injecting or pressing a salt solution into the formation, which contains the propionsulfonate salt of the present invention, a surfactant salt of an organic sulfonate and a polyalkylene glycol alkyl ether contains, and that the formation is then flooded with an aqueous medium in order to extract oil therefrom to effect. A preferred aqueous flooding medium is often a salt water or saline solution to which Reduce costs associated with the use of non-saline

7Q9849/1U*7Q9849 / 1U *

gen, wäßrigen Lösungen auf diesem Gebiet bringen würde.gen, aqueous solutions in this area.

Die organischen Sulfonatkomponenten, die zusammen mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind typischerweise in der US-Patentschrift 3.827-497 beschrieben. Es werden jedoch vorzugsweise die Verbindungen, die unstabile Strukturen aufweisen, vermieden, da höchste Stabilität des Gesamtsystems erwünscht ist. Vorzugsweise werden Sulfonate verwendet, die leicht auf dem Markt erhältlich sind, wie "Bryton Chemical P467", "Witco Chemical IRS-1O". Geeignete Sulfonate sind üblicherweise und vorzugsweise Metallsalze von Alkarylsulfonaten, insbesondere die Alkalimetallsalze, und von Alkylbenzolsulfonaten mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomenο Geeignete Sulfonate können ebenso die aliphatischen Sulfonate, alkylierten Naphthalinsulfonate und dergleichen sein, wobei die wesentliche Forderung ist, daß sie Surfactanteigenschaften aufweisen müssen. Der Kationenteil derartiger Sulfonate kann sowohl Ammonium oder Amin als auch Alkalimetall sein, ist jedoch gewöhnlich und vorzugsweise Natrium. Das Molekulargewicht des organischen SuIfonatsurfactant liegt gewöhnlich im Bereich von 300 bis 600, vorzugsweise 350 bis 525. Diese Materialien können durch die allgemein bekannten Verfahren, wie sie in der US-Patentschrift 3-308.068 beschrieben sind, hergestellt werden. Sie können synthetisch hergestellt werden oder sie können aus Erdöl hergestellt werden und sind üblicherweise als Petrolsulfonate bekannt.The organic sulfonate components, which together with the Suitable for the present invention are typically described in U.S. Patent 3,827-497. It will however, it is preferable to avoid the compounds that have unstable structures, since the overall system is extremely stable is desirable. Preferably sulfonates are used which are easily available on the market, such as "Bryton Chemical P467", "Witco Chemical IRS-10". Suitable Sulphonates are usually and preferably metal salts of alkaryl sulphonates, in particular the alkali metal salts, and of alkylbenzenesulfonates having 12 to 30 carbon atoms o Suitable sulfonates can also be the aliphatic sulfonates, alkylated naphthalene sulfonates and the like, the essential requirement being that they must have surfactant properties. Of the The cation portion of such sulfonates can be ammonium or amine as well as alkali metal, but is common and preferably sodium. The molecular weight of the organic sulfonate surfactant is usually in the range from 300 to 600, preferably 350 to 525. These materials can by the well-known methods as described in US Pat. No. 3-308,068, getting produced. They can be made synthetically or they can be and are made from petroleum commonly known as petroleum sulfonates.

709849/1U8709849 / 1U8

Die Polyalkylenglykolmonoalkyläther sind überall im Handel erhältlich. Die Alkylengruppe ist gewöhnlich eine Äthylengruppe, kann aber auch eine Propylen- oder andere Gruppe mit bis zu etwa 5 Kohlenstoffatomen sein. Sie kann sich als solche bis zu zehnmal wiederholen (d.h., der "Polywert" kann bis zu etwa 10 betragen), wiederholt sich aber gewöhnlich als solche zwei- bis sechs-, insbesondere zweimal, z.B. bei Diäthylen. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß bei irgendeinem angegebenen Polyalkylen die Anzahl der Alkyleneinheiten entweder genau die ist, wie sie angegeben ist, oder variiert, wobei aber der Durchschnitt dem angegebenen Wert entspricht. Das gleiche Prinzip gilt ebenso für die Alkylgruppen. Vorzugsweise ist der G-lykolteil Diäthylenglykol. Die Alkylgruppe wird normalerweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Im allgemeinen sollte je mehr Alkyleneinheiten vorliegen oder je langer die Alkyleneinheit ist, umso langer die Alkylgruppe sein. Die bevorzugte Komponente ist Diäthylenglykolhexyläther. Diese Materialien sind auf dem Markt erhältlich oder können mittels bekannter Verfahren hergestellt v/erden.The polyalkylene glycol monoalkyl ethers are widely available commercially. The alkylene group is usually one Ethylene group, but can also be a propylene or other group with up to about 5 carbon atoms. she can as such repeats up to ten times (i.e., the "polyvalue" can be up to about 10) repeats itself but usually as such two to six, especially twice, e.g. in the case of diethylenes. It should also be pointed out that in any given polyalkylene the number of alkylene units is either exactly as it is is specified, or varies, but the average corresponds to the specified value. The same principle applies likewise for the alkyl groups. Preferably the glycol part is Diethylene glycol. The alkyl group will usually have 2 to 12 carbon atoms, preferably 4 to 10 carbon atoms contain. In general, the more alkylene units there should be or the longer the alkylene unit the longer the alkyl group. The preferred component is diethylene glycol hexyl ether. These materials are available on the market or can be made by known methods.

Aus diesen Erörterungen ergibt sich, daß die bevorzugten Zubereitungen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet sind durch eine Propionsulfonatstruktur und eine bevorzugte alkoxylierte Alkoholstruktur. Solche Materialien können typischerweise leicht hergestellt v/erden, wenn manFrom these discussions it can be seen that the preferred formulations of the present invention are characterized are by a propionesulfonate structure and a preferred alkoxylated alcohol structure. Such materials can typically be easily established if one

7Ü9843/1U87Ü9843 / 1U8

-X--X-

272AAA2272AAA2

alkoxylierte Alkohole mit Propansulton umsetzt. Es wird dadurch die Propionsulfonatstruktur leicht und mit guter Ausbeute eingeführt. Bei derartigen Verfahren verwendet man vorzugsweise äthoxylierte Alkohole der allgemeinen Formel RO(CH2CH2O)nH, worin η etwa 2 bis etwa 10 ist, die dadurch hergestellt werden, daß nan Alkohol ROH mit Äthylenoxid umsetzt. Der so umgesetzte Alkohol kann ein aliphatischer Alkohol mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül sein, wobei ein Bereich von etwa 14 bis etv/a 24 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt wird. Vorzugsweise ist der verwendete Alkohol vorherrschend ein primäererAlkohol, vorzugsv/eise ein synthetisches primäres Alkohol gemisch mit bis zu etwa 50 c/o verzweigten primären Alkoholen. Andere alkoholische Materialien können verwendet werden, wie beispielsweise Alkylphenole mit etwa 5 bis etv/a 20 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe und dergleichen. Obgleich Äthylenoxid vorzugsweise mit dem Alkohol im Verhältnis von etv/a 2 bis etwa 10 Moleküle Äthylenoxid pro Molekül Alkohol umgesetzt wird, sind auch andere Niedrigalkylenoxide mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen geeignet; beispielsweise Propylenoxid oder Butylenoxid. Die typischen alkoxylierten Alkohole, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können Substituenten aufweisen, v/ie Hydroxyl- oder Amingruppen und dergleichen, entweder an dem Alkoholteil oder an dem Oxyalkylteil.Reacts alkoxylated alcohols with propane sultone. It introduces the propionsulfonate structure easily and with good yield. In such processes, ethoxylated alcohols of the general formula RO (CH 2 CH 2 O) n H, where η is about 2 to about 10, are preferably used, which are prepared by reacting the alcohol ROH with ethylene oxide. The alcohol thus reacted can be an aliphatic alcohol having from about 8 to about 30 carbon atoms per molecule, with a range of from about 14 to about 24 carbon atoms being particularly preferred. Preferably the alcohol used is predominantly a primary alcohol, more preferably a synthetic primary alcohol mixture with up to about 50 c / o branched primary alcohols. Other alcoholic materials can be used such as alkyl phenols having from about 5 to about 20 carbon atoms per alkyl group and the like. Although ethylene oxide is preferably reacted with the alcohol in a ratio of about 2 to about 10 molecules of ethylene oxide per molecule of alcohol, other lower alkylene oxides having 2 to about 6 carbon atoms are also suitable; for example propylene oxide or butylene oxide. The typical alkoxylated alcohols useful in the present invention may have substituents such as hydroxyl or amine groups and the like, either on the alcohol portion or on the oxyalkyl portion.

Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung bilden sta-The preparations of the present invention form sta-

709849/1U8709849 / 1U8

272ΑΑΑ2272ΑΑΑ2

bile Emulsionen In verschiedener Weise. Beispielsweise war ein wäßriges System, das 10 Gew.# σΐ6-18Η33-37Ο^ΕΟΗ~ (CH2),SO,Ha enthält, und dem 1 1/2 Gew.# NaCl, 2 ecmbile emulsions In various ways. For example, an aqueous system containing 10 wt. # Σ ΐ6-18 Η 33-37 Ο ^ ΕΟ Η ~ (CH 2 ), SO, Ha, and the 1 1/2 wt. # NaCl, 2 ecm

und 20 Vol.-# Rohöl zugegeben wurden, stabil.and 20 vol. # of crude oil were added, stable.

Die Propionsulfonate, die wie in den folgenden Beispielen beschrieben, hergestellt wurden und die Vergleichsproben wurden unter Verwendung des folgenden Verfahrens untersucht :The propionsulfonates as in the following examples and the comparative samples were tested using the following procedure:

In einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 1,13 1 gibt man 2,5 g Petrolsulfonat (Petronate L der Witco Chemical Company), ein Petrolsulfonat mit einem Äquivalent gewicht sberei ch von 415 bis 430.2.5 g of petroleum sulfonate (Petronate L from Witco Chemical Company), a petroleum sulfonate with an equivalent weight range of 415 to 430.

Dann gibt man 1 g Hexanoläthoxylat, im Durchschnitt zwei A'thoxy gruppen pro Molekül, zu. Danach gibt man 1,5 g (auf Aktivbasis) die in Frage kommende Propionsulfonatzubereitung oderein Vergleichsmaterial, vorzugsweise als wäßrige Lösung mit einer 10- bis 40%igen Konzentration oder als 100 aktives Material zu.Then 1 g of hexanol ethoxylate, an average of two ethoxy groups per molecule, is added. Thereafter, 1.5 g (on active basis) of the candidate Propionsulfonatzubereitung or a comparative material, preferably as an aqueous solution with a 10 to 40% concentration or as a 100 i »active material.

Danach gibt man die geeignete Menge Natriumchlorid, vorzugsweise als 10#ige wäßrige Lösung, zu, um die gewünschte Endkonzentration des Salzes (der Salzlösung) zu erreichen·Then the appropriate amount of sodium chloride, preferably as a 10 # aqueous solution, is added in order to achieve the desired final concentration of the salt (the salt solution).

In ähnlicher Weise gibt man die geeignete Menge Kalziumionen, vorzugsweise als 1#ige Lösung von Kalziumionen,In a similar way, the appropriate amount of calcium ions is given, preferably as a 1 # solution of calcium ions, hergestellt aus Kalziumchlorid, zu.made from calcium chloride, too.

7098V9/1U87098V9 / 1U8

-yr--yr-

Man bringt die Probe dann auf 100 g, um die gewünschte Konzentration der Bestandteile zu erhalten. Man erhitzt dann die Probe und rührt kräftig in einem geschlossenen System, um die Verdampfung irgendeiner der Komponenten zu vermeiden und wenn die Dispersion oder Lösung beendet ist, bringt man die Proben in eine Umgebung der gewünschten Temperatur und beobachtet nach 24 Stunden oder mehr. Die Beobachtungen werden zur Feststellung der Stabilität oder Instabilität des Systems vorgenommen. Instabilität liegt im allgemeinen bei einer deutlichen und leicht sichtbaren Phasentrennung vor, bei der sich eine Art geronnenes, wasserunlösliches Material entweder am Boden oder oben, je nach den Salzkonzentrationen abtrennt. Im allgemeinen sind alle Lösungen undurchsichtig. Zufriedenstellende Bedingungen sind stabile Dispersionen. Selten werden klare Systeme erhalten und diese werden durch nCn gekennzeichnet. Die Systeme, die gute Ergebnisse bringen, werden weiter dadurch getestet, daß man sie mit der entsprechenden Menge Natriumchlorid- und Kalziumionenlösungen in Anteilen von 1t1, 1t2, 1«5 und 1t10 verdünnt und wiederum bei den angegebenen Temperaturen hinsichtlich Stabilität oder Instabilität untersucht. Die Proben werden mit 1, 2, 3, 4 und 5 Gew.ji Natriumchlorid und mit 200, 500, 1000 und 2000 ppm Kalziumionen untersucht. Die Werte sind in den Figuren für die verschiedenen Gehalte an Natriumchlorid, Kalziumionen und für die verschiedenen Verdünnungen von 0, 1t1 mit Salzlösung und Kalziumionenlösung, 1t2 mit Salzlösung und Kalziumionen-The sample is then brought to 100 g in order to obtain the desired concentration of the constituents. The sample is then heated and vigorously stirred in a closed system to avoid evaporation of any of the components, and when the dispersion or solution is complete, the samples are placed in an environment of the desired temperature and observed after 24 hours or more. The observations are made to determine the stability or instability of the system. Instability generally occurs when there is a distinct and easily visible phase separation, in which a type of coagulated, water-insoluble material separates either at the bottom or at the top, depending on the salt concentrations. In general, all solutions are opaque. Satisfactory conditions are stable dispersions. Clear systems are seldom obtained and these are indicated by n C n . The systems that produce good results are further tested by diluting them with the appropriate amount of sodium chloride and calcium ion solutions in proportions of 1t1, 1t2, 1 «5 and 1t10 and again examining them at the specified temperatures for stability or instability. The samples are examined with 1, 2, 3, 4 and 5 parts by weight of sodium chloride and with 200, 500, 1000 and 2000 ppm calcium ions. The values are shown in the figures for the various contents of sodium chloride, calcium ions and for the various dilutions of 0.1t1 with saline solution and calcium ion solution, 1t2 with saline solution and calcium ion solution.

709849/1U8709849 / 1U8

-X JR -X JR

lösung, usw. angegeben.solution, etc. specified.

Die folgenden Beispiele zeigen die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, The following examples show the preferred embodiments of the present invention,

Beispiel 1example 1 C16-18H33-370(CH2CH2°)3S03lIa C 16-18 H 33-37 0 (CH 2 CH 2 °) 3 S0 3 LIA

In einen 12-Liter-Rundbodenkolben mit Rührwerk und Abgasfalle gibt man 1312 g C16-18H55-57O(CH2CH2O)3H, im Durchschnitt drei Äthoxyeinheiten pro Molekül. Das Durchschnittsmol ekulargeiwcht des Alkohols vor der Äthoxylierung betrug 260y0. Dem Kolben gibt man dann 421 g Natriumbicarbonat und 2 Liter Xylol zu, wobei das Letztere zu azeotropem Wasser zugegeben wird· 1312 g of C 16-18 H 55-57 O (CH 2 CH 2 O) 3 H, an average of three ethoxy units per molecule, are placed in a 12 liter round bottom flask equipped with a stirrer and exhaust gas trap. The average molecular weight of the alcohol before ethoxylation was 260 y 0. The flask is then added 421 g of sodium bicarbonate and 2 liters of xylene, the latter being added to azeotropic water.

Man erhitzt den Kolben dann auf 120°C und beginnt mit der Beschickung von Fropansulton. Man gibt 435 ecm Propansulton innerhalb 3 Stunden zu und hält die Reaktionstemperatur auf etwa 140 - 145°C The flask is then heated to 120 ° C. and charging of fropansultone is started. It is 435 cc propane in 3 hours, keeping the reaction temperature to about 140 to 145 ° C

Man setzt das Rühren bei einer Temperatur von 144 - 145°C für weitere 3 1/2 Stunden fort, stellt das Erhitzen dann ein, verdünnt den Kolbeninhalt mit 5,2 1 Wasser und rührt den Inhalt des Kolbens für 11/2 Tage.Stirring is continued at a temperature of 144-145 ° C. for a further 3 1/2 hours, then heating is stopped a, dilute the contents of the flask with 5.2 l of water and stir the contents of the flask for 11/2 days.

Man strippt den Inhalt des Kolbens dadurch ab, daß man den Stickstoff mit 0,72 bie 0,19 l/min etwa 1 Stunde einleitet. Man verwendet ein Vakuum von 15 bis 18 torr während etwa 2The contents of the flask are stripped off by introducing nitrogen at 0.72 to 0.19 l / min for about 1 hour. A vacuum of 15 to 18 torr is used for about 2

709849/1148709849/1148

272AAA2272AAA2

Stunden und stellt die Wärme nach 1 Stunde dieser Behandlungsdauer ab.Hours and turns off the heat after 1 hour of this treatment period.

Das Produkt verdünnt man auf 26 Gew.96 in Wasser.The product is diluted to 26% by weight in water.

Das erhaltene C^^^-Propionsulfonat untersucht man dann wie beschrieben. Die Werte sind in den Pign. 1 und 2 für 24°C und 660C angegeben.The C ^^^ propionsulfonate obtained is then examined as described. The values are in the pign. 1 and 2 given for 24 ° C and 66 0 C.

Beispiel 2Example 2 C20+H41+0(CHgCH2O)5(CHg)5SO5NaC 20 + H 41 +0 (CHgCH 2 O) 5 (CHg) 5 SO 5 Na

99 g CgQ+H^+OiCHgCHgO^H, mit einem Gehalt von 25 # Kohlenwasserstoff, einem -OH-Wert (Gew.?*) von 2,17, einem Durchschnittamolekulargewicht von 783 (126 mMol) gibt man in einen mit einem magnetischen Rührwerk ausgestatteten 1-Liter-Kolben.99 g of CgQ + H ^ + OiCHgCHgO ^ H, with a content of 25 # hydrocarbon, an -OH value (wt.? *) Of 2.17, a Average molecular weight of 783 (126 mmol) is given into a 1 liter flask equipped with a magnetic stirrer.

Man gibt 27 g (221 mMol) Propansulton und dann 18,7 g (221 mMol) Natriumbicarbonat zu. Man iftihrt das Gemisch über Nacht bei 1300C.27 g (221 mmol) of propane sultone and then 18.7 g (221 mmol) of sodium bicarbonate are added. One iftihrt the mixture overnight at 130 0 C.

Das Rohprodukt löst man in einem Gemisch von 500 ml HgO und 500 ml Methyläthylketon und extrahiert dreimal mit 150 ml Portionen eines 2t1 Yoluagemischs von Methyläthylketon und Hexan (100 ml Methyläthylketon + 50 ml Hexan). Das Gemisch erhitzt man, um die Phasen zu trennen.The crude product is dissolved in a mixture of 500 ml of HgO and 500 ml of methyl ethyl ketone and extracted three times with 150 ml portions of a 2t1 Yoluagemischs of methyl ethyl ketone and hexane (100 ml of methyl ethyl ketone + 50 ml of hexane). The mixture is heated to separate the phases.

7Q9849/1U87Q9849 / 1U8

-Ul--Ul-

Die wäßrige Phase verdampft man über Nacht auf einer heissen Platte zur Trockne und erhält 64 g Rohprodukt.The aqueous phase is evaporated to dryness on a hot plate overnight and 64 g of crude product are obtained.

Dae Rohprodukt entsalzt man mit 1600 ml 50^igem, wäßrigem Ieopropanol und 224 g Na2CO,. Man verdampft das Lösungsmit tel und trocknet das Produkt über Nacht. Man analysiert das Produkt mittels Infrarot und chemischer Naßanalyse und stellt die Gleichartigkeit fest.The crude product is desalted with 1600 ml of 50% aqueous Ieopropanol and 224 g of Na 2 CO. The solvent is evaporated off and the product is dried overnight. The product is analyzed by means of infrared and wet chemical analysis and the similarity is established.

Das erhaltene CpQ-Propionsulfonat untersucht man dann wie beschrieben. Die Werte sind in den Pign. 3 und 4 für 240C bzw· 660C.angegeben.The CpQ propionsulfonate obtained is then examined as described. The values are in the pign. 3 and 4 are given for 24 0 C and 66 0 C. respectively.

Beispiel 3 (Vergleichebeispiel)
C2O+H41+0(CH2CH2O)5CH2CH2SO Na
Example 3 (comparative example)
C 2O + H 41 +0 (CH 2 CH 2 O) 5 CH 2 CH 2 SO Na

70,7 g (90,3 mMol) C20+H22+0(CH2CH2O)5H athoxylierten Alko hol von Beispiel 2 gibt man in einen Kolben und erhitzt diesen mit 18,0 g (77,4 mMol) Natriummethoxid als 24#iger Lösung in Methanol, wobei man 1,5 Stunden bei 1300C und 200 Torr rührt. Man erhält auf diese Weise ithoxyalkoholalkoxid. 70.7 g (90.3 mmol) of C 20 + H 22 +0 (CH 2 CH 2 O) 5 H athoxylated alcohol from Example 2 are placed in a flask and heated to 18.0 g (77.4 mmol ) Sodium methoxide as a 24 # solution in methanol, stirring at 130 ° C. and 200 torr for 1.5 hours. Ithoxy alcohol alkoxide is obtained in this way.

17,7 g (77,4 mMol) Bromäthansulfonat (BrCH2CH2SO3Na) in Wasser führt man mit Toluol zur Wasserentfernung einer aeeotropen Behandlung zu.17.7 g (77.4 mmol) of bromoethanesulfonate (BrCH 2 CH 2 SO 3 Na) in water are subjected to an aeotropic treatment with toluene to remove water.

Dann gibt man das Äthoxyalkoholalkoxid zu dem Bromäthansulfonat zu. Man gibt etwa 40 ml Undecan zur ErleicherungThen the ethoxy alcohol alkoxide is added to the bromoethane sulfonate. Add about 40 ml of undecane for relief

709849/1U8709849 / 1U8

- 47 -- 47 -

des Rührens zu und erhitzt das Gemisch auf 2000C und rührt 3 Stunden.stirring added and the mixture heated to 200 0 C and stirred for 3 hours.

Man kühlt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur und löst in 700 ml 50#igem, wäßrigem Methyläthylketon und extrahiert zweimal mit 200 ml Fortionen von 3*1 Methyläthylketont Hexan.The reaction mixture is cooled to room temperature and dissolved in 700 ml of 50% aqueous methyl ethyl ketone and extracted twice with 200 ml fortions of 3 * 1 methyl ethyl ketone hexane.

Man verdampft die wäßrige Lösung auf etwa 150 ml und führt die Entsalzung mit 900 ml 50#igem, wäßrigem Isopropanol und 126 g Na2CO, durch. Man verdampft dann das System über Nacht zur Trockne in einem Ofen bei 1200C.The aqueous solution is evaporated to about 150 ml and the desalting is carried out with 900 ml of 50% aqueous isopropanol and 126 g of Na 2 CO. The system is then evaporated to dryness in an oven at 120 ° C. overnight.

Pas erhaltene C20+Äthylsulfonat untersucht man dann wie beschrieben. Die Werte sind in den Fign. 5 und 6 für 24 bzw. 660C angegeben, und es ist festzustellen, daß sie unter denen der Fropionsulfonate der Fign. 1-4 liegen·Pas obtained C 20 + Äthylsulfonat is then assayed as described. The values are shown in FIGS. 5 and 6 indicated for 24 and 66 0 C, and it can be seen that they are among those of the Fropionsulfonate of FIGS. 1-4 lie

Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) C2O+H41+O(CH2CH2O)15(CH2J5SO5Na Example 4 (comparative example) C 2O + H 41 + O (CH 2 CH 2 O) 15 (CH 2 I 5 SO 5 Na

99 g C20+H^.j+0(CH2CH2O).jcH mit einem Gehalt von 15 # Kohlenwasserstoff, einem -OH-Wert (Grew.^) von 1,39, einem Durchschnittemolekulargewicht von 1223 (81 mMol) gibt man in einen mit einem magnetischen Rührwerk ausgestatteten 1-Liter-Kolben. Dem Kolben gibt man 14,8 g (122 mMol) Fropansulton und 10,3 g (122 mMol) Natriumbioarbonat zu.99 g of C 20 + H ^ .j + 0 (CH 2 CH 2 O) .jcH with a content of 15 # hydrocarbon, a -OH value (Grew. ^) Of 1.39, an average molecular weight of 1223 (81 mmol ) is placed in a 1 liter flask equipped with a magnetic stirrer. 14.8 g (122 mmol) of fropansultone and 10.3 g (122 mmol) of sodium bicarbonate are added to the flask.

Man rührt das Gemisch 8 Stunden bei 135°C und läßt es über Nacht stehen. Man bearbeitet das Produkt wie in Beispiel 2 beschrieben.The mixture is stirred for 8 hours at 135 ° C. and left over Standing at night. The product is processed as described in Example 2.

7098A9/1U87098A9 / 1U8

MM. 272AAA2272AAA2

Dae erhaltene Produkt wird wie beschrieben untersucht. Die Werte sind in den Fign. 7 und 8 für 24 bzw. 66°C angegeben· Es ergibt sich» daß die Ergebnisse mit einem Propionsulf onat mit 15 Äthylenoxideinheiten pro Molekül geringer sind als mit den Propionsulfonaten der Fign. 1-4.The product obtained is examined as described. The values are shown in FIGS. 7 and 8 given for 24 and 66 ° C, respectively. It turns out that the results with a propionsulfonate with 15 ethylene oxide units per molecule are lower than with the propionsulfonates of FIGS. 1-4.

Aus den vorausgehenden Erörterungen ist es klar, daß die Gegenstände der vorliegenden Erfindung in verschiedener Weise eingesetzt werden können. Obgleich die G2O+ und C16-18" Salzzubereitungen die bevorzugten Gemische sind, können einzelne Salze, bei denen die Alkylgruppe 16, 18, 20, usw. Kohlenstoffatome aufweisen, verwendet werden.From the foregoing discussion, it will be clear that the articles of the present invention can be used in various ways. Although the G 2 O + and C 16-18 "salt preparations are the preferred mixtures, individual salts in which the alkyl group has 16, 18, 20, etc. carbon atoms can be used.

Beispiele 5-7Examples 5-7

C16_18H53_370(CH2CH2O)5(CHg)3SO3NaC 16 H 53 _ 18 _ 37 0 (CH 2 CH 2 O) 5 (CHg) 3 SO 3 Na

Das in Beispiel 2 verwendete Propionsulfonat untersucht man mit unterschiedlichen Petrolsulfonaten, wobei verschiedene Anteile eingesetzt werden.The propionesulfonate used in Example 2 is investigated with different petroleum sulfonates, different proportions being used.

Bei jedem der nachfolgenden Beispiele verwendet man statt 2,5 g Petrolsulfonat 3,0 g. Wie vorausgehend verwendet man 1 g Hexanoläthoxylat mit im Durchschnitt zwei Äthoxygruppen pro Molekül. Anstelle 1,5 g (auf aktiver Basis) des entsprechenden Propionsulfonats werden 1,0 g verwendet. Man führt sonst das vorausgehend beschriebene Verfahren mit 1, 3 und 5 Gew.£ Natriumchlorid und mit 200, 500, 1000 und 2000 ppm Kalziumionen durch. Die Untersuchung für die nicht verdünnte Probe von Beispiel 6 (Fign. 11In each of the following examples, instead of 2.5 g petroleum sulfonate 3.0 g. How to use before 1 g of hexanol ethoxylate with an average of two ethoxy groups per molecule. Instead of 1.5 g (on an active basis) des corresponding propionsulfonate 1.0 g are used. Otherwise the procedure described above is carried out with 1, 3 and 5% by weight of sodium chloride and with 200, 500, 1000 and 2000 ppm calcium ions through. The investigation for the undiluted sample from Example 6 (FIGS. 11

709849/1 U8709849/1 U8

-yf--yf-

32 272U4232 272U42

und 12) dehnt man dahin aus, daß man 6, 8, 10 und 12 Gewo% Natriumchlorid und 5000 und 10000 ppm Kalziumionen verwendet, um zu zeigen, in welch großem Umfange die Stabilität ausgedehnt wurde gegenüber den Bereichen des gewöhnlichen Interesses.and 12) one extends so that one has 6, 8, 10 and 12 Gewo% Sodium chloride and 5,000 and 10,000 ppm calcium ions are used to show the extent to which the stability has been extended beyond the areas of common interest.

Beispiel 5Example 5

Das verwendete Petrolsulfonat war Petrostep 420 von Stepan Chemical Company, ein 60$ aktives Material mit 21 % freiem öl, 17,5 % Wasser, 1,5 Ί» anorganischen Salzen und einem ungefähren Äquivalent gewicht von 420· Sie Werte sind für 24 bzw. 660C in den Fign. 9 und 10 angegeben.The petroleum sulfonate used was Petrostep 420 from Stepan Chemical Company, a 60 $ active material with 21% free oil, 17.5% water, 1.5 % inorganic salts and an approximate equivalent weight of 420. 66 0 C in FIGS. 9 and 10 indicated.

Beispiel 6Example 6

Das verwendete Petrolsulfonat war Petrostep 450 der Stepan Chemical Company, das 60% aktives Material mit 13,5 % freiem Ul, 24,5 % Wasser, 2,0 anorganischen Salzen enthält und ein Äquivalentgewicht von etwa 450 aufweist. Die Werte sind für 24 bzw. 660C in den Fign. 11 und 12 angegeben.The petroleum sulfonate used was Petro Step 450, the Stepan Chemical Company containing 60% active material at 13.5% free Ul, 24.5% water, 2.0 i "inorganic salts and having an equivalent weight of about 450th The values for 24 and 66 0 C in FIGS. 11 and 12 indicated.

Beispiel 7Example 7

Das verwendete Petrolsulfonat war Petrostep 465 der Stepan Chemical Company, ein 60% aktives Material mit 13,1 % freiem Cl, 23,5 % Wasser, 3»6 % anorganischen Salzen und einem Äquivalentgewicht von etwa 465· Die Werte sind für 24 bzw. 660C in den Pign. 13 und 14 angegeben.The petroleum sulfonate used was Petrostep 465 from Stepan Chemical Company, a 60% active material with 13.1% free Cl, 23.5% water, 3-6% inorganic salts and an equivalent weight of about 465. 66 0 C in the Pign. 13 and 14 indicated.

Patentansprüche>Claims>

709849/1148 709849/1 148

Claims (11)

Patentansprüche :Patent claims: ( 1.jAlkylalkoxypropionsulfonatsalze der allgemeinen Formel ( 1 .jAlkoxypropionsulfonate salts of the general formula worin Il eine Alkylgruppe rait etwa 14 bic etwa 24 Koiilenstrffatoraen, η etwa 2 bis etwa 10, und IvI ein Alkalimetall, Amin und/oder Ammonium ist.where II is an alkyl group having about 14 bic about 24 Koiilenstrffatoraen, η about 2 to about 10, and IvI is an alkali metal, amine and / or ammonium. 2. Verbindung gemäß Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet , daß H etwa 16 bis etwa 20 Kohlenstoff atome hat.2. A compound according to claims 1, characterized that H has from about 16 to about 20 carbon atoms. 3. Verbiidung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß η 3 bis etwa 5 ist.3. connection according to claim 1, characterized that η is 3 to about 5. 4. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß te Natrium ist.4. A compound according to claim 1, characterized in that te is sodium. 5. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel5. Compound according to claim 1, characterized in that that they have the formula C16"1οΗ33-37°( CH2CH2°)3GH2CH2CH2SO3Na aufweist. C 16 "1 o 33-37 ° ( CH 2 CH 2 °) 3GH 2 CH 2 CH 2 SO 3 Na . 6. Surfactant-Behandlungszubereitung, dd. gekennzeichnet , daß sie eine oder mehrere der Verbindungen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Surfactant enthält.6. Surfactant treatment preparation, dd. characterized in that it contains one or more of the compounds according to any one of claims 1 to 5 as surfactant. 7. Wäßrige Behandlungslösung, dd. gekennzeichnet, daß sie eine geringere Menge eines Salzes der Zusammenset zung wie in 7. Aqueous treatment solution, dd. characterized in that they contain a smaller amount of a salt of the composition as in " * 7 1J U 340/1U8* 7 1 JU 340 / 1U8 ORIGINAL IM8PECTEDORIGINAL IM8PECTED 2724U22724U2 irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, enthält.as defined in any one of claims 1 to 6. 8. Wäßrige Behandlungslösung, dadurch gekennzeichnet , daß es die Komponenten8. Aqueous treatment solution, characterized that it's the components (a) 0,5 - 15 Gew.$, bezogen auf das Gewicht der Lösung, ein Surfactantsalζ eines organischen Sulfonats,(a) 0.5-15% by weight based on the weight of the solution, a surfactant sal of an organic sulfonate, (b) 0,25 - 10 Gew.$, bezogen auf das Gewicht der Lösung, einen Polyalkylenglykolalkylather, und(b) 0.25-10% by weight based on the weight of the solution, a polyalkylene glycol alkyl ether, and (o) 0,25 - 10 Gew.?», bezogen auf das Gewicht der Lösung, ein Salz der allgemeinen Formel
RO(CH2CH2O)nCH2CH2CH2SO3M ,
(o) 0.25-10% by weight, based on the weight of the solution, a salt of the general formula
RO (CH 2 CH 2 O) n CH 2 CH 2 CH 2 SO 3 M,
worin R eine Alkylgruppe mit etwa 14 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, η etwa 2 bis etwa 10
und M eine Alkalimetall-, Amin- und/oder Ammoniumgruppe ist,
enthält.
where R is an alkyl group having from about 14 to about 24 carbon atoms, η from about 2 to about 10
and M is an alkali metal, amine and / or ammonium group,
contains.
9. Wäßrige Behandlungslösung gemäß Anspruch 8', dadurch gekennzeichnet, daß (a) ein Alkalimetallsalz eines Petrolsulfonats, (b) Diäthylenglykolhexyläther, und (c) ein Alkalimetallsalz ist.9. Aqueous treatment solution according to claim 8 ', characterized in that (a) a Alkali metal salt of petroleum sulfonate, (b) diethylene glycol hexyl ether, and (c) is an alkali metal salt. 10. Wäßrige Behandlungslösung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a), bzw. (b) und (c) in Mengen von 2 - 10, bzw. 1-8 und 1 - 8 enthält.
10. Aqueous treatment solution according to claim 9, characterized in that it
(a), or (b) and (c) in amounts of 2 - 10, or 1-8 and 1 - 8 i » .
11 y Verfahren zur ölgewinnung aus einer unterirdischen11 y method of extracting oil from an underground 709849/1148709849/1148 2724U22724U2 ölführenden Formation durch Behandlung der Formation mit einem Surfactantsalz, dadurch gekennzeichnet , daß als Surfactantsalz eine Verbindung, gemäß einem der Ansprüche 1-5 verwendet wird.Oil-bearing formation by treating the formation with a surfactant salt, characterized that a compound according to any one of claims 1-5 is used as the surfactant salt. 7 U 9 8 L 9 / 1 H 87 U 9 8 L 9/1 H 8
DE19772724442 1976-06-01 1977-05-31 MEANS OF OIL RECOVERY AND METHOD FOR MANUFACTURING IT Ceased DE2724442A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69146776A 1976-06-01 1976-06-01
US72862776A 1976-10-01 1976-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724442A1 true DE2724442A1 (en) 1977-12-08

Family

ID=27104789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724442 Ceased DE2724442A1 (en) 1976-06-01 1977-05-31 MEANS OF OIL RECOVERY AND METHOD FOR MANUFACTURING IT

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52147583A (en)
AR (1) AR214077A1 (en)
CA (1) CA1075453A (en)
DE (1) DE2724442A1 (en)
FR (1) FR2353527A1 (en)
GB (1) GB1560346A (en)
MX (1) MX146299A (en)
NL (1) NL7705836A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612142A (en) * 1984-09-13 1986-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Ether sulfonates as low-foam wetting agents

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468335A (en) * 1981-04-30 1984-08-28 Mobil Oil Corporation Branched alkylpolyethoxypropane sulfonates and their use in enhanced oil recovery
EP0064384B1 (en) * 1981-04-30 1986-07-23 Mobil Oil Corporation Alkoxypolyethoxypropane sulfonates, process for their preparation and method for their use in enhanced oil recovery
DE3622439A1 (en) * 1986-07-04 1988-01-07 Henkel Kgaa HAIR TREATMENT
DE3767119D1 (en) * 1986-10-24 1991-02-07 Hoechst Ag STYRYLARYLOXY ETHERSULFONATES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THE USE THEREOF FOR PETROLEUM PRODUCTION.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441761B2 (en) * 1972-06-15 1979-12-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612142A (en) * 1984-09-13 1986-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Ether sulfonates as low-foam wetting agents

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52147583A (en) 1977-12-08
NL7705836A (en) 1977-12-05
AR214077A1 (en) 1979-04-30
FR2353527A1 (en) 1977-12-30
CA1075453A (en) 1980-04-15
JPS566477B2 (en) 1981-02-12
MX146299A (en) 1982-06-03
GB1560346A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742963A1 (en) METHOD FOR PRODUCING LIGNIN SURFACTANTS
DE2854594A1 (en) PROCESS FOR EXTRACTION OF OIL FROM UNDERGROUND STORES
DE2534851A1 (en) PROCESS FOR COMPLEXING AND SOLUBILIZING ALKALINE SALT WITH POLYAETHYLENE GLYCOL DIAETHERS AND THEIR USE
DE2748722A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING AN AETHERSULFONATE
DE2724490A1 (en) ALKYLGLYCERYLAETHERSULFONATE SALT, METHOD FOR THEIR MANUFACTURE AND THEIR USE
DE2724442A1 (en) MEANS OF OIL RECOVERY AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
EP0149173B1 (en) Tributylphenolether-glycidyl-sulphonates, process for their preparation and their use
DE2109552C3 (en) Outer oil dispersion for the secondary production of petroleum
DE3735056A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ETHER AND POLYGLYKOLETHERSULFONATES AND PRODUCTS PRODUCED BY THIS METHOD
DE3542063A1 (en) METHOD FOR REINFORCING OIL PRODUCTION FROM AN OIL-LEADING FORMATION USING SURFACES
DE3022336A1 (en) METHOD FOR OBTAINING OIL FROM STRONG SALTY MEDIA BY DISPLACEMENT WITH LYOTROPIC LIQUID CRYSTALS
EP0332098B1 (en) Aqueous surfactant mixtures and their use in oil recovery
EP0167873B1 (en) Mixtures of tensides and their use in tertiary oil recovery
EP0302404B1 (en) Aqueous adapted mixtures of surfactants and their utilisation for oil recovery
DE3819637A1 (en) METHOD FOR THE RECOVERY OF HYDROCARBON FROM AN UNDERGROUND HYDROCARBON STORAGE
DE102005030526A1 (en) Arylglycerinether
EP0103696B1 (en) Aqueous surfactant concentrates and process for the flow behaviour of viscous aqueous surfactant concentrates
DE1619040A1 (en) Wetting agent for alkaline baths
DE812074C (en) Process for the production of sulfonic acid esters
DE4003028A1 (en) USE OF SELECTED ETHER-BASED EMULSIFIERS FOR OIL-BASED INVERT EMULSIONS
EP2782666A1 (en) Derivatives of tris(2-hydroxyphenyl)methanes, the production thereof and use thereof for oil production
EP0353469A1 (en) Aqueous tenside compositions and their use in combination with a polymer in the winning of oil in highly saline formations
CH636267A5 (en) Clear stable aqueous or aqueous/alcoholic solution of fat-soluble perfume oils
DE763559C (en) Process for the production of capillary-active condensation products
DE1942265A1 (en) Process for the preparation of polyfluorinated amino alcohols

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection