DE2702583A1 - Sulphur dioxide removal from residual gases - by absorbing with a buffered aq. soln. of organic acids - Google Patents

Sulphur dioxide removal from residual gases - by absorbing with a buffered aq. soln. of organic acids

Info

Publication number
DE2702583A1
DE2702583A1 DE19772702583 DE2702583A DE2702583A1 DE 2702583 A1 DE2702583 A1 DE 2702583A1 DE 19772702583 DE19772702583 DE 19772702583 DE 2702583 A DE2702583 A DE 2702583A DE 2702583 A1 DE2702583 A1 DE 2702583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
absorption
sulfur dioxide
soln
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702583
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Dr Ing Dr Germerdonk
Adam Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772702583 priority Critical patent/DE2702583A1/en
Priority to US05/795,334 priority patent/US4133650A/en
Priority to NL7705766A priority patent/NL7705766A/en
Priority to SE7706193A priority patent/SE7706193L/en
Priority to JP6053977A priority patent/JPS52146773A/en
Priority to GB22261/77A priority patent/GB1547313A/en
Priority to FR7716347A priority patent/FR2352577A1/en
Publication of DE2702583A1 publication Critical patent/DE2702583A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1481Removing sulfur dioxide or sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

is removed from residual gases or outgoing air, to concns. 0.1 vol.%, by absorption with a buffered aq. soln. of organic acids, with subsequent regeneration of the soln. by heat treatment. The gases are washed in >=1 scrubbers at =50 C. with aq. dicarboxylic acid soln. buffered to pH 2.8-9, this soln. having a concn. representing 10-95% of the saturation concn. The SO2 dissolved is removed from the washing soln. by heating between is approx. 50 degrees C. and the b.pt. of the soln. The soln. is then cooled to 0-50 degrees C. and reused in a closed circuit for SO2 absorption. Gases contg. not only a low SO2 content but those with high SO2 contents, e.g. >20 vol.% can be purified. Pure SO2 can be obtd. and used in the prodn. of H2SO4.

Description

Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus AbluftProcess for removing sulfur dioxide from exhaust air

(Zusatz zu Patentanmeldung P 26 23 963.4) Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abluft gemäß Patentanmeldung P 26 23 963.4.(Addition to patent application P 26 23 963.4) Subject of the present The invention is a further embodiment of the method for removing sulfur dioxide from exhaust air according to patent application P 26 23 963.4.

Die Patentanmeldung P 26 23 963.4 betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abluft oder Abgas und die Wiedergewinnung des Schwefeldioxids in konzentrierter Form durch Austreiben aus einem Absorptionsmittelkreislauf von wäßrigen Dicarbonsäurelösungen Es sind Verfahren bekannt, in denen die Entfernung von Schwefeldioxid aus Abluft - oder Abgas strömen beschrieben wird. Das 502 fällt jedoch mit so geringen Konzentrationen an, daß eine direkte Wiedergewinnung oder Weiterverarbeitung zu Nutzchemikalien nicht möglich ist. Die Mengen an schwefelhaltigen Stoffe, die auf Grund dieser Abluftreinigungsverfahren anfallen, werden immer größer und es ist nicht immer möglich, eine geeignete Verwendungsmöglichkeit für diese Stoffe zu finden, da praktisch nur reines so2, H2So4 oder Elementarschwefel gut weiterverwertet werden können. Verfahren,bei denen das Schwefeldioxid zu nicht mehr weiter verwertbaren Stoffen umgesetzt wird, erscheinen wegen der Deponie- und/ oder Abwasserprobleme, die solche Stoffe bewirken, als Dauerlösung problematisch. Die Verfahren, bei denen die erwähnten Nutzchemikalien aus dem Abfallschwefeldioxid gewonnen werden, gewinnen daher sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus Umweltschutzgründen immer größere Bedeutung. Interessant sind insbesondere solche Verfahren, bei denen nur geringe Mengen an Zusatzchemikalien verbraucht werden, die wenige Abfallstoffe liefern und die wenig Energie verbrauchen.The patent application P 26 23 963.4 relates to a method for removal of sulfur dioxide from exhaust air or exhaust gas and the recovery of the sulfur dioxide in concentrated form by expelling from an absorbent cycle of aqueous dicarboxylic acid solutions There are known processes in which the removal of sulfur dioxide from exhaust air or exhaust gas flows is described. The 502 falls but at such low concentrations that direct recovery or Further processing into useful chemicals is not possible. The amounts of sulfur-containing Substances that arise as a result of these exhaust air purification processes are getting bigger and bigger and it is not always possible to find an appropriate use for this To find substances, since practically only pure so2, H2So4 or elemental sulfur are good can be recycled. Procedures in which the Sulfur dioxide is converted into no longer usable materials, appear because of the landfill and / or sewage problems that cause such substances are problematic as a permanent solution. The process in which the mentioned useful chemicals from the waste sulfur dioxide are won, therefore win for both economic and environmental reasons ever greater importance. Particularly interesting are those procedures in which only small amounts of additional chemicals are consumed, which means few waste materials deliver and use little energy.

Ein - in diesem Sinne vorteilhaftes - Verfahren arbeitet mit wäßrigen Lösungen organischer Stoffe, (vgl. DRP 606 447, 645 879, 660 286, 621 760, 623 018, US-PS 2 295 587, 2 399 013 und GB-PS 371 888) die eine starke Temperaturabhängigkeit des S02-Partialdruckes über der Lösung aufweisen. Mit solchen Absorptionslösungen wird das Schwefeldioxid aus dem zu reinigenden Abgas, meist im Gegenstrom, 0 bei niedrigen Temperaturen, zum Beispiel 20 C, ausgewaschen.One - in this sense advantageous - process works with aqueous Solutions of organic substances, (see DRP 606 447, 645 879, 660 286, 621 760, 623 018, US-PS 2,295,587, 2,399,013 and GB-PS 371,888) show a strong temperature dependence of the S02 partial pressure above the solution. With such absorption solutions the sulfur dioxide from the exhaust gas to be cleaned, usually in countercurrent, is 0 at low temperatures, for example 20 C, washed out.

Die mit Schwefeldioxid beladene Lösunq wird dann erwärmt, 0 z.B. auf ca. 100°C,wobei Schwefeldioxid und Wasserdampf entweichen. Durch Abkühlen des S02-Wasserdampf-Gemisches erhält man so konzentriertes Schwefeldioxid mit weniger als 5 Vol% Wasserdampf, das weiterverarbeitet werden kann, z.B.The solution loaded with sulfur dioxide is then heated, e.g. to approx. 100 ° C, whereby sulfur dioxide and water vapor escape. By cooling the S02-water vapor mixture one obtains concentrated sulfur dioxide with less than 5 vol% water vapor, that can be further processed, e.g.

auf Schwefelsäure. Die nach dem Abtreiben weitgehend schwefeldioxidfreie Lösung wird abgekühlt und dann im Kreislauf wieder zum Auswaschen der zu reinigenden Abluft verwendet. Die Auswahl geeigneter organischer Stoffe für dieses Verfahren wird beschränkt durch die Forderung nach a) verschwindend kleinem Eigendampfdruck, um die zu reinigenden Abgase nicht mit organischen Stoffen zusätzlich zu beladen und die Chemikalienverluste klein zu halten; b) großer Absorptionskapazität der Waschlösung; c) ausreichend niedrigem SO2 -Partialdruck der regenerierten Lösung nach dem Abkühlen, um die Forderung nach geringer Restbeladung an 502 der zu reinigenden Abluft zu erfüllen; d) chemischer und thermischer Beständigkeit, sowie geringer Bildung unerwünschter Stoffe bei der Absorption oder der Regeneration; e) Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit in großen Mengen.on sulfuric acid. The largely sulfur dioxide-free after the abortion Solution is cooled down and then recycled again to wash out the items to be cleaned Exhaust air used. The selection of suitable organic substances for this process is limited by the requirement of a) vanishingly small internal vapor pressure, so that the exhaust gases to be cleaned are not additionally loaded with organic substances and to keep the chemical losses small; b) large absorption capacity the washing solution; c) Sufficiently low SO2 partial pressure of the regenerated solution after cooling to meet the requirement for a low residual load on 502 of the Exhaust air to meet; d) chemical and thermal resistance, as well as lower Formation of undesirable substances during absorption or regeneration; e) economy and availability in large quantities.

Die z.B. in der GB-Patentschrift 400 998 vorgeschlagene, mit Natronlauge abgepufferte wäßrige Lösung besitzt den wirtschaftlichen Nachteil der Verwendung von Zitronensäure und ein merklicher Anteil des bei der Absorption zwischenzeitlich gebildeten Sulfits wird zu Sulfat oxidiert. Aufgrund dieser Sulfatbildung muß ständig Natronlauge zur Einhaltung des zur ausreichenden S02-Absorption erforderlichen pH-Wertes nachgespeist werden, außerdem muß das Sulfat aus der Lösung entfernt werden.The one proposed, for example, in GB patent specification 400 998, with sodium hydroxide solution Buffered aqueous solution has the economic disadvantage of using it of citric acid and a noticeable proportion of the absorption in the meantime The sulfite formed is oxidized to sulfate. Because of this sulphate formation must be constant Sodium hydroxide solution to maintain the pH value required for sufficient S02 absorption must be replenished, in addition, the sulfate must be removed from the solution.

In neuerer Zeit hat ein modifiziertes Citrat-Verfahren (S.Vasan, Chemical Engineering Program, 71 (1975) 5, s. 61 - 65) Interesse gefunden, bei dem das Schwefeldioxid aus der Absorptionslösung, einer wäßrigen, gepufferten Zitronensäurelösung, nicht durch Erhitzen abgetrieben, sondern durch nachfolgendes Einleiten von Schwefelwass(xstoff in diese Lösung entsprechend der Clausreaktion: zu elementarem Schwefel umgesetzt wird. Dieser Schwefel wird anschließend aus der Lösung abfiltriert, wobei der hierfür erfordtrliche Aufwand einer Fest-#lüssiqkeitstrennung bedeutend ist und nachfolaend aotrocknet, Wenn kein Schwefelwasserstoff zur Verfügung steht, dann wird vorgeschlagen, diesen durch Reduktion eines Teils des abfiltrierten Schwefels, z.B. mit Methan, zu erzeugen. Auch bei aiesem modifizierten Citratverfahren stört die relativ hohe Oxidationsrate von#0,5 bis 1 % Sulfatanfall, bezogen auf oas absorbierte Schwefeldioxid.Recently, a modified citrate process (S.Vasan, Chemical Engineering Program, 71 (1975) 5, pp. 61-65) has found interest in which the sulfur dioxide from the absorption solution, an aqueous, buffered citric acid solution, is not heated driven off, but by the subsequent introduction of hydrogen sulfide (xstoff in this solution according to the Claus reaction: is converted to elemental sulfur. This sulfur is then filtered off from the solution, the effort required to separate the solids being significant and subsequently drying.If no hydrogen sulfide is available, it is proposed to add this by reducing part of the sulfur filtered off, e.g. with methane produce. Even with this modified citrate process, the relatively high oxidation rate of 0.5 to 1% sulphate accumulation, based on the sulfur dioxide absorbed, is a problem.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden S02-haltige Gase durch Absorption in einer gepufferten, wäßrigen Lösung organischer Säuren und anschließende Austreibung durch thermische Behandlung gereinigt bzw. an S02 aufkonzentriert oder zu einem S02 aufgearbeitet.In the method according to the invention, gases containing SO2 are passed through Absorption in a buffered, aqueous solution of organic acids and subsequent Expulsion cleaned by thermal treatment or concentrated on SO2 or worked up to a S02.

Gegenstand der Erfindung gemäß Anmeldung P 26 23 963.4 ist ein Verfahren zur Entfernung von SO, aus Abluft oder Abgasen auf Konzentrationen unter 0,1 Vol.-% durch Absorption in einer gepufferten, wäßrigen Lösung organischer Säuren mit anschließender Regenerierung der Absorptionslösung durch thermische Behandlung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß a) die Gase in einem oder mehreren Wäschern bei Temperaturen um etwa 0 bis 500C mit einer wäßrigen auf einen pH-Bereich von etwa 2,8 bis 9, abgepufferten Dicarbonsäurelösung, die eine Konzentration von etwa 10 bis 95 % der Sättigungskonzentration besitzt, gewaschen werden, b) anschließend aus der Waschlösung das gelöste SO, bei Temperaturen zwischen etwa 500C und dem Siedepunkt des Waschlösung abgetrieben wird und c) die so regnerierte Waschlösung nach Abkühlung auf Temperaturen um etwa 0 bis 500C zur erneuten Schwefeldioxidabsorption im Kreislauf zurückgeführt wird.The subject of the invention according to application P 26 23 963.4 is a method for the removal of SO, from exhaust air or exhaust gases to concentrations below 0.1% by volume by absorption in a buffered, aqueous solution of organic acids with subsequent Regeneration of the absorption solution through thermal treatment, which thereby is characterized in that a) the gases in one or more scrubbers at temperatures around 0 to 500C with an aqueous to a pH range of about 2.8 to 9, buffered Dicarboxylic acid solution, which has a concentration of about 10 to 95% of the saturation concentration possesses, are washed, b) then the dissolved SO from the washing solution, at Temperatures between about 500C and the boiling point of the washing solution is driven off and c) the washing solution regenerated in this way after cooling to temperatures around 0 up to 500C for renewed sulfur dioxide absorption in the circuit.

In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach Anmeldung P 26 23 963.4 wurde gefunden, daß nicht nur S02-haltige Abgase mit niedrigen S02-Gehalten gereinigt werden können, sondern auch solche Gase, die einen hohen SO2 Anteil besitzen. Ferner können solche Gase mit dem vorliegenden Verfahren auf reines S02 aufgearbeitet werden.In a further embodiment of the method according to application P 26 23 963.4 it was found that not only SO2-containing exhaust gases with low SO2 contents can be cleaned, but also gases that have a high SO2 content. Furthermore, such gases can be processed to pure SO2 with the present process will.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Schwefeldioxidhaltigen Gasen auf Konzentrationen unter 0,1 Vol.-% durch Absorption in einer gepufferten, wäßrigen Lösung organischer Säuren mit anschließender Regenerierung der Absorptionslösung durch thermische Behandlung in mehreren Stufen, wobei a) die Gase in einem oder mehreren Wäschern bei Tempera-0 turen um etwa 0 bis 50 C mit einer wäßrigen auf einen pH-Bereich von etwa 2,8 bis 9 abgepufferten Dicarbonsäurelösung, die eine Konzentration von etwa 10 - 95 9' der Sättigungskonzentration besitzt, gewaschen werden, b) anschließend aus der Waschlösung das gelöste Schwefel-0 dioxid bei Temperaturen zwischen etwa 50 C und dem Siedepunkt der Waschlösung abgetrieben wird und c) die so regenerierte Waschlösung nach Abkühlen auf Temperaturen um etwa 0 bis 500C zur erneuten Schwefeldioxid-Absorption im Kreislauf zurückgeführt wird, nach Patentanmeldung P 26 23 963.4, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß solche Gase, die mehr als 20 Vol.-9' Schwefeldioxid enthalten, einer Behandlung nach den Stufen a - c unterworfen werden.The present invention is therefore a method for Removal of sulfur dioxide from gases containing sulfur dioxide to concentrations less than 0.1% by volume through absorption in a buffered, aqueous solution of organic Acids with subsequent regeneration of the absorption solution by thermal treatment in several stages, with a) the gases in one or more washers at tempera-0 tures to about 0 to 50 C with an aqueous to a pH range of about 2.8 to 9 buffered dicarboxylic acid solution, which has a concentration of about 10 - 95 9 ' the saturation concentration has, be washed, b) then from the washing solution the dissolved sulfur dioxide at temperatures between about 50 C and the boiling point the washing solution is driven off and c) the washing solution regenerated in this way after cooling to temperatures around 0 to 500C for renewed sulfur dioxide absorption in the circuit is returned, according to patent application P 26 23 963.4, which is characterized is that such gases, which contain more than 20 vol. 9 'sulfur dioxide, a treatment are subjected to stages a - c.

Als gut wasserlösliche Dicarbonsäuren werden z. B. Phthalsäure, Maleinsäure, Malonsäure, sowie Glutarsäure einzeln oder im Gemisch als Absorptionslösung verwendet.As readily water-soluble dicarboxylic acids such. B. phthalic acid, maleic acid, Malonic acid and glutaric acid used individually or in a mixture as an absorption solution.

Mit Hilfe dieses Verfahrens kann der Endgehalt von S02-haltigen Gasen, auch schwankender Zusammensetzung, kontinuierlich zwischen etwa 0,02 und 0,1 Vol.-% gehalten werden. Die Waschsäure im Wäscher,z. B. einer Gegenstromkolonne wird auf pH-Werte vom sauren bis in den schwach basischen Bereich abgepuffert, üblicherweise auf einen pH-Bereich von etwa 2,8 bis 9. Bevorzugt ist der pH-Bereich von 3,5 bis 6,5. Dabei bilden sich bei einer Abpufferung auf pH-Werte über 7 geringe Mengen an Salzen, die bei einer Ausschleusung eines Teils der Absorptionslösung entfernt werden können.With the help of this process, the final content of SO2-containing Gases, also of fluctuating composition, continuously between about 0.02 and 0.1% by volume being held. The washing acid in the scrubber, e.g. B. a countercurrent column is on pH values buffered from the acidic to the weakly basic range, usually to a pH range of about 2.8 to 9. The pH range of 3.5 to is preferred 6.5. When buffering to pH values above 7, small amounts are formed of salts, which are removed when part of the absorption solution is discharged can be.

Die Pufferung erfolgt mit Alkalien, wobei hierfür alle alkalisch reagierenden Carbonate und Hydroxyde in gelöster oder fester Form verwendet werden können. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen dürften jedoch vorzugsweise Natrium-, und/oder Kaliumhydroxide bzw. Carbonate verwendet werden.The buffering takes place with alkalis, whereby for this all alkaline reacting Carbonates and hydroxides can be used in dissolved or solid form. the end For reasons of economy, however, sodium and / or potassium hydroxides should preferably be used or carbonates can be used.

Die Dicarbonsäurelösung besitzt eine Konzentration zwischen etwa 10 und 95 8 der Sättigungskonzentration bei den angewendeten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 40 und 90 %, ganz besonders bevorzugt um 75%. Die Waschlösung besitzt Temperaturen zwischen 0 und SOOC, vorzugsweise zwischen 20 und 250C. Als Dicarbonsäuren werden Phthalsäure, Maleinsäure, Malonsäure oder Glutarsäure einzeln oder in beliebigen Mischungen verwendet. Bevorzugt wird sogenannte undestillierte Glutarsäure, die ein Gemisch von etwa 40 - 60 % Glutarsäure, 15 - 30 % Adipinsäure und etwa 20 -40 % Bernsteinsäure darstellt, verwendet. Das gelöste Schwefeldioxid wird bei erhöhten Temperaturen, d. h. oberhalb etwa 500C aus der Lösung abgetrieben. Die obere anwendbare Temperatur hängt von der Zusammensetzung der Lösung ab, sollte deren Siedepunkt jedoch nicht überschreiten. Vorzugsweise werden Temperaturen um etwa 85 bis 1200C angewendet.The dicarboxylic acid solution has a concentration between about 10 and 95 8 the saturation concentration at the temperatures used, preferably between 40 and 90%, very particularly preferably around 75%. The washing solution has temperatures between 0 and SOOC, preferably between 20 and 250C. As dicarboxylic acids are Phthalic acid, maleic acid, malonic acid, or glutaric acid, individually or in any Mixtures used. So-called undistilled glutaric acid is preferred a mixture of about 40-60% glutaric acid, 15-30% adipic acid and about 20-40 % Succinic acid is used. The dissolved sulfur dioxide is increased at Temperatures, d. H. Above about 500C from the solution. The upper applicable Temperature depends on the composition of the solution, its boiling point should be however do not exceed. Temperatures around 85 to 1200C are preferred applied.

Selbstverständlich ist es auch möglich, das Abtreiben bei vermindertem Druck durchzuführen, wodurch sich natürlich die angegebenen Temperaturen entsprechend ändern.Of course, it is also possible to have the abortion reduced To carry out pressure, which of course the specified temperatures accordingly change.

Die Lösung wird, um die Prozeßenergie niedrig zu halten, möglichst in vorgeschalteten Wärmeaustauschern vorerwärmt, bevor das Schwefeldioxidgas in einem Abtreiber wieder ausgetrieben wird. Als Abtreiber wie auch als Wäscher können die gängigen und bekannten Apparaturen eingesetzt werden. Natürlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, nicht nur jeweils einen Wäscher und Abtreiber, sondern jeweils mehrere sowohl parailelals auch hintereinander zu betreiben. Zur Verbesserung der Austreibung wird bevorzugt Wasserdampf oder Inertgas von unten in einen Gegenstromapparat eingespeist. Wasserdampf zum Beispiel wird dafür in einer Menge von ca. 0,01 bis 0,4kg/1 zu desorbierender Lösung, bevorzugt von 0,1 bis 0,3 kg/l, besonders bevorzugt um 0,2 kg/l verwendet. Die Waschlösung besitzt nach Verlassen des Desorbers einen Rest-Schwefeldioxid-Gehalt von etwa 2 bis 40g 502/1, bevorzugt etwa 10 bis 20 g 502/1 und wird als regenerierte Waschlösung wieder der Absorptionsapparatur zur erneuten Schwefeldioxidbeladung im Kreislauf zugeführt. Gegebenenfalls muß hierbei eine Korrektur des pH-Wertes durch Alkalizugabe vorgenommen werden, entsprechend z. B. einer eventuellen, geringfügigen Sulfatbildung. Dabei ist gegebenenfalls auch eine Auffrischung der Waschlösung mit Frischwaschlösung möglich.The solution is to keep the process energy as low as possible preheated in upstream heat exchangers before the sulfur dioxide gas in is driven out by an abortionist. As an abortionist as well as a washer the usual and known apparatus can be used. Of course it is with that Method according to the invention also possible, not just one scrubber and one stripper, but to operate several in parallel as well as one after the other. To the To improve the expulsion, preference is given to steam or inert gas from below fed into a countercurrent apparatus. Water vapor, for example, is used for this in a Amount of approx. 0.01 to 0.4 kg / 1 solution to be desorbed, preferably from 0.1 to 0.3 kg / l, particularly preferably around 0.2 kg / l. The washing solution has after leaving of the desorber has a residual sulfur dioxide content of about 2 to 40 g 502/1, preferably about 10 to 20 g of 502/1 and is used as a regenerated washing solution again in the absorption apparatus fed into the circuit for renewed sulfur dioxide loading. If necessary, this must the pH value can be corrected by adding alkali, accordingly z. B. a possible, slight sulphate formation. This is also where applicable the washing solution can be refreshed with fresh washing solution.

In der Absorptionslösung oxidieren sich von dem zwischenzeitlich bei der Absorption gebildeten Sulfit auch mit Dicarbonsäuren als Waschmittel unvermeidlich geringe Mengen zu Sulfat. Um diese Oxidation soweit wie möglich zu vermeiden, wird die Konzentration an Sehwermetallionen, wie z. B. Eisen, Kupfer, Kobalt, die die Oxidation katalysieren, niedrig gehalten, bevorzugt um oder unter mol/l. Aus diesem Grund werden auch Apparaturen und Leitungen bevorzugt aus nichtmetallischen Werkstoffe, z. B.In the meantime, they oxidize in the absorption solution The sulfite formed by absorption is unavoidable even with dicarboxylic acids as detergents small amounts to sulfate. In order to avoid this oxidation as much as possible the concentration of visual metal ions, such as B. iron, copper, cobalt, which the Catalyze oxidation, kept low, preferably around or below minor. For this reason, equipment and lines made of non-metallic materials are also preferred Materials, e.g. B.

Kunststoff oder Glas und Wärmeaustauschflächen bevorzugt aus Graphit, Titan oder Tantal eincesetzt. Weiterhin können der Lösung alle bekannten Mittel, z. B. Leim oder Chelate zugesetzt werden, die die freie Konzentration an Schwermetallionen erniedrigen.Plastic or glass and heat exchange surfaces preferably made of graphite, Titanium or tantalum is used. Furthermore, all known means can be added to the solution z. B. glue or chelates are added, which the free concentration of heavy metal ions humiliate.

Uberraschenderweise eignet sich dieses Verfahren nicht nur zur Reinigung von SO2-haltigen Abgasen, die üblicherweise zwischen 0,1 und maximal 20 96 Schwefeldioxid enthalten, sondern auch zur Reinigung von Gasen mit einem höheren Anteil an SO2. Ferner dient das Verfahren zur Aufkonzentrierung von S02 oder zur Aufarbeitung auf reines SO2.Surprisingly, this process is not only suitable for cleaning of SO2-containing exhaust gases, which are usually between 0.1 and a maximum of 20 96 sulfur dioxide but also for cleaning gases with a higher proportion of SO2. The process is also used to concentrate SO2 or to work it up pure SO2.

Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in reiner Form gewonnene S02 kann dann der jeweils vorgesehenen Verwendung zugeführt werden, z. B. als Ausgangsgas oder Mischgas bei einer Schwefelsäureproduktion dienen oder in reiner Form verflüssigt werden. Solche höherprozentigen Schwefeldioxid-haltigen Gase fallen bei den verschiedensten chemischen Prozessen in industriellen Verfahren und Verbrennungsvorgängen an.That obtained in pure form with the aid of the method according to the invention S02 can then be supplied to the intended use, e.g. B. as a starting gas or mixed gas in sulfuric acid production or liquefied in pure form will. Such higher percentage sulfur dioxide-containing gases occur in the most diverse chemical processes in industrial processes and combustion processes.

So können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren z. B. Röstgase, die unter Zubrennung von Schwefel als Heizquelle entstehen, auf reines SO, aufgearbeitet werden. Höherprozentige Gase fallen auch bei einer Rötung mit an Sauerstoff angereicherter Luft an. Auch die bei Entschwefelungsanlagen anfallenden Gase können, nachdem ein gegebenenfalls vorhandener H2S-Gehalt durch eine geeignete Verbrennung in 802 überführt wurde, nach dem vorliegenden Verfahren aufkonzentriert oder zu reinem SO, aufgearbeitet werden. Weitere stark S02-haltige Gase fallen z. B. bei der mit Sauerstoff angereicherten Röstung von calcinierten Sulfaten, z. B. FeSO4, an oder bei der Zersetzung von Sulfiten, die aus Abgaswäschen erhalten werden und können ,gegebenenfalls nach einer Gaswäsche, z. B. mit Schwefelsäure, aufgearbeitet werden.Thus, according to the method according to the invention, for. B. Roasting gases, the with the burning of sulfur as a heat source, processed to pure SO will. Higher percentage gases also fall with reddening with oxygen-enriched ones Air. The gases produced in desulphurisation systems can also, after a Any existing H2S content transferred to 802 by suitable incineration was concentrated according to the present process or worked up to pure SO will. Other gases with a high concentration of SO2 fall e.g. B. in the case of oxygen-enriched Roasting of calcined sulphates, e.g. B. FeSO4, on or during the decomposition of sulphites, which are obtained from waste gas scrubbing and can, if necessary after gas scrubbing, z. B. with sulfuric acid, worked up.

Ganz allgemein können also stark S02-haltige Gase mit einem Gehalt an SO, von über 20 Vol. -% bis weit über 90 9' nach dem vorliegenden Verfahren auf reines S02 aufgearbeitet werden, auch Gase mit schwankenden Gehalten an S02 lassen sich ohne weiteres aufarbeiten.In general, gases with a high concentration of S02 can have a content of SO, from over 20% by volume to well over 90 9 'according to the present process Pure S02 can be processed, also let gases with fluctuating contents of S02 to work up without further ado.

Die Konzentration der im Kreis geführten Absorptionslösung kann, wie bereits erwähnt, zwischen etwa 10 und 95 % der Sättigungskonzentration bei der entsprechenden Temperatur liegen.The concentration of the circulating absorption solution can, such as already mentioned, between about 10 and 95% of the saturation concentration at the corresponding Temperature.

In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird diese Konzentration möglichst hoch, d.h. bei etwa 80 bis 90 | eingestellt und zeitlich konstant gehalten. Diese Variante besitzt den Vorteil, daß eine größere Beladung des Waschmittels mit SO, pro Volumeneinheit möglich#ist, d.h. das Absorptionslösungsvolumen wird relativ gering gehalten und die Verfahrensregelung vereinfacht.In a preferred variant of the method, this concentration is as possible high, i.e. around 80 to 90 | set and kept constant over time. These Variant has the advantage that a larger load of the detergent with SO, per unit volume is possible #, i.e. the volume of the absorption solution becomes relative kept low and the procedural regulation simplified.

Im Regenerierteil des Absorptionsmittelkreislaufes kommt es wegen der unvermeidlichen Wärmeverluste zu einer Teilkondensation des Dampfes und damit zu einer Verdünnung des Absorptionsmittels. In der bevorzugten Verfahrensvariante wird diese Wassermenge durch Verdunsten im Austreibungsteil wieder aus der Absorptionslösung entfernt, sodaß die Säurekonzentration im zeitlichen Mittel konstant bleibt.In the regeneration part of the absorbent cycle it occurs because of the inevitable heat losses to a partial condensation of the steam and thus to a dilution of the absorbent. In the preferred process variant this amount of water is removed from the absorption solution again by evaporation in the expulsion part removed so that the acid concentration remains constant over time.

Die kondensierende und verdunstende Wassermenge wird durch aufeinander abgestimmte Wahl des Gesamtdruckes im Absorptionsteil, der Eintrittsfeuchtigkeit und -temperatur des zu reinigenden Gases, der spezifischen Waschlösungsmenge/m3 Abgas, der spezifischen Regenerierdampfmenge für beliebige Temperaturen und der dem Absorptionsteil zugeführten Waschlösung konstant gehalten.The condensing and evaporating amount of water is due to each other coordinated choice of the total pressure in the absorption part, the entry humidity and temperature of the gas to be cleaned, the specific amount of scrubbing solution / m3 Exhaust gas, the specific amount of regeneration steam for any temperature and the the washing solution supplied to the absorption part is kept constant.

Aus der Forderung nach größter Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bei größter Absorption und der anfallenden sO2 Beladung der Gase, ergeben sich die jeweiligen Apparateabmessungen und die spezifischen Waschlösungsmengen.From the demand for the greatest possible cost-effectiveness of the process the greatest absorption and the resulting sO2 load of the gases result in the respective Apparatus dimensions and the specific amounts of washing solution.

Die gereinigte Abluft ist entsprechend ihrer Temperatur mit Wasserdampf beladen. Durch die Wahl der Temperatur für die Absorptionslösung kann eine solche Differenz der Wasserdampfbeladung des Gases zwischen Eintritt und Austritt eingestellt werden, daß die durch Verdunsten entfernte Wassermenge gleich der Kondensatmenge ist. Die Einstellung der entsprechenden Temperatur der Absorptionslösung kann z.B. durch einen Wärmeaustauscher erfolgen.The cleaned exhaust air is steamed according to its temperature loaded. By choosing the temperature for the absorption solution such Difference in the water vapor load of the gas between inlet and outlet is set that the amount of water removed by evaporation is equal to the amount of condensate is. The setting of the appropriate temperature of the absorption solution can e.g. done by a heat exchanger.

In der Figur haben die Ziffern folgende Bedeutung: 1 Eintritt Abgas 2 Wäscher, Gegenstromkolonne 3 Absorptionslösung 4 Austritt Abgas 5 ablaufende Absorptionslösung 6 Wärmetauscher 7 regenerierte Absorptionslösung 8 Brüden 9 Austreiber, Regenerierkolonne 10 Wärmetauscher 11 Vorgewärmte Lösung 12 Frischdampf 13 Nachkühler 14 Kühlmedium 15 Restkondensator 16 Kühlmedium 17 S02-Gas 18 S02-haltiges Kondensat 19 Zuführung 20 Ausschleusung Das Verfahren wird an einem Beispiel (Fig.) noch weiter erläutert.In the figure, the numbers have the following meaning: 1 exhaust gas inlet 2 scrubber, countercurrent column 3 absorption solution 4 exhaust gas outlet 5 absorption solution running off 6 heat exchanger 7 regenerated absorption solution 8 vapors 9 expeller, regeneration column 10 Heat exchanger 11 Preheated solution 12 Live steam 13 Aftercooler 14 Cooling medium 15 Residual condenser 16 Cooling medium 17 S02 gas 18 Condensate containing S02 19 Infeed 20 Outward transfer The process is further developed using an example (Fig.) explained.

Beispiel (Fig. ). Abluft <1) mit 27 Vol.-9' Schwefeldioxid wird in einer Gegenstromkolonne (2), z.B. einer Bodenkolonne mit 25 Böden, bei 200C mit einer 35 %igen, wäßrigen Lösung technischer Glutarsäure (3), die mit Natronlauge auf pH 5.8 eingestellt ist, ausgewaschen. Bei einem Verhältnis von 6 1 Lösung/m3 Abluft wird das Schwefeldioxid bis auf 0,1 Vol% Sz am Austritt (4) aus der Abluft entfernt. Die mit 145 g S02/l-Lösung aus der Kolonne (2) ablaufende Waschlösung (5) wird im Wärmetauscher (6) im Gegenstrom zur regenerierten Waschlösung (7) auf 850c vorgewärmt und dann mit den Brüden (8) der Regenerierkolonne (9) im Wärmetauscher (10) annähernd auf Siedetemperatur gebracht. Diese so vorgewärmte Lösung (11) wird im Gegenstrom in der Kolonne (9) mit Frischdampf (12) im Verhältnis 0,2 kg Frischdampf (12) zu 1 1 Lösung (fl) regeneriert, wobei das Schwefeldioxid wieder bis auf 20 g 502/1 Lösung (7) abgetrieben wird. Die Lösung (7) wird im Wärmetauscher (6) auf 350C, und dann im Nachkühler (13) mit Kühlwasser (14) auf 200C abgekühlt, und läuft als regenerierte Waschlösung (3) im Kreislauf der Absorptionskolonne (2) zu.Example (Fig.). Exhaust air <1) with 27 vol-9 'sulfur dioxide is in a countercurrent column (2), e.g. a tray column with 25 trays, at 200C with a 35%, aqueous solution of technical glutaric acid (3) with sodium hydroxide solution is adjusted to pH 5.8, washed out. At a ratio of 6 1 solution / m3 Exhaust air is the sulfur dioxide down to 0.1 vol% Sz at the outlet (4) from the exhaust air removed. The washing solution running off with 145 g of SO2 / l solution from column (2) (5) is in the heat exchanger (6) in countercurrent to the regenerated washing solution (7) 850c and then preheated with the vapors (8) from the regeneration column (9) in the heat exchanger (10) brought almost to boiling temperature. This preheated solution (11) is in countercurrent in the column (9) with live steam (12) in a ratio of 0.2 kg of live steam (12) regenerated to 1 1 solution (fl), whereby the sulfur dioxide again up to 20 g 502/1 solution (7) is driven off. The solution (7) is in the heat exchanger (6) 350C, and then cooled to 200C in the aftercooler (13) with cooling water (14), and runs as regenerated washing solution (3) in the circuit of the absorption column (2).

Das die Kolonne (9) oben verlassende Schwefeldioxid-Dampfgemisch (8), mit 15,3 Vol.% S02, wird im Wärmetauscher (10) teilkondensiert und dann im nachfolgenden Restkondensator (15) mit Kühlwasser (16) auf 300C abgekühlt. Das noch 4,5 Vol.% Wasserdampf enthaltende Schwefeldioxid-Gas (17) gelangt in die Weiterverarbeitung. Das schwefeldioxidgesättigte Kondensat (18) aus den Wärmetauschern (10) und (15), in einer Menge von 1.2 kg/m3 Abgas (1), gelangt ebenfalls in eine Aufarbeitung.The sulfur dioxide vapor mixture (8) leaving the column (9) at the top, with 15.3 vol.% SO2, is partially condensed in the heat exchanger (10) and then in the following Residual condenser (15) cooled to 300C with cooling water (16). That still 4.5 vol.% Sulfur dioxide gas (17) containing water vapor reaches further processing. The sulfur dioxide-saturated condensate (18) from the heat exchangers (10) and (15), in an amount of 1.2 kg / m3 exhaust gas (1), is also processed.

Bei der beschriebenen Fahrweise bleibt die Glutarsäurekonzentration im Waschmittelkreislauf konstant. Da auch bei dem neuen Verfahren ein geringer Anteil des Sulfits in der Waschlösung zum Sulfat oxidiert, muß ein Teilstrom (20) ausgeschleust und frische Lösung sowie Natronlauge zum Konstanthalten des pH-Wertes bei (19) zugeführt werden Diese Mengen sind jedoch um mehr als eine Größenordnung kleiner als bei den bekannten, mit Citratlösungen arbeitenden, Verfahren. Um die kleine Oxidationsrate zu erreichen, ist es auch erforderlich, daß die Konzentration an Eisen und anderen Oxidationskatalysatoren (z.B. Kobalt, Kupfer) in der Lösung kleiner als 10 6 mol/l gehalten wird. Daher sind die Kolonnen (2) und (9) sowie die Leitungen aus nichtmetallischen Werkstoffen, und die Wärmetauscherflächen der Apparate (6), (10) und (13) aus Graphit, Titan oder Tantal hergestellt.The glutaric acid concentration remains the same with the procedure described constant in the detergent circuit. There is also a small proportion in the new process of the sulphite in the washing solution is oxidized to sulphate, a partial flow (20) must be discharged and fresh solution and sodium hydroxide solution to keep the pH constant at (19) However, these quantities are more than an order of magnitude smaller than the known processes working with citrate solutions. About the small rate of oxidation To achieve it, it is also necessary that the concentration of iron and others Oxidation catalysts (e.g. cobalt, copper) in the solution less than 10 6 mol / l is held. Therefore, the columns (2) and (9) and the lines are made of non-metallic Materials, and the heat exchanger surfaces of the devices (6), (10) and (13) made of graphite, Made of titanium or tantalum.

Claims (2)

Patentansprüche = 1) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Schwefeldioxid-haltigen Gasen auf Konzentrationen unter 0,1 Vo1,96 durch Absorption in einer gepufferten, wäßrigen Lösung organtscher Säuren mit anschließender Regenerierung der Absorptionslösung durch thermische Behandlung in mehreren Stufen, wobei a) die Gase in einem oder mehreren Wäschern bei Temperaturen um etwa 0 bis 500C mit einer wäßrigen auf einen pH-Bereich von etwa 2,8 bis 9 abgepufferten Dicarbonsäurelösung, die eine Konzentration von etwa 10 - 95 X der Sättigungskonzentration besitzt, gewaschen werden, b) anschließend aus der Waschlösung das gelöste Schwefel-0 dioxid bei Temperaturen zwischen etwa 50 C und dem Siedepunkt der Waschlösung abgetrieben wird und c) die so regenerierte Waschlösung nach Abkühlen auf Temperaturen um etwa 0 bis 500C zur erneuten Schwefeldioxid-Absorption im Kreislauf zurückgeführt wird, nach Patentanmeldung P 26 23 963.4, dadurch gekennzeichnet, daß solche Gase, die mehr als 20 Vol.-# S02 enthalten, einer Behandlung nach den Stufen a bis c unterworfen werden.Claims = 1) Method for removing sulfur dioxide from Gases containing sulfur dioxide to concentrations below 0.1 Vo1.96 by absorption in a buffered, aqueous solution of organic acids with subsequent regeneration the absorption solution by thermal treatment in several stages, wherein a) the Gases in one or more washers at temperatures around 0 to 500C with a aqueous dicarboxylic acid solution buffered to a pH range of about 2.8 to 9, which has a concentration of about 10 - 95 X the saturation concentration, washed be, b) then the dissolved sulfur dioxide from the washing solution at temperatures between about 50 C and the boiling point of the washing solution is driven off and c) the washing solution regenerated in this way after cooling to temperatures around 0 to 500C renewed sulfur dioxide absorption is returned in the cycle, according to patent application P 26 23 963.4, characterized in that gases which are more than 20 vol .- # S02 are subjected to a treatment according to steps a to c. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige Lösung organischer Säuren eine Lösung von Phthalsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Glutarsäuren in jeder beliebigen Mischung oder einzeln verwendet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that as aqueous Solution of organic acids a solution of phthalic acid, maleic acid, malonic acid, Glutaric acids are used in any mixture or individually.
DE19772702583 1976-05-28 1977-01-22 Sulphur dioxide removal from residual gases - by absorbing with a buffered aq. soln. of organic acids Withdrawn DE2702583A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702583 DE2702583A1 (en) 1977-01-22 1977-01-22 Sulphur dioxide removal from residual gases - by absorbing with a buffered aq. soln. of organic acids
US05/795,334 US4133650A (en) 1976-05-28 1977-05-09 Removing sulfur dioxide from exhaust air
NL7705766A NL7705766A (en) 1976-05-28 1977-05-25 REMOVAL OF SULFUR DIOXIDE FROM EXHAUST AIR.
SE7706193A SE7706193L (en) 1976-05-28 1977-05-26 WAY TO REMOVE SULFUR Dioxide FROM EXHAUST GASES
JP6053977A JPS52146773A (en) 1976-05-28 1977-05-26 Method of removing sulfur dioxide from exhaust air
GB22261/77A GB1547313A (en) 1976-05-28 1977-05-26 Removing sulphur dioxide from exhaust air
FR7716347A FR2352577A1 (en) 1976-05-28 1977-05-27 PROCESS FOR THE ELIMINATION OF SULFUR DIOXIDE FROM WASTE GASES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702583 DE2702583A1 (en) 1977-01-22 1977-01-22 Sulphur dioxide removal from residual gases - by absorbing with a buffered aq. soln. of organic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702583A1 true DE2702583A1 (en) 1978-07-27

Family

ID=5999285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702583 Withdrawn DE2702583A1 (en) 1976-05-28 1977-01-22 Sulphur dioxide removal from residual gases - by absorbing with a buffered aq. soln. of organic acids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702583A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004052509A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Uhde Gmbh Method and device for cooling vapour in a desorption column
WO2012062724A3 (en) * 2010-11-10 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Preparation of an amine based solvent contaminated by the introduction of sulfur oxides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004052509A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Uhde Gmbh Method and device for cooling vapour in a desorption column
US7604686B2 (en) 2002-12-11 2009-10-20 Uhde Gmbh Method and device for cooling vapor in a desorption column
WO2012062724A3 (en) * 2010-11-10 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Preparation of an amine based solvent contaminated by the introduction of sulfur oxides
RU2559493C2 (en) * 2010-11-10 2015-08-10 Сименс Акциенгезелльшафт Conditioning amine solvent contaminated with introduced sulphur oxides
US9527037B2 (en) 2010-11-10 2016-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Preparation of an amine based solvent contaminated by the introduction of sulfur oxides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445445C3 (en) Process for removing sulfur dioxide from combustion exhaust gases
DE2812980B2 (en) Recovery of sulfur from hydrogen sulfide-containing gas streams
DE2034453A1 (en) Process for separating sulfur dioxide from gases
DE2708919A1 (en) METHOD FOR PURIFYING INDUSTRIAL EXHAUST GASES
DE2506666A1 (en) PROCESS FOR SEPARATION OF METAL SULPHATE FROM A SOLUTION CONTAINING METAL SULPHATE AND METAL SULPHITE
DE2557560C3 (en) Process for the simultaneous removal of nitrogen oxides and sulfur dioxide from flue gases
DE2306805C3 (en) Process for the desulfurization of exhaust gases containing sulfur compounds
DE2363793A1 (en) Removal of sulphur oxides from industrial waste gases - in a continuous process, using sol. sulphates
DE2930607C2 (en) Process for the treatment of exhaust gas containing nitrogen oxides and sulfur dioxide
DE2741116A1 (en) METHOD FOR REMOVING SULFUR DIOXIDE FROM GASES, ESPECIALLY INDUSTRIAL EXHAUST GASES
DE2623963A1 (en) Sulphur dioxide removal from residual gases - by absorbing with a buffered aq. soln. of organic acids
DE1817015A1 (en) Process for the recovery of sulfur dioxide contained in residual gases
DE2702583A1 (en) Sulphur dioxide removal from residual gases - by absorbing with a buffered aq. soln. of organic acids
WO1986005709A1 (en) Process for the cleansing of fumes
DE2227086C2 (en) Process for cleaning an industrial waste gas
DE2524116C2 (en) Process for removing sulfur oxides and nitrogen oxides from exhaust gases
DE3324570A1 (en) METHOD FOR PURIFYING EXHAUST GASES WITH HYDROGEN SULFATES
DE2736488B2 (en) Process for removing sulfur oxides from flue gases
DE3835934A1 (en) METHOD FOR REMOVING SULFUR DIOXIDE AND HYDROGEN CHLORIDE FROM HOT GASES
DE2651045C2 (en) Process for removing sulfur dioxide from a gas stream
DE545627C (en) Process for the extraction of sulphate and sulfur from gases
DE2905957C2 (en) Improved Process for Removing Sulfur Dioxide from Gas Streams
DE3718457A1 (en) Process for scrubbing out NO and/or SO2 from gas mixtures
DE2257227A1 (en) PROCESS FOR PROCESSING THE WASHING SOLUTION DURING THE WASHING OF EXHAUST GASES OF SO DEEP TWO
DE2524124A1 (en) Recovery of sulphur from gases contg. sulphur cpds. - by treating gas with polybasic organic acid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8130 Withdrawal