DE2716587A1 - DEVICE FOR ERASING INFORMATION ON TAPES FROM TAPE CASSETTES - Google Patents

DEVICE FOR ERASING INFORMATION ON TAPES FROM TAPE CASSETTES

Info

Publication number
DE2716587A1
DE2716587A1 DE19772716587 DE2716587A DE2716587A1 DE 2716587 A1 DE2716587 A1 DE 2716587A1 DE 19772716587 DE19772716587 DE 19772716587 DE 2716587 A DE2716587 A DE 2716587A DE 2716587 A1 DE2716587 A1 DE 2716587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
rotation
magnetic field
pickup
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716587
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Hudek
Bernd Ing Grad Kusserow
Gerhard Ing Grad Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772716587 priority Critical patent/DE2716587A1/en
Priority to NL7801721A priority patent/NL7801721A/en
Priority to FR7809920A priority patent/FR2387490A1/en
Priority to GB1464178A priority patent/GB1581809A/en
Publication of DE2716587A1 publication Critical patent/DE2716587A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/024Erasing
    • G11B5/0245Bulk erasing

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Vorrichtung zum Löschen der Information auf Tonbändern von Tonbandkassetten Device for erasing the information on audio tapes from audio cassettes

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Löschen der Information auf Tonbändern von Tonbandkassetten, insbesondere solcher Kassetten, deren Bänder mit physiologischen Signalen, z.B. EKG, bespielt sind, durch Bewegung der Kassette in einem Magnetfeld eines Magnetfelderzeugers.The invention relates to a device for erasing the information on audio tapes from audio tape cassettes, in particular such cassettes, the tapes of which are recorded with physiological signals, e.g. EKG, by moving the cassette in one Magnetic field of a magnetic field generator.

Vor einer Neuaufnahme müssen die Tonbänder bespielter Tonbandkassetten gelöscht werden. Üblicherweise wird diese Löschung im Laufwerk selbst vorgenommen. Zu diesem Zweck wird das Magnetband, bevor es zum Aufsprechkopf gelangt, an einem Löschkopf vorbeigeführt. Insbesondere bei der Aufzeichnung von Meßsignalen, z.B. physiologischen Meßsignalen, wie EKG od.dgl., in der medizinischen Diagnostik, die anhand des Bandes dann ausgewertet werden sollen, tritt jedoch ein spezielles Problem auf. Eine Neuaufnahme würde die alte Aufnahme nur bis zu der Stelle löschen, die auch neu bespielt wurde. Bei einer anschließenden Wiedergabe besteht Gefahr, daß zuerst ein Teil neue und später, ohne daß es bemerkt würde, die Information einer alten Aufnahme ausgewertet wird. Um letzteres zu vermeiden, sollte daher bei der Meßsignalwertaufnahme insbesondere in der medizinischen Diagnostik eine alte Aufnahme immer vorher als Ganzes gelöscht werden. Für die Gesamtlöschung des Bandes der Tonbandkassette werden nun bisher folgende Verfahren angewendet: Im Wiedergabegerät ist ein Löschkopf eingebaut. Nach erfolgter AuswertungBefore a new recording, the tapes of pre-recorded tape cassettes to be deleted. Usually this deletion is done in the drive itself. For this purpose the magnetic tape, before it reaches the Aufmesskopf, passed an erase head. Especially when recording measurement signals, e.g. physiological measurement signals, such as EKG or the like, in medical diagnostics, which are then evaluated on the basis of the tape however, a specific problem arises. A new recording would only delete the old recording up to the point which was also re-recorded. In the event of subsequent playback, there is a risk that first a part will be new and later, The information from an old recording is evaluated without being noticed. To avoid the latter, you should therefore use the measurement signal value recording, especially in medical diagnostics, an old recording is always deleted as a whole beforehand will. For the total erasure of the tape of the tape cassette, the following methods have now been used: In the playback device an erase head is built in. After the evaluation

Kue 5 Kof / 1.4,1977 8098-4 2/0331 Kue 5 Kof / 1.4.1977 8098-4 2/0331

- ?- 77 P 5035 BRD -? - 77 P 5035 FRG

der Signalinformationen muß zum Zwecke der Löschung das Band nochmals am jetzt eingeschalteten Löschkopf vorbeigeführt werden. Der beschriebene Löschvorgang dauert jedoch wegen der längeren Laufzeit des Bandes mehrere Minuten. Ein anderes Löschverfahren verwendet eine mit Netzspannung betriebene Löschdrossel, die mehrmals in unterschiedlichen Richtungen über die Kassette bewegt werden muß. Bekannt ist auch die Methode, die Bandkassette komplett durch mindestens zweimaliges Durchschieben durch das Magnetfeld eines Permanentmagneten zu löschen. Um in diesem Feld also eine ausreichende Löschung zu erreichen, muß die Kassette nach einem erstmaligen Durchschieben gedreht und anschließend in derselben Richtung erneut durch das Magnetfeld durchgeschoben werden. Von den genannten Löschungsverfahren ist das erstgenannte wegen zu langer Löschdauer unpraktisch. Die restlichen Verfahren erfordern umständliche und technisch komplizierte Löschvorrichtungen, die zudem hinsichtlich des Löscheffektes ziemlich unsicher sind, da definierte Bewegungsabläufe, die allein eine ausreichend sichere Löschung gewährleisten können, bei den genannten Vorrichtungen nicht mit der nötigen Fehlerfreiheit durchführbar sind.For the purpose of erasing the signal information, the tape must once again be guided past the erasing head that is now switched on. However, the deletion process described takes several minutes because of the longer running time of the tape. Another The extinguishing method uses a mains voltage operated choke, which several times in different directions must be moved over the cassette. The method is also known Close the tape cassette completely by pushing it through the magnetic field of a permanent magnet at least twice Clear. In order to achieve sufficient erasure in this field, the cassette must be pushed through for the first time rotated and then pushed through the magnetic field again in the same direction. From the mentioned deletion procedures the former is impractical because the deletion time is too long. The rest of the procedures are cumbersome and technically complex extinguishing devices, which are also quite insecure with regard to the extinguishing effect, as defined Movement sequences that alone are sufficiently safe Can guarantee deletion, cannot be carried out with the necessary freedom from errors in the devices mentioned.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art aufzubauen, die bei technisch geringstem Aufwand eine äußerst einfache Handhabung mit definierten Bewegungsabläufen der Kassette im Magnetfeld und damit die rasche und sichere vollständige Löschung des Magnetbandes der Magnetbandkassette gewährleistet.The object of the present invention is to build a device of the type mentioned at the outset, which is technically minimal Effort extremely simple handling with defined movement sequences the cassette in the magnetic field and thus the quick and safe complete erasure of the magnetic tape of the magnetic tape cassette guaranteed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Magnetfeld des Magnetfelderzeugers ein Aufnehmer für eine Tonbandkassette um eine Drehachse, die im wesentlichen senkrecht zu den Durchgriffrichtungen der Magnetfeldlinien durch das Tonband der Kassette verläuft, drehbar angeordnet ist, wobei der Aufnehmer mit einer Handhabe versehen ist, mittels der er zusammen mit der eingelegten Kassette aus einer ersten Drehstellung, die der Einschiebestellung der Kassette in den Aufnehmer entspricht, in eine zweite Drehstellung drehbar ist, die sichThe object is achieved according to the invention in that in the magnetic field of the magnetic field generator is a pick-up for a tape cassette about an axis of rotation which is essentially perpendicular to the directions of penetration of the magnetic field lines through the tape extends the cassette, is rotatably arranged, wherein the pickup is provided with a handle by means of which it together with the inserted cassette from a first rotational position, that of the insertion position of the cassette in the receiver corresponds to, is rotatable in a second rotational position, which

809842/0331809842/0331

-Y- 77 P 5035 BRD -Y- 77 P 5035 FRG

von der ersten um einen Drehwinkel von wenigstens etwa 90° unterscheidet. differs from the first by an angle of rotation of at least about 90 °.

Die Löschvorrichtung gemäß der Erfindung ist technisch besonders einfach aufgebaut. Sie ermöglicht aufgrund definierter Drehendstellungen auch definierte Bewegungsabläufe bei der Bewegung der Tonbandkassette im Magnetfeld des Magnetfelderzeugers und sie erzwingt zudem eine solche definierte Drehbewegung, die einen Drehwinkel von wenigstens etwa 90° umfaßt. Erfahrungsgemäß reicht das Schwenken um einen solchen Drehwinkel aus, um ein Magnetband einer Kassette hinreichend sicher und vollständig zu löschen. Durch die Erfindung ist somit die technische Aufgabenstellung optimal gelöst.The extinguishing device according to the invention has a particularly simple technical structure. It enables due to defined end-of-rotation positions also defined sequences of movements when moving the tape cassette in the magnetic field of the magnetic field generator and they also forces such a defined rotary movement which includes an angle of rotation of at least approximately 90 °. According to experience pivoting about such an angle of rotation is sufficient to securely and completely surround a magnetic tape of a cassette to delete. The technical task is thus optimally solved by the invention.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.Further advantages and details of the invention emerge from the following description of two exemplary embodiments the drawing in conjunction with the subclaims.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Ausführungsform eines Kassettenlöschgerätes mit Permanentmagneten in Draufsicht,Fig. 1 shows an embodiment of a cassette erasing device with permanent magnets in plan view,

Fig. 2 dasselbe Gerät in Vorderansicht,2 shows the same device in a front view,

Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Gerätes in Ansicht X gemäß Fig. 1, der eine Verriegelungseinrichtung für die Kassetten im Löschgerät im Detail zeigt,3 shows an enlarged section of the device in view X according to FIG. 1, showing a locking device for the cassettes in the eraser shows in detail,

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, das mit einerFig. 4 shows a further embodiment with a

Spule als Magnetfelderzeuger arbeitet, in perspektivischer Ansicht undCoil works as a magnetic field generator, in perspective view and

Fig. 5 einen Querschnitt V-V durch das Gerät der Fig. 4.FIG. 5 shows a cross section V-V through the device of FIG. 4.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist zwischen zwei Montageplatten 1 und 2, von denen jede in der dargestellten Lage jeweils vier Permanentmagnete 3 bis 6 bzw. 7 bis 10 trägt, eineIn the embodiment of FIGS. 1 to 3 is between two mounting plates 1 and 2, each of which in the position shown carries four permanent magnets 3 to 6 and 7 to 10, respectively

809842/0331809842/0331

-Jf- 77 P 5035 BRD-Jf- 77 P 5035 FRG

Rändelscheibe 11 um eine Drehachse 12 drehbar angeordnet. Auf der Rändelscheibe 11 sind zwei Führungsschienen 13 und 14 montiert, zwischen die zum Zwecke des Löschens eine Bandkassette mit den gestrichelt angedeuteten (bespielten) Magnetbandspulen in Richtung des Pfeiles 17 eingeschoben werden kann. Mit dem Einschieben der Kassette 15 wird ein Kassettenauswerfer 18 gegen den Druck einer Auswerferdruckfeder 19 in eine gespannte Lage gebracht. Die Kassette 15 ist ferner an der unteren Seitenfläche mit einer Riegelnut 20 versehen. Beim Einschieben der Kassette schnappt in diese Riegelnut 20 in der Endstellung der Kassette ein Riegeldorn 21. Der Riegeldorn 21 ist Bestandteil eines Schnapphebels 22, der über eine Drehachse 23 an der Rändelscheibe 1 1 drehbar angelenkt ist. Die Druckfeder 24 am anderen Ende des Schnapphebels drückt den Riegeldorn 21 in die Riegelnut 20 der Kassette 15. Zum Lösen der Verriegelung dient eine Abrollfahne 25 am Schnapphebel 22 im Zusammenwirken mit einem Schnappstift 26 (Detailvergrößerung der Fig. 3). Der Schnappstift 26, der fest mit der Montageplatte 2 verbunden ist, trifft immer nur dann auf die Fahne 25 des Schnapphebels 22, wenn bei eingelegter Kassette 15 die Rändelscheibe 11 samt Kassette 15 mindestens einmal um 360° gedreht wurde. Die Volldrehung der Kassette 15 im Magnetfeld der Permanentmagneten (4 mal 90°) gewährleistet mit Sicherheit die ausreichend gute Löschung des Aufzeichnungsbandes der Kassette 15. Der spezielle Verriegelungsmechanismus erzwingt außerdem die Volldrehung, so daß ein unvollständiges oder überhaupt kein Löschen des Bandes aufgrund nur unvollständig oder überhaupt nicht ausgeführter Drehbewegung von vornherein außer Gefahr steht. Erst am Ende einer jeden Volldrehung rollt nämlich die Fahne 25 bei Drehung der Rändelscheibe wieder über den Schnappstift 26 ab. Hierdurch wird der Riegeldorn 21 nach außen gedrückt und schnappt aus der Riegelnut 20 an der Kassette 15. Die nunmehr entriegelte Kassette 15 wird dann automatisch durch den sich entspannenden Kassettenauswerfer 19 ausgeworfen.Knurled wheel 11 is arranged to be rotatable about an axis of rotation 12. on two guide rails 13 and 14 are mounted on the knurled wheel 11, between the for the purpose of erasing a tape cassette with the (recorded) magnetic tape reels indicated by dashed lines can be inserted in the direction of arrow 17. With the insertion of the cassette 15, a cassette ejector 18 is counteracted brought the pressure of an ejector compression spring 19 into a tensioned position. The cassette 15 is also on the lower side surface provided with a locking groove 20. When the cassette is pushed in, it snaps into this locking groove 20 in the end position of the cassette a locking mandrel 21. The locking mandrel 21 is part of a snap lever 22, which has an axis of rotation 23 on the knurled disk 1 1 is rotatably hinged. The compression spring 24 at the other end of the snap lever presses the locking mandrel 21 into the locking groove 20 of the cassette 15. A roll-off lug 25 on the snap lever 22 in cooperation with a snap pin is used to release the lock 26 (enlarged detail of FIG. 3). The snap pin 26, which is firmly connected to the mounting plate 2, only hits then on the flag 25 of the snap lever 22 when, with the cassette 15 inserted, the knurled disk 11 together with the cassette 15 is at least was rotated once through 360 °. The full rotation of the cassette 15 in the magnetic field of the permanent magnets (4 times 90 °) is guaranteed certainly the sufficiently good erasure of the recording tape of the cassette 15. The special locking mechanism also forces full rotation, so that an incomplete or no erasure of the tape due to only incomplete or a turning movement not carried out at all is out of danger from the outset. Only rolls at the end of each full turn namely, the flag 25 when the knurled wheel is rotated again over the snap pin 26. As a result, the locking mandrel 21 is after pressed on the outside and snaps out of the locking groove 20 on the cassette 15. The now unlocked cassette 15 is then automatically ejected by the relaxing cassette ejector 19.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 zeigt ein Löschgerät für Kassetten mit Spule 27 als Magnetfelderzeuger. Die Spule besteht beispielsweise aus ca. 2500 Windungen Spulendraht mitThe embodiment of FIGS. 4 and 5 shows an erasing device for cassettes with a coil 27 as a magnetic field generator. The sink consists for example of approx. 2500 turns of coil wire with

809842/0331809842/0331

- ¥ - 77 P 5035 BRD- ¥ - 77 P 5035 FRG

etwa 0,6 mm Drahtdurchmesser. Der Spulendraht ist auf einem Trägerkörper 28 aufgewickelt, der einen Trägerspulenspalt 29 aufweist. In diesem Trägerspulenspalt 29 ist eine Aufnahmeschiene 30 für eine Magnetbandkassette (z.B. 15 gemäß der Fig.1) um eine Drehachse 31 drehbar angeordnet. Zum Drehen der Kassettenschiene 30 dient dabei ein Hebel 32. Der Hebel 32 dient gleichzeitig als Anschlag der Kassettenschiene 30 an den Spulenträgerkörper 28 in 0°-Winkelposition einerseits und in 90°-Winkelposition andererseits. Zum Löschen des Magnetbandes wird also das Magnetband in Nullstellung des Schiebers in Pfeilrichtung 33 durch die Spulenspaltöffnung 29 in den Schieber 30 eingeschoben. Die eingeschobene Kassette wird dann durch Drehen des Schiebers mittels Drehhebel 32 in Drehpfeilrichtung 34 in die 90°-Winkelposition gebracht. Nach Zurückschwenken in die Nullstellung ist die Kassette vollständig gelöscht und kann somit zu weiteren Aufnahmen verwendet werden.about 0.6 mm wire diameter. The coil wire is wound on a carrier body 28 which has a carrier coil gap 29 having. In this carrier reel gap 29 is a receiving rail 30 for a magnetic tape cassette (e.g. 15 according to FIG. 1) Arranged so as to be rotatable about an axis of rotation 31. A lever 32 is used to rotate the cassette rail 30. The lever 32 is used at the same time as a stop of the cassette rail 30 on the coil support body 28 in the 0 ° angular position on the one hand and in 90 ° angular position on the other hand. To erase the magnetic tape, the magnetic tape is in the zero position of the slide in Direction of arrow 33 pushed through the bobbin gap opening 29 into the slide 30. The inserted cassette will then brought into the 90 ° angular position by turning the slide by means of the rotary lever 32 in the direction of the arrow 34. After swiveling back in the zero position, the cassette is completely erased and can therefore be used for further recordings.

809842/0331809842/0331

LeerseiteBlank page

Claims (13)

77 P 5035 BRD77 P 5035 FRG PatentansprücheClaims Vorrichtung zum Löschen der Information auf Tonbändern von Tonbandkassetten, insbesondere solcher Kassetten, deren Bänder mit physiologischen Signalen, z.B. EKG, bespielt sind, durch Bewegung der Kassette in einem Magnetfeld eines Magnetfelderzeugers, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetfeld des Magnetfelderzeugers (3 bis 10 bzw. 27) ein Aufnehmer (11, 13, 14 bzw. 30) für eine Tonbandkassette (15) um eine Drehachse (12 bzw. 31), die im wesentlichen senkrecht zu den Durchgriffrichtungen der Magnetfeldlinien durch das Tonband (16) der Kassette verläuft, drehbar angeordnet ist, wobei der Aufnehmer mit einer Handhabe (11 bzw. 32) versehen ist, mittels der er zusammen mit der eingelegten Kassette aus einer ersten Drehstellung, die der Einschiebestellung der Kassette in den Aufnehmer entspricht, in eine zweite Drehstellung drehbar ist, die sich von der ersten um einen Drehwinkel von wenigstens etwa 90° unterscheidet.Device for erasing the information on audio tapes from audio tape cassettes, in particular such cassettes, their tapes are recorded with physiological signals, e.g. EKG, by moving the cassette in a magnetic field of a magnetic field generator, characterized in that in the magnetic field of the magnetic field generator (3 to 10 or 27) a pickup (11, 13, 14 or 30) for a tape cassette (15) around an axis of rotation (12 or 31) which is essentially perpendicular to the directions of penetration of the magnetic field lines through the tape (16) of the cassette runs, is arranged to be rotatable, the pick-up being provided with a handle (11 or 32), by means of which, together with the inserted cassette, it moves from a first rotational position, that of the insertion position of the cassette corresponds to the transducer, is rotatable in a second rotational position, which differs from the first by an angle of rotation of at least differs by about 90 °. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (11, 13, 14 bzw. 30) samt eingelegter Tonbandkassette (15) aus der zweiten Drehstellung durch Rückdrehen oder durch Vollendung einer Volldrehung (360°) in die erste Drehstellung rückführbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pickup (11, 13, 14 or 30) together with the inserted tape cassette (15) from the second rotational position by turning back or by completing a full turn (360 °) into the first rotational position is traceable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem außerhalb einer Volldrehung liegenden Drehwinkel (von z.B. etwa 90°) eine als Drehhebel (32) ausgebildete Handhabe zusammen mit Anschlägen (z.B. 28) am Magnetfelderzeuger die erste und zweite Drehstellung des Aufnehmers festlegen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that at an angle of rotation lying outside of a full rotation (of e.g. about 90 °) a handle designed as a rotary lever (32) together with stops (e.g. 28) on the magnetic field generator determine the first and second rotary position of the transducer. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer für eine Tonbandkassette (15) als Aufnahmeschiene (13, 14 bzw.30) ausgebildet ist, wobei die Aufnahmeschiene als selbständiges Drehteil (30) unmittelbar an einer Drehachse (31) drehbar angeordnet sein kann oder auf einer Drehscheibe (11), die auf einer Drehachse (12) drehbar4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the pickup for a tape cassette (15) is designed as a mounting rail (13, 14 or 30), the mounting rail can be arranged rotatably as an independent rotating part (30) directly on an axis of rotation (31) or on a Turntable (11) rotatable on an axis of rotation (12) 80984 2/0331 ORIGINAL INSPECTED80984 2/0331 ORIGINAL INSPECTED - /- V 77 P 5035 BRD- / - V 77 P 5035 FRG gehaltert ist, Leitschienen (13,14) im Abstand der Kassettenbreite als Aufnehmer für die Kassette montiert sind oder eine Drehscheibe eine Ausnehmung mit Kassettenbreite zum Einschieben der Kassette aufweist.is held, guide rails (13,14) at a distance of the width of the cassette are mounted as a pick-up for the cassette or a turntable has a recess with the width of the cassette for insertion of the cassette. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehscheibe (11) als Drehkörper mit Rändeln am Scheibenumfang zur besseren Handhabung der Scheibe bei Drehung von Hand versehen ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a turntable (11) is provided as a rotary body with knurls on the disc circumference for better handling of the disc when rotated by hand. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnehmer für eine Kassette (15) im Polspalt von Permanentmagneten (3 bis 10) oder im Trägerspulenspalt (29) des Trägerkörpers (28) einer Magnetfeldspule (27) drehbar angeordnet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that a pickup for a cassette (15) in the pole gap of permanent magnets (3 to 10) or in the carrier coil gap (29) of the support body (28) of a magnetic field coil (27) is rotatably arranged. 7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnehmer (11, 13, 14; 30) und Bandkassette (15) ein Festhaltemechanismus (20 bis 26) zugeordnet ist, der eine eingeschobene Kassette im Aufnehmer während der Drehung des Aufnehmers zwischen den jeweiligen Anfangs- und Enddrehstellungen unverrückbar festhält.7- device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that pickup (11, 13, 14; 30) and tape cassette (15) is associated with a retaining mechanism (20 to 26) which an inserted cassette in the pick-up during the rotation of the pick-up between the respective initial and final rotational positions holds on immovably. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Festhaltemechanismus ein Verriegelungsmechanismus (20 bis 26) mit Schnappriegel (21 bis 24), vorzugsweise am Aufnehmer, und Riegelnut (20), vorzugsweise an der Kassette, ist, welcher Verriegelmechanismus beim Einschieben der Kassette in den Aufnehmer erstere mit letzterem in der ersten Drehstellung des Aufnehmers unverrückbar verriegelt und der die Verriegelung erst dann selbsttätig löst, wenn der Aufnehmer wenigstens die zweite Drehstellung erreicht und nach Durchlaufen der zweiten Drehstellung wiederum die erste Drehstellung eingenommen hat.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the retaining mechanism is a locking mechanism (20 to 26) with a snap lock (21 to 24), preferably on the receiver, and locking groove (20), preferably on the cassette, which locking mechanism when the Cassette in the transducer, the former locked immovably with the latter in the first rotary position of the transducer and which only releases the lock automatically when the transducer has reached at least the second rotary position and has again assumed the first rotary position after passing through the second rotary position. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entriegelung am Schnappriegel (21 bis 24) eine Abrollfahne (25) angebracht ist, die bei Wiedereinführen des Aufnehmers für die Kassette in die erste Drehstellung an einem Schnappstift (26) abrollt und somit den Schnappriegel aus der Riegelnut (20) drückt.9. Device according to claim 8, characterized in that for unlocking the snap lock (21 to 24) a roll-off flag (25) is attached, which rolls on a snap pin (26) when the receiver for the cassette is reinserted into the first rotational position and thus pushes the latch out of the locking groove (20). 809842/0331809842/0331 - & - 3 77 P 5035 BRD- & - 3 77 P 5035 FRG 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufnehmern mit Vollumdrehung (360°) der Zeitpunkt der Entriegelung jeweils durch die sich mit jeder Vollumdrehung wiederholende räumliche Koinzidenz im Aufeinandertreffen von Schnappstift10. Apparatus according to claim 9, characterized in that at For sensors with a full turn (360 °), the time of unlocking is determined by the one that is repeated with each full turn spatial coincidence in the clash of snap pin (26) und Abrollfahne (25) festgelegt ist.(26) and roll-off flag (25) is set. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappriegel einen Schnapphebel (22) mit Riegeldorn (21) umfaßt, welcher Schnapphebel (22) über eine Drehachse (23) am Drehkörper (11) für den Aufnehmer (13) der Kassette (15) drehbar angelenkt ist und der an seinem anderen Ende mit einer Druckfeder (24) belastet ist, die nach Einschieben der Kassette in den Aufnehmer in einer Endstellung den Riegeldorn (21) in eine Riegelnut (20) an der Kassette (15) drückt.11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that that the snap lock comprises a snap lever (22) with locking mandrel (21), which snap lever (22) has a The axis of rotation (23) is rotatably articulated on the rotary body (11) for the pickup (13) of the cassette (15) and that on its other The end is loaded with a compression spring (24) which is in an end position after the cassette has been pushed into the receiver presses the locking mandrel (21) into a locking groove (20) on the cassette (15). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnehmer (13, 14) für eine Tonbandkassette (15) ein Kassettenauswerfer (18) zugeordnet ist, der mit dem Einlegen der Kassette in den Aufnehmer in eine Wartelage gebracht wird, die erst mit Rückstellung des Aufnehmers einschließlich Kassette in die erste Drehstellung nach Durchlaufen der zweiten Drehstellung im Sinne eines Auswerfens der Kassette aus dem Aufnehmer lösbar ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the pickup (13, 14) for a tape cassette (15) is assigned a cassette ejector (18) which is brought into a waiting position with the insertion of the cassette into the pick-up, which is only included when the pick-up is reset Cassette in the first rotational position after passing through the second rotational position in the sense of ejecting the cassette is detachable from the transducer. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenauswerfer (18) gegen den Druck einer Auswerferdruckfeder (19) in die gespannte Lage gebracht und dort aufgrund der Verriegelung zwischen Kassette (15) und Aufnehmer (11, 13,14) in der gespannten Lage festgehalten wird so lange, bis mit Wiedererreichen der ersten Drehstellung Entriegelung zwischen Kassette und Aufnehmer erfolgt, so daß sich die Auswerferdruckfeder (19) im Sinne eines Aus Stoßens der Kassette (15.) aus dem Aufnehmer entspannen kann.13. Apparatus according to claim 8 and 12, characterized in that the cassette ejector (18) is brought into the tensioned position against the pressure of an ejector compression spring (19) and there due to the locking between the cassette (15) and the pickup (11, 13, 14) is held in the tensioned position until the first rotational position is reached again, unlocking takes place between the cassette and the receiver, so that the ejector pressure spring (19) can relax in the sense of pushing the cassette (15) out of the receiver. 809842/0331809842/0331
DE19772716587 1977-04-14 1977-04-14 DEVICE FOR ERASING INFORMATION ON TAPES FROM TAPE CASSETTES Withdrawn DE2716587A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716587 DE2716587A1 (en) 1977-04-14 1977-04-14 DEVICE FOR ERASING INFORMATION ON TAPES FROM TAPE CASSETTES
NL7801721A NL7801721A (en) 1977-04-14 1978-02-15 DEVICE FOR DELETING INFORMATION ON A TAPE OF A TAPE CASSETTE.
FR7809920A FR2387490A1 (en) 1977-04-14 1978-04-04 DEVICE FOR ERASING INFORMATION CARRIED BY MAGNETIC TAPES OF MAGNETIC TAPE CASSETTES
GB1464178A GB1581809A (en) 1977-04-14 1978-04-13 Apparatus for crasing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716587 DE2716587A1 (en) 1977-04-14 1977-04-14 DEVICE FOR ERASING INFORMATION ON TAPES FROM TAPE CASSETTES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716587A1 true DE2716587A1 (en) 1978-10-19

Family

ID=6006302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716587 Withdrawn DE2716587A1 (en) 1977-04-14 1977-04-14 DEVICE FOR ERASING INFORMATION ON TAPES FROM TAPE CASSETTES

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2716587A1 (en)
FR (1) FR2387490A1 (en)
GB (1) GB1581809A (en)
NL (1) NL7801721A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703379A (en) * 1983-10-18 1987-10-27 Nixdorf Computer Ag Hard disk drive with erasing apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916817D0 (en) * 1989-07-22 1989-09-06 Digitrol Limited Erasure of recording media

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848660A (en) * 1952-06-05 1958-08-19 Midwestern Instr Inc Mass demagnetizing device for magnetic recording media
CH351767A (en) * 1957-12-21 1961-01-31 Tdk Electronics Co Ltd Device for erasing a magnetic recording
NL241715A (en) * 1958-07-30
FR1411409A (en) * 1963-10-15 1965-09-17 Amos Of Exeter Ltd Device for erasing signals recorded on a magnetic tape
GB1098626A (en) * 1963-10-17 1968-01-10 Emi Ltd Improvements relating to demagnetising apparatus
US3588623A (en) * 1968-08-07 1971-06-28 Iit Res Inst Bulk demagnetizer system and method
US3660727A (en) * 1968-10-16 1972-05-02 Sony Corp Bulk eraser with permanent magnet flux produced obliquely to cassette movement
BE757760A (en) * 1969-10-22 1971-04-01 Scanfax Systems Corp MAGNETIC TAPE ERASER DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703379A (en) * 1983-10-18 1987-10-27 Nixdorf Computer Ag Hard disk drive with erasing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387490A1 (en) 1978-11-10
GB1581809A (en) 1980-12-17
NL7801721A (en) 1978-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (en) Magnetic recording and reproducing device
DE2104047C3 (en) Device for enimagnetization and cleaning of a transducer head of a magnetic tape recorder
DE3404099C2 (en)
EP0114246B1 (en) Magnetic tape apparatus
DE3049324A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CLEANING A VIDEO RECORD
DE3146594C2 (en) Small video cassette and associated adapter
DE2046494C3 (en)
DE2136913A1 (en) TAPE CASSETTE
DE2354367A1 (en) ARRANGEMENT FOR AUTOMATICALLY MARKING A POINT ON A MAGNETIC TAPE
DE3412527A1 (en) RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE WITH AUTOMATIC MAGNETIC TAPE LOADING
DE2238055C3 (en) Safety device for a magnetic disk reader and recorder
DE2716587A1 (en) DEVICE FOR ERASING INFORMATION ON TAPES FROM TAPE CASSETTES
DE2649151A1 (en) CASSETTE ARRANGEMENT FOR A CASSETTE MAGNETIC TAPE DEVICE
DE2923372A1 (en) DEVICE FOR REWINDING A MAGNETIC TAPE IN A VIDEO CASSETTE
DE2407277A1 (en) ROTATING SOUND HEAD FOR TAPE RECEIVERS
DE2331998A1 (en) DEVICE FOR INSERTING AND REMOVING A CASSETTE FROM A CASSETTE RECORDER
DE4415729A1 (en) Cassette recorder for the optional recording of cassettes of different sizes
DE10063940A1 (en) Recording and / or reproducing device for optical recording media
DE1774660C3 (en) Device for reading information recorded along a track
DE2544667A1 (en) DEVICE FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION ON A MAGNETIC TAPE
DE2134261C3 (en) Device for magnetic recordings with two spirally arranged recording tracks
DE2522899C2 (en) Scanning device for a magnetic tape recorder
DE1952223A1 (en) Magnetic extinguishing device
DE1524817A1 (en) Multi-track magnetic tape recording and reproducing device having a magnetic head
DE2636471C2 (en) Tape player

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee