DE2711931A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2711931A1
DE2711931A1 DE19772711931 DE2711931A DE2711931A1 DE 2711931 A1 DE2711931 A1 DE 2711931A1 DE 19772711931 DE19772711931 DE 19772711931 DE 2711931 A DE2711931 A DE 2711931A DE 2711931 A1 DE2711931 A1 DE 2711931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
pressure
heat sink
pressure plates
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772711931
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing Grad Felkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772711931 priority Critical patent/DE2711931A1/de
Priority to JP2757478A priority patent/JPS53116078A/ja
Publication of DE2711931A1 publication Critical patent/DE2711931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/32Holders for supporting the complete device in operation, i.e. detachable fixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Halbleiteranordnung
  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit wenigstens einem scheibenförmigen Ha#bleiterbauelement, das zwischen zwei einer Flüssigkeitskühlung ausgesetzten Druckplatten federnd gehalten ist.
  • Eine solche Halbleiteranordnung ist aus der Siemens-Zeitschrift 48 (1974), Seiten 791 bis 798 bekannt. Als Halbleiterbauelemente können dabei Scheibenthyristoren oder Scheibendioden eingesetzt werden. Bei der bekannten Halbleiteranordnung sind die Druckplatten zur zweiseitigen Kühlung des Halbleiterbauelementes mit kühlmitteldurchflossenen Strömungskanälen versehen und somit als Flüssigkeitskühler ausgebildet. Damit erreicht man auch bei höheren Leistungen eine gute und ausreichende Kühlwirkung für das Halbleiterbauelement. Bei der bekannten Halbleiteranordnung muß Jedoch in den Kühlmittelkreislauf eingegriffen werden, wenn Wartungsarbeiten am Halbleiterbauelement durchzuführen sind, beispielsweise das Halbleiterbauelement ausgewechselt werden muß. Bei diesem Eingriff in den Kühlmittelkreislauf kann Wasser austreten, womit Gefahr für empfindliche, elektrische Baugruppen, beispielsweise Steuer- und Regel einheiten gegeben sein kann, die in der Nähe der Halbleiteranordnung angeordnet sind.
  • Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn die Halbleiteranordnung zusammen mit diesen Einheiten im gleichen Gehäuse gekapselt untergebracht ist, wie es beispielsweise bei einer Benutzung der Halbleiteranordnung unter Tag in schlagwettergeschützten Gehäusern üblich ist.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Halbleiteranordnung der eingangs genannten Art bei zweiseitiger Kühlung des Halbleiterbaueleagents so aufzubauen, daß das Halbleiterbauelement ohne Eingriff in das Kühlsystei zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Druckplatten gegen einen mit Strömungskanälen für eine Kühlflüssigkeit versehenen Kühler angepreßt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung lassen sich die Druckplatten und das Halbleiterbauelement vom Kühler entfernen, ohne daß in das Kühlsystem eingegriffen, insbesondere der Kirh wasserkreislauf geöffnet werden muß. Das Halblelterbauelement ist damit für Wartungsarbeiten zugänglich, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch austretende Kühlflüssigkeit empfindliche Bauteile beschädigt werden. Zwar treten bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung längere Wärmewege auf. Dies ist Jedoch lm allgemeinen nicht nachteilig, da die größere Masse der Druckplatten zu einer günstigeren Wärmespeicherfähigkeit führt, was sich insbesondere bei kurzen Belastungsspitzen günstig auswirkt.
  • Falls die Druckplatten zur Stromführung dienen, ist es vorteilhaft, zwischen Jede Druckplatte und den Kühler eine Schicht aus elektrisch isolierendem und thermisch leitendem Material einzufügen.
  • Die Druckplatten können mit einer mit dem Kühler verschraubten Blattfeder an diesen angepreßt sein. Dabei ist es günstig, zwischen die Blattfeder und Jede Druckplatte ein kugelkalottenförmiges Druckstück anzuordnen.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung beispielhaft anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung. Scheibenförmige Halbleiterbauelemente 1, beispielsweise Scheibenthyristoren sind zwischen Druckplatten 2 und 3 federnd gehalten. Zum Einspannen der Halbleiterbauelemente 1 sind Blattfedern 4 und 5 vorgesehen, die über einen isolierten Schraubbolzen 6 miteinander verschraubt sind und über kugelkalottenförmige Druckstücke 7 und 8 auf die Druckstücke 2 und 3 einwirken. Zu dieser Einspannvorrichtung ist auf die obengenannte Literaturstelle zu verweisen. Außerdem wird auf diese Einspannvorrichtung im Zusammenhang mit der Figur 2 näher eingegangen werden.
  • Die beiden Druckplatten 2 und 3 liegen mit Je einer Seitenfläche 9 und 10 auf einem Kühler 11 auf, der im Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet ist. Die Strömungswege 17a für die Kühlflüssigkeit des Kühlers 11 sind in der Figur angedeutet. Zum Anpressen der Druckplatten 2 und 3 an den Kühler 11 ist eine Einspannvorrichtung vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 mit einer Blattfeder 12 realisiert ist, die über zwei isolierte Bolzen 13 und 14 mit dem Kühler 11 verschraubt ist.
  • Die Blattfeder 12 liegt auf Je einem kugelkalottenförmigen Druckstück 15 und 16 auf, mit dem Jede Druckplatte 2 bzw. 3 versehen ist. Damit wird in einfacher Weise ein für eine gute Wärmeleitung zwischen den Druckplatten 2 und 3 und dem Kühler 11 ausreichender Anpreßdruck gewährleistet. Um eine möglichst gleiche Flächenpressung auf den Kühler 11 zu erhalten, kann die Blattfeder 12 so vorgebogen sein, daß sie bei Erreichung des gewünschten Anpreßdrucks eben ist. Damit wird über die kalottenförmigen Druckstücke 15 und 16 in senkrechter Richtung auf die Druckplatten 2 und 3 eingewirkt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Kühler 11 und den Druckplatten 2 und 3 eine Materialschicht 17 aus elektrisch isolierendem und thermisch leitendem Material angeordnet. Diese Schicht 17 hann beispielsweise eine Keramikschicht aus AL203 oder eine Kunststoffolie mit großem elektrischen Widerstand und guter Wärmeleitfähigkeit sein. Eine solche elektrisch isolierende und gut wärmeleitende Schicht ist zur potentialfreien Einspannung erforderlich, wenn die Druckplatten 2 und 3 nicht nur zur Ableitung der Wärme, sondern auch zur Stromführung für das Halbleiterbauelement ausgenutzt werden. Um einen Kurzschluß über die Blatt- feder 12 zu vermeiden, ist es in diesem Fall auch vorteilhaft, die kugelkalottenförmigen Druckstücke 15 und 16 mit einer elektrisch isolierenden Schicht 15a und 16a zu versehen, oder aus einem isolierenden Material herzustellen.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II durch das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel. Der Figur 2 ist zu entnehmen, daß beim Außführungsbeispizl vorgesehen ist, zwei identische Halbleiteranordnungen an den Kühler 11 anzupressen. Dabei sind die Bauteile der zweiten Halbleiteranordnung mit den Bezugszeichen la, 2a, 3a usw. bezeichnet.
  • Zur federnden Einspannung der Halbleiterbauelemente 1 und la nach Figur 2 sind beim Ausführungsbeispiel gemeinsame Blattfedern 4 und 5 vorgesehen, die über eine Schraube 6 miteinander verschraubt sind, die mit einem Isolierrohr 6a versehen ist. Jedes Ende der Blattfedern 4 und 5 wirkt auf ein kugelkalottenförmiges Druckstück 7 und 8 bzw. 7a und 8a, womit der erforderliche Kontaktdruck erhalten wird. Werden wie beim Ausführungsbeispiel die Druckplatten 2 und 3 bzw. 2a und 3a zur Stromfuhrung ausgenutzt, so sind die kugelkalottenförmigen Druckstücke 7 und 8 bzw. 7a und 8a mit elektrisch isolierenden Schichten 18 zu versehen, um eine potentialfreie Einspannung sicherzustellen. Beim Ausführungsbeispiel wurden zwei Blattfedern und 5 gewählt, um eine toleranzunempfindlichere, flachere Federkennlinie zu erhalten. Selbstverständlich läßt sididie Einspannung auch mit einer einzigen Blattfeder und einem biegesteifen GegenstUck realisieren, wie es beispielsweise aus der obengenannten Literaturstelle bekannt ist.
  • Bei der gezeigten, erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung sind die Halbleiterbauelemente 1 und la ohne Eingriff in das Kühlsystem des Ktihlers 11 zugänglich. Hierzu sind lediglich die Verschraubungen 13, 14 und 13a, 14a zu lösen. Dann kann die gesamte, über die Blattfedern 4 und 5 verspannte Anordnung von dem Kühler 11 abgenormen werden. Die oben geschilderten Vorteile sind damit voll gegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung ist weiterhin eine Modultechnik verbunden, die den Aufbau vielfältiger Stromrichteranordnungen mit nur wenigen Bauformen gewährleistet.
  • Beispielsweise kann in Abweichung zu Figur 1 und 2 nur eine einzige Halbleiteranordnung mit einem Kühler verspannt sein. Bei den Ausführun£sbeispielen nach den Figuren 1 und 2 lassen sich mit den beiden gemeinsam verspannten Halbleiter anordnungen zwei Brückenzweige einer Drehstrombrückenschaltung realisieren. In einer anderen Ausführungsform mit zwei gemeinsam verspannten Halbleiteranordnungen können beispielsweise die Druckplatten 2 und 2a zu einer gemeinsamen Druckplatte vereinigt sein, womit sich eine Gleichstromstellerschaltung mit antiparallel geschalteten Halbleiterbauelementen 1 und Ia verwirklichen läßt.
  • 2 Figuren 4 Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentans#rUche Ci. Halbleiteranordnung mit wenigstens einem Halbleiterbauelement, das zwischen zwei einer Flüssigkeitskühlung ausgesetzten Druckplatten federnd gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Druckplatten (2, 3) gegen einen mit Strömungskanälen (via) für eine Kuhlflüssigkeit versehenen Kühler (11) angepreßt sind.
  2. 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 mit zur Stromführung dienenden Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Jeder Druckplatte (2, 3) und dem Kühler (11) eine Schicht (17) aus elektrisch isolierendem und thermisch leitendem Material eingefügt ist.
  3. 3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (2, 3) mit einer mit dem Kühler (11) verschraubten Blattfeder (12) an diesen angepreßt sind.
  4. 4. Halbleiteranoinung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Blattfeder (12) und Jeder Druckplatte (2, 3) ein kugelkalottenförmiges Druckstück (15, 16) angeordnet ist.
DE19772711931 1977-03-18 1977-03-18 Halbleiteranordnung Pending DE2711931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711931 DE2711931A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Halbleiteranordnung
JP2757478A JPS53116078A (en) 1977-03-18 1978-03-10 Semiconductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711931 DE2711931A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711931A1 true DE2711931A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=6004020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711931 Pending DE2711931A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Halbleiteranordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53116078A (de)
DE (1) DE2711931A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333101A (en) * 1979-07-19 1982-06-01 Flight Systems, Inc. Semiconductor heat sink mounting assembly
DE4420564A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333101A (en) * 1979-07-19 1982-06-01 Flight Systems, Inc. Semiconductor heat sink mounting assembly
DE4420564A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente
DE4420564C2 (de) * 1994-06-13 1999-10-14 Abb Patent Gmbh Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53116078A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119865T2 (de) Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung
DE2337694A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE2155649A1 (de) Strömungsmittelgekühlte Druckvorrichtung
WO2001004950A1 (de) Vorrichtung zur entwärmung von halbleiterbauelementen beim auftreten von belastungsspitzen
EP1281303B1 (de) Elektronisches leistungsmodul
DE2348172A1 (de) Halbleiterbaugruppe
EP1642334B1 (de) Elektronisches leistungsmodul mit gummidichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2012160059A1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE1253806B (de) Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen
EP1825511B1 (de) Halbleiterschaltmodul
DE2232953A1 (de) Einrichtung zur verklammerung von thyristoren
CH617535A5 (de)
DE2711931A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3201296A1 (de) Transistoranordnung
DE102015213916B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
WO2000003575A1 (de) Fadenbearbeitungssystem
DE102017117667B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkenden Druckeinrichtung
DE2348171A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE2515046B2 (de) Thyristorsäule
DE2446235A1 (de) Befestigungsbausatz fuer elektronische bauelemente
DE1614445A1 (de) Steuerbares Halbleiter-Gleichrichter-Bauelement fuer Wechselstrom
DE3444173A1 (de) Dosen-siedekuehleinrichtung fuer leistungshalbleiterelemente
DE10360573B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102009024384B4 (de) Leistungshalbleitermodul in gestapelter Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee