DE2718391B1 - Process for the production of methyldichlorophosphine - Google Patents

Process for the production of methyldichlorophosphine

Info

Publication number
DE2718391B1
DE2718391B1 DE19772718391 DE2718391A DE2718391B1 DE 2718391 B1 DE2718391 B1 DE 2718391B1 DE 19772718391 DE19772718391 DE 19772718391 DE 2718391 A DE2718391 A DE 2718391A DE 2718391 B1 DE2718391 B1 DE 2718391B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
methyldichlorophosphine
reaction
quenching
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718391
Other languages
German (de)
Other versions
DE2718391C2 (en
Inventor
Friedhelm Bylsman
Klaus Dipl-Chem Dr Gehrmann
Alexander Dipl-Chem Ohorodnik
Wernfried Riechmann
Stefan Schaefer
Karl-Heinz Steil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772718391 priority Critical patent/DE2718391C2/en
Priority to GB27881/77A priority patent/GB1562008A/en
Priority to US05/814,465 priority patent/US4104304A/en
Priority to IT50236/77A priority patent/IT1079286B/en
Priority to DD7700200004A priority patent/DD131026A5/en
Priority to CH860177A priority patent/CH630093A5/en
Priority to NL7707763A priority patent/NL7707763A/en
Priority to AT499877A priority patent/AT352753B/en
Priority to CA282,646A priority patent/CA1087206A/en
Priority to FR7721764A priority patent/FR2358416A1/en
Priority to JP8459377A priority patent/JPS5318517A/en
Priority to SU772503095A priority patent/SU942600A3/en
Publication of DE2718391B1 publication Critical patent/DE2718391B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2718391C2 publication Critical patent/DE2718391C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/52Halophosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Das Verfahren der Erfindung kann weiterhin wahlweise und bevorzugt dadurch gekennzeichnet sein, daß a) die Reaktionszone aus einer Vorheizzone und einer Hauptheizzone besteht und von außen elektrisch beheizt wird, wobei einerseits der Ausgang der Vorheizzone mit dem Eingang zur Hauptheizzone sowie andererseits der Ausgang der Hauptheizzone mit dem Eingang zur Abschreckzone, jeweils außerhalb der elektrisch beheizten Reaktionszone, über je eine Feststoffabscheidezone verbunden sind; b) man das heiße, von Feststoffen befreite Reaktionsgas in einer nach dem Prinzip des Venturirohres arbeitenden Abschreckzone abschreckt; c) man das Reaktionsgas durch Abschrecken in eine Gasphase und verflüssigtes Reaktionsgemisch trennt, welches man mit dem löslichen nichtionischen Tensid versetzt und als Abschreckflüssigkeit im Kreislauf über eine Kühlzone wieder in die Abschreckzone zurückpumpt; d) man die im wesentlichen aus nichtumgesetztem Methan und Chlorwasserstoff bestehende Gasphase von anhaftendem dampfförmigem Phosphortrichlorid und Methyldichlorphosphan durch Auskondensieren mit Hilfe einer zweistufigen Kühlung bei Temperaturen bis zu - 55" C befreit, wobei man das Kondensat in den Kreislauf des als Abschrecaflüssigkeit fungierenden verflüssigten Reaktionsge misches zurückführt, und die Gasphase in einer Waschzone durch Berieselung mit Wasser und anschließend mit verdünnter Natronlauge von Chlorwasserstoff befreit, woraufhin man das verbleibende gereinigte Methangas komprimiert, trocknet und in die Reaktionszone zurückführt; e) man kontinuierlich einen beliebigen Teilstrom des im Kreislauf als Abschreckflüssigkeit umgepumpten verflüssigten Reaktionsgemischs abzieht und daraus eine solche Menge eines Phosphortrichlorid/Methyldichlorphosphan-Gemisches abdestilliert und, versetzt mit dem löslichen nichtionischen Tensid, in den Kreislauf der Abschreckflüssigkeit zurückführt, wie zur Aufrechterhaltung dieses Kreislaufs erforderlich ist; daß man als Destillationssumpf eine der kontinuierlichen Neubildung von Methyldichlorphosphan entsprechende Menge verflüssigtes Reaktionsgemisch abzieht und in einem Dünnschichtverdampfer von den nichtflüchtigen Verunreinigungen abdestilliert; und daß man aus dem Phosphortrichlorid und Methyldichlorphosphan enthaltenden Destillat reines Methyldichlorphosphan gewinnt. The method of the invention can furthermore be optional and preferred be characterized in that a) the reaction zone from a There is a preheating zone and a main heating zone and is electrically heated from the outside, whereby on the one hand the exit of the preheating zone with the entrance to the main heating zone as well on the other hand the exit of the main heating zone with the entrance to the quenching zone, respectively outside the electrically heated reaction zone, each via a solids separation zone are connected; b) the hot, solids-free reaction gas in a quenching zone working on the principle of the Venturi tube; c) man the reaction gas by quenching into a gas phase and liquefied reaction mixture separates, which is mixed with the soluble nonionic surfactant and as a quenching liquid pumped back into the quenching zone via a cooling zone; d) man which consists essentially of unreacted methane and hydrogen chloride Gas phase of adhering vaporous phosphorus trichloride and methyldichlorophosphine by condensing out with the help of two-stage cooling at temperatures up to to - 55 "C, whereby the condensate is released into the circuit as a quenching liquid acting liquefied reaction mixture recirculates, and the gas phase in a washing zone by sprinkling with water and then with dilute sodium hydroxide solution freed from hydrogen chloride, whereupon the remaining purified methane gas compressed, dried and returned to the reaction zone; e) one continuously any partial flow of the circulated as a quenching liquid liquefied reaction mixture is withdrawn and from it such an amount of a phosphorus trichloride / methyldichlorophosphine mixture distilled off and, mixed with the soluble nonionic surfactant, in the circuit of the quenching liquid, as to maintain this cycle is required; that one of the continuous new formation as the distillation bottoms of methyldichlorophosphine deducts the corresponding amount of liquefied reaction mixture and distilled off from the non-volatile impurities in a thin film evaporator; and that from the distillate containing phosphorus trichloride and methyldichlorophosphine pure methyldichlorophosphine wins.

Das eingesetzte nichtionische Tensid kann ein äthoxylierter unverzweigter Fettalkohol mit 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere ein Äthylenoxid-Polymerisat oder ein Äthylenoxid-Propylenoxid-Polymerisat sein. The nonionic surfactant used can be an ethoxylated unbranched one Fatty alcohol with 6 to 30 carbon atoms, in particular an ethylene oxide polymer or be an ethylene oxide-propylene oxide polymer.

Im übrigen kann das Verfahren zur Herstellung von Methyldichlorphosphan gemäß den altern deutschen Patentanmeldungen P 26 29 299.9 und P 27 01 389.4 bevorzugt so durchgeführt werden, daß man Methan und Phosphortrichlorid in Gegenart von 2 bis 7 Mol-% Tetrachlorkohlenstoff, berechnet auf Phosphortrichlorid, als Starter in einer Reaktionszone umsetzt, wobei man bei konstanten Verweilzeiten von 0,1 bis 0,9 Sekunden durch Variieren der Reaktionstemperatur zwischen 500 und 650"C den Tetrachlorkohlenstoff zu 50 bis 80* umsetzt. In addition, the process for the preparation of methyldichlorophosphine preferred according to the old German patent applications P 26 29 299.9 and P 27 01 389.4 be carried out in such a way that methane and phosphorus trichloride are used in the presence of 2 up to 7 mol% carbon tetrachloride, calculated on phosphorus trichloride, as a starter reacted in a reaction zone, with constant residence times of 0.1 to 0.9 seconds by varying the reaction temperature between 500 and 650 "C den 50 to 80 * carbon tetrachloride converts.

Das Verfahren der Erfindung sei nunmehr beispielhaft anhand des in der Zeichnung dargestellten Fließschemas näher erläutert: Über Leitung 1 wird PCl3 und über Leitung 2 CCI4 in einem solchen Mengenverhältnis eingeleitet, daß das Flüssigkeitsgemisch einen bestimmten, zwischen 2 und 7 Mol-% CCI4 liegenden Gehalt aufweist Über Leitung 3 wird Methan in die Apparatur eingeleitet und gelangt schließlich über die Leitung 4 zusammen mit dem PC13/CCL-Gemisch in den Umlaufverdampfer 5, wo eine Sättigung des Methans mit PCWCCb bei einer vorwählbaren, erhöhten Temperatur stattfindet Auf diese Weise strömt stets ein Gasgemisch in einem gewünschten, konstanten Mol-Verhältnis von CH4 PCl3 : CCl4 über Leitung 6 in den elektrisch beheizten Rohrreaktor 7 ein. Dieser besteht aus einer Vorheizzone 7a und einer Hauptheizzone 7b. In der Vorheizzone 7a wird das Ausgangsgemisch auf Reaktionstemperatur (501 bis 650"C) gebracht, während es in der Hauptheizzone 7b auf konstanter Reaktionstemperatur gehalten wird. Eine derartige Zweiteilung ist für die Einhaltung definierter Verweilzeiten günstig. Die beiden Teile des Rohrreaktors 7 sind so angeordnet, daß der Ausgang der Vorheizzone 7a mit dem Eingang der Hauptheizzone 7b über eine außerhalb des eigentlichen Heizraumes des Reaktors 7 gelegene erste Feststoffabscheidezone 7c verbunden ist. Der Ausgang der Hauptheizzone 7b mündet - wiederum außerhalb des Heizraumes - in eine zweite Feststoffabscheidezone 7d Durch diese Maßnahme wird das Eindringen von Feststoffen in den nachfolgenden Flüssigkeitskreislauf wirksam verhindert. The method of the invention is now exemplified using the in The flow chart shown in the drawing is explained in more detail: Line 1 becomes PCl3 and introduced via line 2 CCI4 in such a proportion that the liquid mixture has a certain CCI4 content between 2 and 7 mol%. Via conduction 3 methane is introduced into the apparatus and finally arrives via the pipe 4 together with the PC13 / CCL mixture in the circulation evaporator 5, where saturation of methane with PCWCCb takes place at a preselectable, elevated temperature In this way, a gas mixture always flows in a desired, constant molar ratio from CH4 PCl3: CCl4 via line 6 into the electrically heated tubular reactor 7. This consists of a preheating zone 7a and a main heating zone 7b. In the preheating zone 7a, the starting mixture is brought to the reaction temperature (501 to 650 "C) while it is kept at a constant reaction temperature in the main heating zone 7b. One Such a division into two is beneficial for compliance with defined residence times. The two parts of the tubular reactor 7 are arranged so that the exit of the preheating zone 7a with the entrance of the main heating zone 7b via an outside of the actual boiler room of the reactor 7 located first solids separation zone 7c is connected. The exit the main heating zone 7b opens - again outside the boiler room - into a second one Solids separation zone 7d This measure prevents the penetration of solids effectively prevented in the subsequent fluid cycle.

Das heiße, gasförmige Reaktionsgemisch gelangt sodann aus der zweiten Feststoffabscheidezone 7d über Leitung 8 in ein nach Art eines Venturirohres gestaltetes Quenchsystem 9. Als Quenchflüssigkeit verwendet man im kontinuierlichen Verfahren verflüssigtes Reaktionsgemisch, dem über Leitung 33 ein darin lösliches nichtionisches Tensid zugesetzt wurde. Das verflüssigte Reaktionsgemisch wird aus der Blase der Quenchkolonne 11 über Leitung 12 mit Hilfe der Pumpe 13 abgezogen und nach Vorkühlung im Wärmetauscher 14 im Kreislauf in das Quenchsystem 9 eingeleitet. Im Quenchsystem 9 wird das heiße, gasförmige Reaktionsgemisch abgeschreckt und in eine Gasphase und eine Flüssigphase (verflüssigtes Reaktionsgemisch) getrennt. The hot, gaseous reaction mixture then escapes from the second Solids separation zone 7d via line 8 into a venturi tube Quench system 9. The quench liquid used in the continuous process liquefied reaction mixture, to which a nonionic soluble therein via line 33 Surfactant was added. The liquefied reaction mixture is released from the bladder Quench column 11 withdrawn via line 12 with the aid of pump 13 and after precooling introduced into the quench system 9 in the circuit in the heat exchanger 14. In the quench system 9 the hot, gaseous reaction mixture is quenched and converted into a gas phase and a liquid phase (liquefied reaction mixture) separated.

Beide Phasen gelangen über Leitung 34 in die Quenchkolonne 11. Die Gasphase besteht im wesentlichen aus nichtumgesetztem Methan, dem nach der Reaktionsgleichung gebildeten Chlorwasserstoff sowie dampfförmigen Anteilen von PCl3 und CH3PC12. Da HCI die Reaktion hemmt, muß das Methan vor seiner Rückführung davon befreit werden.Both phases pass via line 34 into the quench column 11. The gas phase consists essentially of unconverted methane, which according to the reaction equation Hydrogen chloride formed and vaporous components of PCl3 and CH3PC12. Since HCl inhibits the reaction, the methane must be freed from it before it can be recycled.

Um die Produktionsverluste bei diesem Vorgang möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, die dampfförmigen Anteile an PC13 und CH3PC12 vorher aus der Gasphase herauszuholen. Dies geschieht in der Quenchkolonne 11, indem die Gasphase zunächst im Kühler 11a auf - 10"C bis + 10"C und anschließend im Kühler t 1 b auf - 40" C bis - 55" C gekühlt wird. Das so erhaltene Kondensat wird über Leitung 15 in die Quenchkolonne 11 zurückgeführt. In order to minimize the production losses during this process it is advisable to keep the vaporous components of PC13 and CH3PC12 beforehand to get out of the gas phase. This is done in the quench column 11 by the Gas phase first in the cooler 11a to -10 "C to + 10" C and then in the cooler t 1 b is cooled to -40 "C to -55" C. The condensate thus obtained is over Line 15 returned to the quench column 11.

Durch Leitung 10 kann die Quenchkolonne 11 bei Ingangsetzung des kontinuierlichen Verfahrens einmal mit reinem PCb als anfänglicher Quenchhüssigkeit beschickt werden. The quench column 11 can pass through line 10 when the continuous process once with pure PCb as the initial quenching liquid be charged.

Die von Phosphorverbindungen weitgehend befreite Gasphase wird hinter dem Kühler 11 b über die Leitung 16 von unten in die Waschkolonne 17 eingeleitet. Die HCI enthaltenden Gase durchströmen einen mit Füllkkörpern ausgestatteten unteren Kolonnenteil, der im Gegenstrom von oben über Leitung IS mit Wasser beaufschlagt wird Hierdurch wird die Hauptmenge des Chlorwasserstoffes entfernt Die Feinreinigung des Methans erfolgt im mittleren Kolonnenteil, der mit Glockenböden versehen ist und im Gegenstrom von oben über Leitung 19 mit verdünnter Natronlauge beschickt wird. Die vereinten Abwässer, welche NaCI und HCI enthalten, verlassen den Boden der Waschkolonne 17 über Leitung 35. The gas phase, largely freed from phosphorus compounds, is left behind the cooler 11b is introduced into the scrubbing column 17 from below via the line 16. The gases containing HCI flow through a lower one equipped with packing elements Part of the column exposed to water in countercurrent from above via line IS This removes most of the hydrogen chloride. The fine cleaning the methane takes place in the middle part of the column, which is provided with bubble-cap trays and charged in countercurrent from above via line 19 with dilute sodium hydroxide solution will. The combined wastewater, which contains NaCl and HCI, leaves the ground the washing column 17 via line 35.

Das gereinigte Methan verläßt die Waschkolonne 17 über Leitung 20 und vereinigt sich mit dem über Leitung 3 zugeführten Frischmethan. Das gesamte Methan wird mittels Pumpe 21 komprimiert, in dem mit einem Trockenmittel, z. B. Silicagel, gefüllten Trockner 22 von Wasser bis auf einen Restgehalt von höchstens 25 ppm, vorzugsweise nur 10 ppm H2O, befreit und über Leitung 4 dem Umlaufverdampfer 5 zugeführt Bei Ingangsetzung des kontinuierlichen Verfahrens können über Leitung 36 Luft/Stickstoff- und Methan/Stickstoff-Gemische ausgeschleust werden. The purified methane leaves the scrubbing column 17 via line 20 and combines with the fresh methane fed in via line 3. The entire Methane is compressed by means of pump 21, in which with a desiccant, e.g. B. Silica gel, filled dryer 22 of water to a residual content of at most 25 ppm, preferably only 10 ppm H2O, freed and via line 4 to the circulation evaporator 5 supplied When the continuous process is started, via line 36 air / nitrogen and methane / nitrogen mixtures are discharged.

Der verflüssigte Teil des Reaktionsgemisches wird auf der Druckseite der Pumpe 13 vor dem Kühler 14 entnommen und über Leitung 23 einem Umlaufverdampfer 24 zugeführt. Dieser Umlaufverdampfer 24 wird so betrieben, daß im Sumpf das jeweils neu gebildete Methyldichlorphosphan, nichtumgesetztes PCI3 sowie alle Nebenprodukte verbleiben, während über Kopf ein Gemisch aus Methyldichlorphosphan und PCI3 abdestilliert, im Kühler 25 kondensiert und mittels Pumpe 26 über Leitung 27 in die Quenchkolonne 11 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird ein Teil der Nebenprodukte, die im Quenchkreislauf 9 bis 14 zu Störungen führen würden, bereits vorher ausgeschleust. The liquefied part of the reaction mixture is on the pressure side taken from the pump 13 upstream of the cooler 14 and via line 23 to a circulation evaporator 24 supplied. This circulation evaporator 24 is operated so that each in the sump newly formed methyldichlorophosphine, unreacted PCI3 and all by-products remain, while a mixture of methyldichlorophosphine and PCI3 is distilled off overhead, condensed in the cooler 25 and by means of pump 26 via line 27 into the quench column 11 is returned. In this way, some of the by-products that are in the quench circuit 9 to 14 would lead to malfunctions, already diverted beforehand.

Das Sumpfprodukt des Umlaufverdampfers 24 gelangt über die Leitung 25 in einen Dünnschichtverdampfer 29, wo es in ein Destillat, bestehend aus einem PCI3/Methyldichlorphosphan-Gemisch, und einen Rückstand zerlegt wird, der über Leitung 32 kontinuierlich abgezogen und verworfen wird. Das Destillat wird im Kühler 30 verflüssigt und über Leitung 31 entnommen. Es enthält 15 bis 25 Gewichts-% Methyldichlorphosphan 1 bis 2 Gewichts-% COLI, Rest PCI3. Aus diesem gereinigten Vorprodukt läßt sich das gewünschte Methyldichlorphosphan in reiner Form in an sich bekannter Weise destillativ oder gemäß dem Verfahren der US-PS 35 19685 gewinnen. The bottom product of the circulation evaporator 24 passes through the line 25 in a thin film evaporator 29, where it is converted into a distillate consisting of a PCI3 / methyldichlorophosphine mixture, and a residue is decomposed, which is via line 32 is continuously withdrawn and discarded. The distillate is in the cooler 30 liquefied and removed via line 31. It contains 15 to 25% by weight methyldichlorophosphine 1 to 2% by weight COLI, remainder PCI3. From this purified intermediate can the desired methyldichlorophosphine in pure form in a manner known per se by distillation or win according to the method of US Pat. No. 35 19685.

Mit dem geschilderten Verfahren kann man bei PCI3-Umsätzen von 20 bis 26% Methyldichlorphosphan während beliebig langer Betriebsperioden störungsfrei herstellen. Unerläßt man jedoch den Zusatz des nichtionischen Tensids über Leitung 33, so kann man bei PCI3-Umsätzen von 10 bis 15% nur einige Tage und bei Umsätzen von 20% nur einige Stunden störungsfrei arbeiten. With the described procedure, with PCI3 sales of 20 Up to 26% methyldichlorophosphine trouble-free for any length of time produce. However, the addition of the nonionic surfactant via line is omitted 33, you can only have a few days with PCI3 sales of 10 to 15% and with sales of 20% only work a few hours without problems.

Beispiel 1 Über die Leitung 3 wird zunächst die Luft durch Stickstoff, dann der Stickstoff durch Methan ersetzt, indem man aus dem Gaskreislauf über Leitung 36 eine entsprechende Gasmenge ausschleust Anschließend werden die Blase der Quenchkolonne 11 sowie der dazugehörende Quenchkreislauf 12, 13, 14, 9 über die Leitung 10 mit PCI3 gefüllt und durch Einschalten der Pumpe 13 sowie des Wärmetauschers 14 in Betrieb genommen. Inzwischen wird die Vorheizzone 7a allmählich auf 501"C und die Hauptheizzone 7b auf 535"C elektrisch aufgeheizt, während der Kühler 118 auf -5"C der Kühler 11b auf -500C eingestellt werden. Example 1 Via line 3, first of all, the air is replaced by nitrogen, then the nitrogen is replaced by methane by leaving the gas cycle via pipe 36 a corresponding amount of gas is discharged. The quench column then becomes the bubble 11 and the associated quench circuit 12, 13, 14, 9 via line 10 with PCI3 filled and by switching on the Pump 13 and the heat exchanger 14 in operation taken. Meanwhile, the preheating zone 7a gradually becomes 501 "C and the main heating zone 7b is electrically heated to 535 "C, while the cooler 118 is heated to -5" C, the cooler 11b can be set to -500C.

Über die Leitung 1 werden nun 100 kg/h PClk über die Leitung 2 4kg/h CCl4 und über die Leitung 4 90 Nm3/h Methan in den Umlaufverdampfer 5 bei einer konstanten Flüssigkeitstemperatur von 40"C eingeleitet. Das ergibt unter Berücksichtigung der apparativen Druckverhältnisse ein molares PCI3/Methan-Verhältnis im Reaktor von 1:4,3. Die Verweilzeit der Ausgangsmischung in der Hauptheizzone 7b des Rohrreaktors 7 betrug 0,4 sec. Das bei der Reaktion verbrauchte Methan (3,3 Nm3/h) wird kontinuierlich über die Leitung 3 ergänzt Um den dampfförmigen Austrag von PCI3 und CH3PCl2 möglichst gering zu halten, wird die Gasphase in der Quenchkolonne 11 bis auf - 50o C abgekühlt Erst dann wird das Methan in einer kombinierten NaOH-Wasserwäsche 17 von HCI befreit. Ein Teil der Feuchtigkeit im nichtumgesetzten, zurückgewonnenen Methan wird durch Kompression 21 entfernt Vor der Rückführung in den Umlaufverdampfer 5 wird das gereinigte Methan in dem mit Silicagel gefüllten Trockner 22 bis auf weniger als 10 ppm Wasser getrocknet Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme des Quenchkreislaufes werden der flüssigen Phase über die Leitung 33 1,5 kg/h eines äthoxylierten, unverzweigten C161C18-Fettalkohols (Molverhältnis: 7 OC2Hs-Gruppen zu 1 OH-Gruppe) zudosiert Durch diese Maßnahme wird die Abscheidung fester Nebenprodukte besonders an den Oberflächen des Wllrmetauschers 14 und des Umlaufverdampfers 24 verhindert Ein weiterer Teil der Nebenprodukte, die den Verfahrensablauf stören, wird aus dem Quenchkreislauf entfernt, indem man über die Leitung 23 einen beliebigen Teilstrom des verflüssigten Reaktionsgemisches abzieht und in den Umlaufverdampfer 24 einführt, wobei alle nichtflüchtigen Nebenprodukte, die zu Störungen führen, im Sumpf verbleiben, während über Kopf im Kühler 25 ein feststofffreies Methyldichlorphosphan/PCl3-Gemisch anfällt, das mittels der Pumpe 26 über die Leitung 27 in den Quenchkreislauf zurückgeführt wird. 100 kg / h of PClk are now transferred via line 1 to 4 kg / h via line 2 CCl4 and via line 4 90 Nm3 / h methane in the circulation evaporator 5 at a constant liquid temperature of 40 "C. That results in consideration the apparatus pressure conditions a molar PCI3 / methane ratio in the reactor from 1: 4.3. The residence time of the starting mixture in the main heating zone 7b of the tubular reactor 7 was 0.4 sec. The methane consumed in the reaction (3.3 Nm3 / h) is continuous added via line 3 to the gaseous discharge of PCI3 and CH3PCl2 if possible To keep it low, the gas phase in the quench column 11 is cooled down to -50 ° C Only then is the methane freed of HCI in a combined NaOH-water scrubber 17. Some of the moisture in the unreacted, recovered methane is carried through Compression 21 removed Before being returned to the circulation evaporator 5, the cleaned Methane in the dryer 22 filled with silica gel to less than 10 ppm water dried Simultaneously with the commissioning of the quench circuit, the liquid phase via line 33 1.5 kg / h of an ethoxylated, unbranched C161C18 fatty alcohol (molar ratio: 7 OC2Hs groups to 1 OH group) metered in this measure will reduce the deposition of solid by-products, especially on the surfaces the heat exchanger 14 and the circulation evaporator 24 prevented another part the by-products that interfere with the process flow are removed from the quench circuit removed by any partial flow of the liquefied via line 23 The reaction mixture is drawn off and introduced into the circulation evaporator 24, all of which are non-volatile By-products that lead to malfunctions remain in the sump, while overhead in the Cooler 25 a solid-free methyldichlorophosphine / PCl3 mixture is obtained, which by means of the pump 26 is returned to the quench circuit via line 27.

Nachdem in allen Teilen der Vorrichtung die gewünschten Betriebswerte erreicht worden sind, wird aus dem Sumpf des Umlaufverdampfers 24 kontinuierlich über die Leitung 28 die Menge Reaktionsgemisch entnommen, die der Neubildung von Methyldichlorphosphan entspricht Unter den genannten Reaktionsbedingungen beträgt der Umsatz von PCI3 zu Methyldichlorphosphan 20,2 Mol-*. After the desired operating values in all parts of the device have been reached, is from the bottom of the circulation evaporator 24 continuously The amount of reaction mixture removed via line 28, which the new formation of Methyldichlorophosphine corresponds to Below the reaction conditions mentioned the conversion of PCI3 to methyldichlorophosphine 20.2 mol- *.

Über die Leitung 28 werden 101,7 kg/h Reaktionsgemisch folgender Zusammensetzung entnommen: 16,9 Gewichts-% Methyldichlorphosphan, 2,1 Gewichts-9b Tetrachlorkohlenstoff, 1,0Gewichts-* Chloroform, 0,2 Gewichts-96 Phosphoroxichlorid, 1,5 Gewichts-orb nichtflüchtige Anteile aus dem Zusatz des äthoxylierten Cl6/C,,,-Fettalkohols, 0,2 Gewichts-96 unbekannte Komponenten, Rest Phosphortrichlorid. Via line 28, 101.7 kg / h of reaction mixture are as follows Composition taken: 16.9% by weight methyldichlorophosphine, 2.1% by weight 9b Carbon tetrachloride, 1.0 weight * chloroform, 0.2 weight 96 phosphorus oxychloride, 1.5 orbs by weight of non-volatile components from the addition of the ethoxylated Cl6 / C ,,, - fatty alcohol, 0.2 weight-96 unknown components, remainder phosphorus trichloride.

Im Dünnschichtverdampfer 29 werden 1,5 kg/h nichtflüchtige Verunreinigungen über die Leitung 32 als Sumpf abgenommen, während hinter dem Kühler 30 100,2 kg/h Rohprodukt mit einem Gehalt von 17 Gewichts-016 Methyldichlorphosphan anfallen. In the thin film evaporator 29 are 1.5 kg / h of non-volatile impurities via line 32 as Sump removed while behind the cooler 30 100.2 kg / h of crude product with a content of 17% by weight of methyldichlorophosphine attack.

In dieser Vorrichtung ist unter den angeführten Bedingungen die Herstellung von Methyldichlorphosphan störungsfrei beliebig lange zu betreiben. Aus dem hierbei erhaltenen Rohprodukt kann das Methyldichlorphosphan in an sich bekannter Weise isoliert werden. In this device, the production takes place under the stated conditions of methyldichlorophosphine can be operated for any length of time without interference. From here The crude product obtained can be methyldichlorophosphine in a manner known per se to be isolated.

Beispiel 2 In der gleichen Vorrichtung und unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 wurden zur Verhindenung der Abscheidung fester Nebenprodukte 1,5 kg eines höher äthoxylierten, unverzweigten C16/C18-Fettalkohols (Molverhältnis: 80 OC2H5-Gruppen zu 1 OH-Gruppe) eingesetzt. Example 2 In the same device and under the same conditions as in Example 1, to prevent the separation of solid by-products, 1.5 kg of a higher ethoxylated, unbranched C16 / C18 fatty alcohol (molar ratio: 80 OC2H5 groups to 1 OH group) are used.

Bei einem PCl3-Umsatz zu Methyldichlorphosphan von 24 Mol-% konnte ein störungsfreier Dauerbetrieb verwirklicht werden. With a PCl3 conversion to methyldichlorophosphine of 24 mol% could trouble-free continuous operation can be achieved.

Beispiel 3 Analog Beispiel 1 wurde zur Verhinderung der Abscheidung fester Nebenprodukte 1,4 kg eines Äthylenoxid-Polymerisats, Molekulargewicht 4000, eingesetzt. Example 3 Analogous to example 1, to prevent the deposition solid by-products 1.4 kg of an ethylene oxide polymer, molecular weight 4000, used.

Bei einem PCI3-Umsatz zu Methyldichlorphosphan von 21 Mol-Yo konnte ein störungsfreier Dauerbetrieb verwirklicht werden. With a PCI3 conversion to methyldichlorophosphine of 21 mol-Yo trouble-free continuous operation can be achieved.

Beispiel 4 Analog Beispiel 1 wurden zur Verhinderung von Feststoffabscheidungen 1,4 kg eines Äthylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymerisates (Molverhältnis=38:62) eingesetzt Bei einem PCI3-Umsatz zu Methyldichlorphosphan von 26 Mol-O/o waren im Dauerbetrieb keine Störungen zu beobachten. Example 4 Analogously to example 1, to prevent solid deposits 1.4 kg of an ethylene oxide-propylene oxide copolymer (molar ratio = 38: 62) are used With a PCI3 conversion to methyldichlorophosphine of 26 mol-O / o, they were in continuous operation no disturbances observed.

Beispiel 5 Bei der kontinuierlichen Herstellung von Methyldichlorphosphan in derselben Vorrichtung und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1 wurde die Zufuhr von nichtionischem Tensid über die Leitung 33 abgestellt. Bereits 2 Stunden nach dem Abstellen waren der Wärmetauscher 14 und der Umlaufverdampfer 24 durch Feststoffabscheidungen so belegt, daß die Leistung dieser Wärmetauscher auf etwa 85% der Normalleistung abfiel. Nach 10 Stunden Betriebszeit ohne Zugabe eines nichtionischen Tensids mußte der Betrieb eingestellt werden. Example 5 In the continuous production of methyldichlorophosphine in the same device and under the same reaction conditions as in the example 1, the supply of nonionic surfactant via line 33 was turned off. Already The heat exchanger 14 and the circulation evaporator were 2 hours after switching off 24 so documented by solid deposits that the performance of this heat exchanger dropped to about 85% of normal performance. After 10 hours of operation without addition a nonionic surfactant had to be stopped.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Methyldichlorphosphan durch Umsetzung von Methan und Phosphortrichlorid bei Temperaturen oberhalb 500"C, dadurch gekennzeichnet, daß man das die Reaktionszone verlassende heiße Reaktionsgas von Feststoffen mechanisch befreit und mit verflüssigtem Reaktionsgemisch abschreckt, das 0,3 bis 5 Gewichts-o/o, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichts-0/o, eines nichtionischen Tensids gelöst enthält. Claims: 1. Process for the production of methyldichlorophosphine by converting methane and phosphorus trichloride at temperatures above 500 "C, characterized in that the hot reaction gas leaving the reaction zone mechanically freed of solids and quenched with liquefied reaction mixture, 0.3 to 5% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, of a nonionic Contains dissolved surfactant. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszone aus einer Vorheizzone und einer Hauptheizzone besteht und von außen elektrisch beheizt wird, wobei einerseits der Ausgang der Vorheizzone mit dem Eingang zur Hauptheizzone sowie andererseits der Ausgang der Hauptheizzone mit dem Eingang zur Abschreckzone, jeweils außerhalb der elektrisch beheizten Reaktionszone, über je eine Feststoffabscheidezone verbunden sind. 2. The method according to claim 1, characterized in that the reaction zone consists of a preheating zone and a main heating zone and is electrically heated from the outside on the one hand the exit of the preheating zone with the entrance to the main heating zone and on the other hand the exit of the main heating zone with the entrance to the quenching zone, each outside the electrically heated reaction zone, each via a solids separation zone are connected. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das heiße, von Feststoffen befreite Reaktionsgas in einer nach dem Prinzip des Venturirohres arbeitenden Abschreckzone abschreckt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the hot, solids-free reaction gas in a according to the principle of Venturi working quenching zone. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgas durch Abschrecken in eine Gasphase und verflüssigtes Reaktionsgemisch trennt, welches man mit dem löslichen nichtionischen Tensid versetzt und als Abschreckflüssigkeit im Kreislauf über eine Kühlzone wieder in die Abschreckzone zurückpumpt. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the reaction gas by quenching in a gas phase and liquefied reaction mixture separates, which is mixed with the soluble nonionic surfactant and as a quenching liquid is pumped back into the quenching zone via a cooling zone. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die im wesentlichen aus nichtumgesetztem Methan und Chlorwasserstoff bestehende Gasphase von anhaftendem dampfförmigem Phosphortrichlorid und Methyldichlorphosphan durch Auskondensieren mit Hilfe einer zweistufigen Kühlung bei Temperaturen bis zu -55°C befreit, wobei man das Kondensat in den Kreislauf des als Abschreckflüssigkeit fungierenden verflüssigten Reaktionsgemisches zurückführt, und die Gasphase in einer Waschzone durch Berieselung mit Wasser und anschließend mit verdünnter Natronlauge von Chlorwasserstoff befreit, woraufhin man das verbleibende gereinigte Methangas komprimiert, trocknet und in die Reaktionszone zurückführt 5. The method according to claim 4, characterized in that the gas phase consisting essentially of unreacted methane and hydrogen chloride of adhering vaporous phosphorus trichloride and methyldichlorophosphine Condensation with the help of two-stage cooling at temperatures down to -55 ° C freed, whereby the condensate is in the circuit of acting as a quenching liquid Recirculates liquefied reaction mixture, and the gas phase in a washing zone by sprinkling with water and then with dilute sodium hydroxide solution of hydrogen chloride freed, whereupon the remaining purified methane gas is compressed, dried and returned to the reaction zone 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich einen beliebigen Teilstrom des im Kreislauf als Abschreckflüssigkeit umgepumpten verflüssigten Reaktionsgemisches abzieht und daraus eine solche Menge eines Phosphortrichlorid/Methyldichlorphosphan-Gemisches abdestilliert und, versetzt mit dem löslichen nichtionischen Tensid, in den Kreislauf der Abschreckflüssigkeit zurückführt, wie zur Aufrechterhaltung dieses Kreislaufs erforderlich ist; daß man als Destillationssumpf eine der kontinuierlichen Neubildung von Methyldichlorphosphan entsprechende Menge verflüssigtes Reaktionsgemisch abzieht und in einem Dünnschichtverdampfer von den nichtflüchtigen Verunreinigungen abdestilliert; und daß man aus dem Phosphortrichlorid und Methyldichlorphosphan enthaltenden Destillat reines Methyldichlorphosphan gewinnt.6. The method according to any one of claims 4 or 5, characterized in that one continuously any partial stream of the Liquefied reaction mixture circulated as a quenching liquid subtracts and from it such an amount of a phosphorus trichloride / methyldichlorophosphine mixture distilled off and, mixed with the soluble nonionic surfactant, in the circuit of the quench liquid, as to maintain this cycle is required; that one of the continuous new formation as the distillation bottoms of methyldichlorophosphine deducts the corresponding amount of liquefied reaction mixture and distilled off from the non-volatile impurities in a thin film evaporator; and that from the phosphorus trichloride and Distillate containing methyldichlorophosphine pure methyldichlorophosphine wins. Die ältere deutsche Patentanmeldung P 26 31 608.5 beschreibt bereits ein Verfahren zur Herstellung von Methyldichlorphosphan durch Umsetzung von Methan mit Phosphortrichlorid bei Temperaturen oberhalb 500"C, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das die Reaktionszone verlassende heiße Reaktionsgas von Feststoffen mechanisch befreit und in einer Quenchzone mit verflüssigtem Reaktionsgemisch, das 0,3 bis 3 Gewichts-o/o einer organischen Bariumverbindung als Stabilisator gelöst enthält, abschreckt. The older German patent application P 26 31 608.5 already describes a process for the production of methyldichlorophosphine by converting methane with phosphorus trichloride at temperatures above 500 "C, which is characterized is that the hot reaction gas leaving the reaction zone of solids mechanically freed and in a quench zone with liquefied reaction mixture that 0.3 to 3 o / o by weight of an organic barium compound dissolved as a stabilizer contains, deters. Es wurde nun gefunden, daß man Verschmutzungen wichtiger Apparateteile, wie z. B. der Wärmetauscher, nicht nur durch Zugabe ionischer Tenside vom Typ der löslichen Barium-Phenolat-Sulfonat-Gemische, sondern auch durch nichtionische Tenside ebenso wirksam verhindern kann. It has now been found that soiling of important parts of the apparatus, such as B. the heat exchanger, not only by adding ionic surfactants of the type soluble barium phenolate sulfonate mixtures, but also through nonionic surfactants can prevent just as effectively. Die Tatsache, daß sowohl reines Methyldichlorphosphan als auch frisch destillierte Methyldichlorphosphan-Phosphortrichlorid-Gemische bereits in der Nähe dieser Siedepunkte, also im Bereich oberhalb 70"C nach dem Reaktionsschema: Verbindungen bilden, die bevorzugt Feststoffe salzartiger, weitgehend undefinierter Art liefern, zeigt, daß man mit herkömmlichen Mitteln allein, wie z. B. Destillationen, Verschmutzungen der Apparate nicht verhindern, d. h. also deren Funktionsfähigkeit nicht gewährleisten kann. Die sich hieraus ergebenden Nachteile wurden bereits ausführlich in der Patentanmeldung P 26 31 608.5 erörtert und brauchen daher hier nicht wiederholt zu werden. Sie sind vermeidbar, wenn man dem zu handhabenden Methyldichlorphosphan oder dessen Gemischen geringe Mengen eines nichtionischen Tensids beimischt Zu dieser Stoffklasse gehören beispielsweise äthoxylierte unverzweigte Fettalkohole, höhere Äthylenoxid-Polymerisate wie auch Äthylenoxid-Propylenoxid-Polymerisate.The fact that both pure methyldichlorophosphine and freshly distilled methyldichlorophosphine-phosphorus trichloride mixtures are already close to these boiling points, i.e. in the range above 70 "C according to the reaction scheme: Form compounds that preferably deliver solids of salt-like, largely undefined type, shows that you can use conventional means alone, such as. B. not prevent distillations, soiling of the apparatus, ie cannot guarantee their functionality. The resulting disadvantages have already been discussed in detail in patent application P 26 31 608.5 and therefore do not need to be repeated here. They can be avoided if small amounts of a nonionic surfactant are added to the methyldichlorophosphine to be handled or its mixtures. This class of substances includes, for example, ethoxylated unbranched fatty alcohols, higher ethylene oxide polymers and ethylene oxide-propylene oxide polymers. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Methyldichlorphosphan durch Umsetzung von Methan und Phosphortrichlorid bei Temperaturen oberhalb 5000 C, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das die Reaktionszone verlassende heiße Reaktionsgas von Feststoffen mechanisch befreit und mit verflüssigtem Reaktionsgemisch abschreckt, das 0,3 bis 5 Gewichts-4/o, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichts-o/o, eines nichtionischen Tensids gelöst enthält. In particular, the invention relates to a method of manufacture of methyldichlorophosphine through the reaction of methane and phosphorus trichloride Temperatures above 5000 C, which is characterized in that the the The hot reaction gas leaving the reaction zone is mechanically freed from solids and quenching with liquefied reaction mixture that is 0.3 to 5 weight-4 / o, preferably 0.5 to 3 o / o by weight of a nonionic surfactant in dissolved form.
DE19772718391 1976-07-14 1977-04-26 Process for the production of methyldichlorophosphine Expired DE2718391C2 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718391 DE2718391C2 (en) 1977-04-26 1977-04-26 Process for the production of methyldichlorophosphine
GB27881/77A GB1562008A (en) 1976-07-14 1977-07-04 Production of methyldichlorophosphine
US05/814,465 US4104304A (en) 1976-07-14 1977-07-11 Production of methyldichlorophosphane
DD7700200004A DD131026A5 (en) 1976-07-14 1977-07-12 PROCESS FOR THE PREPARATION OF METHYL DICHLORPHOSPHANE
CH860177A CH630093A5 (en) 1976-07-14 1977-07-12 METHOD FOR PRODUCING methyldichlorophosphane.
NL7707763A NL7707763A (en) 1976-07-14 1977-07-12 PROCESS FOR THE PREPARATION OF METHYLDICHLOROPHOSPHANE.
IT50236/77A IT1079286B (en) 1976-07-14 1977-07-12 PROCEDURE AND PLANT FOR PRODUCING METHYLDICHLOROFOSFANO
AT499877A AT352753B (en) 1976-07-14 1977-07-12 METHOD FOR THE PRODUCTION OF METHYL DICHLORPHOSPHANE
CA282,646A CA1087206A (en) 1976-07-14 1977-07-13 Production of methyldichlorophosphane
FR7721764A FR2358416A1 (en) 1976-07-14 1977-07-13 METHOD FOR PREPARING METHYLDICHLOROPHOSPHINE
JP8459377A JPS5318517A (en) 1976-07-14 1977-07-14 Preparation of methyldichlorophosphine
SU772503095A SU942600A3 (en) 1976-07-14 1977-07-14 Process for isolating methyldichlorophosphine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718391 DE2718391C2 (en) 1977-04-26 1977-04-26 Process for the production of methyldichlorophosphine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718391B1 true DE2718391B1 (en) 1978-08-24
DE2718391C2 DE2718391C2 (en) 1979-04-19

Family

ID=6007238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718391 Expired DE2718391C2 (en) 1976-07-14 1977-04-26 Process for the production of methyldichlorophosphine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718391C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014260A1 (en) * 1979-01-13 1980-08-20 Hoechst Aktiengesellschaft Prevention of solid-matter separations in mixtures containing methylphosphinous dichloride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014260A1 (en) * 1979-01-13 1980-08-20 Hoechst Aktiengesellschaft Prevention of solid-matter separations in mixtures containing methylphosphinous dichloride

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718391C2 (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635935A1 (en) METHOD FOR PURIFYING ACETIC ACID
EP1228022B1 (en) Method and device for exploiting heat resulting from the production of 1,2-dichloroethane
EP0016420B1 (en) Process for the preparation of thiazolidine-2-thiones
DE2225733A1 (en) Process for the production of alkanesulfonic acid
CH630093A5 (en) METHOD FOR PRODUCING methyldichlorophosphane.
DE2718391B1 (en) Process for the production of methyldichlorophosphine
DE2255395C3 (en) Process for the preparation of dialkyl phosphines
DE2525120C2 (en) Process for the preparation of dialkyl aluminum halides
EP1046615A1 (en) Method for recycling alkali metal fluoride or bifluoride values
DE613121C (en) Process for the chlorination of olefins
DE2631608C2 (en) Process for the production of methyldichlorophosphine
CH623023A5 (en) Process for the preparation of perfluoroalkylacetyl chlorides
DE2721265C2 (en) Process for the preparation of di-n-propylacetonitrile
DE2633661C2 (en) Process for obtaining pure methyl dichlorophosphine
CH620222A5 (en)
DE2906069A1 (en) Process for the preparation of monochloroacetic acid
CH630092A5 (en) Method for obtaining pure methyldichlorphosphans.
DE1643589A1 (en) Process for the isolation of heptafluoroisopropyl-2'-iodotetrafluoraethylaether
DE2724407C3 (en) Process for the production of methyldichlorophosphine
EP0034763B1 (en) Process for obtaining pure nitriles
DE841151C (en) Process for the electrochemical production of fluoramine compounds
DE898737C (en) Process for the production of chloromethyl methyl ether
DE3006492A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MALONIC ACID REDITITILE
DE1805698A1 (en) Improved oxychlorination process
DE2245300A1 (en) PROCESS FOR PROCESSING OF BORIC ACID-CONTAINING LACTAM RESIDUES

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee