DE270013C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270013C
DE270013C DENDAT270013D DE270013DA DE270013C DE 270013 C DE270013 C DE 270013C DE NDAT270013 D DENDAT270013 D DE NDAT270013D DE 270013D A DE270013D A DE 270013DA DE 270013 C DE270013 C DE 270013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
preform
glass
filling
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270013D
Other languages
German (de)
Publication of DE270013C publication Critical patent/DE270013C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/14Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines
    • C03B9/16Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "blow" machines or in "blow-and-blow" machines in machines with turn-over moulds
    • C03B9/165Details of such machines, e.g. guide funnels, turn-over mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 270013 KLASSE 32a. GRUPPE M 270013 CLASS 32a. GROUP

ALBERT EDWARD CLEGG in LEEDS, Engl. Glasblasemaschine zur Herstellung von Flaschen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1912 ab.ALBERT EDWARD CLEGG in LEEDS, Engl. Glass blowing machine for the production of bottles. Patented in the German Empire on October 24, 1912.

die Prioritätthe priority

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasblasemaschine zur Herstellung von Flaschen, bei welcher die Vorform an einem, um eine wagerechte Achse kippbaren Rahmen angebracht ist, welcher um eine senkrechte Achse geschwenkt werden kann, so daß er von der Vorderseite der Maschine, welche durch die hier angebrachte Fertigform bezeichnet ist und an welcher durch den hier aufgestellten Arbeiter das Blasen ausgeführt wird, nach der Rückseite der Maschine gedreht werden kann, wo das Glas in die zunächst umgekehrt, also mit der unteren Öffnung nach oben stehende Vorform eingefüllt wird. Hierauf wird ein im Blasekopf bezüglich der Kopfform geführter Dorn, welcher beim Einfüllen des Glases nach unten aus der Kopfform heraussteht, emporgestoßen und dadurch in der in der Vorform befindlichen Glasmasse eine der Flaschenmündung entsprechende Höhlung erzeugt. Bei den bekannten Maschinen dieser Art erfolgt das Emporstoßen des Domes erst wenn die Vorform nach der Vorderseite der Maschine gebracht worden ist. In manchen Fällen ist es aber zweckmäßig, um eine zu starke Abkühlung und das Zerbrechen des Flaschenkopfes zu vermeiden, das Einstoßen der Höhlung in die Glasmasse unmittelbar nach dem Einfüllen auszuführen, also während die Glasmasse sich in der Füllform an der Rückseite der Maschine befindet, und zwar soll dies gemäß vorliegender Erfindung durch den vorn an der Maschine stehenden Arbeiter ausgeführt werden. Zum Emporstoßen des Domes dient dabei in bekannter Weise ein unter der Vorform in einer senkrechten Führung durch einen Tritt hebel auf und ab beweglicher Stempel.The invention relates to a glass blowing machine for the production of bottles, in which the preform is attached to a frame that can be tilted about a horizontal axis which can be pivoted about a vertical axis so that it can be viewed from the front of the machine passing through the attached finished form is designated and on which by the set up here Worker running the blowing after being turned on the back of the machine where the glass is initially reversed, i.e. with the lower opening facing up standing preform is filled. This is followed by an in the bubble head regarding the head shape guided mandrel, which protrudes downwards from the head shape when the glass is filled, pushed up and thereby a cavity corresponding to the bottle mouth in the glass mass located in the preform generated. In the case of the known machines of this type, the dome is only pushed upwards when the preform has been brought to the front of the machine. In some Cases, however, it is useful to prevent excessive cooling and breaking of the To avoid the bottle head, pushing the cavity into the glass mass immediately to run after filling, i.e. while the glass mass is in the filling mold at the Back of the machine is located, and this is intended by the present invention the worker standing at the front of the machine. To push the Domes is used in a known manner under the preform in a vertical guide The stamp can be moved up and down by means of a step lever.

Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in Ansicht auf der Zeichnung dargestellt. An embodiment of the present invention is shown in perspective on the drawing.

α ist ein Teil der Grundplatte der Maschine und b die Rückseite des Ständers, der an seinem Oberende den Kipprahmen an einem Lager trägt, in welchem der Rahmen abwechselnd auf die Vorder- oder Rückseite des Ständers gedreht werden kann. c ist das Außenende der Stoßstange. α is a part of the base plate of the machine and b the back of the stand, which at its upper end carries the tilting frame on a bearing in which the frame can be rotated alternately on the front or back of the stand. c is the outside end of the bumper.

Der an der Vorderseite der Maschine stehende Arbeiter drückt das Vorderende eines Fußhebels d, welcher in m drehbar angeordnet ist, nach abwärts und zieht hierdurch eine Kette f nach unten. Diese Kette geht zum Teil um ein Kettenrad oder einen Sektor e, der auf einer Welle g sitzt. Das Ende der Kette ist in h an dem Sektor befestigt. Die teilweise Drehung der Welle g bringt eine teilweise Drehung des gezahnten Sektors i mit sich, der auf der Welle g sitzt. Hierdurch wird eine mit dem Sektor i in Eingriff stehende Zahnstange / nach aufwärts bewegt, und ein Stempel k an dem Oberende dieser Zahnstange schlägt gegen das außen nach abwärts hängende Ende der Stoßstange c anThe worker standing at the front of the machine pushes the front end of a foot lever d, which is arranged to be rotatable in m , downwards and thereby pulls a chain f downwards. This chain goes in part around a sprocket or a sector e that sits on a shaft g. The end of the chain is attached to the sector in h. The partial rotation of the shaft g brings about a partial rotation of the toothed sector i which sits on the shaft g. As a result, a rack / engaging with sector i is moved upward, and a punch k at the upper end of this rack strikes against the outwardly downwardly hanging end of the bumper c

und bewegt diese nach aufwärts zwecks Einstoßens einer Anfangshöhlung in die Glasmasse. and moves it upwards for the purpose of poking an initial cavity into the glass mass.

Die Aufwärtsbewegung des Fußhebels d erfolgt durch eine starke Schraubenfeder I, welche rund um den Drehzapfen m des Fußhebels gewunden ist.The upward movement of the foot lever d is carried out by a strong helical spring I which is wound around the pivot m of the foot lever.

Die Welle g und die Zahnstange j sind an einem Rahmen η angebracht, der drehbar anThe shaft g and the rack j are attached to a frame η which is rotatable on

ίο der Rückseite des Ständers b vorgesehen ist, so daß nach Lösen eines der Gelenkzapfen der Kette f der Rahmen η nach einer Seite aus dem Wege geschwungen werden kann, wenn die Glasmassen an der Vorderseite der Maschine durchstoßen werden.ίο the back of the stand b is provided so that after loosening one of the pivot pins of the chain f the frame η can be swung out of the way to one side when the glass masses are pierced at the front of the machine.

Claims (1)

Patent-Anspruch: !Patent claim:! Glasblasemaschine zur Herstellung vonGlass blowing machine for the production of Flaschen, mit einem die Vorform tragenden Kipprahmen, welcher von der durch die Fertigform bezeichneten Vorderseite der Maschine, an welcher das Blasen ausgeführt wird, zwecks Füllung der Vorform nach der Rückseite der Maschine herumgeschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Vorform in einer senkrechten Führung (n) durch einen Tritthebel (d) auf und ab bewegliche Stempel (k) zum Emporstoßen des die Flaschenöffnung bildenden Dornes (c) in die umgekehrte Vorform an der Rückseite der Maschine angebracht ist und daß der ihn antreibende Fußhebel sich bis nach der Vorderseite der Maschine erstreckt, so daß der hier befindliche, die Maschine bedienende Arbeiter das Einstoßen der Flaschenöffnung unmittelbar nach dem Einfüllen des Glases und während die Vorform sich noch an der Rückseite der Maschine befindet, vornehmen kann.Bottles, with a tilting frame carrying the preform, which can be swiveled around from the front of the machine, on which the blowing is carried out, denoted by the finished mold, for the purpose of filling the preform to the rear of the machine, characterized in that the under the preform in a vertical guide (n) through a step lever (d) up and down movable die (k) for pushing up the mandrel (c) forming the bottle opening into the inverted preform is attached to the rear of the machine and that the foot lever driving it extends to the The front of the machine extends so that the worker operating the machine located here can push in the bottle opening immediately after filling the glass and while the preform is still at the rear of the machine. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT270013D Active DE270013C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270013C true DE270013C (en)

Family

ID=526807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270013D Active DE270013C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270013C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873929A (en) * 1996-07-02 1999-02-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gas treatment bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873929A (en) * 1996-07-02 1999-02-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gas treatment bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE270013C (en)
DE1596581B2 (en) Glass forming machine
DE234384C (en)
DE230944C (en)
DE250278C (en)
DE111073C (en)
DE281306C (en)
DE136530C (en)
AT95249B (en) Method and device for the production of bottles with a recessed bottom.
DE325087C (en) Bottle blowing machine
AT87558B (en) Automatic glass blowing machine.
DE530921C (en) Automatic glass suction blower
DE176093C (en)
DE284211C (en)
AT28969B (en) Machine for the production of glass bottles.
DE256425C (en)
DE284517C (en)
DE142520C (en)
DE161558C (en)
DE105842C (en)
DE521219C (en) Glass blowing machine
DE53331C (en) Machine for making bottles
DE196282C (en)
DE292226C (en)
DE271133C (en)