DE2658327A1 - CATALYTIC PROCESS FOR THE REMOVAL OF SULFUR DIOXIDE FROM GASES - Google Patents

CATALYTIC PROCESS FOR THE REMOVAL OF SULFUR DIOXIDE FROM GASES

Info

Publication number
DE2658327A1
DE2658327A1 DE19762658327 DE2658327A DE2658327A1 DE 2658327 A1 DE2658327 A1 DE 2658327A1 DE 19762658327 DE19762658327 DE 19762658327 DE 2658327 A DE2658327 A DE 2658327A DE 2658327 A1 DE2658327 A1 DE 2658327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas stream
sulfur dioxide
hydrogen
sulfur
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658327
Other languages
German (de)
Inventor
Frank C Palilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verizon Laboratories Inc
Original Assignee
GTE Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Laboratories Inc filed Critical GTE Laboratories Inc
Publication of DE2658327A1 publication Critical patent/DE2658327A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8609Sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0473Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by reaction of sulfur dioxide or sulfur trioxide containing gases with reducing agents other than hydrogen sulfide
    • C01B17/0486Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by reaction of sulfur dioxide or sulfur trioxide containing gases with reducing agents other than hydrogen sulfide with carbon monoxide or carbon monoxide containing mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

GTE !laboratories Incorporated, Wilmington, Delaware, USAGTE! Laboratories Incorporated, Wilmington, Delaware, USA

Katalytisches Verfallren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus GasenCatalytic decay to remove sulfur dioxide from gases

Priorität: 24. Dezember 1975 - USA - Serial No. 642 622Priority: December 24, 1975 - USA - Serial No. 642 622

Die Erfindung betrifft das Entfernen von Schwefeldioxid aus dieses enthaltenden Gasen, insbesondere die katalytische Reduktion von Schwefeldioxid mit einem reduzierenden Gas, bevorzugt Kohlenmonoxid, zu elementarem Schwefel in Schwefeldioxid enthaltenden Gasen,wie Terbrennungs- oder Gichtgasen, aus der Vergasung von Öl oder Kohle stammenden, Schwefeldioxid enthaltenden Gasen, Hlittengasen usw.The invention relates to the removal of sulfur dioxide from gases containing this, in particular the catalytic Reduction of sulfur dioxide with a reducing gas, preferably carbon monoxide, to elemental sulfur in gases containing sulfur dioxide, such as combustion or furnace gases, gases derived from the gasification of oil or coal, gases containing sulfur dioxide, Hlitten gases etc.

709827/1045709827/1045

Schwefeldioxid ist ein Bestandteil vieler Abgase, wie Hüttengasen, Verbrennungsgasen, Abgasen aus Kohle und Öl verbrennenden Öfen und Boilern. Die Verunreinigung oder Belastung der Atmosphäre mit Schwefeldioxid, ob in geringen Konzentrationen von 0,05 bis 0,3 Volumenprozent, wie in Verbrennungsgasen von Kraftwerksanlagen oder in größeren Mengen von 5 bis 10 %t wie in Erz-Röstgasen, war viele Jahre ein die Gesundheit berührendes öffentliches Problem aufgrund seiner das Atmungssystem reizenden Wirkung, seines schädlichen Einflusses auf die pflanzliche Entwicklung und seines korrodierenden Angriffs auf viele Metalle, Textilien und Baumaterialien. Millionen Tonnen Schwefeldioxid werden Jedes Jahr in den Vereinigten Staaten aufgrund der Verbrennung von Kraftstoff bzw. Heizöl und Kohle in die Atmosphäre emittiert; dabei fällt eine größere Menge solchen Schwefeldioxids bei der Erzeugung elektrischen Stroms an.Sulfur dioxide is a component of many exhaust gases, such as steel mill gases, combustion gases, exhaust gases from coal and oil-burning stoves and boilers. The pollution or pollution of the atmosphere with sulfur dioxide, whether in low concentrations of 0.05 to 0.3 percent by volume, as in combustion gases from power plants or in larger quantities of 5 to 10 % t as in roasted ore gases, was a health hazard for many years Touching public problem due to its irritating effect on the respiratory system, its harmful influence on plant development and its corrosive attack on many metals, textiles and building materials. Millions of tons of sulfur dioxide are emitted into the atmosphere each year in the United States from the burning of fuel or heating oil and coal; a larger amount of such sulfur dioxide is produced during the generation of electrical power.

Da die Senkung des Schwefeldioxidsgehalts von Gichtgasen der Schlüssel für die Erzeugung brauchbarer Energie aus den reichlich vorhandenen Brennstoffen (Kohle und Öl mit hohem Schwefelgehalt) in einer für die Umwelt annehmbaren Weise ist, wurden viele Methoden zum Entfernen von Schwefeldioxid aus solchen Gasen vorgeschlagen und werden derzeit untersucht. In den Vereinigten Staaten werden derzeit schätzungsweise etwa 50 Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid untersucht. Während die Verfahren technisch durchführbar erscheinen, sind die Kosten für die Entfernung des Schwefeldioxids erheblich. Zu einigen der üblicheren Verfahren gehört das Waschen des Gichtgases in Rieseltürmen (Skrubbern) und das Ausfällen des Schwefeldioxids mit Kalk als Calciumsulfit oder nach Oxydation als Calciumsulfat. Das Waschen der sehr großen Abgasmengen sowie das Sammeln und Beseitigen der festen Fällung aus der Waschflüssigkeit ist kostspielig.Since lowering the sulfur dioxide content of blast furnace gases is key to generating usable energy from the abundant fuels (coal and high sulfur oil) in an environmentally acceptable manner is there have been many methods for removing sulfur dioxide from such gases are proposed and are currently being investigated. In the United States it is currently estimated investigated about 50 methods for removing sulfur dioxide. While the procedure is technically feasible appear, the cost of sulfur dioxide removal is significant. To some of the more common procedures includes washing the furnace gas in trickle towers (scrubbing) and precipitating the sulfur dioxide with lime as calcium sulfite or after oxidation as calcium sulphate. The washing of the very large amounts of exhaust gas as well as the collection and disposal solid precipitation from the washing liquid is costly.

709827/1045709827/1045

- r-- r-

•*3,• * 3,

Eine von Natur aus weniger teure Methode zum Entfernen des Schwefeldioxids beruht auf seiner katalytischen Reduktion mit Kohlenmonoxid oder einem anderen Reduktionsmittel. Bei dieser Methode sind weder das Waschen eines Gases mit einer Flüssigkeit noch die Abtrennung eines Peststoffs von der Flüssigkeit erforderlich. Diese Methode ist mit vielen verschiedenen Katalysatoren erprobt worden, nach bisheriger Kenntnis aber weisen solche Methoden einen oder mehrere der drei Hauptschwierigkeiten auf. Zunächst arbeiten Brenner, wie sie zur Erzeugung elektrischer Energie in Betrieb sind, mit Brennstoffgemischen mit Luftüberschuß oder "brennstoffarmen Gemischen". Dies geschieht, um die Bildung von explosivem Kohlenstoffstaub zu vermeiden und aus dem Brennstoff mehr Energie zu gewinnen. Als Folge der Verwendung des brennstoffarmen Gemischs ist das Gichtgas reich an Sauerstoff. Dieser Sauerstoff vergiftet viele der in der "Vergangenheit erprobten Katalysatoren, vernichtet so deren katalytisch^ Aktivität und senkt den Gesamtwirkungsgrad des Reduktionsprozesses. Zweitens katalysierten bestimmte der eingesetzten Katalysatoren die Reduktion γόη Wasser durch Kohlenmonoxid unter Bildung von Kohlendioxid und Wasserstoff, oder sie katalysierten die Reaktion von Wasser und Schwefel zu Schwefelwasserstoff und Sauerstoff. Viasserstoff reagiert mit Schwefel unter Bildung von Schwefelwasserstoff bei Temperaturen bis herab zu etwa 2000C, und so wird in jedem Fall das Schwefeldioxid in ein anderes giftiges Material überführt. Drittens katalysierten bestimmte der nichtspezifischen Katalysatoren die Oxydation von Kohlenmonoxid durch Schwefel unter Bildung von Kohlenoxysulfid, einem anderen hochgiftigen Gas. Diese Schwierigkeiten ergeben sich aus der nichtspezifischen Natur des katalytischen Materials.An inherently less expensive method of removing sulfur dioxide relies on its catalytic reduction with carbon monoxide or another reducing agent. This method does not require washing a gas with a liquid or separating a pesticide from the liquid. This method has been tried with a wide variety of catalysts, but to the best of our knowledge, such methods present one or more of the three main difficulties. First, burners, as they are in operation to generate electrical energy, work with fuel mixtures with excess air or "fuel-poor mixtures". This is done to avoid the formation of explosive carbon dust and to get more energy from the fuel. As a result of using the fuel lean mixture, the furnace gas is rich in oxygen. This oxygen poisons many of the catalysts tested in the "past, destroying their catalytic activity and lowering the overall efficiency of the reduction process. Second, certain of the catalysts used catalyzed the reduction of water by carbon monoxide to form carbon dioxide and hydrogen, or they catalyzed the reaction of water and sulfur to hydrogen sulfide and oxygen. Viasserstoff reacts with sulfur to form hydrogen sulfide, at temperatures down to about 200 0 C, and so in any case, the sulfur dioxide is converted to another toxic material. Thirdly catalyzed certain of the non-specific catalysts of the oxidation of Carbon monoxide from sulfur to form carbon oxysulfide, another highly toxic gas These difficulties arise from the non-specific nature of the catalytic material.

Die Erfindung soll daher in erster Linie ein neues Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus dieses enthaltendenThe invention is therefore primarily intended to provide a new method for removing sulfur dioxide therefrom

709827/1045709827/1045

Gasströmen angeben, insbesondere ein Verfahren zur katalytischen Reduktion von Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel. Sie soll ein Verfahren zur katalytischen Reduktion von Schwefeldioxid in dieses enthaltenden Gasen zu elementarem Schwefel unter Verwendung spezieller katalytischer Mittel angeben, die der Vergiftung durch Sauerstoff oder Wasser nicht unterliegen und weniger unter den zuvor genannten Mangeln leiden. Schließlich soll die Erfindung ein Verfahren zur katalytischen Reduktion von Schwefeldioxid durch ein reduzierendes Gas zu elementarem Schwefel bieten, das genügend spezifisch ist, um mit mageren Brennstoffgemischen zu arbeiten, wobei für die Umgebung annehmbare vierte an Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid anfallen. Dabei soll im Rahmen einer katalytischen Reaktion Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid und Schwefeldioxid unter Verwendung spezieller katalytischer Materialien, die durch Sauerstoff nicht vergiftet v/erden, elementaren Schwefel bilden. Schließlich soll die Erfindung neue katalytische Zusammensetzungen bieten, die für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind.Specify gas flows, in particular a method for the catalytic reduction of sulfur dioxide to elemental sulfur. It is intended to provide a process for the catalytic reduction of sulfur dioxide in gases containing it to elemental sulfur using special catalytic agents which are not subject to poisoning by oxygen or water and which suffer less from the deficiencies mentioned above. Finally, the invention seeks to provide a process for the catalytic reduction of sulfur dioxide by a reducing gas to elemental sulfur which is specific enough to work with lean fuel mixtures, the environmentally acceptable fourth being sulfur dioxide, hydrogen sulfide or carbon oxysulfide. In the course of a catalytic reaction, hydrogen sulfide or carbon oxysulfide and sulfur dioxide should form elemental sulfur using special catalytic materials that are not poisoned by oxygen. Finally, the invention is intended to offer new catalytic compositions which are suitable for use in the process according to the invention.

Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden genaueren Beschreibung.Further objects, advantages and features of the invention will emerge from the more detailed description below.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der Verwendung eines Mittels oder einer Zusammensetzung der Formel XLa2O^ · yCo„0 worin χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich (nicht-ganze Zahlen eingeschlossen) variierbar sind, als Katalysator bei der katalytischen Reduktion von Schwefeldioxid mit einem reduzierenden Gas, wie Wasserstoff oder bevorzugt Kohlenmonoxid, in Schwefeldioxid enthaltenden Gasströmen zu elementarem Schwefel. Die vorstehend angegebenen Werte für χ und y sind als Verhältnis der Oxide zuein-The solution according to the invention consists in the use of an agent or a composition of the formula XLa 2 O ^ · yCo "0 in which χ and y can be varied independently of one another from 1 to 3 inclusive (including non-integers) as a catalyst in the catalytic reduction of Sulfur dioxide with a reducing gas, such as hydrogen or preferably carbon monoxide, in gas streams containing sulfur dioxide to form elemental sulfur. The values given above for χ and y are the ratio of the oxides to one another

709827/1045709827/1045

ander, nicht als absolute Werte zu verstehen.other, not to be understood as absolute values.

LaCoO-z, das eine Perovskit-Struktur besitzt, ist ein bekannter Redox-Katalysator, der zur Reduktion von cis-2-Buten in Gegenwart von Wasserstoff verwendet worden ist (vgl. Libby, SCIENCE, Bd. 171, S. 499-500, 5.2.1971; Pedersen und Libby, SCIENCE, Bd. 176, S. 1355-1356, 23.6.1972), sowie auch zur Oxydation von Kohlenmonoxid in Gegenwart von Sauerstoff zu Kohlendioxid (vgl. Voorhoeve et al, SCIENCE, Bd. 177, S. 353-354, 28.7.1972). In jeder der erwähnten Veröffentlichungen wurde angeregt, LaCoO-, als möglichen Autoabgaskatalysator zu testen. Nach bisheriger Kenntnis jedoch ist niemals vorgeschlagen worden, LaCoO, als katalytisches Material für die Reduktion von Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel einzusetzen, wo ein reduzierendes Gas, wie Kohlenmonoxid, dem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom zugesetzt ist. Tatsächlich ist berichtet worden, daß LaCoO., durch Schwefeldioxid vergiftet wird, wenn LaCoO., als Katalysator für die Umwandlung von CO in COp verwendet wird, vgl. Yung-Fang Yu Yao "The Oxidation of Hydrocarbons and CO over Metal Oxides, IV. Perovskite-Type Oxides", eine Veröffentlichung, die auf dem 76. Annual Meeting of the American Ceramic Society, Paper No. 41 E 74, 30.4.1974, Chicago, Illinois, präsentiert wurde. Weiter wurde nach bisheriger Kenntnis niemals vorgeschlagen, die oben angegebenen katalytischen Materialien als katalytisches Material zum Entfernen von Schwefeldioxid in einer Reaktion des Claus-Typs oder zur Reduktion in der COS-Konzentration über die Reaktion mit Schwefeldioxid, wie nachfolgend ausgeführt, einzusetzen.LaCoO-z, which has a perovskite structure, is a well known one Redox catalyst that has been used for the reduction of cis-2-butene in the presence of hydrogen (see Libby, SCIENCE, vol. 171, pp. 499-500, February 5, 1971; Pedersen and Libby, SCIENCE, vol. 176, pp. 1355-1356, June 23, 1972), as well as for the oxidation of carbon monoxide in the presence of oxygen to carbon dioxide (cf.Voorhoeve et al, SCIENCE, Vol. 177, pp. 353-354, July 28, 1972). In each of the publications mentioned, it was suggested that LaCoO, to test as a possible car catalytic converter. To the best of our knowledge, however, LaCoO has never been suggested as a use catalytic material for the reduction of sulfur dioxide to elemental sulfur, where a reducing Gas, such as carbon monoxide, is added to the gas stream containing sulfur dioxide. In fact, it has been reported that LaCoO., is poisoned by sulfur dioxide when LaCoO., used as a catalyst for the conversion of CO to COp see Yung-Fang Yu Yao "The Oxidation of Hydrocarbons and CO over Metal Oxides, IV. Perovskite-Type Oxides, "a publication presented at the 76th Annual Meeting of the American Ceramic Society, Paper No. 41 E 74, April 30, 1974, Chicago, Illinois. Next was after Previous knowledge never suggested the above catalytic materials as the catalytic material to remove sulfur dioxide in a reaction of the Claus type or to reduce the COS concentration to be used via the reaction with sulfur dioxide, as set out below.

Obgleich LaCoO., ein bekanntes katalytisches Material ist und einer Zusammensetzung von xLa^O, « yCopO, entspricht, worin χ = y, sind die anderen katalytischen Zusammensetzungen (d.h., bei denen χ ± y) bisher als neu zu betrachten. SolcheAlthough LaCoO., Is a known catalytic material and corresponds to a composition of xLa ^ O, «yCopO, where χ = y, the other catalytic compositions (ie, where χ ± y) are so far to be regarded as new. Such

709827/1046709827/1046

können als iaCoCjL.—Ehase ΐτπ Kombination niit einercan be used as iaCoCjL. — Ehase ΐτπ combination with one

©der mehreren Ehasen überschüssigen Ia2 0^ ™£l/oder von Oxiden iron Kobalt umd/oder anderen nichtidentif izierten Hiaterla.1 fen angesehen werden. Es sollte festgestellt werden, daß das für die Herstellung dieser Materialien verwendete Xolbaltoxid tatsächlich als Gemisch von Kolbaltoxiden vorliegt, alber dieses Kobaltoxid von einer für die Äeaktion geeigneten Güte hat eine Koibaltanalyse, die 101 % Co„0^ entspricht; daiier wird in dieser BesejhreilMaMg das Koljaltoxid als COpO-r angesehen. Versuche mit solchen Eräparaten haben gezeigt, daß die lcataljtisehe Aktivität ie Vergleich mit IaCoO^ günstig absehneidet, lanlbeschadet der Gegenwart von ■überschüssigem J&JQ-x oder von Kohaltoxiden. Dies war überraschend und gänzlich nneicwartet, da Iräparate, in denen χ = 0 (Go2O-) und y = 0 (la^O.,) amch mintersnicht worden nand sich als viel weniger aktiv erwiesen als !beispielsweise IaOoO.,. Da wegen des Yorliegens des überschüssigen ii&.Jß^ oder der Kobaltoxidphasen (die eine geringere kataljtische Iktivität "besitzen) eine M¥erdÜTQnii]ingM der katalytischen Aktivität erwartet wiarde, ist die für die JMischphasenpräparate tatsächlich gefundene vergleichbare kataljtische Aktivität in der IDat als überraschend amzMsehen. Ba davon ausgegangen wird, daß diese IvIischphasenpräparate als solche nem sind, folgt auch, da© sie Ibisher nicht snmr Verwendung als Katalysatoren für die Eediaktion von Schwefeldioxid aa elementarem Sehueffel vorgeschlagen worden sein können, insbesondere, wo ein reduzierendes Gas, wie z.B. Kohlenmonoxid, «agesetzt wird oder in ausreichenden Mengen in Schwefeldioxid enthaltenden Gasströmen vorhanden ist, noch M5nnen sie Tbei der katalytisehen Reaktion Ύ&η Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid mit Schwefeldioxid unter Bildung elementaren Schwefels in Abwesenheit oder in Gegenwart von Sauerstoff verwendet worden sein.© of the several phases of excess Ia 2 0 ^ ™ £ l / or of oxides iron cobalt and / or other unidentified Hiaterla.1 fen. It should be noted that the xolbalt oxide used in the manufacture of these materials is in fact a mixture of colbalt oxides, but this cobalt oxide of a grade suitable for the reaction has a koibalt analysis corresponding to 101 % Co "0"; In this section, colloidal oxide is regarded as COpO-r. Experiments with such preparations have shown that the catalytic activity compares favorably with IaCoO ^, inanlly prejudiced by the presence of excess J & JQ-x or carbon oxides. This was surprising and completely unexpected, since preparations in which χ = 0 (Go 2 O-) and y = 0 (la ^ O. As for the Yorliegens the excess ii & .Jß ^ or Kobaltoxidphasen (the lower kataljtische Iktivität "have) an M ¥ erdÜTQnii] ing M of the catalytic activity wiarde expected is actually found for the JMischphasenpräparate comparable kataljtische activity in the idaT as surprising AmzMsehen. It is assumed that these I v Iischphasenpräparate as such are nem, it also follows that they have not previously been proposed as catalysts for the Eediaktion of sulfur dioxide aa elementary sehuufel, especially where a reducing gas, such as For example, carbon monoxide is set or is present in sufficient quantities in gas streams containing sulfur dioxide, nor can they have been used in the catalytic reaction of hydrogen sulfide or carbon oxysulfide with sulfur dioxide with the formation of elemental sulfur in the absence or in the presence of oxygen.

Sbenfaüs Im JSshaen der einsetzlbaren iatalytischen MaterialienSbenfaüs In the JSshaen the usable iatalytic materials

liegen die Derivate der Materialien der obigen Formel, wie sie sich durch (a) Vorreduktion mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff (s. unten), (b) Kontakt mit den Ausgangs- oder nachfolgenden zugeführten Gasströmen (z.B. in einem ersten oder zweiten usw. katalytischen Konverter) oder (c) durch Vorreduktion durch Kohlenmonoxid oder Wasserstoff und Kontakt mit den jeweils zugeführten Strömen ergeben. Zu nachgewiesenen Derivaten gehören CoS7. (wie z.B. Co. S.,, CoS2, Co-S, und Co0Sg), La2O3Sx (wie z.B. La2O2S und La2O2S La2O2SO. und La2CoO,, hauptsächlich CoS2 und La2O2S. Diese Derivate können als Gemische zugesetzt werden, wie z.B. ein Gemisch von CoS2 und La2O2S (z.B. in einem CoS2: La2O2S-MoI verhältnis von etwa 2:1) oder als vorgebildetes Material der Formel XLa2O- . yCOgO,, wie oben angegeben. Bislang scheint es nicht so, daß die einzelnen Derivate brauchbare katalytische Materialien sind. Beispielsweise sintert CoS , alleine verwendet, rasch bei den herrschenden hohen Temperaturen und führt zudem zur Bildung überschüssigen Kohlenoxysulfids. Das 1^2O2 3X besitzt nicht die gewünschte Selektivität oder Leistung. Bevorzugt jedoch wird das katalytische Material vorgebildet, da eine gleichförmigere Verteilung des Lanthanoxids und der Kobaltoxide oder deren Derivater miteinander erhalten wird, und dies scheint die gewünschte katalytische Aktivität zu verstärken und verhindert dadurch übermäßiges Sintern und nachfolgende Desaktivierung des Katalysators.are the derivatives of the materials of the above formula, as they are obtained by (a) pre-reduction with carbon monoxide or hydrogen (see below), (b) contact with the starting or subsequent gas streams supplied (e.g. in a first or second etc. catalytic converter ) or (c) by pre-reduction by carbon monoxide or hydrogen and contact with the respective supplied streams. Proven derivatives include CoS 7 . (such as Co. S. ,, CoS 2 , Co-S, and Co 0 Sg), La 2 O 3 S x (such as La 2 O 2 S and La 2 O 2 S, La 2 O 2 SO. and La 2 CoO ,, mainly CoS 2 and La 2 O 2 S. These derivatives can be added as mixtures, such as a mixture of CoS 2 and La 2 O 2 S (for example in a CoS 2 : La 2 O 2 S-MoI ratio of about 2: 1) or as a preformed material of the formula XLa 2 O-. yCOgO ,, as indicated above. So far it does not appear that the individual derivatives are useful catalytic materials. For example, CoS, used alone, sinters rapidly with the prevailing ones high temperatures and also leads to the formation of excess carbon oxysulphide. The 1 ^ 2 O 2 3 X does not have the desired selectivity or performance. However, the catalytic material is preferably preformed, since a more uniform distribution of the lanthanum oxide and the cobalt oxides or their derivatives with one another is obtained, and this seems to enhance the desired catalytic activity and thereby prevent over moderate sintering and subsequent deactivation of the catalyst.

Unter dem breitesten Gesichtspunkt ist das erfindungsgemäße Verfahren auf die Entfernung von Schwefeldioxid aus irgendeinem dieses enthaltenden Gasstrom gerichtet, wobei der oben definierte Katalysator verwendet wird und ein reduzierendes Gas, wie z.B. V/asserstoff oder bevorzugt Kohlenmonoxid, zugesetzt wird oder in ausreichenden Mengen in Schwefeldioxid enthaltendem Gasstrom innerhalb des Bereichs von etwa + 15 %t im allgemeinen etwa + 10 56 der für dieFrom the broadest point of view, the process of the invention is directed to the removal of sulfur dioxide from any gas stream containing it, using the catalyst defined above and adding a reducing gas, such as hydrogen or preferably carbon monoxide, or in sufficient amounts in sulfur dioxide containing Gas flow within the range of about + 15 % t generally about + 10 56 that for the

709827/1045709827/1045

vollständige Reduktion allen vorhandenen Schwefeldioxids zu elementarem Schwefel erforderlichen stöchiometrisehen Menge vorliegt. Reicht die Menge an reduzierendem Gas in dem Strom aus, muß keine v/eitere !!enge mehr zugesetzt v/erden. Jedoch können !!engen des reduzierenden Gases zugesetzt oder in situ nach Bedarf erzeugt v/erden, um die gewünschte Menge an Redulctionsmitteln im Verhältnis zu Oxydationsmitteln in dem Gasstrom zu liefern.complete reduction of all sulfur dioxide present to elemental sulfur required stoichiometrically Amount is present. If the amount of reducing gas in the stream is sufficient, there is no need to add any more narrow gas v / earth. However, narrow of the reducing gas can be added or generated in situ as needed to provide the desired amount of reducing agents relative to oxidizing agents to deliver in the gas stream.

Der erste und derzeit als am wesentlichsten "betrachtete Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren, das auf das Entfernen von Schwefeldioxid aus dieses enthaltenden Verbrennungs- oder Gichtgasen, insbesondere solchen, die aus Kohle, öl verbrennenden Prozessen oder irgend einem anderen Prozeß stammen, der Schwefeldioxid im Abgas erzeugt, gerichtet ist. Von besonderem Interesse ist der besonders gravierende Fall eines Gichtgases, das aus der Kohleverbrennung stammt und Plugasche (in nicht durch Abscheidung entferntem Ausmaß) enthält und im allgemeinen eine Zusammensetzung von etwa 0,32 % SO2, 3,2 % O2, 15 % CO2, 7,6 % H2O, 0,12 % Stickoxid, Rest Stickstoff, hat, d.h., bei dem das 02/S02-Verhältnis etwa 10:1 und der Wassergehalt sehr hoch sind (was zur Bildung von H2S führen könnte), dem etwa 7,2 % CO zugesetzt werden. Da die verbliebene Flugasche und andere Komponenten (einschließlich Sauerstoff) des Gasstroms das katalytische Material dieses Verfahrens nicht "vergiften", ist es für die gewünschte Entfernung des Schwefeldioxids wirksam. Der Katalysator arbeitet sogar noch besser mit Gasströmen, die aus der Ölverbrennung stammen, bei denen das 02/S02-Verhältnis günstiger und der Gehalt an Flugasche viel geringer ist.The first and currently most "considered" aspect of the invention is a process based on the removal of sulfur dioxide from combustion or furnace gases containing it, particularly those derived from coal, oil burning processes, or any other process containing sulfur dioxide Of particular interest is the particularly serious case of a furnace gas which originates from coal combustion and contains plug ash (to an extent not removed by separation) and generally a composition of about 0.32 % SO 2 , 3.2 % O 2 , 15 % CO 2 , 7.6 % H 2 O, 0.12 % nitric oxide, the remainder nitrogen, ie in which the 0 2 / S0 2 ratio is about 10: 1 and the water content is very high (which could lead to the formation of H 2 S) to which about 7.2 % CO is added. Since the remaining fly ash and other components (including oxygen) of the gas stream do not "poison" the catalytic material of this process, it is effective for the desired removal of sulfur dioxide. The catalyst works even better with gas streams that originate from oil combustion, in which the 0 2 / S0 2 ratio is more favorable and the fly ash content is much lower.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren als auf andere Anwendungszwecke anwendbar angesehen, wo der Gasstrom einen höheren SOp-Gehalt und einenAccording to a further aspect of the invention, the inventive Process considered applicable to other uses where the gas stream has a higher SOp content and a

709827/1045709827/1045

geringeren O5,-Gehalt hat, wie "bei Gasstromen, die aus dem Erzabrosten, ans Kolileverarbeitungsanlagen, in denen KoMLe in Gas und/oder Öl überführt wird, oder im. Wäschersystemen, in denen absorbiertes Sulfid zu SOj, oxydiert wird, um einen konzentrierten, SOp enthaltenden Gasstrom zu ergeben, usw· Typische, hier betrachtete Gaskonzentrationen waren etwa 3-20 % SO2, 1-5 5a O2, einige wenige Brozent Hg©, Rest U2,. Bas SO2 in einem solchen Gasstrom würde, wie hier gelehrt, unter Zusatz eines Reduktionsmittels katalytisch zu elementarem Schwefel reduziert, und etwa ssLbst in beträchtlichen Mengen gebildetes HpS könnte durch einen Wäscher in den Kreislauf zurückgeführt werden, oder der Eroduktstrom kann nach dem Entfernen des Schwefels 221 einen zweiten katalytischen Reaktor geschickt werden, der mit xLa„©x - yC©«©·* beschickt ist, wo nicht umgewandeltes SO« und restliches HpS katalytisch zu elementarem Schwefel umgesetzt werden. Eine solche ILS-Bildung wäre nicht verboten, da der grölte Anteil an der hohen Konzentration des Schwefeldioxids aus dem Gasstrom entfernt würde.has a lower O 5 , content, such as "in gas streams from ore rusting, to colile processing plants in which KoMLe is converted into gas and / or oil, or in scrubber systems in which absorbed sulphide is oxidized to SOj, by a concentrated gas stream containing SOp, etc. Typical gas concentrations considered here were about 3-20 % SO 2 , 1-5 5a O 2 , a few percent Hg ©, remainder U 2 , Bas SO 2 in such a gas stream As taught here, catalytically reduced to elemental sulfur with the addition of a reducing agent, and about even substantial amounts of HpS formed could be recycled through a scrubber, or the product stream can be sent to a second catalytic reactor after removal of the sulfur 221, which is loaded with xLa "© x - yC ©" © · *, where unconverted SO "and remaining HpS are catalytically converted to elemental sulfur. Such ILS formation would not be forbidden, since d it would remove most of the high concentration of sulfur dioxide from the gas stream.

Die Reduktion zu elementarem Schwefel "verläuft unter anderem nach den bekannten Reaktionen:The reduction to elemental sulfur "takes place among other things according to the known reactions:

S02 S0 2

S02 + ^latai:11/2 S2 + m S0 2 + ^ latai 11 / 2NO 2 + m 2 ° (II)(II)

Auch andere Formen des Schwefels, wie ζ „Β S12- oder S0-können sich bilden· Die wichtigen Gesichtspunkte bei solchen Brozessen beziehen sich auf die Reduktion (und fortgesetzte Reduktion) des Schwefeldioxids, obgleich Sauerstoff, Stickoxide und andere reduzierbare Komponenten zugegen sind, auf die mögliche Reduktion iron Schwefeldioxid zu Schwefel-Other forms of sulfur, as ζ "Β S 12 - or S 0 -can formed · The important considerations in such Brozessen refer to the reduction (and continuous reduction) of the sulfur dioxide, although oxygen, nitrogen oxides and other reducible components are present , on the possible reduction of iron sulfur dioxide to sulfur

709827/1045709827/1045

wasserstoff in Gegenwart von Wasser, die mögliche Reduktion zu Kohlenoxysulfid durch direkte Reaktion zwischen Kohlenmonoxid und dem Schwefeldioxid und die Bildung von Schwefelwasserstoff und Kohlenoxysulfid durch Reaktion des gasförmigen Schwefels, wie er in der Hauptreduktionsstufe anfällt, mit anderen im G-asstrom vorliegenden Komponenten. Bei Versuchen, die bisher mit Gasströmen durchgeführt wurden, die hohe SOp-Gehalte haben, denen Kohlenmonoxid zur Erhöhung von dessen Konzentration auf nicht mehr als die stöchiometrische Menge, die zum Reduzieren des gesamten vorliegenden Sauerstoffs und Schwefels erforderlich ist, zugesetzt worden war oder in denen dieses Kohlenmonoxid in situ erzeugt worden war, wurde ermittelt, daß die Reduktion von Sauerstoff gegenüber der Reduktion von Schwefeldioxid (in Gegenwart von Sauerstoff) begünstigt ist, doch ist die Reduktion von Schwefeldioxid nicht ausgeschlossen, solange Sauerstoff vorliegt; so kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Sauerstoff praktisch vollständige Reduktion des Schwefeldioxids zu elementarem Schwefel bei Temperaturen unter 7000C, im allgemeinen zwischen 450 und 65O0C erfolgen; die Gegenwart von Wasser bei den erhöhten Reaktionstemperaturen führt nicht zur Bildung von unannehmbaren Mengen an Schwefelwasserstoff; und Kohlenoxysulfid wird bei dem Reduktionsprozeß nicht in wesentlichen Mengen gebildet (es sei denn, das zugeführte Gas enthält Kohlenmonoxid in Konzentrationen über der stöchiometrischen Menge, die zum Reduzieren des gesamten Sauerstoffs und Schwefeldioxids erforderlich ist). Zudem wird in Gegenwart von Wasser die Bildung von Kohlenoxysulfid weiter gehemmt. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher, da es sich auf Gasströme mit hohem SOp-Gehalt bezieht, deutliche Vorteile gegenüber bisher bekannten Verfahren, in einer einzigen Stufe (wenngleich mehrere Stufen in Betracht kommen) bei einer notwendigen Temperatur von weniger als 7000C wird das Schwefeldioxid in elementaren Schwefel bei einem Umwand-hydrogen in the presence of water, the possible reduction to carbon oxysulphide by direct reaction between carbon monoxide and the sulfur dioxide and the formation of hydrogen sulphide and carbon oxysulphide by reaction of the gaseous sulfur, as it is obtained in the main reduction stage, with other components present in the gas stream. In experiments previously carried out with gas streams having high SOp contents, or in which carbon monoxide was added to increase its concentration to no more than the stoichiometric amount required to reduce all of the oxygen and sulfur present this carbon monoxide was generated in situ, it was found that the reduction of oxygen is favored over the reduction of sulfur dioxide (in the presence of oxygen), but the reduction of sulfur dioxide is not excluded while oxygen is present; may, in the presence or absence of oxygen practically complete reduction of the sulfur dioxide to elemental sulfur at temperatures below 700 0 C, generally between 450 and 65O 0 C take place; the presence of water at the elevated reaction temperatures does not result in the formation of unacceptable amounts of hydrogen sulfide; and carbon oxysulfide is not formed in substantial amounts in the reduction process (unless the feed gas contains carbon monoxide in concentrations above the stoichiometric amount required to reduce all of the oxygen and sulfur dioxide). In addition, the formation of carbon oxysulphide is further inhibited in the presence of water. Therefore, the method according to the invention provides, as it relates to gas flows with high SOp content, significant advantages over previously known methods, in a single stage (although a plurality of stages are contemplated), at a necessary temperature of less than 700 0 C, the sulfur dioxide into elemental sulfur in the event of a

709827/1045709827/1045

aQLs erfcwat SO % TnflhngnrfTJüThnrfc K aQLs erfcwat SO % Tnflhngnrf TJüThnr fc K

als mnijiiijiiale Ufemg©!]. ^τ> Kolhileminss^TSiiOJriil g©lb>JL]üEll.©ifcas mnijiiijiiale Ufemg ©!]. ^ τ> Kolhileminss ^ TSiiOJriil g © lb> JL] üEll. © ifc

gsmss nsnieiwanpifceii!; mgeet geiäjni/g© MfemgeE!. am Scleefelgsmss nsnieiwanpifceii !; mgeet geiäjni / g © MfemgeE !. at the Scleefel

TBnriiifagflr (Hem. g©g©3flBä53ixifci.g©m TBnriii fagflr (Hem. G © g © 3flBä53ixifci.g © m

B©x©(2liiMiiEDig©iiL äLes &1©ϊ.<ΐϊ1ΐΐβΕϊϋο.(!5ΐπ.ΐ® fänr (fflie "fire—B © x © (2liiMiiEDig © iiL äLes & 1 © ϊ. <Ϊ́ϊ1ΐΐβΕϊϋο. (! 5ΐπ.ΐ® fänr (fflie "fire—

ei el©HMnB.1fcaac©Ä ScBnMef©! ©iMfareifceuLei el © HMnB.1fcaac © Ä ScBnMef ©! © iMfareifceuL

© ήτιτ! ff*iffn"th "W^SflCWffig^SlIILCIiIffliffiOnL Gi<äL©!ir© ήτιτ! ff * iffn " th" W ^ SflCWffig ^ SlIILCIiIffliffiOnL Gi <äL ©! ir

miifc geiimgem 2α~— τοππια iiolism ([>6 ^SJ Wassermiifc geiimgem 2α ~ - τοππια iiolism ([> 6 ^ SJ water

©1 ^eirtoireMQieiÄeiEii Er®sess©m eiiiial.1fcem w© 1 ^ eirtoireMQieiÄeiEii Er®sess © m eiiiial.1fcem w

IM.© BildEDEiig ©©ΙΑ©!1 iStoiffe liegtfc Jedoffilo. imIM. © BildEDEiig © Brille ΙΑ ©! 1 iStoiffe is located in Jedoffilo. in the

süLs "toei sioiiileir©!!. juTSec (äi,es;sün!. ZisüLs "toei sioiiileir © !!. juTSec (äi, es; sün !. Zi

φ©!1 Miifc süüa^O-ä, · ^Cffi^O™- "iiescElBiGskrfe isifcj, geseinfcfe 7jr©i?äLe;me Si.— (ä.ffini "6tQL©i.ls1iü (äLS.© Mrfeni ~ψ% ~Bnss*fc <3L©s> MisdfcsüLj'SSB.iEQiE's ΊΠΠϊτγ φ ©! 1 Miifc süüa ^ O-ä, · ^ Cffi ^ O ™ - "iiescElBiGskrfe isifcj, Geseinfcfe 7jr © i? ÄLe; m e Si.— (ä.ffini" 6tQL © i.ls1iü (äLS. © Mr feni ~ ψ% ~ Bnss * fc <3L © s>MisdfcsüLj'SSB.iEQiE's Ί ΠΠϊτγ

SBffii (älöEE, TMiEajBgnBJtn]üPsRnPSTfB A^^iflSlhiffiaimig^ircTfifiinitSTii (3i©sSBffii (älöEE, TMiEajBgnBJtn] üPsRnPSTfB A ^^ iflSlhiffiaimig ^ ircTfifiinitSTii (3i © s

eiini ¥eoE£MiarasBBS wiüKä deir ffSdsBnwigsfqsTI Jü crirf π?ι ©aiLiäBasuL1i3eniiäle (Sas—eiini ¥ eoE £ MiarasBBS wiüKä deir ffSdsBnwigsfq sTI Jü crirf π? ι © aiLiäBasuL1i3eniiäle (Sas—

M©EEEHM © EEEH

im EeEeJLek wm. ©"toa, 45® M-S etwa fOO^G! oxiearin the EeEeJLek wm. © "toa, 45® MS about fOO ^ G! Oxiear

gasförmiges Reaktionsgemisch, zu ergeben, das dem geeigneten, (©der gewünschten) stöchiometrisehem Ausgleich zwischen, dem reduzierenden Gas und dem Selswefeldiffixid (Taint anderen reduzierenden Stoffen) hat. EoMLemmornoxid im extremem "Überschuß (d.h. über 10 % über der stoemiometriscm erforderlichen Menge) ist zu vermeiden, da dies znar umerwlmseliten Bildung von Kohlenoxysulfid ftätort.gaseous reaction mixture to give the appropriate, (© the desired) stoichiometric balance between the reducing gas and the Selswefeldiffixid (Taint other reducing substances). An extreme excess of EOMLemmornoxid (ie more than 10 % above the stoemiometry required amount) should be avoided, as this leads to the inevitable formation of carbon oxysulphide.

Ufer Schwefeldioxid/reduzierendes Gas entiialtemde Gasstrom wird mit dem Katalysator gemäß der Erfimtiinnig; im eimern erstem Eaaarweriter im Berührung gebracht, in dem das Schwefeldioxid im elementaren Schwefel überführt und das Eciljileii!H©m©xid wn EalEleiiuäi&xid oxydiert und/oder der Wasserstoff zu Wasser ©xydiert wird« Der gebildete elementare, gasförmige Sctewefel TKixdl (iaiEEL· aits dem Gasstrom beim Abkühlem der ©ase anssfeomdem— siert« Sewnimsclttenfalls kann der Gasstrom mit eimern zweitem KataE^satoranLsatz in einem oder mehreren weiterem Eamwerter(m) in EeirÄriimg gebracht werden, um nach dem KSEuLem elememtarem Scimrefel (zwischen jedem Konverter) zu emtfermem, xaaa die Wmmmäl u-trigsleistimg des Irbeitssystems weiter m erinSkem«, "Werfalireiisparameter, Baustoffe und Art mai AlimessTsimg der n5tig©m Umlage köraieB. unter Anwendung solGEfeer clneniiseJiem Turnd ■^rerfaliiremsteelmischen Prinzipien bestiearfc werdem, wie sie auf düesem SeBiet wohl bekannt sind.Shore sulfur dioxide / reducing gas degassing gas stream is with the catalyst according to the invention; accommodated in the buckets first Eaaarweriter in contact, in the converting the sulfur dioxide in the elemental sulfur and the Eciljileii! H © m © xid wn EalEleiiuäi & dioxide oxidizes and / or hydrogen to water © is xydiert "The formed elemental gaseous Sctewefel TKixdl (iaiEEL · aits The gas flow is affected by the gas flow when the ase cools down the Wmmmäl u-trigsleistimg of Irbeitssystems further erinSkem m "," Werfalireiisparameter, building materials and kind mai AlimessTsimg the n5tig © m apportionment köraieB. rerfaliiremsteelmischen using solGEfeer clneniiseJiem turnd ■ ^ principles bestiearfc werdem as they are well known in düesem SeBiet.

Her EataüLysator wird bevorzugt mit EohlenrniaiueiiXid. oder Wasser— staff % "feevorzugt Kohlemiaomoxid, bei etwa 5®© Ms "7000G, im aügemsiiEem 7QO0G» für etwa 15-45 mim^ Im. allgeiaeisieiL. etwa 3® BTT τη g lei dem gewünschten Strömungsges<j£iBwiiEdigfcei.tem ^©m Stiekstaff wan. Kohlenmonoxid oder Wasserstoff "foelnam<äelt, Bieser lievarztEgte Schritt^ der mit dem Eatalysatar am Ort vmäL Stelle im dem bzw. den katalytischem Reaktorkern) <inarcm—Her Eataulysator is preferred with EohlenrniaiueiiXid. or water staff % "carbon dioxide is preferred, at about 5% Ms" 700 0 G, in the average 7QO 0 G »for about 15-45 mm ^ in general. about 3® BTT τη g lei the desired flow rate <j £ iBwiiEdigfcei.tem ^ © m Stiekstaff wan. Carbon monoxide or hydrogen "foelnam <äelt, Bieser lievarztEgte ^ step of the Eatalysatar local vmäL place in the catalytic reactor or to the core) <inarcm-

werdem kann und im allgemeinen armcm (jMgebgeffiTfrnrt erfiiöltt, wie gefunden, wurde, die Seliarefelemtfermitmgs-we can and generally armcm (jMgebgeffiTfrnrt fulfilled, as was found, the Seliarefelemtfermitmgs-

709827/1045709827/1045

leistung des Katalysators auf das gewünschte Maximum vor dem Zeitpunkt, wenn er zuerst mit dem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom in Berührung gelangt. Dies gewährleistet die höchst-mögliche Schwefeldioxid-Entfernungsleistung, selbst während der ersten wenigen Kontaktstunden, wohingegen ohne eine solche Vorreduktionsstufe ein definierter Zeitraum besteht, in der Größenordnung von Minuten oder Stunden, in Abhängigkeit vom Material, daß das Material seine maximale Entfernungsleistung für vorgegebene Betriebsbedingungen erreicht. So ist die Vorreduktionsstufe wünschenswert, um jederzeit maximale Entfernung von Schwefeldioxid zu gewährleisten.performance of the catalyst to the desired maximum before the point in time when it first started containing the sulfur dioxide Gas flow comes into contact. This ensures the highest possible sulfur dioxide removal performance, even during the first few hours of contact, whereas without such a pre-reduction stage a defined one Period of time is on the order of minutes or hours, depending on the material that the material is reaches its maximum removal performance for given operating conditions. So the pre-reduction stage is desirable, to ensure maximum removal of sulfur dioxide at all times.

Befriedigende Umwändlungsraten wurden bei Raumgeschwindigkeiten durch den bzw. die katalytischen Reaktor(en) in der Größenordnung von 2.000 - 36.000 Gasvolumina/Katalysatorvolumen/h erzielt, obgleich sowohl höhere als auch niedrigere Raumgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gasstroms in Betracht kommen.Satisfactory conversion rates have been achieved at space velocities through the catalytic reactor (s) in the On the order of 2,000-36,000 gas volumes / catalyst volume / h achieved, albeit both higher and lower Space velocities depending on the composition of the gas stream come into consideration.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Katalysators und des Verfahrens liegt darin, daß nach einem Temperaturzyklus von der gewünschten Betriebstemperatur auf eine tiefere Temperatur mit nachfolgender Rückkehr zur gewünschten Betriebstemperatur die katalytische Umwandlung praktisch zur ursprünglichen Umwandlungsrate zurückkehrt. Daher wird es, , wenn ein durch einen Notfall bedingtes Abschalten des Systems oder des katalytischen Reaktors oder der katalytischen Reaktoren oder eine andere Senkung der Temperatur des bzw. der katalytischen Reaktoren erfolgt, nicht nötig, das katalytische Material zu ersetzen. Statt dessen können die katalytischen Reaktoren, wenn sie bereit sind, wieder auf die · gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden, und das katalytische Material arbeitet praktisch ebenso gut wie vorA particular advantage of the catalyst according to the invention and the process is that after a temperature cycle from the desired operating temperature to a lower temperature with a subsequent return to the desired one Operating temperature, the catalytic conversion practically reverts to the original conversion rate. Hence it will, if there is an emergency shutdown of the system or the catalytic reactor or the catalytic reactors or another lowering of the temperature of the catalytic reactor (s) takes place, not necessary, the catalytic one Replace material. Instead, when the catalytic reactors are ready, they can be switched back to the desired operating temperature can be brought, and the catalytic Material works practically as well as before

709827/1045709827/1045

dem»to the"

Μβτ «¥ir"T"5 TnüTiinpigageiiTsä IB«? Katalysator Uramin naeli bekannten üecla— nüfcen pelletisiert werden, wie z.B. doreM Herstellen einer wässrigen Auf,wtnihi äimwninriigj duareh Gießern in die Fom einer dännen Hatte C5jH© irrm Dicke} auf eimern imeirteia. Ma"fce3?ialf laaclafOlgenfles "üicoeltaieii mild. Sinifceiai t»ei earSiolateinL TeMpeira— inareii. Bie gesinterte ELaitte wird damn zni üeimem Pellets Μβτ «¥ ir" T "5 TnüTiinpigage iiTsä IB «? Catalyst Uramin naeli known üecla- nüfcen can be pelletized, such as doreM production of an aqueous on, wtnihi äimwninriigj duareh pouring in the form of a thin had C5jH © irrm thickness} on buckets imeirteia. Ma "fce3? Ial f laaclafOlgenfles" üicoeltaieii mild. Sinifceiai t »egg earSiolateinL TeMpeira— inareii. The sintered steel is then turned into pellets

"VOH etwa 3■ "3® uriin "VOH about 3 ■" 3® uriin

eriiaadioEigsgeiiäiBe Eatalysatoip Sranaa aaacSa. Ijeisoaiiteii Tech— mUcem aacb. eimern Srägeir erkalten, me ζ·Β· ömtcIi üeprägnierem eines geeigneten- Eragenoaterials mit seiner wässrigen lösung und anscnlieBendes üroefcaen nsnd Brennen des ieprägmierten Materials.eriiaadioEigsgeiiäiBe Eatalysatoip Sranaa aaacSa. Ijeisoaiiteii Tech— mUcem aacb. buckets of slant to cool, me ζ · Β · ömtcIi üeprägnierem a suitable erageno material with its aqueous solution and subsequent treatment and firing of the embossed Materials.

Andererseits fowrc das fimgenmaterial in geeigneter Weise nacn l^eljsnnteii Ττ^τϊ^γ^τπ ü νψτΏ ü ipiriiimgHifc^^tinn)ϊ ifcgw mit dea Katalysator Ibeladen werden. iSeeignete 'Erägereaterialien sind z.B. ^!irfconosid", lüioroxid, Magnesiumoxid, i 1 τηπππτιτηüiraimm-ar-f jj| 3 On the other hand, the fimgenmaterial fowrc in a suitable manner according to l ^ eljsnnteii Ττ ^ τϊ ^ γ ^ τπ ü νψτΏ ^ ρ ü ipir iiimg Hifc ^^ tinn) ϊ ifcgw be loaded with dea catalyst. Suitable 'Erägerereialien are for example ^! irfconosid ", lüioroxid, magnesium oxide, i 1 τηπππτιτηüiraimm-ar-f jj | 3

^"ΠτηπιηϋτπιϋτηΜί—awrfd mnd dergl. , insisesondere soleli3 mit Oberflächen, lacto. der Katalysatorin^ragnieriiing nat der Kataljsat©r/Trager menr aifctxve Stellen pro Tolaameneinlaeit, die die JRedmüfction ύζμι S:iiia.weieldiosid- ^ "Πτ ηπιηϋτπιϋτηΜί-awrfd mnd the like., In particular soleli3 with surfaces, lacto. The catalyst ^ ragnieriiing nat der Kataljsat © r / Trager menr aifctxve places per Tolaameneinlaeit, which the JRedmüfction ύζμι S : ii.weield

Bei einer tieispielnaf ten Arbeitsweise werden die ürägema— terialien ami 0,59 Ms 0,25 um (-3O/-4-SO Mesm) gesiebt lund mit wässrigen lösiongen "yon jCsniuan— und Kolnaltnitrat ©der anderen Salzen, wie z.B. Acetaten, ©xalaten mnd Karbonaten, imprägniert, mni naeM dem Brennen einen mit etwa 5,5 S® Iac©©-* imprägnierten Siräger ziel MJLden, Bei einer weiteren Beispiel— 3aafifcem Arbeitsweise werden niehtstaliiilisierte ^irSkonoxidpiil— ▼er oder XittriuMioscid stabilisierte ^irkonosid—!Bol^er Hit Kobaltaaitraten zmt Herstejübnng wässriger Sns—In the case of a detailed procedure, the primary materials are sieved with 0.59 Ms 0.25 µm (-3O / -4-SO Mesm) and with aqueous solutions of calcium and sodium nitrate © of the other salts, such as acetates, © xalates and carbonates, impregnated, after the firing a sirager target impregnated with about 5.5 S® Iac © © - * In a further example - 3aafifcem working method non-metalized iron oxide particles or xittrium ioscid stabilized zirconoside He hit cobalt tar rates for the production of aqueous Sns.

pensioneia. geaaiisciite BdLe Suspeaasioneia werden zn Pellets vonpensioneia. geaaiisciite BdLe Suspeaasioneia are zn pellets of

3,18 mm Durchmesser extrudiert, getrocknet und dann bei Temperaturen zwischen etwa 9000C und 11000C, bevorzugt etwa 900 bis etwa 10000C, gebrannt, um gebrannte Pellets mit einer Hennzusammensetzung von 5 Gewichtsprozent LaCoO, zu ergeben. Hilfsmittel, wie z.B. Binder, z.B. Campher, Schmier- oder Gleitmittel und Netzmittel usw. können der Suspension zur Verbesserung des Strangpressens oder des Pellet-Formvorgangs zugesetzt werden.Extruded 3.18 mm diameter, and then dried at temperatures between about 900 0 C and 1100 0 C, preferably about 900 to about 1000 0 C, fired to fired pellets having a composition of 5 weight percent Henn LaCoO yield. Auxiliaries such as binders, for example camphor, lubricants or lubricants and wetting agents, etc., can be added to the suspension to improve the extrusion or the pellet molding process.

Lanthan-Kobalt-Oxid hoher Oberfläche wurde unter Anwendung der Gefriertrocknungstechnik hergestellt. Bei diesem Verfahren wird ein stöchiometrisches Gemisch von Lösungen löslicher Salze des Lanthans und Kobalt gefroren, zur Entfernung des V/assers verdampft und unter Bildung von Lanthan- und Kobaltoxiden im Vakuum zersetzt. Dieses Gemisch kann dann in Luft zur Bildung des gewünschten Materials gebrannt werden. Ähnliche Techniken wurden zur Herstellung von Lanthan-Kobalt-Oxiden in Zirkonoxid als Träger angewandt.High surface area lanthanum cobalt oxide was produced using the freeze drying technique. In this procedure a stoichiometric mixture of solutions of soluble salts of lanthanum and cobalt is frozen for removal of the water evaporates and forms lanthanum and cobalt oxides decomposed in a vacuum. This mixture can then be fired in air to form the desired material will. Similar techniques have been used to produce lanthanum-cobalt oxides in zirconia as supports.

Da der Druckabfall durch ein Katalysatorfestbett des Pellettyps hoch sein kann und deshalb die Betriebskosten eines katalytischen Reaktors erhöht, können Wabenstrukturen, wie z.B. Cordierit-Waben, als Träger für das katalytische Material gemäß der Erfindung verwendet v/erden, da die Druckverluste durch sie gewöhnlich niedriger sind als bei Pe11et-Strukturen.Since the pressure drop through a pellet-type fixed catalyst bed can be high and therefore the running costs of a Increased catalytic reactor, honeycomb structures, such as cordierite honeycomb, can be used as a support for the catalytic Material according to the invention is used because the pressure drops through it are usually lower than at Pe11et structures.

Die einzige Figur ist ein schematisches Fließschema für die Entschwefelung von Abgasen aus einer Kohle verbrennenden Kraftanlage gemäß der Erfindung.The only figure is a schematic flow sheet for the Desulfurization of exhaust gases from a coal-burning power plant according to the invention.

Die Figur zeigt eine Hauptkraftwerksanlage 10, in der Brennstoff mit hohem Schwefelgehalt in Gegenwart von Luft verbrannt wird. Ein Hochtemperatur-Ascheabscheider 12, z.B. ein elektrostatischer Abscheider, und, wenn nötig, weitereThe figure shows a main power plant 10 in which High sulfur fuel is burned in the presence of air. A high temperature ash separator 12, e.g. an electrostatic precipitator, and more if necessary

709827/104B709827 / 104B

Filtereinrichtungen 14 werden eingesetzt, um so viel des teilchenförmigen Materials aus dem Abgasstrom zu entfernen wie möglich (bevorzugt alles). Enthalten die Verbrennungsgase mehr Wasserstoff als für wünschenswert gehalten, kann ein Opferkatalysator im katalytischen Reaktor 16 zum Entfernen solchen Wasserstoffs eingesetzt werden, um die nachfolgende Bildung von Schv/efelwasserstoff zu verhindern (oder wenigstens zu begrenzen). Ein Kohlenmonoxidgenerator 18, wie z.B. ein Vergaser für Kohle oder Öl, der größenordnungsmäßig etwa 10 >o der Kapazität der Hauptkraftanlage 10 ausmachen kann, wird für die Zufuhr des zum Reduzieren des Schwefeldioxids und Sauerstoffs benötigten Kohlenmonoxids verwendet. Der Generator 10 ist über eine Leitung 20 mit dem Verbrennungsgasstrom 22 verbunden, der aus dem katalytischen Reaktor 16 austritt oder, wenn der Reaktor 16 überflüssig ist, mit dem Verbrennungsgasstrom, der aus der Filtereinrichtung 14 austritt. Der katalytische Reaktor, der das erfindungsgemäße katalytische Material enthält, kann einstufig oder mehrstufig aufgebaut sein, wenn Kühlungin Zwischenstufen erforderlich ist oder wo eine zweite Stufe erforderlich ist, um die Gesamtleistung des Entschwefelungs-Verfahrens zu verbessern. Wie gezeigt tritt der Verbrennungsgasstrom 24, der Schwefeldioxid, Sauerstoff und Kohlenmonoxid enthält, in den Zwischenstufenkühler 26 ein und strömt im Gegenstrom zu dem Gasstrom, der aus dem katalytischen Reaktor 28 der ersten Stufe austritt. Nachdem der Gasstrom den Kühler 26, den katalytischen Reaktor 28 und dann wieder den Kühler 26 passiert hat, wird der im Reaktor28 gebildete Schwefel (wie bei 30) aus dem Strömungssystem entfernt, bevor der Gasstrom in den katalytischen Reaktor 32 der zweiten Stufe eintritt. Da das Kohlenmonoxid exotherm mit wenigstens einem Teil des vorhandenen Sauerstoffs, wenn überhaupt vorhanden, reagiert, ist es von Vorteil, diese Wärme in einer Wärme entziehenden Einheit 34 zu gewinnen. Der aus demFilter means 14 are used to remove as much of the particulate matter from the exhaust gas stream as possible (preferably everything). If the combustion gases contain more hydrogen than is considered desirable, may a sacrificial catalyst can be used in the catalytic reactor 16 to remove such hydrogen to the subsequent To prevent (or at least limit) the formation of hydrogen sulphide. A carbon monoxide generator 18, such as a gasifier for coal or oil, of the order of magnitude about 10> o the capacity of the main power plant 10 is used to supply the carbon monoxide required to reduce the sulfur dioxide and oxygen used. The generator 10 is connected via a line 20 to the combustion gas stream 22, which consists of the catalytic Reactor 16 exits or, if the reactor 16 is superfluous, with the combustion gas stream that emerges from the Filter device 14 exits. The catalytic reactor containing the catalytic material of the present invention can be constructed in one or more stages, if cooling is required in intermediate stages or where a second stage is required to ensure the overall performance of the desulfurization process to improve. As shown enters the combustion gas stream 24, the sulfur dioxide, oxygen and carbon monoxide contains, into the interstage cooler 26 and flows in countercurrent to the gas flow from the catalytic reactor 28 of the first stage exits. After the gas flow has passed the cooler 26, the catalytic reactor 28 and then again the Has passed cooler 26, the sulfur formed in the reactor 28 (as at 30) is removed from the flow system, before the gas stream enters the second stage catalytic reactor 32. Since the carbon monoxide is exothermic with at least Some of the oxygen present, if any, reacts, it is advantageous to use this heat in a To gain heat extracting unit 34. The one from the

709827/1045709827/1045

anfallendem Gasstrom 36 in der
tung 38 aufgefangene Schwefel wird Bit- dem Schwefel vereint, der "bei 30 entfernt wurde, lomd als wertvolles leibemprodukt"dieses YerfaltTems verwertet. Bachdem der angefallene Gasstrom dem Abscheider 40 Tand dem Kompressor 42 passiert hat, wird er durch dem Schacht 44 entlassen. Die WeTbemleitrcag 46 erlaubt ess dem Gasstrom direlrt fiber dem Schaeht aljzialassem, τβ "beispielsweise für den Eatalysatoranstaiflsch eine MotmmterbrechiDoag für das Äealctorsystem zu.
accruing gas stream 36 in the
The sulfur that is collected is combined with the sulfur that was "removed at 30, and is used as a valuable body product" of this Yerfa ltT ems. Once the gas flow has passed through the separator 40 and the compressor 42, it is discharged through the shaft 44. The WeTbemleitrcag 46 allows s the gas flow directly over the Schaeht aljzialassem, τβ "for example for the Eatalysatoranstaiflsch a motor breaker Doag for the Äealctorsystem .

Bas aus dem !katalytischem Reaktor der erstem Stnafe austretende Gas enthält micht-niiigewaiideltes Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff Tomd Kohlenosysiialfid9 die sich im dem Heatfcor der erstem Strafe "bilden, und elementarem Schwefel, der damm entfernt wird,. Es wurde gefnamden, daß der IMircligan des GasstroHs, der Schwefelwasserstoff nand Schwefeldioxid (nach dem JSmtfermem "yom Schwefel) enthält, dnareh dem Ifcata— lytiscmen Reaktor der !zweiten Stufe, der ajieh mit xliaJD,, yGo^O-j. {worin χ und y wie oben definiert sind) "beschickt ist, air fetalytiscliem Oxydation des Schwefelwasserstoffs und der katalytischem Reduktion, des Schwefeldioxids zaa elementarem Schwefel mmter gleichzeitiger Semkaamg der E©mzem— tratiom am Schwefelwasserstoff umd Schwefeldioxid, wie sie larspriämglich im dem tesstroiiem vorhanden sind, führt· Biese Emtfemiang zweier nmerwiämsehter EfeLteriaÜem gelingt macih der be^kanmtem Clams-^Beaktion;The gas emerging from the catalytic reactor of the first stage contains non-limited sulfur dioxide, hydrogen sulphide and carbon dioxide 9 which are formed in the heat of the first sentence, and elemental sulfur, which is removed from the dam. It was found that the Iircligan des Gas flows containing hydrogen sulphide and sulfur dioxide (according to the JSmtfermem "from sulfur), in the Ifcata- lytic reactor of the second stage, the ajieh with xliaJD ,, yGo ^ Oj. {in which χ and y are as defined above) "is charged, air fetalytiscliem oxidation of the hydrogen sulfide and the catalytic reduction, of the sulfur dioxide and elemental sulfur with simultaneous semkemination of the hydrogen sulfide and sulfur dioxide, as it is primarily present in the test flow are, Biese Emtfemiang leads two named EfeLteriaÜem succeeds in the famous Clams- ^ reaction;

4i.1j.j14i.1j.j1

die mach einem defimierten ¥erhältmis -von Schwefelwasserstoff SM Schwefeldioxid von 2:1 verlangt. Bekannte GlaTas-Katalysatorem sind .Bauxit, verschiedene jO.iaimimate und Eisenoxid· Die Einstellung des Schwefelwasserstoff/Schwefeldioxid Verhältnisses erfolgte, wemm motig, duarch Terbremmem des Schwefelwasserstoffs mit einer sorgsam gesteuertem üemgeThe mach a defimited ¥ receipt of hydrogen sulfide SM requires sulfur dioxide of 2: 1. Well-known GlaTas catalysts are bauxite, various iO.iaimimate and iron oxide

709827/104S709827 / 104S

an Luft oder Sauerstoff in einem Abgaserhitzer zur Erhöhung der Konzentration des Schwefeldioxids in dem Gasstrom. Diese zusätzliche Stufe ist nicht notwendig, da das Material (d.h. XLa2O^ · yCOpCO gemäß der Erfindung, mit dem der katalytische Reaktor "beschickt ist, durch Sauerstoff nicht vergiftet wird. So kann Luft oder Sauerstoff dem katalytischen Reaktor zur Einstellung des Schwefelwasserstoff/Schwefeldioxid- Verhältnisses, wenn gewünscht, direkt zugesetzt werden. Dies wird als erheblicher Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung angesehen, da es größere Flexibilität in der Behandlung zu bearbeitender G-asströme bietet. Ist die Konzentration an Schwefelwasserstoff unzureichend, kann zusätzlicher Schwefelwasserstoff zugesetzt oder ein Teil des Schwefeldioxids in dem Gasstrom mit anderen Reduktionsmitteln reduziert werden, um das geeignete molare Gleichgewicht zu ergeben. Zudem wird davon ausgegangen, daß anfangs im zugeführten Gasstrom vorhandenes Kohlenoxysulfid zumindest teilweise durch folgende Gleichung beseitigt wird:of air or oxygen in a flue gas heater to increase the concentration of sulfur dioxide in the gas stream. This additional step is not necessary since the material (ie XLa 2 O ^ · yCOpCO according to the invention with which the catalytic reactor is charged is not poisoned by oxygen. Sulfur dioxide ratio, if desired, can be added directly. This is considered to be a significant advantage of this embodiment of the invention, since it offers greater flexibility in the treatment of gas streams to be processed. If the concentration of hydrogen sulfide is insufficient, additional hydrogen sulfide can be added or a portion of the sulfur dioxide in the gas stream can be reduced with other reducing agents to give the appropriate molar equilibrium. In addition, it is assumed that carbon oxysulfide initially present in the gas stream supplied is at least partially eliminated by the following equation:

, 2 COS + SO2 2 CO2 + 3/2 S2 (IV), 2 COS + SO 2 2 CO 2 + 3/2 S 2 (IV)

Jedoch können später begrenzte Mengen an COS gebildet werden, insbesondere, wenn Kohlenmonoxid in dem zugeführten Gasstrom vorhanden ist. Diese Ausführungsform der Erfindung erfolgt ebenfalls bei erhöhten Temperaturen, im allgemeinen im Bereich von etwa 45O0C bis etwa 7000C oder darüber; es wurde jedoch festgestellt, daß diese Reaktionen auch bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 175 und 4-5O0C durchgeführt v/erden können, v/o beträchtliche Umwandlungen in elementaren Schwefel vorgenommen wurden. Die tatsächliche untere Temperaturgrenze wird zumindest teilweise für vorgegebene Bedingungen (z.B. Zusammensetzung der Beschickung oder Produktströme) durch den Dampfdruck des in jeder der katalytischen Stufen gebildeten Schwefels bestimmt. Sie kannHowever, limited amounts of COS can later be formed, especially when carbon monoxide is present in the supplied gas stream. This embodiment of the invention is also carried out at elevated temperatures, generally in the range of about 45O 0 C to about 700 0 C or above; It was found, however, that these reactions are carried out at temperatures ranging between about 175 and can ground 4-5O 0 C v / v / o significant conversions were made in elemental sulfur. The actual lower temperature limit is determined at least in part for given conditions (eg composition of the feed or product streams) by the vapor pressure of the sulfur formed in each of the catalytic stages. she can

709827/1045709827/1045

durch Routineversuche ermittelt werden, wenn die anderen Bedingungen einmal festliegen, und kann unter bestimmten Bedingungen unter 175 C liegen.can be determined by routine experimentation once the other conditions have been established, and can under certain circumstances Conditions are below 175 C.

In Abhängigkeit von der Natur und der Zusammensetzung des anfänglichen Beschickungsgasstroms und der gewünschten Umwandlung(en) kann es vorteilhaft oder wünschenswert sein, die Folge der stattfindenden Reaktionen umzustellen. Wenn beispielsweise der anfängliche Beschickungsgasstrom sowohl Schwefelwasserstoff als auch Schwefeldioxid enthält, wie das bei den aus einem Kohlevergaser austretenden Gasen der Fall sein kann, kann es wünschenswert sein, zuerst den Schwefelwasserstoff zu Schwefel zu oxydieren, worauf zuerst das Schwefeldioxid zu Schwefel reduziert und dann der Schwefel entfernt wird. Alternativ kann ein Schwefelwasserstoff/Schwefeldioxid enthaltender Gasstrom in einem einzigen katalytischen Reaktor unter Senkung der Konzentrationen an Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, wie hier beschrieben, bearbeitet werden. Weitere Verfahrensvarianten, die im erfindungsgemäßen Rahmen liegen, ergeben sich für den Fachmann aufgrund der vorliegenden Offenbarung.Depending on the nature and composition of the initial feed gas stream and the conversion (s) desired it may be advantageous or desirable to rearrange the sequence of the reactions taking place. if for example the initial feed gas stream contains both hydrogen sulfide and sulfur dioxide, such as that may be the case with the gases emerging from a coal gasifier, it may be desirable to first use the To oxidize hydrogen sulfide to sulfur, whereupon first the sulfur dioxide is reduced to sulfur and then the Sulfur is removed. Alternatively, a hydrogen sulfide / sulfur dioxide-containing gas stream can be used in a single catalytic reactor with lowering of the concentrations of hydrogen sulfide and sulfur dioxide, as described here, to be edited. Further process variants which are within the scope of the invention will become apparent to the person skilled in the art based on the present disclosure.

Die folgenden Beispiele sind dem Fachmann zum besseren Verständnis und für die praktische Durchführung der Erfindung gegeben. Sie sollen den Umfang der Erfindung nicht begrenzen, sondern diese lediglich veranschaulichen.The following examples are provided to those skilled in the art for a better understanding and given for the practice of the invention. They are not intended to limit the scope of the invention, but only to illustrate them.

Beispiel IExample I.

6,517 g La2O^ und 3|317 g Co2O^, was einen Überschuß von 0,057 g Co2O* gegenüber dem stöchiometrischen 1:1-Verhältnis bedeutet, wurden 3 h in einer Kugelmühle bei Raumtemperatur trocken vermählen und in ein nicht abgedecktes Platinschälchen gebracht. Die Probe wurde in einen Ofen bei 2000C gebracht, die Temperatur auf 5000C erhöht und 30 min so gehalten. Dann6.517 g of La 2 O ^ and 3 | 317 g of Co 2 O ^, which means an excess of 0.057 g of Co 2 O * compared to the stoichiometric 1: 1 ratio, were dry-milled for 3 h in a ball mill at room temperature and in a non-dry mill brought covered platinum dish. The sample was placed in an oven at 200 ° C., the temperature was increased to 500 ° C. and held that way for 30 minutes. then

709827/1045709827/1045

JdJd

wurde die Temperatur auf 110O0C gesteigert und 2 h in luft gehalten. Man ließ die Probe auf Raumtemperatur abkühlen, sie wurde mit Pistill und Reibschale vermählen, wieder in ein Platinschälchen gebracht und erneut in Luft bei 11000C weitere 2 h gebrannt. Man ließ die .Probe erneut auf Raumtemperatur abkühlen, entnahm sie dem Ofen, zerrieb mit Pistill und Reibschale und siebte durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm (525 mesh) und erhielt 8,7 g Perovskit-laCoO, mit überschüssigem COpO5.the temperature was increased to 110O 0 C and held in air for 2 h. The sample was allowed to cool to room temperature, it was ground with a pestle and mortar, placed back into a platinum dish and fired again in air at 1100 ° C. for a further 2 hours. The sample was allowed to cool again to room temperature, removed from the oven, ground with a pestle and mortar and sieved through a sieve with a mesh size of 0.044 mm (525 mesh) to obtain 8.7 g of perovskite-laCoO, with excess COpO 5 .

Beispiel IIExample II

6,517 g La2O5 und 3,26 g Co2O- wurden mit Pistill und Reibschale trocken vermählen und gemischt und in Luft bei 11000C 4 h in nicht abgedecktem Platinschälchen gebrannt. Nachdem sich die Probe auf Raumtemperatur abgekühlt hatte, wurde sie dem Ofen entnommen, erneut mit Reibschale und Pistill verrieben und wieder bei 11000C weitere 4 h gebrannt. Nach dem zweiten Brennen wurde die Probe gekühlt, erneut vermählen und durch ein Sieb von 0,044 mm lichter Maschenweite (325 mesh) gesiebt, um Perovskit-LaCoO,. (also eine 1:1-Zusammensetzung von La2O5-, Co2O^) zu ergeben.6.517 g of La 2 O 5 and 3.26 g of Co 2 O were ground dry with a pestle and mortar and mixed and fired in air at 1100 ° C. for 4 h in an uncovered platinum dish. After the sample had cooled to room temperature, it was removed from the furnace, rubbed again with a mortar and pestle, and fired again at 1100 ° C. for a further 4 hours. After the second bake, the sample was cooled, remilled and sieved through a 325 mesh screen to remove Perovskite-LaCoO. (i.e. a 1: 1 composition of La 2 O 5 -, Co 2 O ^).

BeisDiel IIIBeisDiel III

Die Arbeitsweise des Beispiels II wurde unter Verwendung von 4,562 g La2O5 und 4,564 g Co2C5 zur Herstellung von La2O3 . 2Co2O5 wiederholt.The procedure of Example II was followed using 4.562 g of La 2 O 5 and 4.564 g of Co 2 C 5 to make La 2 O 3 . 2Co 2 O 5 repeated.

Beis-piel IVExample IV

Die Arbeitsweise des Beispiels II wurde unter Verwendung von 3,259 g La2O5 und 4,89 g Co2O5 zur Herstellung vonThe procedure of Example II was followed using 3.259 g La 2 O 5 and 4.89 g Co 2 O 5 to prepare

La2O5 . 3Co2O5 wiederholt.La 2 O 5 . 3Co 2 O 5 repeated.

709827/ 1 045709827/1 045

Beispiel VExample V

Die Arbeitsweise des Beispiels II wurde unter Verwendung von 6,517 g La2O5 und 1,63 g Co2O5 zur Herstellung von 2La2O^ . Co2O5 wiederholt.The procedure of Example II was followed using 6.517 g of La 2 O 5 and 1.63 g of Co 2 O 5 to make 2La 2 O ^. Co 2 O 5 repeated.

Beispiel VIExample VI

Die Arbeitsweise des Beispiels II wurde unter Verwendung von 5,865 g La2O5 und 0,978 g Co2O5 zur Herstellung von 3La2O5 . Co2O5 wiederholt.The procedure of Example II was followed using 5.865 g La 2 O 5 and 0.978 g Co 2 O 5 to make 3La 2 O 5 . Co 2 O 5 repeated.

Beispiel VIIExample VII

Vorsynthefcisiertes LaCoO5 einer Teilchengröße entsprechend einer lichten Maschenweite von bis zu 0,037 mm (-400 mesh) (z.B. hergestellt ähnlich Beispiel II) wird mit entionisiertem Wasser im Verhältnis von etwa 10 g Pulver auf 150 ml V/asser gemischt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde im Schlickerguß auf aschefreies Filterpapier gebracht, das mit Wasser gesättigt war. Auf der entgegengesetzten Seite des Filterpapiers wird Vakuum angelegt, um überstehende Flüssigkeit zu entfernen. Fach dem Entfernen überschüssigen V/assers wird der Schlickergußkuchen 17 h bei 700C getrocknet, dabei noch auf dem Filterpapier gelassen. Nach dem Trocknen wird die Einheit aus Filterkuchen/Filterpapier in Luft bei 9000C 4 h gebrannt, dann 1 h bei 1000C gehalten. Der erhaltene Körper, 0,3 cm dick, wird in rechtwinklige Pellets aus reinem LaCoO5 von 0,3 cm χ 0,5 cm geschnitten. In diesem Beispiel liegt die Katalysatorzusammensetzung in Form eines Trägers vor, wobei das Katalysatormaterial als solches sowohl Katalysator als auch Träger ist.Pre-synthesized LaCoO 5 with a particle size corresponding to a mesh size of up to 0.037 mm (-400 mesh) (eg produced similar to Example II) is mixed with deionized water in a ratio of about 10 g of powder to 150 ml of water / volume. The resulting slurry was slip cast onto ashless filter paper which was saturated with water. Vacuum is applied to the opposite side of the filter paper to remove supernatant liquid. Fold excess removing v / ater is dried at 70 0 C, while still left on the filter paper of Schlickergußkuchen 17th After drying, the filter cake / filter paper unit is burned in air at 900 ° C. for 4 hours, then kept at 100 ° C. for 1 hour. The body obtained, 0.3 cm thick, is cut into rectangular pellets of pure LaCoO 5 0.3 cm χ 0.5 cm. In this example, the catalyst composition is in the form of a carrier, the catalyst material as such being both a catalyst and a carrier.

709827/1045709827/1045

"St."St.

Beispiel VIIIExample VIII

Ein g vorsynitetisiertes LaCoO, einer Korngröße entsprechend einer lichten Maschenweite von "bis zu 0,037 mm (-400 mesh) (hergestellt z.B. ähnlich Beispiel II) wurde mit 19 g Yttriumoxid (YpO-,; 6 %)-stabilisiertem Zirkonoxid trocken vermischt. Das Gemisch wurde mit 8 ml entionisiertem Wasser zur Herstellung einer Paste vereinigt, die durch eine Öffnung eines Durchmessers von 0,32 cm extrudiert wurde. Das erhaltene Extrudat wurde bei 350C 17 h getrocknet, zu Stücken von etwa 0,6 cm Länge geschnitten und 4 h bei 9000C in Luft gebrannt, um durch Yttriumoxid stabilisierte Zirkonoxidpellets zu erhalten, die einen Uenngehalt von 5 Gewichtsprozent LaCoO- hatten.One g of presynitized LaCoO, a grain size corresponding to a mesh size of "up to 0.037 mm (-400 mesh) (produced, for example, similar to Example II) was dry mixed with 19 g of yttrium oxide (YpO-; 6%) -stabilized zirconium oxide. The mixture was combined with 8 ml of deionized water to produce a paste which was extruded through an opening with a diameter of 0.32 cm. The resulting extrudate was dried at 35 ° C. for 17 hours, cut into pieces about 0.6 cm in length and 4 burned h at 900 0 C in air to obtain stabilized by yttrium oxide Zirkonoxidpellets, which had a Uenngehalt from 5 weight percent LaCoO-.

Beispiel IXExample IX

Eine Lösung von 9,80 g La(EO5)2 und 6,59 g Co(NOv)2 in 34 ml entionisiertem Wasser wurde zu 94,4 g mit 6 % Y2O, stabilisiertem Zirkonoxid, gesiebt auf eine Größe von 0,250 bis 0,59 mm (-3O/+6O mesh), zur Bildung einer Paste gegeben. Die Paste wurde extrudiert, getrocknet, geschnitten und wie in Beispiel VIII ausgeführt gebrannt, um durch YpO, stabilisierte Zirkonoxidpellets mit etwa 5,5 % LaCoO, zu ergeben.A solution of 9.80 g of La (EO 5 ) 2 and 6.59 g of Co (NOv) 2 in 34 ml of deionized water was made 94.4 g of 6 % Y 2 O, stabilized zirconia, sieved to a size of 0.250 to 0.59 mm (-3O / + 6O mesh), added to form a paste. The paste was extruded, dried, cut and fired as set out in Example VIII to give YpO, stabilized zirconia pellets with about 5.5 % LaCoO.

Die Arbeitsweise des vorstehenden Absatzes wurde mit nichtstabilisiertem Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid bzw. Aluminiumoxid/Siliciumdioxid zur Bildung katalytischer Pellets mit etwa 5,5 % LaCoO, wiederholt.The procedure of the previous paragraph was carried out with non-stabilized Zirconium oxide, magnesium oxide, aluminum oxide or aluminum oxide / silicon dioxide for the formation of catalytic Pellets with about 5.5% LaCoO, repeated.

709827/1045709827/1045

.33..33.

Beispiel XExample X

In diesem Beispiel, das die katalytisch^ Aktivität von LaCoO, beim Reduzieren von Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel veranschaulicht, wurden sechs Gase (Np gesättigt mit HpO, Np, CO, SOp, Op und Hp) in einen Krümmer aus rostfreiem Stahl geführt. "Vom Krümmer strömten die Gase durch eine Mischkammer, ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 2,54 cm und einer Länge von 45,7 cm, gefüllt mit Glaskugeln von 0,635 cm, durch eine Vorwärmzone, wo die Temperatur des Gasstroms auf etwa die des Testreaktors gebracht wird, und dann zum Testreaktor, einem Röhrenofen von 5,1 cm Außendurchmesser, der ein Quarzrohr von T,27 cm Durchmesser und 45,7 cm Länge mit aufgesetzten Anschlußstücken an beiden Enden umgab. Der Katalysator, in diesem Falle LaCoO, des Beispiels I, sitzt im Reaktor, 7,6 cm über dem Boden des Ofens, auf einer kleinen Menge Fiberfrax-Wolle als Träger. Der Katalysator wurde in einer Menge von 0,75 g eingesetzt. Die aus dem Testreaktor austretenden Gase gelangten in einen Schwefelsammler, einen erwärmten 250 ml-Zweihalskolben. Proben dieses austretenden Gases wurden dem Kolben zur Analyse mit einem Gaschromatographen entnommen.In this example, the catalytic activity of LaCoO, in reducing sulfur dioxide to elemental Illustrating sulfur, six gases (Np saturated with HpO, Np, CO, SOp, Op and Hp) in a stainless steel elbow Steel led. "From the manifold, the gases flowed through a mixing chamber, a stainless steel pipe with a Diameter of 2.54 cm and a length of 45.7 cm, filled with glass balls of 0.635 cm, through a preheating zone, where the temperature of the gas stream is brought to about that of the test reactor, and then to the test reactor, a tube furnace of 5.1 cm outer diameter, which is a quartz tube of T, 27 cm diameter and 45.7 cm length with attached connecting pieces surrounded at both ends. The catalyst, in this case LaCoO, of Example I, sits in the reactor, 7.6 cm above the bottom of the oven, on a small amount of Fiberfrax wool as a support. The catalyst was in a Amount of 0.75 g used. The gases emerging from the test reactor got into a sulfur collector, a heated 250 ml two-necked flask. Samples of this exiting Gas was withdrawn from the flask for analysis with a gas chromatograph.

Bei einer Ofentemperatur von 600 bis 7200C, einem Durchfluß von 12 ml/min SOp und 24 ml/min CO war die Umwandlungsleistung in elementaren Schwefel > 90 %, Auf Zusatz von 84 ml/min oder 298 ml/min N2 zum Gasstrom bei 6800C blieb die Umwandlungsleistung etwa 90 %, At an oven temperature of 600-720 0 C, a flow rate of 12 ml / min SOp and 24 ml / min CO the conversion efficiency to elemental sulfur of> 90% on addition of 84 ml / min or 298 ml / min N 2 was to the gas stream at 680 0 C the conversion efficiency remained about 90 %,

Bei einer Ofentemperatur von 7000C bei einem Durchfluß von 12 ml/min SO2, 46 ml/min CO, 190 ml/min N2 und 9 ml/min O2 oder 12 ml/min SO2, 54 ml/min CO, 180 ml/min N2 und 9 ml/min Op bei einer Kontaktzeit von etwa 0,2 see in jedem FallAt an oven temperature of 700 ° C. with a flow rate of 12 ml / min SO 2 , 46 ml / min CO, 190 ml / min N 2 and 9 ml / min O 2 or 12 ml / min SO 2 , 54 ml / min CO , 180 ml / min N 2 and 9 ml / min Op with a contact time of about 0.2 seconds in each case

709827/1045709827/1045

betrug die Umwandlungsleistung etwa 100 %. the conversion efficiency was about 100 %.

Bei einer Ofentemperatur von 70O0C, nachdem der Katalysator 960 h in Betrieb war, bei einem Durchfluß von 12 ml/min S02> 24 ml/min CO und 214 ml/min Np und bei einer Kontaktzeit von 0,2 see blieb die UmwandlungsIeistung etwa 100 %. At an oven temperature of 70O 0 C, after the catalyst was in operation for 960 h, with a flow rate of 12 ml / min S0 2> 24 ml / min CO and 214 ml / min Np and with a contact time of 0.2 seconds the remained Conversion efficiency about 100 %.

Die obigen Bedingungen wurden fortgesetzt, wobei sowohl unter diesen als auch unter anderen Bedingungen Änderungen vorgenommen wurden, bis zum Ablauf von insgesamt 3700 h, worauf der Versuch beendet wurde. Die katalytische Aktivität hatte über diese Zeit hinweg nicht merklich abgenommen.The above conditions were continued with changes made to both these and other conditions until a total of 3700 h had elapsed, after which the experiment was terminated. That had catalytic activity not noticeably decreased over this period.

Beispiele XI - XXIVExamples XI - XXIV

In den folgenden Beispielen XI - XXIV wurde ein (unten beschriebenes) Siebreaktorsystem zum Testen der relativen katalytischen Aktivität der erfindungsgemäßen Materialien eingesetzt. Das System wurde so eingestellt, daß es eine Umwandlungsleistung von etwa 60 % (statt 100 %) mit LaCoO, ergab, wodurch es möglich wurde, noch wirksamere Katalysatorzusammensetzungen aufzufinden.In the following Examples XI-XXIV, a sieve reactor system (described below) was used to test the relative catalytic activity of the materials according to the invention. The system was adjusted to give about 60 % conversion efficiency (instead of 100 %) with LaCoO, which made it possible to find even more effective catalyst compositions.

Drei Gase (Ν«, CO und SOp) wurden in einen Krümmer aus rostfreiem Stahl gebracht. Von dem Krümmer gelangen die Gase durch einen statischen Mischer aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 0,953 cm (3/8 Zoll), einer Länge von 30,5 cm (12 Zoll) und 21 Elementen (der Denies Corp., Danvers, Mass.) dann in einen Reaktor, der aus einem 38,1 cm-Röhrenofen, der ein Quarzrohr von 1,27 cm Durchmesser und 45,7 cm Länge, an beiden Enden mit Ansatzstücken versehen, umgibt, besteht. Der Katalysator sitzt im Reaktor 10,16 cm über dem Boden des Ofens auf einer kleinen Menge Piberfrax-Wolle. Der Katalysator wird in einer Menge von 0,5 g verwendet. Das aus dem Reaktorsystem austretende Gas gelangt in einen Schwefel-Three gases (Ν «, CO and SOp) were fed into a stainless elbow Brought steel. The gases come from the manifold through a static mixer made of stainless steel 3/8 in. in diameter, 12 in. (30.5 cm) long, and 21 elements (from Denies Corp., Danvers, Mass.) Then into a reactor consisting of a 38.1 cm tube furnace containing a quartz tube 1.27 cm in diameter and 45.7 cm Length, provided with extensions at both ends, surrounds, consists. The catalyst sits 10.16 cm above the reactor Bottom of the oven on a small amount of Piberfrax wool. Of the Catalyst is used in an amount of 0.5 g. The gas emerging from the reactor system enters a sulfur

709827/1046709827/1046

sammler, ein Pyrexrohr von 1,27 cm Durchmesser und 20,32 cm Länge, an beiden Enden mit Ansatzstücken versehen, und ein Rohr von 0,635 cm in der Mitte, das zu einem Millipor-Filter von 0,635 cm aus rostfreiem Stahl führt. Vom Filter gelangen die austretenden Gase in ein automatisches Carle-Probennahmeventil mit Zeitgeber, der Proben alle 10 min in einen GasChromatographen einspritzt.collector, a Pyrex tube 1.27 cm in diameter and 20.32 cm in length, with extensions at both ends, and a 0.635 cm tube in the center leading to a 0.635 cm stainless steel Millipor filter. The escaping gases from the filter pass into an automatic Carle sampling valve with a timer, the samples injected into a gas chromatograph every 10 min.

Die Angaben für verschiedene katalytische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung mit Strömungsraten von 12 ml/min S0p, 24 ml/min CO und 84 ml/min N2 (Katalysatorvolumen = 0,59 cnr; Kontaktzeit =0,29 see) sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt .The data for various catalytic compositions according to the invention with flow rates of 12 ml / min S0 p , 24 ml / min CO and 84 ml / min N 2 (catalyst volume = 0.59 cm; contact time = 0.29 s) are in the following Table I compiled.

Im Vergleich entfernte eine Probe Co2O5 60 % SO2 bei 7000C, aber die Umwandlungsrate sank rasch mit abnehmender Temperatur, z.B. sank bei 69O0C die Umwandlung auf 20 %. Eine zweite Probe entfernte nur 27 % bei 700 C, während eine dritte Probe nur 5 % bei 7000C entfernte, und eine Probe La2O, entfernte nur 43 % bei derselben Temperatur. Daher würde man aus diesen Angaben nicht erwarten, daß Kombinationen von LaCoO., mit entweder überschüssigem Co2O, oder La2O, so wirksam sein wurden, wie sie es unerwarteterweise sind und wie es vorstehend gezeigt ist.In comparison, a sample removed Co 2 O 5 60% SO 2 at 700 0 C, but the conversion rate decreased rapidly with decreasing temperature, for example dropped at 69O 0 C the conversion to 20%. A second sample removed only 27 % at 700 ° C, while a third sample removed only 5% at 700 ° C, and a sample of La 2 O removed only 43 % at the same temperature. Therefore, one would not expect from this information that combinations of LaCoO., With either excess Co 2 O, or La 2 O, would be as effective as unexpectedly and as shown above.

Beispiele XXV - XXXIIExamples XXV - XXXII

In den folgenden Beispielen XXV - XXXII wurde ein weiter ausgebautes Reaktorsystem (das die SynÜKse von Gaszusammensetzungen zuläßt, die Gichtgasen sehr nahe kommen) verwendet. Acht Gase (N2, CO, SO2 in N2, NO in N2, O2, H2, CO2 und CH4) wurden in einen Krümmer aus rostfreiem Stahl eingeführt. Aus dem Krümmer gelangen die Gase durch ein Rohr aus rostfreiem Stahl von 2,54 cm Durchmesser und 45,7 cm Länge, gefüllt mitIn the following Examples XXV-XXXII, a further expanded reactor system (which allows the synthesis of gas compositions which come very close to furnace gases) was used. Eight gases (N 2 , CO, SO 2 in N 2 , NO in N 2 , O 2 , H 2 , CO 2, and CH 4 ) were introduced into a stainless steel elbow. From the manifold the gases pass through a stainless steel tube 2.54 cm in diameter and 18 inches long filled with

709827/1045709827/1045

Tabelle ITable I.

Bei- Formel
spiel
Case formula
game

XIIXII

LaCoO5 LaCoO 5

LaCoO,LaCoO,

XIII LaCO,XIII LaCO,

LaCO,LaCO,

LaCO,LaCO,

Ausgangs- Brennen; stoffe Temp. u. ZeitOutput burning; substances temp. and time

La2O5 Co2O5 La 2 O 5 Co 2 O 5

La2O5 Co2O5 La 2 O 5 Co 2 O 5

La2O5 Co2O5 La 2 O 5 Co 2 O 5

La2O5 Co2O5 La 2 O 5 Co 2 O 5

NitrateNitrates

XVI La2O5 . Co2O5 OxideXVI La 2 O 5 . Co 2 O 5 oxides

XVII La2O5 . 2Co2O5OxideXVII La 2 O 5 . 2Co 2 O 5 oxides

XVIII La2O5 . 3Co205OxideXVIII La 2 O 5 . 3Co 2 0 5 oxides

s.Beisp.Isee example I.

110O0C/8h; nach 4h erneut vermählen110O 0 C / 8h; after 4 hours they are rewed

1100°C/8h; nach 4h erneut vermählen1100 ° C / 8h; after 4 hours they are rewed

1100°C/8h; nach 4h erneut vermählen1100 ° C / 8h; after 4 hours they are rewed

11000C/ 16h;nach u.12h erneut vermählen1100 0 C / 16h; after 12h rewind

vergl. Beisp.IIsee Example II

vergl. BeisD.IIsee BeisD.II

vergl. Beisp.IVsee Example IV

Röntgen-Analyse der Katalysatorzus ainmens ο t zungX-ray analysis of the catalyst add ainmens ο t zung

Perovskit;etwas La(OH)5 nachgewiesen Perovskite; some La (OH) 5 detected

Perovskit;etwas La(OH), nachgewiesen Perovskite; some La (OH), detected

Perovskit;geringer COpO^-Ijber-Perovskite; low COpO ^ -Ijber-

schußshot

Perovskit;kein Co20„-Über-Perovskite; no Co 2 0 "-over-

schußshot

Perovskit;etwas La2O5 u.Co5O.Perovskite; some La 2 O 5 and Co 5 O.

nachgewiesenproven

Temp.bei max.COS- bei 700 CTemp. At maximum COS- at 700 C

der keine Bildung entferntesthat no education distant

Reaktion bei nie- SO2 in % Reaction at no- SO 2 in %

eintritt driger Temp.Entry of third temp.

7777

4200C420 0 C

4400C440 0 C

4100C410 0 C

37O0C37O 0 C

45O0C450 0 C

primär LaCoO5; sekundärprimarily LaCoO 5 ; secondary

Co5O4 Co 5 O 4

LaCoO,LaCoO,

49O0C49O 0 C

5000C500 0 C

4800C480 0 C

sek. C0sec. C0

5O/5O /

14 % 14 %

6 % bei 63 4900C6 % at 63 490 ° C

10 % bei 45O0C 10% at 45O 0 C

5 50 bei 4800C5 50 at 480 0 C

18 % bei 5100C18 % at 510 0 C

Spurtrack

7 % bei 54O0C7 % at 54O 0 C

6767

6464

5757

58 5758 57

5555

CD (Jl CO CO NJCD (Jl CO CO NJ

Fortsetzung Tabelle ITable I continued

Bei- Formel
spiel
Case formula
game

XIX 2La2O3 XIX 2La 2 O 3

XX 3La2O3 XX 3La 2 O 3

XXI LaCoOr,XXI LaCoOr,

XXII LaCoO,XXII LaCoO,

XXIII LaCoO,XXIII LaCoO,

XXIV LaCoO,XXIV LaCoO,

Ausgangs- Brennen; Röntgen-Analyse stoffe Temp. u. der Katalysator-Zeit ZusammensetzungOutput burning; X-ray analysis substances temp. and the catalyst time composition

Co2O3 OxideCo 2 O 3 oxides

Co2O3 OxideCo 2 O 3 oxides

OxideOxides

OxideOxides

OxideOxides

OxideOxides

bei 7OOUC entferntesat 7OO U C distant

vergl.
Beisp.V
compare
Example V.

vergl.
Beisp.VI
compare
Example VI

11Q0°C/4h; nach 2h erneut vermählen; in Luft abgekühlt110 ° C / 4h; rewind after 2 hours; cooled in air

1100°C/4hj nach 2h erneut vermählen; im Ofen abgekühlt1100 ° C / 4hj grind again after 2h; in the oven cooled down

1100°C/4h; nach 2h erneut vermählen; im Ofen abgekühlt1100 ° C / 4h; rewind after 2 hours; cooled in the oven

1100°C/4h; in Luft abgekühlt1100 ° C / 4h; cooled in air

prim. LaCoO.,; sek. La2O,prim. LaCoO.,; sec. La 2 O,

prim. LaCoO,; sek. La2O, Temp.bei max.COS-prim. LaCoO ,; sec. La 2 O, temperature at max COS

der keine Bildungof no education

Reaktion bei nie- SO2 in %Reaction at no- SO 2 in%

eintritt driger Temp.Entry of third temp.

4800C480 0 C

50O0C50O 0 C

47O0C47O 0 C

47O0C47O 0 C

5 °/onbei 4100C5 ° / n at 410 0 C

4 %„bei4% "at

28 % 28 %

vorhandenavailable

11 % 11 %

5656

5656

6464

6464

6565

6464

cn co cocn co co

26 5 3 326 5 3 3

Glaskugeln von 0,635 cm Durchmesser), das als Mischkammer dient, sodann zu einer Wassereinspritzzone, die aus einer Einspritzpumpe, Sage Kodel 341, mit einer 1o ml Plastikspritze "besteht, die mit dem System über eine Polyäthylenleitung von 0,518 cm verbunden ist. Hinter der Wassereinspritszone strömen die Gase durch ein umgekehrtes, erhitztes Glasrohr in U-Form, das direkt zum Reaktor führt, einem Rohr ofen von 38,1 cm, das ein langes Quarzrohr von 1,27 cm Durch messer und 45»7 cm Länge umgibt, welches an beiden Enden Ansatzstücke aufweist. Der Katalysator sitzt im Reaktor 10,16 cm über dem Boden des Ofens auf einer kleinen Menge Piberfrax-Wolle. Die Menge des verwendeten Katalysators beträgt 0,5 g Material ohne Träger oder 1,5 g Material mit Träger. Das ausströmende Material wird dem Kolben mit einer Spritze zur gaschromatographischen Analyse entnommen.Glass balls with a diameter of 0.635 cm), which is used as a mixing chamber then to a water injection zone, which consists of an injection pump, Sage Kodel 341, with a 1o ml plastic syringe ", which is connected to the system by a 0.518 cm polyethylene pipe. Behind the water injection zone the gases flow through an inverted, heated, U-shaped glass tube that leads directly to the reactor, a tube oven of 38.1 cm, which surrounds a long quartz tube 1.27 cm in diameter and 45 »7 cm in length, which at both ends Has attachments. The catalyst sits on a small amount in the reactor four inches above the bottom of the furnace Piberfrax wool. The amount of catalyst used is 0.5 g of material without a carrier or 1.5 g of material with a carrier. The outflowing material is the piston with a Syringe removed for gas chromatographic analysis.

Die Reaktionsbedingungen sind nicht optimal, wurden aber so gewählt, daß geringe .Änderungen der eintretenden Gase oder der katalytischen Aktivität und Selektivität starke Änderungen in den Produkten hervorrufen wurden. Die Strömungsraten werden so eingestellt, daß der Reaktor zu maximaler Umwandlung nicht in der Lage ist. Dies führt zu größerer Flexibilität bei der Bestimmung des Effekts und der verschiedenen Reaktionsparameter beim Variieren auf den Produktstrom. The reaction conditions are not optimal, but were chosen so that slight. Changes in the gases or the catalytic activity and selectivity would cause strong changes in the products. The flow rates are adjusted so that the reactor is at its maximum Conversion is unable. This allows for greater flexibility in determining the effect and the different ones Response parameters when varying on the product flow.

Das 02/S02-Verhältnis wird bei 8,0/0,8 = 10 konstant gehalten. Das Verhältnis aller Reduktionsmittel (Hp, CO, H2S und CH.) zu Oxydationsmitteln (O2 und SO2) wird bei 18/8,8 = 2,04 oder gerade eben über dem stöchiometrisch erforderlichen Wert konstant gehalten. Bei Beispielen, bei denen im zugeführten Gasstrom kein Wasser enthalten ist, wird die !^-Strömungsgeschwindigkeit um 18 ml/min,erhöht, um die Gesamtströmungsgeschwindigkeit konstant zu halten.The 0 2 / S0 2 ratio is kept constant at 8.0 / 0.8 = 10. The ratio of all reducing agents (Hp, CO, H 2 S and CH.) To oxidizing agents (O 2 and SO 2 ) is kept constant at 18 / 8.8 = 2.04 or just above the stoichiometrically required value. In the case of examples in which no water is contained in the supplied gas stream , the flow rate is increased by 18 ml / min in order to keep the total flow rate constant.

709827/ 1045709827/1045

Eine Einstellung der Gesamtströmungsgesehwindigkeit erfolgt nicht, wenn 0,3 ml/min NO dem zugeführten Gasstrom zugesetzt werdendThe total flow velocity is adjusted not when 0.3 ml / min of NO is added to the supplied gas stream

Beispiel XXV"Example XXV "

Der Katalysator ist pelletisiertes LaCoO,, hergestellt gemäß der Arb.eitsA^eise des Beispiels VII, mit der Ausnahme, daß der getrocknete Kuchen eine Stunde heil1000C gebrannt wird, "bevor er zu Pellets zerteilt wird. Die Zuführung ist 50 ml/min 1,6 Soiges SO2 (etwa 3243 TpM), 114 ml/min N2, 8,0 ml/min O2, 38 ml/min CO2 (etwa 15 %), 18,7 ml/min H2O (etwa 7,6 )■>) und 18 ml/rnin CO (etwa 7,2 Γ,Ί). Die Reaktortemperatur ist 7000C. Nach dem Durchgang durch den Reaktor verhieben 400 TpM SO2, 0,2 </ό O2 und 0,25 Si CO, und gebildet wurden 850 TpH H2S und 400 TpM COS. Dies entspricht einer Entfernungsleistung für SO2 von etwa 88 :,ό; eine Senkung der Strömungsgeschwindigkeit (gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Kontaktzeit) auf 227 ml/min durch Senkung der Strömungsgeschwindigkeit des Np. steigert die Umwandlung auf 91 /6.The catalyst is pelletized LaCoO ,, prepared according to the Arb.eitsA ^ else of Example VII, except that the dried cake baked one hour heil100 0 C, "before it is cut into pellets. The feed is 50 ml / min 1.6 Soiges SO 2 (about 3243 ppm), 114 ml / min N 2 , 8.0 ml / min O 2 , 38 ml / min CO 2 (about 15 %) , 18.7 ml / min H 2 O ( about 7.6) ■>) and 18 ml / RNIN CO (about 7.2 Γ, Ί). the reactor temperature is 700 0 C. After passage through the reactor verhieben 400 ppm SO 2, 0.2 </ ό O 2 and 0.25 Si CO, and were formed 850 phr of H 2 S and 400 ppm COS This corresponds to a removal efficiency of SO 2 of about 88: ό; a reduction of the flow velocity (equivalent to an increase in contact time) to 227 ml. / min by lowering the flow rate of the Np. increases the conversion to 91/6.

Beispiel XXVIExample XXVI

Beispiel XXV wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Wasser zugesetzt und die Stickstoff-Strömungsgeschwindigkeit auf 132 ml/min erhöht wurde. Nach Durchgang durch den Reaktor verblieben 380 TpM SO2, 0,08 c,£ O2 und 0,1 % CO, und gebildet wurde weniger als 20 TpM H2S und nur eine Spur COS.Example XXV was repeated except that no water was added and the nitrogen flow rate was increased to 132 ml / min. After passage through the reactor, 380 ppm of SO 2 , 0.08 c , £ O 2 and 0.1 % CO remained, and less than 20 ppm of H 2 S and only a trace of COS was formed.

Beispiel XXVIIExample XXVII

Beispiel XXV wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die CO-Strömungsgeschwindigkeit auf 9 ml/min, die N2-Strömungsgeschwindigkeit um 57 ml/min gesenkt und 9,0 ml/min CH, und 57 ml/min 0,53 % NO in N2 (entsprechend 0,3 ml/min NO;Example XXV was repeated except that the CO flow rate was decreased to 9 ml / min, the N 2 flow rate was decreased by 57 ml / min and 9.0 ml / min CH, and 57 ml / min 0.53 % NO in N 2 (corresponding to 0.3 ml / min NO;

70 9 827/104570 9 827/1045

1222 TpM NO) dem zugeführten Gasstrom zugesetzt wurden. Nach. Durchgang durch den Reaktor verblieben 100 TpM SO2 2,1 70 CiI., 0,06 c/o O2 und eine Spur CO, und 100 TpM H2S und 42 TpM COS waren gebildet worden. Die Entfernungsleistung für SOp ist etwa 97 /6. 1222 ppm NO) were added to the supplied gas stream. To. 100 ppm SO 2 2.1 70 CiI., 0.06 c / o O 2 and a trace of CO remained through the reactor , and 100 ppm H 2 S and 42 ppm COS had been formed. The removal efficiency for SOp is about 97/6.

Beispiel XXVIIIExample XXVIII

Beispiel XXV wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß Pellets aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid/LaCoO·* des Beispiels VIII als Katalysatormaterial eingesetzt wurden. Nach Durchgang durch den Reaktor waren 366 TpM SO2, 0,08 % O2 und 0,25 % CO verblieben, und es hatten sich 1300 TpM H2S und 190 TpM COS gebildet.Example XXV is repeated, with the exception that pellets of yttria-stabilized zirconium oxide / LaCoO * * from Example VIII were used as the catalyst material. After passage through the reactor, 366 ppm SO 2 , 0.08 % O 2, and 0.25 % CO remained, and 1,300 ppm H 2 S and 190 ppm COS had formed.

Beispiel XXIXExample XXIX

Beispiel XXVIII wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,3 ml/min (~1200 TpM) NO dem zugeführten Gasstrom zugesetzt wurden. Nach Durchgang durch den Reaktor waren 250 TpM SO2, 0,10 % O2 und 0,25 L/o CO verblieben, und es hatten sich 1300 TpM HpS und 160 TpM COS gebildet. Dieses Beispiel und die Beispiele XXVII und XXXI zeigen, daß der Zusatz von NO die Reduktion von SO2 unterstützt.Example XXVIII was repeated with the exception that 0.3 ml / min (~ 1200 ppm) NO was added to the supplied gas stream. After passage through the reactor, 250 ppm SO 2 , 0.10 % O 2 and 0.25 L / o CO remained, and 1,300 ppm HpS and 160 ppm COS had formed. This example and Examples XXVII and XXXI show that the addition of NO aids in the reduction of SO 2.

Beispiel XXXExample XXX

Beispiel XXVIII wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß der CO-Strom auf 9 ml/min gesenkt wurde, und 9ml/min H2 wurden dem zugeführten Gasstrom zugesetzt. Nach Durchgang durch den Reaktor waren 190 TpM SO2 und 0,10 % O2 verblieben, und es hatten sich 1300 TpM H2S und 100 TpM COS gebildet. Dieser Ansatz zeigt, daß H2O die Bildung von COS hindert.Example XXVIII was repeated except that the CO flow was reduced to 9 ml / min and 9 ml / min H 2 was added to the gas flow introduced. After passage through the reactor, 190 ppm of SO 2 and 0.10 % O 2 remained, and 1,300 ppm of H 2 S and 100 ppm of COS had formed. This approach shows that H 2 O prevents the formation of COS.

709827/ 1 OAB709827/1 OAB

•V/i.• V / i.

Beispiel XXXIExample XXXI

Beispiel XXX wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,3 ml/min (1200 TpM) NO dem zugeführten Gasstrom zugesetzt wurden. Nach dem Durchgang durch den Reaktor waren 94 TpM SO2, 0,08 % O2 und 0,45 % CO verblieben, und es hatten sich 1200 TpM H2S und 120 TpM COS gebildet. Dieses Beispiel und die Beispiele XXVII und XXIX zeigen, daß der Zusatz von NO die Reduktion von SO2 unterstützt.Example XXX was repeated with the exception that 0.3 ml / min (1200 ppm) NO was added to the supplied gas stream. After passage through the reactor, 94 ppm SO 2 , 0.08 % O 2, and 0.45 % CO remained, and 1200 ppm H 2 S and 120 ppm COS had formed. This example and Examples XXVII and XXIX show that the addition of NO aids in the reduction of SO 2.

Beispiel XXXIIExample XXXII

Beispiel XXVIII wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Wasser zugesetzt und die Stickstoff-Strömungsgeschwindigkeit auf 132 ml/min erhöht wurde. Nach Durchgang durch den Reaktor waren 165 TpM SO2 und 0,10 % O2 verblieben, und es hatten sich 1200 TpM H2S und 300 TpM COS gebildet. Im Vergleich mit Beispiel XXX zeigt dieser Ansatz, daß die Gegenwart von V/asser die Bildung von Kohlenoxysulfid hindert. Der Ansatz zeigt auch, daß H2 ein wirksames Reduktionsmittel ist, aber auch die Bildung von HpS mit diesem Trägerkatalysator auslöst.Example XXVIII was repeated except that no water was added and the nitrogen flow rate was increased to 132 ml / min. After passage through the reactor, 165 ppm of SO 2 and 0.10 % O 2 remained and 1200 ppm of H 2 S and 300 ppm of COS had formed. In comparison with Example XXX, this approach shows that the presence of water prevents the formation of carbon oxysulphide. The approach also shows that H 2 is an effective reducing agent, but also triggers the formation of HpS with this supported catalyst.

Beispiel XXXIIIExample XXXIII

In diesem Beispiel wird ein Reaktorsystem in Verbindung mit einem Kohlebrennofen eingesetzt, um den Einfluß der Flugasche von der Kohle auf die Katalysatoren zu untersuchen. Ein Teil der Verbrennungsgase aus dem Ofen wurde über eine Leitung aus rostfreiem Stahl von 2,54 cm Durchmesser abgezogen, in die das Reduktionsmittel (CO) eingeführt wurde. Zusätzlich wurde, da das bei. der Verbrennung der Kohle gebildete SO2 unter der normalerweise erwarteten Menge lag, an dieser Stelle auch weiteres SO2 eingeleitet. Der Gasstrom wurde dann durch ein Aschefilter geführt, um einen Teil des teilchenförmigen Materials zu entfernen, und dann durch ein Mischrohr aus rostfreiem Stahl, um ein homogenesIn this example, a reactor system is used in conjunction with a coal furnace to investigate the influence of the fly ash from the coal on the catalysts. A portion of the combustion gases from the furnace was withdrawn through a stainless steel pipe 2.54 cm in diameter into which the reducing agent (CO) was introduced. In addition, since the. SO 2 formed during the combustion of the coal was below the normally expected amount, further SO 2 was also introduced at this point. The gas stream was then passed through an ash filter to remove some of the particulate material and then through a stainless steel mixing tube to make it homogeneous

709827/1045709827/1045

265G327265G327

Gasgemisch zu gewährleisten. Der Katalysator wurde in ein Reaktorrohr gebracht, das von einem 20 Zoll-Lindberg-Röhrenofen, der das Katalysatorbett auf der gewünschten Temperatur hält, erhitzt wurde. Der in dem katalytischen Reaktor gebildete Schwefel wurde in eine Falle dicht unter dem Ofen auskondensiert. Das System besitzt vor und hinter dem Reaktor und hinter der 3chv/ef elf alle auch Öffnungen zur Entnahme von Gasproben für Analysenswecke. Vier Katalysatorzusammensetzungen /LaCoCz auf ω-ΑΙρΟ.,, LaCoO., auf Forton SA-3232(AIpO- + oiOp), und pelletisiertes IaCoO7. (2 verschiene Proben)_7 wurden auf katalytische Umwandlung in dem Reaktorsystem vor dem überleiten von Verbrennungsgasen über den Katalysator zur Bestimmung der Anfangsaktivität getestet. Der Kohleofen wurde dann eine Woche lang in Betrieb gehalten, und die UmwandlungsIeistung wurde wieder getestet. Schließlich wurden Flugascheproben aus den Verbrennungsgasen zusammen mit einer kleinen Menge Ofenasche und unverbrannter Kohle vermählen und direkt dem oberen Teil des Katalysatorbetts zugesetzt und wieder die Umwandlungsleistung getestet. In allen Fällen war die Reduktion von SOp größer als 90 ?o, und zwar sowohl vor als auch nach den Vergiftungsversuchen, und es trat kein Verlust an katalytischer Wirksamkeit ein. Große Mengen HpS und COS wurden mit dem LaCoO., auf dem AIpO- + SiOp-Träger gebildet, wahrscheinlich aufgrund der Bildung von CoAl2O, auf der Katalysatoroberfläche durch Reaktion mit dem Trägermaterial. Deshalb ist AIpO- + SiOp kein bevorzugter Träger. Die Strömungsgeschwindigkeiten für diese Tests waren 1538 ml/min K2, 17,6 ml/min oder 24,5 ml/min SO2 und CO als stöchiometrischer Ausgleich für Op und SO2. Etwas H2O ist stets vorhanden, gewöhnlich etwa 0,5 bis 1 %. To ensure gas mixture. The catalyst was placed in a reactor tube heated by a 20 inch Lindberg tube furnace which maintains the catalyst bed at the desired temperature. The sulfur formed in the catalytic reactor was condensed out in a trap just below the furnace. The system also has openings in front of and behind the reactor and behind the 3chv / ef elf for taking gas samples for analysis purposes. Four catalyst compositions / LaCoCz on ω-ΑΙρΟ. ,, LaCoO., On Forton SA-3232 (AIpO- + oiOp), and pelletized IaCoO 7 . (2 different samples) _7 were tested for catalytic conversion in the reactor system prior to passing combustion gases over the catalyst to determine initial activity. The coal furnace was then operated for a week and the conversion performance was tested again. Finally, fly ash samples from the combustion gases were ground together with a small amount of kiln ash and unburned coal and added directly to the top of the catalyst bed and the conversion performance tested again. In all cases, the reduction in SOp was greater than 90? O, both before and after the poisoning tests, and there was no loss of catalytic effectiveness. Large amounts of HpS and COS were formed with the LaCoO., On the AlpO- + SiOp support, probably due to the formation of CoAl 2 O, on the catalyst surface by reaction with the support material. Therefore, AlpO- + SiOp is not a preferred carrier. The flow rates for these tests were 1538 ml / min K 2 , 17.6 ml / min or 24.5 ml / min SO 2 and CO as a stoichiometric balance for Op and SO 2 . Some H 2 O is always present, usually about 0.5 to 1%.

709827/1045709827/1045

Beispiel XXXIVExample XXXIV

Ein Gasstrom wurde künstlich so hergestellt, daß er 15 % CO2, 3,6 % H2O (Gas), 1,0 Jo H2S, 1 So SO2, 0,5 Si O2 und 79,9 % H2 enthielt. Dieser Gasstrom ist repräsentativ für die Emission aus einem katalytischen Reaktor erster Stufe, wo der Schwefeldioxid enthaltende zugeführte Gasstrom 14 % SO2, 3 % O2 und 83 % N2 und das reduzierende Gas 7,6 $ό CO2,A gas stream was artificially produced in such a way that it contained 15 % CO 2 , 3.6 % H 2 O (gas), 1.0 Jo H 2 S, 1 So SO 2 , 0.5 Si O 2 and 79.9 % H 2 contained. This gas stream is representative of the emission from a catalytic reactor of the first stage, where the gas stream containing sulfur dioxide is 14 % SO 2 , 3 % O 2 and 83 % N 2 and the reducing gas is 7.6 $ ό CO 2 ,

7.1 pi H2O (Gas), 17,5 ;ό H2, 19,2 ;ό CO und 48,6 % IT2 enthält, wobei der zusammengesetzte Gesamtstrom 3,6 >ό CO2, 3,4 % H2O (Gas), 8,4 SS H2, 9,2 Yo CO, 7,3 >$ 3C2, 1,5 >S O2 und 66,6 $Ä ^2 aufweist.7.1 pi H 2 O (gas), 17.5; ό H 2 , 19.2 ; Contains ό CO and 48.6 % IT 2 , with the total composite flow 3.6> ό CO 2 , 3.4 % H 2 O (gas), 8.4 % H 2 , 9.2 Yo CO, 7.3 > $ 3C 2 , 1.5> SO 2 and 66.6 $ Ä ^ 2 .

Unter Verwendung des Reaktors des Beispiels X hei einer Temperatur von 6600C mit einer stündlichen Gasraumgeschwindigkeit von 2000 über einem Material der Formel La2O- .Using the reactor of Example X hei a temperature of 660 0 C and a gas hourly space velocity of 2000 on a material of the formula La 2 O-.

1.02 Co2O-, .wurde das H2S um mehr als 94 Yo auf 0,055 % und das SO2 um 24 ;·ό auf 0,76 % reduziert.1:02 Co 2 O, the H 2 S .wurde by more than 94 Yo to 0.055%, and the SO 2 to 24 · ό to 0.76% reduced.

Nach 24 h unter den obigen Bedingungen wurde O2 aus dem zugeführten Gasstrom entfernt, so daß SO2 das einzig vorhandene Oxydationsmittel war. Der austretende Gasstrom enthielt dann 0,089 Yo H2S (91 f/o Entfernung) und 0,57 c/o SO2 (43 Yo Entfernung). Diese v/erte zeigen, daß die Reduktion des SOp über die Claus-Reaktion im vorhergehenden Fall teilweise durch eine gewisse Oxydation des H2S zu SO2 durch Op aufgewogen wird. Insbesondere zeigen diese V/erte jedoch, daß das in den Reaktor gebrachte Material durch Luft oder Sauerstoff im .zugeführten Gasstrom nicht vergiftet wird.After 24 hours under the above conditions, O 2 was removed from the supplied gas stream, so that SO 2 was the only oxidizing agent present. The exiting gas stream then contained 0.089 yo H 2 S (91 f / o removal) and 0.57 c / o SO 2 (43 yo removal). These values show that the reduction of the SOp via the Claus reaction in the previous case is partly offset by a certain oxidation of the H 2 S to SO 2 by Op. In particular, however, these values show that the material brought into the reactor is not poisoned by air or oxygen in the gas stream supplied.

Der HpS-Gehalt im zugeführten Gasstrom wurde dann auf 2 % erhöht (O2 wieder bei 0 %). Unter diesen Bedingungen enthielt der austretende Gasstrom 0,14 % H2S (93 % Entfernung) und 0,23 Yo S0p (77 % Entfernung).The HpS content in the gas stream fed in was then increased to 2 % (O 2 again at 0 %) . Under these conditions the exiting gas stream contained 0.14 % H 2 S (93 % removal) and 0.23 % Yo S0 p (77% removal).

709827/1045709827/1045

Dann wurden-0,5 % CU dem zugeführten Gasstrom zugesetzt, und unter diesen Bedingungen enthielt der austretende Gasstrom 0,11 % H2S (95 % Entfernung) und 0,59 % SO2 (41 % Entfernung).Then -0.5 % CU was added to the incoming gas stream and under these conditions the exiting gas stream contained 0.11 % H 2 S (95 % removal) and 0.59 % SO 2 (41 % removal).

Schließlich wurde der Gehalt an HpS im zugeführten Gasstrom auf 3 % erhöht. Unter diesen Bedingungen enthielt der austretende Gasstrom 0,66 % H2S (78 % Entfernung) und 0,4-3 % SO2 (57 Yo Entfernung).Finally, the HpS content in the gas stream fed in was increased to 3%. Under these conditions, the effluent gas stream contained 0.66% H 2 S (78% removal) and 0.4-3% of SO 2 (57 Yo distance).

Dieses Beispiel veranschaulicht die verschiedenen erfindungsgemäß in Betracht kommenden Möglichkeiten, einen S0? und HpS enthaltenden Gasstrom so zu bearbeiten, daß beide in elementaren Schwefel überführt werden, wodurch die Konzentration an beiden im Gasstrom gesenkt wird. Me aus diesem Beispiel zu ersehen, sind die Systemparameter so, daß viele Änderungen zur Verfügung stehen, in Abhängigkeit von den Produkten und ihren Konzentrationen, die in den austretenden oder endgültigen Produktströmen vorliegen sollen. Läßt man z.B. einen Ausgangsstrom mit einem SOg-Gehalt von 14 % durch zwei getrennte katalytisch^ Konverter zuerst mit einem reduzierenden Gas (erster Konverter) und dann unter Zusatz von Sauerstoff, wenn nötig (zweiter Konverter), mit dazwischen liegender Entfernung von Schwefelströmen, werden mehr als 90 Jo des SO2 in elementaren Schwefel bei Bildung von weniger als 0,1 % H2S überführt. Dies geschieht ungeachtet der Gegenwart kleiner Mengen Sauerstoff in den zugeführten Gasströmen, die, wie oben ausgeführt, das in die katalytischen Konverter gebrachte Material nicht vergiften.This example illustrates the various possibilities that can be considered according to the invention, a S0 ? and to process the gas stream containing HpS so that both are converted into elemental sulfur, whereby the concentration of both in the gas stream is reduced. As can be seen from this example, the system parameters are such that many changes are available depending on the products and their concentrations that are to be present in the exiting or final product streams. If, for example, an output stream with an SOg content of 14 % is passed through two separate catalytic converters, first with a reducing gas (first converter) and then with the addition of oxygen, if necessary (second converter), with the removal of sulfur streams in between more than 90 Jo of the SO 2 is converted into elemental sulfur with the formation of less than 0.1 % H 2 S. This occurs regardless of the presence of small amounts of oxygen in the supplied gas streams which, as stated above, do not poison the material brought into the catalytic converter.

Beispiel XXXVExample XXXV

Beispiel XXXIV wird mit einem zugeführten Gasstrom wiederholt, der zusätzlich eine kleinere Menge (ca. 1 bis 1,5 %) Methan enthält, wobei sich ähnliche Ergebnisse zeigen.Example XXXIV is repeated with a supplied gas stream which additionally contains a smaller amount (approx. 1 to 1.5 %) methane, with similar results being shown.

709827/1045709827/1045

-yf- 2653327 -yf- 2653327

Beispiel XXXYIExample XXXYI

Ein Gasstrom, der 15 % CO, 3,5 % H3O(g), 7,0 % H2S, 3,0 % SO2, 0,5 % O2 und 71 % N2 (alles Volumenprozent) enthält, wurde durch den Reaktor des Beispiels X, beschickt mit 0,7 ml La2O, . 3Co2O5 des Beispiels IV "bei einer Temperatur von 70O0C und einer stündlichen Gasraumgeschwindigkeit von etwa 2000 V/V/h (entsprechend einer Strömungsgeschwindigkeit von 23,3 ml/min und einer Verweilzeit von 1,8 see), geleitet, das H2S wird um 66 % auf 2,40 %, das SO2 um 81 % auf 0,58 % gesenkt und nur 0,070 % COS wurden gebildet. Bei einer Differenz von 10 % ist die Gesamt-Schwefelentfernungsleistung in diesem Einzeldurchgang etwa 70 %. A gas stream containing 15 % CO, 3.5% H 3 O (g), 7.0 % H 2 S, 3.0% SO 2 , 0.5 % O 2 and 71 % N 2 (all volume percent) , was fed through the reactor of Example X with 0.7 ml of La 2 O,. 3Co 2 O 5 of Example IV "at a temperature of 70O 0 C and an hourly gas space velocity of about 2000 V / V / h (corresponding to a flow rate of 23.3 ml / min and a residence time of 1.8 seconds), passed, the H 2 S is reduced by 66% to 2.40 %, the SO 2 by 81 % to 0.58 % and only 0.070 % COS was formed. With a difference of 10 % the total sulfur removal efficiency in this single pass is about 70 %.

Beispiel XXXVIIExample XXXVII

Beispiel XXXVI wurde unter Verwendung von 0,7 ml 3La?0, . Co2O., des Beispiels VI wiederholt. H2S wurde um 63 % auf 2,60 %, SO2 um 87 % auf 0,40 % gesenkt, und nur 0,100 % COS wurden gebildet. Bei einer Differenz von 10 % war die Gesamt-Schwefelentfernungsleistung dieses Einzeldurchgangs etwa 69/0.Example XXXVI was made using 0.7 ml of 3La ? 0,. Co 2 O., of Example VI was repeated. H 2 S was reduced by 63% to 2.60 %, SO 2 by 87 % to 0.40 % , and only 0.100 % COS was formed. With a difference of 10 % , the total sulfur removal performance for this single pass was about 69/0.

Beispiel XXXVIIIExample XXXVIII

491 g La2O, und 237,7 g Co2O, werden zwei Stunden in einer Kugelmühle vermählen und dann 24 h bei 110O0C gebrannt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird dieses Gemisch 4 h in der Kugelmühle vermählen und weitere 24 h bei 110O0C gebrannt. Das Material wird auf 70O0C gekühlt, 16 h bei dieser Temperatur gehalten, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. 669 g des erhaltenen LaCoO., (in Wirklichkeit La2O5 . 1,02 Co2O5) werden mit 26,76 g (4 %) Methocel-Binder vermischt, und Wasser wird in genügender Menge zugesetzt,491 g of La 2 O, and 237.7 g of Co 2 O are milled two hours in a ball mill and then calcined 24 hours at 110o C 0. After cooling to room temperature, this mixture is milled 4 hours in the ball mill and fired at 110o further 24 h 0 C. The material is cooled to 70O 0 C, kept at this temperature for 16 h, then cooled to room temperature. 669 g of the LaCoO. Obtained (in reality La 2 O 5. 1.02 Co 2 O 5 ) are mixed with 26.76 g (4 %) Methocel binder, and enough water is added to

7 09827/10457 09827/1045

- 2653327- 2653327

•ve.• ve.

■um eine dicke Paste zu gewinnen. Durch Gießen dieser Paste in Löcher von 6,35 nun -Durchmesser und 6,35 mm Tiefe in einem Aluminiumblock und Trocknen der Paste und Ausstanzen werden Pellets hergestellt. Die Pellets v/erden dann 15 h bei 70O0C angelassen, dann sacht vermählen und schließlich ein Anteil, der durch ein Sieb mit 0,84 mm lichter Plaschenweite hindurchging, nicht aber durch ein Sieb mit 0,25 mm lichter Kaschenweite, wie unten beschrieben, verwendet.■ to make a thick paste. Pellets are produced by pouring this paste into holes 6.35 mm in diameter and 6.35 mm deep in an aluminum block, drying the paste and punching it out. The pellets are then tempered for 15 h at 70O 0 C, then gently ground and finally a portion that passed through a sieve with 0.84 mm clear cell width, but not through a sieve with 0.25 mm clear cell width, as below described, used.

Beispiel XXXVI wird unter Einsatz von 0,7 ml des im vorhergehenden Abschnitt hergestellten Materials wiederholt. Das H23 wird um SO ,'> auf 1,40 ';ό, das SO2 um 83 % auf 0,50 % reduziert, und es bildeten sich nur 0,024 % COS. Bei einer Differenz von 10 % betrug die Gesamt-Schwefelentfernungsleistung in dieser Einzelstufe etwa 81 %.Example XXXVI is repeated using 0.7 ml of the material prepared in the previous section. The H 2 3 is reduced by SO, '> to 1.40'; ό, the SO 2 by 83 % to 0.50 % , and only 0.024 % COS was formed. With a difference of 10 % , the total sulfur removal efficiency in this single stage was about 81%.

Beispiel XXXIXExample XXXIX

Ein Gasstrom, der 7,3 % SO2, 1,2 % CH^, 8,4 ;ί PI2, 3,4 Ά H2O (g), 3,6 Yo CO2, 1,5 Yo O2, 9,2 % CO und 65,4 % N2 (alles Volumenprozent) enthielt, wurde durch den Reaktor des Beispiels X geleitet, der mit pulverförmigem LaCoO,, beschickt war, Temperatur 700 C, stündliche Gasraumgeschwindigkeit 2000 V/V/h, Verhältnis von Reduktionsmittel (CO +H2) zu Oxydationsmittel (SO2 + O2) 1,04. Das SO2 wurde um 85 % auf 1,06 % reduziert, wobei nur 1,02 % H2S und 0,080 % COS gebildet wurden. A gas stream containing 7.3 % SO 2 , 1.2 % CH ^, 8.4; ί PI 2 , 3.4 Ά H 2 O (g), 3.6 Yo CO 2 , 1.5 Yo O 2 , 9.2 % CO and 65.4 % N 2 (all volume percent) was passed through the reactor of Example X, which was charged with powdered LaCoO ,, temperature 700 C, gas hourly space velocity 2000 V / V / h, Ratio of reducing agent (CO + H 2 ) to oxidizing agent (SO 2 + O 2 ) 1.04. The SO 2 was reduced by 85 % to 1.06 % , with only 1.02 % H 2 S and 0.080 % COS being formed.

Beispiel XXXXExample XXXX

In diesem Beispiel, das die katalytische Aktivität von Pellets handelsüblicher Größe veιanschaulicht, wurden 600 g der Pellets des Beispiels XXXVIII auf eine perforierte Quarzplatte innerhalb eines Quarzreaktorrohrs von 4,52 cm Durchmesser und 91,4 cm Höhe gebracht. Das erhaltene Kata-In this example, which illustrates the catalytic activity of pellets of commercial size, 600 g of the pellets of Example XXXVIII were placed on a perforated quartz plate within a quartz reactor tube 4.52 cm in diameter and 91.4 cm in height. The received catalog

709827/1045 original inspected709827/1045 original inspected

26553272655327

•η.• η.

lysatorbett war etwa 12,7 cm tief. Zwei Gasgemische, von denen das eine CU und Np und das zweite CO, Hp, CH,, COp und Np enthielt, wurden mit SOp und HpO unter Bildung eines Gemischs der Zusammensetzung wie in Beispiel XXXIX kombiniert. Diese Gase wurden dann in eine Siliciumdioxid-Kischkammer und dann in eine Vorwärmzone des Quarzreaktorrohrs geführt, das kurze Quarzrohrabschnitte als Wärmeübertragungsmedium enthielt. Die Gase strömten sodann durch das Katalysatorbett und in einen Schwefelkollektor. Das S0? wurde um 93 % auf 0,50 % reduziert, während nur 1,30 % H2S und 0,070 % COS gebildet wurden.The analyzer bed was approximately 12.7 cm deep. Two gas mixtures, one containing CU and Np and the second containing CO, Hp, CH 1, COp and Np, were combined with SOp and HpO to form a mixture of the composition as in Example XXXIX. These gases were then passed into a silica kettle chamber and then into a preheating zone of the quartz reactor tube which contained short sections of quartz tube as the heat transfer medium. The gases then passed through the catalyst bed and into a sulfur collector. The S0 ? was reduced by 93 % to 0.50 % while only 1.30 % H 2 S and 0.070 % COS were formed.

Beispiel XXXXIExample XXXXI

Beispiel XXXIX wurde unter Verwendung von 10 Torex-Bienenwabenstrukturen von 4,57 cm Durchmesser und 2,54 cm Länge, die mit insgesamt 130 g LaCoO^ überzogen waren, im Reaktor des Beispiels XXXX wiederholt. Das SOp wurde um 88 % auf 0,87 % gesenkt, während nur 1,30 % HpS und 0,077 % COS entstanden waren.Example XXXIX was repeated in the reactor of Example XXXX using 10 Torex honeycomb structures 4.57 cm in diameter and 2.54 cm in length, which were coated with a total of 130 g of LaCoO ^. The SOp was reduced by 88% to 0.87 % , while only 1.30 % HpS and 0.077 % COS were produced.

Beispiel XXXXIIExample XXXXII

Das Material des Beispiels XXXVIII wird in zwei Reaktoren wie in Beispiel X gebracht, die hintereinander angeordnet sind und bei 7000C betrieben werden. Bei einer Raumgeschwindigkeit von 2000 V/V/h und zwischengeschalteter Schwefelkondensation sowie Einstellung der Gaszusammensetzungen des Beispiels XXXIX so, daß das reduzierende Gas zu 4 % im Überschuß gegenüber der zur Reduktion sowohl des Sauerstoffs als auch des Schwefeldioxids erforderlichen Menge vorliegt, enthielten die austretenden Gase 1,28 % HpS, 0,070 % COS und 0,76 % SO2 nach dem ersten Reaktor und 0,70 % H2S, 0,044 % COS und 0,20 % SO2 nach dem zweiten Reaktor.The material of Example XXXVIII is brought in two reactors as in Example X, the are arranged in series and are operated at 700 0 C. At a space velocity of 2000 V / V / h and intervening sulfur condensation and adjustment of the gas compositions of Example XXXIX so that the reducing gas is 4 % in excess over the amount required to reduce both the oxygen and the sulfur dioxide, the emerging gases contained 1.28 % HpS, 0.070 % COS and 0.76 % SO 2 after the first reactor and 0.70 % H 2 S, 0.044 % COS and 0.20% SO 2 after the second reactor.

709827/1045709827/1045

OHiQiN INSPECTEDOHiQiN INSPECTED

Beispiel XXXXIIIExample XXXXIII

53,68 g Lanthanacetat La(C2H5O2)^ . nH2O (Analyse: 41,24 % La) und 24,91 g Kobaltacetat Co(C2H502)2 . 4H2O wurden 4 h in einer Kugelmühle "bei Raumtemperatur trocken vermischt, in eine Porzellanschale überführt und "bei 1500G 4 h getrocknet. Dann wurde in einen Ofen eingeführt und die Temperatur auf 2000C erhöht und 2 h gehalten. Die Probe wurde dann 4 h bei 35O0C gebrannt.53.68 g of lanthanum acetate La (C 2 H 5 O 2 ) ^. nH 2 O (analysis: 41.24% La) and 24.91 g cobalt acetate Co (C 2 H 5 0 2 ) 2 . 4H 2 O were "mixed dry at room temperature for 4 hours in a ball mill, transferred to a porcelain dish and" dried at 150 ° C. for 4 hours. It was then introduced into an oven and the temperature was increased to 200 ° C. and held for 2 h. The sample was then calcined 4 hours at 35O 0 C.

Ein künstlicher Gasstrom wurde auf einen Gehalt von 15 % CO2, 7 % H2S, 3,0 % SO2, 0,5 % O2 und 74,5 % N2 eingestellt. Unter Anwendung des Reaktors der Beispiele XXV-XXJiII mit einer stündlichen Gasraumgeschwindiglceit von 2000 über dem Material dieses Beispiels (d.h. La2O., . Co2O-) ergaben sich als Funktion der Reaktortemperatur, gemessen dicht über dem Katalysatorbett, folgende austretenden Komponenten:An artificial gas flow was adjusted to a content of 15% CO 2 , 7% H 2 S, 3.0% SO 2 , 0.5 % O 2 and 74.5% N 2. Using the reactor of Examples XXV-XXJiII with an hourly gas space velocity of 2000 above the material of this example (ie La 2 O.,. Co 2 O-), the following exiting components resulted as a function of the reactor temperature, measured just above the catalyst bed:

S %(Diffe-S% (difference

Temperatur ( C) H9S % COS % SO9 % renz von Gesamtumwand-Temperature (C) H 9 S% COS% SO 9 % rence of total wall

d άd ά 1096) lung zu S1096) on p

485485 0,620.62 0,015 1,650.015 1.65 7,7157.715 77,2/77.2 / 440440 0,150.15 0,015 1,440.015 1.44 8,3958.395 84,0%84.0% 400400 0,160.16 0,014 1,420.014 1.42 8,4068.406 84,1%84.1% 330330 0,150.15 nicht 0,68
nachge
wiesen
not 0.68
after
grasslands
9,1709.170 91,7%91.7%
250250 0,080.08 nicht 0,73
nachge
wiesen
not 0.73
after
grasslands
9,1909.190 91,9%91.9%

Bezogen auf die Anfangskonzentration an schwefelhaltigen Komponenten belaufen sich die Ergebnisse bei 485°C auf eine Gesamtumwandlung zu elementarem Schwefel von 77,2 %, und die Ergebnisse bei 2500C belaufen sich auf eine Gesamtumwandlung zu elementarem Schwefel von 91,9 %. Die gelegentlich auftretende Inkonsistenz der Trends der H9S- und SO9-Konzentrationen mit der Temperatur beruht auf den Schwierig-Based on the initial concentration of sulfur-containing components, the amount results at 485 ° C to a total conversion to elemental sulfur of 77.2%, and the results at 250 0 C amounts to a total conversion to elemental sulfur of 91.9%. The occasional inconsistency of the trends in H 9 S and SO 9 concentrations with temperature is due to the difficulty

709827/1045709827/1045

26502650

keiten der Steuerung des Gleichgewichts dieser Komponenten mit den für dieses besondere System verwendeten Strömungsmessern. ability to control the balance of these components with the flow meters used for this particular system.

Beispiel XXXZIVExample XXXZIV

Beispiel XXXXIII wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Brennens bei 35O0C die Probe zweimal 2 h bei 7000C gebrannt und zwischen diesen beiden letzten Brennvorgängen mit Reibschale und Pistill gemischt wurde.Example XXXXIII is repeated, with the exception that instead of the fired firing at 35O 0 C, the sample twice for 2 h at 700 0 C and mixed between these last two firings with a mortar and pestle.

Ein künstlicher Gasstrom wurde auf einen Gehalt von 15 % CO2, 2 % H2S, 1 % SO2, 3,5 % H2O (g) und 78,5 % N2 eingestellt. Der Reaktor besaß zwei öfen (in der für die Beispiele XXV-XXXII beschriebenen Anordnung) hintereinander mit einem zwischengeschalteten Schwefelkondensor; die aus jeder Stufe austretenden Komponenten als Punktion der in den Katalysatorbetten gemessenen Temperatur und die stündliche Gasraumgeschwindigkeit waren wie folgt:An artificial gas flow was adjusted to a content of 15% CO 2 , 2% H 2 S, 1% SO 2 , 3.5% H 2 O (g) and 78.5% N 2. The reactor had two ovens (in the arrangement described for Examples XXV-XXXII) one behind the other with an interposed sulfur condenser; the components leaving each stage as a puncture of the temperature measured in the catalyst beds and the gas hourly space velocity were as follows:

Temperatur Stufe stündl. H2S,% SO2,% S,% (Diffe- Gesamtum-(0C) Gas-Raum- renz von 3% Wandlung geschw. zu 3 Temperature level hourly H 2 S,% SO 2 ,% S,% (Dif- total conversion ( 0 C) gas space limit of 3% conversion speeded to 3

1 Stunde nach Beginn des Ansatzes:1 hour after the start of the approach: 11 60006000 0,400.40 0,230.23 0,120.12 0,090.09 2,372.37 79 %79% 384384 22 60006000 0,060.06 0,200.20 0,070.07 0,0400.040 2,742.74 91,3%91.3% 340340 11 36983698 0,420.42 0,180.18 0,100.10 2,402.40 80,0%80.0% 350350 22 36983698 0,070.07 0,100.10 0,020.02 2,932.93 97,7%97.7% 350350 nachafter Beginn desbeginning of Ansatzes:Approach: 0,0250.025 24 Stunden24 hours 11 20002000 0,250.25 0,020.02 2,632.63 87,7%87.7% 300300 22 20002000 0,100.10 0,0150.015 2,832.83 94,3%94.3% 300300 11 20002000 0,240.24 Ansatzes:Approach: 2,662.66 88,7%88.7% 280280 22 20002000 0,030.03 0,180.18 2,952.95 98,3%98.3% 260260 22 20002000 0,020.02 0,0090.009 2,9552.955 98,5%98.5% 250250 22 20002000 0,020.02 2,962.96 98,7%98.7% 240240 22 20002000 0,020.02 2,9652.965 98,8%98.8% 214214 nachafter Beginn desbeginning of 48 Stunden48 hours 11 32003200 2,712.71 90,3%90.3% 300300 22 32003200 2,9512.951 98,4%98.4% 214214

709827/1045 original inspected709827/1045 original inspected

Unter keiner der obigen Bedingungen wurde COS nachgewiesen. Das Endergebnis, bezogen auf die anfänglichen 3 % Schwefelkomponenten, bedeutet eine 90,3 /oige Umwandlung zu Schwefel in einer Stufe und eine 98,4 ?aige Umwandlung zu Schwefel nach einer zweiten Stufe.COS was not detected under any of the above conditions. The end result, based on the initial 3 % sulfur components, means a 90.3% conversion to sulfur in one stage and a 98.4% conversion to sulfur after a second stage.

In bestimmten Fällen, in denen der Gasstrom eine Zusammensetzung aufweist, die von der obigen oder in den obigen Bei spielen verwendeten abweicht, kann die katalytisch^ Umwandlungsleistung in der Größenordnung von etwa 80 >o liegen. Unter geeigneten Bedingungen jedoch und bei geeignet zusammengesetzten Gasströmen können Umwandlungsieistungen in der Größenordnung von 90 % erzielt werden.In certain cases, in which the gas stream has a composition which differs from that above or used in the above examples, the catalytic conversion efficiency can be of the order of about 80%. However, under suitable conditions and with suitably composed gas streams, conversion rates of the order of 90% can be achieved.

709827/1045709827/1045

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltende Gasstrom durch eine Reaktorkammer, die XLa2O^ . yCOpCU enthält, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, geleitet und bei ausreichend hoher Temperatur katalytisch in einen Produktstrom, der elementaren Schwefel und Wasser enthält, überführt und daß dann der elementare Schwefel aus dem Produktstrom entfernt wird.1. A method for removing hydrogen sulfide and sulfur dioxide from a gas stream, characterized in that the gas stream containing hydrogen sulfide and sulfur dioxide through a reactor chamber, the XLa 2 O ^. yCOpCU, where χ and y can be varied independently of one another from 1 to 3 inclusive, passed and catalytically converted into a product stream containing elemental sulfur and water at a sufficiently high temperature and that the elemental sulfur is then removed from the product stream. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x = y.2. The method according to claim 1, characterized in that x = y. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x Φ y. . ■3. The method according to claim 1, characterized in that x Φ y. . ■ 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elementare Schwefel in Gegenwart von Sauerstoff in dem Gasstrom gebildet wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the elemental sulfur is in the presence is formed by oxygen in the gas stream. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß XLa2O^ . yCOpO., auf einem Magnesiumoxid- oder Zirkonoxid-Träger verwendet wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that XLa 2 O ^. yCOpO., is used on a magnesium oxide or zirconium oxide carrier. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß xLapO^ . yCOgO^ in situ mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff bei erhöhter Temperatur vor dem Kontakt mit dem Gasstrom vorbehandelt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that xLapO ^. yCOgO ^ in situ with carbon monoxide or hydrogen is pretreated at an elevated temperature prior to contact with the gas stream. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß xLa^O^ . yCOgO^ mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff bei erhöhter Temperatur in einem anderen7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that xLa ^ O ^. yCOgO ^ with carbon monoxide or hydrogen at an elevated temperature in another 703827/1045703827/1045 ORiGfMAL INSPECTEDORiGfMAL INSPECTED 26533272653327 Ofen als der Reaktionskammer vorbehandelt und das vorbehandelte Material in die Reaktionskammer gebracht wird.Oven as the reaction chamber pretreated and the pretreated Material is brought into the reaction chamber. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß XLa2O5 . VCo2O7- mit einem Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom bei erhöhter Temperatur in einem anderen Ofen als der Reaktionskammer vorbehandelt und das vorbehandelte Material in die Reaktionskammer gebracht wird.8. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that XLa 2 O 5 . VCo 2 O 7 - is pretreated with a gas stream containing hydrogen sulfide or sulfur dioxide at an elevated temperature in a furnace other than the reaction chamber and the pretreated material is brought into the reaction chamber. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das xLapO, . yCOpO·* mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff und Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff bei wenigstens einer höheren Temperatur in einem oder mehreren, von der Reaktionskammer verschiedenen Öfen vorbehandelt und das vorbehandelte Material in die Reaktionskammer gebracht wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the xLapO. yCOpO · * with carbon monoxide or hydrogen and sulfur dioxide or hydrogen sulfide at at least one higher temperature in one or more different from the reaction chamber Furnaces pretreated and the pretreated material is brought into the reaction chamber. 10. Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltende Gasstrom auf eine Temperatur von etwa 450 bis etwa 7000C erhitzt, der erhitzte Gasstrom durch eine Reaktionskammer, die xLa?0^ . yCOpO^, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, zur katalytischen Erzeugung eines Produktstroms geleitet wird, der elementaren Schwefel und Wasser enthält, und daß dann10. A method for removing hydrogen sulfide and sulfur dioxide from a gas stream, characterized in that the gas stream containing hydrogen sulfide and sulfur dioxide is heated to a temperature of about 450 to about 700 0 C, the heated gas stream through a reaction chamber, the xLa ? 0 ^. yCOpO ^, where χ and y can be varied independently of one another from 1 to 3 inclusive, is passed for the catalytic generation of a product stream which contains elemental sulfur and water, and then der elementare Schwefel aus dem Produktstrom abgetrennt wird.the elemental sulfur is separated from the product stream. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß χ = y.11. The method according to claim 10, characterized in that χ = y. 709827/1045709827/1045 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,12. The method according to claim 10, characterized in that daß χ Φ y.that χ Φ y. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasstrom zur Oxydation eines Teils des Schwefelwasserstoffs zu Schwefeldioxid und somit zur Einstellung des Verhältnisses von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid in dem Gasstrom Luft oder Sauerstoff zugesetzt wird und die Bildung des elementaren Schwefels in Gegenwart überschüssiger Luft oder überschüssigen Sauerstoffs abläuft.13. The method according to any one of claims 10 to 12, characterized characterized in that the gas stream for the oxidation of part of the hydrogen sulfide to sulfur dioxide and thus to adjust the ratio of hydrogen sulfide to sulfur dioxide in the gas stream air or oxygen is added and the formation of the elemental Sulfur runs off in the presence of excess air or oxygen. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß genügend Luft oder Sauerstoff zur Einstellung des Verhältnisses von Schwefelv/asserstoff zu Schwefeldioxid auf etwa 2:1 zugeführt wird.14. The method according to claim 13, characterized in that enough air or oxygen to adjust the ratio of hydrogen sulphide to sulfur dioxide is fed to about 2: 1. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß xLapO, . yCOpO^ auf einem Magnesiumoxid- oder Zirkonoxid-Träger eingesetzt wird.15. The method according to any one of claims 10 to 14 »characterized in that that xLapO,. yCOpO ^ on a magnesium oxide or zirconium oxide carrier is used. 16. Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltende Gasstrom durch eine Reaktionskammer, die Derivate der Verbindung xLapO7 . yCOpO., nach Kontakt mit dem Gasstrom, Derivate von XLa2O- . yCOpO~ nach Vorreduktion mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff oder Derivate von xLapO^ . yCo20~ nach Vorreduktion mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff und Kontakt mit dem Gasstrom enthält, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, zur katalytischen Erzeugung eines Produktstroms bei ausreichend hoher Temperatur geleitet wird, der elementaren Schwefel und V/asser enthält, und daß dann der elementare Schwefel aus dem Pro-16. A method for removing hydrogen sulfide and sulfur dioxide from a gas stream, characterized in that the gas stream containing hydrogen sulfide and sulfur dioxide passes through a reaction chamber, the derivatives of the compound xLapO 7 . yCOpO., after contact with the gas stream, derivatives of XLa 2 O-. yCOpO ~ after pre-reduction with carbon monoxide or hydrogen or derivatives of xLapO ^. yCo 2 0 ~ after pre-reduction with carbon monoxide or hydrogen and contact with the gas stream, where χ and y can be varied independently of one another from 1 to 3 inclusive, is passed for the catalytic generation of a product stream at a sufficiently high temperature, the elemental sulfur and water contains, and that the elemental sulfur from the pro- 709827/1045709827/1045 öiakt strom emtfeisnt wird*öakt Strom is emtfeisnt * 17· Terfaniren nach Jü^pjciieh 16, dadnaarch gekennzeichnet, daß χ = j»17 Terfaniren after Jü ^ pjciieh 16, dadnaarch marked, that χ = j » 18. ITeirfahren nach ünspnach 16, dadiaxeh gekennzeichnet, daß X^y."18. ITeirfahren to ünspnach 16, dadiaxeh marked, that X ^ y. " 19. Verfahren mach einem der Insprlche 16 Ms 18, dadurch gekennzeichnet, da© es !bei einer Tempejca'teii!' des G-assitroms der Realdfcioiasifcannejc yum. etwa 4-50 "bis- etwa 70O0C! ab—19. Procedure do one of Insprlche 16 Ms 18, characterized in that it! At a Tempejca'teii! ' of the G-assitrom of the Realdfcioiasifcannejc yum. about 4-50 "to- about 70O 0 C! from- läaaft.läaaft. 20. TeiriabaceH Bacli eineH den? Aiosjpipiidäie 16 Tbis 19, daitarela.20. TeiriabaceH Bacli aH den? Aiosjpipiidäie 16 T to 19, daitarela. gefeeM33seiclaiii©it, daiß dem CasstjC©M aajr Oxydation eines Heils des ScübssisJDslwasseiicstoffs sm SclnweifeldiiDKid TEcnid daüiiit Eiinsteliraiig des Teirlialtaiisses .."rom SctafefelwasseicstofJ: Sekweieldiosid in dem GsssitacoM liiait ©dei? Sanaejcstoff zioge—gefeeM33seiclaiii © it, that the CasstjC © M aajr oxidation of a salvation of the scübssisJDslwasseiicstoffs sm SclnweifeldiiDKid TEcnid daüiiit Einsteliraiig des Teirlialtaiisses .. "rom SctafefelwasseicstofJ: Sekweieldiosid in the GsssitacoM liiait © dei? Sanaejcstoff zioge— Mird Tand daB die BildoBg des eleaentareii Schwefels Gegeraraorfc mbeicseMissigeT IniiFt odei? iabeTscMassigeii Sauerstoffs aWLämft.Mird Tand that the image of the eleaentareii sulfur Gegeraraorfc mbeicseMissigeT IniiFt odei? iabeTscMassigeii oxygen aWLämft. .Tejcfalajcen macEa. einem dejc iMspTmelie 16 Ibis 20, dadurch geikeiEiiiizeichiiiet, daß die Deücivate auf einem odeir %i]ßk;©]noxid—SiESgeüP eimgesetzt.Tejcfalajcen macEa. a dejc iMspTmelie 16 ibis 20, thereby geikeiEiiiizeichiiiet that the Deücivate on a odeir% i] ßk; ©] noxid — SiESgeüP used 22« Teirfalnren nach einem dea? ^jaspiriäche 16 Ibis 21,22 «Teirfalnren after a dea? ^ jasper area 16 ibis 21, geikeniLzeiehnet, daE als BeriiTate C!©S^ und IaJO1JS eiaage setztgeikeniLzeiehnet that as BeriiTate C! © S ^ and IaJO 1 JS eiaage sets 23· Te^falDreM naadh. itaspiraeli 22, dadinrch gefeennzeidiiiet, daß und l£uO„S in innigem Gemisch eiiagesetzt23 · Te ^ falDreM naadh. itaspiraeli 22, because it is confessed that and l £ uO „S in an intimate mixture 24·m ITeürJuSiiEreiQ. y^jfi JEntfeiüEieM ttosi Schwsfeldi©3cid aus einem Scliwefel.aJ.Gxld. enthaltenden GasstjDom, dadujceh gelceissi—24 · m ITeürJuSiiEreiQ. y ^ jfi JEntfeiüEieM ttosi Schwsfeldi © 3cid from a Sliwefel.aJ.Gxld. containing GasstjDom, dadujceh gelceissi— zeichnet, daß ein Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid oder Wasserstoff enthaltender Gasstrom durch eine Reaktionskammer, die Derivate xla^O, . yGOrß-z nach Vorreduktion durch Kohlenmonoxid oder Wasserstoff, Derivate vondraws that a gas stream containing sulfur dioxide and carbon monoxide or hydrogen through a reaction chamber, the derivatives xla ^ O,. yGOrß-z after pre-reduction by carbon monoxide or hydrogen, derivatives of yCOpO., nach Kontakt mit dem Gasstrom oder Derivate von XLa2O, · yCOpO^ nach Vorreduktion durch Kohlenmonoxid oder Wasserstoff und Kontakt mit dem Gasstrom enthält, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, zur katalytischen Bildung eines Produktstroms bei ausreichend hoher Temperatur geführt wird, der elementaren Schwefel und Kohlenxioxid oder V/asser enthält, und daß dann der elementare Schwefel aus dem Produktstrom entfernt wird.yCOpO., after contact with the gas stream or derivatives of XLa 2 O, · yCOpO ^ after pre-reduction by carbon monoxide or hydrogen and contact with the gas stream, where χ and y can be varied independently of one another from 1 to 3 inclusive, for the catalytic formation of a product stream is conducted at a sufficiently high temperature, which contains elemental sulfur and carbon dioxide or water, and that the elemental sulfur is then removed from the product stream. 25. Verfahren nach Anspruch 24» dadurch gekennzeichnet, daß χ = y.25. The method according to claim 24 »characterized in that χ = y. 26. Verfahren nach Anspruch 24» dadurch gekennzeichnet, daß x Φ y. 26. The method according to claim 24 »characterized in that x Φ y. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des elementaren Schwefels' in Gegenwart von Sauerstoff in der Reaktionskammer abläuft.27. The method according to any one of claims 24 to 26, characterized in that that the formation of the elemental sulfur takes place in the presence of oxygen in the reaction chamber. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasstrom vorhandenes Kohlenmonoxid oder der Wasserstoff innerhalb + 15 % der für die vollständige Reduktion der gesamten Oxydationsmittel in dem Gasstrom erforderlichen stöchiometrisehen Menge gehalten wird.28. The method according to any one of claims 24 to 27, characterized in that carbon monoxide or the hydrogen present in the gas stream is kept within + 15 % of the stoichiometric amount required for the complete reduction of all oxidizing agents in the gas stream. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gasstroms in der Reaktionskammer zwischen etwa 450 und etwa 7000G gehalten wird.29. The method according to any one of claims 24 to 28, characterized in that the temperature of the gas stream in the reaction chamber between about 450 and about 700 0 G is kept. 709827/1045709827/1045 .6..6. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 his 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Derivate CoSp und La2O2S verwendet werden.30. The method according to any one of claims 24 to 29, characterized in that CoSp and La 2 O 2 S are used as derivatives. 51· Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß CoS2 und LapOpjS in innigem Gemisch verwendet werden·51 · The method according to claim 30, characterized in that CoS 2 and LapOpjS are used in an intimate mixture. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate auf einem Magnesiumoxidoder Zirkonoxid-Träger eingesetzt werden·32. The method according to any one of claims 24 to 31, characterized characterized in that the derivatives are used on a magnesium oxide or zirconium oxide carrier 33. Verfahren zum Senken der Konzentration an Kohlenoxysulfid und Schwefeldioxid in einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenoxysulfid und Schwefeldioxid enthaltende Gasstrom durch eine Reaktionskammer, die ein Material der Formel XLa2O5 · yCo20-, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 variierbar sind, Derivate von33. A method for lowering the concentration of carbon oxysulphide and sulfur dioxide in a gas stream, characterized in that the gas stream containing carbon oxysulphide and sulfur dioxide passes through a reaction chamber containing a material of the formula XLa 2 O 5 · yCo 2 0-, where χ and y are independent of one another can be varied from 1 to 3, derivatives of xLao0- . yCo00~ nach Kontakt mit dem Gasstrom. Derivate 2 2 J 2 ο ° ' xLa o 0-. yCo 0 0 ~ after contact with the gas flow. Derivatives 2 2 J 2 ο ° ' von xLapO- · yCOpO^ nach Vorreduktion mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff oder Derivate von XLa2O,, . yCO2O,, nach Vorreduktion mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff und Kontakt mit dem "Gasstrom enthält, zur kataly tischen Bildung eines Produktstroms bei ausreichend hoher Temperatur geleitet wird, der elementaren Schwefel enthält, und daß dann der elementare Schwefel aus dem Produkts tr om entfernt wird.of xLapO- · yCOpO ^ after pre-reduction with carbon monoxide or hydrogen or derivatives of XLa 2 O ,,. yCO 2 O ,, after pre-reduction with carbon monoxide or hydrogen and contact with the "gas stream, is passed for the catalytic formation of a product stream at a sufficiently high temperature which contains elemental sulfur, and that the elemental sulfur is then removed from the product stream . 34· Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur des Gasstroms in der Reaktionskammer von etwa 450 bis etwa 700 C durchgeführt wird· 34 · The method according to claim 33, characterized in that it is carried out at a temperature of the gas flow in the reaction chamber of about 450 to about 700 C. 35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß χ = y.35. The method according to claim 33 or 34, characterized in that χ = y. 709827/1045709827/1045 -Hf--Hf- 36· Verfanren naelh. Ansprach. 33» daduEren gelceiinzeielinet, daß χ / y- ■ ' - 36 · Missing near. Speech. 33 »daduEren indicated that χ / y- ■ '- 37. Yerffateren naek einem der Inspriielie 33 "bis 36, daäujceHi gekennzeichnet, daß das Material oder die Derivate auf einem Magnesiumoxid- oder 'Zirkonoxid-Sirager eingesetzt weräen.37. Yerffateren naek one of the Inspriielie 33 "to 36, marked daäujceHi, that the material or the derivatives on a Magnesium oxide or zirconium oxide bearings are used. 38» Yerfalaren aar Herstellung eines lcatalytiseken Materials, dadurcm gekemmEeiclmet, daB ein Material der ΙΌπββΙ ^bsufl-^ . j€o»j©2, wolbei s und j ninablaangig Toneinander von 1 bis 3 eimseMließlich. Variierbar sind, mit monoxid oder ITasserstoif "bei erliöliter Teiaperatiar Bildung eines Materials mit katalytisclier JOrfciidLifcat "bei der Hersteliiimg von elementarem Scnwefel aus SetossTefeldiox Scnwefelwasserst©ff oder KoM-enosysTiilfid seitost in ©egenwart von Samerstoii lbehandelt wird· 38 » Yerfalaren aar production of a catalytic material, which is isolated, that a material of the ΙΌπββΙ ^ bsufl- ^ . j € o »j © 2, wolbei s and j ninablaangig tone from 1 to 3 possible. It is possible to vary, with monoxide or hydrogen sulphide "in the case of erliöliter Teiaperatiar formation of a material with catalytic JOrfciidLifcat" in the manufacture of elemental sulphur from SetossTefeldiox hydrogen sulphide or KoM-enosysTiilfid is treated since the present from Samerstoii oil 39· Verfaliiren nadto. Aasprucls. 38 dadiorcli gekennzeidinet, daß die Belaandliung !bei etwa 500- Ms etwa TOO0C erfolgt.39 · Expire nadto. Carrions. 38 dadiorcli gekennzeidinet that the Belaandliung! At about 500 0 C Ms occurs about TOO. 40. Veriakren naern Jmspraicla 38 oder 39» daäiarck daß χ = j.40. Veriakren naern Jmspraicla 38 or 39 »daäiarck that χ = j. 41. ¥erianren nadli J5msprjacli 38 oder 39» daäurcii c Φ γ. 41. ¥ erianren nadli J5msprjacli 38 or 39 »daäurcii c Φ γ. 42. Katalytisches Material, nergesteilt durcn Beliandeln eines Blaterials der Foreel xla20„ „ jüoJQ~9 wobei χ rastä y iianaTbliängig voneinaMder von 1 "bis 3 ©inscliließlicla. variiertoar sind, mit KoMLeneonoxid oder Wasserstoff "bei erMaSater42. Catalytic material, divided up by coating a sheet material of the Foreel xla 2 0 "" jüoJQ ~ 9 where χ rastä y iianaT are always varied from 1 "to 3 ©, with celeneon oxide or hydrogen" at ErMaSater 43. Terfanren «cc Herstellung eines jfcatalytisemen liaterials, ■ dadiarcii gekemozeicnnet, daß ein ülaterial der lOinmel43. Terfanren «cc production of a jfcatalytisemen limaterials, ■ dadiarcii gekemozeicnnet that an oil material of the lOinmel » wobei χ land j nanabliängig voneinander»Where χ land j nanometers from each other -J.-J. von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, mit einem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom bei erhöhter Temperatur zur Bildung eines Materials mit katalytischer Aktivität bei der Herstellung von elementarem Schwefel aus Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid selbst in Gegenwart von Sauerstoff behandelt wird.can be varied from 1 to 3 inclusive, with a Gas stream containing sulfur dioxide at elevated temperature to form a material with catalytic Activity in the production of elemental sulfur from sulfur dioxide, hydrogen sulfide or carbon oxysulfide is treated even in the presence of oxygen. 44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die B
wird.
44. The method according to claim 43, characterized in that the B
will.
die Behandlung bei etwa 500 bis etwa 700°C durchgeführtthe treatment is carried out at about 500 to about 700 ° C 45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß χ = y.45. The method according to claim 43 or 44, characterized in that χ = y. 46. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44» dadurch gekennzeichnet, daß x^y.46. The method according to claim 43 or 44 »characterized in that that x ^ y. 47. Katalytisches Material, hergestellt durch Behandeln eines Materials der Formel XEa2O^ . yCo^O,, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, mit einem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom bei erhöhter Temperatur.47. Catalytic material made by treating a material of the formula XEa 2 O ^. yCo ^ O ,, where χ and y can be varied independently of one another from 1 to 3 inclusive, with a gas stream containing sulfur dioxide at an elevated temperature. 48· Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials, dadurch gekennzeichnet, '"daß ein Material der Eormel xEapO, · yCOgO-j, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff und einem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom bei erhöhter Temperatur zur Bildung eines Materials mit katalytischer Aktivität bei der Herstellung von elementarem Schwefel aus Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff oder Kohlenoxysulfid selbst in Gegenwart von Sauerstoff behandelt wird.48 Process for the production of a catalytic material, characterized in that '"is a material of the E-formula xEapO, · yCOgO-j, where χ and y are independent of one another from 1 to 3 inclusive, with carbon monoxide or hydrogen and a sulfur dioxide containing Gas flow at elevated temperature to form a material with catalytic activity during manufacture of elemental sulfur from sulfur dioxide, hydrogen sulfide or carbon oxysulfide even in the presence is treated by oxygen. ?0982?/104B? 0982? / 104B •J.• J. 49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß49. The method according to claim 48, characterized in that die Behandlung mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff und Schwefeldioxid in zwei getrennten Stufen durchgeführt wird.the treatment with carbon monoxide or hydrogen and sulfur dioxide is carried out in two separate stages will. 50. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß χ = y.50. The method according to claim 48 or 49, characterized in that χ = y. 51. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß xjly,51. The method according to claim 48 or 49, characterized in that xjly, 52. Katalytisches Material, hergestellt durch Behandeln eines Materials der Formel XLa2O.* · yCo?0^, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, mit Kohlenmonoxid oder Wasserstoff und einem Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom bei erhöhter Temperatur.52. Catalytic material made by treating a material of the formula XLa 2 O. * · yCo ? 0 ^, where χ and y can be varied independently of one another from 1 to 3 inclusive, with carbon monoxide or hydrogen and a gas stream containing sulfur dioxide at an elevated temperature. 53. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von. etwa 175 bis etwa 7000C durchgeführt wird.53. The method according to claim 1, characterized in that it is at an elevated temperature in the range of. about 175 to about 700 ° C. is carried out. 54. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur des Gasstroms in der Reaktionskammer von etwa. 175°C bis etwa 7000C durchgeführt wird. 54. The method according to claim 16, characterized in that it is at a temperature of the gas stream in the reaction chamber of about. 175 ° C to about 700 0 C is carried out. 55. Katalytisches Material zur Reduktion von Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel, bestehend aus einem oder enthaltend ein Material der Pormel xLa^O^ · yCOpO^, wobei χ und y unabhängig voneinander von 1 bis 3 einschließlich variierbar sind, mit der Maßgabe, daß χ φ y.55. Catalytic material for the reduction of sulfur dioxide to elemental sulfur, consisting of or containing a material of the formula xLa ^ O ^ · yCOpO ^, where χ and y can be varied independently of one another from 1 to 3 inclusive, with the proviso that χ φ y. 56. Katalytisches Material nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß es LaCoO, in Kombination mit überschüssigem La«0~ enthält oder daraus besteht.56. Catalytic material according to claim 55, characterized in that that it contains or consists of LaCoO in combination with excess La «0 ~. 709827/1045709827/1045 57. Katalytisches Material nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß es IaCoCU in Kombination mit überschüssigen Kobaltoxiden enthält oder daraus besteht.57. Catalytic material according to claim 55 , characterized in that it contains or consists of IaCoCU in combination with excess cobalt oxides. 709827/1045709827/1045
DE19762658327 1975-12-24 1976-12-23 CATALYTIC PROCESS FOR THE REMOVAL OF SULFUR DIOXIDE FROM GASES Withdrawn DE2658327A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64262275A 1975-12-24 1975-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658327A1 true DE2658327A1 (en) 1977-07-07

Family

ID=24577339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658327 Withdrawn DE2658327A1 (en) 1975-12-24 1976-12-23 CATALYTIC PROCESS FOR THE REMOVAL OF SULFUR DIOXIDE FROM GASES

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5281064A (en)
BE (1) BE849596A (en)
CA (1) CA1080441A (en)
DE (1) DE2658327A1 (en)
FR (1) FR2336165A1 (en)
GB (1) GB1519539A (en)
IT (1) IT1065510B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104959032B (en) * 2015-06-16 2017-03-29 杭州博韵易环保科技有限公司 The hydrogen sulfide odor removal of synthesis tail-gas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242144B1 (en) * 1973-08-30 1977-08-19 Rhone Progil
US3931393A (en) * 1974-10-23 1976-01-06 Gte Laboratories Incorporated Catalytic process for removing sulfur dioxide from gas streams

Also Published As

Publication number Publication date
CA1080441A (en) 1980-07-01
GB1519539A (en) 1978-08-02
IT1065510B (en) 1985-02-25
FR2336165A1 (en) 1977-07-22
BE849596A (en) 1977-04-15
JPS5281064A (en) 1977-07-07
FR2336165B1 (en) 1982-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014920C3 (en) Device for the oxidation of exhaust gases from internal combustion engines
DE60110079T2 (en) CATALYST FOR REMOVING NITROGEN OXIDE AND METHOD FOR CARRYING OUT METHODS INCLUDING THE FORMATION OF NITROGEN OXIDE
DE2461153C3 (en) Process for the reduction of iron ore by means of reducing gas in a shaft furnace
DE2417862C2 (en) Process for the production of a hydrogen-rich gas by the catalytic conversion of a carbon monoxide-containing !! Gas with water vapor
DE2103008A1 (en) Method for operating internal combustion engines
DE102011121222A1 (en) Perovskite-based catalysts, catalyst combinations, and methods of making and using same
CH672264A5 (en)
DE2558506C2 (en) Process for the thermal treatment of powdery material, in particular for burning cement in several stages
DE1669312A1 (en) Process for removing harmful gases from exhaust gases
DE10006103A1 (en) Catalyst for decomposing N¶2¶O, its use in nitric acid production and process for its production
DE19634857C2 (en) Process and apparatus for the production of synthesis gas and use of the generated gas mixture
EP1197256A1 (en) Process and apparatus for the production of hot combustion exhaust gas
DE60003052T2 (en) METHOD FOR REMOVING SULFUR COMPOUNDS FROM GASES
DE2657598A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CARBON-MONOXY-THICK GAS
DE2750006C2 (en)
DE2122026C3 (en) Catalysts for reforming hydrocarbons with water vapor
DE2658327A1 (en) CATALYTIC PROCESS FOR THE REMOVAL OF SULFUR DIOXIDE FROM GASES
DE4292694C2 (en) Catalyst, its preparation and its use for the hydrogenation of gaseous CO¶2¶
DE2630869B2 (en) Porous moldings made from particulate! Large surface area and strength zinc oxide and process for its preparation
EP1406719A1 (en) Method for treating flue gases containing ammonia
EP0215930B1 (en) Process for the production of heat energy from synthetic gas
DE1144236B (en) Process for stabilizing pyrophoric, reduced metal catalysts
DE3208931A1 (en) CATALYST COMPOSITION WITH SULFUR OXIDE GETTER FOR CATALYTIC CRACKING OF HYDROCARBONS
DE2210365B2 (en) Catalyst for the conversion of higher hydrocarbons
DE446488C (en) Production of hydrogen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee