DE2657012A1 - Trivalent chromium plating bath - contg. iron, cobalt nickel or manganese for improved quality at high current densities - Google Patents

Trivalent chromium plating bath - contg. iron, cobalt nickel or manganese for improved quality at high current densities

Info

Publication number
DE2657012A1
DE2657012A1 DE19762657012 DE2657012A DE2657012A1 DE 2657012 A1 DE2657012 A1 DE 2657012A1 DE 19762657012 DE19762657012 DE 19762657012 DE 2657012 A DE2657012 A DE 2657012A DE 2657012 A1 DE2657012 A1 DE 2657012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
chromium
manganese
bath
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657012
Other languages
German (de)
Other versions
DE2657012C2 (en
Inventor
Jeffrey Gyllenspetz
Stanley Renton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Solutions UK Ltd
Original Assignee
Albright and Wilson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7595/76A external-priority patent/GB1544833A/en
Application filed by Albright and Wilson Ltd filed Critical Albright and Wilson Ltd
Publication of DE2657012A1 publication Critical patent/DE2657012A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2657012C2 publication Critical patent/DE2657012C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/06Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium from solutions of trivalent chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

A trivalent Cr plating bath contains 30-150 ppm of Fe, Co, Ni or Mn. The trivalent Cr is in the form of a water soluble complex from which Cr can be electrodeposited. The added metals prevent the formation of greyish deposits at high current densities.

Description

Galvanisches Chrombad Galvanic chrome bath

Die Erfindung betrifft die galvanische Verchromung. Insbesondere betrifft die Erfindung die Elektroplattierung aus wäßrigen galvanischen Bädern, die dreiwertiges Chrom enthalten.The invention relates to galvanic chrome plating. In particular concerns the invention electroplating from aqueous galvanic baths, the trivalent Chromium included.

Der potenzielle Wert von Lösungen, die dreiwertiges Chrom als Elektrolyt für die galvanische Chromabscheidung enthalten, ist seit vielen Jahren bereits erkannt worden. Es wurde jedoch durch praktische Anwendungsschwierigkeiten bis vor kurzem noch die wirtschaftliche Einführung von solchen galvanischen Verchromungssystemen für dekorative Zwecke verhindert, welche auf dreiwertigem Chrom basieren. Alle handelsüblichen Verfahren zur dekorativen galvanischen Verchromung basierten auf sechswertigem Chrom, was einige sehr ernste Nachteile besitzt. Es wurden jedoch kUrzlich einige bedeutsame Fortschritte hinsichtlich der Anwendung von galvanischen Zubereitungen mit dreiwertigem Chrom gemacht, insbesondere bezüglich einer Zubereitung, die in der USA-Patentschrift 3 954 574 beschrieben ist und einen erheblichen wirtschaftlichen Erfolg hatte.The potential value of solutions containing trivalent chromium as an electrolyte for galvanic chromium deposition has been recognized for many years been. However, it was faced with practical application difficulties until recently nor the economic introduction of such galvanic chrome systems for decorative purposes, which are based on trivalent chrome. All commercially available Process for decorative galvanic chrome plating based on hexavalent chrome, which has some very serious drawbacks. However, there have been some significant ones recently Advances in the use of trivalent galvanic preparations Chromium made, especially with regard to a preparation in the U.S. Patent 3,954,574 and is a significant economic Had success.

In der Praxis kann das dekorative Aussehen von Niederschlägen, die aus galvanischen Bädern mit dreiwertigem Chrom erhalten worden sind, gelegentlich durch bestimmte Fehler, wie Streifigkeit, Schleierbildung oder Bandbildung bei bestimmten Stromdichten verdorben werden. In der belgischen Patentschrift 843 718 wurden bestimmte Fehler beschrieben, welche, wie gefunden wurde, auf die Gegenwart von Metall spuren, wie solchen von Eisen, Kupfer, Zink und Nickel im Elektrolyt zurückzuführen sind.In practice, the decorative appearance of precipitation that from galvanic baths with trivalent chromium, occasionally due to certain defects, such as streakiness, fogging or banding in certain cases Current densities are corrupted. In the Belgian patent 843 718 certain Defects described which, as was found, are traces of the presence of metal, such as those of iron, copper, zinc and nickel in the electrolyte.

Es wurde nun gefunden, daß selbst dann, wenn diese Metalle praktisch aus dem Elektrolyt eliminiert sind, eine leichte graustichige Verfärbung der Chromniederschläge bei hohen Stromdichten beobachtet-wird. Uberraschenderweise wurde gefunden, daß unter diesen Umständen verbesserte Chromabscheidungen erhalten werden können, wenn die Lösung sehr kleine Spuren bestimmter Metalle innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereichs enthält.It has now been found that even when these metals are practical are eliminated from the electrolyte, a slight grayish discoloration of the chromium deposits is observed at high current densities. Surprisingly, it was found that improved chromium deposits can be obtained under these circumstances, if the solution very small traces of certain metals within a certain concentration range contains.

Die Erfindung betrifft daher ein galvanisches Chrombad mit dreiwertigem Chrom, das neben üblichen Zusätzen 30 bis 150 ppm (Teile je Million Teile) Metall, ausgewählt aus der Gruppe Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan, enthält. Das galvanische Chrombad, enthaltend dreiwertiges Chrom, ist vorzugsweise ein solches, das wenigstens einen wasserlöslichen Komplex mit dreiwertigem Chrom enthält, welcher in der Lage ist, metallisches Chrom galvanisch abzuscheiden. Besonders bevorzugt sind Komplexe, die Carboxylate und Halogenide enthalten. Derartige Komplexe können vorgebildet oder in situ im Bad gebildet sein. Besonders bevorzugt sind solche Bäder, die ein dreiwertiges Chromsalz, ein Formiat, ein Bromid und Ammonium enthalten, wie es in der USA-Patentschrift 3 954 574 beschrieben ist.The invention therefore relates to a galvanic chrome bath with trivalent Chromium, which, in addition to the usual additives, contains 30 to 150 ppm (parts per million parts) of metal, selected from the group consisting of iron, cobalt, nickel and manganese. The galvanic Chromium bath containing trivalent chromium is preferably one that has at least contains a water-soluble complex with trivalent chromium, which is capable of is to electrodeposit metallic chromium. Particularly preferred are complexes which contain carboxylates and halides. Such complexes can be pre-formed or be formed in situ in the bath. Particularly preferred are those baths that have a trivalent chromium salt, a formate, a bromide and Contain ammonium, as described in U.S. Patent 3,954,574.

Alternativ und weniger bevorzugt können die Bäder derart beschaffen sein, daß sie einen vorgebildeten Komplex mit dreiwertigem Chrom enthalten, wobei weitere Bestandteile Glykolsäure oder Oxalsäure und ein Halogenid, wie ein Bromid, Fluorid oder vorzugsweise Chlorid sind, wie dies im wesentlichen in den USA-Patentschriften 3 706 639, 3 706 640, 3 706 641 und 3 729 392 beschrieben ist, oder es handelt sich um ein Bad des gleichen Typs, welches zusätzlich Ammonium enthält. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Bäder ein Borat, wie Natriumborat oder Borsäure, ein Chlorid und/oder Sulfat und ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium Üblicherweise enthalten solche Bäder auch ein Netzmittel. Bäder gemäß der Erfindung sind vorzugsweise im wesentlichen frei von sechswertigem Chrom. Üblicherweise haben sie einen pH-Wert zwischen 1 und 4.Alternatively, and less preferably, the baths can be designed in this way be that they contain a preformed complex with trivalent chromium, where other ingredients glycolic acid or oxalic acid and a halide, such as a bromide, Are fluoride or, preferably, chloride, as is essentially the case in the United States patents 3,706,639, 3,706,640, 3,706,641 and 3,729,392, or it is around a bath of the same type, which also contains ammonium. Preferably the baths according to the invention contain a borate, such as sodium borate or boric acid, a chloride and / or sulfate and an alkali metal such as sodium or potassium usually such baths also contain a wetting agent. Baths according to the invention are preferred essentially free of hexavalent chromium. Usually they have a pH value between 1 and 4.

Wenn Lösungen gemäß der USA-Patentschrift 3 954 574 verwendet werden, kann die Lösung Bromidionen, Formiat-oder Acetationen sowie irgendein Boration enthalten, welche als einzige Anionenart vorliegen können. Solche Lösungen sind jedoch unzweckmäßigerweise ziemlich aufwendig. Daher enthält die Lösung vorzugsweise nur soviel Bromid, daß praktisch die Bildung von sechswertigem Chrom unterbunden wird, eine ausreichende Menge Formiat, daß das Chrom im Komplex gehalten wird und eine ausreichende Menge Borat, daß eine Pufferwirkung erzielt wird, wobei der Rest der Anionen dazu benötigt wird, den Kationengehalt der Lösung zu kompensieren, wobei diese Anionen preiswerter sein können, wie dies bei Chloriden und/oder Sulfaten der Fall ist.When using solutions according to U.S. Patent 3,954,574, the solution can contain bromide ions, formate or acetate ions and any boron ion, which can be the only type of anion. However, such solutions are inconvenient quite elaborate. Therefore, the solution preferably contains only so much bromide that practically the formation of hexavalent chromium is prevented, sufficient Amount of formate that the chromium is kept in the complex and a sufficient amount Borate that a buffer effect is achieved, the rest of the anions needed for this is to compensate for the cation content of the solution, these anions being cheaper can be, as is the case with chlorides and / or sulfates.

Z.B. enthält die Lösung ggf. und vorzugsweise Halogenidionen zusätzlich zu Bromidionen, wie Fluorid oder vorzugsweise Chloridionen. Die Gesamtmenge Halogenid einschließlich Bromid und ggf. vorliegendem Jodid sowie irgendwelchem Fluorid und/oder Chlorid kann ggf. ausreichen, zusammen mit dem Formiatgehalt und eventuellem Boratgehalt praktisch den gesamten Anionengehalt der Lösung darzustellen.For example, the solution optionally and preferably additionally contains halide ions to bromide ions, such as fluoride or preferably chloride ions. The total amount of halide including bromide and any iodide present and any fluoride and / or Chloride may be sufficient, together with the formate content and any borate content to represent practically the entire anion content of the solution.

Dieser Anionengehalt wird durch die Zahl der Kationenäquivalente (einschließlich des Wasserstoffions) bestimmt und liegt üblicherweise bei 4- bis 6-molar. Gemäß einer anderen Ausführungsform, die bevorzugt ist, können zusätzlich Sulfationen vorhanden sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegt das Sulfat in einer kleineren Menge, bezogen auf Halogenid, vor, z.B. in Form einer kleineren Menge, bezogen auf Chlorid und/oder Fluorid. Gemäß einer Alternative kann das Sulfat einen größeren Mengenanteil der anorganischen Ionen darstellen und kann, obwohl weniger bevorzugt, an Stelle von Chlorid und Fluorid vorhanden sein. Vorzugsweise enthält die Lösung auch Alkalimetallionen, die gewöhnlich in Form von Kationen der leitfähigen Salze und/oder einem Teil oder der Gesamtmenge der Salze, die zur Einführung der Anionenart dienen, vorliegen, wobei diese Alkalimetalle vorzugsweise Natrium oder Kalium sind. Die Lösung kann ebenfalls Erdalkalimetalle, wie Calcium oder Magnesium, enthalten.This anion content is determined by the number of cation equivalents (including of the hydrogen ion) and is usually 4 to 6 molar. According to Another embodiment, which is preferred, can additionally contain sulfate ions to be available. According to one embodiment of the invention, the sulfate is in one smaller amount, based on halide, e.g. in the form of a smaller amount, based on chloride and / or fluoride. According to an alternative, the sulfate can be a represent a larger proportion of the inorganic ions and can, although less preferred to be present in place of chloride and fluoride. Preferably contains The solution also contains alkali metal ions, usually in the form of cations of the conductive Salts and / or some or all of the salts that are used to introduce the Serve anions, are present, these alkali metals preferably sodium or Are potassium. The solution can also contain alkaline earth metals, such as calcium or magnesium, contain.

Die erfindungsgemäßen Lösungen können zusätzlich kleinere, aber verträgliche Mengen weiterer Zusätze enthalten, wie Netzmittel (z.B. Alkalimetall-alkylbenzolsulfonate) oder Mittel zur Verhütung der Schaumbildung, die üblicherweise bei der galvanischen Metallabscheidung verwendet werden.The solutions according to the invention can also be smaller, but tolerable Contains quantities of other additives, such as wetting agents (e.g. alkali metal alkylbenzene sulfonates) or means for preventing foam formation, which are usually used in galvanic Metal deposition can be used.

Die neuen Lösungen gemäß der Erfindung können daher die folgenden Stoffarten enthalten: A. Dreiwertiges Chrom Dies ist ein wesentlicher Bestandteil aller erfindungsgemäßer Lösungen. Mengen von weniger als 0,1-molar oder über 1,2-molar an dreiwertigem Chrom ergeben einen erheblichen Verlust der Deckkraft, und die Konzentration wird vorzugsweise innerhalb dieser Grenzen aufrechterhalten und liegt am meisten bevorzugt zwischen 0,2- und 0,6-molar. Vorzugsweise ist die Lösung praktisch frei von sechswertigem Chrom, und vorzugsweise ist das Chrom in der Lösung praktisch insgesamt als dreiwertiges Chrom vorhanden, bevor galvanisch verchromt wird.The new solutions according to the invention can therefore be as follows Fabric types include: A. Trivalent Chromium This is an essential one Part of all solutions according to the invention. Quantities less than 0.1 molar or over 1.2 molar of trivalent chromium results in a considerable loss of opacity, and the concentration is preferably maintained within these limits and is most preferably between 0.2 and 0.6 molar. Preferably the Solution practically free of hexavalent chromium, and preferably the chromium is in of the solution practically present as trivalent chromium before electroplating is chrome-plated.

B. Bromide Der Bromidbestandteil wird stark bevorzugt. Die Bromidkonzentration sollte vorzugsweise oberhalb 0,01-molar gehalten werden, um die Bildung von sechswertigem Chrom zu verhindern sowie zu verhüten, daß die Verchromungsgeschwindigkeit verringert wird. Die maximale Konzentration ist nicht kritisch, liegt jedoch üblicherweise unter 4-molar und vorzugsweise unter 1-molar. Bei einer wirtschaftlichen und wirksamen Arbeitsweise wird gewöhnlich eine Konzentration an Bromid zwischen 0,05- und 0,5-molar benötigt. Der bevorzugte Bereich liegt bei 0,05- bis 0,3-molar. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Bromidkonzentration größer als 0,1-molar ist. Jodid arbeitet in ähnlicher Weise wie Bromid, ergibt jedoch den Nachteil, daß freies Jod, das während der Verchromung gebildet werden würde, lediglich in einer Menge von 0,03 Gew.-% in Wasser löslich ist, verglichen mit 4 Gew.-% bei Brom. Folglich führen Versuche, Jodid an Stelle von Bromid zu verwenden, zu nicht annehmbaren Niederschlägen von Jod. Jodid ist außerdem zu teuer, um es wirtschaftlich an Stelle von Bromid einzusetzen. Es ist jedoch im Prinzip möglich, eine kleinere Menge des Bromids durch Jodid zu ersetzen, weshalb die Bezugnahme auf Bromid nicht Bromid ausschließt, das Spuren von Jodid enthält.B. Bromides The bromide component is highly preferred. The bromide concentration should preferably be kept above 0.01 molar to prevent the formation of hexavalent Preventing chromium as well as preventing the chromium plating rate from slowing down will. The maximum concentration is not critical, but usually it is below 4 molar and preferably below 1 molar. With an economical and effective The procedure is usually a concentration of bromide between 0.05 and 0.5 molar needed. The preferred range is 0.05 to 0.3 molar. The best results are obtained when the bromide concentration is greater than 0.1 molar. Iodide works in a manner similar to bromide, however, results in the disadvantage that free iodine, which during the chrome plating would be formed, only in an amount of 0.03 wt .-% is soluble in water compared to 4 wt% for bromine. Hence attempts Using iodide in place of bromide leads to unacceptable precipitates of Iodine. Iodide is also too expensive to use economically in place of bromide. It however, it is possible in principle to use a smaller amount of the bromide to be replaced by iodide, which is why the reference to bromide does not exclude bromide, which contains traces of iodide.

C. Carboxylate Die Carboxylate sind stark bevorzugte Bestandteile der erfindungsgemäßen Bäder, wobei Formiate am meisten bevorzugt sind. Üblicherweise sollte das Mengenverhältnis von Formiat zu Chrom 3 : 1 auf Molbasis nicht übersteigen, um nicht akzeptable starke Niederschläge des entsprechenden Chromsalzes zu vermeiden. Wenn das Mengenverhältnis unterhalb 0,5 : 1 liegt, ist die Deckkraft des Metallüberzugs unzweckmäßig vermindert. Vorzugsweise beträgt das Mengenverhältnis Formiat zu Chrom zwischen 2 : 1 und 1 : 1.C. Carboxylates The carboxylates are highly preferred ingredients of the baths according to the invention, formates being most preferred. Usually the ratio of formate to chromium should not exceed 3: 1 on a molar basis, in order to avoid unacceptably heavy deposits of the corresponding chromium salt. If the proportion is below 0.5: 1, the hiding power of the metal coating is inappropriately reduced. The quantitative ratio of formate to chromium is preferably between 2: 1 and 1: 1.

Acetat arbeitet in ähnlicher Weise wie Formiat, ergibt jedoch eine sehr viel geringere Verchromungsgeschwindigkeit. Zur Verhütung der Ansammlung von freiem Halogen ist Acetat alleine nicht so wirksam wie Formiat. Es ist jedoch möglich, Acetat als teilweisen Ersatz für Formiat bis zu etwa ein Drittel der Gesamtmenge Carbonsäure zu verwenden, ohne daß sich eine ernsthaft nachteilige Wirkung einstellt.Acetate works in a similar way to formate but gives one much slower chrome plating speed. To prevent the accumulation of With free halogen, acetate alone is not as effective as formate. However, it is possible Acetate as a partial substitute for formate up to about a third of the total amount To use carboxylic acid without producing a serious adverse effect.

Lösungen, die mehr als ein Drittel der gesamten Carbonsäure enthalten, sind gegenüber Lösungen, die alleine auf Formiat basieren, nicht in der Praxis wettbewerbsfähig, obowhl sie solchen Elektrolyten des Standes der Technik noch überlegen sind. Andere weniger bevorzugte Carboxylate umfassen Glykolsäure, Oxalsäure und auch, wenn auch weniger bevorzugt, andere Mono-, Di-, Poly-, Hydroxy- und Aldehyd-Carbonsäuren, welche in Wasser löslich sind und nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome besitzen. Beispiele hierfür sind Zitronensäure, Weinsäure, Glyoxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure und Malonsäure.Solutions that contain more than a third of the total carboxylic acid, are not competitive in practice with solutions based on formate alone, although they are still superior to such prior art electrolytes. Other less preferred carboxylates include glycolic acid, and also oxalic acid, albeit less preferred, other mono-, di-, poly-, hydroxy- and aldehyde-carboxylic acids, which are soluble in water and have no more than 10 carbon atoms. Examples these are citric acid, tartaric acid, glyoxalic acid, maleic acid, succinic acid and malonic acid.

D. Anorganische anionische Komplexierungsmittel Es ist möglich, wenn auch weniger bevorzugt, wenigstens einen Teil des als Komplexierungsmittel wirkenden Carboxylats durch ein anorganisches anionisches Komplexierungsmittel für Chrom, wie Hypophosphat, zu ersetzen.D. Inorganic anionic complexing agents It is possible if also less preferred, at least part of the acting as a complexing agent Carboxylate by an inorganic anionic complexing agent for chromium, like hypophosphate, to replace.

E. Ammoniak Die Gegenwart von Ammoniumionen ist erfindungsgemäß stark bevorzugt. Im allgemeinen gilt, daß bei einer Ammoniumkonzentration unter 0,1-molar das Risiko der Bildung von sechswertigem Chrom besteht. Die obere Grenze ist nicht kritisch, und Ammonium kann in Mengen bis zur Sättigung vorliegen, d.h. etwa 4-molar. Vorzugsweise liegt Ammonium in einer Konzentration von wenigstens 0,2-molar vor, am meisten bevorzugt 1- bis 3-molar. Diese höheren Konzentrationen sind deshalb zweckmäßig, weil Chromniederschläge dunkler werden, wenn die Ammoniumkonzentrationen sich dem Minimum nähern, und auch deshalb, weil die Gegenwart von Ammonium dazu beiträgt, den Verbrauch von Formiat zu reduzieren. Sowohl Ammonium wie Formiat tragen dazu bei, das Aufbauen von freiem Brom zu verhüten, jedoch ist bei höheren Ammoniumkonzentrationen die Menge Ammoniumion, die in dieser Reaktion oxidiert wird, größer, was zu Ersparnissen bei dem teureren Formiat führt. Es ist auch möglich, obwohl nicht bevorzugt, innerhalb des Rahmens der Erfindung einige substituierte Ammoniumverbindungen in der Lösung zu verwenden, wie Hydroxylamin, Hydrazoniumsalze oder Alkylammoniumsalze. In Abwesenheit von Ammoniumionen als solchen ergeben diese Verbindungen gewöhnlich jedoch keine angemessene Deckkraft. Vorzugsweise sind Arylammoniumionen oder heterocyclische Ionen, wie Pyridiniumionen, nicht vorhanden, da diese dazu neigen, die Abscheidung von Chrom zu inhibieren.E. Ammonia The presence of ammonium ions is strong in the present invention preferred. In general, if the ammonium concentration is below 0.1 molar there is a risk of the formation of hexavalent chromium. The upper limit is not critical, and ammonium can be present in amounts up to saturation, i.e. about 4 molar. Ammonium is preferably present in a concentration of at least 0.2 molar, most preferably 1 to 3 molar. These higher concentrations are therefore useful because chromium deposits get darker when the ammonium concentrations approaching the minimum, and also because of the presence of ammonium to it helps to reduce the consumption of formate. Carry both ammonium and formate helps to prevent the build-up of free bromine, but is at higher ammonium concentrations the amount of ammonium ion that is oxidized in this reaction is greater, resulting in savings with the more expensive formate. It is also possible, although not preferred, within within the scope of the invention some substituted ammonium compounds in the solution to be used, such as hydroxylamine, hydrazonium salts or alkylammonium salts. In absence however, of ammonium ions as such, these compounds usually do not give rise to any adequate opacity. Preferably are arylammonium ions or heterocyclic ones Ions, such as pyridinium ions, not available, as these tend to to inhibit the deposition of chromium.

F. Borat Obwohl es möglich ist, Chrom aus Lösungen gemäß der Erfindung, die kein Borat enthalten, galvanisch abzuscheiden, war es nicht möglich, voll zufriedenstellende Resultate in der Praxis zu erzielen, wenn Borat abwesend war. Konzentrationen unter 0,1-molar ergeben eine unerwünscht geringe Deckkraft. Die Obergrenze ist nicht kritisch und wird nur durch die Löslichkeit von Borat in dem System bestimmt. Allgemein wird jedoch bevorzugt, 0,5-bis 1-molar Borat einzusetzen. Die Funktion des Borats ist nicht recht durchschaubar. Der günstige Einfluß von Borat kann teilweise der Pufferwirkung zugeschrieben werden. Jedoch sind andere Puffersalze, wie Phosphate und Citrate, anscheinend relativ unwirksam.F. Borate Although it is possible to obtain chromium from solutions according to the invention, Electroplating those containing no borate, it was not possible to achieve fully satisfactory To achieve results in practice when borate was absent. Concentrations below 0.1 molar results in an undesirably low opacity. The upper limit is not critical and is only determined by the solubility of borate in the system. General becomes however, preference is given to using 0.5 to 1 molar borate. The function of the borate is not quite transparent. The beneficial influence of borate can partly reduce the buffering effect can be attributed. However, other buffer salts, such as phosphates and citrates, are apparently relatively ineffective.

G. Leitsalze Die Verwendung von Leitsalzen geschieht ggf., ist aber allgemein bevorzugt. Die Konzentration dieser Salze ist nicht kritisch und kann zwischen 0- und etwa 6-molar, je nach Löslichkeit, schwanken. Vorzugsweise liegen die Salze in Mengen zwischen 0,5- und 5-molar, z.B. 1- bis 4-molar, vor. Leitsalz ist ein Ausdruck, der bei der galvanischen Metallabscheidung verwendet wird, um bestimmte leicht ionisierbare Salze zu bezeichnen, die zu Plattierbädern zugefügt werden können, um ihre elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen und somit die Strommenge, die im Bad verstreut wird, zu vermindern. In typischer Weise sind solche Leitsalze Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze starker Säuren, die in der Lösung löslich sind. Sie sollten eine Dissoziationskonstante wenigstens gleich 10 2 haben. Typische Beispiele sind die Chloride und Sulfate von Natrium und Kalium.G. Conductive salts The use of conductive salts happens if necessary, but is generally preferred. The concentration of these salts is not critical and can between 0 and about 6 molar, depending on the solubility. Preferably lie the salts are present in amounts between 0.5 and 5 molar, e.g. 1 to 4 molar. Conductive salt is a term used in electrodeposition to to designate certain readily ionizable salts that are added to plating baths can be used to increase their electrical conductivity and thus the amount of electricity which is scattered in the bathroom to reduce. Typically, these are conductive salts Alkali metal or alkaline earth metal salts are stronger Acids found in are soluble in the solution. You should have a dissociation constant at least equal 10 2 have. Typical examples are the chlorides and sulfates of sodium and potassium.

H. Wasserstoffionen Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn das Bad etwas sauer ist. Bei niedrigen pH-Werten (unter 2) tritt ein gewisser Verlust an Deckkraft auf, was unterhalb einem pH-Wert 1 nicht mehr akzeptabel ist. Wenn der pH-Wert oberhalb 4 liegt, ist die Verchromungsgeschwindigkeit unerwünscht langsam. Ein optimaler pH-Wert liegt zwischen 2 und 3,5.H. Hydrogen Ions The best results are obtained when that Bad is a bit acidic. At low pH values (below 2) there is some loss opacity, which is no longer acceptable below a pH value of 1. if the pH is above 4, the rate of chromium plating is undesirably slow. An optimal pH value is between 2 and 3.5.

1. Chlorid und/oder Fluorid Das Vorhandensein dieser Ionen ist zweckmäßig, aber wenigstens im Fall von Chlorid bevorzugt. Die Menge ist jedoch nicht kritisch. Sie kann von 0 bis zum Maximum, das durch Löslichkeitsüberlegungen noch statthaft ist, schwanken.1. Chloride and / or fluoride The presence of these ions is expedient but preferred at least in the case of chloride. However, the amount is not critical. It can range from 0 to the maximum that is still permitted by solubility considerations is to fluctuate.

Chlorid wird allgemein in das Bad in Form des Anions des Leitsalzes (z.B. als Natriumchlorid) eingeführt oder als Ammoniumchlorid, was zweckmäßig zur Einführung des ebenfalls benötigten Ammoniumions ist, oder als Chrom chlorid, das ggf. wenigstens teilweise zur Ausstattung des Bads mit dreiwertigem Chrom verwendet wird, und/oder in Form von Salzsäure, was zweckmäßig zur Einstellung des pH-Wertes des Bades ist. Vorzugsweise beträgt der Chloridgehalt mindestens 1-molar, z.B. 1,5- bis 5-molar.Chloride is generally in the bath in the form of the anion of the conductive salt (e.g. as sodium chloride) or as ammonium chloride, which is useful for Introduction of the ammonium ion, which is also required, or as chromium chloride, the possibly at least partially used to equip the bathroom with trivalent chrome is, and / or in the form of hydrochloric acid, which is useful for adjusting the pH of the bathroom is. The chloride content is preferably at least 1 molar, e.g. 1.5- up to 5 molar.

Ein besonders zweckmäßiger Bereich ist 2- bis 3,5-molar.A particularly useful range is from 2 to 3.5 molar.

J. Sulfat Dieses Ion ist zweckmäßig, aber als Bestandteil.bevorzugt.J. Sulphate This ion is useful, but preferred as a constituent.

Die Sulfatmenge ist nicht kritisch und kann, ähnlich derjenigen des Chlorids, zwischen 0 und maximaler Menge schwanken, welche noch mit der Lösung verträglich ist. In einer Art von Bad ist die Sulfatmenge geringer als die Gesamtchloridmenge. Bei einem anderen Bad ist jedoch die Sulfatmenge größer als die Menge Halogenid und kann im Bad als überwiegendes Anion vorliegen. Ähnlich wie das Chlorid kann das Sulfat in das Bad als Anion des Leitsalzes oder in Form von Ammonium- oder Chrom-III-Salz oder als Schwefelsäure eingeführt werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Sulfat als Chromquelle in Form von Chrombeizlaugen, die aus basischem Chromsulfat bestehen, und in Form eines im Handel erhältlichen Nebenprodukts besonders zweckmäßig und eine billige Quelle von dreiwertigem Chrom sind. Typische Sulfatkonzentrationen können zwischen 0-und 5-molar, vorzugsweise 0,5- bis 4-molar, z.B. 0,6-bis 3-molar, und am meisten bevorzugt 0,6- bis 1,2-molar sein. Vorzugsweise sind die kombinierten Konzentrationen an Chlorid und Sulfat wenigstens 1-molar, z.B. wenigstens 2-molar und am meisten bevorzugt 2,5- bis 4-molar.The amount of sulfate is not critical and can, similar to that of the Chloride, fluctuate between 0 and the maximum amount that is still compatible with the solution is. In one type of bath, the amount of sulfate is less than the total amount of chloride. In another bath, however, the amount of sulfate is greater than the amount of halide and can be the predominant anion in the bathroom. Much like the chloride can the sulfate in the bath as an anion of the conductive salt or in the form of ammonium or chromium III salt or introduced as sulfuric acid. Use is particularly preferred of sulphate as a source of chromium in the form of chromium pickling liquors, which are made from basic chromium sulphate exist, and particularly useful in the form of a commercially available by-product and are an inexpensive source of trivalent chromium. Typical sulfate concentrations can be between 0 and 5 molar, preferably 0.5 to 4 molar, e.g. 0.6 to 3 molar, and most preferably 0.6 to 1.2 molar. Preferably the combined Concentrations of chloride and sulfate at least 1 molar, e.g. at least 2 molar and most preferably 2.5 to 4 molar.

K. Gemeinsam abscheidbare Metalle Diese gemeinsam mit Chrom abscheidbaren Metalle sind wesentliche Bestandteile des Bades im Falle von Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan. Die letztgenannten sind in dem Bad in einer Konzentration von 30 bis 150 ppm insgesamt vorhanden. Sie werden gewöhnlich in Form ihrer löslichen Chloride oder Sulfate eingesetzt. Andere mit dem Chrom abscheidbare Metalle, wie Kupfer, Zink und Blei, sind vorzugsweise in Mengen von weniger als jeweils 20 ppm und vorzugsweise von insgesamt weniger als 30 ppm vorhanden.K. Metals that can be deposited together These metals that can be deposited together with chromium Metals are essential components of the bath in the case of iron, cobalt and nickel and manganese. The latter are in the bath in a concentration of 30 to 150 ppm total present. They are usually in the form of their soluble chlorides or sulfates are used. Other metals that can be deposited with the chromium, such as copper, Zinc and lead, are preferably in amounts less than each 20 ppm, and preferably less than 30 ppm total.

L. Nicht zusammen mit Chrom abscheidbare Metalle Diese Metalle sind ggf., aber bevorzugt vorhanden. Es ist insbesondere bevorzugt, Alkalimetalle und insbesondere Natrium und/oder Kalium im Bad in einer Menge von wenigstens 0,5-molar bis 4- oder 5-molar, je nach Löslichkeit, vorzusehen. Die Gegenwart von Natrium und/oder Kalium trägt dazu bei, die Leitfähigkeit der Lösung zu erhöhen und auch die Glanzdichte zu verbessern. Gewöhnlich werden Natrium und/oder Kalium in einer Menge von etwa 2-molar zu Beginn zugegeben, jedoch besteht eine Neigung, daß sich diese Metalle während der Verwendung des Bades ansammeln, so daß die Konzentration bis zum Sättigungswert ansteigt. Andere Alkalimetalle, wie Lithium, Erdalkalimetalle, wie Calcium oder Magnesium, oder andere Metallionen, die nicht aus der Lösung mit dem Chrom zusammen ausfallen, können ebenfalls anwesend sein. Die Menge derartiger Metalle kann innerhalb sehr weiter Grenzen schwanken, sofern sie nicht in Gegenwart der anderen Bestandteile ausfallen. Sie sind allgemein in Form des Kations des Leitsalzes oder des Borats, Formiats und/oder Bromidsalzes vorhanden, welche verwendet werden, um diese Anionenart in der Lösung vorzusehen.L. Metals that cannot be co-deposited with chromium These metals are possibly, but preferably present. It is particularly preferred to alkali metals and in particular sodium and / or potassium in the bath in an amount of at least 0.5 molar up to 4 or 5 molar, depending on solubility, to be provided. The presence of sodium and / or potassium helps to increase the conductivity of the solution and also to improve the gloss density. Usually sodium and / or potassium come in one Amount of about 2 molar added at the beginning, but there is a tendency that it is These metals accumulate during the use of the bath, causing the concentration rises to the saturation value. Other alkali metals, such as lithium, alkaline earth metals, like calcium or magnesium, or other metal ions that are not out of solution with The chromium failing together can also be present. The amount of such Metals can fluctuate within very wide limits, provided they are not in the presence the other components fail. They are generally in the form of the conductive salt cation or the borate, formate and / or bromide salt present which are used, to provide this type of anion in the solution.

M. Oberflächenaktive Mittel Diese liegen ggf., aber vorzugsweise in wirksamen und verträglichen Mengen vor. Netzmittel und Schaumverhütungsmittel werden in der gesamten Technologie der galvanischen Plattierung verwendet,und dem Fachmann sind viele geeignete Beispiele bekannt. Es kann jedes Netzmittel, das üblicherweise beim Plattieren mit sechswertigem Chrom verwendet wird, erfindungsgemäß verwendet werden. Da jedoch die Lösungen gemäß der Erfindung wesentlich weniger Oxidationskraft als Lösungen mit sechswertigem Chrom aufweisen, ist es möglich und-bevorzugt, die billigeren Netzmittel anzuwenden, die üblicherweise bei den weniger aggressiven Plattierlösungen verwendet werden. Eine prinzipielle Beschränkung der Wirksamkeit der Netzmittel ergibt sich aus der Gegenwart von freiem Brom in der Lösung. Oberflächenaktive Mittel, die leicht bromiert werden, werden daher nicht empfohlen, wie z.B.M. Surfactants These are optionally, but preferably in effective and tolerable amounts. Wetting agents and antifoaming agents in the entire technology of galvanic Plating used, and Many suitable examples are known to those skilled in the art. It can be any wetting agent that commonly used when plating with hexavalent chromium, according to the invention be used. However, since the solutions according to the invention are much less Have oxidative power than solutions with hexavalent chromium, it is possible and preferred Use the cheaper wetting agents, which are usually used for the less aggressive ones Plating solutions can be used. A fundamental limitation of the effectiveness the wetting agent results from the presence of free bromine in the solution. Surface active Agents that are easily brominated are therefore not recommended, such as

die meisten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel.most nonionic surfactants.

Die erfindungsgemäß verwendeten oberflächenaktiven Mittel sind typischerweise kationische Netzmittel, wie solche gemäß der britischen Patentschrift 1 368 749 oder vorzugsweise anionisch, wie die Sulfosuccinate, Alkylbenzolsulfonate mit 8 bis 20 aliphatischen Kohlenstoffatomen, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Alkylsulfate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Natriumlaurylsulfat und Alkyläthersulfate, wie Natriumlaurylpolyäthoxysulfate.The surfactants used in the present invention are typical cationic wetting agents such as those disclosed in British Patent 1,368,749 or preferably anionic, such as the sulfosuccinates, alkylbenzenesulfonates with 8 up to 20 aliphatic carbon atoms, such as sodium dodecylbenzenesulfonate, alkyl sulfates with 8 to 20 carbon atoms, such as sodium lauryl sulfate and alkyl ether sulfates, such as Sodium Lauryl Polyethoxysulfate.

Wenn. die Lösung unerwünschte Neigung zur Schaumbildung zeigt, ist es ggf. auch möglich, verträgliche Antischaummittel mit zu verwenden, z.B. Fettalkohole, wie Acetylalkohol. Die Wahl der oberflächenaktiven Mittel zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Lösung ist Routinearbeit innerhalb der gewöhnlichen Fähigkeiten des Fachmanns. Die verwendete Menge Netzmittel entspricht der normalen Praxis und beträgt z.B. 0,1 bis 10 Teile je 1000 Teile.If. the solution shows an undesirable tendency to foam it may also be possible to use compatible antifoam agents, e.g. fatty alcohols, like acetyl alcohol. The choice of surfactants for use in the solution according to the invention is routine work within ordinary skills of the specialist. The amount of wetting agent used corresponds to normal practice and is, for example, 0.1 to 10 parts per 1000 parts.

Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Lösungen im wesentlichen aus den vorgenannten Bestandteilen bestehen sollen. Es wird jedoch nicht ausgeschlossen, daß kleinere Mengen anderer Stoffe vorhanden sind, die mit den Lösungen verträglich sind und die Plattiereigenschaften nicht im wesentlichen Ausmaß beeinträchtigen. Es ist allgemein bevorzugt, daß Nitrationen im wesentlichen nicht vorliegen, da diese zur Abscheidung von Chrom führen. Auch ist vorzugsweise kein Sulfition vorhanden, da dieses schleierartige Abscheidungen in mehr als nur kleinen Mengen verursachen kann. Andere Bestandteile organischer oder anorganischer Art, die nicht die Chromebscheidung verhindern oder die Deckkraft nicht wesentlich reduzieren oder unannehmbare Schwierigkeiten bezüglich der Toxizität schaffen, können ggf. vorhanden sein. Ob eine bestimmte Stoffart in der Lösung geduldet werden kann, kann routinemäßig durch einfache Versuche bestimmt werden.It is preferred that the solutions according to the invention essentially should consist of the aforementioned components. However, it is not excluded that smaller Amounts of other substances are present that interfere with the Solutions are compatible and the plating properties are not substantial affect. It is generally preferred that nitrate ions be substantially absent are present, as these lead to the deposition of chromium. Also is preferably none Sulphite ion present as this veil-like deposits in more than just small ones Can cause amounts. Other constituents of an organic or inorganic nature, which do not prevent the chromium deposition or which do not significantly reduce the opacity or create unacceptable toxicity issues. to be available. Whether a certain type of substance can be tolerated in the solution can be routinely determined by simple experimentation.

Gemäß der Erfindung sind die Bäder vorzugsweise derart hergestellt, wie sie in den vorher genannten Patentschriften beschrieben sind, umfassen jedoch zusätzlich 30 bis 150 ppm der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel oder Mangan in der Lösung. Vorzugsweise besteht das Zusatzmetall aus Eisen oder Nickel und ist am meisten bevorzugt das Ferriion. Zweckmäßig wird eine ausreichende Menge eines entsprechenden Salzes, z.B. Ferrichlorid oder vorzugsweise Ferrisulfat zum Bad in jeder zweckmäßigen Stufe von dessen Herstellung zugefügt. Alternativ kann das Eisengemisch mit jedem der anderen Bestandteile des Bades zugesetzt werden. Es ist beispielsweise möglich, eine Quelle von einer der anderen Badkomponenten auszuwählen, wie das Chromsulfat, welches Eisen als Verunreinigung enthält, in ausreichender Menge, um die notwendige Konzentration im Bad hervorzubringen. Vorzugsweise wird bei der Ergänzung des verbrauchten Bades Eisen, Kobalt, Nickel oder Mangan in den Auffrischzugaben in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um die Konzentration innerhalb der genannten Grenzen zu halten. Vorzugsweise beträgt die Konzentration 40 bis 100 nnm, z.3. 0 ppm. Wenn dt, Konzentration von Eisen, Kobalt. Nickel oder Mangan di genannten Grenzen stark überschreitet, wobei sich Plattierfehler ergeben, kann sie durch Zugabe eines Hexacyanoferrats. z.B. wie dies in der belgischen Patentschrift 843 718 beschrieben ist, reduziert werden, wobei sicherzustellen ist, daß nach der Behandlung din Konzentration der genannten Metalle wieder nach Erfordernis eingestellt wird, um sie in die erfindungsgemäß charakteristischen Konzentrationsbereiche zu bringen.According to the invention, the baths are preferably made in such a way that as described in the aforementioned patents, however, include an additional 30 to 150 ppm of the metals iron, cobalt, nickel or manganese in the solution. Preferably the filler metal is iron or nickel and is most preferred the Ferriion. It is advisable to use a sufficient amount of an appropriate salt, e.g. ferric chloride or preferably ferric sulphate to the bath at any convenient stage added from its manufacture. Alternatively, the iron mixture can be mixed with any of the can be added to other components of the bath. For example, it is possible select a source from one of the other bath components, such as the chromium sulfate, which contains iron as an impurity, in sufficient quantity to produce the necessary Bringing out concentration in the bathroom. It is preferable to supplement the consumed Bad iron, cobalt, nickel or manganese added in the booster additions in an amount which is sufficient to keep the concentration within the stated limits keep. The concentration is preferably 40 to 100 nm, e.g. 0 ppm. If dt, concentration of iron, cobalt. Nickel or manganese greatly exceeds the specified limits, where plating defects arise, it can be eliminated by adding a hexacyanoferrate. e.g. as described in Belgian patent 843 718 , whereby it must be ensured that after the treatment the concentration of the mentioned metals is adjusted again as required in order to convert them into the inventively to bring characteristic concentration ranges.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beisniele näher erläutert.The invention is further illustrated by the following examples.

Beispiel 1 Es wurde eine galvanische Verchromungslösung hergestellt, die ?O g/l Chrom in Form eines handelsüblichen Chrom-III-Sulfats und 32 g/l Ameisensäure enthielt. Die anderen Bestandteile waren 75 g/l Kaliumchlorid, 50 g/l Borsäure, 10 g/:l Ammoniumbromid und 90 g/l Ammoniumchlorid gemäß der US-PS 3 954 574. Nach der Herstellung und Chromabscheidung bei 0,5 Ampere je Liter über 60 Minuten wurde iii der Hull-Zelle eine Platte mit der Lösung bei 10 Ampere 3 Minuten beschichtet. Bei Stromdichten oberhalb 400 ASF konnten graue Bänder entdeckt werden. Die Analyse der Lösung auf Spurenelemente zeigte 15 ppm Eisen, 10 ppm Nickel und 1 bis 2 ppm Kupfer und Zink. Diese Metalle entstammten Spuren, die in den handelsüblichen übrigen Bestandteilen vorlagen.Example 1 A galvanic chromium plating solution was prepared, the? O g / l chromium in the form of a commercially available chromium III sulfate and 32 g / l formic acid contained. The other ingredients were 75 g / l potassium chloride, 50 g / l boric acid, 10 g / l ammonium bromide and 90 g / l ammonium chloride according to US Pat. No. 3,954,574 of manufacture and chromium deposition at 0.5 amps per liter over 60 minutes iii the Hull cell coated a plate with the solution at 10 amps for 3 minutes. Gray bands could be detected at current densities above 400 ASF. The analysis the trace element solution showed 15 ppm iron, 10 ppm nickel and 1 to 2 ppm Copper and zinc. These metals came from traces, those in the other commercially available ones Ingredients templates.

Es wurden nunmehr 25 ppm Eisen in Form von Eisen-III-chlorid (FeCl3.6H3O), d.h. in einer Menge von 0,120 g/l, zugegeben und die Lösung erneut in der Hull-Zelle zum Verchromen verwendet. Die grauen Bäder auf dem Chrom niederschlag waren verschwunden, und es wurde eine saubere Platte ohne Bänder erhalten. Die schließlich vorgenommene Analyse der Lösung' zeigte, daß 40 ppm Eisen, 10 ppm Nickel und 5 ppm Kupfer plus Zink vorhanden waren.There were now 25 ppm iron in the form of ferric chloride (FeCl3.6H3O), i.e. in an amount of 0.120 g / l, added and the solution again in the Hull cell to the Chrome plating used. The gray baths precipitate on the chrome disappeared and a clean disc with no tapes was obtained. The finally Analysis of the solution carried out showed that 40 ppm iron, 10 ppm nickel and 5 ppm Copper plus zinc were present.

Beispiel 2 Es wurde eine Arbeitslösung wie oben hergestellt und zur Herstellung von Chromglanzüberzügen verwendet. Sie wurde mi.t Nickel. und Eisen verunreinigt, was zu einer fehlerhaften Plattierung führte. Die Analyse der Lösung zeigte, daß 110 ppm Eisen, 150 ppm Nickel, 25 ppm Zink und 5 Kupfer vorhanden waren, Danach wtirde die Lösung mit Kaliumferrocyanid (K4Fe(CN)6) in einer Menge von 1 m1/l einer 20 gew.-%igen Lösung je 50 nFm Metalle, also in einer Menge von 6 ml/l, verwendet. Nach einer gewissen Reektionszeit wurden die niedergeschlagenen Metalle abfiltriert und die Lösung erneut analysiert. Es wurden 20 rpm in, 15 ppm Nickel gefunden, was praktisch eine vollständige Metallentfernung bedeutet. Der Plattierungsversuch in einer Hull-Zelle zeigte auf dem verchromten Blech eine Spur von grauen Bändern, die sich bei hohen Stromdichten zu entwickeln begannen,und das Arbeitsstück, das im Elektrolyt verchromt worden war, zeigte ein schwach graues Aussehen bei Spitzen hoher Stromdichte. Es wurden zum Elektrolyt ten 25 ppm Eisen (als FeCl3.6H20) zugefügt, wonach die grauen Bänder und die grauen Markierungen auf dem Werkstück sofort verschwanden. Die Konzentration von (Nickel + Eisen) wurde in einem Konzentrationsbereich von 40 bis 100 ppm gehalten durch nachfolgende geeignete Zugabe von Eisen zu den Auffrischlösungen.Example 2 A working solution was prepared as above and used for Manufacture of chrome gloss coatings used. She got nickel. and iron contaminated, resulting in defective plating. Analysis of the solution showed that there were 110 ppm iron, 150 ppm nickel, 25 ppm zinc and 5 ppm copper, Then the solution would be treated with potassium ferrocyanide (K4Fe (CN) 6) in an amount of 1 m1 / l of a 20% by weight solution per 50 nFm of metals, i.e. in an amount of 6 ml / l, used. After a certain period of rejection, the deposited metals became filtered off and the solution analyzed again. It was 20 rpm in, 15 ppm nickel found, which means practically complete metal removal. The plating attempt in a Hull cell showed a trace of gray bands on the chrome-plated sheet metal, which began to develop at high current densities, and the work piece that had been chrome-plated in the electrolyte showed a pale gray appearance at the tips high current density. 25 ppm iron (as FeCl3.6H20) were added to the electrolyte, after which the gray bands and the gray markings on the workpiece immediately disappeared. The concentration of (nickel + iron) was in a concentration range of 40 to 100 ppm maintained by subsequent appropriate addition of iron to the make-up solutions.

Claims (4)

Patentansprüche Galvanisches Chrombad, enthaltend in wäßriger Lösung einen Komplex von dreiwertigem Chrom neben anderen üblichen Zusätzen für dekorative Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem 30 bis 150 Teile je Million Teile Eisen, Kobalt, Nickel und/oder Mangan enthält. Claims Galvanic chromium bath, contained in an aqueous solution a complex of trivalent chromium among other common additives for decorative Purposes characterized in that it also contains 30 to 150 parts per million parts Contains iron, cobalt, nickel and / or manganese. 2. Chrombad nach Anspruch 1, enthaltend als übliche Bestandteile neben dreiwertigem Chrom Formiat und/oder dessen Gemisch mit Acetat, Bromid, Borat, Sulfat und/oder Chlorid, Natrium- und/oder Kaliumionen, Ammoniumionen und ein oberflächenaktives Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 150 Teile je Million Teile Eisen, Kobalt, Nickel oder Mangan enthält.2. Chrome bath according to claim 1, containing as usual ingredients in addition trivalent chromium formate and / or its mixture with acetate, bromide, borate, sulfate and / or chloride, sodium and / or potassium ions, ammonium ions and a surface-active one Means, characterized in that it contains 30 to 150 parts per million parts of iron, Contains cobalt, nickel or manganese. 3. Verfahren zum Auffrischen eines galvanischen Chrombads mit dreiwertigem Chrom nach einem der Ansprüche 1 oder 2 durch Zugabe entsprechender Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Menge eines Salzes von Eisen, Kobalt, Nickel oder Mangan, insbesondere Eisen-III-chlorid oder Eisen-III-sulfat, zum Bad zusetzt, daß eine Konzentration zwischen 30 und 150 Teilen je Million Teile der genannten Metalle im Bad erhalten wird.3. Method of refreshing a galvanic chrome bath with trivalent Chromium according to one of Claims 1 or 2 by adding appropriate salts, thereby characterized by having such an amount of a salt of iron, cobalt, nickel or manganese, especially iron (III) chloride or iron (III) sulfate, is added to the bath, that a concentration between 30 and 150 parts per million parts of said Metals in the bathroom is preserved. 4. Verfahren zur Aufarbeitung eines galvanischen Chrombades, enthaltend dreiwertiges Chrom sowie einen Überschuß von Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und/oder Mangan durch Zusetzen eines wasserlöslichen Hexacyanoferratkomplexsalzes zum Bad, dadurch gekennzeichnet, daß man das Komplexsalz nur in solcher Menge zusetzt, daß die Gesamtkonzentration an Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und/oder Mangan auf einen Wert von 30 bis 150 'l'eilen je Million Teile im Bad vermindert wird, wobei die Gesamtmenge Zink und Kupfer unterhalb 20 Teilen je Million Teile liegt und die Gesamtmenge Eisen, Kobalt, Nickel und/oder Mangan größer als 30 Teile je Million Teile ist.4. Process for reconditioning a galvanic chromium bath containing trivalent chromium and an excess of iron, cobalt, nickel, copper, zinc and / or manganese by adding a water-soluble hexacyanoferrate complex salt to the bath, characterized in that the complex salt is only added in such an amount that the total concentration of iron, cobalt, nickel, copper, zinc and or Manganese reduced to a value of 30 to 150 parts per million parts in the bath with the total amount of zinc and copper below 20 parts per million and the total amount of iron, cobalt, nickel and / or manganese is greater than 30 parts per million parts.
DE19762657012 1975-12-18 1976-12-16 Galvanic chrome bath Expired DE2657012C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7595/76A GB1544833A (en) 1975-12-18 1975-12-18 Chromium electroplating
GB759576 1976-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657012A1 true DE2657012A1 (en) 1977-06-30
DE2657012C2 DE2657012C2 (en) 1986-07-24

Family

ID=26241543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657012 Expired DE2657012C2 (en) 1975-12-18 1976-12-16 Galvanic chrome bath

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS586791B2 (en)
AU (1) AU510617B2 (en)
BR (1) BR7608496A (en)
DE (1) DE2657012C2 (en)
ES (1) ES454411A1 (en)
IT (1) IT1074402B (en)
MX (1) MX145885A (en)
NL (1) NL183955C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037532A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Voestalpine Stahl Gmbh Method for the electrolytic deposition of chromium and chromium alloys
WO2020079215A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Atotech Deutschland Gmbh A method for electrolytically passivating a surface of silver, silver alloy, gold, or gold alloy

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780840B2 (en) 2008-10-30 2010-08-24 Trevor Pearson Process for plating chromium from a trivalent chromium plating bath
JP5517164B2 (en) * 2010-10-12 2014-06-11 奥野製薬工業株式会社 Trivalent chromium plating method by barrel plating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254657A1 (en) * 1973-12-13 1975-07-11 Albright & Wilson

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254657A1 (en) * 1973-12-13 1975-07-11 Albright & Wilson

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037532A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Voestalpine Stahl Gmbh Method for the electrolytic deposition of chromium and chromium alloys
WO2020079215A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Atotech Deutschland Gmbh A method for electrolytically passivating a surface of silver, silver alloy, gold, or gold alloy
US11447884B2 (en) 2018-10-19 2022-09-20 Atotech Deutschland GmbH & Co. KG Method for electrolytically passivating a surface of silver, silver alloy, gold, or gold alloy
US11851780B2 (en) 2018-10-19 2023-12-26 Atotech Deutschland GmbH & Co. KG Method for electrolytically passivating a surface of silver, silver alloy, gold, or gold alloy

Also Published As

Publication number Publication date
ES454411A1 (en) 1977-12-01
AU510617B2 (en) 1980-07-03
AU2042576A (en) 1978-06-15
BR7608496A (en) 1977-12-20
NL183955C (en) 1989-03-01
MX145885A (en) 1982-04-19
NL183955B (en) 1988-10-03
DE2657012C2 (en) 1986-07-24
JPS5292834A (en) 1977-08-04
JPS586791B2 (en) 1983-02-07
IT1074402B (en) 1985-04-20
NL7613913A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457582C3 (en) Aqueous, acidic, galvanic chromium bath based on Cr (IH)
DE2447897A1 (en) CHROME-CONTAINING GALVANIC BAEDER
DE1279424B (en) Bath for the galvanic coating of metals with iridium
US4093521A (en) Chromium electroplating
DE1621419B2 (en) MEANS AND PROCESS FOR ETCHING METALS IN PARTICULAR COPPER
DE2829980A1 (en) Aqueous solution of monovalent ammonium gold sulphite, the process for its production and the electrolysis bath containing this solution
DE2943049C2 (en)
DE2638327A1 (en) AQUATIC GALVANIC CHROMING BATH ON THE BASIS OF 3-VALUE CHROME
DE3326982A1 (en) AQUEOUS ACID CHROME (III) ELECTROLYTE AND METHOD FOR IMPROVING THE TOLERANCE OF AQUEOUS ACID CHROME (III) ELECTROLYTE AGAINST THE PRESENCE OF HARMFUL POLLUTANT METALIONS
DE2657012A1 (en) Trivalent chromium plating bath - contg. iron, cobalt nickel or manganese for improved quality at high current densities
DE1245678B (en) Aqueous galvanic chrome bath and process for the galvanic deposition of bright chrome coatings
DE3327011C2 (en)
DE2753591A1 (en) GALVANIC BATHROOM
DE2247840B2 (en) GALVANIC CHROME BATH
DE2818780C2 (en)
AT349846B (en) AQUATIC ELECTROPLATING BATH ON THE BASIS OF THREE-VALUE CHROME
DE3027982C2 (en) Aqueous bath and method for the electrodeposition of a black nickel layer
DE2147257A1 (en) Galvanic bath and process for the deposition of semi-glossy nickel coatings
KR800001242B1 (en) Chromium electroplating
DE3300317A1 (en) METHOD FOR GALVANIC DEPOSITION OF CHROME
DE2612443A1 (en) THREE VALUE CHROME CONTAINING GALVANIC CHROMED BATH
DE2612444A1 (en) THREE VALUE CHROME CONTAINING GALVANIC CHROMED BATH
CA1121300A (en) Chromium electroplating
DE2550615A1 (en) Chromium electroplating bath using trivalent chromium - with complex forming chemicals such as hypophosphites and glycine
DE2737748A1 (en) GALVANIC CHROME BATH

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, W., DIPL.-ING. BREHM, H., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. VOLPERT, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN