DE2718882C2 - Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2718882C2
DE2718882C2 DE2718882A DE2718882A DE2718882C2 DE 2718882 C2 DE2718882 C2 DE 2718882C2 DE 2718882 A DE2718882 A DE 2718882A DE 2718882 A DE2718882 A DE 2718882A DE 2718882 C2 DE2718882 C2 DE 2718882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump
flow
circulating
ultrafiltration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718882A1 (de
Inventor
Dieter 6000 Frankfurt Hauffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2718882A priority Critical patent/DE2718882C2/de
Priority to AT0261178A priority patent/AT366591B/de
Priority to IT22534/78A priority patent/IT1094515B/it
Priority to NL7804214A priority patent/NL7804214A/xx
Priority to SE7804816A priority patent/SE7804816L/xx
Priority to BE6046448A priority patent/BE866503A/xx
Publication of DE2718882A1 publication Critical patent/DE2718882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718882C2 publication Critical patent/DE2718882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten in einem System, das die Kreislaufführung des Flüssigkeitsstromes mil den Einzelaggregaten Umwälzpumpe, Filtrationskörper und Rückführung zur Umwälzpumpe anwendet.
Die Ultrafiltration ist eine bekannte Arbeitsweise zur Trennung von Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen, bei der mit semipermeablen Membranen mit entsprechender Porengröße makromolekulare bzw. Zusammenlagerungen niedermolekularer Teilchen, z. B. gelöste Polymere bzw. dispergierte Öl- und Schmutzteilchen, von der flüssigen, kleinmolekularen Phase, z. B. Wasser und gelöste Salze, abgetrennt werden. Für den Transport der kleinmolekularen Phase durch die Membran ist eine Druckdifferenz nötig, die in der Regel im Bereich von etwa 1,5 bis 10 bar liegt. Die zurückgehaltene Komponente kann sich während der Ultrafiltration in einer Schicht vor der Membranoberfläche anreichern und dadurch ihre Filtrationsleistung vermindern. Durch Erzeugung einer turbulenten Strömung parallel zur Membranoberfläche kann die Ausbildung einer Schicht weitgehend verhindert werden.
In der Praxis sind Membranen im allgemeinen als Rohre ausgebildet, die von der unter Filtrationsdruck stehenden, zu filtrierenden Flüssigkeit turbulent durchströmt werden. Das Filtrat tritt durch die Membranrohrwandung nach außen. Solche Rohre können in Serie hintereinander oder als Bündel parallel geschallet sein. Für die technische Durchführung der Ultrafiltration sind verschiedene Verfahrenssysteme gebräuchlich.
In Fig. 1 ist ein übliches Verfahrensprinzip schematisch dargestellt. Dabei wird über die Leitung 10 mit Ventil 10a ein Sammelbehälter 11 mit der zu filtrierenden Flüssigkeit gefüllt. Mit einer Pumpe 12 wird die Flüssigkeit durch eine Ultrafiltrationsvorrichtung 13 mit von der Flüssigkeit turbulent durchströmenden Membranrohren 13a gepumpt und über eine Leitung 14 im Kreislauf zum Behälter 11 zurückgeleitet. Die Membranrohre 13a lassen einen Teil der kleinmolekularen Anteile der Flüssigkeit nach außen durchtreten, worauf diese mit der Filtratleitung 15 abgeführt werden, während die von der Membran 13a nicht durchgelassenen Anteile der Flüssigkeit zum Behälter 11 zurückgeführt werden. Bei fortgesetztem Kreislauf nimmt das Volumen der Flüssigkeit im Behälter 11 ab und die Flüssigkeit konzentriert sich mehr und mehr. Dabei kann der Behälter 11 über die Leitung 10 mit neuer zu filtrierender Flüssigkeit ständig wieder aufgefüllt werden. Wenn die Flüssigkeit im Behälter 11 die geforderte Konzentration erreicht hat, wird sie über die Leitung 16 mit Ventil 16a abgelassen, worauf der Behälter 11 wieder mit zu filtrierender Flüssigkeit gefüllt wird und der Prozeß wieder beginnt.
Bei diesem Verfahrensprinzip wird der Filtrationsdruck durch den Strömungswiderstand erzeugt, den die Membranrohre dem Kreislaufflüssigkeitsstrom entgegensetzen. Dieser Filtrationsdruck hat am Eingang 13b der Membranrohre den Höchstwert, nimmt längs der Membranrohre stetig ab und verschwindet am Ende 13c der Membranrohre. Ein Nachteil dieses Verfahrensprinzips besteht darin, daß die in Strömungsrichtung hinten liegenden Membranrohre wegen des niedrigen Filtrationsdrucks nur mit geringer Filtrationsleistung arbeiten. Durch ein Drosselventil 14a kann zwar der Filtrationsdruck in den Membranrohren allgemein erhöht und die Filtrationsleistung verbessert werden, doch wird dabei der Energieverbrauch der Pumpe 12 beträchtlich erhöht.
In Fig.2 ist ein anderes übliches Verfahrensprinzip schematisch dargestellt (vgl. Chemical Engineering,
18. Februar 1974, Seiten 88/89 »Ultrafiltration sets sail for new process service« — Ucarsep-System). Hierbei wird auch über die Leitung 20 mit Ventil 20a der Behälter mit der zu filtrierenden Flüssigkeit gefüllt. Die Druckpumpe 22 fördert jedoch in diesem Fall die Flüssigkeit aus dem Behälter 21 zu einem Flüssigkeitskreislauf, bestehend aus der Umwälzpumpe 23, der Ultrafiltrationsvorrichtung 24 mit von der Flüssigkeit durchströmen Membranrohren 24a und der Rückführleitung 25 zur Umwälzpumpe 23. Mit der Umwälzpumpe 23 wird eine turbulente Strömung in den z. B. parallel geschalteten Membranrohren aufrechtgehalten, während die Druckpumpe 22 den nötigen Filtrationsdruck in dem Kreislauf erzeugt. Kleinmolekulare Anteile der Kreislaufflüssigkeit treten durch die Wandung der Membranrohre 24a und werden mit der Filtratleitung 26 abgeleitet. Die nach fortgesetztem Kreislauf sich mit den makromolekularen Anteilen anreichernde Kreislaufflüssigkeit kann kontinuierlich oder diskontinuierlich über das Ventil 27 und Leitung 27a abgeleitet werden. Wie beim vorher beschriebenen Verfahrensprinzip (Fig. 1) kann auch hier die Flüssigkeit über Ventil 27, Dreiwegehahn 27b und Leitung 27c zum Behälter 21 zurückgeführt werden, und wenn die Flüssigkeit im Behälter 21 die erforderliche Konzentration erreicht hat, kann sie über Leitung 28 mit Ventil 28a abgeführt werden.
Der Energieverbrauch, bezogen auf das Fihratvolumen, ist bei dem Verfahrensprinzip nach F i g. 1 höher als bei dem nach F i g. 2, da bei ersterem die Pumpe 12 den zur Aufrechterhaltung einer turbulenten Strömung in den Membranrohren benötigten Kreislaufstrom gegen die für die Ultrafiltration durch die semipermeable Membran nötige Druckdifferenz fördern muß, während bei dem Verfahrensprinzip nach Fig. 2 die Pumpe 23 den Kreislaufstrom gegen den im Vergleich zum Filtrationsdruck niedrigen Strömungswiderstand der Membranrohre und die Pumpe 22 den im Vergleich zum Kreislaufstrom niedrigen Filtrat- und Konzentratstrom gegen den Filtrationsdruck fördern muß. Ein Nachteil bei dem Verfahrensprinzip nach Fig.2 ergibt sich jedoch daraus, daß an der Druckpumpe 22, z. B. einer Exzenterschneckenpumpe, durch Trockenlauf oder durch feste Bestandteile in der Förderflüssigkeit Beschädigungen auftreten können, so daß sie einer erhöhten Wartung bedarf. Es besteht daher der Wunsch, das in Fig. 2 dargestellte Verfahrensprinzip weiter zu verbessern und zu vereinfachen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ultrafiltration
von Flüssigkeiten unter Anwendung des genannten Umwälzkreislauf-Systems ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu filtrierende Flüssigkeit durch mindestens eine ein- oder mehrstufige Flüssigkeitsstrahl-Flüssigkeitspumpe, die ihren Treibstrom aus dem Umwälzflüssigkeitskreislaufstrom bezieht, in den Kreislauf gepumpt wird.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise kann in verschiedenen Varianten ausgestaltet werden, indem beispielsweise ein Teilstrom der Kreislaufflüssigkeit dbgezwigt und als Treibstrom für die Strahlpumpe benutzt wird, oder der Kreislaufstrom kann nach dem Passieren der Ultrafiltrationsvorrichtung als Treibstrcm in eine Strahlpumpe geleitet werden.
Auch mehrstufige Varianten sind möglich.
In den Fig.3, 4 und 5 sind schematisch drei Verfahrensvarianten als Beispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Teile und Aggregate, die denen des Verfahrensprinzips nach F i g. 2 entsprechen, sind auch mit d<_n gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Variante nach Fig.3 dient ein Teilstrom 30 des Flüssigkeitskreislaufes als Treibstrom für eine Strahlpumpe 31, die die Flüssigkeit aus dem Behälter 21 in den Flüssigkeitskreislauf pumpt
Bei der Variante nach Fig.4 wi?d der Kreislaufstrom
nach dem Passieren der Ultrafiltrationsvorrichtung 24 als Treibstrom in eine Strahlpumpe 40 geleitet, die die Flüssigkeit aus dem Behälter 21 in den Flüssigkeitskreislauf pumpt.
F i g. 5 zeigt eine zweistufige Variante. Mit einei Strahlpumpe 50, die mit einem Teilstrom 51 des Flüssigkeitskreislaufs betrieben wird, wird die Flüssigkeit aus dem Behälter 21 zu einer zweiten, vom
ίο Flüssigkeitskreislauf betriebenen Strahlpumpe 52 gefördert, die den Druck weiter erhöht.
Als Strahlpumpen können die üblichen Geräte, bei denen Flüssigkeiten als Treibmedium dienen und das Saugmedium Flüssigkeit sein soll, verwendet werden
(Flüssigkeitsstrahl-Flüssigkeitspumpen). Die Wirkungsweise solcher Geräte ist bekannt, so daß hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Energieverbrauch, bezogen auf das Filtratvolumen.
geringer als bei dem Verfahrensprinzip nach Fig. I. Gegenüber dem Verfahrensprinzip nach Fig. 2 ist der Energieverbrauch zwar etwas höher, jedoch wird der für die Praxis erhebliche Vorteil erzielt, daß die Einführung der zu filtrierenden Flüssigkeit in das System praktisch wartungsfrei erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten in einem System, das einen Flüssi^keitskreislauf mit den Einzelaggregaten Umwälzpumpe, Filtrationskörper und Rückführung zur Umwälzpumpe anwendet, dadurch gekennzeichnet, daß die zu filtrierende Flüssigkeit durch mindestens eine ein- oder mehrstufige Flüssigkeitsstrahl-Flüssigkeilspumpe, die ihren Treibstrom aus dem Umwälzflüssigkeitskreislauf bezieht, in den Kreislauf gepumpt wird.
DE2718882A 1977-04-28 1977-04-28 Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten Expired DE2718882C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718882A DE2718882C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten
AT0261178A AT366591B (de) 1977-04-28 1978-04-14 Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration von fluessigkeiten
IT22534/78A IT1094515B (it) 1977-04-28 1978-04-20 Procedimento e dispositivo per l'ultrafiltrazione di liquidi
NL7804214A NL7804214A (nl) 1977-04-28 1978-04-20 Werkwijze voor het ultrafiltreren van vloeistoffen.
SE7804816A SE7804816L (sv) 1977-04-28 1978-04-26 Sett och anordning for filtrering
BE6046448A BE866503A (fr) 1977-04-28 1978-04-27 Procede et dispositif d'ultrafiltration de liquides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718882A DE2718882C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718882A1 DE2718882A1 (de) 1978-11-02
DE2718882C2 true DE2718882C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6007488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718882A Expired DE2718882C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT366591B (de)
BE (1) BE866503A (de)
DE (1) DE2718882C2 (de)
IT (1) IT1094515B (de)
NL (1) NL7804214A (de)
SE (1) SE7804816L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530943A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration einer fluessigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121785A3 (de) * 1983-03-10 1984-12-27 Neptune Microfloc, Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit von Querstromfiltrationsanlagen
DE3423594A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Weinklaerung mittels crossflow-filtration
US6149824A (en) * 1996-08-22 2000-11-21 Water Refining, Inc. Continuous filtration system using single pump, venturi, and flow control valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530943A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration einer fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718882A1 (de) 1978-11-02
ATA261178A (de) 1981-09-15
SE7804816L (sv) 1978-10-29
IT7822534A0 (it) 1978-04-20
IT1094515B (it) 1985-08-02
BE866503A (fr) 1978-10-27
NL7804214A (nl) 1978-10-31
AT366591B (de) 1982-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD267914A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten mittels membranfilteranlage
DE69818038T2 (de) Modulare filtrationsysteme
DE2518108A1 (de) Kuenstliche niere
DD296621A5 (de) Membrantrennsystem und anwendungsverfahren
DE69937046T2 (de) Grosse rohranordnungen für umkehrosmose
DE2129377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentrierung von Fluessigkeiten bei der Gasdehydratisierung
DE2448000A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der selektiven trennung von fluiden teilchen mit hilfe einer semipermeablen membran
DE3016306A1 (de) Umkehrosmosevorrichtung
DE2222714A1 (de) Roehrenfoermige Filtermembran
DE2718882C2 (de) Verfahren zur Ultrafiltration von Flüssigkeiten
EP2598224B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgasung wässriger medien
DE2353469A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE2626304A1 (de) Vollkavitierendes schiffspropellerblatt
DE3121968A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines druckgefaelles in einem fluid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2159899A1 (de) Umgekehrte Osmose
DE2546579A1 (de) Verfahren zum spalten von oel-in- wasser-emulsionen
DE2054587B2 (de) Absaugvorrichtung für Mehrkörperverdampfer
CH617099A5 (en) Method for recovering materials by membrane separation
EP1631369B1 (de) Pumpen-drucktauscher-system für die umkehrosmose
WO2000003794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermischung von fluiden in einer leitung
DE2533152A1 (de) Filtrierapparat
DE19742259A1 (de) Verfahren zur Energieerzeugung
WO1985000297A1 (en) Process and device for the separation of substances by means of membranes
DE2553623A1 (de) Verfahren zur osmotischen trennung von loesungen in loesungsmittel und konzentrat mit einem unter druck loeslichen gas
DE102012205674A1 (de) Magneto-hydrodynamische Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B01D 13/00

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee