DE2703407C1 - Circuit arrangement for frequency analysis of received signals lying in a broad overall frequency band - Google Patents

Circuit arrangement for frequency analysis of received signals lying in a broad overall frequency band

Info

Publication number
DE2703407C1
DE2703407C1 DE19772703407 DE2703407A DE2703407C1 DE 2703407 C1 DE2703407 C1 DE 2703407C1 DE 19772703407 DE19772703407 DE 19772703407 DE 2703407 A DE2703407 A DE 2703407A DE 2703407 C1 DE2703407 C1 DE 2703407C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
ghz
frequency band
output
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772703407
Other languages
German (de)
Inventor
August Weber
Erich Mayerhofer
Klaus Weis
Guenter Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2654134A external-priority patent/DE2654134C1/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772703407 priority Critical patent/DE2703407C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2703407C1 publication Critical patent/DE2703407C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • G01R23/165Spectrum analysis; Fourier analysis using filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/585Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems processing the video signal in order to evaluate or display the velocity value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Das Hauptpatent DBP 26 54 134 betrifft eine Schaltungsanordnung zur frequenzmäßigen Analyse von in einem möglichen breiten Gesamtfrequenzband liegenden Empfangssignalen unter Verwendung einer mit einer Auswerteschaltung zusammenarbeitenden Filterbank mit frequenzmäßig aneinanderstoßenden Bandpässen, wobei diese Filterband einen Auswertefrequenzbereich umfaßt, der gegenüber dem Gesamtfrequenzband nur eine sehr kleine Bandbreite aufweist und die Empfangssignale durch eine Weichenschaltung mit aneinandergrenzenden Durchlaßbereichen sowie durch eine Reihe von Frequenzumsetzern in diesen Auswertefrequenzbereich umgesetzt werden, und eine Aufaddierung der einzelnen Frequenzwerte vorgenommen wird. Die Frequenzanalyse wird dabei im einzelnen so durchgeführt, daß bei der Weichenschaltung die frequenzmäßig aufeinanderfolgenden Teilfrequenzbänder des Empfangssignals nach der Umsetzung jeweils einem anderen von zwei Übertragungskanälen zugeführt sind, derart, daß der erste Übertragungskanal in der frequenzmäßigen Reihenfolge nur die geradzahligen und der zweite Übertragungskanal nur die in der frequenzmäßigen Reihenfolge ungeradzahligen Teilfrequenzbänder überträgt, daß die Übertragungskanäle je einer von zwei gleich aufgebauten Filterbänken zugeführt werden und alle durch Empfangssignale belegten Ausgänge der Weichenschaltung für die Auswertung ein die Belegung kennzeichnendes Ausgangssignal liefern und daß jedes Empfangssignal, wenn es in nur einen Durchlaßbereich fällt nur einen, wenn es in zwei benachbarte Durchlaßbereiche fällt dagegen zwei überschneidungsfreie Übertragungswege durchläuft und dadurch bei der Auswertung eindeutige Frequenzwerte ergibt.The main patent DBP 26 54 134 concerns a circuit arrangement for the frequency analysis of Received signals lying in a possible broad overall frequency band using a working together with an evaluation circuit Filter bank with frequency-contiguous Bandpasses, this filter band having an evaluation frequency range includes, which compared to the total frequency band only a very has a small bandwidth and the received signals through a Switch circuit with adjoining passbands as well as through a series of frequency converters in this evaluation frequency range implemented, and an addition of each Frequency values is made. The frequency analysis will carried out in detail so that at the turnout the frequency-wise successive sub-frequency bands of the Received signal after the conversion in each case to another of two Transmission channels are supplied, such that the first transmission channel in the order of frequency only the even-numbered ones and the second transmission channel only those in the frequency-wise Order of odd-numbered sub-frequency bands transmits that the transmission channels each one of two equal built-up filter banks are supplied and all by received signals occupied outputs of the switch circuit for the evaluation provide an output signal that characterizes the occupancy and that each received signal if it is in only one pass band only falls one if it is in two adjacent passbands on the other hand, there are two non-overlapping transmission paths runs through and thus clear frequency values during the evaluation results.

Wenn dabei gleichzeitig mehrere, insbesondere impulsförmige Empfangssignale auftreten, ergeben sich Schwierigkeiten und Fehler bei der Auswertung, weil bei der Auswertung nicht mehr sichergestellt ist, daß ein eindeutiger Frequenzwert ermittelt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diesen Schwierigkeiten zu begegnen und auch bei gleichzeitig auftretenden Empfangssignalen unterschiedlicher Frequenz noch eine eindeutige Frequenzauswertung zu erzielen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei sich zeitlich überlappenden Empfangssignalen zur Erzielung einer eindeutigen Frequenzmessung diejenigen eine Belegung von Teilfrequenzbändern kennzeichnenden Ausgangssignale, welche in den gleichen Übertragungskanal fallen, einer logischen Schaltung zugeführt werden, die einem der beiden Ausgangssignale Priorität einräumt und dieses zur Frequenzauswertung weiterleitet, während das andere Ausgangssignal für die Frequenzauswertung unterdrückt wird.If several at the same time, especially pulsed Received signals occur, difficulties arise and Error in the evaluation because no longer in the evaluation it is ensured that a clear frequency value is determined will. The present invention is based on the object to face these difficulties and also at the same time occurring received signals of different frequencies still to achieve a clear frequency evaluation. According to the invention this is achieved by the fact that with time overlapping Received signals to achieve a unique Frequency measurement those an occupation of sub-frequency bands characteristic output signals which are in the same transmission channel fall, fed to a logic circuit that gives priority to one of the two output signals and forwards this to the frequency evaluation, while the other output signal suppressed for frequency evaluation will.

Somit ist sichergestellt, daß wenigstens eines der sich überlappenden Empfangssignale frequenzmäßig eindeutig analysiert wird und der zugehörige Frequenzwert zur Auswertung zur Verfügung steht. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Auswahl des zeitlich nacheilenden Empfangssignals gegenüber dem zeitlich voreilenden Empfangssignal vorzunehmen. Dies ist deshalb zweckmäßig, weil dadurch impulsförmige bzw. kürzere Empfangssignale (die schwerer zu erfassen und meist wichtiger sind) gegenüber Dauersignalen (z. B. eines Dauerstrichradars) bzw. Impulsen größerer Länge bevorzugt werden.This ensures that at least one of the overlapping Received signals clearly analyzed in terms of frequency and the associated frequency value are available for evaluation stands. A further development of the invention provides for the selection of the delayed received signal compared to the to make a temporally leading received signal. This is why expedient because this results in pulse-shaped or shorter received signals (which are harder to grasp and usually more important are) compared to continuous signals (e.g. from a continuous wave radar) or pulses of greater length are preferred.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Fig. 1 mit 7 betreffenen die Schaltungsanordnung nach dem Hauptpatent, die Fig. 8 und 9 die vorliegende Erfindung. Im einzelnen zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to drawings. The Fig. 1 with 7 betreffenen the circuit arrangement according to the main patent, Figs. 8 and 9, the present invention. In detail shows

Fig. 1 eine Eingangs-Weichengruppe I, Fig. 1 shows an input switch group I,

Fig. 2 die nachfolgenden Doppel-Weichengruppe IIA und IIB, Fig. 2 the following double turnout group IIA and IIB,

Fig. 3 die nach Fig. 2 folgende zweite Doppel-Weichengruppe IIIA und IIIB, Fig. 3, the following according to Fig. 2 second double-soft Group IIIA and IIIB,

Fig. 4 zwei auf die Fig. 3 folgende, gleich aufgebaute Filterbänke A und B, FIG. 4 shows two identically structured filter banks A and B following FIG. 3,

Fig. 5 die logische Verknüpfung zwischen der ersten Filterbank A und den vorangegangenen Weichengruppen, Fig. 5 shows the logical link between the first filter bank A and the previous switch groups,

Fig. 6 die logische Verknüpfung zwischen der zweiten Filterbank B und den vorangegangenen Weichengruppen, Fig. 6 shows the logical link between the second filter bank B and the previous switch groups,

Fig. 7 ein Beispiel für die Durchlaßbereiche einer Weiche, Fig. 7 shows an example for the pass bands of a switch,

Fig. 8 die logische Schaltung zur Auswahl eines der beiden sich überlappenden Empfangssignale, Fig. 8 shows the logic circuit for selecting one of the two overlapping received signals,

Fig. 9 in einem Impuls-Zeitplan zwei überlappende Empfangssignale unterschiedlicher Dauer. Fig. 9 in a pulse schedule two overlapping received signals varying duration.

In Fig. 1 ist die eingangsseitig erste Weichengruppe dargestellt, die nachfolgend als Weichengruppe I bezeichnet wird. Zum Empfang der zu analysierenden Signale sind mehrere Antennen A 1, A 2, A 3 und A 4 vorgesehen, die über eine Koppeleinrichtung AK zusammengeschaltet sind. Diese Antennenanordnung ist notwendig, weil bei entsprechend breiten Empfangsfrequenzbändern nicht mehr mit einer einzigen Antenne gearbeitet werden kann. Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, daß der zu analysierende Empfangsfrequenzbereich zwischen 0,3 und 20,3 GHz liegen soll. Dem Antennenkoppler AK ist eine erste Weichenschaltung W 1 nachgeschaltet, welche den Empfangsfrequenzbereich in zwei Frequenzbänder aufteilt. Die Frequenzen zwischen 0,3 und 16,3 GHz werden als Restfrequenzband zur weiteren Analyse einer nachgeschalteten Weichenschaltung W 2 zugeführt. Ein bestimmtes erstes Teilfrequenzband, im vorliegenden Beispiel von der Breite 4 GHz, wird an dem zweiten Ausgang der Weichenschaltung W 1 entnommen, so daß hier Frequenzen zwischen 16,3 und 20,3 GHz vorliegen. Die jeweiligen Grenzwerte dieses und aller nachfolgenden Teilfrequenzbänder schließen, wie später anhand von Fig. 7 erläutert wird, größere "Grauzonen" mit ein, welche durch die Überlappung der Durchlaßbereiche der Filter gegeben sind. Über einen Koppler K 1 (z. B. einen Richtungskoppler) wird aus der Weichenschaltung eine Ausgangsspannung U 1 abgegriffen, welche dem Spannungswert in dem ersten Teilfrequenzband von 16,3 bis 20,3 GHz entspricht und zu einem Mischer M 1 geführt ist. Diesem Mischer M 1 wird die Überlagerungsfrequenz f 01 = 15 GHz zugeführt, so daß das erhaltene Zwischenfrequenzband im Frequenzbereich zwischen 1,3 und 5,3 GHz liegt. Dieses erste Zwischenfrequenzband wird einer Übertragungsleitung zugeführt, die mit Kanal A bezeichnet ist. In Fig. 1, the input side first switch group is shown, hereinafter referred to as Group I switches. To receive the signals to be analyzed, several antennas A 1 , A 2 , A 3 and A 4 are provided, which are interconnected via a coupling device AK . This antenna arrangement is necessary because it is no longer possible to work with a single antenna with correspondingly wide reception frequency bands. In the present example it is assumed that the receiving frequency range to be analyzed should be between 0.3 and 20.3 GHz. The antenna coupler AK is followed by a first switch circuit W 1 which divides the reception frequency range into two frequency bands. The frequencies between 0.3 and 16.3 GHz are fed as a residual frequency band to a downstream switch circuit W 2 for further analysis. A specific first sub-frequency band, in the present example with a width of 4 GHz, is taken from the second output of the switch circuit W 1 , so that frequencies between 16.3 and 20.3 GHz are present here. The respective limit values of this and all subsequent sub-frequency bands include, as will be explained later with reference to FIG. 7, larger "gray areas" which are given by the overlapping of the passbands of the filters. An output voltage U 1 is tapped from the switch circuit via a coupler K 1 (e.g. a directional coupler), which corresponds to the voltage value in the first partial frequency band from 16.3 to 20.3 GHz and is fed to a mixer M 1 . The superimposition frequency f 01 = 15 GHz is fed to this mixer M 1 , so that the intermediate frequency band obtained is in the frequency range between 1.3 and 5.3 GHz. This first intermediate frequency band is fed to a transmission line labeled channel A.

Die Weichenschaltung W 2 zweigt aus dem an ihrem Eingang anliegenden Frequenzband von 0,3 bis 16,3 GHz ein zweites Teilfrequenzband ab, welches zwischen 12,3 und 16,3 GHz liegt. Daraus wird die Ausgangsspannung U 2 durch den Koppler K 2 gewonnen. Diese Signale werden einem Mischer M 2 zugeführt, dessen Überlagerungsfrequenz f 02 = 11 GHz gewählt ist. Die so erhaltenen, im gemeinsamen Zwischenfrequenzband von 1,3 bis 5,3 GHz liegenden Ausgangssignale gelangen zu einer zweiten Übertragungsleitung, die mit Kanal B bezeichnet ist. Das am oberen Ausgang der Weichenschaltung W 1 liegende Restfrequenzband zwischen 0,3 und 12,3 GHz wird der nächsten Weichenschaltung W 3 zugeführt.The switch circuit W 2 branches off from the frequency band of 0.3 to 16.3 GHz applied at its input to a second frequency subband, which is between 12.3 and 16.3 GHz. The output voltage U 2 is obtained therefrom by the coupler K 2. These signals are fed to a mixer M 2 , the superposition frequency of which is selected to be f 02 = 11 GHz. The output signals obtained in this way, lying in the common intermediate frequency band of 1.3 to 5.3 GHz, are sent to a second transmission line, which is designated channel B. The remaining frequency band between 0.3 and 12.3 GHz at the upper output of the switch circuit W 1 is fed to the next switch circuit W 3.

Die Weichenschaltung W 3 trennt ein Restfrequenzband von 0,3 bis 8,3 GHz ab und liefert den Frequenzbereich von 8,3 bis 12,3 GHz als drittes Teilfrequenzband. Die Signale gelangen zum Mischer M 3, dessen Überlagerungsfrequenz f 03 = 7 GHz gewählt ist. Das zwischen 1,3 und 5,3 GHz liegende Zwischenfrequenzband wird dem Kanal A zugeführt.The switch circuit W 3 separates a residual frequency band from 0.3 to 8.3 GHz and supplies the frequency range from 8.3 to 12.3 GHz as a third sub-frequency band. The signals reach the mixer M 3 , the superposition frequency of which is selected to be f 03 = 7 GHz. The intermediate frequency band between 1.3 and 5.3 GHz is fed to channel A.

Die Signale des oberen Ausgangs der Weichenschaltung W 3 gelangen zu der Weichenschaltung W 4. Diese Weichenschaltung W 4 liefert an ihren unteren Ausgang das vierte Teilfrequenzband zwischen 4,3 und 8,3 GHz und bildet durch den Koppler K 4 N die Spannung U 4 N. Man könnte hier durch eine entsprechend niedrige Überlagerungsfrequenz von 3 GHz eine Umsetzung in das für die Kanäle A und B benötigte Zwischenfrequenzband von 1,3 bis 5,3 GHz erreichen. Es ist jedoch zweckmäßiger, die Umsetzung so vorzunehmen, daß mit realtiv hohen Überlagerungsfrequenzen gearbeitet werden kann. Aus diesem Grunde und zur Vermeidung unerwünschter Mischprodukte ist die Überlagerungsfrequenz des nachgeschalteten Mischers M 4 N zu f 04 = 8 GHz gewählt. Durch das Bandpaßfilter BP 4 N wird die Summenfrequenz der Signale ausgefiltert und die so erhaltenen Signale werden dem Mischer M 2 zugeführt. Dadurch werden Ausgangssignale erhalten, welche ebenfalls im Zwischenfrequenzband von 1,3 bis 5,3 GHz liegen. Diese Signale werden dem Kanal B zugeleitet. Die "resultierende Überlagerungsfrequenz" aus den Einzelüberlagerungsfrequenzen f 04 und f 02 beträgt somit 3 GHz, weil das Teilfrequenzband von 4,3 bis 8,3 GHz, im Endergebnis auf 1,3 bis 5,3 GHz umgesetzt wird.The signals from the upper output of the switch circuit W 3 reach the switch circuit W 4 . This switch circuit W 4 supplies the fourth partial frequency band between 4.3 and 8.3 GHz at its lower output and forms the voltage U 4 N through the coupler K 4 N. With a correspondingly low superimposition frequency of 3 GHz, a conversion into the intermediate frequency band of 1.3 to 5.3 GHz required for channels A and B could be achieved. However, it is more expedient to carry out the implementation in such a way that it is possible to work with relatively high superposition frequencies. For this reason and to avoid undesired mixing products, the superimposition frequency of the downstream mixer M 4 N is chosen to be f 04 = 8 GHz. The sum frequency of the signals is filtered out by the bandpass filter BP 4 N and the signals thus obtained are fed to the mixer M 2 . As a result, output signals are obtained which are also in the intermediate frequency band from 1.3 to 5.3 GHz. These signals are fed to channel B. The "resulting superimposition frequency" from the individual superimposition frequencies f 04 and f 02 is thus 3 GHz, because the sub-frequency band from 4.3 to 8.3 GHz is converted to 1.3 to 5.3 GHz in the end result.

Der obere Ausgang der Weichenschaltung W 4 liefert ein Restfrequenzband, das zwischen 0,3 und 4,3 GHz liegt und somit zugleich das fünfte Teilfrequenzband ist. Durch den Koppler K 4 T wird die Ausgangsspannung U 4 T gewonnen und nach der Umsetzung im Mischer M 4 T mit der Überlagerungsfrequenz f 04 = 8 GHz werden Ausgangssignale gewonnen, von denen das obere Seitenband durch das Bandpaßfilter BP 4 T ausgefiltert wird. Diese Signale werden zusätzlich dem Mischer M 3 zugeführt, so daß sich Ausgangssignale ergeben, die ebenfalls zwischen 1,3 und 5,3 GHz liegen. Diese Signale werden dem Kanal A zugeleitet. Die doppelte Umsetzung dient der Vermeidung unerwünschter Mischprodukte. Die resultierende Überlagerungsfrequenz beträgt 1 GHz, wobei im Gegensatz zu den vorangegangenen Umsetzungen die Summenfrequenz und nicht die Differenzfrequenz auf die Kanäle A und B weitergeleitet wird.The upper output of the switch circuit W 4 supplies a residual frequency band which lies between 0.3 and 4.3 GHz and is thus also the fifth sub-frequency band. The output voltage U 4 T is obtained by the coupler K 4 T and, after conversion in the mixer M 4 T with the superimposition frequency f 04 = 8 GHz, output signals are obtained, of which the upper sideband is filtered out by the bandpass filter BP 4 T. These signals are also fed to the mixer M 3 , so that output signals result which are also between 1.3 and 5.3 GHz. These signals are fed to channel A. The double conversion serves to avoid undesired mixed products. The resulting superimposition frequency is 1 GHz, whereby, in contrast to the previous implementations, the sum frequency and not the difference frequency is passed on to channels A and B.

Ergänzend ist darauf hinzuweisen, daß die an den Ausgängen der Mischer M 1, M 2, M 3 vorzusehenden Filterschaltungen, welche die Übertragung der bei der Mischung entstehenden Summenfrequenzen verhindern, hier bei den nachfolgenden Figuren nicht dargestellt sind. Die jeweils dick gezeichneten Verbindungspunkte sollen andeuten, daß hier rückwirkungsfreie Gabelschaltungen vorzusehen sind (z. B. Zirkulatoren oder Hybridschaltungen), welche eine gegenseitige Beeinflussung der eingekoppelten Signale verhindern. Wenn an den Auswerteschaltungen die verschiedenen Frequenzwerte gleichzeitig vorliegen sollen, so müssen in bekannter Weise Verzögerungseinrichtungen vorgesehen werden, welche die unterschiedlichen Verarbeitungszeiten ausgleichen, die z. B. zwischen dem ersten und dem letzten Teilfrequenzband nach deren Umsetzung in das gemeinsame erste Zwischenfrequenzband (d. h. in den Kanälen A und B) aufgetreten sind.In addition, it should be pointed out that the filter circuits to be provided at the outputs of the mixers M 1 , M 2 , M 3 , which prevent the transmission of the sum frequencies resulting from the mixing, are not shown here in the following figures. The connection points drawn in bold are intended to indicate that non-reactive hybrid circuits are to be provided here (e.g. circulators or hybrid circuits), which prevent the coupled signals from influencing one another. If the different frequency values are to be present at the same time on the evaluation circuits, delay devices must be provided in a known manner which compensate for the different processing times that occur, for. B. have occurred between the first and the last sub-frequency band after their conversion into the common first intermediate frequency band (ie in channels A and B).

Wenn die Empfangsfrequenzbänder der Antennen A 1 bis A 4 in das Frequenzschema der Weichenschaltungen passen, können die Antennen auch direkt an die jeweilige Weichenschaltung angeschlossen werden. Hat z. B. die Antenne A 4 den Empfangsfrequenzbereich von 0,3 bis 8,3 GHz so können ihre Ausgangssignale direkt in den Eingang der Weichenschaltung W 4 eingespeist werden.If the reception frequency bands of antennas A 1 to A 4 fit into the frequency scheme of the switch circuits, the antennas can also be connected directly to the respective switch circuit. Has z. B. the antenna A 4 the reception frequency range from 0.3 to 8.3 GHz so its output signals can be fed directly into the input of the switch circuit W 4.

Zusammenfassend ergibt sich bei der Betrachtung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, daß aus dem von den Antennen A 1 bis A 4 aufgenommenen Empfangsfrequenzbereich von 0,3 bis 20,3 GHz jeweils aufeinanderfolgende, 4 GHz breite Teilfrequenzbänder ausgefiltert und durch Umsetzung in ein einziges gemeinsames Zwischenfrequenzband von 1,3 bis 5,3 GHz gebracht werden. Das jeweils aus frequenzmäßig aufeinanderfolgenden Teilfrequenzbändern erhaltene Zwischenfrequenzband von 1,3 bis 5,3 GHz wird so auf die Kanäle A und B verteilt, daß der Kanal A die aus in der Reihenfolge ungeradzahligen und der Kanal B die aus in der Reihenfolge geradzahligen Teilfrequenzbändern gebildeten Signale des Zwischenfrequenzbandes erhält. Dem Kanal A wird somit das erste (16,3 bis 20,3 GHz), dritte (8,3 bis 12,3 GHz) und das fünfte (0,3 bis 4,3 GHz) Teilfrequenzband zugeführt, während der Kanal B das zweite (12,3 bis 16,3 GHz) und vierte (4,3 bis 8,3 GHz) Teilfrequenzband erhält. Im Kanal A werden somit Empfangsfrequenzen übertragen, die ursprünglich zwischen 16,3 und 20,3, 8,3 und 12,3 sowie 0,3 und 4,3 GHz lagen. Dagegen sind im Kanal B die ursprünglichen Empfangsfrequenzen zwischen 12,3 und 16,3 bzw. 4,3 und 8,3 GHz enthalten. In den Kanälen A und B ist jedoch durch die Verwendung des gemeinsamen Zwischenfrequenzbandes nicht mehr unterscheidbar, aus welchem ursprünglichen Frequenzbereich etwaige Signale herstammen. Diese Unterscheidung, d h. die Anzeige, welches Teilfrequenzband jeweils Ausgangssignale geliefert hat, wird durch die Ausgangsspannungen U 1, U 2, U 3, U 4 N und U 4 T gewonnen, welche als zusätzliche Informationen in einer später zu beschreibenden Art und Weise für die Auswertung herangezogen werden. Die Aufteilung in die einzelnen Teilfrequenzbänder kann an sich beliebig erfolgen, wobei die Gesichtspunkte der unerwünschten Mischprodukte und der relativen Bandbreiten (für die Filterauslegung) zu berücksichtigen sind.In summary, when looking at the circuit arrangement according to FIG. 1, successive 4 GHz wide partial frequency bands are filtered out from the reception frequency range of 0.3 to 20.3 GHz recorded by the antennas A 1 to A 4 and converted into a single common one Intermediate frequency band from 1.3 to 5.3 GHz can be brought. The intermediate frequency band of 1.3 to 5.3 GHz, obtained from successive frequency sub-frequency bands, is distributed to channels A and B in such a way that channel A receives the signals formed from the odd -numbered frequency bands and channel B the signals formed from even-numbered partial frequency bands in the order of the intermediate frequency band. Channel A is thus supplied with the first (16.3 to 20.3 GHz), third (8.3 to 12.3 GHz) and fifth (0.3 to 4.3 GHz) sub-frequency bands, while channel B has the second (12.3 to 16.3 GHz) and fourth (4.3 to 8.3 GHz) sub-frequency bands. Receiving frequencies are thus transmitted in channel A that were originally between 16.3 and 20.3, 8.3 and 12.3 and 0.3 and 4.3 GHz. In contrast, channel B contains the original receive frequencies between 12.3 and 16.3 or 4.3 and 8.3 GHz. In channels A and B , however, due to the use of the common intermediate frequency band, it is no longer possible to distinguish from which original frequency range any signals originate. This distinction, i. the indication of which sub-frequency band has delivered output signals is obtained from the output voltages U 1 , U 2 , U 3 , U 4 N and U 4 T , which are used as additional information for the evaluation in a manner to be described later. The division into the individual sub-frequency bands can be arbitrary, taking into account the aspects of the undesired mixed products and the relative bandwidths (for the filter design).

In Fig. 7 ist in Abhängigkeit von der Frequenz die Dämpfung der verschiedenen Durchlaßbereiche aufgetragen. Im einzelnen ist hierbei auf die Zahlenwerte Bezug genommen, welche bei Fig. 1 bei den Weichenschaltungen W 1 und W 2 auftreten. Das erste Teilfrequenzband welches von 16,3 bis 20,3 GHz reicht wird dem Kanal A zugeführt. Das zweite Teilfrequenzband, welches zwischen 16,3 und 12,3 GHz liegt, gelangt in den Kanal B und das dritte Teilfrequenzband, welches zwischen 8,3 und 12,3 GHz liegt wird wiederum zum Kanal A übertragen. Wenn die Weichenschaltungen W 1 bis Wn der verschiedenen Figuren nicht sehr aufwendig ausgelegt werden, so ergeben sich relativ flache Anstiege im Bereich der Filterflanken. Dies ist in Fig. 7 durch die ausgezogenen Linien dargestellt. Dementsprechend treten im Bereich der Grenzfrequenzen bei den verschiedenen Teilfrequenzbändern größere Überlappungen auf. Diese "Grauzonen" sind durch die sich überlappenden Pfeile bei Fig. 7 kenntlich gemacht.In FIG. 7, the attenuation of the various pass bands is plotted as a function of the frequency. In particular, reference is made here to the numerical values which occur in FIG. 1 in the case of the switch circuits W 1 and W 2 . The first sub-frequency band, which extends from 16.3 to 20.3 GHz, is fed to channel A. The second sub-frequency band, which is between 16.3 and 12.3 GHz, is transferred to channel B and the third sub-frequency band, which is between 8.3 and 12.3 GHz, is in turn transmitted to channel A. If the switch circuits W 1 to Wn of the various figures are not designed in a very complex manner, relatively flat increases result in the area of the filter flanks. This is shown in Fig. 7 by the solid lines. Correspondingly, greater overlaps occur in the range of the cut-off frequencies in the various sub-frequency bands. These "gray areas" are identified by the overlapping arrows in FIG .

Man kann zwar, wie durch die strichpunktiert angedeuteten Linien gezeigt wird, durch größeren Filteraufwand diese Grauzonen kleiner machen. Es gelingt jedoch nicht, sie völlig zu beseitigen. Darüber hinaus ergeben sich aber bei steileren Filterflanken erhebliche Nachteile dadurch, daß im Übergangsbereich, z. B. bei 16,3 GHz, die gesamte Schaltungsanordnung sehr unempfindlich wird. Ein relativ schwaches Signal von 16,3 GHz wird durch die den strichpunktierten Linien entsprechenden Filter sehr stark bedämpft und deshalb u. U. für die weitere Auswertung nicht mehr zugelassen. Die Gesamtschaltung ist in diesem Bereich sehr unempfindlich. Die den ausgezogenen Linien entsprechenden Filter schwächen dagegen die Signale auch im Bereich bei 16,3 GHz kaum und bringen somit eine wesentlich günstigere Empfindlichkeit der Gesamtanordnung mit sich. Dementsprechend werden die verschiedenen Weichenschaltungen im Bereich der Grenzfrequenzen zwischen den einzelnen Teilfrequenzbändern so ausgelegt, daß dort ihre Dämpfung a noch nicht über das erträgliche Maß angestiegen ist. Die auftretenden Grauzonen können ohne weiteres in Kauf genommen werden, weil eine Unterscheidung dadurch erzielt wird, daß einmal das Signal in den Kanal A und zum andern in den Kanal B kommt. Bei Auftreten der Empfangsfrequenz von 16,3 GHz wird nämlich sowohl das erste Teilfrequenzband als auch das zweite Teilfrequenzband belegt. Bei der weiteren Auswertung ergibt sich in einer später noch zu beschreibenden Weise im Endergebnis eine doppelte Anzeige des gleichen Frequenzwertes, wenn das Empfangssignal im Graubereich gelegen hat. It is true that, as shown by the dash-dotted lines, these gray areas can be made smaller by using more filters. However, it does not succeed in eliminating them completely. In addition, however, there are significant disadvantages with steeper filter edges that in the transition area, for. B. at 16.3 GHz, the entire circuit arrangement is very insensitive. A relatively weak signal of 16.3 GHz is very strongly attenuated by the filters corresponding to the dash-dotted lines and may therefore no longer be permitted for further evaluation. The overall circuit is very insensitive in this area. The filters corresponding to the solid lines, on the other hand, hardly weaken the signals, even in the 16.3 GHz range, and thus bring about a significantly more favorable sensitivity of the overall arrangement. Accordingly, the various switch circuits in the range of the limit frequencies between the individual frequency sub-bands are designed so that their attenuation a has not yet risen above the tolerable level there. The gray areas that occur can be accepted without further ado, because a distinction is achieved in that the signal comes into channel A on the one hand and into channel B on the other. When the reception frequency of 16.3 GHz occurs, both the first sub-frequency band and the second sub-frequency band are occupied. In the further evaluation, in a manner to be described later, the end result shows a double display of the same frequency value if the received signal was in the gray area.

Die Ausgangssignale der Kanäle A und B der Weichengruppe I nach Fig. 1 werden weiteren Weichengruppen zugeführt, welche in Fig. 2 näher dargestellt sind. Der Kanal A wird der Weichengruppe IIA zugeleitet, und zwar über die Klemme 2 a. Der zu verarbeitende Frequenzbereich liegt somit zwischen 1,3 und 5,3 GHz. Auch hier erfolgt analog zu der Weichenanordnung nach Fig. 1 die Abspaltung von weiteren, jetzt frequenzmäßig engeren Teilfrequenzbändern durch Weichenschaltungen W 5 A, W 6 A und W 7 A, die in Kette geschaltet sind. Die Breite der neuen Teilfrequenzbänder ist bei dieser Schaltung zu nur 1 MHz gewählt, so daß an dem unteren Ausgang der Weichenschaltung W 5 A die Frequenzen zwischen 4,3 und 5,3 GHz vorhanden sind (erstes Teilfrequenzband der Weichengruppe IIA). Daraus wird über den Koppler K 5 A die Ausgangsspannung U 5 erzeugt. Die so erhaltenen Signale gelangen zu einem Mischer M 5, dessen Überlagerungsfrequenz f 05 = 4 GHz gewählt ist. Dadurch ergeben sich Signale, deren Differenzfrequenz zwischen 0,3 und 1,3 GHz liegen (zweites Zwischenfrequenzband). Die Signale gelangen zu einem Kanal AB 1.The output signals of channels A and B of switch group I according to FIG. 1 are fed to further switch groups, which are shown in more detail in FIG. The channel A is supplied to the switch group II A, via the terminal 2 a. The frequency range to be processed is therefore between 1.3 and 5.3 GHz. Here, too, analogous to the switch arrangement according to FIG. 1, further, now frequency-wise narrower partial frequency bands are split off by switch circuits W 5 A, W 6 A and W 7 A, which are connected in a chain. The width of the new sub-frequency bands is selected to be only 1 MHz in this circuit, so that the frequencies between 4.3 and 5.3 GHz are present at the lower output of the switch circuit W 5 A (first sub-frequency band of switch group II A) . The output voltage U 5 is generated therefrom via the coupler K 5 A. The signals obtained in this way reach a mixer M 5 , the superposition frequency of which is selected to be f 05 = 4 GHz. This results in signals with a frequency difference between 0.3 and 1.3 GHz (second intermediate frequency band). The signals go to a channel AB 1 .

Die nächste Weichenschaltung W 6 A zweigt mit ihrem unteren Ausgang das zweite Teilfrequenzband zwischen 3,3 und 4,3 GHz ab und über den Koppler K 6 wird die Ausgangsspannung U 6 erzeugt. Das so erhaltene Signal gelangt zum Umsetzer M 6, 8, dessen Überlagerungsfrequenz f 06,8 = 3 GHzs gewählt ist. Somit werden auch hier als Differenzfrequenzen Frequenzwerte von 0,3 bis 1,3 GHz, d. h. im zweiten Zwischenfrequenzband erhalten.The next switch circuit W 6 A branches off the second sub-frequency band between 3.3 and 4.3 GHz with its lower output and the output voltage U 6 is generated via the coupler K 6. The signal obtained in this way arrives at the converter M 6, 8 , the superimposition frequency of which is selected to be f 06.8 = 3 GHzs. Thus, frequency values of 0.3 to 1.3 GHz, that is to say in the second intermediate frequency band, are also obtained here as difference frequencies.

Durch die Weichenschaltung W 7 A wird das dritte Teilfrequenzband zwischen 2,3 und 3,3 GHz ausgekoppelt, wobei durch den Koppler K 7 die Ausgangsspannung U 7 entnommen wird. Durch einen Mischer M 7, dessen Überlagerungsfrequenz f 07 = 2 GHz gewählt ist, wird die Umsetzung in das zweite Zwischenfrequenzband von 0,3 bis 1,3 GHz vorgenommen. Das so erhaltene Signal wird dem Kanal AB 1 zugeleitet.The third sub-frequency band between 2.3 and 3.3 GHz is decoupled by the switch circuit W 7 A , the output voltage U 7 being taken by the coupler K 7. The conversion into the second intermediate frequency band from 0.3 to 1.3 GHz is carried out by a mixer M 7 , the superimposition frequency of which is selected to be f 07 = 2 GHz. The signal obtained in this way is fed to channel AB 1.

Vom vierten Teilfrequenzband zwischen 1,3 und 2,3 GHz wird durch den Koppler K 8 die Ausgangsspannung U 8 entnommen. Die Signale gelangen zu einem Mischer M 8, dessen Überlagerungsfrequenz f 08 zu 2 GHz gewählt ist. Durch das Bandpaßfilter BP 8 wird nur die Summenfrequenz durchgelassen, so daß dem bereits erwähnten Mischer M 6, Frequenzen zwischen 3,3 und 4,3 GHz zugeführt werden. Durch die im Mischer M 6,8 vorgenommene weitere Umsetzung werden als Differenzfrequenz wiederum Werte zwischen 0,3 und 1,3 GHz also im zweiten Zwischenfrequenzband gebildet, welche dem Kanal AB 2 zugeführt werden. Die resultierende Überlagerungsfrequenz beträgt somit für das vierte Teilfrequenzband 1 GHz.The output voltage U 8 is taken from the fourth partial frequency band between 1.3 and 2.3 GHz by the coupler K 8. The signals arrive at a mixer M 8 , the superposition frequency f 08 of which is selected to be 2 GHz. Only the sum frequency is allowed to pass through the bandpass filter BP 8 , so that frequencies between 3.3 and 4.3 GHz are fed to the mixer M 6 already mentioned. As a result of the further conversion carried out in the mixer M 6.8 , values between 0.3 and 1.3 GHz, ie in the second intermediate frequency band, are again formed as the difference frequency, which are fed to the channel AB 2. The resulting superposition frequency is therefore 1 GHz for the fourth sub-frequency band.

In analoger Weise zu dem Schaltungsaufbau nach Fig. 1 ist somit auch hier so vorgegangen, daß die (jeweils 1 MHz breiten) Teilfrequenzbänder der Weichengruppe IIA abwechselnd dem Kanal AB 1 (ungeradzahlige Teilfrequenzbänder) und dem Kanal AB 2 (geradzahlige Teilfrequenzbänder) zugeführt werden. Im Kanal AB 1 sind die Frequenzbereiche von 4,3 bis 5,3 und von 2,3 bis 3,3 GHz aus dem Kanal A des ersten Zwischenfrequenzbandes enthalten. Dagegen gelangen die Frequenzbereiche von 3,3 bis 4,3 GHz und von 1,3 bis 2,3 GHz in den Kanal AB 2.In a manner analogous to the circuit structure according to Fig. 1, the procedure here is that the (1 MHz wide) sub-frequency bands of switch group II A are alternately fed to channel AB 1 (odd sub-frequency bands) and channel AB 2 (even-numbered sub-frequency bands) . Channel AB 1 contains the frequency ranges from 4.3 to 5.3 and from 2.3 to 3.3 GHz from channel A of the first intermediate frequency band. In contrast, the frequency ranges from 3.3 to 4.3 GHz and from 1.3 to 2.3 GHz enter channel AB 2 .

Die im unteren Teil der Fig. 2 dargestellte Weichengruppe IIB ist genau so aufgebaut wie die Weichengruppe IIA. Die einzelnen Weichenschaltung W 5 B, W 6 B und W 7 B haben die gleichen Frequenzbereiche wie bei der Weichengruppe IIA, wie sich aus den in den jeweiligen Kästchen angegebenen Frequenzwerten ergibt. Die Zusammenschaltung auf die beiden Kanäle AB 1 und AB 2 erfolgt in gleicher Weise wie bei der Weichengruppe IIA. Dies bedeutet, daß auf dem Kanal AB 1 die vom Kanal B kommenden ungeradzahligen Teilfrequenzbänder zwischen 4,3 und 5,3 sowie 2,3 und 3,3 GHz enthalten sind, während dem Kanal AB 2 aus dem Kanal B die geradzahligen Teilfrequenzbänder zwischen 3,3 und 4,3 sowie 1,3 und 2,3 GHz zugeführt werden.The switch group II B shown in the lower part of FIG. 2 is constructed in exactly the same way as the switch group II A. The individual switch circuits W 5 B, W 6 B and W 7 B have the same frequency ranges as in the case of switch group II A , as can be seen from the frequency values given in the respective boxes. The interconnection to the two channels AB 1 and AB 2 is carried out in the same way as with the switch group II A. This means that channel AB 1 contains the odd-numbered sub-frequency bands between 4.3 and 5.3 and 2.3 and 3.3 GHz coming from channel B , while channel AB 2 from channel B contains the even-numbered sub-frequency bands between 3 , 3 and 4.3 as well as 1.3 and 2.3 GHz.

Zur Umsetzung werden die bei der Weichengruppe IIA bereits erwähnten Mischer M 5, M 7, M 8, M 6,8 ebenfalls mit benutzt, was wegen der gleichen Teilfrequenzbänder bei den Weichengruppen IIA und IIB ohne weiteres möglich ist und das gleiche zweite Teilfrequenzband von 0,3 bis 1,3 GHz und die gleichen (resultierenden) Überlagerungsfrequenzen ergibt. Die zugehörigen Ausgangsspannungen sind mit U 5 B bis U 8 B bezeichnet.For implementation, the mixers M 5 , M 7 , M 8 , M 6.8 already mentioned for switch group II A are also used, which is easily possible because of the same partial frequency bands for switch groups II A and II B and the same second Sub-frequency band from 0.3 to 1.3 GHz and the same (resulting) heterodyne frequencies results. The associated output voltages are labeled U 5 B to U 8 B.

Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3, welche sich an die Ausgangsklemmen 3 a und 3 b von Fig. 2 anschließt, enthält zwei Weichengruppen IIIA und IIIB. Die obere Weichengruppe IIIA weist eine Kettenschaltung von Weichenschaltungen W 9 A, W 10 A, W 11 A und W 12 A auf, wobei hier Teilfrequenzbänder von nur noch 0,2 GHz Breite ausgekoppelt werden. Die Verteilung der neuen Teilfrequenzbänder auf die Weichenschaltungen ist analog zu den vorhergehenden Figuren gewählt. Im einzelnen koppelt die Weichenschaltung W 9 A das Teilfrequenzband zwischen 1,1 und 1,3 GHz aus. Bei der Weichenschaltung W 10 A liegt das ausgekoppelte Teilfrequenzband zwischen 0,9 und 1,1 GHz, bei der Weichenschaltung W 11 A zwischen 0,7 und 0,9 GHz bei der Weichenschaltung W 12 A zwischen 0,5 und 0,7 GHz und das letzte Teilfrequenzband umfaßt Werte zwischen 0,3 und 0,5 GHz. Die jeweils auftretenden Ausgangsspannungswerte werden durch entsprechende Koppler K 9 A bis K 13 A abgezweigt und sind mit U 9 A bis U 13 A bezeichnet. Die Empfangssignale gelangen zu den Mischern M 9 A bis M 12 A, deren Überlagerungsfrequenzen f 09 bis f 012 jeweils um 0,2 GHz unterschiedlich gewählt sind. Beim Mischer M 13 A wird zunächst mit f 013A = 0,4 GHz nach oben umgesetzt und damit die Summenfrequenz (nach Filterung durch das Bandpaßfilter BP 13 A) im Mischer M 11 A in die Differenzfrequenz transponiert, die zwischen 0,1 und 0,3 GHz liegt. Die resultierende Überlagerungsfrequenz liegt somit für das fünfte Teilfrequenzband bei 0,2 GHz. Dadurch tritt an den Ausgängen dieser Mischer im Endergebnis in (drittes) Zwischenfrequenzband auf, das zwischen 0,1 und 0,3 GHz liegt., Die Reihenfolge der Verteilung der einzelnen Teilfrequenzbänder von jeweils 0,2 GHz Bandbreite erfolgt wiederum so, daß die in der Reihenfolge ungeradzahligen Teilfrequenzbänder (erstes Teilfrequenzband von 1,1 bis 1,3 GHz; drittes Teilfrequenzband von 0,7 bis 0,9 GHz; fünftes Teilfrequenzband von 0,3 bis 0,5 GHz) dem Kanal AB 11 zugeführt werden. Die in der Reihenfolge geradzahligen Teilfrequenzbänder (zweites Teilfrequenzband von 0,9 bis 1,1 GHz; viertes Teilfrequenzband von 0,5 bis 0,7 GHz) werden dagegen in den Kanal AB 21 eingespeist. An den Ausgängen 4 a und 4 b der beiden Kanäle BA 11 und AB 21 liegen somit die Empfangsfrequenzen nur noch im dritten Teilfrequenzband, d. h. zwischen 0,1 und 0,3 GHz.The circuit arrangement according to FIG. 3, which connects to the output terminals 3 a and 3 b of FIG. 2, contains two switch groups III A and III B. The upper turnout group III A has a chain circuit of turnout circuits W 9 A, W 10 A, W 11 A and W 12 A , with partial frequency bands of only 0.2 GHz width being decoupled here. The distribution of the new frequency sub-bands to the switch circuits is chosen analogously to the previous figures. In detail, the switch circuit W 9 A decouples the partial frequency band between 1.1 and 1.3 GHz. In the case of the switch circuit W 10 A , the decoupled partial frequency band is between 0.9 and 1.1 GHz, in the case of the crossover circuit W 11 A between 0.7 and 0.9 GHz, and in the case of the crossover circuit W 12 A between 0.5 and 0.7 GHz and the last sub-frequency band comprises values between 0.3 and 0.5 GHz. The output voltage values that occur in each case are branched off by corresponding couplers K 9 A to K 13 A and are denoted by U 9 A to U 13 A. The received signals reach the mixers M 9 A to M 12 A, the superimposition frequencies f 09 to f 012 of which are selected to be different by 0.2 GHz. In the mixer M 13 A , f 013 A = 0.4 GHz is first converted upwards and thus the sum frequency (after filtering by the bandpass filter BP 13 A) is transposed in the mixer M 11 A into the difference frequency, which is between 0.1 and 0 .3 GHz. The resulting superposition frequency is therefore 0.2 GHz for the fifth sub-frequency band. As a result, the end result of this mixer is in the (third) intermediate frequency band, which lies between 0.1 and 0.3 GHz the sequence of odd-numbered sub-frequency bands (first sub-frequency band from 1.1 to 1.3 GHz; third sub-frequency band from 0.7 to 0.9 GHz; fifth sub-frequency band from 0.3 to 0.5 GHz) are fed to channel AB 11. The even-numbered sub-frequency bands in the sequence (second sub-frequency band from 0.9 to 1.1 GHz; fourth sub-frequency band from 0.5 to 0.7 GHz) are fed into channel AB 21. At the outputs 4 a and 4 b of the two channels BA 11 and AB 21 , the receive frequencies are therefore only in the third sub-frequency band, ie between 0.1 and 0.3 GHz.

Im unteren Teil der Fig. 3 ist eine weitere Weichengruppe IIIB dargestellt. Der Aufbau dieser Weichengruppen IIIB mit den Weichenschaltungen W 9 B, W 10 B, W 11 B und W 12 B ist völlig gleich der Weichengruppe IIIA gewählt und auch die jeweils verarbeiteten Frequenzen (Teilfrequenzbänder und Restfrequenzen sowie drittes Zwischenfrequenzband) ergeben die gleichen Werte wie bei der Weichengruppe IIIA. Dementsprechend sind auch die jeweiligen Frequenzen für die Überlagerungsoszillatoren M 9 B, M 10B, M 12 B und M 13 B völlig gleich den jeweils analog bezeichneten Mischern M 9 A bis M 13 A der Weichengruppe IIIA. Die Verteilung der jeweiligen Ausgangsspannungen in den einzelnen Teilfrequenzbändern wird durch die Koppler K 9 B bis K 13 B bestimmt und liefert Werte, welche mit U 9 B bis U 13 B bezeichnet sind.In the lower part of FIG. 3, another group of points III B is shown. The structure of this turnout group III B with the turnout circuits W 9 B, W 10 B, W 11 B and W 12 B is chosen completely the same as the turnout group III A and the respective processed frequencies (partial frequency bands and residual frequencies as well as the third intermediate frequency band) result in the same values as with the turnout group III A. Accordingly, the respective frequencies for the local oscillators M 9 B, M 10 B, M 12 B and M 13 B are exactly the same as the mixers M 9 A to M 13 A of the switch group III A, each labeled analogously. The distribution of the respective output voltages in the individual partial frequency bands is determined by the couplers K 9 B to K 13 B and supplies values which are designated U 9 B to U 13 B.

Ein Unterschied gegenüber der Weichengruppe IIIA besteht bei der Weichengruppe IIIB darin, daß hier die ungeradzahligen Teilfrequenzbänder (erstes Teilfrequenzband von 1,1 bis 1,3 GHz; drittes Teilfrequenzband von 0,7 bis 0,9 GHz und fünftes Teilfrequenzband von 0,3 bis 0,5 GHz) dem Kanal AB 21 zugeführt werden, während die geradzahligen Teilfrequenzbänder (zweites Teilfrequenzband von 0,9 bis 1,1 GHz, viertes Teilfrequenzband von 0,5 bis 0,7 GHz) in den Kanal AB 11 eingespeist sind.One difference to turnout group III A is that in turnout group III B , the odd-numbered sub-frequency bands (first sub-frequency band from 1.1 to 1.3 GHz; third sub-frequency band from 0.7 to 0.9 GHz and fifth sub-frequency band from 0, 3 to 0.5 GHz) are fed to channel AB 21 , while the even-numbered sub-frequency bands (second sub-frequency band from 0.9 to 1.1 GHz, fourth sub-frequency band from 0.5 to 0.7 GHz) are fed into channel AB 11 .

In Fig. 4 ist die weitere Auswertung der von der Schaltung nach Fig. 3 gelieferten Signale der Kanäle AB 11 und AB 21 dargestellt. An der Klemme 4 a wird der Kanal AB 11 zugeführt, welcher eine Bandbreite von 100 bis 300 MHz hat. Die Analyse dieses Frequenzbereichs von 200 MHz Bandbreite erfolgt in einer Filterbank A, welche aus 43 parallelgeschalteten Bandpässen BP 1 bis BP 43 besteht. Jeder dieser Bandpässe hat eine Bandbreite von 10 MHz, wobei die jeweilige Mittenfrequenz in dem entsprechenden Kästchen angegeben ist. Der Bandpaß BP 1 reicht somit in seinem Durchlaßbereich von 90 bis 100 MHz. Der für die höchste Frequenz zuständige Bandpaß BP 43 hat einen Durchlaßbereich von 300 bis 310 MHz. Die jeweils nach Gleichrichtung vorliegenden Ausgangsspannungen an den einzelnen Bandpässen BP 1 bis BP 43 der Filterband A sind mit UF 1 bis UF 43 bezeichnet. Die Tatsache, daß der Bandpaß BP 1 und der Bandpaß BP 43 eigentlich außerhalb des dritten Teilfrequenzbandes liegt, ist darin begründet, daß durch die Modulation der Empfangssignale auch in den Randfrequenzbereichen noch Signalanteile auftreten können. FIG. 4 shows the further evaluation of the signals of the channels AB 11 and AB 21 supplied by the circuit according to FIG. 3. The channel AB 11 , which has a bandwidth of 100 to 300 MHz, is fed to terminal 4 a. This frequency range of 200 MHz bandwidth is analyzed in a filter bank A, which consists of 43 bandpass filters BP 1 to BP 43 connected in parallel. Each of these bandpass filters has a bandwidth of 10 MHz, the respective center frequency being indicated in the corresponding box. The bandpass filter BP 1 thus extends in its pass band from 90 to 100 MHz. The bandpass filter BP 43 responsible for the highest frequency has a pass band from 300 to 310 MHz. The output voltages present at the individual bandpass filters BP 1 to BP 43 of the filter band A after rectification are denoted by UF 1 to UF 43. The fact that the bandpass filter BP 1 and the bandpass filter BP 43 actually lie outside the third sub-frequency band is due to the fact that signal components can still occur in the edge frequency ranges due to the modulation of the received signals.

Der Kanal AB 21 wird über die Klemme 4 b einer Filterbank B zugeführt, welche ebenso aufgebaut ist wie die Filterbank A. Es sind somit ebenfalls 43 Bandpässe vorgesehen, welche mit BP 44 bis BP 86 bezeichnet sind, wobei jeder wiederum eine Bandbreite von 10 MHz hat. Die Ausgangsspannungen nach Gleichrichtung sind bei der Filterbank B entsprechend mit UF 44 bis UF 86 bezeichnet.Channel AB 21 is fed via terminal 4 b to a filter bank B , which is constructed in the same way as filter bank A. Thus 43 bandpass filters are also provided, which are designated BP 44 to BP 86 , each of which in turn has a bandwidth of 10 MHz. The output voltages after rectification are labeled UF 44 to UF 86 for filter bank B.

Es besteht nun die Aufgabe, anhand der bei den jeweiligen Weichengruppen gemessenen Ausgangsspannungen U 12 bis U 13 A, U 13 B der einzelnen Teilfrequenzbänder sowie unter Zuhilfnahme der Ausgangsspannungen der Filterbände A und B nach Fig. 4 durch eine entsprechende logische Verknüpfung herauszufinden, in welchem Frequenzband ein Empfangssignal ursprünglich gelegen hat. Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß bei Empfangssignalen, deren Frequenz in einen der Graubereiche der Weichengruppen fällt, ebenfalls die Frequenzlage eindeutig festzustellen. Für diese Aufgaben sind die Auswerteschaltungen nach Fig. 5 und 6 vorgesehen, welche so aneinandergesetzt zu denken sind, daß die Fig. 6 rechts an die Fig. 5 angefügt wird.There is now the task of using the output voltages U 12 to U 13 A, U 13 B of the individual sub-frequency bands measured for the respective switch groups and with the aid of the output voltages of filter bands A and B according to FIG. 4 to find out in which one Frequency band a received signal was originally located. Another task is that of receiving signals whose frequency falls within one of the gray areas of the switch groups, the frequency position can also be clearly determined. For these tasks, the evaluation circuits according to FIGS. 5 and 6 are provided, which are to be thought of in such a way that FIG. 6 is appended to FIG. 5 on the right.

Die verschiedenen Ausgangsspannungswerte U 1 bis U 13 A und U 13 B der Fig. 1 mit 3 werden Lesespeichern zugeführt, die nachfolgend jeweils durch die Buchstabenkombination ROM gekennzeichnet sind (ROM = read only memory). Die jeweiligen Ausgangsspannungswerte haben entweder den Wert 0 (d. h. kein Ausgangssignal vorhanden) oder den Wert 1 (d. h. Ausgangssignal vorhanden). Jede derartige logische 1 setzt im Lesespeicher ROM die zugehörige Frequenzzahl, d. h. eine Kombination von bits, welche in codierter Form den Frequenzwert der jeweiligen resultierenden Überlagerungsfrequenz enthält. Es ist somit bei der resultierenden Überlagerungsfrequenz derjenige Frequenzwert maßgebend, welcher der Differenz des jeweiligen Frequenzbandes abzüglich des zugehörigen gemeinsamen Zwischenfrequenzbandes entspricht.The various output voltage values U 1 to U 13 A and U 13 B of FIGS. 1 through 3 are supplied to read memories, which are each identified below by the letter combination ROM (ROM = read only memory). The respective output voltage values either have the value 0 (ie no output signal available) or the value 1 (ie output signal available). Each such logical 1 sets the associated frequency number in the read-only memory ROM, ie a combination of bits which contains the frequency value of the respective resulting superimposition frequency in coded form. For the resulting superimposition frequency, that frequency value is decisive which corresponds to the difference of the respective frequency band minus the associated common intermediate frequency band.

Die zugehörigen Weichengruppen der Fig. 1 mit 3 sind bei den Lesespeichern ROM durch die entsprechenden römischen Ziffern und ergänzend durch die großen Buchstaben gekennzeichnet. Im oberen Teil der Fig. 5 werden die Ausgangsspannungen U 1, U 3 und U 4 T (ungeradzahlige Teilfrequenzbänder aus Fig. 1) dem Lesespeicher ROM-I-U zugeleitet. Hier und nachfolgend steht der Buchstabe U jeweils für ungerade Teilfrequenzbänder. Die ungeradzahligen Ausgangsspannungen U 5 A und U 7 A der Weichengruppe IIA nach Fig. 2 werden dem Lesespeicher ROM-IIA-U zugeführt. Die geradzahligen Ausgangsspannungen U 6 A und U 8 A der Weichengruppe IIA nach Fig. 2 werden in den Lesespeicher ROM-IIA-G eingegeben. Die ungeradzahligen Teilfrequenzbänder entsprechend den Ausgangsspannungen U 9 A, U 11 A und U 13 A der Weichengruppe IIIA aus Fig. 3 gelangen in den Lesespeicher ROM-IIIA-U, während der Lesespeicher ROM-IIIB-G die Ausgangsspannungen U 10 B und U 12 B der geradzahligen Teilfrequenzbänder der Weichengruppe IIIB nach Fig. 3 erhält.The associated switch groups of Fig. 1 through 3 are identified in the read-only memory ROM by the corresponding Roman numerals and in addition by the capital letters. In the upper part of FIG. 5, the output voltages U 1 , U 3 and U 4 T (odd-numbered partial frequency bands from FIG. 1) are fed to the read-only memory ROM- IU. Here and below, the letter U stands for odd partial frequency bands. The odd-numbered output voltages U 5 A and U 7 A of the switch group II A according to FIG. 2 are fed to the read-only memory ROM-II A-U . The even-numbered output voltages U 6 A and U 8 A of the switch group II A according to FIG. 2 are entered into the read-only memory ROM-II A-G . The odd-numbered partial frequency bands corresponding to the output voltages U 9 A, U 11 A and U 13 A of the switch group III A from Fig. 3 reach the read-only memory ROM-III A-U, while the read-only memory ROM-III B-G the output voltages U 10 B and U 12 B of the even-numbered partial frequency bands of the switch group III B according to FIG. 3.

Analog erhält der im unteren Teil von Fig. 5 dargestellte Lesespeicher ROM-I-G die geradzahligen Ausgangsspannungen U 2 und U 4 N der Weichengruppe I, der Lesespeicher ROM-IIB-U die ungeradzahligen Ausgangsspannungen U 5 B undU 7 B der Weichengruppe IIB, der Lesespeicher ROM-IIB-G die geradzahligen Ausgangsspannungen U 6 B und U 8 B der Weichengruppe IIB, der Lesespeicher ROM-III-A-U die ungeradzahligen Ausgangsspannungen U 9 A, U 11 A und U 13 A der Weichengruppe IIIA und schließlich der Lesespeicher ROM-IIIB-G die geradzahligen Ausgangsspannungen U 10 B und U 12 B der Weichengruppe IIIB.Analogously, the read-only memory ROM- IG shown in the lower part of FIG. 5 receives the even-numbered output voltages U 2 and U 4 N of the switch group I, the read-only memory ROM-II B-U receives the odd-numbered output voltages U 5 B and U 7 B of the switch group II B, the Read memory ROM-II B-G the even output voltages U 6 B and U 8 B of the switch group II B, the read memory ROM-III- AU the odd output voltages U 9 A, U 11 A and U 13 A of the switch group III A and finally the read memory ROM -III B-G the even-numbered output voltages U 10 B and U 12 B of turnout group III B.

Die Frequenzzahl von ROM-I-U wird zwei parallelen Addierstufen AD 11 und AD 12 zugeführt, wobei AD 11 am zweiten Eingang die Frequenzzahl von ROM-IIA-U erhält, während AD 12 zusätzlich die Frequenzzahl von ROM-IIA-G zugeleitet wird. Der Addierstufe AD 11 ist eine weitere Addierstufe AD 13 nachgeschaltet, welche auch die Frequenzzahl von ROM-IIA-U erhält. Nach der Addierstufe AD 12 folgt die Addierstufe AD 14, der die Frequenzzahl von ROM-IIIB-G zugeführt wird. Der Ausgang der Addierstufe AD 13 ist im Vielfach mit den Summierstufen S 11 bis S 143 verbunden, die später näher beschrieben werden und denen somit die jeweils resultierende Frequenzzahl aus den Weichengruppen zugeführt wird. Das Ergebnis am Ausgang der Addierstufe AD 14 gelangt im Vielfach zu den Summierstufen S 21 bis S 243.The frequency number of ROM- IU is fed to two parallel adding stages AD 11 and AD 12 , AD 11 receiving the frequency number from ROM-II A-U at the second input, while AD 12 is additionally fed the frequency number from ROM-II A-G. The adder AD 11 is followed by a further adder AD 13 , which also receives the frequency number from ROM-II A-U. After the adder stage AD 12 , the adder stage AD 14 follows, to which the frequency number from ROM-III B-G is fed. The output of the adder stage AD 13 is connected in multiple ways to the adder stages S 11 to S 143 , which will be described in more detail later and to which the respective resulting frequency number from the switch groups is fed. The result at the output of the adder AD 14 reaches the adder S 21 to S 243 in multiple.

Die Frequenz von ROM-I-G wird den beiden parallelen Addierstufen AD 21 und AD 22 zugeführt, wobei AD 21 am zweiten Eingang die Frequenz von ROM-IIB-U und AD 22 die Frequenz von ROM-IIB-G erhält. Das Ergebnis von AD 21 wird einer Addierstufe AD 23 zugeleitet, welche die Frequenz von ROM-IIIA-U erhält. Der so erhaltene Wert wird Summierstufen S 31 bis S 343 im Vielfach zugeführt. Das Ausgangssignal von AD 22 gelangt zu einer Addierstufe AD 24 welche am zweiten Eingang die Frequenzzahl von ROM-IIIB-G erhält. Die nach der Addition in AD 24 erhaltene Frequenzzahl wird im Vielfach Summierstufen S 41 bis S 443 zugeführt.The frequency of ROM- IG is fed to the two parallel adding stages AD 21 and AD 22 , AD 21 receiving the frequency of ROM-II B-U and AD 22 the frequency of ROM-II B-G at the second input. The result of AD 21 is fed to an adder stage AD 23 , which receives the frequency from ROM-III A-U. The value obtained in this way is fed to summing stages S 31 to S 343 in multiples. The output signal from AD 22 reaches an adder stage AD 24 which receives the frequency number from ROM-III B-G at the second input. The frequency number obtained after the addition in AD 24 is fed in multiple to summing stages S 41 to S 443.

Im rechten Teil der Fig. 5 ist die Verknüpfung dieser von den ROM-Speichern erhaltenen Informationen mit den am Ausgang der Filterbank A erhaltenen Spannungswerten UF 1 bis UF 43 dargestellt, wobei zur Vereinfachung nur die Verarbeitung des ersten Ausgangssignals UF 1 und des letzten Ausgangssignals UF 43 näher gezeichnet ist.The right-hand part of FIG. 5 shows the link between this information obtained from the ROM memories and the voltage values UF 1 to UF 43 obtained at the output of the filter bank A , with only the processing of the first output signal UF 1 and the last output signal UF for the sake of simplification 43 is drawn in more detail.

Von jedem Spannungswert UF 1 bis UF 43 wird die absolute Größe des Spannungswertes bestimmt und in ein Digitalwort umgesetzt, wozu die Analog-Digital-Umformer DPM 1 bis DPM 43 herangezogen werden. Diese Pegelinformation gelangt zu dem Rechner RE, in welchem die Auswertung der einzelnen Informationen durchgeführt wird.The absolute value of the voltage value is determined from each voltage value UF 1 to UF 43 and converted into a digital word, for which purpose the analog-digital converters DPM 1 to DPM 43 are used. This level information reaches the computer RE, in which the evaluation of the individual information is carried out.

Die einzelnen Spannungswerte UF 1 bis UF 43 werden außerdem als 1- bit-Information (Spannung vorhanden = 1, Spannung fehlt = 0) jeweils einem Lesespeicher ROM1 bis ROM43 zugeführt.The individual voltage values UF 1 to UF 43 are also fed to a read-only memory ROM 1 to ROM 43 as 1-bit information (voltage present = 1, voltage absent = 0).

Eine logische Eins ruft in dem zugehörigen Lesespeicher ROM1 bis ROM43 die entsprechende, das jeweilige Frequenzband kennzeichnende Frequenzzahl auf, die dann am Ausgang bereitgestellt wird. Jedem der Speicher ROM1 bis ROM43 ist eine Zeile von Summiereinrichtungen nachgeschaltet, die aus jeweils vier im Vielfach geschalteten Summierstufen S 11, S 21, S 31 und S 41 (für ROM1) und S 143, S 243, S 343, S 443 (für ROM43) besteht. Insgesamt ergibt sich also für die Filterbank A eine Summiermatrix von 43 Spalten mit je vier Zeilen.A logical one calls up the corresponding frequency number characterizing the respective frequency band in the associated read-only memory ROM 1 to ROM 43 , which is then made available at the output. Each of the memories ROM 1 to ROM 43 is followed by a row of summing devices, each consisting of four multiply switched summing stages S 11 , S 21 , S 31 and S 41 (for ROM 1 ) and S 143 , S 243 , S 343 , S 443 (for ROM 43 ) exists. Overall, a summing matrix of 43 columns with four rows each results for filter bank A.

Die Summierstreifen S 11 bis S 443 bilden aus den beiden, jeweils bei ihnen anliegenden Frequenzzahlen eine Gesamtfrequenzzahl, welche dem Rechner RE zugeführt wird. Diese Gesamtfrequenzzahl gibt den Frequenzwert des jeweils empfangenen Signals an. Um eindeutige Resultate zu erhalten, müssen die Addierstufen AD 11 bis AD 24 und die Summierstufen S 11 bis S 443 so ausgelegt sein, daß sie nur dann Summen-Ausgangssignale abgeben, wenn beide Eingänge gleichzeitig bzw. innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (abhängig von der Verarbeitungszeit) belegt sind. Somit erhält nur diejenige Zeile der Summiermatrix, die dem jeweiligen Signalweg entspricht, eine Frequenzzahl, weil nur dort nacheinander drei Weichengruppen belegt sind. Da auch nur eine Spalte (jeweils nur ein Empfangssignal vorausgesetzt) durch eine Frequenzzahl belegt ist, markiert die im Schnittpunkt von belegter Zeile und belegter Spalte liegende Summierstufe Snm genau den richtigen Frequenzwert des Empfangssignals und liefert die Gesamtfrequenzzahl an den Rechner RE. Die Fig. 6 zeigt die logische Verknüpfung der von der Filterbank B gewonnenen Informationen mit den verschiedenen Ausgangsspannungswerten der einzelnen Weichengruppen. Der Aufbau ist völlig analog zu der Ausführungsform nach Fig. 5. So sind für die Ausgangsspannungen UF 44 bis UF 86 jeweils Analog-Digital-Umformer DPM 44 bis DPM 86 vorgesehen, welche die Information über die Signalamplituden zu dem Rechner RE übertragen.The summing strips S 11 to S 443 form a total frequency number from the two frequency numbers applied to them, which is fed to the computer RE. This total frequency number indicates the frequency value of the respective received signal. In order to obtain unambiguous results, the adding stages AD 11 to AD 24 and the summing stages S 11 to S 443 must be designed so that they only emit sum output signals when both inputs are at the same time or within a certain period of time (depending on the processing time ) are occupied. This means that only that row of the summing matrix that corresponds to the respective signal path receives a frequency number, because only there are three switch groups occupied one after the other. Since only one column (assuming only one received signal) is occupied by a frequency number, the summing stage Snm located at the intersection of occupied line and occupied column marks exactly the correct frequency value of the received signal and supplies the total frequency number to the computer RE. FIG. 6 shows the logical combination of the information obtained from the filter bank B with the various output voltage values of the individual switch groups. The structure is completely analogous to the embodiment according to FIG. 5. Analog-digital converters DPM 44 to DPM 86 are provided for the output voltages UF 44 to UF 86 , which transmit the information about the signal amplitudes to the computer RE.

Von jedem belegten Bandpaß BP 43 bis BP 86 wird außerdem in den Lesespeichern ROM44 bis ROM86 die zugehörige Frequenzzahl gebildet und zu den Summierstufen S 144 bis S 486 übertragen. Jeweils vier derartige Summierstufen sind im Vielfach geschaltet und in einer Spalte angeordnet. For each occupied bandpass filter BP 43 to BP 86 , the associated frequency number is also formed in the read-only memories ROM 44 to ROM 86 and transmitted to the summing stages S 144 to S 486. Four such summing stages are connected in multiple and arranged in a column.

Die Lesespeicher ROM-I-U, ROM-IIA-U, ROM-IIA-G sowie ROM-I-G, ROM-IIB-U und ROM-IIB-G erhalten die gleichen Frequenzinformationen wie die entsprechend bezeichneten Bauteile bei Fig. 5. Sie sind mit den Addierstufen AD 11, AD 12, AD 21 und AD 22 in der gleichen Weise verbunden wie bei Fig. 5.The read-only memories ROM-I- U, ROM-II A-U, ROM-II A-G and ROM-I- G, ROM-IIB-U and ROM-II B-G receive the same frequency information as the correspondingly designated components in FIG. 5. They are connected to the adder stages AD 11 , AD 12 , AD 21 and AD 22 in the same way as in FIG. 5.

Für die verbleibenden Lesespeicher ergibt sich dagegen folgende Verteilung der Ausgangsspannungen:For the remaining read-only memory, however, the following results Distribution of the output voltages:

ROM-IIIA-G: Ausgangsspannung U 12 A, U 10 A
ROM-IIIB-U: Ausgangsspannung U 13 B, U 11 B, U 9 B
ROM-IIIA-G: Ausgangsspannung U 12A, U 10 A
ROM-IIIB-U: Ausgangsspannung U 13 B, U 11 B, U 9 B.
ROM-III A-G : output voltage U 12 A, U 10 A
ROM-III B-U : output voltage U 13 B, U 11 B, U 9 B
ROM-III A-G : output voltage U 12 A, U 10 A
ROM-III B-U : output voltage U 13 B, U 11 B, U 9 B.

Der Lesespeicher ROM-IIIA-G ist mit der Addierstufe AD 13 verbunden, welche die resultierende Frequenzzahl in die Summierstufen S 144 bis S 186 der Summiermatrix liefert. Von dem Lesespeicher ROM-IIIB-U gelangen die Frequenzzahlen zur Addierstufe AD 14, welche das so erhaltene Ergebnis in die zweite Zeile der Summiermatrix mit den Summierstufen S 244 bis S 286 liefert. Die Frequenzzahlen des Lesespeichers ROM-IIIA-G gelangen zur Addierstufe AD 23, von der aus die resultierende Frequenzzahl an die Summierstufen S 344 bis S 386 (dritte Zeile) der Summiermatrix übertragen werden. Von dem Lesespeicher ROM-IIIB-U gelangen die Frequenzzahlen zu der Addierstufe AD 24, welche die Summierstufen S 444 bis S 486 der Summiermatrix versorgt.The read-only memory ROM-III A-G is connected to the adding stage AD 13 , which supplies the resulting frequency number to the summing stages S 144 to S 186 of the summing matrix. The frequency numbers pass from the read-only memory ROM-III B-U to the adder AD 14 , which delivers the result obtained in this way to the second row of the summing matrix with the summing stages S 244 to S 286 . The frequency numbers of the read-only memory ROM-III A-G reach the adding stage AD 23 , from which the resulting frequency number is transmitted to the summing stages S 344 to S 386 (third row) of the summing matrix. The frequency numbers pass from the read-only memory ROM-III B-U to the adding stage AD 24 , which supplies the summing stages S 444 to S 486 of the summing matrix.

Auch bei der für die Filterbank B vorgesehenen Summiermatrix wird nur eine einzige Spalte (bei nur einem Empfangssignal) von einem der Lesespeicher ROM44 bis ROM86 belegt. Ebenso ist in nur einer einzigen Zeile eine resultierende Frequenzzahl vorhanden, die aus jeweils drei aufeinanderfolgenden Weichengruppen herstammt. Somit wird auch hier nur eine einzige Summierstufe zweifach angesteuert und ergibt eine die Frequenz des Empfangssignals kennzeichnende Gesamtfrequenzzahl.In the case of the summing matrix provided for the filter bank B , too, only a single column (with only one received signal) is occupied by one of the read-only memories ROM 44 to ROM 86 . Likewise, a resulting frequency number is available in just a single line, which comes from three consecutive switch groups. Thus, here too, only a single summing stage is controlled twice and results in a total number of frequencies which characterizes the frequency of the received signal.

Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Weichenschaltung werden nachfolgend einige Beispiele von Empfangsfrequenzen angegeben und die zugehörigen Ergebnisse in tabellarischer Form darstellt.To explain the mode of operation of the turnout circuit some examples of receiving frequencies are given below and the associated results in tabular form Represents shape.

1) Eindeutiger Empfang (außerhalb des Graubereichs): Empfangsfrequenz: 8,4 GHz1) Clear reception (outside the gray area): Receiving frequency: 8.4 GHz

Insgesamt ergibt sich aus der Summe der f 0 r der Wert 8,2 GHz. Dazu kommt von der Filterbank B in der Matrix nach Fig. 6 noch der Frequenzwert 0,2 GHz, so daß sich insgesamt 8,2+0,2 = 8,4 GHz = Empfangsfrequenz ergibt. Die zweite Zeile der Summiermatrix nach Fig. 6 wird aktiviert, weil dort am Ausgang der Addierstufe AD 14 eine Frequenzzahl (= 8,2 GHz) auftritt, welche in der dem Bandpaß 200 MHz entsprechenden und somit ebenfalls belegten Spalte zu einer Koinzidenz führt und eine Gesamt-Frequenzzahl von 8,4 GHz an den Rechner RE liefert. Bei Fig. 5 kommt es dagegen, wie sich leicht anhand der Belegung der ROM-Speicher ermitteln läßt, zu keiner Belegung einer Zeile und damit auch zu keiner Anzeige im Rechner RE. Auch ist bei Fig. 5 keine Spalte belegt, weil die Filterbank A nicht aktiviert wird (kein Signal im Kanal AB 11!).Overall, the sum of the f 0 r results in the value 8.2 GHz. In addition, the frequency value 0.2 GHz comes from the filter bank B in the matrix according to FIG. 6, so that a total of 8.2 + 0.2 = 8.4 GHz = receiving frequency results. The second row of the summing matrix according to FIG. 6 is activated because a frequency number (= 8.2 GHz) occurs there at the output of the adder stage AD 14, which leads to a coincidence and a Provides total frequency number of 8.4 GHz to the computer RE. In FIG. 5, however, as can be easily ascertained from the occupancy of the ROM memory, there is no occupancy of a line and thus no display in the computer RE either. Also in FIG. 5 no column is occupied because filter bank A is not activated (no signal in channel AB 11 !).

2) Empfang im Graubereich: Empfangsfrequenz 12,3 GHz2) Reception in the gray area: Reception frequency 12.3 GHz

a) Weg 1 b) Weg 2 a) Way 1 b) way 2

Für den Weg 1 ergibt sich in Fig. 6 eine Belegung der vierten Zeile durch die Frequenzzahl 12,2 GHz am Ausgang der Addierstufe AD. Zusammen mit dem Bandpaß aus der Filterbank B für 100 MHz Mittenfrequenz (= Belegung einer Spalte) ergibt sich eine Gesamt-Frequenzzahl von 12,3 GHz im Rechner RE. Durch die Filterbank A (Belegung des Bandfilters für 300 MHz) und die Belegung der ersten Zeile der Summiermatrix nach Fig. 5 entsteht auch hier die Gesamt-Frequenzzahl 12,3 GHz beim Rechner RE.For path 1, FIG. 6 shows an occupancy of the fourth line by the frequency number 12.2 GHz at the output of the adder stage AD . Together with the bandpass filter from filter bank B for 100 MHz center frequency (= occupancy of a column), this results in a total frequency of 12.3 GHz in the computer RE . Through the filter bank A (occupancy of the band filter for 300 MHz) and the occupancy of the first line of the summing matrix according to FIG. 5, the total frequency number 12.3 GHz is also produced here in the computer RE .

Es ist darauf hinzuweisen, daß die Zahl der aufeinanderfolgenden Weichengruppen vor allem davon abhängt, wie breit das zu analysierende Frequenzband ist und wie fein die endgültige Auflösung sein soll. Die in den Fig. 1 mit 3 dargestellten Weichenschaltungen lassen sich also in vielfältiger Weise variieren. Im Extremfall können (nach der Weichengruppe I nach Fig. 1) direkt an die beiden Überlagerungskanäle A und B die Filterbänke A und B nach Fig. 4 (allerdings mit entsprechend geändertem Arbeitsfrequenzbereich, nämlich von 1,3-5,3 GHz) angeschlossen werden. Andererseits wäre es auch möglich, noch mehr Weichenschaltungen vorzusehen. Zu beachten ist dabei nur, daß stets die alternierende Verteilung der Ausgangssignale auf die Überlagerungskanäle und die überschneidungsfreien Übertragungswege erhalten bleiben. It should be pointed out that the number of successive switch groups depends primarily on how wide the frequency band to be analyzed is and how fine the final resolution should be. The switch circuits shown in FIGS. 1 and 3 can therefore be varied in many ways. In the extreme case can (after the switch group I of Fig. 1) directly to the two superposition of channels A and B, the filter banks A and B of FIG. 4 are (but with accordingly altered operating frequency range, namely from 1.3 to 5.3 GHz) connected . On the other hand, it would also be possible to provide even more switch circuits. It is only necessary to ensure that the alternating distribution of the output signals on the superimposition channels and the non-overlapping transmission paths are always maintained.

Wenn zwei Empfangssignale am Eingang der Weichenschaltungen nach den Fig. 1 bis 3 in den gleichen Kanälen gleichzeitig auftreten, kann durch bestimmte Maßnahmen eine zeitliche und frequenzmäßige Trennung vorgenommen werden. Dabei wird zunächst vorausgesetzt, daß der jeweilige Beginn der beiden Empfangssignale um einen bestimmten Zeitraum, z. B. mindestens 50 ns, auseinanderliegt. Davon kann in der Mehrzahl der zu erfassenden Signale, vor allem bei der Überwachung auf Radarsignale ausgegangen werden. Dies gilt auch, wenn gleichzeitig Dauerstrichsignale und aufeinanderfolgende Impulse auszuwerten sind. Das zweite Empfangssignal kann auch schwächer sein als das erste, es muß nur ausreichend groß sein, um den zugehörigen zweiten Sensor tatsächlich ansprechen zu lassen.If two received signals occur simultaneously at the input of the switch circuits according to FIGS. 1 to 3 in the same channels, certain measures can be used to separate them in terms of time and frequency. It is initially assumed that the respective beginning of the two received signals by a certain period, z. B. at least 50 ns apart. This can be assumed for the majority of the signals to be detected, especially when monitoring for radar signals. This also applies if continuous wave signals and successive pulses are to be evaluated at the same time. The second received signal can also be weaker than the first, it just has to be sufficiently large to actually allow the associated second sensor to respond.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist angenommen, daß das erste Empfangssignal (entsprechend dem Impuls IMP 1 in Fig. 9) im Bereich zwischen 16,3 und 20,3 GHz liegt und somit von der Weichenschaltung W 1 in Fig. 1 ausgekoppelt wird. Über den Koppler K 1 wird das Ausgangssignal U 1 gebildet und das umgesetzte Signal wird dem Kanal A zugeführt. Wenn das zweite Empfangssignal (entsprechend dem Impuls IMP 2 in Fig. 2) frequenzmäßig so liegt, daß es ebenfalls nach der Umsetzung in den Kanal A der Fig. 1 fällt, sind beide Signale nicht mehr zu trennen und die Frequenzauswertung nach Fig. 5 und 6 wird fehlerhaft. Ein solcher Frequenzwert kann für das erstgenannte Zahlenbeispiel (IMP 1 zwischen 16,3 und 20,3 GHz) z. B. dann gegeben sein, wenn IMP 2 zwischen 8,3 und 12,3 GHz liegt, also ein Ausgangssignal U 3 liefert und das Zwischenfrequenzsignal ebenfalls in den Kanal A der Fig. 1 fällt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand dieser Kombination erläutert. Allgemein ausgedrückt können bei Fig. 1 folgende Kombinationen zu Fehlmessungen führen:In the embodiment according to FIG. 8 it is assumed that the first received signal (corresponding to the pulse IMP 1 in FIG. 9) lies in the range between 16.3 and 20.3 GHz and is thus decoupled from the switch circuit W 1 in FIG . Via the coupler K 1, the output signal U 1 is formed, and the converted signal is supplied to the channel A. When the second receiving signal (corresponding to the pulse IMP 2 in Fig. 2) is located in frequency so that it also falls after the reaction in the channel A of Fig. 1, both signals are no longer separable and the frequency analysis of FIG. 5 and 6 becomes faulty. Such a frequency value can for the first numerical example mentioned (IMP 1 between 16.3 and 20.3 GHz) z. B. be given when IMP 2 is between 8.3 and 12.3 GHz, that is, provides an output signal U 3 and the intermediate frequency signal also falls into channel A of FIG. The invention is explained below on the basis of this combination. In general terms, the following combinations can lead to incorrect measurements in Fig. 1:

Kanal A: U 1/U 3; U 1/U 4 T; U 2/U 4 T
Kanal B: U 2/U 4 N
Channel A : U 1 / U 3 ; U 1 / U 4 T ; U 2 / U 4 T
Channel B : U 2 / U 4 N

Für die Fig. 2 und 3 gelten diese Überlegungen sinngemäß. These considerations apply mutatis mutandis to FIGS. 2 and 3.

Die Ausgänge der beiden jeweils eine störende Kombination ergebende Ausgangssignale, sind jeweils an eine Schaltung nach Fig. 8 anzuschließen, wodurch sichergestellt ist, daß nur eines der beiden Ausgangssignale eine Frequenzanzeige ergibt, während das zweite unterdrückt und damit eine falsche Frequenzmessung vermieden wird.The outputs of the two output signals, each resulting in an interfering combination, are each to be connected to a circuit according to FIG. 8, which ensures that only one of the two output signals gives a frequency display, while the second is suppressed and thus an incorrect frequency measurement is avoided.

Bei der Schaltung nach Fig. 8 wird an der Klemme U 1′ das Ausgangssignal U 1 (also der Impuls IMP 1 nach Fig. 9) und an der Klemme U 3′ (also der Impuls IMP 2 nach Fig. 9) zugeführt. Somit ergeben sich an den Eingängen U 1′ und U 2′ folgende, dort in gewinkelten Klammern wiedergegebene Schaltzustände: In the circuit according to FIG. 8, the output signal U 1 (ie the pulse IMP 1 according to FIG. 9) and at the terminal U 3 ' (ie the pulse IMP 2 according to FIG. 9) is supplied to the terminal U 1'. This results in the following switching states at inputs U 1 ' and U 2' , shown there in angled brackets:

An den beiden oberen Eingängen U 1′ bzw. U 3′ werden somit nacheinander die beiden Signalzustände 0, 1, 1, 1, 0, (U 1′) und 0, 0, 1, 0, 0, (U 3′) zugeführt. Sie gelangen einerseits direkt zu einem am Ausgang angeordnete UND-Gatter G 61 bzw. G 62 und andererseits jeweils zu einer Inverterstufe IS 21 und IS 22, denen jeweils ein UND-Gatter G 63 und G 64 mit negiertem Ausgang nachgeschaltet ist. Diese UND-Gatter sind mit dem Setz-Eingang PR (G 64) bzw. dem Lösch-Eingang CL (G 63) eines Flipflops FF 20 verbunden. Beim Auftreten eines Signals, beispielsweise an der linken Seite (U 1′), klappt das Flipflop FF 20 über den Lösch-Eingang CL auf diese Seite, und zwar gleichgültig, in welcher Stellung es bis zu diesem Zeitpunkt gewesen ist. Auch am Ausgang U 1 der Schaltung stellt sich auf der linken Seite eine logische Eins ein. Die Eingänge U 1′ und U 3′ sind mit einem UND-Gatter G 65 verbunden, dessen negierter Ausgang mit einer Inverterstufe IS 23 verbunden ist. Das dort erzeugte Signal gelangt zu zwei UND-Gattern G 67 und G 69. Der zweite Eingang des UND-Gatters G 67 ist mit dem rechten Ausgang des Flipflops FF 20 verbunden, der außerdem zu einem UND-Gatter G 70 geführt ist. Vor der Inverterstufe IS 23 ist eine Leitung abgezweigt, die zum zweiten Eingang des UND-Gatters G 70 und zu einem UND-Gatter G 66 geführt ist. Der zweite Eingang der UND-Gatter G 66 und G 69 ist an den linken Ausgang des Flipflops FF 20 angeschlossen. Die UND-Gatter G 66 und G 67 sind zu einem UND- Gatter G 68 geführt, die UND-Gatter G 69 und G 70 zu dem UND- Gatter G 72. Sämtliche Ausgänge der UND-Gatter G 66 und G 71 sind negiert. Das UND-Gatter G 68 ist mit dem UND-Gatter G 61, das UND-Gatter G 71 mit dem UND-Gatter G 62 verbunden. Der Ausgang U 1* liefert ein Signal, wenn nur ein Eingangssignal U 1′ vorliegt, der Ausgang U 3* liefert ein Signal wenn nur U 3′ oder U 1′ und U 3′ vorliegen. Die Ausgänge U 1* und U 3* werden jeweils zu den Anschlüssen U 1 bzw. U 3 der ROM-Speicher nach Fig. 5 bzw. Fig. 6 geführt und lösen dort die Bildung von Frequenzworten aus. Die einzelnen Schaltzustände sind bei den jeweiligen Elementen in gewinkelten Klammern angegeben. Dabei bedeutet "X", daß der Schaltzustand beliebig sein kann. Beim Auftreten des zweiten Signals U 3′ schaltet das Flipflop FF 20 nicht um. Trotzdem schaltet der linke Ausgang auf eine logische Null und der rechte Ausgang auf eine logische Eins. Am Ende des Signals U 3′ schalten beide Ausgänge U 1* und U 3* in den vorhergehenden Zustand zurück und beide zeigen eine logische Null, wenn das Signal auch am linken Eingang U 1′ aufhört.At the two upper inputs U 1 ' and U 3' , the two signal states 0, 1, 1, 1, 0, (U 1 ' ) and 0, 0, 1, 0, 0, (U 3' ) fed. You get on the one hand directly to an AND gate G 61 or G 62 arranged at the output and on the other hand to an inverter stage IS 21 and IS 22 , each of which is followed by an AND gate G 63 and G 64 with a negated output. These AND gates are connected to the set input PR (G 64 ) or the clear input CL (G 63 ) of a flip-flop FF 20 . When a signal occurs, for example on the left side (U 1 ' ), the flip-flop FF 20 flips over the clear input CL to this side, regardless of the position in which it was up to this point in time. A logic one is also established on the left-hand side at the output U 1 of the circuit. The inputs U 1 ' and U 3' are connected to an AND gate G 65 , the negated output of which is connected to an inverter stage IS 23 . The signal generated there reaches two AND gates G 67 and G 69 . The second input of the AND gate G 67 is connected to the right output of the flip-flop FF 20 , which is also led to an AND gate G 70 . Before the inverter stage IS 23 , a line is branched off, which is led to the second input of the AND gate G 70 and to an AND gate G 66 . The second input of AND gates G 66 and G 69 is connected to the left output of flip-flop FF 20 . The AND gates G 66 and G 67 are led to an AND gate G 68 , the AND gates G 69 and G 70 to the AND gate G 72 . All outputs of the AND gates G 66 and G 71 are negated. The AND gate G 68 is connected to the AND gate G 61 , and the AND gate G 71 is connected to the AND gate G 62 . The output U 1 * supplies a signal when there is only one input signal U 1 ' , the output U 3 * supplies a signal when only U 3' or U 1 ' and U 3' are present. The outputs U 1 * and U 3 * are each led to the connections U 1 and U 3 of the ROM memory according to FIG. 5 and FIG. 6 and there trigger the formation of frequency words. The individual switching states are indicated for the respective elements in angled brackets. "X" means that the switching status can be any. When the second signal U 3 'occurs , the flip-flop FF 20 does not switch over. Nevertheless, the left output switches to a logical zero and the right output to a logical one. At the end of the signal U 3 ', both outputs U 1 * and U 3 * switch back to the previous state and both show a logic zero when the signal also stops at the left input U 1'.

Das erste auftretende Empfangssignal wird also für einen nicht vorher bekannten Augenblick für die Dauer des zweiten Empfangssignals unterbrochen. Es ist somit in zwei Teilsignale zerschnitten. Bei sich überlappenden Impulsen können somit, sofern ihre Anstiegsflanken mehr als einen bestimmten Grenzwert (gegeben durch Gatterlaufzeiten) auseinanderliegen und die Impulse wiederholt auftreten, vom letzten aufgetretenen Impuls jeweils die Werte für die Frequenz und ggf. auch für die Pulsdauer sowie die Periodendauer Δ T ermittelt werden. Liegen die Anstiegsflanken um weniger als der Grenzwert auseinander, so bleibt es dem Zufall überlassen, welcher Impuls als letzter bestimmt und damit exakt gemessen wird.The first received signal that occurs is therefore interrupted for a moment that is not previously known for the duration of the second received signal. It is thus cut into two partial signals. In the case of overlapping pulses, if their rising edges are more than a certain limit value (given by gate delay times) apart and the pulses occur repeatedly, the values for the frequency and possibly also for the pulse duration and the period duration Δ T can be determined from the last pulse that occurred will. If the rising edges are less than the limit value apart, it is left to chance which impulse is determined last and thus measured exactly.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zur frequenzmäßigen Analyse von in einem breiten Gesamtfrequenzband liegenden Empfangssignalen nach Patent 26 54 134, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich zeitlich überlappenden Empfangssignalen zur Erzielung einer eindeutigen Frequenzmessung diejenigen eine Belegung von Teilfrequenzbändern kennzeichnenden Ausgangssignale (z. B. U 1, U 3), welche in den gleichen Übertragungskanal (z. B. Kanal A) fallen, einer logischen Schaltung (Fig. 8) zugeführt werden, die einem der beiden Ausgangssignale (z. B. U 3) Priorität einräumt und dieses zur Frequenzauswertung (Fig. 5, Fig. 6) weiterleitet, während das andere Ausgangssignal (z. B. U 1) für die Frequenzauswertung unterdrückt wird.1. Circuit arrangement for the frequency analysis of received signals lying in a broad overall frequency band according to Patent 26 54 134, characterized in that when receiving signals overlap in time to achieve an unambiguous frequency measurement, those output signals (e.g. U 1 , U 3 ), which fall in the same transmission channel (e.g. channel A) , are fed to a logic circuit ( Fig. 8) which gives priority to one of the two output signals (e.g. U 3 ) and uses this for frequency evaluation ( Fig. 5, Fig. 6), while the other output signal (z. B. U 1 ) is suppressed for the frequency evaluation. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die logische Schaltung (Fig. 8) so ausgelegt ist, daß das jeweils zeitlich früher eintreffende Ausgangssignal (z. B. U 1) unterdrückt und das zeitlich später eintreffende Ausgangssignal (z. B. U 3) zur Frequenzauswertung (Fig. 5, Fig. 6) weitergeleitet wird.2. A circuit arrangement as claimed in claim 1, characterized in that the logic circuit (Fig. 8) is designed so that the respective earlier incoming time output signal (z. B. U 1) is suppressed, and the later arriving time output signal (z. B. U 3 ) is forwarded to the frequency evaluation ( Fig. 5, Fig. 6).
DE19772703407 1976-11-30 1977-01-28 Circuit arrangement for frequency analysis of received signals lying in a broad overall frequency band Expired DE2703407C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703407 DE2703407C1 (en) 1976-11-30 1977-01-28 Circuit arrangement for frequency analysis of received signals lying in a broad overall frequency band

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654134A DE2654134C1 (en) 1976-11-30 1976-11-30 Circuit arrangement for the frequency analysis of received signals in a wide overall frequency band
DE19772703407 DE2703407C1 (en) 1976-11-30 1977-01-28 Circuit arrangement for frequency analysis of received signals lying in a broad overall frequency band

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703407C1 true DE2703407C1 (en) 1987-06-19

Family

ID=25771197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703407 Expired DE2703407C1 (en) 1976-11-30 1977-01-28 Circuit arrangement for frequency analysis of received signals lying in a broad overall frequency band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703407C1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851519A1 (en) ARRANGEMENT FOR GENERATING CLOCK PULSES
DE2214947A1 (en) Switchgear
DE2318588C2 (en) Controllable damping device for high frequency receivers
DE2608582C3 (en) Electric filter circuit
DE2654134C1 (en) Circuit arrangement for the frequency analysis of received signals in a wide overall frequency band
DE2703407C1 (en) Circuit arrangement for frequency analysis of received signals lying in a broad overall frequency band
DE3347455C2 (en)
DE3523537C2 (en) Method and receiving arrangement for suppressing inband interference
DE102019118533A1 (en) Communication system
DE2855173B1 (en) PIN diode high-frequency switch for secondary radar interrogators with sidelobe signal suppression or transponder with antenna diversity
DE2910790C2 (en)
DE2151048B2 (en) Circuit for demodulating frequency-modulated electrical high-frequency oscillations and for generating a voltage for frequency adjustment
DE2605919B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMATION OF A BIPOLAR SIGNAL WITH A KEY RATIO ONLY
EP0220360B1 (en) Expander system for pulse signals
DE2164867C3 (en) Radio distance measuring system with transponder working with double impulses quickly or slowly rising leading edge
DE3909685C2 (en)
CH671856A5 (en)
DE2823548C2 (en) Circuit arrangement for serial parallel conversion of response signals in secondary radar systems
DE2449984C2 (en) Interlock circuit
DE2703408C1 (en) Circuit arrangement for frequency analysis of received signals lying in a wide overall frequency band
DE4331440A1 (en) Radar
DE1963422B2 (en) BRANCHING OR SYNTHESIS DEVICE FOR MULTI-FREQUENCY REMOTE SIGNALING SYSTEMS
DE2945987C2 (en) Frequency synthesizer for generating pilot signals and subcarriers
DE3615355C2 (en)
EP0387720A1 (en) Circuit to recognise a reference frequency signal

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2654134

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent