DE2719474C2 - Bottle cell for bottle washing machines - Google Patents

Bottle cell for bottle washing machines

Info

Publication number
DE2719474C2
DE2719474C2 DE19772719474 DE2719474A DE2719474C2 DE 2719474 C2 DE2719474 C2 DE 2719474C2 DE 19772719474 DE19772719474 DE 19772719474 DE 2719474 A DE2719474 A DE 2719474A DE 2719474 C2 DE2719474 C2 DE 2719474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
bottle
tip
cell body
fin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772719474
Other languages
German (de)
Other versions
DE2719474A1 (en
Inventor
Herbert 6520 Worms Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM DE
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM DE, ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM filed Critical ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM DE
Priority to DE19772719474 priority Critical patent/DE2719474C2/en
Publication of DE2719474A1 publication Critical patent/DE2719474A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2719474C2 publication Critical patent/DE2719474C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Flaschenkorbes leicht gegen eine neue ausgetauscht werden können.Bottle basket can easily be exchanged for a new one.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Unterteil der Zellenspitze und das Oberteil des Flascherzellenrumpfes als nach unten sich erweiternde Kegelstümpfe ausgebildet sind, daß die Blechfalten des Flaschenzellenrumpfes und die Ansätze an der Zellenspitze eine flossenartige Form aufweisen und daß die Rastvorsprünge der Zellenspitze die Oberkante des Oberteils des Flaschenzellenrumpfes übergreifen.To solve this problem it is proposed according to the invention that the lower part of the Cell tip and the upper part of the Flascher cell trunk as truncated cones widening downwards are designed that the sheet metal folds of the bottle cell body and the approaches at the cell tip a Have fin-like shape and that the locking projections of the cell tip the upper edge of the upper part overlap the bottle cell body.

Durch die Unteransprüche und ihre Merkmale wird die Erfindung ausgestaltet und weitergebildet Demgegenüber sind einstückige Flaschenzellen sowohl aus rohrförmigen Stahlblechabschnitten mit verformten Zellenspitzen z. B. durch die DE-PS 11 46 393 und auch solche die vollständig aus Kunststoff bestehen ζ. Β durch FR-PS 12 16 380 und DE-PS 11 96 530 bekanntgeworden. Dabei verursachen die ersteren Schaden an Flaschenmündungen, die letzteren haben sowohl hinsichtlich des Rumpfes wie der Zellenspitze festigkeitsmäßige Nachteile.In contrast, the invention is developed and further developed by the subclaims and their features are one-piece bottle cells made from both tubular sheet steel sections with deformed Cell tips z. B. by DE-PS 11 46 393 and also those made entirely of plastic ζ. Β made known by FR-PS 12 16 380 and DE-PS 11 96 530. The former cause damage to bottle mouths, the latter have both in terms of the fuselage and the cell tip have disadvantages in terms of strength.

Demgegenüber gewährt der rohrförmige Flaschenzellenrumpf im Verein mit der erfindungsgemäßen Formung seines vorderen Endes zu einem oben offenen Kegelstumpf mit verhältnismäßig breiten, flossenartig nach außen abstehenden Blechfalten, mit der durchgesteckten, konturmäßig an die Kegelstumpföffnung angepaßten Zellenspitze aus Kunststoff mit kegelig nach außen erweitertem Hinterteil einen Festsitz der Zellenspitze in Richtung der Hauptbelastung zur Spitze hin, ohne zusätzliche Halteelemente; denn die in Richtung der Zellenspitze kegelig nach außen weisenden Flächen des Hinterteils der Zellenspitze und die kegelig nach innen verengten vorderen Teile des Flaschenzellenrumpfes liegen so aneinander an, daß die Zellenspitze keinesfalls nach vorn aus dem Zellenrumpf herausgelangen kann. Durch die korrespondierende Ausbildung der flossenartigen seitlichen Ansätze der Zellenspitze mit d;n von dem flossenartigen Blechfalten umschlossenen Freiraum wird gleichzeitig die Stabilität der Flaschenspitze, ihr guter Sitz, ihre Sicherung gegen Verdrehung und ihre leichte Einführung beim Einsetzen gewährleistet. Zwei nasenartige Rastvorsprünge, die sich auf die Oberkanten der Flaschenzellenfalten aufsetzen, verhindern das Zurückfallen der Zellenspitze. Zum Austausch einer defekten Zellenspitze ist es nur erforderlich, mit einem zangenartigen Instrument von innen her die Zellenspitze quer zu ihrer Förderrichtung kraftvoll zu verengen, was infolge des Ausstoßerschlitzes leicht möglich ist. In diesem Falle klinken die Rastvorsprünge aus und die Zellenspitze kann nach hinten herausgezogen werden, und zwar ohne daß ein Ausbau des Flaschenkorbes oder der Flaschenzelle aus der Flaschenkorbkette erforderlich ist. Entsprechend leicht läßt sich auch eine neue Zellenspitze von hinten her einbringen. Die Rastvorsprünge rasten selbsttätig nach Erreichen der Endposition ein.In contrast, the tubular bottle cell body in conjunction with the inventive Forming its front end into a truncated cone open at the top with relatively broad, fin-like shapes outwardly protruding sheet metal folds, with the pushed through, contour-wise to the truncated cone opening adapted cell tip made of plastic with a conical outward widened rear part a tight fit of the Cell tip in the direction of the main load towards the tip, without additional holding elements; because the in Direction of the cell tip conically outwardly facing surfaces of the rear part of the cell tip and the conical inwardly narrowed front parts of the bottle cell body are so against each other that the The cell tip cannot reach forward out of the cell body. Through the corresponding Formation of the fin-like lateral approaches of the cell tip with d; n from the fin-like sheet metal folds The enclosed space is at the same time the stability of the bottle tip, its good fit, its protection against Rotation and its easy introduction when inserting ensured. Two nose-like locking projections that Sit on the upper edges of the bottle cell folds, prevent the tip of the cell from falling back. To replace a defective cell tip it is only necessary to use a forceps-like instrument from inside to narrow the cell tip powerfully transversely to its conveying direction, which is due to the ejector slot is easily possible. In this case, the locking projections disengage and the cell tip can move can be pulled out from the rear without removing the bottle basket or the bottle cell the bottle cage chain is required. Correspondingly, it is also easy to get a new cell tip from behind bring in The locking projections lock automatically after reaching the end position.

Die Blechfalten einerseits und die Ansätze der Zellenspitze an der Seite führen dabei die Zellenspitze korrekt in die richtige Position. Dazu sind die Ansätze als prismatische Ausbuchtungen ausgebildet und zur Verlängerung des Behandlungsschlitzes am oberen Ende offen. Dadurch wird ein fast offener Mündungsbereich erzielt zwecks guter Überschüttung und Ausspritzung der Flaschen und guter Ausschwemmung von Etiketten und sonstigen Schmutzsubstanzen. Zur besseren Führung sind diese Ausbuchtungen zum oberen Ende hin ein wenig verjüngt, so daß sie zunächst leicht in die Blechfalten eingeführt werden können und bei weiterem Vortreiben der Zellenspitze, die letzteren dann eindeutig und stramm führen. Insbesondere durch die Versteifung der Zellenspitze, die durch die beiderseitigen prismatischen Ausbuchtungen erfolgt, kann oOgar ein verhältnismäßig breiter, in Förderrichtung verlaufender Ausstoßerschlitz vorgesehen werden. Der am oberen Ende quer dazu verlaufende Behand- !0 iungsschlitz weist beidseitig je einen Stabilisierungssteg und nahe dem Zentrum je einen Auflagesteg für die kleinste Flaschenmündung auf. Insgesamt wird dadurch eine maximale Zugänglichkeit des Zelleninnern erreicht, und zwar durch den überlangen Behandlungsschlitz und den quer dazu verlaufenden Ausstoßerschlitz. Die Vorsprünge im Innern der Zellenspitze dienen nicht nur der Versteifung, sondern auch als Sitze für unterschiedlich große Flaschenmündungen und die Abschrägungen zwischen den Sitzen dienen der Einweisung der Flaschenmündungen auf den jeweilig einzunehmenden Sitz. So können mit Leichtigkeit nicht nur Flaschenmündungen beispielsweise mit 28 mm Durchmessern, sondern auch solche mit 38 mm Durchmesser in der Flaschenzelle verarbeitet und in der Zellenspitze exakt zur Mittelachse hin zentriert werden. Der Versteifung und der guten Umlenkung der Flaschenzellen dienen auch die Flächen und Kanten die dadurch zustande kommen, daß die Flaschenspitze im Anschluß an das kegelig erweiterte Hinterteil nach vorn zu einen kreiszylindrischen Ansatz aufweist, der beiderseits durch die prismatischen Ausbuchiungen unterbrochen und abgekantet ist und außerdem von oben her etwa nach Art eines Meißels schräge Abflachungen aufweist, die die enge Umlenkung der mit den Flaschenzellen 3S bestückten Flaschenkörbe um Umlenkräder erlaubt, andererseits aber auch kegelschnittartige, der Versteifung dienende Verschneidungskanten bildet. Weder zwischen der Zellenspitze und dem Flaschenzellenrumpf befinden sich Hohlräume, die Laugen oder Schmutz mitschleppen könnten, noch finden sich solche Hohlräume innerhalb der Zelienspitze. Sämtliche Innenflächen sind ohne Hohlraumbildung bis zu den weit bemessenen öffnungen und Schlitzen geführt.The metal folds on the one hand and the approaches of the cell tip on the side guide the cell tip correctly in the right position. For this purpose, the approaches are designed as prismatic bulges and for Extension of the treatment slot open at the top. This creates an almost open mouth area achieved for the purpose of good covering and spraying of the bottles and good flushing out of Labels and other contaminants. For better guidance, these bulges are towards the top Towards the end a little tapered so that they can initially be easily inserted into the sheet metal folds and at further advancing the cell tip, then guiding the latter clearly and tightly. In particular through the stiffening of the cell tip, which occurs through the prismatic bulges on both sides, a relatively wide ejector slot running in the conveying direction can also be provided. The treatment slot running transversely at the upper end has a stabilizing bar on both sides and near the center each have a support bar for the smallest bottle mouth. Overall it will maximum accessibility to the inside of the cell is achieved, namely through the overlong treatment slot and the transverse ejector slot. the Projections on the inside of the cell tip not only serve to stiffen but also serve as seats for different large bottle mouths and the bevels between the seats are used to instruct the Bottle mouths on the respective seat to be taken. So not only bottle mouths can with ease for example with a diameter of 28 mm, but also those with a diameter of 38 mm in the Bottle cell processed and centered in the cell tip exactly to the central axis. The stiffening and the good deflection of the bottle cells are also used by the surfaces and edges that are created as a result come that the bottle tip in connection with the conically widened rear part to one forwards has circular cylindrical approach, which is interrupted on both sides by the prismatic bulges and is bevelled and also has oblique flattened areas from above in the manner of a chisel, which allows the bottle baskets equipped with the 3S bottle cells to be deflected around deflection wheels, on the other hand, however, it also forms intersection edges that are similar to conic sections and serve for stiffening. Neither Between the cell tip and the bottle cell body there are cavities, the alkalis or Dirt could drag along, nor are there such cavities within the tip of the Zelia. All Inner surfaces are led to the wide-dimensioned openings and slots without the formation of cavities.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt dieThe invention is explained in more detail below with reference to drawings of an exemplary embodiment. It shows the

F i g. 1 eine Ansicht in Förderrichtung und die F i g. 2 eine Ansicht in gegenüber F i g. 1 um 90° gedrehter Position.
so F i g. 1 a zeigt den Grundriß gemäß F i g. 1.
F i g. 1 is a view in the conveying direction and FIG. 2 shows a view in relation to FIG. 1 position rotated by 90 °.
so F i g. 1 a shows the plan according to FIG. 1.

Fig. Ib zeigt einen Schnitt durch die Zelienspitze nach Linie/4-ßgemäßFig. la,Fig. Ib shows a section through the Zelienspitze along line / 4-ß according to Fig. la,

Fig. Ic einen Schnitt nach Linie C-Debenfalls gemäß Fig. la.Fig. Ic a section along line CD also according to Fig. La.

Der aus Stahlblech bestehende rohrförmige Flaschenzellenrumpf ist mit 1 bezeichnet. Sein Vorderteil ist durch Drücken, Pressen, Falten zu einem kragenartigen, oben offenen Kegelstumpf la ausgeformt. Das hierbei anfallende überschüssige Material ist zu flossenartigen Blechfalten 2 verformt, deren Breite etwa 20—45% des Durchmessers des Flaschenzellenrumpfes beträgt. Die Zellenspitze aus Kunststoff ist mit 3 bezeichnet. Ihr Unterteil weist einen nach unten sich erweiternden Kegelstumpf 3a auf, der nach der Spitze zu in ZylirHerflächen 3b übergeht, die meißelartig abgeschrägte Abflachungen 3c beiderseits des Behandlungsschlitzes 7 aufweisen. Der Ausstoßerschlitz ist mit 4 bezeichnet. Außerdem weist die Zellenspitze 3 diame-The tubular bottle cell body made of sheet steel is denoted by 1. Its front part is formed into a collar-like truncated cone la open at the top by pressing, pressing and folding. The excess material that arises is deformed into fin-like sheet metal folds 2, the width of which is approximately 20-45% of the diameter of the bottle cell body. The cell tip made of plastic is denoted by 3. Its lower part has a truncated cone 3a which widens downwards and which, after the tip, merges into cylindrical surfaces 3b , which have flattened areas 3c bevelled in the manner of a chisel on both sides of the treatment slot 7. The ejector slot is denoted by 4. In addition, the cell tip has 3 diamond

tral gegenüberliegende prismatische flossenartige Ansätze 5 auf, die, wie F i g. 2 zeigt, zur Spitze hin wenig verjüngt sind. Sie tragen außerdem in Höhe etwas oberhalb der Oberkanten der Blechfalten 2 beiderseits je einen wenig vortretenden Rastvorsprung 6, welche nach dem Eintreiben der Zellenspitze 3 durch den Flaschenzellenrumpf 1 nach vorn in den Kegelstumpf la des Flaschenzellenrumpf-Oberteils die selbständige Rückwärtsbewegung der Zellenspitze unterbinden. Eine Sicherung oder zusätzliche Halterung der Zellenspitze 3 in Richtung der Hauptbelastung, nämlich zur Spitze hin, ist nicht erforderlich, weil die beiden Flächen des Kegelstumpfes la des Flaschenzellenrumpfes 1 einerseits und des Unterteils 3a der Zellenspitze 3 durch Belastung nur noch zu besserer Anlage aneinander gelangen. Im Bereich des kragenartigen Kegelstumpfes J s des Flaschenzellenrumpf-Oberteils sind die prismatischen flossenartigen Ansätze 5 der Zellenspitzc 3 weitgehend fugenlos in den Blechfalten 2 eingeführt bzw. von letzterem umfaßt Dadurch erhält die Zellenspitze 3 dauerhaften, stabilen Sitz; sie kann deshalb besonders gut ihre Zentrierwirkung auf die zu behandelnden Flaschen ausüben. Darüber hinaus ist eine Sicherung gegen Verdrehung sowie die leichte Einführung der Zellenspitze 3 bei ihrem Eintreiben gegeben. Die prismatischen Ausbuchtungen der flossenartigen Ansätze 5 der Zellenspitze 3 bilden innenseitig glatte Kanäle, so daß sie als wesentliche Teile des Behandlungsschlitzes 7 anzusehen sind, der am oberen Ende der Zellenspitze 3 die Länge des Durchmessers des 3η Flaschenzellenrumpfes I aufweist und nur durch die Auflagestege 8 und die Stabilisierungsstege 9 (Fig. Ib) unterteilt ist und zusammen mit dem tief heruntergezogenen Ausstoßerschlitz 4 eine weite Öffnung des Zelleninnern zwecks intensiver Flaschenbehandlung aufweist.Trally opposite prismatic fin-like approaches 5, which, as shown in FIG. 2 shows, are slightly tapered towards the tip. They also carry something in height above the upper edges of the metal folds 2 on both sides a little protruding locking projection 6, which after driving the cell tip 3 through the bottle cell body 1 forward into the truncated cone la of the upper part of the bottle cell body prevent the independent backward movement of the cell tip. One Securing or additional mounting of the cell tip 3 in the direction of the main load, namely towards the tip, is not necessary because the two surfaces of the truncated cone la of the bottle cell body 1 on the one hand and of the lower part 3a of the cell tip 3 due to loading only to better contact one another reach. In the area of the collar-like truncated cone J s of the upper part of the bottle cell body, the prismatic Fin-like projections 5 of the cell tip 3 introduced largely seamlessly into the sheet metal folds 2 or encompassed by the latter. As a result, the cell tip 3 is given a permanent, stable seat; she can therefore exert their centering effect particularly well on the bottles to be treated. In addition, is a Protection against rotation and the easy introduction of the cell tip 3 when it is driven in. The prismatic bulges of the fin-like extensions 5 of the cell tip 3 form smooth inside Channels, so that they are to be regarded as essential parts of the treatment slot 7, which is at the top of the Cell tip 3 has the length of the diameter of the 3η bottle cell body I and only through the Support webs 8 and the stabilizing webs 9 (Fig. Ib) is divided and together with the deep ejector slot 4 a wide opening of the Cell inside for the purpose of intensive bottle treatment.

Schon aus Stabilitätsgründen mußte man seither bei Kunststoffzellen und Kunststoffspitzen weitgehend auf einen Ausstoßerschlitz 4 verzichten. Aus Fig. Ib ist zu entnehmen, daß im Innern der Zellenspitze 3 abgeschrägte und abgestufte Rippen 10 so angeordnet sind, daß eine Leit- und Zentrierwirkung auf die Mündung der eingebrachten Flaschen ausgeübt wird, wodurch nicht nur die Flaschen mit enger Mündung bis zum Auflagesteg 8 gelangen und einwandfrei zentriert werden, sondern auch Flaschen mit entsprechend größerem Mündungsdurchmesser. Außerdem dienen diese Rippen 10 zur zusätzlichen Versteifung der Zellenspitze 3, da es sich um zusätzlich, die Innenwände der prismatischen flossenartigen Ansätze 5 der Zellenspitze 3 verlängernde Vorsprünge handelt. Soil eine defekte Zellenspitze 3 erneuert werden, kann der zugehörige Flaschenzellenrumpf 1 ebenso wie der betreffende Flaschenkorb in der Reinigungsmaschine verbleiben. Es ist nur nötig, mit einem zangenartigen Werkzeug ins Innere der Zellenspitze 3 und kraftvoll so zwischen die Stege 8 und 9 einzugreifen, daß durch die Krafteinwirkung der Ausstoßerschlitz 4 am oberen Ende verengt wird. Dadurch werden die Rastvorsprünge 6 nach innen so von den Oberkanten der Blechfalten 2 zurückgezogen, daß bei gleichzeitiger Krafteinwirkung nach hinten die Zellenspitze 3 aus dem Flaschenrumpf 1 nach hinten herausgezogen werden kann. In umgekehrter Richtung geht dann das Eintreiben der neuen Zellenspitze vor sich.For reasons of stability, plastic cells and plastic tips have been used since then dispense with an ejector slot 4. From Fig. Ib is to infer that in the interior of the cell tip 3 beveled and stepped ribs 10 are arranged so that a guiding and centering effect is exerted on the mouth of the introduced bottles, whereby Not only do the bottles with a narrow mouth reach the support web 8 and are properly centered but also bottles with a correspondingly larger mouth diameter. Also serve these ribs 10 for additional stiffening of the cell tip 3, since it is also the inner walls the prismatic fin-like extensions 5 of the cell tip 3 lengthening tabs. Soil a defective cell tip 3 can be renewed, the associated bottle cell body 1 as well as the relevant bottle basket in the cleaning machine remain. It is only necessary, with a pliers-like tool, into the interior of the cell tip 3 and powerfully like that to intervene between the webs 8 and 9 that by the force of the ejector slot 4 at the top The end is narrowed. As a result, the locking projections 6 are inwardly removed from the upper edges of the sheet metal folds 2 withdrawn that with simultaneous force to the rear, the cell tip 3 from the Bottle body 1 can be pulled out to the rear. It works in the opposite direction Driving in the new cell tip in front of you.

Hierzu I Blatt ZeichnungenFor this purpose I sheet drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Flaschenzelle für Flaschenreinigungsmaschinen, bestehend aus einem rohrförmigen, d. h. oben und unten offenen Flaschenzellenrumpf aus Stahlblech und einer in den Flaschenzellenrumpf eingesetzten, Behandlungsschlitze aufweisenden Zellenspitze aus Kunststoff, wobei das Unterteil der Zellenspitze mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des kragenartig ausgebildeten Flaschenzellenrumpf-Oberteils anliegt, wobei seitlich an der Zellenspitze mehrere radial nach außen abstehende Ansätze vorgesehen sind, welche in Blechfalten des Flaschenzellenrumpf-Oberteils eingreifen und wobei im Bereich des Oberteils des Flaschenzellenrumpfes und des Unterteils der Zellenspitze Rastvorsprünge vorgesehen sind, welche eine axiale Verlagerung der Zellenspitze gegenüber dem Flaschenzellenrjmpf verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil der Zellenspitze (3) und das Oberteil des Flaschenzellenrumpfes (1) als nach unten sich erweiternde Kegelstümpfe (la, 3a) ausgebildet sind, daß die Blechfalten (2) des Flaschenzellenrumpfes (1) und die Ansätze (S) an der Zellenspitze (3) eine flossenartige Form aufweisen und daß die Rastvorspränge (6) der Zellenspitze (3) die Oberkante des Oberteils des Flaschenzellenrumpfes (1) übergreifen.1. Bottle cell for bottle washing machines, consisting of a tubular, ie top and bottom open bottle cell body made of sheet steel and a plastic cell tip with treatment slots inserted into the bottle cell body, the lower part of the cell tip with its outer surface resting on the inner surface of the collar-like upper part of the bottle cell body On the side of the cell tip, several radially outwardly protruding lugs are provided which engage in sheet metal folds of the bottle cell body upper part, and locking projections are provided in the area of the upper part of the bottle cell body and the lower part of the cell tip, which prevent an axial displacement of the cell tip relative to the bottle cell body , characterized in that the lower part of the cell tip (3) and the upper part of the bottle cell body (1) are designed as truncated cones (la, 3a) widening downwards, that the sheet metal folds (2) d it bottle cell body (1) and the lugs (S) at the cell tip (3) have a fin-like shape and that the locking projections (6) of the cell tip (3) overlap the upper edge of the upper part of the bottle cell body (1). 2. Flaschenzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die flossenartigen Blechfalten (2) des Flaschenzellenrumpfes (1) als auch die durch letztere geführten flossenartigen Ansätze (5) der Zellenspitze (3) eine prismatische Form aufweisen und am oberen Ende der Zellenspitze (3) als Teil eines diametralen Behandlungsschlitzes (7) offen münden.2. Bottle cell according to claim 1, characterized in that both the fin-like sheet metal folds (2) of the bottle cell body (1) as well as the fin-like extensions guided through the latter (5) the cell tip (3) have a prismatic shape and at the upper end of the cell tip (3) as part a diametrical treatment slot (7) open open. 3. Flaschenzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander diametral gegenüberstehenden flossenartigen Blechfalten (2) und die in ihnen geführten prismatischen, flossenartigen Ansätze (5) auf etwa 20 bis 45% des Durchmessers des Flaschenzellenrumpfes (1) verbreitert sind.3. Bottle cell according to claim 2, characterized in that the diametrically opposed Fin-like sheet metal folds (2) and the prismatic, fin-like folds guided in them Approaches (5) are widened to about 20 to 45% of the diameter of the bottle cell body (1). 4. Flaschenzelle nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Stirnseiten der flossenartigen Blechfalten (2) und die radialen Stirnseiten der prismatischen, flossenarti- *5 gen Ansätze (5) zu ihren oberen Enden hin wenig verjüngt sind.4. Bottle cell according to claims 2 or 3, characterized in that the radial end faces the fin-like sheet metal folds (2) and the radial end faces of the prismatic, fin-like * 5 gene approaches (5) are slightly tapered towards their upper ends. 5. Flaschenzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Ausstoßerschlitz (4) gekreuzte, diametrale Behänd- so lungsschlitz (7) der Zellenspitze (3) beiderseits durch jeweils einen quer zum Behandlungsschlitz (7) verlaufenden Stabilisierungssteg (9) unterteilt ist.5. Bottle cell according to one of claims 2 to 4, characterized in that the through the Ejector slot (4) crossed, diametrical handles Ventilation slot (7) of the cell tip (3) on both sides through one each at right angles to the treatment slot (7) extending stabilizing web (9) is divided. 6. Flaschenzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Innenwände jeder der beiden prismatischen, flossenartigen Ansätze (5) der Zellenspitze (3), zu deren Mittelachse hin als abgestufte und abgeschrägte Rippen (10) vorstehen.6. Bottle cell according to one of claims 2 to 5, characterized in that the two lateral Inner walls of each of the two prismatic, fin-like approaches (5) of the cell tip (3), to their Projecting the central axis as stepped and beveled ribs (10). 7. Flaschenzelle nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits zwischen dem Behandlungsschlitz (7) und dem Kegelstumpf (3a) der Zellenspitze (3) verlaufenden Zylinderflächen (3b) meißelartig abgeschrägte Anflachungen (3c,) aufweisen, deren Neigung etwa der Neigung der Kegelstümpfe (1 a, 3a) entspricht.7. Bottle cell according to claims 2 to 5, characterized in that the cylinder surfaces (3b) extending on both sides between the treatment slot (7) and the truncated cone (3a) of the cell tip (3) have chisel-like beveled flats (3c,), the inclination of which is approximately corresponds to the inclination of the truncated cones (1 a, 3a). Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenzelle für Flaschenreinigungsmaschinen, bestehend aus einem rohrförmigen, d. h. oben und unten offenen Flaschenzellenrumpf aus Stahlblech und einer in den Flaschenzelienrumpf eingesetzten, Behandlungsschlitze aufweisenden Zellenspitze aus Kunststoff, wobei das Unterteil der Zellenspitze mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des kragenartig ausgebildeten Flaschenzeilenrumpf-Oberteiles anliegt, wobei seitlich an der Zellenspitze mehrere radial nach außen abstehende Ansätze vorgesehen sind, welche in Blechfalten des Flaschenzellenrumpf-Oberteiles eingreifen und wobei im Bereich des Oberteiles des Flaschenzellenrumpfes und des Unterteiles der Zellenspitze Rastvorsprünge vorgesehen sind, welche eine axiale Verlagerung der Zellenspitze gegenüber dem Flaschenzellenrumpf verhindern.The invention relates to a bottle cell for bottle washing machines, consisting of a tubular, d. H. Bottle cell body made of sheet steel, open at the top and bottom, and one in the bottle cell body used, treatment slots having cell tip made of plastic, the lower part of the Cell tip with its outer surface on the inner surface of the collar-like bottle line body upper part rests, with a plurality of radially outwardly protruding lugs laterally at the cell tip are provided which engage in sheet metal folds of the bottle cell body upper part and wherein in the area the upper part of the bottle cell body and the lower part of the cell tip locking projections are provided which prevent an axial displacement of the cell tip relative to the bottle cell body. Solche Flaschenzellen sind bereits durch DE-AS 20 07 811 bekanntgeworden.Such bottle cells are already known from DE-AS 20 07 811. Zellenspitzen dieser Art (z. B. auch nach DE-OS 19 10 664) müssen durch besondere Maßnahmen im Zeüenrumpf befestigt und gegen Herausfallen gesichert werden. Zudem muß noch eine Sicherung auf Verdrehung der Zellenspitze im Flaschenzellenrumpf erfolgen. Infoige der laufenden Beanspruchung werden die bekanntgewordenen, punktuell zwischen dem Flaschenzellenrumpf und der aus Kunststoff bestehenden Flaschenspitze vorgesehenen Sicherungen häufig zerstört, wozu nicht nur die !,auge, die hohe Temperatur, das Hineinfallen der Flaschen in die Zellenspitze, sondern auch Krafteinwirkungen, die von außen her auf die Zeilenspitze einwirken, beitragen. Ein Lösen und Verdrehen, sowie ein Abscheren von Nocken, Warzen, Nieten und Vorsprüngen, sowie das Abscheren von Teilen eines Haltebundes ist die Folge.Cell tips of this type (z. B. also according to DE-OS 19 10 664) must through special measures in The gauge body is attached and secured against falling out. In addition, there must be a locking mechanism to prevent rotation the cell tip in the bottle cell body. Information about the current usage will be the become known, selectively between the bottle cell body and the existing plastic The fuses provided for the tip of the bottle are often destroyed, including not just the!, Eye, the high temperature, the bottles falling into the top of the cell, but also external forces the line tip act, contribute. Loosening and twisting, as well as shearing off cams, warts, The result is rivets and projections, as well as parts of a retaining collar shearing off. Außerdem müssen bei den bekannten Kunststoffspitzen die Spülschlitze verhältnismäßig knapp bemessen werden, damit ausreichende Festigkeit bei der Behandlung mit heißer Lauge gewährleistet ist. Die Zugänglichkeit des Zelleninneren für Behandlungsflüssigkeit ist dadurch ebenso wie die Austrittsmöglichkeit für abgelöste Etiketten, miteingebrachte Gegenstände wie Trinkhalme und dgl. eingeschränkt. Daneben können die Zellenspitzen nach einer Beschädigung nicht ohne Ausbau des gesamten Flaschenkorbes erneuert werden, weil zumeist die Haltemittel für die defekte Kunststoffspitze ihr Rückholen sperren, und ein Ausbau nur nach vorn möglich ist.In addition, with the known plastic tips, the flushing slots have to be relatively tight to ensure sufficient strength when treated with hot lye. The accessibility the inside of the cell for treatment liquid is just as much as the exit possibility for Detached labels, brought-in objects such as drinking straws and the like. Limited. In addition, the Cell tips cannot be replaced after damage without removing the entire bottle basket, because mostly the holding means for the defective plastic tip block their retrieval, and an expansion only afterwards is possible in front. Außerdem können die bekannten Flaschenzellenspitzen aus Kunststoff jeweils nur für die Zentrierung von Flaschen eines Mündungsdurchmessers Verwendung finden, während vielfach in ein und derselben Zelle Flaschen verschiedener Mündungsdurchmesser gehalten und für die Spitzvorgänge über der Mittelachse der Flaschenzelle zentriert werden sollen.In addition, the known bottle cell tips made of plastic can only be used for centering Bottles of one mouth diameter are used, while often in one and the same cell Bottles of different mouth diameters held and for the sharpening processes above the central axis of the Bottle cell should be centered. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Flaschenzelle der eingangs erwähnten Art mit rohrförmigem Flaschenrumpf und eingesetzter Kunststoffspitze, die den rauhen Anforderungen des Betriebes, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung der Kunststoffzellenspitze gegen Lockerung und Herausfallen genügt, bei gleichzeitiger hoher Biegesteifigkeit trotz großer schlitzförmiger Einspritzöffnungen für die Reinigungsflüssigkeit. Dabei soll die Zellenspitze so ausgestaltet werden, daß sie ohne Nocken, Warzen, Rastelemente, Bünde, Sperren und Riegel allein durch ihre Formgestaltung ohne Sicherung weder nach vorn herausgelangen, noch verdreht werden kann. Darüber hinaus soll die defekte Zellenspitze ohne Ausbau desThe object of the invention is to create a bottle cell of the type mentioned at the outset with a tubular Bottle body and inserted plastic tip, which meet the rough requirements of the company, especially with regard to securing the plastic cell tip against loosening and falling out is sufficient with high flexural rigidity despite the large slot-shaped injection openings for the Cleaning fluid. The cell tip should be designed in such a way that it is without cams, warts, Latching elements, frets, locks and bolts due to their design alone do not have to be secured towards the front get out, can still be twisted. In addition, the defective cell tip should be removed without removing the
DE19772719474 1977-05-02 1977-05-02 Bottle cell for bottle washing machines Expired DE2719474C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719474 DE2719474C2 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Bottle cell for bottle washing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719474 DE2719474C2 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Bottle cell for bottle washing machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719474A1 DE2719474A1 (en) 1978-11-09
DE2719474C2 true DE2719474C2 (en) 1983-04-21

Family

ID=6007793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719474 Expired DE2719474C2 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Bottle cell for bottle washing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719474C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1216380A (en) * 1958-11-17 1960-04-25 Cie De Pont A Mousson Locker for handling bottles and similar items to be washed
DE1910664A1 (en) * 1969-03-03 1970-09-10 Seitz Werke Gmbh Bottle basket cell for cleaning machines
DE2007811B2 (en) * 1970-02-20 1974-01-10 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Bottle cell for cleaning machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719474A1 (en) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (en)
DE2809116A1 (en) SPRAY CAN ARRANGEMENT AND TRAINING
DE3736274A1 (en) SUPPORTING DEVICE / HOLDING DEVICE
EP0212557B1 (en) Pusher handle construction for shopping trolleys
DE2160079B2 (en) Cutting reel for a device for cutting fibers
DE2719474C2 (en) Bottle cell for bottle washing machines
DE2008370C3 (en) Hinge arrangement for toilet seats having lids
DE2716177C2 (en) Device for securing a rotary shank chisel against axial displacement
EP2251104B1 (en) Bottle cell with cladding for a cleaning machine
DE7601304U1 (en) GRIP TOOL OF EARTH MOVING MACHINERY WITH TOOTH AND TOOTH HOLDER
EP0185748B1 (en) Container for cosmetic products in stick form, particularly for lipsticks
DE7713767U1 (en) BOTTLE CELL FOR BOTTLE WASHING MACHINES
WO1995019303A1 (en) Container with locked valve adapter
DE1914789C3 (en) Combined stone warehouse
DE3510183A1 (en) Device for holding glasses, in particular drinking glasses
DE3937278A1 (en) Readily available outlet pipe for plastics petrol can - is attached to can by web, leaving pay for screw connection
DE1532566C3 (en) Bottle cell
EP0332209A1 (en) Tube
EP0199135A1 (en) Stackable shelf and crane beam suited therefor
EP3442870B1 (en) Packing element
DE4442277A1 (en) Container with locked valve adaptor
CH680064A5 (en)
DE4324232A1 (en) Latch needle for machines for the production of knitted fabrics
DE1484944C (en) Spacers for concrete reinforcement bars
DE1910664A1 (en) Bottle basket cell for cleaning machines

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG, 47057 DUISBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee