DE2703780A1 - PROCESS FOR LOOSENING RAIL MATERIAL - Google Patents

PROCESS FOR LOOSENING RAIL MATERIAL

Info

Publication number
DE2703780A1
DE2703780A1 DE19772703780 DE2703780A DE2703780A1 DE 2703780 A1 DE2703780 A1 DE 2703780A1 DE 19772703780 DE19772703780 DE 19772703780 DE 2703780 A DE2703780 A DE 2703780A DE 2703780 A1 DE2703780 A1 DE 2703780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
loosening
belt
treated
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772703780
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Van Tilburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2703780A1 publication Critical patent/DE2703780A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/12Making corrugated paper or board

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

6 Frankfml a. M. 16 Frankfml a. M. 1

Parkst: a fie 13 3. ^Parkst: a fie 13 3. ^

86778677

JAN VAN TILBURG, Alkmaar, HollandJAN VAN TILBURG, Alkmaar, Holland Verfahren zum Auflockern von BahnenmaterialMethod of loosening sheet material

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auflockern oder zur Expansion von Bahnenmaterialien, insbesondere faserigen oder fadenförmigen Bahnenmaterialien, das eine reale und nicht nur scheinbare Abnahme der Dichte des Materials bewirkt.The invention relates to a method for loosening or expanding web materials, in particular fibrous or thread-like web materials, the one causes a real and not only apparent decrease in the density of the material.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auflockern von Bahnenmaterial, das gekennzeichnet ist durch die Begrenzung des Materials zwischen und in Kontakt mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten elastischen Oberfläche, während sich die zweite Oberfläche von einem gespannten Zustand entspannt, wobei die erste und/ oder die zweite Oberfläche Ausnehmungen besitzt, und benachbartes Material durch die Entspannung in die Ausnehmungen expandiert und eine lokale Auflockerung und Verringerung der Dichte hervorruft. Da3 auf diese Weise erzeugte Verfahransprodukt besitzt daher Bereiche eines vergrößerten Ab3tande3 und reduzierter Dichte zwischen den Oberflächen.The invention relates to a method of loosening sheet material which is characterized by confining the material between and in contact with a first surface and a second resilient surface while the second surface is relaxed from a tensioned state, the first and / or the second surface having recesses, and adjacent material expands by the relaxation in the recesses and a local loosening and Causes decrease in density. The process product generated in this way therefore has areas of a increased spacing3 and reduced density between the surfaces.

7 0 9 8 " 1 ■' ! · Ί 2 97 0 9 8 "1 ■ ' ! · Ί 2 9

Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich wesentlich von bekannten Behandlungsverfahren, wie z.B. dem "Clupak"- und dem nComfitw-Verfahren, bei denen eine Behandlung zwischen einer harten und einer sich zusammenziehenden elastischen Oberfläche und/oder zwischen kooperierender Oberflächen, die untereinander mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufen, stattfindet. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich ebenfalls von selektiven Verschönerungsprozessen (d.h. dem "BA-BDA"-Prozeß nach der GB-PS 752 191), bei dem eine Oberfläche mit Ausnehmungen eingesetzt wird, da diese bekannten Prozesse rein komprimierende Schrumpfprozesse darstellen, bei denen das behandelte Material lediglich mit einer Kreppoder Wellstruktur versehen wird, wobei bei Verfahren vom "BA-BDA"-Typ nach der GB-PS 752 191 die Kreppbildungsstelle an denjenigen Bereichen konzentriert oder ausgebildet werden, die den Ausnehmungen entsprechen. Bei den bekannten Verfahren findet daher nur eine scheinbare Auflockerung des Materials statt, da aufgrund des Schrumpfens keine tatsächliche Abnahme der Dichte des Materials erfolgt, wobei häufig die Dichte tatsächlich sogar zunimmt. The method according to the invention differs significantly from known treatment methods, such as the "Clupak" and the n Comfit w method, in which a treatment is carried out between a hard and a contracting elastic surface and / or between cooperating surfaces that operate at different speeds run, takes place. The method according to the invention also differs from selective beautification processes (ie the "BA-BDA" process according to GB-PS 752 191), in which a surface with recesses is used, since these known processes represent purely compressive shrinkage processes in which the treated Material is merely provided with a crepe or corrugated structure, with processes of the "BA-BDA" type according to GB-PS 752 191 concentrating or forming the crepe formation in those areas which correspond to the recesses. With the known methods there is therefore only an apparent loosening of the material, since there is no actual decrease in the density of the material due to the shrinkage, the density often actually actually increasing.

Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt dagegen eine tatsächliche lokale Dichteabnahme an den Bereichen, die den Ausnehmungen entsprechen, da das Material unter mechanischen Kompressionskräften in die Ausnehmungen expandiert (d.h. es entsteht eine Zunahme des Abstandes zwischen den Fasern oder der Fäden); obwohl zwischen diesen Bereichen eine Kreppbildung und daher ein Schrumpfen auftraten kann, wird als Ergebnis eine tatsächliche Abnahme der wahren Dichte des Bahnenmaterials erzielt. Dieser wesentliche Unterschied wird schematisch in den Figuren 1a bis 1d dargestellt, die an Hand einer Bahn 2 die Auswirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der bekannten Verfahren, z.B. für ein Papier oder ein nichtgewebtes Textilmaterial,In contrast, the method according to the invention causes an actual local decrease in density in the areas which correspond to the recesses, since the material expands into the recesses under mechanical compression forces (ie there is an increase in the distance between the fibers or the threads); although creping and therefore shrinkage may occur between these areas, the result is an actual decrease in the true density of the sheeting. This essential difference is shown schematically in FIGS.

709831/0329709831/0329

zeigen. Fig. 1a zeigt das unbehandelte faserige Material. Fig. 1d gibt das Ergebnis wieder, das durch Anwendung irgendeines der genannten bekannten Verfahren auf das faserige Material erzielt wird, wobei die auftretende Kreppbildung keine Zunahme der Dicke des Bahnenmaterials bewirkt und sich zumindest in einer meßbaren Gesamtschrumpfung äußert, so daß als Ergebnis dieser Behandlung keine tatsächliche Dichteabnahme erfolgt. In den Fig. 1b und 1c sind die Ergebnisse dargestellt, die sich bei Behandlung des faserigen Bahnenmaterials mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielen lassen, wobei Fig. 1b das Ergebnis zeigt, wenn eine Oberfläche mit Ausnehmungen versehen 1st, während Fig. 1c das Ergebnis für. den Fall darstellt, daß beide Oberflächen mit Ausnehmungen versehen sind. Die erhabenen Bereiche 3 erhöhter Dicke, vgl. Fig. 1b und 1c, entsprechen den Stellen der Ausnehmungen; und diese Zunahme in der Dicke läßt sich bei kleiner oder gar keiner Gesamtschrunpfung erzielen, so daß als Ergebnis eine tatsächliche Auflockerung mit einer wahren Abnahme der Dichte des behandelten Materials verwirklicht wird.demonstrate. Fig. 1a shows the untreated fibrous material. Fig. 1d shows the result that by application any of the aforesaid known methods is achieved on the fibrous material, the occurring Creping does not cause an increase in the thickness of the sheet material and results in at least a measurable overall shrinkage so that there is no actual decrease in density as a result of this treatment. In Fig. 1b 1c and 1c show the results obtained when the fibrous sheet material is treated with the inventive method A method can be achieved, FIG. 1b showing the result when a surface is provided with recesses 1st, while Fig. 1c shows the result for. represents the case that both surfaces are recessed are. The raised areas 3 of increased thickness, see FIGS. 1b and 1c, correspond to the locations of the recesses; and this increase in thickness can be achieved with little or no overall shrinkage, so that as a result an actual loosening is realized with a true decrease in the density of the treated material.

Um die neuen und vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung zu erzielen, die sich von der einfachen Kreppbildung und der scheinbaren Auflockerung bekannter Verfahren unterscheiden und abheben, muß die Auswahl der Ausnehmungen sorgfältig vorgenommen werden. Erstens sollten die Ausnehmungen, sofern sie in einer elastischen Oberfläche ausgebildet sind, genügend stabil sein, um ihre Form und Ganzheit zu behalten und während des gesamten Behandlungsschrittes offen zu bleiben. Die Ausnehmungen sollen daher nicht so fein sein und so dünne Wände besitzen, daß sie unter dem Kammspieldruck (nip pressure), wo dae zu behandelnde Material eingeführt wird, sich verschließen; geeignete Ausnehmungen in einer dehnbaren elastischen Oberfläche werden im allgemeinen mit der elastischen Oberfläche expandieren und kontrahieren.In order to achieve the novel and advantageous effects of the present invention, different from the simple Crepe formation and the apparent loosening of known processes distinguish and stand out, the selection must the recesses are carefully made. First, the recesses should, provided they are in an elastic Surface are designed to be stable enough to retain their shape and wholeness and during to remain open throughout the treatment step. The recesses should therefore not be so fine and so thin Walls have that they are under the nip pressure, where the material to be treated is introduced, to close up; suitable recesses in a stretchable elastic surface are generally provided with the elastic surface expand and contract.

709831/0329709831/0329

Ferner sollten die Ausnehmungen, sei es, daß sie in einer elastischen oder einer nicht elastischen Oberfläche angeordnet sind, eine genügend kleine Breite in Kontraktionsrichtung (im allgemeinen die Maschinenrichtung) besitzen, damit die geschilderte tatsächliche Expansion erzielt wird. Wenn die Ausnehmungen in Maschinenrichtung zu breit sind, so ergibt sich als Resultat eine einfache Kreppbildung, wie bei den bekannten Verfahren. Die maximale Abmessung der Ausnehmungen in Maschinenrichtung liegt bei dieser Erfindung im allgemeinen in der gleichen Größenordnung wie die Dicke des zu behandelnden Bahnenmaterials, d.h. sie beträgt bis zum 2, 3 oder 5fachen der Bahnendicke, sie läßt sich jedoch für jedes beliebige gegebene Ge webe und für jede elastische Oberfläche durch einfache Versuche ermitteln.Furthermore, the recesses should be arranged in an elastic or a non-elastic surface have a sufficiently small width in the direction of contraction (generally the machine direction), so that the actual expansion described is achieved. If the machine direction grooves are too wide are, the result is a simple crepe formation, as in the known processes. The maximum dimension the machine direction recesses are generally of the same order of magnitude in this invention like the thickness of the sheeting to be treated, i.e. up to 2, 3 or 5 times the sheeting thickness, However, it can be used for any given Ge fabric and for any elastic surface by simple Identify attempts.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt kontinuierlich ausgeführt. Die zweite, elastische und dehnbare Oberfläche kann z.B. durch einen Endlosriemen realisiert werden, wobei die erste Oberfläche durch eine mit dem Riemen zusammenwirkende Trommel realisiert werden kann. Der Endlosriemen wird in gestrecktem Zustand seiner elastischen Oberfläche kontinuierlich zur Trommel geführt (z.B. durch einen teilweise um eine unmittelbar vorausgehende drehbare oder nicht drehbare Trommel geleiteten Transport, wobei die elastische Oberfläche außen liegt). Der Riemen wird teilweise um die mitwirkende Trommel geführt, wobei die elastische Oberfläche radial nach innen gerichtet ist und in Xontakt mit der erstan Oberfläche der mitwirkenden Trommel liegt, so daß die ursprünglich gestreckte elastische Oberfläche sich in Kontakt mit der mitwirkenden Trommel auf dem bogenförmigen Laufpfad zusammenzieht oder entspannt. Das zu behandelnde Bahnenmaterial wird zwischen den Riemen und die mitwirkende Trommel an einer Stelle eingegeben, an der der gestreckte Riemen auf die mitwirkende Trommel auftriffti das Bahnen-The process according to the invention is preferably carried out continuously. The second, elastic and stretchable Surface can be realized e.g. by an endless belt, whereby the first surface by a with the belt cooperating drum can be realized. Of the In the stretched state of its elastic surface, the endless belt is continuously fed to the drum (e.g. by a transport partially guided around an immediately preceding rotating or non-rotating drum, with the elastic surface on the outside). The belt is partially guided around the co-operating drum, wherein the resilient surface is directed radially inward and in contact with the first surface of the cooperating drum is so that the originally stretched elastic surface is in contact with the cooperating drum contracts on the arched running path or relaxed. The sheeting to be treated is placed between the belt and the co-operating Drum entered at a point where the stretched belt hits the cooperating drum

709831/0329709831/0329

27D378027D3780

material wird kontinuierlich zwischen und von dem Riemen und der Trommel befördert, während es durch die Entspannung oder Relaxation der gespannten elastischen Riemenoberfläche auflockert; das Material wird an der Stelle, an der Riemen und Trommel sich trennen, abgenommen. Die der mitwirkenden Trommel unmittelbar vorausgehende Trommel liefert außerdem die Klemmstelle, an der der Riemen auf die mitwirkende Trommel auftrifft, wobei die elastische Oberfläche des Riemens teilweise durch den Transport des Riemens um die unmittelbar vorausgehende Trommel und dann weiterhin als Ergebnis des am Klemmspalt zwischen den Trommeln auf den Riemen ausgeübten Druck gestreckt wird.material is continuously conveyed between and by the belt and drum as it loosens by the slack or relaxation of the tensioned elastic belt surface; the material is placed in the place at which belt and drum separate, removed. The drum immediately preceding the cooperating drum also provides the nipping point at which the belt impinges on the cooperating drum, the resilient surface of the belt partly due to the transport of the belt around the immediately preceding drum and then continuing as a result of the at the nip pressure exerted on the belt between the drums is stretched.

Eine erfindungsgemäße Anordnung des geschilderten Typs ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei in diesem Fall die Ausnehmungen nur in der elastischen Oberfläche des Riemens angeordnet sind. Wie in den Flg. 2 und 3 gezeigt ist, besitzt ein dicker Endlosriemen 4 aus Gummi querverlaufende Ausnehmungen 6 (Flg. 3) und wird teilweise um eine obere Walze 8, durch einen belasteten Klemmspalt zwischen der Walze 8 und einem feinpolierten Trockenzylinder 10, und anschließend teilweise um den Umfang dieses Trockenzylinders 10 geführt· Wie aus Flg. 2 entnehmbar ist, wird die Oberfläche 12 des Riemens 4, die mit den querverlaufenden Ausnehmungen 6 versehen ist und in Kontakt mit dem Zylinder 10 steht, zuerst teilweise durch den Lauf um die Walze 8 gestreckt, vgl. die Stelle B, und anschließend, vgl. die Stelle C, unter dem Andruck im Klemmspalt weiter gestreckt und entspannt sich dann in den ungespannten Zustand, vgl. Stelle D, wenn der Riemen um den Umfang des Zylinders 10 läuft. In diesem Fall wird der Riemen 4 in den Endlospfad geleitet und treibt den Zylinder 10 an. Ein faseriges oder fadenförmiges Gewebe 14, d.h. aus na3sein Papier, wird kontinuierlich zwischen Riemen 4 und Zylinder 10 in den Klemmspalt eingeführt und wirdAn arrangement according to the invention of the type described is shown in FIGS. 2 and 3, in this If the recesses are only arranged in the elastic surface of the belt. As in the Flg. 2 and 3 has a thick endless belt 4 made of rubber transverse recesses 6 (Flg. 3) and is partially around an upper roller 8, through a loaded nip between the roller 8 and a finely polished drying cylinder 10, and then partially guided around the circumference of this drying cylinder 10 · As from Flg. 2 is removable, the surface 12 of the belt 4, which is with the transverse recesses 6 is provided and is in contact with the cylinder 10, first partially through the barrel stretched around the roller 8, see point B, and then, see point C, under the pressure in the The clamping gap is further stretched and then relaxes in the untensioned state, see point D, if the belt runs around the circumference of the cylinder 10. In this case, the belt 4 is guided into the endless path and drives the Cylinder 10 on. A fibrous or thread-like fabric 14, i.e. made from its paper, is continuously inserted between the belt 4 and the cylinder 10 into the nip and becomes

709831/0329709831/0329

von dem fortlaufenden Riemen und dem Zylinder herumgeleitet und an der Stelle 16 abgenommen, an der der Riemen sich vom Zylinder 10 trennt. Sobald das Gummiband sich aus seinem gespannten Zustand nach Durchlaufen des Klemmspaltbereichs C entspannt, werden die Gewebeteile, die die Riemenoberfläche zwischen den Ausnehmungen 6 berühren, vergleichsweise wie in einer herkömmlichen ZusammendrUck-Schrumpfbehandlung, zusammengedrückt. Diejenigen Bereiche, die den Ausnehmungen 6 benachbart liegen, werden jedoch deformiert und expandieren in diese Ausnehmungen, wodurch sich ein aufgelockertes Produkt ergibt, das eine wahre Abnahme der Gesamtdichte besitzen kann (im Vergleich zu derjenigen Dichte des Bahnenmaterials, die bei einfachem Trocknen des Gewebes 14 oder durch eine konventionelle ZusammendrUck-Schrumpfbehandlung erzielt wird).by the continuous belt and cylinder and removed at point 16 where the belt separates from cylinder 10. Once the elastic relaxes from its tensioned state after passing through the clamping gap area C, the tissue parts, which touch the belt surface between the recesses 6, compared to a conventional one Compression shrink treatment, compressed. However, those areas which are adjacent to the recesses 6 are deformed and expand into them Recesses, resulting in a loosened product that has a true decrease in overall density can (compared to the density of the sheet material obtained by simply drying the fabric 14 or is achieved by a conventional compression-shrink treatment).

Bei der geschilderten Ausführungsform der Erfindung lassen sich verschiedene erfindungsgemäße Veränderungen und Abwandlungen anbringen. So lassen sich z.B. die Ausnehmungen in der Oberfläche des Zylinders 10 anstelle oder zusätzlich zu den im Riemen 4 vorhandenen Ausnehmungen anbringen. Besitzt nur der Riemen oder nur der Zylinder auf seiner Oberfläche Ausnehmungen, so ergibt sich im allgemeinen ein Verfahrensprodukt gemäß Fig. 1b, während sich ein Verfahrensprodukt vom Typ gemäß Fig. 1c ergibt, sofern die Ausnehmungen in beiden Oberflächen angeordnet sind.In the described embodiment of the invention, various changes and modifications according to the invention can be applied. E.g. the recesses in the surface of the cylinder 10 instead of or in addition to those in the belt 4 Make recesses. If only the belt or only the cylinder has recesses on its surface, this generally results in a process product according to Fig. 1b, while a process product of the type according to FIG. 1c results, provided that the recesses in both Surfaces are arranged.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Bahnenmaterial nicht zwischen einer festen und einer elastischen, sich zusammenziehenden Oberfläche behandelt, sondern zwischen zwei elastischen, kontrahierenden Oberflächen. So kann z.B. in einer Abwandlung der Aus führungsform nach Fig. 2 ein zweiter elastischer Riemen in den Klemmspalt und um den Zylinder 10 zwischen und inIn a further embodiment of the invention, the sheet material is not between a solid and an elastic, contracting surface, but between two elastic, contracting surfaces. For example, in a modification of the Aus Guide shape according to Fig. 2, a second elastic belt in the nip and around the cylinder 10 between and in

709831/0329709831/0329

27D378027D3780

direktem Kontakt mit dem Riemen 4 und dem Zylinder 10 laufen, wobei das zu behandelnde Gewebe zwischen die beiden Riemen eingegeben wird. Auch bei dieser Ausführungsform lassen sich Ausnehmungen in einer oder in beiden elastischen Oberflächen anbringen, die das zu behandelnde Gewebe berühren. Der oder die verwendeten Riemen müssen nicht vollständig aus einem elastischen oder flexiblen Material bestehen. Die Riemen können z.B. einen im wesentlichen nicht dehnbaren Trägerbelag besitzen. Ist der Riemen mit Ausnehmungen oder Vertiefungen versehen, so können diese in einer relativ dünnen elastischen Oberflächenschicht eingebracht sein, die auf einem dickeren glatten Riemen angebracht ist, wobei beide durch Vulkanisation oder einfach durch Friktion miteinander verbunden sein können. In einigen Fällen kann die Walze 8 in Fig. 2 durch einen glatten, nicht drehenden Körper ersetzt werden, der sich in axialer Richtung des Klemmspaltes erstreckt, wobei dann der Riemen 4 einfach über diesen weichen glatten Körper gleitet.direct contact with the belt 4 and the cylinder 10 running, with the tissue to be treated between the is entered on both belts. In this embodiment, too, recesses can be elastic in one or in both Apply surfaces that touch the tissue to be treated. The belt or belts used do not have to be consist entirely of an elastic or flexible material. For example, the straps may have a substantially Have a non-stretchable base layer. If the belt is provided with recesses or depressions, these can be placed in a relatively thin elastic surface layer, which is on a thicker smooth belt is attached, both of which can be connected to one another by vulcanization or simply by friction. In In some cases the roller 8 in Fig. 2 can be replaced by a smooth, non-rotating body that rotates extends in the axial direction of the clamping gap, the belt 4 then simply over this soft, smooth body slides.

In einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung wird anstelle des Riemens 4 nach Fig. 2 eine Walze oder Trommel mit elastisch ausdehnbarer Oberfläche verwendet, die einen Klemmspalt mit einer anderen Trommel oder Walze ausbildet, die eine relativ nichtelastische Oberfläche besitzt, wobei die letztere Walze mit einer schnelleren Geschwindigkeit als die erstgenannte Walze rotiert. Dadurch ergibt sich eine deformierte elastische Oberfläche innerhalb des Klemmspaltes, die zuerst gestreckt ist und dann den gestreckten Zustand verläßt. Das zu behandelnde Gewebe oder Bahnenmatsrial wird in und durch den Klemmspalt eingegeben. Da wie zuvor Ausnehmungen in einer oder in beiden Oberflächen, der elastischen Oberfläche und der relativ nicht elastischen Gegenoberfläche, vorhanden sind, läßt sich ein ähnlicher Auflockarungseffekt erzielen, wie das bei der in Fig. 2 dargestallten Riemen-Trommelanordnung der Fall ist.In a further embodiment of the invention , a roller or drum with an elastically expandable surface is used instead of the belt 4 according to FIG Speed than the first-mentioned roller rotates. This results in a deformed elastic surface within the clamping gap, which is first stretched and then leaves the stretched state. The tissue or sheet material to be treated is fed into and through the nip. Since, as before, recesses are present in one or both surfaces, the elastic surface and the relatively non-elastic counter surface, a loosening effect similar to that of the belt-drum arrangement shown in FIG. 2 can be achieved.

709831/0329709831/0329

Während der Riemen 4 bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform durch den Zylinder 10 angetrieben wird, kann der Zylinder 10 auch unabhängig mit einer von der Riemengeschwindigkeit verschiedenen Geschwindigkeit angetrieben werden, um die Streckung der Riemenoberfläche in dem Bereich C und die anschließende Entspannung oder Zusammenziehung des Riemens an der Stelle, an der Riemen und Zylinder nach dem Klemmbereich in Berührung sind, zu verstärken.While the belt 4 is shown in FIG Embodiment is driven by the cylinder 10, the cylinder 10 can also be independent of one of the Belt speed different speed are driven to stretch the belt surface in area C and then relaxing or contracting the belt at the point where the belt was and cylinders are in contact after the clamping area.

Sowohl bei der Ausführungsform mit Riemen und Trommel, bei der eine nicht elastische Trommeloberfläche eingesetzt wird, als auch bei der Ausführungsform mit zwei Walzen oder Trommeln, bei der eine Trommel eine elastische Oberfläche besitzt, läßt sich die Trommel mit nicht elastischer Oberfläche von innen aufwärmen, wodurch der Auflockerungsprozeß unterstützt wird. In den Fällen, in denen das zu behandelnde Bahnenmaterial Wasser oder ein anderes flüchtiges Material enthält, kann die Verflüchtigung in die Ausnehmungen als Ergebnis der ausgeübten Wärme, die Expansion des faserigen oder fadenförmigen Materials in die Ausnehmungen unterstützen und daher den Grad der wahren Auflockerung (d.h. die Zunahme des Abstandes von Faser zu Faser oder von Faden zu Faden) verbessern.Both in the embodiment with belt and Drum, in which one non-elastic drum surface is used, as well as in the embodiment with two Rolling or drums, in which a drum has an elastic surface, can be the drum with inelastic Warm up the surface from the inside, which supports the loosening process. In those cases where the sheeting to be treated contains water or other volatile material, the volatilization in the recesses as a result of the heat applied, the expansion of the fibrous or filamentary material in the recesses support and therefore the degree of true loosening (i.e. the increase in spacing from fiber to Fiber or from thread to thread).

Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbare genaue Ergebnis wird durch eine Reihe von Parametern beeinflußt. Wichtige Parameter sind die Abmessungen und Anordnung der Ausnehmungen oder Vertiefungen, wobei die Länge der Vertiefungen in Kontraktionsrichtung besonders wichtig ist, die Art de3 zu behandelnden Materials, das Vorhandensein von flüchtigen Materialien im zu behandelnden Material, wie z.B. Wasser, in den Fällen, in denen Wärme eingesetzt wird, und das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Zusammenziehung oder Kontraktion der einen oder der beiden g33treckten elastischen Oberflächen während dee Auflockerungsschrittes .The exact result that can be achieved by the method according to the invention is influenced by a number of parameters. Important parameters are the dimensions and arrangement of the recesses or depressions, with the length of the indentations in the direction of contraction is particularly important, the type of material to be treated, the presence of volatile materials in the material to be treated, such as water, in cases where heat is used will, and the extent and rate of contraction or contraction of either or both Stretched elastic surfaces during the loosening step .

709831/0329709831/0329

AA'AA '

In den Fig· 4a bis 4g sind nützliche Ausbildungsformen und Anordnungen der Ausnehmungen dargestellt, die in der oder den Oberflächen vorzusehen sind, um den Auflockerungsprozeß zu bewirken. In den Fig. 4a bis 4g wird die ebene Fläche der Oberfläche mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet, während die Ausnehmungen oder Vertiefungen mit dem Bezugszeichen 22 versehen sind· Die Ausnehmungen können sich über die gesamte Breite der Oberfläche erstrecken, entweder in geradem Verlauf (Fig. 4a), in schrägem Verlauf (Fig. 4b), oder in komplizierteren Hustern (Fig. 4c und 4d); sie können die Form diskreter Bohrungen annehmen (Fig. 4e), oder sie können sich vollständig in Maschinenrichtung (Fig. 4f) erstrecken. Ein komplizierteres Muster 1st in Fig. 4g dargestellt, bei dem die Ausnehmungen ein regelmäßiges Haschen- oder Netzwerk darstellen. Die Ausnehmungen können regelmäßig über die eine oder die beiden Arbeltsoberflächen verteilt sein, um einen regelmäßigen Auflockerungseffekt über das gesamte zu behandelnde Material zu erzielen, es läßt sich jedoch auch tür spezielle Zwecke eine; lokale Auflockerung dadurch erzielen, daß die Ausnehmungen in der hierfür erforderlichen Anordnung eingebracht sind. Sofern beide Arbeitsflächen mit Ausnehmungen versehen sind, können die Ausnehmungen auf der einen Oberfläche dieselbe oder eine verschiedene Anordnung, Abmessung wie diejenigen auf der : anderen Oberfläche besitzen, und es lassen sich vorteilhafte Wirkungen damit erzielen, daß die Ausnehmungen auf den beiden Oberflächen in mindestens einer der genannten ' Größen differieren. : Figures 4a to 4g show useful forms and arrangements of the recesses which are to be provided in the surface or surfaces in order to effect the loosening process. In Figs. 4a to 4g, the flat surface of the surface is designated with the reference number 20, while the recesses or depressions are provided with the reference number 22. The recesses can extend over the entire width of the surface, either in a straight line (Fig. 4a), in an inclined course (Fig. 4b), or in more complicated coughs (Fig. 4c and 4d); they can take the form of discrete bores (Fig. 4e) or they can extend entirely in the machine direction (Fig. 4f). A more complicated pattern is shown in Fig. 4g, in which the recesses represent a regular mesh or network. The recesses may be regularly distributed over the one or two Arbeltsoberflächen to achieve a regular loosening effect on the entire material to be treated, but it can also be door special purposes one; Achieve local loosening in that the recesses are made in the arrangement required for this. If both working surfaces are provided with recesses, the recesses on one surface can have the same or a different arrangement, dimensions as those on the other surface, and advantageous effects can be achieved by having the recesses on the two surfaces in at least one of the mentioned 'sizes differ. :

Sofern eine der Arbeitsflächen mit dem in Fig· Ug dargestellten Muster der Ausnehmungen versehen ist, so ergibt sich als Verfahrenserzeugnis ein Bahnenmaterial geringer Dichte mit einer waffeiförmigen Oberfläche, und die Dicke des behandelten Materials steht in geeignetem Verhältnis zur Breite der Ausnehmungen oder Nuten. DasIf one of the working surfaces is provided with the pattern of the recesses shown in FIG. Ug , the result of the process is a sheet material of low density with a weapon-shaped surface, and the thickness of the treated material is in a suitable ratio to the width of the recesses or grooves. That

709831/0329709831/0329

•ΑΧ'• ΑΧ '

Erzeugnis stellt ein in zwei Richtungen mit Kreppstruktur versehenes Material dar, das in zwei Richtungen eine elastische Dehnung aufweist. Ähnliche Wirkungen lassen sich z.B. durch Ausführungsformen erzielen, bei denen beici9 Arbeitsflächen mit Ausnehmungen versehen sind, vorausgesetzt, daß die Jeweiligen Gruppen von Ausnehmungen und damit die lokal expandierten Bereiche auf den beiden Flächen des Erzeugnisses sich geeignet unterstützen. So lassen sich z.B. elastische Dehneigenschaften in zwei Richtungen dadurch erzielen, daß eine Arbeitsfläche Ausnehmungen gemäß Fig. 4a und die andere Arbeitsfläche Ausnehmungen gemäß Fig. 4f besitzt, oder daß beide Arbeitsflächen Ausnehmungen vom Typ gemäß Fig. 4b besitzen, wobei die Ausnehmungen auf einer Arbeitsfläche einen rechten Winkel zu den Ausnehmungen der anderen Arbeitsfläche bilden. Ähnliche Ergebnisse lassen sich dadurch erzielen, daß eine Arbeitsfläche Ausnehmungen gemäß Fig. 4c oder 4d besitzt.Product is a material provided with a crepe structure in two directions, which is elastic in two directions Has elongation. Similar effects can be achieved, for example, by embodiments in which atici9 Work surfaces are provided with recesses, provided that the respective groups of recesses and so that the locally expanded areas on the two surfaces of the product support each other appropriately. Let it be For example, elastic stretching properties in two directions can be achieved by making recesses in a work surface 4a and the other work surface has recesses according to FIG. 4f, or that both work surfaces Have recesses of the type shown in FIG. 4b, the recesses forming a right angle on a work surface to form the recesses of the other work surface. Similar results can be achieved in that a Work surface has recesses according to FIG. 4c or 4d.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich für einen großen Bereich faseriger oder fadenförmiger Bahnenmateriali en einschließlich Papier, Pappe, Karton, textlien Stoffen einschließlich nicht gewebter Materialien usw. einsetzen.The method according to the invention can be used for a wide range of fibrous or filamentary sheet materials s including paper, cardboard, cardboard, textiles including non-woven materials, etc.

Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde Papier kann z.B. zwischen 25 bis 45 Gew.-% Feuchtigkeit enthalten, wobei die Feuchtigkeit dem zuvor geformten Papier zugesetzt werden kann oder in dem Papier schon enthalten ist, wenn das Papier au3 der Papiermaschine kommt. Gleiches gilt für ähnliche Produkte, wie z.B. Pappe, Karton etc. Das Vorhandensein von Wasser erleichtert die erfindungsgemäße Expansion und Deformation des Papiers oder Kartons. Das resultierende Erzeugnis wird dann im expandierten Zustand durch Trocknen verfestigt, wobei dieser Verfahrensschritt zumindest teilweise gleichzeitig nit dem Auflockerungsschritt dadurch durchführbar ist, daß z.B. einer der Arbeitsflächen z.B. bei VerwendungThe paper to be treated by the process of the present invention can contain, for example, between 25 to 45% by weight moisture contained, wherein the moisture can be added to the previously formed paper or in the paper is already included when the paper is off the paper machine comes. The same applies to similar products, such as cardboard, cardboard, etc. The presence of water makes it easier the expansion and deformation of the paper or cardboard according to the invention. The resulting product will then solidified in the expanded state by drying, this process step being at least partially simultaneous can be carried out with the loosening step, e.g. one of the work surfaces, e.g. when using

709831/0329709831/0329

27Π378027Π3780

•4 V• 4 V

des Trockenzylinders 10 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 Wärme zugeführt wird. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde Papier kann leicht und von guter Festigkeit und Widerstandsfähigkeit sein, während es einen kleineren Rohmaterialanteil als vergleichbare Papiere besitzen kann, die herkömmlich behandelt werden. Das gemäß der Erfindung zu behandelnde Papier oder Pappe kann Zusätze enthalten, um die Eigenschaften des behandelten Produkts zu verbessern. Die Zugabe eines Klebstoffes oder eines aushärtbaren Harzes kann helfen, das Produkt fester und beständiger in dessen ursprünglich expandierten Zustand zu setzen. Die Zugabe einer synthetischen Holzpulpe (z.B. Montedison*s synthetische Hplzpulpe), wobei das aufgelockerte Erzeugnis dann durch Hitzebehandlung ausgehärtet wird, ergibt ein Verfahrensprodukt, das eine vorteilhafte Kombination aus geringer Dichte, Härte, Druckfestigkeit und Dichteeigenschaften besitzt. Das Papier oder die Pappe können außerdem vollständig aus einer derartig aushärtbaren synthetischen Holzpulpe bestehen. Das gemäß der Erfindung behandelte Papier bzw. Pappe kann vom Typ hoher Konsistenz sein.of the drying cylinder 10 according to the embodiment of FIG. 2 heat is supplied. According to the invention Process to be treated paper can be lightweight and of good strength and resilience while it can have a smaller raw material content than comparable papers which are conventionally treated. The paper or cardboard to be treated according to the invention can contain additives to improve the properties of the treated Improve product. The addition of an adhesive or a thermosetting resin can help improve the product to set more firmly and consistently in its originally expanded state. The addition of a synthetic Wood pulp (e.g. Montedison * s synthetic wood pulp), whereby the loosened product is then hardened by heat treatment, results in a process product which is a has an advantageous combination of low density, hardness, compressive strength and density properties. The paper or the cardboard can also consist entirely of such a hardenable synthetic wood pulp. That according to The paper or paperboard treated according to the invention can be of the high consistency type.

Obwohl das Vorhandensein von Feuchtigkeit im allgemeinen für die erfindungsgemäße Behandlung von Papier oder Pappe vorteilhaft ist, können einige Papiere trotzdem in einem luftgetrockneten Zustand bearbeitet werden.Although the presence of moisture in general for the inventive treatment of paper or Cardboard is advantageous, some papers can still be processed in an air-dried state.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich anwenden, um den Trocknungswirkungsgrad von Papier- oder Pappemaschinen zu erhöhen, wobei der Auflockerungsschritt beim feuchten Papier oder bei der feuchten Pappe zwischen dem Pressenteil und dem Trocknungsteil der Maschine ausgeführt wird. Die Entfernung von Wasser durch Hitzetrocknung i3t äußerst teuer, während das Auspressen des Wassers wesentlich billiger ist. Die bisher durch Pressen entfernbare Wassermenge war bisher dadurch beschränkt, daß ein über-The method according to the invention can be used to increase the drying efficiency of paper or board machines to increase, with the loosening step in the case of damp paper or damp cardboard between the Press part and the drying part of the machine is carried out. The removal of water by heat drying i3t extremely expensive, while squeezing out the water is much cheaper. The previously removable by pressing So far, the amount of water has been limited by the fact that

709831 /0329709831/0329

pressen und damit ein zu dichtes Produkt vermieden werden sollte. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, bis zu dieser Grenze zu pressen und dann das resultierende Dichtebahnenmaterial mittels der oben geschilderten Verfahren wieder auszulockern, um dadurch ein zufriedenstellendes und schnell trocknendes Produkt zu erhalten. Die Papier- oder die Pappemaschine kann dann schneller und wirkungsvoller betrieben werden. Mit oder ohne einer Zunahme der Pressung ergibt die Anwendung des erfindungsgemäßen Auflockerungsverfahrens bei gepressten Erzeugnisssen ein offeneres und daher leichteres und billiger getrocknetes Bahnenmaterial.pressing and avoiding a product that is too dense. According to the present invention, it is possible to press up to this limit and then loosen the resulting sealing sheet material again by means of the methods described above, in order to thereby obtain a satisfactory and quick-drying product. The paper or cardboard machine can then be operated faster and more effectively. With or without an increase in the compression, the application of the loosening process of the present invention to compressed produce results in a more open and therefore lighter and cheaper dried sheet.

Ein ähnliches Material, auf das das erfindungsgemäße Auflockerungsverfahren nützlich angewendet werden kann, stellt Haspelpulpe (reel pulpe oder sheet pulp) dar, d.h. Haspel- oder Blattpulpe, die mittels eines Luftübertragungstrockners (d.h. eines Flakt Trockners) getrocknet wird. Das Verfahren läßt sich z.B. zur Erzeugung einer expandierten Haspelpulpe mit einem Querschnitt gemäß Fig. 1b oder 1c anwenden, wobei die resultierende Pulpe eine tatsächliche Zunahme der Auflockerung aufgrund der Ausbildung der Erhebungen 3 niedriger Dichte erfährt. Die erhöhte Größe der Oberfläche und die Offenheit der auf diese Weise erzeugten Pulpe erhöhen die Wirksamkeit und die Geschwindigkeit, mit der diese getrocknet werden kann. Je offener eine Struktur des aufgelockerten Bahnenmaterials ist, aufgrund des gewachsenen Abetands zwischen Faser zu Faser, desto einfacher läßt sich anschließend dieses Material zur Herstellung von Papier, Pappe etc. zerkleinern, wobei eine derartige Zerkleinerung eine weniger kurze Faserlänge mit sich bringt, so daß eine höhere Qualität des Endprodukts erzielbar ist. Das aufgelockerte und getrocknete Bahnerraaterial kann für Transportzwecke wieder zusammengedrückt werden.A similar material to which the loosening process of the present invention can be usefully applied is reel pulp or sheet pulp, ie, reel or sheet pulp that is dried by means of an air transfer dryer (ie, flakt dryer). The method can be used, for example, for producing an expanded reel pulp with a cross section according to FIG. 1b or 1c, the resulting pulp experiencing an actual increase in loosening due to the formation of the elevations 3 of low density. The increased surface area and the openness of the pulp produced in this way increases the efficiency and the speed with which it can be dried. The more open a structure of the loosened web material is, due to the increased distance between fiber to fiber, the easier this material can then be comminuted for the production of paper, cardboard, etc., such comminution resulting in a less short fiber length, so that a higher quality of the end product can be achieved. The loosened and dried railway material can be compressed again for transport purposes.

709831/0329709831/0329

Bei der Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung wurde eine Bahnpulpe mit 1 mm Dicke durch Auflockern um IOO96 vergrößert, wobei eine Vorrichtung und ein Verfahren verwendet wurden, die der Vorrichtung bzw, dem Verfahren gemäß Fig. 2 äquivalent sind. Der elastische Riemen besaß querverlaufende, 2 mm breite Ausnehmungen in Maschinenrichtung, und die Zylinderoberfläche war glatt.When carrying out a method according to the invention, a web pulp with a thickness of 1 mm was loosened enlarged by 10096, with a device and a method were used which are equivalent to the device or the method according to FIG. The elastic one Belt had transverse grooves 2 mm wide in the machine direction and the cylinder surface was smooth.

In Fig. 5 ist ein nützliches geschichtetes Erzeugnis dargestellt, das sich durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Papier oder ein ähnliches Material verwirklichen läßt. In Fig. 5 ist die Bahn 50 aus Papier oder Pappe gemäß der Erfindung aufgelockert, wobei eine mit Ausnehmungen versehene elastische Arbeitsfläche vom Typ gemäß Fig. Ue verwendet wurde. Eine Schicht 52 aus Papier oder Pappe wird an den Stellen auf die Bahn 50 aufgeklebt, an der die Schicht 52 die Spitzen der Erhebungen der Bahn 50 berührt. Das in Fig. 5 dargestellte Material hat die Eigenschaften von Wellpappe, es besitzt jedoch den zusätzlichen beträchtlichen Vorteil, daß es sich auf eine viel kleinere Dicke bringen läßt als das bei Wellpappe der Fall ist.Referring to Fig. 5, there is shown a useful layered product which can be made on paper or similar material using the method of the present invention. In Fig. 5, the web 50 of paper or cardboard according to the invention is loosened, using a recessed resilient work surface of the type shown in Fig. Ue . A layer 52 of paper or cardboard is glued to the web 50 at the points where the layer 52 contacts the tips of the elevations of the web 50. The material shown in Fig. 5 has the properties of corrugated cardboard, but has the additional significant advantage that it can be made to a much smaller thickness than corrugated cardboard.

Weitere vorteilhafte Erzeugnisse lassen sich dadurch erzielen, daß verschiedene erfindungsgemäß aufgelockerte Papiere oder Pappen mit ihren aufgelockerten Seiten aneinandergeklebt werden, wobei die gleichen oder verschiedenen Anordnungen der Ausnehmungen verwendet werden können, die z.B. au3 den in den Fig. 4a bis 4g dargestellten Beispielen ausgewählt sind. So kann z.B. Pappe, die auf das Doppelte ihrer ursprünglichen Dicke expandiert ist, wobei eine mit Ausnehmungen versehene Oberfläche vom Typ gemäß Fig. 4g verwendet wurde, Erhebung gegen Erhebung mit einer ähnlichen Bahn laminiert werden, um ein Erzeugnis sehr hoher Festigkeit zu erzeugen, das besonders als Verpackungsmaterial geeignet ist. Das Auflockerungsverfahren nach der Erfindung ist gleichermaßen anwendbar auf den gesamten BereichFurther advantageous products can thereby be achieved achieve that various papers or cardboards that have been loosened according to the invention are glued to one another with their loosened sides the same or different arrangements of the recesses can be used e.g. from the examples shown in Figures 4a to 4g are selected. For example, cardboard that has been expanded to twice its original thickness, with one with Recessed surface of the type shown in FIG. 4g was used, bump against bump with a similar one Web can be laminated to produce a very high strength product that is particularly useful as a packaging material suitable is. The loosening method according to the invention is equally applicable to the entire area

709831/0329709831/0329

- ΉΓ-- ΉΓ-

geweber, nicht gewebter, gestrickter etc. Stoffe, um den aufgelockerten Erzeugnissen verbesserte Eigenschaften zu geben. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht bei der Anwendung auf gewebte oder gestrickte Stoffe darin, daß der Faser/Faserabstand oder der Faden/Fadenabstand erhöht wird. Dadurch kann die Notwendigkeit eines vorausgehenden Textur!sierens des Garns, der Fasern oder der Fäden vor Erzeugung des Stoffes vermieden werden. Der Stoff läßt sich aus einem geraden, nicht texturisierten Garn etc. herstellen und anschließend als Ganzes mit einer Textur versehen, wodurch sich eine wichtige Vereinfachung und Verbesserung ergibt.woven, non-woven, knitted, etc. fabrics, in order to give the loosened products improved properties give. A particular advantage of the invention when applied to woven or knitted fabrics is that that the fiber / fiber spacing or the thread / thread spacing is increased. This eliminates the need for a previous texturing of the yarn, the fibers or of the threads are avoided before the fabric is produced. The fabric can be made from a straight, non-texturized Produce yarn etc. and then give it a texture as a whole, which is an important simplification and improvement results.

Bei allen Materialien ist es vorteilhaft, sofern es sich leicht durchführen läßt, die Materialien vor dem Auflockerungsverfahren leichter formbar zu machen und/oder die Erzeugnisse in dem aufgelockerten Zustand zu verfestigen, wie das bei Papier oder ähnlichen Materialien durchführbar ist, die vorzugsweise feucht angeliefert werden und während und/oder nach dem Auflockern getrocknet werden. Synthetische Stoffe lassen sich durch Wärme erweichen, die vor oder gleichzeitig mit dem Auflockerverfahren angewendet wird (z.B. durch einen erwärmten Zylinder gemäß Fig. 3), anschließend werden die synthetischen Materialien gekühlt, um diese Materialien in den expandierten Zustand zu setzen. Materialien wie Baumwolle oder andere Stoffe, oder mit härtbaren Harzen imprägnierte Materialien lassen sich in dem aufgelockerten, expandierten Zustand durch Aushärtung des Verfahrens nach dem Auflockerungsschritt fixieren oder verfestigen.With all materials, it is advantageous, if it can be carried out easily, the materials before the To make loosening processes easier to shape and / or to solidify the products in the loosened state, as can be done with paper or similar materials, which are preferably delivered moist and dried during and / or after loosening. Synthetic fabrics can be softened by warmth, which is used before or at the same time as the loosening process (e.g. by means of a heated cylinder in accordance with Fig. 3), then the synthetic materials are cooled to bring these materials into the expanded state to put. Leave materials such as cotton or other fabrics, or materials impregnated with curable resins themselves in the loosened, expanded state by curing the process after the loosening step fix or solidify.

Nichtgewebte Stoffe lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Auflockerverfahren behandeln, um Erzeugnisse niederer Dichte und/oder einer hohen Dehnbarkeit herzustellen, die eine Dehnbarkeit in zwei Richtungen besitzan können, sofern geeignete Anordnungen dar Ausnehmungen verwendetNonwoven fabrics can be made according to the invention Treat loosening processes to produce low density and / or high ductility products, which can be stretched in two directions, if suitable arrangements of the recesses are used

70983 1/0 3 2970983 1/0 3 29

27Π378027Π3780

werden. Nichtgewebte Materialien in unterbundenem Zustand lassen sich gemäß der Erfindung auflockern, wobei das Verbinden während und/ oder nach dem Auflockerprozeß (z.B. durch Wärme) durchführbar ist. Ein verbundenes nichtgewebte s Produkt läßt sich zu Anfang leichter deformierbar machen, indem die Verbindungen mit einem Lösungsmittel erweicht werden, das deformierbare Material wird dann erfindungsgemäß aufgelockert und das aufgelockerte Material durch nachfolgende und/oder gleichzeitige Verdampfung des . Lösungsmittels fixiert.will. Non-woven materials in the tied state can be loosened according to the invention, the joining being able to be carried out during and / or after the loosening process (for example by means of heat). A bonded nonwoven product can be made easier to deform initially by softening the connections with a solvent, the deformable material is then loosened according to the invention and the loosened material by subsequent and / or simultaneous evaporation of the . Solvent fixed.

Nichtgewebte Stoffe lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in teppichartige Erzeugnisse umwandeln, die einen Querschnitt gemäß Fig. 1b besitzen. Ein Erzeugnis des zuletztgenannten Typs läßt sich mit einem ähnlichen Material verbinden, wobei die expandierte Fläche gegen die expandierte Fläche zeigt, oder es läßt sich mit einem herkömmlichen nichtgewebten, gewebten oder gestrickten Stoff gemäß der in Fig. 5 dargestellten Weise verbinden·With the method according to the invention, nonwoven fabrics can be converted into carpet-like products which have a cross section according to FIG. 1b. A product of the latter type can be joined with a similar material with the expanded surface facing the expanded surface, or it can be joined with a conventional non-woven, woven or knitted fabric as shown in FIG.

Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten aufgelockerten Bahnmaterialien lassen sich, sofern erwünscht, anschließend einem herkömmlichen Verdichtungsverfahren, z.B. dem Clupak, dem Comfit, dem Micrex oder dem Supatex Verfahren unterwerfen.The loosened web materials produced by the method according to the invention can, if desired, then a conventional compression process, e.g. the Clupak, the Comfit, the Micrex or the Subject to Supatex procedure.

Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt eine ganze Anzahl von Vorteilen. Das Verfahren gestattet die Herstellung zufriedenstellend aufgelockerter Papiere, Pappen, textiler Stoffe etc., wobei in diesen Produkten im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eine beträchtliche Einsparung (z.B. von 3Q% und mehr) von Rohmaterialgehalt möglich ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich die Notwendigkeit zur Garntexturisierung bei der Erzeugung aufgelockerter Textilien eliminieren. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Auflockerunge-, Flexibllifcäts- undThe method according to the invention has a number of advantages. The method allows manufacture Satisfactory loosened paper, cardboard, textile materials etc., with these products being compared A considerable saving (e.g. of 3Q% and more) of raw material content is possible compared to conventional processes. The method according to the invention eliminates the need for yarn texturization in the production of loosened yarns Eliminate textiles. The inventive method, the loosening, Flexibllifcäts- and

709831/0329709831/0329

Dehneigenschaften.von Papier und nicht gewebten Erzeugnissen verbessert, wobei diese Materialien Dehneigenschaften in zwei Richtungen durch einen einfachen Verfahrensschritt verleihbar ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich der Wirkungsgrad bei der Papier-, Pappe- und Bahnpulpetrocknung entscheidend erhöhen.Stretch properties of paper and non-woven products improved, with these materials stretch properties in two directions through a simple process step is loanable. The method according to the invention allows the efficiency in the paper, Decisively increase cardboard and web pulp drying.

Die Ausnehmungen in der elastischen, dehnbaren Oberfläche werden bevorzugt beim Herstellen des Riemens oder der Trommel ausgebildet, oder die Ausnehmungen lassen sich z.B. mittels eines Laserstrahls herstellen.The recesses in the elastic, stretchable surface are preferred when manufacturing the belt or the Drum formed, or the recesses can be made, for example, by means of a laser beam.

709831/0329709831/0329

Claims (10)

PatentansprücheClaims Λ Λ Verfahren zur Auflockerung von Bahnenmaterial, Λ Λ Method for loosening up sheeting, ^kennzeichnet durch die Begrenzung des Materials zwischen und in Kontakt mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten elastischen Oberfläche, während sich die zweite Oberfläche von einem gespannten Zustand entspannt, wobei in mindestens einer der ersten oder der zweiten Oberfläche Ausnehmungen vorgesehen sind und benachbartes Material durch die Entspannung in die Ausnehmungen expandiert und eine lokale Auflockerung und Verringerung der Dichte hervorruft.^ denotes by the limitation of the material between and in contact with a first surface and a second resilient surface, while the second surface of a tensioned state relaxed, wherein recesses are provided in at least one of the first or the second surface and adjacent material expands through the relaxation in the recesses and causes a local loosening and reduction in density. 2. Kontinuierliches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Continuous process according to claim 1, characterized in that daß die zweite Oberfläche als Endlosantriebsriemen und die erste Oberfläche als Arbeitsfläche einer drehenden Walze ausgebildet ist, die mit dem Riemen zusammenwirkt und sich über den Teil des Umfangs der Walze erstreckt, über den der Riemen geführt wird.that the second surface as an endless drive belt and the first surface as a working surface of a rotating Roller is formed which cooperates with the belt and extends over the part of the circumference of the roller, over which the belt is passed. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,3. The method according to claim 1, characterized, daß die Ausnehmungen in der zweiten elastischen Oberfläche vorgesehen sind.that the recesses in the second elastic surface are provided. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,4. The method according to claim 1, characterized, daß die Ausnehmungen in der ersten Oberfläche vorgesehen sind.that the recesses are provided in the first surface are. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,5. The method according to claim 1, characterized, daß die erste Oberfläche ebenfalls v<Jn einem gespannten Zustand entspannbar ist.that the first surface is also v <Jn a strained State is relaxable. 709831/0329 ^ 709831/0329 ^ ♦I-♦ I- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oberfläche als Oberfläche einer Walze ausgebildet ist, und daß die erste Oberfläche relativ nichtelastisch ist und gleichzeitig aber mit einer größeren Geschwindigkeit als die zweite Oberfläche angetrieben wird.6. The method according to claim 1, characterized in that the second surface is designed as a surface of a roller and that the first surface is relatively inelastic and at the same time at a greater speed than the second surface is driven. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnenmaterial vor oder während des Aufiockerns behandelt wird, um dessen Verformbarkeit zu erhöhen.7. The method according to claim 1, characterized in that the sheet material before or during the loosening is treated to increase its deformability. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnenmaterial während oder nach dem Auflockern behandelt wird, um die erzielte Auflockerung zu fixieren: oder verfestigen.8. The method according to claim 1, characterized in that the web material during or after loosening is treated to fix the loosening achieved: or solidify. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze ic h η e t , daß das Bahnenmaterial aus Papier, Pappe, Karton, Bahnpulpe und gewebte, nicht gewebte und gestrickte Textilmaterialien und Stoffe auswählbar ist.9. The method according to claim 1, characterized in ic h η e t, that the sheet material is made from paper, paperboard, cardboard, sheet pulp and woven, non-woven and knitted textile materials and fabrics can be selected. 10. Aufgelockertes faseriges oder fadenförmiges Bahnenmaterial, 10. loosened fibrous or filamentary sheeting; dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein örtlicher Bereich eines erhöhten Abstandes zwischen den Oberflächen und reduzierter Dichte vorhanden ist.characterized in that at least one local area of an increased distance is present between the surfaces and reduced density. 709831/0329709831/0329
DE19772703780 1976-01-30 1977-01-29 PROCESS FOR LOOSENING RAIL MATERIAL Pending DE2703780A1 (en)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB368176 1976-01-30
GB591276 1976-02-16
GB871676 1976-03-04
GB3340776 1976-08-11
GB3783976 1976-09-13
GB3898676 1976-09-21
GB4144176 1976-10-06
GB4898676 1976-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703780A1 true DE2703780A1 (en) 1977-08-04

Family

ID=27571120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703780 Pending DE2703780A1 (en) 1976-01-30 1977-01-29 PROCESS FOR LOOSENING RAIL MATERIAL

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS52107310A (en)
AU (1) AU2183977A (en)
BE (1) BE850946A (en)
DE (1) DE2703780A1 (en)
FI (1) FI770317A (en)
FR (1) FR2339705A1 (en)
IT (1) IT1077600B (en)
LU (1) LU76654A1 (en)
NL (1) NL7701007A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224729A1 (en) * 1992-07-27 1992-11-19 Voith Gmbh J M Tissue paper mfg. machine - has stretch belt to crepe and detach paper at the tissue cylinder without cylinder wear

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ205683A (en) * 1982-09-30 1987-03-31 Chicopee Patterned,non-woven thermoplastics fabric;heat fused on open mesh carrier belt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224729A1 (en) * 1992-07-27 1992-11-19 Voith Gmbh J M Tissue paper mfg. machine - has stretch belt to crepe and detach paper at the tissue cylinder without cylinder wear

Also Published As

Publication number Publication date
FR2339705A1 (en) 1977-08-26
BE850946A (en) 1977-05-16
JPS52107310A (en) 1977-09-08
NL7701007A (en) 1977-08-02
IT1077600B (en) 1985-05-04
LU76654A1 (en) 1977-06-24
FR2339705B3 (en) 1979-10-05
AU2183977A (en) 1978-08-10
FI770317A (en) 1977-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729949C2 (en)
DE1003564B (en) Method of making stretchable uncreped paper
DE69918094T2 (en) PURIFYED PAPER
DE1142987B (en) Process for the production of thread-like or fiber-like structures
DD222367A5 (en) MANUFACTURE OF PACK PAPER
DE1635011A1 (en) Method and device for finishing chains
DE69912360T2 (en) Process to improve the possibility of cleaning coated tapes with a needled layer on the inner side
DE3041966A1 (en) TEXTILE MATERIAL, METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2331501A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING VERY STRONG PAPER FROM STRAW
DE2236896A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING A FILM OR TAPE MADE OF SYNTHETIC, THERMOPLASTIC MATERIAL
DE60300102T2 (en) METHOD OF CLEARING SPIRALLY PAPER MACHINE TENSIONS
DE1436874A1 (en) Process for making stretchable paper
EP1072720B1 (en) Method and device for manufacturing a fibrous web
DE2735986A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF SHEET OR TAPE-SHAPED MATERIAL
DE1635699C3 (en) Process for the production of a fiber composite suitable for the production of artificial leather
DE2703780A1 (en) PROCESS FOR LOOSENING RAIL MATERIAL
EP1897980A1 (en) Belt for a machine for manufacturing sheet material, in particular paper or cardboard and method for manufacturing such a belt
DE60008386T2 (en) METHOD FOR PRODUCING EXTENSIBLE TISSUES
DE1560854A1 (en) Method of making puckered fabrics
AT398319B (en) TAPE FOR USE IN A PRESS WITH EXTENDED SQUEEGEE ZONE
DE2756194A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TEXTURING SYNTHETIC TEXTILE MATERIAL
DE3309819C2 (en) Method and device for upsetting treatment of a material web
DE4404717A1 (en) Process for drying a paper web and drying section of a paper machine
DE1133621B (en) Process for increasing the stretchability or elasticity of a tape or sheet made of solid paper or plastic material
DE333951C (en) Process for the production of textile substitutes from layers of cellulose that are stacked on top of one another

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee