DE266786C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266786C
DE266786C DENDAT266786D DE266786DA DE266786C DE 266786 C DE266786 C DE 266786C DE NDAT266786 D DENDAT266786 D DE NDAT266786D DE 266786D A DE266786D A DE 266786DA DE 266786 C DE266786 C DE 266786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potash
reaction
mol
potassium sulfate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266786D
Other languages
German (de)
Publication of DE266786C publication Critical patent/DE266786C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/02Preparation by double decomposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 266786 -KLASSE 12/. GRUPPE. - JVl 266786 - CLASS 12 /. GROUP.

in HILDESHEIM.in HILDESHEIM.

mit Natriumcarbonat.with sodium carbonate.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1913 ab.Patented in the German Empire on January 11, 1913.

Die ältesten bekannten Verfahren zur Herstellung von Pottasche beruhen auf der Auslösung des kohlensauren Kalis aus verschiedenen Pflanzenaschen, wobei auch alle übrigen löslichen Salze ausgezogen werden, die dann durch Eindampfen und darauf folgende fraktionierte Kristallisation von der Pottaschelösung möglichst getrennt werden. Man erhält zum Schluß eine Pottasche von 8p bis 95 Prozent. Eine weitere Quelle für die Pottascheherstellung ist die Wollschweißasche und die Schlempekohle, welche auf ähnliche Weise, wie oben beschrieben, verarbeitet werden. Mehrere Jahrzente hindurch wurden auch große Mengen von Pottasche nach dem Leblanc-Verfahren aus Chlorkalium bzw. Kalisulfat hergestellt. Nachdem aber die Elektrolyse von Chlorkalium ihren Siegeszug in die Industrie gehalten hat, stellt man den Haüptteil des Gesamtpottasche bedarf s aus dem dabei gewonnenen Ätzkali durch Einleiten von Kohlensäure in die Lösung derselben her. Das Verfahren der Herstellung von Pottasche auf dem Wege der Doppelverbindung von kohlensaurer Magnesia mit kohlensaurem Kali wird allein vom Salzbergwerk Neustaßfurt ausgeübt. Andere Verfahren sind nie zur praktischen Ausführung gekommen; dies hängt wohl damit zusammen, daß die Kalisalze an und für sich teuer sind und keine großen Fabrikationsverluste ertragen können, und daß infolgedessen für Pottasche keine komplizierten Verfahren am Platze .sind.The oldest known processes for producing potash are based on tripping of carbonate of potash from various plant ashes, including all the rest soluble salts are extracted, which are then fractionated by evaporation and subsequent Crystallization should be separated from the potash solution if possible. In the end, a potash of 8p to 95 percent is obtained. Another source for the potash production is the wool sweat ash and the Stillage charcoal, which is processed in a similar way as described above. For several decades they were too Large quantities of potash using the Leblanc process from potassium chloride or potassium sulphate manufactured. But after the electrolysis of potassium chlorine its triumphant advance in the industry has held, the main part of the total potash requirement is made from the caustic potash obtained by introducing Carbonic acid in the solution of the same. The process of making potash by way of the double combination of carbonate magnesia with carbonate potash is exercised solely by the Neustaßfurt salt mine. Other procedures are never used come practical execution; this is probably due to the fact that the potash salts and are in themselves expensive and cannot endure great manufacturing losses, and that consequently no complicated procedures are appropriate for potash.

Es ist nun gelungen, ein Verfahren zur Herstellung von Pottasche zu finden, welches 45 It has now been possible to find a process for the production of potash, which 45

auf der einfachen Umsetzung zwischen Kalisulfat, K2SO4, und kohlensaurem Natron, 2Va2CO3, beruht, und bei dem keinerlei Abfallprodukte entstehen, so daß Verluste an Kali vermieden werden, wodurch eine gute Rentabilität gesichert wird.based on the simple conversion between potassium sulfate, K 2 SO 4 , and carbonate of soda, 2Va 2 CO 3 , and in which no waste products arise, so that losses of potash are avoided, whereby a good profitability is ensured.

Die Umsetzung zwischen K2 SO4 und Na2 CO3 liegt zwar schon den Patenten 47037, 52163 und 58826 der Klasse 75 zugrunde, aber diese Patente haben mehr wissenschaftliches Interesse, .auch haften ihnen mehrfach Mängel an.The conversion between K 2 SO 4 and Na 2 CO 3 is based on patents 47037, 52163 and 58826 of class 75, but these patents have more scientific interest, and they also have several defects.

Die Patentschrift 47037 mit der Zusatzpatentschrift 52163 behandelt die Bildpng von K2CO3 durch Umsetzung zwischen K2SO4 und Na2 CO3 in wäßriger Lösung und in der Kälte, d.h. bei Temperaturen unter —2°. Da nun die Löslichkeit des K2SO4 in Wasser eine relativ geringe ist, und außerdem äquivalente Mengen von 2Va2 CO3 und Kz SOt zur gegenseitigen Einwirkung kommen sollen, kann man nur mit einer verhältnisinäßig schwachen Lösung arbeiten. Diese beiden Umstände, die künstliche Kühlung der Lösung und ,die Anwendung von nur schwachen Lösungen, verteuern das Verfahren außerordentlich und machen es unrentabel. Es ist dies um so mehr der Fall, wenn man die Umsetzung, wie vorgeschrieben, noch durch Bildung von 2Va HCO3 unter Zuhilfenahme von CO2 unterstützen soll. Das Zusatzpatent 52163 kompliziert das Verfahren des Hauptpatents 47037 außerdem noch durch Einführung einer Doppelverbindung von K2SO4 und Na2SO4, die erst durch Umsetzung zwischen KCl und Na2SO4 gebildet werden soll.The patent specification 47037 with the additional patent specification 52163 deals with the formation of K 2 CO 3 by reaction between K 2 SO 4 and Na 2 CO 3 in aqueous solution and in the cold, ie at temperatures below -2 °. Since the solubility of K 2 SO 4 in water is relatively low, and, moreover, equivalent amounts of 2Va 2 CO 3 and K z SO t should interact, one can only work with a relatively weak solution. These two circumstances, the artificial cooling of the solution and the use of only weak solutions, make the process extremely expensive and unprofitable. This is all the more the case if the implementation, as prescribed, is to be supported by the formation of 2Va HCO 3 with the aid of CO 2 . The additional patent 52163 complicates the process of the main patent 47037 by introducing a double compound of K 2 SO 4 and Na 2 SO 4 , which is only to be formed by reaction between KCl and Na 2 SO 4 .

Das Patent 58826 will K2 CO3 dadurch herstellen, daß eine Na2 CO3 - Lösung mit einem Überschuß von K2SO4 behandelt wird, ζ Β. in der Weise, daß auf 1MoLiVa2CO3 3 Mol.The patent 58826 wants to produce K 2 CO 3 by treating a Na 2 CO 3 solution with an excess of K 2 SO 4 , ζ Β. in such a way that on 1MoLiVa 2 CO 3 3 mol.

/C2SO4 kommen. Nach unseren Feststellungen ist unter diesen Verhältnissen die Umsetzung eine sehr mangelhafte./ C 2 SO 4 come. According to our findings, the implementation is very poor under these circumstances.

Anders verhält es sich, wenn man nach dem neuen Verfahren arbeitet. Es wurde gefunden, daß man die an und für sich sehr . träge Reaktion zwischen K2SO4 und Na2CO3 dadurch zu einer technisch rationellen Umsetzung zwingen kann, wenn man mit einem großen Überschuß von Na2 CO3 arbeitet, so daß z. B. mindestens 2 Mol. Na2CO3 auf 3 Mol. K2 SO4 kommen, dann genügt sogar eine Temperatur von 40 ° C. Im Gegensatz zu der Angabe des Patents 58826, daß es bei Anwendung eines großen Überschusses vonIt is different when you work according to the new process. It has been found that one is very much in and of itself. sluggish reaction between K 2 SO 4 and Na 2 CO 3 can thereby force to a technically rational implementation if you work with a large excess of Na 2 CO 3 , so that z. B. come at least 2 mol. Na 2 CO 3 to 3 mol. K 2 SO 4 , then even a temperature of 40 ° C. In contrast to the specification of patent 58826, that when using a large excess of

20Ne2CO3 ein an Na2SO4 sehr reiches Doppelsalz von K2SO4 und Na2SO4 (Glaserit) geben soll, erhält man nach dem neuen Verfahren immer ein Doppelsalz, welches etwa 70 Prozent K2SO4, also ungefähr entsprechend der20Ne 2 CO 3 a is intended to give Na 2 SO 4 very rich double salt of K 2 SO 4 and Na 2 SO 4 (glaserite), is always obtained a double salt by the new process, which contains about 70 percent K 2 SO 4, or about according to the

as Formel Na2SO4- 2K2SC4, enthält, welches ohne weiteres als marktfähiges Kah^msulfat durch Zumischen zu hochprozentigem Sulfat oder Heruntermischen mit MgSO4 zu 48prozentiger schwefelsaurer Kalimägnesia verwertet werden kann.The formula contains Na 2 SO 4 - 2 K 2 SC 4 , which can easily be used as marketable potassium sulphate by adding it to high-percentage sulphate or mixing it down with MgSO 4 to produce 48% sulfuric-acid potassium mangnesia.

Der Grund der Anwendung einer verhältnismäßig größeren Menge von Soda bei der Umsetzung zwischen Na2 CO3 und K2 SO4 ist darin zu suchen, daß sich in der Lösung gewissermaßen die Doppelverbindung Na2 CO3 · K2 CO3 bildet, und daß die Umsetzung zwischen Na2 CQ3 und K2 SO4 so weit geht, daß ein Gleichgewichtszustand zwischen dem gebildeten K2 CO3 und der noch übrigbleibenden Na2 CO3 entsteht'.The reason for using a relatively larger amount of soda in the reaction between Na 2 CO 3 and K 2 SO 4 is to be found in the fact that the double compound Na 2 CO 3 · K 2 CO 3 is formed in the solution, and that the Conversion between Na 2 CQ 3 and K 2 SO 4 goes so far that a state of equilibrium between the K 2 CO 3 formed and the remaining Na 2 CO 3 arises'.

Die Unterschiede zwischen dem vorstehend beschriebenen Verfahren nach Patentschrift 58826 und dem neuen Verfahren sind also folgende:The differences between the above-described method according to patent specification 58826 and the new procedure are as follows:

ι. Während das Patent 58826 mit einem großen Überschuß von K2SO4 arbeitet, nämlich auf ι Mol. Na2CO3 3 MoL K2SO4 | nimmt, ist bei unserem Verfahren das Gegenteil der Fall, indem wir mit einem bedeutenden Überschuß von Na2 CO3 arbeiten und auf 1 Mol. Na2CO3 höchstens nur 1,5 Mol. K2SO4 nehmen. ι. While the patent 58826 works with a large excess of K 2 SO 4 , namely to ι mol. Na 2 CO 3 3 MoL K 2 SO 4 | the opposite is the case with our process, in that we work with a significant excess of Na 2 CO 3 and take at most 1.5 mol of K 2 SO 4 for 1 mol of Na 2 CO 3 .

2. Die Folge der verschiedenen Mengenverhältnisse der beiden Umsetzungskomponenten ist, daß das Patent 58826 nur mit verhältnismäßig schwachen Lösungen arbeiten kann, während wir von vornherein nicht nur mit konzentrierten Lösungen, sondern sogar mit zum Teil noch ungelösten Salzen arbeiten können und deshalb auch konzentrierte Pottaschelaugen erhalten.2. The consequence of the different proportions of the two conversion components is that the patent 58826 only work with relatively weak solutions can, while we not only come up with concentrated solutions, but even Can work with partially still undissolved salts and therefore also concentrated potash eyes obtain.

3. Des weiteren sei angeführt, daß infolge der tragen Reaktion zwischen K2SO4 und NaCO3 das Patent 58826 gegebenenfalls mit hohen Temperaturen und sogar unter Druck arbeiten will, während bei unserem Verfahren eine Temperatur von 35 bis 40 ° genügt.3. Furthermore, it should be mentioned that, due to the reaction between K 2 SO 4 and NaCO 3, patent 58826 may want to work with high temperatures and even under pressure, while in our process a temperature of 35 to 40 ° is sufficient.

4. Eine Folge dieser relativ niedrigen, aber gleichmäßigen Temperatur ist, daß bei unserem Verfahren immer eine Doppelverbindung von K2SO4 und Na2SO4 (Glaserit) mit ungefähr gleicher Zusammensetzung erhalten wird, während die Zusammensetzung der entsprechenden Doppelverbindung des Patents 58826 in weiten Grenzen schwankt.4. A consequence of this relatively low but uniform temperature is that with our process a double compound of K 2 SO 4 and Na 2 SO 4 (glaserite) is always obtained with approximately the same composition, while the composition of the corresponding double compound of the patent 58826 in wide limits fluctuates.

5. Die fernere Folge der weiteren Zusammensetzung der Glaseritverbindung bei unserem Verfahren ist, daß sie direkt, als solche verwertbar ist, während das Patent 58826 das Doppelsalz auf mühselige Weise in Kaliumsulfat, das Ausgangsmaterial, zurückverwandelt. 5. The further consequence of the further composition of the glaserite compound our process is that it is directly usable as such while the patent 58826, the double salt is laboriously converted back into potassium sulfate, the starting material.

Man verfährt gemäß der Erfindung derartig, daß man in einem Rührwerk in eine bei -35 bis 40 ° gesättigte Sodalösung ein Gemisch von technisch reinem Sulfat und Soda so weit einträgt, daß auf 2 Mol. Na2CO3 höchstens 3 Mol. K2 SO4 kommt. Die Umsestzung hat nach 3 Stunden langem Rühren bei einer Temperatur von 35 bis 40 ° C. genügend stattgefunden; der ganze Inhalt des Rührwerkes wird in eine Nutsche gebracht, wo die Pottaschelauge von dem gebildeten, als feinkörniges Salz abgeschiedenen Glaserit getrennt wird. Der Glaserit wird mit wenig Wasser von der anhängenden Pottaschelauge befreit und dann in einem Ofen getrocknet, um als Kaliumsulfat verwertet zu werden, während die konzentrierte Pottaschelösung nach bekannten Verfahren auf hochprozentige Pottasche verarbeitet wird.The procedure according to the invention is such that a mixture of technically pure sulfate and soda is introduced into a soda solution saturated at -35 to 40 ° in a stirrer to such an extent that 2 mol. Na 2 CO 3 at most 3 mol. K 2 SO 4 is coming. The reaction has taken place sufficiently after stirring for 3 hours at a temperature of 35 to 40 ° C .; the entire contents of the agitator are placed in a suction filter, where the potash eye is separated from the glaserite which has formed and which is deposited as fine-grained salt. The glaserite is freed from the attached potash eye with a little water and then dried in an oven to be used as potassium sulfate, while the concentrated potash solution is processed into high-percentage potash using known methods.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Verfahren zur Herstellung von Pottasche durch Umsetzung von Kaliumsulfat mit Natriumcarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaliumsulfat mit einem großen Überschuß von Soda auf nassem Wege bei einer Temperatur von 35 bis 400C. zur Reaktion gebracht wird, wodurch einerseits eine auf reüie Handelsware gut verarbeitbare Pottaschelösung und andererseits ein Doppelsalz von Kaliumsulfat und Natriumsulfat entsteht, welches direkt als seiches verwertet werden kann.A process for the production of potash by reaction of potassium sulfate with sodium carbonate, characterized in that the potassium sulfate is contacted with a large excess of soda ash in the wet way at a temperature of 35 to 40 0 C. for reaction, whereby the one hand a readily processable on reüie commodity Potash solution and, on the other hand, a double salt of potassium sulfate and sodium sulfate, which can be used directly as seiches.
DENDAT266786D Active DE266786C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266786C true DE266786C (en)

Family

ID=523897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266786D Active DE266786C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266786C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE48278C (en) Innovation in the process for the preparation of ammonium nitrate by reacting barium nitrate with ammonium sulfate
DE266786C (en)
DE814144C (en) Process for the preparation of hydroxylamine sulfonates and / or hydroxylamine sulfate
DE2425923A1 (en) PROCESS FOR THE SEPARATION OF POTASSIUM CATIONS FROM SODIUM CATIONS
DE2625631C3 (en) Process for the production of alkali gold sulfite
DE503898C (en) Process for the preparation of double salts of ammonium sulphate with the sulphates of alkalis
DE845341C (en) Process for the production of low-caustic alkali alcoholates
DE292218C (en)
DE712742C (en) Process for the preparation of potassium salts of monosubstituted acetylenes
DE491567C (en) Process for the production of potassium nitrate
DE184144C (en)
DE345050C (en) Process for the production of sodium nitrite and potassium nitrate from mixtures of sodium nitrite and sodium nitrate
AT99657B (en) Process for separating zirconium and hafnium.
DE2425953B2 (en) Low-profile screening machine
DE335819C (en) Process for the production of potash and magnesia nitrate
DE406363C (en) Process for the preparation of potassium sulfate from carnallite and Epsom salt
DE189835C (en)
DE374553C (en) Process for the production of potassium sulphate and potassium sulphate magnesia from hard salt
DE915693C (en) Process for the preparation of salts of 3-oxypropane-1-sulfonic acid
DE97558C (en)
DE869048C (en) Process for the production of chlorine dioxide
DE890790C (en) Process for the production of potassium sulphate
DE212698C (en)
DE434983C (en) Production of sodium sulphite and chlorammonium
DE112545C (en)