DE2702148A1 - Statischer abscheider - Google Patents

Statischer abscheider

Info

Publication number
DE2702148A1
DE2702148A1 DE19772702148 DE2702148A DE2702148A1 DE 2702148 A1 DE2702148 A1 DE 2702148A1 DE 19772702148 DE19772702148 DE 19772702148 DE 2702148 A DE2702148 A DE 2702148A DE 2702148 A1 DE2702148 A1 DE 2702148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
separator according
static separator
guide body
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702148
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772702148 priority Critical patent/DE2702148A1/de
Publication of DE2702148A1 publication Critical patent/DE2702148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C2003/006Construction of elements by which the vortex flow is generated or degenerated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Statischer Abscheider
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen statischen Abscheider zum Entfernen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsteilchen aus strömenden Gasen und Dämpfen.
  • Solche statischen Abscheider, die zum Beispiel in Klimaanlagen zwischen dem Luftwäscher bzw. Luftbefeuchter und Nachwärmer oder in Kühlanlagen im Saugrohr vor dem Kompressor benötigt werden, sind in den verschiedensten Formen bekannt.
  • Die einfachste Form, die vor allem als Tropfenabscheider im Luftwäscher Anwendung findet, besteht aus kulissenartig in der Ausströmöffnung angeordneten Prallflächen, die eine mehrmalige Strdmbngsunlenkung der Luft und der mitgeführten Wassertröpfchen erzwingen. Die Wassertröpfchen setzen sich dabei auf die Pr#II#lächen ab und sinken unter Wirkung der Schwerkraft zu Boden in einen Sammelbehälter.
  • Nachteile eines derartigen Abscheiders bestehen vor allem in einer Vergrößerung des Strömungswiderstandes bzw. in einer sperrigen Bauweise der im allgemeinen kulissenartig zu einer großen Einheit angeordneten Praliflächenelemente und in einer nur unzure#chenden Abscheidung. Die Abscheidung ist vor allem insofern unzureichend, als die sich absetzende Flüssigkeit nicht sofort der Einwirkung der vorbeiströmenden Luft entzogen wird, sondern diese leicht während des Ablaufens an den Prallflächen wieder von der Luftströmung aufgeno#inen werden kann. Insofern läßt sich bei Verwendung von Prallflächen die Luft nur bis auf eine relativ große Restfeuchte trocknen.
  • Als Trockner werden in dem zu einem Kompressor führenden Saugrohr einer Kühlanlage auch statische Abscheider in Form von sogenannten Hydrozyklonen verwendet.
  • Diese auch als Fliehkraftabscheider oder Wirbel bezeichneten Abscheider dienen vor allem zur Trennung von Feststoffen aus gasförmigen oder flüssigen Tragmedien und bestehen aus einem zylindrischen Teil, das am unteren Ende trichterförmig zuläuft. Das Gemisch wird tangential mit großer Geschwindigkeit eingeführt, so daß unter der Wirkung der Zentrifugalkraft sich die spezifisch schweren Teilchen an der Wandung absetzen und die leichteren Teilchen durch einen im trichterförmigen Teil sich bildenden Wirbel und ein dorthin nach unten ragendes Tauchrohr nach oben ausgetragen werden.
  • Hydrozyklone lassen sich nur dann erfolgreich zur Trennung eines Gemisches verwenden, wenn die Teilchen des Gemisches sich bedeutend im Gewicht untersche#den# so daß die einen unter de»lrkung der Schwerkraft nach unten ausgetragen werden, während die anderen nach oben in Richtung der Tauchrohröffnung gewirbelt werden können. Insofern ist die Trennung von Feuchtigkeit oder D!mpfen aus Gasen nicht möglich und die Abscheidung von Flüssigkeit aus diesen problematisch.
  • Aus diesem Grunde haben sich insbesondere vor Kompressoren einer Kühlanlage geschaltete Hydrozyklone als unzureichend erwiesen. Da de4Kompressor nämlich nur für gasförmige Medien ausgelegt ist,wirkt sich eine unzureichende Entfeuchtung und Abscheidung von flüssigen kühlmitteln bzw. Öl sehr störend aus. So kommt es zu Flüssi@k@itsschlägen und dringt Kühlmittel in das Kurbelgehäuse des Kompressors ein.
  • Weitere Nachteile bestehen in einem größeren Druckabfall, der insbesondere vor dem Kompressor in der Saugleitung ser störend ist, und in einer deutlichen hrabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit . Weiterhin bedarf ein Hydrozyklon einer genau senkrechten Anordnung zum Erdboden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen statischen Abscheider der eingangs genannten Art zu schaffen, der zuverl#ssig eine grö#tmögliche Entfeuchtung und Abscheidung von Flvssiskeitsteilchen aus Gasen und Dämpfen erlaubt, und dabei möglichst im Aufbau einfach ist, einen geringen Leitungswidarstand darstellt wnd fast keinen Druckabfall verursacht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, die aus einem rohrförmigen, ar. Anfang und Ende offenen Leitkörper, in dessen Eintrittsöffnung das Strörnungsmedium umlenkende und zur Innenrohrwandung des Leitkörpers führende Strörnungskanäle ausgebildet sind, aus auf dem Außenmantel des Leitkörpers umlaufenden, in sich geschlossenen Kammern, die miteinander nicht unmittelbar in Verbindung stehen und die jeweils mit dem Strömungskanal des Leitkörpers über ihre ganze wandung ganz oder teilweise durchbrechende Öffnungen verbunden sind, und aus an der Unterseite des Abscheiders in jeder Kammer angelegten Öffnungen zum Anschluß an einem Tropfensammier besteht.
  • Ein derartig aufgebauter statischer Abscheider trennt die Flüsslgkeitsteilchen bzw. die in den Gasen und Dämpfen enthaltene Feuchtigkeit allein aufgrund der sich in dem rohrförmigen Abscheider einstellenden Zentrifugalkräfte.
  • Aufgrund der in der Eintrittsöffnung des Leitkörpers angeordneten Strömungskanäle, die das Strömungsmedium in Rotationsbewegung versetzen, zur Innenrohrwandung führen und in dessen Höhe einlassen, wird die Ausbildung einer laminaren Strömung in dem Innenrohr des Leitkörpers ermöglicht, die es gestattet, daß sich die aufgrund der wirkenden Zentrifugalkrafte einstellenden Strömungsschichten unterschiedlicher Bestandteile des Strömungsmediums ohne Wirbelbildung aneinander vorbeischieben können. Die schwereren Flüssigkeitsteilchen sowie die sich an der Innenrohrwandung kondensierende Luftfeuchtigkeit strömt dabei hauptsächlich an der Innenrohrwandung vorbei, läuft an dieser ab und gelangt schließlich durch die die Innenrohrwandung durchbrechenden Öffnungen in die äußeren, den Leitkörper umschließenden, in sich geschlossenen Kammern. In diesen Kammern#ließt die Flüssigkeit auf dem Außenmantel des Leitkörpers bzw. auf den Wandungen der Kammer selbst nach unten zur Unterseite des Abscheiders, wo sie durch Öffnungen zu einem von dem Strömungsmedium nicht zu erreichenden Tropfensammler abgeführt wird. Jede einzelne deren Außenmantel des Leitkörpers umgebenden in sich geschlossenen Kammern wirkt dabei als eine Trennstufe.
  • Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Trennstufen läßt sich dabei der jeweils gewünschte Entfeuchtungsgrad des Gases oder Dampfes erreichen. Bei Kompressoren mit einer Leistung von 600 000 kcal hat sich dabei gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform die Anlage von neun Trennstufen als zur Erreichung einer optimalen Trocknung voll ausreichend erwiesen.
  • Damit such in dem Innenrohr des Leitkörpers eine laminare Rotationsströmung ausbildet und sich keine Wirbel oder turbulente Strömung einstellt, die die Abscheidung der Flüssigkeitsteilchen oder der Feuchtigkeit von den Gasen und Dämpfen beeinträchtigen würden, muß der Strömungsquerschnitt des Leitkörpers jeweils der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmediums angepaßt sein. Wie bekannt tritt nämlich die Bildung einer turbulenten Strömung und damit eine statisch ungeordnete Bewegung der Bestandteile des Strömungsmediuns ein, sobald ie Strö@ung in der Nähe der Wand instabil wird.
  • Insofern muß auch besonoere Sorgfalt auf die Wahl er die Innenrohrwandung ganz oder teilweise durchbrechenden Öffnungen -eleg werden, da diese leicht zur Entstehu#g von Instabilitäten en der Innenroh.-wandung führen könnten.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen statischen Abscheiders bestehen vor allem neben der durch Wahl mehrerer hintereinanderßngeordne.er Trennstufen hochgradigen, mittels Prallwänden und Hydrozyklonen bisher unerreichten Entfeuchtung in einem aufgrund des großen Strömungsquerschnitts geringem Leistungswiderstand und einem geringen Druckabfall. Insbesondere können sich auch bei Nachschaltung eines Kompressors bei diesem keine Flüssigkeitss-hlAge einstellen. Desweiteren ist dieses Gerät leicht zu handhaben und äußerst montagefreundlich, indem es sich z.B. aufgrund seines geringen Gewichtes und seiner keine Schwerkräfte voraussetzenden Wirkung leicht zwischen zwei Schläuchen montieren läßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die auf dem Außenmantel des Leitkörpers umlaufenden in sich jeweils geschlossenen Kammern als den Zylindermantel konzentrisch in Umfangsrichtung umschließende angelegt. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei einem derartigen Verlauf der Öffnungen in der Innenrohrwandung des Leitkörpers die Ausbildung von Instabllltaten sich weitgehend unterdrücken läßt. Desweiteren ist es möglich, die auf der Innenrohrwandung entlang strömende Flüssigkeit gleichmäßig über den ganzen Rohrumfang abzufUhren.
  • Dies gilt auch für den Fall, daß die die Innenrohrwandung durchbrechen den Öffnungen als ringförmige durchgehende Ausnehirungon ausgebildet sind. In diesem Fall ist lediglich auf die relative Dimensionierung der Länge des zwischen zwei Ausnonungen befindlichen Mantelabschnittes zu der Breite der ringförmigen Ausnehmung zu achten. Es haben sich dabei Verhältnisse von 1 : 6 bis 1 : lo als günstig erwiesen.
  • Sofern die Schwerkraft zum Abfließen der von den Gasen oder Dämpfen getrennten Flüssigkeit in de auf dem Außenmantel des Leitkörpers umlaufenden Kammern benutzt werden soll, bietet sich die Anlage eines Tropfensammlers als nach außen geschlossene Rinne direkt unmittelbar quer zu der Kammer an, wobei diese einen Abfluß aufweist, der beispielsweise mit einem Siphon verbunden wird.
  • Die an der Eintrittsöffnung das Strömungsmedium umlenkenden und in Richtung Innenrohrwandung führenden Strömungskanäle lassen sich leicht durch Anordnung eines Umströmkerns in der Mitte der Eintrittsöffnung selbst erzeugen.
  • Zur Führung des Strönungsmediums . in oder auf dem Umströmkern hat sich besonders vorteilhaft die Anlage einer Ans.römzhaube und einer Abströmhaube am Anfang bzw. Ende des Umströmkerns erwiesen.
  • Das Strömungsmedium umläuft in diesem Fall den Umströmungskern zwischen diesem und der Innenrohrwandung, indem es zunächst in einen sich düsenförmig verengenden Raum eingeführt wird und schließlich übereinensich erweiternden diffusorartigen Raum in das Innenrohr des Leitkörpers strömt.
  • Aufgrund der düsenartigen Wirkung der Einströmhaube und der nachgeschalteten Abströmhaube erhöht sich die Strömung geehwindigkeit des Strömungsmediums und der Druck hinter dem UmstrOmkern. Die Umlenkung des strömenden Mediums zur Erzeugung einer Rotationsströmung in dem Innenrohr des Leitkörpers läßt sich leicht durch auf der Mantelfläche des Umströmkerns angelegte,bis unmittelbar an die Inrenrohrwandung reichende Leitschaufeln erreichen.
  • Die Leitschaufeln müssen dabei unter einer besti-.:ten winkel zur Leitkörpcr#ittellinie ver>zt angeordnet sein, so daß das Strömungsmedium in Rotation versetzt wird. Es hat sich dabei ein Winkel von ca. 30 - 450 zwischen der Leitschaufel und der LeitkörpermittellinI" als vorteilhaft erwiesen, wenn die Länge des die Leitsch2tfeln tragenden Mittelteils des Umströmungskerns etwa dessen Durchmesser entspricht.
  • Zur Erreichung einer laminaren RotationsstrÖmung rat sich desweiteren eine VerdriLlung der Leitschaufeln in die ~#eabsichtigte Rotationsrichtung und eine Hinterschneidung der Anströmkanten der Leitschaufeln von ca.
  • 150 als vorteilhaft erwiesen.
  • Desweiteren hat sich gezeigt, daß dann/eine besonders hohe Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit und eine günstige Ausbildung der Strömung in dem Innenrohr des Leitkörpers zu erreichen ist, wenn die Anströmhaube mit der Innenrohrwandung einen Verjüngungswinkel von ca. 300 und die Abströmhaube mit der Innenrohrwandung einen Erweiterungswinkel von ca. 450 bildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen statischen Abscheider mit ringförmig in sich geschlossenen hintereinandergeschalteten Kammern.
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einströmöffnung des Abscheiders, wobei der Umströmungskern, dessen Halterung und die Versetzung der Leitschaufeln gegenüber der Leitkörpermittellinie zu erkennen sind.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen statischen Abscheiders 1 für Feuch'igelt und Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen oder Dämpfen erkennt an den zylindrischen 'UeitkiBrper 2, durch den das strömende zu trennende Medium flieht und der jeweils mittels eines Flansches 19, 20 an seiner Eintrittsöffnung 3 bzw.
  • seiner Au#trittsöffnung z.B. in die Saugleitung des Kompressors einer Kühlanlage oder zwischen einen Luftwäscher und Nachwärmer einer Klimaanlage schaltbar ist.
  • Der Außenmantel 6 des Leitkörpers 2 wird von einem zu diesem konzentrisch angeordneten Zylindermantel 7 umgeben, der einzelne, von einander getrennte, den Leitkörper 2 in seiner Umfangsrichtung umgebende Ringkammern 8 bildet, die jeweils über eine über dem Umfang des Außenmantels 6 sich ringförmig erstreckende schlitzförmige Ausnehmung 10 mit dem Innenrohr 9 des Leitkörpers 2 verbunden sind.
  • In jeder Kammer ist an der Unterseite des Abscheiders 1 im Zylindermantel 7 eine Öffnung 11 angelegt, die gegenüber der in der Innenrohrwandung 4 angelegten schlitzförmigen Ausnehmung 10 seitlich verschoben ist.
  • Insofern besteht kein ungehinderter Durchgang für Flüssigkeit oder Gase von der Innenrohrwandung 4 zu dem unterhalb der Öffnung 11 angeordneten Tropfensammler 12.
  • Dies ist wichtig, damit nicht in einem umgekehrten Weg die im Tropfensammler 12 angesammelte Flüssigkeit von Gasen überstrichen wird und dies zu einer ungewollten Befeuchtung des strömenden Mediums führt. Außerdem fließt so die Flüssigkeit über die Wandung der Oingkammern 10 besser ab ohne daß sich/#?Ebtel bilden könten oder die Strömung in dem Innenrohr 9 des Leitkörpers 2 nachteilig beeinflußt würde. Diesbezüglich sind auch die Wandungen zwischen den einzelnen Ringkammern 8 bedeutsam, da damit die in einer bestirr:rten Ringkrmmer geführte Flüssigkeit nicht ilber die Ausnehmung 10 einer benachbarten Ringkammer in das durchströmte Innenrohr 9 zurückgelangen kann.
  • Damit in dem strömenden Medium enthaltener Dampf zu der Innenrohrwandung 4 geführt wird und dort kondensiert, bzw.
  • die Wassertropfen gegen diese Wandung geschleudert werden, wird das den Leitkörper 2 durchströmende Medium durch eine in der Eintrittsöffnung 3 mittig und starr angeordneten Smströmkern 15 nach außen zur Innenrohrwandung 4 gelenkt und derart gedreht, daß es das Innenrohr 9 als laninare Rotationsströmung durchfließt. Da auch die ringförmigen Ausnehmungen 10 derart bemessen sind, daß an den Wandungen keine Wirbel entstehen können, und der Innenrohrdurchmesser der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums angepaßt ist, bilden sich aufgrund der Zentrifugalkraft und der insbesondere im Gewicht unterschiedlichen Bestandteile des strömenden Mediums nebeneinanderliegende, sich durch das Rohr schiebende Strömungsschichten aus.
  • Die gegenüber Gas und Dampf schwerere Flüssigkeitsschicht läuft dabei an der Innenrohrwandung 4 entlang und fließt über die ringförmigen Ausnehmungen 10 des Außenmantels 6 in die Ringkammern 8 ab.
  • Durch Anordnung mehrerer Trennstufen - in dieser Ausführungsform 9 -, bestehend aus den Ausnehmungen 10, zwischen diesen angeordneten zylinderförmigen Mantelabschnitten 13 und entsprechenden Ringkammern 8, läßt sich die Ertfeuchtung bzw. Abscheidung von Tropfen fast beleibig steigern.
  • Zur Erreichung einer höheren Strömungsgeschwindigkeit sowie zur Vermeidung des Abreißens der Strömung und damit des Ausbildens von Wirbeln, die der Entstehung einer laminaren Rotationsströmung entgegen wirken könnten, ist der Umströmungskern 15 mit einer abgerundeten Anströmhaube 16 und Abströmhaube 17 versehen. Auf diese Weise läßt sich insbesondere mittels eines Düsen- und Diffusoreffekts trotz starr befestigtem Umströmkern 15 eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit auch eine höhere Zenttifugalkraft und bessere Abscheidung der Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeitstropfen erzielen.
  • Die Leitschaufeln 18 sind im dargestellten Beispiel um 300 gegenüber der Mittellinie des Umströmkerns versetzt, um das strömende Medium geeignet durch zwischen ihnen gelegenen Strömungkanälen 5 umzulenken. Die Leitschaufeln 18 sind dabei zueinander im gleichen Abstand angeordnet, wobei sie und die von ihnen gebildeten Strömung kanäle 5 verdrillt sind.

Claims (15)

  1. PatentansprUche 1. Statischer Abscheider zum Entfernen von Feuchtigkeit oder Flüssigeitsteilchen aus strömenden Gasen und Dämpfen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abscheider (1) aus einem rohrförmigen am Anfang und Ende offenen Leitkörper (2) besteht, in dessen Eintrittsöffnung (3) das Strömungsmedium umlenkende und zur Innenrohrwandung (4) des Leitkörpers (2) führende Strömungskanäle (5) ausqebildet sind, daß auf dem Außenmantel (6) des Leitkörpers (2) umlaufende in sich geschlossene Kanmern (8), die miteinander nicht unmittelbar in Verbindung stehen und mit dem Innenrohr (9) des Leitkörpers (2) durch Uber ihre ganze Länge die Innenrohrwandung (4) ganz oder teilweise durchbrechende öffnungen (10) in Verbindung stehen, angelegt sind und daß an der Unterseite des Abscheiders (1) in jeder Kammer (8) jeweils eine öffnung (11) zum Anschluß an einen Tropfensamnler (12) vorhanden ist.
  2. 2. Statischer Abscheider nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die auf dem Außenmantel (6) des Leitkörpers (2) umlaufenden in sich jeweils geschlossene Kammern (8) als den Zylindermantel (7) konzentrisch in Umfangsrichtung umschließende Ringkammern angelegt sind.
  3. 3. Statischer Abscheider nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die die Innenrorandng (4) durchbrechenden Öffnungen (10) als sich über den Umfang des Außenmantels (6) erstreckende ringförmige Ausnehmungen (10) ausgebildet sind, die die Innenrohrwandung (4) in einzelne zylinderförmige !'antelabschnitte (13) aufteilen.
  4. 4. Statischer Abscheider nach dem Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Breite der ringförmiaen Ausnehirung (10) sich zu der Large des zwischen zwei Alsnehmungen (10) befindlichen Mantelabschnltts (13) wie 1:6 bis 1:10 verhält.
  5. 5. Statischer Abscheider nach den Ansprüchen 1-4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tropfensammler (12) als nach außen geschlossene Rinne angelegt ist,dic direkt unmittelbar an und quer zu den Kammern (8)sich erstreckt und einen Abfluß (14), der beispielsweise mit einem Siphon verbunden wird, aufweist.
  6. 6. Statischer Abscheider nach den Ansprüchen 1-5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die an der Eintrittsöffnung (3) des Leitkörpers (2) angeordneten Strömungskanäle (5) durch einen zur Leitkörpermittellinie symmetrisch angeordneten Umströmkern (15), der sich fast bis der Innenrohrwandung (4) erstreckt, gebildet werden.
  7. 7. Statischer Abscheider nach dem Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Umströmkern (15) eine Anströmhaube (16) an der der eintretenden Strömung zugewandten Seite und eine Abströmhaube (t7) an der in das Innenrohr (9) weisenden Seite aufweist.
  8. 8. Statischer Abscheider nach dem Anspruch 7, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Anström- und Abströmhaube (16,17) kugelförmig abgerundet sind.
  9. 9. Statischer Abscheider nach dem Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kru~m.mungsradius der Abströmhaube (17) größer als der der Ans'römhaube (16) ist.
  10. 10. Statischer Abscheider nach den Ansprüchen 6-9, dadurch g e k e n n z e i c h r. e t, daß der mittlere Teil des Umströ.ungskerns (15) zylinderförmig ausgebildet ist und dessen Durchmesser etwa doppelt so groe wic der Abstsand zwischen dessen Mantelfläche und der Innenrohrwandung (4) ist.
  11. 11. Statischer Abscheider nach den Ansprüchen 6 - 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der mittlere Teil des Umströmungskerns (15) sich von dessen äußeren Mantelfläche bis unmittelbar an die Innenrohrwandung (4) erstreckende Leitschaufeln (18) trägt.
  12. 12. Statischer Abscheider nach dem Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leitschaufeln (18) auf der Mantelfläche des Umströmungskerns(1S) unter ein Winkel von ca. 30 - 450 zur Leitkörpermittellinie versetzt angeordnet sind, wenn die Länge des die Leitschaufeln (18) tragenden Mittelteils des Umströmungskerns (15) etwa dessen Durchmesser entspricht.
  13. 13. Statischer Abscheider nach den Ansprüchen 11 - 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leitschaufeln (18) jeweils in sich in Längsrichtung verdrillt sind.
  14. 14. Statischer Abscheider nach den Ansprüchen 11 - 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die vordere Anströmkante (18a)der Leitschaufeln (18) in Richtung der Innenrohrwandung (4) um ca. 150 hinterschnitten wird.
  15. 15. Statischer Abscheider nach den Ansprüchen 7 - 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anströmhaube (16) mit der Innenrohrwandung (4) ein Verjüngungswinkel von ca. 300und die Abströmhaube (17) mit der Innenrohrwandung (4) einen Erweiterungswinkel von ca. 450 bildet.
DE19772702148 1977-01-20 1977-01-20 Statischer abscheider Withdrawn DE2702148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702148 DE2702148A1 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Statischer abscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702148 DE2702148A1 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Statischer abscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702148A1 true DE2702148A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702148 Withdrawn DE2702148A1 (de) 1977-01-20 1977-01-20 Statischer abscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702148A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681610A (en) * 1986-02-13 1987-07-21 United Technologies Corporation High performance water collector
WO1993024204A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 Merpro Azgaz Limited Liquid/gas separator
WO1999059867A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Alliedsignal Inc. Coanda water extractor
WO2002020137A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Stephen Kotze Water trap
EP1677892A1 (de) * 2003-08-26 2006-07-12 Hydrogenics Corporation Energie- und/oder stoffaustauschvorrichtung mit integriertem fluidabscheider
EP1680205A1 (de) * 2003-08-26 2006-07-19 Hydrogenics Corporation Vorrichtung zum abtrennen von flüssigkeit von einem prozessgasstrom eines stapels elektro-chemischer zellen
WO2007020089A2 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Dana Corporation Liquid separator with bypass
EP1987871A3 (de) * 2001-11-07 2009-06-17 Natco Norway AS Axialer Zyklonabscheider
EP2082808A2 (de) * 2008-01-22 2009-07-29 Areva NP GmbH Zentrifugalabscheider
EP3192740A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Hamilton Sundstrand Corporation Abflusslochöffnungsvorrichtung
EP3320961A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Hamilton Sundstrand Corporation Kompakter wasserabscheider
CN115110944A (zh) * 2021-03-09 2022-09-27 王会堂 湿气在线计量装置

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681610A (en) * 1986-02-13 1987-07-21 United Technologies Corporation High performance water collector
WO1993024204A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 Merpro Azgaz Limited Liquid/gas separator
US5510017A (en) * 1992-06-02 1996-04-23 Merpro Azgaz Limited Pipe liquid/gas separator having vane sets
WO1999059867A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Alliedsignal Inc. Coanda water extractor
US6331195B1 (en) 1998-05-20 2001-12-18 Alliedsignal Inc. Coanda water extractor
WO2002020137A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Stephen Kotze Water trap
WO2002020137A3 (en) * 2000-09-11 2002-05-16 Stephen Kotze Water trap
EP1987871A3 (de) * 2001-11-07 2009-06-17 Natco Norway AS Axialer Zyklonabscheider
EP1680205A4 (de) * 2003-08-26 2007-07-04 Hydrogenics Corp Vorrichtung zum abtrennen von flüssigkeit von einem prozessgasstrom eines stapels elektro-chemischer zellen
US7338545B2 (en) 2003-08-26 2008-03-04 Hydrogenics Corporation Apparatus for separating liquid from a process gas stream of an electrochemical cell stack
JP2007503295A (ja) * 2003-08-26 2007-02-22 ハイドロジェニクス コーポレイション 流体分離器と一体化したエネルギー及び/又は質量交換器
JP2007503296A (ja) * 2003-08-26 2007-02-22 ハイドロジェニクス コーポレイション 電気化学セルスタックの処理ガスストリームから液体を分離する装置
EP1677892A1 (de) * 2003-08-26 2006-07-12 Hydrogenics Corporation Energie- und/oder stoffaustauschvorrichtung mit integriertem fluidabscheider
EP1677892A4 (de) * 2003-08-26 2007-02-21 Hydrogenics Corp Energie- und/oder stoffaustauschvorrichtung mit integriertem fluidabscheider
EP1680205A1 (de) * 2003-08-26 2006-07-19 Hydrogenics Corporation Vorrichtung zum abtrennen von flüssigkeit von einem prozessgasstrom eines stapels elektro-chemischer zellen
US7311765B2 (en) 2003-08-26 2007-12-25 Hydrogenics Corporation Energy and/or mass exchange apparatus having an integrated fluid separator
WO2007020089A3 (en) * 2005-08-17 2007-04-26 Reinz Dichtungs Gmbh Liquid separator with bypass
WO2007020089A2 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Dana Corporation Liquid separator with bypass
US7938870B2 (en) 2005-08-17 2011-05-10 d Dana Automotive Systems Group, LLC Liquid separator with bypass
EP2082808A2 (de) * 2008-01-22 2009-07-29 Areva NP GmbH Zentrifugalabscheider
EP2082808A3 (de) * 2008-01-22 2012-11-14 Areva NP GmbH Zentrifugalabscheider
DE102008005574B4 (de) * 2008-01-22 2013-11-28 Areva Gmbh Zentrifugalabscheider
EP3192740A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Hamilton Sundstrand Corporation Abflusslochöffnungsvorrichtung
US10408492B2 (en) 2016-01-15 2019-09-10 Hamilton Sundstrand Corporation Drain hole orifice device
EP3320961A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Hamilton Sundstrand Corporation Kompakter wasserabscheider
US10265651B2 (en) 2016-11-14 2019-04-23 Hamilton Sundstrand Corporation Compact water extractor
US10639574B2 (en) 2016-11-14 2020-05-05 Hamilton Sundstrand Corporation Method of extracting water
CN115110944A (zh) * 2021-03-09 2022-09-27 王会堂 湿气在线计量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917990T2 (de) Wirbelrohr-Abscheider.
DE3703358C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines feuchtigkeitshaltigen Teils eines Luftstroms
DE69816009T2 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
EP0215075A1 (de) Zyklonabscheider mit zwei abscheideräumen und statischen leitvorrichtungen.
DE2702148A1 (de) Statischer abscheider
DE2051310A1 (de) Einrichtung zur Dampftrocknung in Dampferzeugern von Kernkraftwerken
WO1998024533A2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
DE1657280B2 (de) Separator
DE2820233A1 (de) Drehstroemungswirbler
DE1719485A1 (de) Geraet zum Abscheiden eines fluessigen und/oder dampffoermigen Mediums aus einem Traegergas und dessen Verwendung in Flugzeugen
DE3624086C2 (de)
DE3103842A1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
EP3348804A1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE60034467T2 (de) Kompakter kaskadenwäscher zur waschung von abgasen
DE3107607C2 (de)
EP0007458A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stofftrennen mittels Fliehkraft
DE1519985A1 (de) Einrichtung zum Ausdampfen von Fluessigkeiten
DE1856829U (de) Fliehkraft-staubabscheider fuer gase, insbesondere rauchgase.
WO2023041667A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE102010063843A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Abscheiden von Aerosolen
DE2508266C3 (de) Vorrichtung im konischen Unterteil von Zerstäubungstrocknern zum Abscheiden der gewonnenen Feststoffe aus dem Trocknungsgas
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
DE10135535A1 (de) Tropfenabscheider
DE10230881A1 (de) Wasserabscheider für Klimaanlagen
DE3049752T1 (de) Apparatus for gas scrubbing

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination