DE2659480A1 - Heizeinrichtung mit einem waermepumpenaggregat - Google Patents

Heizeinrichtung mit einem waermepumpenaggregat

Info

Publication number
DE2659480A1
DE2659480A1 DE19762659480 DE2659480A DE2659480A1 DE 2659480 A1 DE2659480 A1 DE 2659480A1 DE 19762659480 DE19762659480 DE 19762659480 DE 2659480 A DE2659480 A DE 2659480A DE 2659480 A1 DE2659480 A1 DE 2659480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
heat
heat pump
hot water
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762659480
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Grad Wentzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19762659480 priority Critical patent/DE2659480A1/de
Publication of DE2659480A1 publication Critical patent/DE2659480A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizeinrichtung mit einem Wärmepumpenaggregat
  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung mit einem Wärmepumpenaggregat, dessen Verdampferanordnung von einem Wärmeträger beaufschlagt und dessen Kondensatoranordnung an einen Warmwasserkreislauf angeschlossen ist.
  • Bei einer bekannten Heizeinrichtung dieser Art (Zeitschrift Heizung, Lüftung, Klimatechnik" 1976 Seiten 134, 135) ist eine für die gesamte Wärmeleistung eines Gebäudes bemessene einzelne Wärmepumpe vorgesehen. Diese Konzeption erfordert jedoch für jeden Gebäudetyp eine der Wärmeleistung angepaßte Berechnung und Auslegung dieser Wärmepumpe, so daß hierbei eine spezielle Fertigung mit allen Nebenleistungen für jedes Einzelprojekt erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher, rationeller Weise hergestellt und aufgebaut werden kann und dabei eine Leistungsanpassung an den Wärmebedarf des jeweiligen Objektes ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Wärmepumpenaggregat aus mehreren selbständig betreibbaren Einzelwärmepumpen besteht, deren Verdampfer in getrennten Luftkanälen angeordnet und deren Kondensatoren mit Warmwasser- Wärmeübertragern vereinigt sind und daß die Warmwasser- Wärmeübertrager über äußere Rohrstücke einganges~ bzw.
  • ausgangsseitig parallel geschaltet sind.
  • Hierdurch beschränkt sich der Aufwand für Entwicklung, Konstruktion, Verbesserungen und Verwaltung auf einen Gerätetyp, der anschlußfertig ausgeliefert werden kann und keine Kenntnisse vom Installateur über die Probleme der Kältemitteltechnik erfordert. Gleichzeitig wird durch eine hohe Fertigungsstückzahl eine günstige Ausnutzung vorhandener Fertigungseinrichtungen erzielt. Dabei lassen sich durch Zusammenschalten mehrerer dieser Einzelwärmepumpen beliebige Heizleistungen erreichen. Außerdem kann eine Einzelwärmepumpe so ausgebildet werden, daß sie noch mit normalen Transportmöglichkeiten an den Aufstellungsort gebracht werden kann, ganz abgesehen davon, daß durch ein Serienprodukt eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird. Dabei fällt im Fehlerfalle einer Einzelwärmepumpe auch nur ein Teil der Heizleistung aus. Eine Grundbeheizung ist daher immer sichergestellt.
  • Der defekte Teil kann dann allein durch Trennen der elektrischen und der wasserseitigen Verbindungen leicht ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt: FigO 1 eine Vorderansicht einer Heizeinrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig, 3 eine Seitenansicht und Fig. 4 eine Rückansicht dieser Heizeinrichtung0 In einem gemeinsamen Gestell 1 befinden sich übereinander angeordnet zwei eigenständige, im inneren Aufbau nicht näher dargestellte Einzelwärmepumpen 2, 3 in separaten Gehäusen, die an der Vorderseite je eine Ansaugöffnung 4 für den Wärmeträger, z.B. Luft aufweisend Diese Luft wird innerhalb des Gehäuses jeweils über einen Verdampfer geführt und verläßt das Gehäuse durch einen an der Rückseite angeordneten um 900 schwenkbaren, vorzugsweise flexiblen, winkelförmigen Schalldämpfer 5. An der Rückseite sind auch Vorlaufleitungen 6 und Rücklaufleitungen 7 angeordnet, die jeweils an einen mit dem entsprechenden Kondensator in Wärmeaustausch stehenden, nicht dargestellten Wärmeübertrager angeschlossen sind. Die Rücklaufleitungen 7 sind über Rohrstücke 8 und die Vorlaufleitungen 6 über entsprechende Rohrstücke 9 jeweils untereinander verbunden und an ein äußeres Heizsystem, beispielsweise eine Warmwasserheizung angeschlossen. Die ausblasseitigen freien Schenkel der Schalldämpfer 5 sind dabei parallel zueinander gerichtet, um bei freiem Ausblasen eine gegenseitige Beeinflussung der austretenden Luftströme zu vermeiden.
  • Bei der Aufstellung einer Heizeinrichtung braucht hierbei nur eine der geforderten Heizleistung eines Gebäudes entsprechende Anzahl von Einzelwärmepumpen 2, 3 bereitgestellt und zusammengefügt zu werden, wobei die elektrischen wie die Rohrleitungsanschlüsse der Einzelwärmepumpen nur untereinander zu verbinden sind.
  • Im Betrieb wird durch einen jeder Einzelwärmepumpe 2, 3 zugeordneten Ventilator Außenluft durch die entsprechende Ansaugöffnung 4 in das Gehäuse zum Verdampfer gefördert und nach der Abkühlung durch den Schalldämpfer 5 wieder ins Freie ausgeblasen. Die dabei gewonnene Wärme wird von den Kondensatoren über die zugehörigen Wärmeübertrager und die Vor- und Rücklaufleitungen 6, 7 gemeinsam an das angeschlossene Heizsystem abgegeben. Bei dieser Anordnung kann somit jede Einzelwärmepumpe der zu entwärmenden Luft eine optimale Wärmemenge entziehen ohne dabei Einfluß auf die übrigen Einzelwärmepumpen zu nehmen. Außerdem kann der mit der Außentemperatur schwankende Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes oder Gebäudes durch Einschalten von einer oder eines Teils der installierten Einzelwärmepumpen gedeckt werden,so daß eine weniger unterbrochene Betriebsweise und ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Ebenso ist eine dementsprechende Anordnung von Wärmepumpen denkbar, wobei die einzelnen Aggregate nicht übereinander, sondern nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sind.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Verdampfer der beschriebenen Heizeinrichtung mit einem flüssigen Wärmeträger - vorzugsweise Wasser - zu beaufschlagen, wobei anstelle der Ventilatoren entsprechende Pumpen vorzusehen sind.

Claims (9)

  1. Ansprüche Heizeinrichtung mit einem Wärmepumpenaggregat, dessen Verdampferanordnung von einem Wärmeträger beaufschlagt und dessen Kondensatoranordnung an einen Warmwasserkreislauf angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmepumpenaggregat aus mehreren selbständig betreibbaren Einzelwärmepumpen (2,3) besteht, deren Verdampfer getrennt mit einem Wärmeträger beaufschlagt und deren Kondensatoren mit Warmwasser-Wärmeübertragern vereinigt sind und daß die Warmwasser - Wärmeübertrager über äußere Vorlauf- und Rücklaufleitungen (6, 7) sowie Rohrstücke (8, 9) eingangsseitig bzw. ausgangsseitig parallel geschaltet sind.
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwärmepumpen (2, 3) in einem gemeinsamen Gestell tl) angeordnet sind.
  3. 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Luftkanal ein winkelförmiger Schalldämpfer (5) zugeordnet ist, der jeweils um 900 schwenkbar ist.
  4. 4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenlcel der Schalldämpfer (5) parallel zueinander gerichtet sind.
  5. 5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklaufleitungen (6, 7) der Warmwasser- Wärmeübertrager und die flexiblen Schalldämpfer (5) an der Rückseite des Gestells (1) vorgesehen sind.
  6. 6. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Einzelwärmepumpen (2,3) übereinander angeordnet sind.
  7. 7. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des Verdampfers mit einem flüssigen Wärmeträger erfolgt.
  8. 8. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wärmepumpenaggregate (2,3) in Abhängigkeit von der geforderten Leistung stufenweise einzuschalten sind.
  9. 9. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Regelausrüstung im Oberteil (10) und die Verbindungskabel auf der Rückseite des Gestells (1) angeordnet sind.
DE19762659480 1976-12-30 1976-12-30 Heizeinrichtung mit einem waermepumpenaggregat Ceased DE2659480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659480 DE2659480A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Heizeinrichtung mit einem waermepumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659480 DE2659480A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Heizeinrichtung mit einem waermepumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659480A1 true DE2659480A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659480 Ceased DE2659480A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Heizeinrichtung mit einem waermepumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190167A1 (de) * 1984-07-24 1986-08-13 Conry Ronald D Modulares kühlsystem.
WO1991005977A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Ivt Industrier Ab A heat pump system having a refrigerant circuit in the form of an exchangeable unit, and means for effecting such an exchange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190167A1 (de) * 1984-07-24 1986-08-13 Conry Ronald D Modulares kühlsystem.
EP0190167A4 (de) * 1984-07-24 1987-08-05 Conry Ronald D Modulares kühlsystem.
WO1991005977A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Ivt Industrier Ab A heat pump system having a refrigerant circuit in the form of an exchangeable unit, and means for effecting such an exchange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149548A1 (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3613942A1 (de) Entlueftungs- und belueftungsanlage mit einem waermespeicher
DE1454612A1 (de) Klimageraet
DE2509038C3 (de) Gerät zum Klimatisieren von Raumluft
DE102006007848A1 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesonere einer Schwimmhalle
DE1454561B2 (de) Klimaanlage mit einer als ventialtionsanlage ausgebildeten strahlungsunterdecke
CH693466A5 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung.
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
DE3405584C2 (de)
DE2659480A1 (de) Heizeinrichtung mit einem waermepumpenaggregat
DE4118745A1 (de) Klimakompaktgeraet
EP0007396B1 (de) Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
EP2965020B1 (de) Anlage zum konditionieren der luft in einem gebäude
DE10114505B4 (de) Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
EP0785399A2 (de) Luft/Luft-Wärmetauschvorrichtung
DE2536124B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE3002776A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE10046791B4 (de) Sparsames Lüftungssystem
DE4336440A1 (de) Dezentrales Lüftungsgerät
DE1454561C (de) Klimaanlage mit einer als Ventilationsanlage ausgebildeten Strahlungsunterdecke
DE3212162C2 (de) Etagenspannrahmen mit Wärmetauscher
EP0797054B1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection