DE265594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265594C
DE265594C DENDAT265594D DE265594DA DE265594C DE 265594 C DE265594 C DE 265594C DE NDAT265594 D DENDAT265594 D DE NDAT265594D DE 265594D A DE265594D A DE 265594DA DE 265594 C DE265594 C DE 265594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
guide
shaft
rocker
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT265594D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE265594C publication Critical patent/DE265594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/064Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
    • H01F41/066Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords with insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 265594 KLASSE 2\g. GRUPPE- M 265594 CLASS 2 \ g. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1913 ab.Patented in the German Empire on April 22, 1913.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Wickeln von Drahtspulen für elektrische Apparate oder Widerstände, und zwar stellt diese Vorrichtung eine Erweiterung der Erfindung nach Patent 264550 dar.The invention relates to a device for winding wire coils for electrical Apparatus or resistances, this device represents an extension of the Invention according to patent 264550.

An der Spulenwickelmaschine nach der Erfindung sind zwei unabhängig voneinander angetriebene Führer vorhanden, der eine für den Draht und der andere jür das Isoliermaterial, in gleicher Weise wie bei dem oben genannten Patent. Diese Führer gehen mit verschiedener Geschwindigkeit hin und her, je nach der Art der Spule und je nach dem Abstand, den die einzelnen Drahtwindungen voneinander haben müssen.On the coil winding machine according to the invention, two are independent of one another powered guides available, one for the wire and the other for the insulating material, in the same way as in the above-mentioned patent. These guides go with different ones Speed back and forth, depending on the type of spool and depending on the distance, which the individual wire windings must have from each other.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Vorderansicht der gesamten Vorrichtung, Fig. 2 eine teilweise nach Linie X-X der Fig. 1 geschnittene Seitenansicht, Fig. 3 eine Einzelheit, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie Y-Y der Fig. 2 in der Richtung des Pfeiles 2 gesehen, Fig. 5 eine Einzelheit und Fig. 6 eine Ansicht einer noch nicht vollständig gewickelten Spule.The subject matter of the invention is shown in the drawing, namely FIG. 1 is a front view of the entire device, FIG. 2 is a side view partially cut along line XX of FIG. 1, FIG. 3 is a detail, FIG. 4 is a section along line YY of FIG FIG. 2 is seen in the direction of arrow 2, FIG. 5 shows a detail and FIG. 6 shows a view of a not yet completely wound coil.

In Fig. ι und 2 ist A das Gestell der Maschine. Dieses ist mit Lagern a, a1 für die Spulspindel δ versehen, die von einer beliebigen Kraftquelle aus mittels der Riemenscheibe B angetrieben wird. Letztere ist mit der Spindel durch eine Kupplung verbunden, beispielsweise die bei B1 dargestellte. Weiterhin liegt in dem Gestell A in Lagern a1 und a3 parallel zur Spindel δ eine Welle c für die Kurvenführungsscheiben der Fadenführer. Diese Welle erhält ihren Antrieb von der Spindel b aus. Auf der Welle sitzen 40 In Fig. Ι and 2, A is the frame of the machine. This is provided with bearings a, a 1 for the winding spindle δ, which is driven by means of the belt pulley B from any power source. The latter is connected to the spindle by a coupling, for example the one shown at B 1. Furthermore, a shaft c for the cam guide disks of the thread guides lies in the frame A in bearings a 1 and a 3 parallel to the spindle δ. This shaft receives its drive from the spindle b . Sitting on the shaft 40

4545

Kurvenführungsscheiben C und C1, die die beiden Fadenführer G und H in der später beschriebenen Weise antreiben. Der Antrieb der Welle c von der Welle b aus kann durch ein beliebiges Getriebe erfolgen. Das in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel dargestellte Getriebe ist bereits bekannt, und zwar ist es folgendermaßen angeordnet: Die Nabe der Antriebsscheibe B trägt eine zweite Riemenscheibe B2, deren Durchmesser verstellbar ist. Sie besitzt eine unterteilte Felge b2 und Speichen δ3, die in Führungen δ4 radial verschiebbar gelagert sind und beim Verschieben den Durchmesser der Scheibe verändern. Die inneren Enden der Speichen δ3 liegen mit abgesrchägten Flächen gegen eine konische Mutter δ5, die auf der Nabe δ6 aufgeschraubt und durch Drehen von Hand auf ihr verstellbar ist. Hierbei schiebt sie beim Drehen in der einen Richtung die Speichen nach außen, wodurch sich der Durchmesser der Riemenscheibe vergrößert, während beim Drehen in der entgegengesetzten Richtung die Speichen sich infolge der federnden Wirkung der Felge nach innen bewegen, wodurch letztere sich zusammenzieht. Cam guide disks C and C 1 , which drive the two thread guides G and H in the manner described later. The drive of the shaft c from the shaft b can be done by any gear. The transmission shown in the drawn embodiment is already known, and while it is arranged as follows: The hub of the drive pulley B carries a second pulley B 2 whose diameter is adjustable. It has a subdivided rim b 2 and spokes δ 3 , which are mounted radially displaceably in guides δ 4 and change the diameter of the disk when moved. The inner ends of the spokes δ 3 lie with bevelled surfaces against a conical nut δ 5 , which is screwed onto the hub δ 6 and can be adjusted on it by turning it by hand. When turning in one direction, it pushes the spokes outwards, which increases the diameter of the pulley, while when turning in the opposite direction, the spokes move inwards as a result of the resilient effect of the rim, causing the latter to contract.

Die ausdehnbare Riemenscheibe B2 treibt mittels eines Riemens δ7 eine Riemenscheibe I an, die auf einer Welle i aufgekeilt ist. Letztere liegt in einem an einer Konsole / angebrachten Lager /. Die Konsole sitzt auf einer Hohlwelle j1, die durch das Lager a3 am Gestell A hindurchgeht und innerhalb deren die Welle c gelagert ist. Letztere Welle trägt an ihrem rechten Ende ein Zahnrad c1, das in ein kleineres Zahnrad i1 auf der Welle i eingreift. Die Drehung derThe expandable pulley B 2 drives a belt pulley I by means of a belt δ 7, which pulley is keyed onto a shaft i. The latter lies in a bearing attached to a console /. The console sits on a hollow shaft j 1 , which passes through the bearing a 3 on the frame A and within which the shaft c is mounted. The latter shaft carries a gear c 1 at its right end, which engages in a smaller gear i 1 on the shaft i. The rotation of the

5555

6060

Spindel b wird durch die Riemenscheibe B'2 und den Riemen 1 auf die Riemenscheibe J und von dieser durch die Welle i und die Zahnräder i1 und c1 auf die Welle c übertragen. Durch entsprechende Einstellung der Mutter δ5 kann man den Durchmesser der Riemenscheibe B2 vergrößern oder verkleinern, wodurch sich dann das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Wellen im gleichen Maße B spindle is by the pulley B '2 and the belt l · 1 to the pulley c J and transmitted therefrom by the shaft and the gears i i 1 and c 1 to the shaft. By setting the nut δ 5 accordingly, the diameter of the belt pulley B 2 can be increased or decreased, which then increases the transmission ratio between the two shafts to the same extent

ίο ändert. Durch diese Änderung des Übersetzungsverhältnisses läßt sich in bekannter Weise der Abstand zwischen den einzelnen Windungen auf der Spule einstellen.ίο changes. By changing the gear ratio the distance between the individual turns on the coil can be adjusted in a known manner.

Die Hohlwelle j1 der Konsole /, die in dem Lager a3 ruht, geht bis zur Mitte des Gestells A und trägt die Kurvenführungsscheibe C1, deren Drehung somit von der Welle c unabhängig ist. Auf letzterer Welle ist dagegen die Kurvenführungsscheibe C mit ihrer Nabe c3 aufgesteckt und mittels einer Schraube c2 befestigt. In dem Lager a2 liegt eine Buchse α4, die nach der Außenseite des Gestells A vorsteht. Die Nabe c3 der Führungsscheibe C stößt mit dem einen Ende gegen die Buchse «4 und mit dem andern Ende gegen eine Unterlegscheibe c4, die wiederum gegen das Ende der Hohlwelle j1 anliegt (Fig. 3).The hollow shaft j 1 of the console /, which rests in the bearing a 3 , goes to the center of the frame A and carries the cam guide disc C 1 , the rotation of which is thus independent of the shaft c. On the other hand, the cam guide disk C with its hub c 3 is pushed onto the latter shaft and fastened by means of a screw c 2. In the bearing a 2 there is a bushing α 4 which protrudes to the outside of the frame A. The hub c 3 of the guide disk C strikes with one end against the bushing 4 and with the other end against a washer c 4 , which in turn rests against the end of the hollow shaft j 1 (FIG. 3).

Die Spulspindel b tritt durch das Lager a aus dem Gestell A heraus und ist zum Aufstecken einer Rolle x, auf die die Spule gewickelt werden soll, eingerichtet. Der Führer G für das Isoliermaterial, der im folgenden »Fadenführer« genannt werden soll, sowie der Drahtführer H sind an entgegengesetzten Seiten der Spindel b angeordnet und liegen unmittelbar an dieser bzw. an der Rolle χ an. Beide Führer können beim Anwachsen der Spule von dieser zurückschwingen, zu welchem Zweck sie an Rahmen D bzw. E befestigt sind, die beide auf der Welle c schwingbar gelagert sind.The winding spindle b emerges from the frame A through the bearing a and is set up for attaching a roll x onto which the bobbin is to be wound. The guide G for the insulating material, which is to be called "thread guide" in the following, as well as the wire guide H are arranged on opposite sides of the spindle b and lie directly on this or on the roller χ . When the coil grows, both guides can swing back from the latter, for which purpose they are attached to frames D and E , which are both pivotably mounted on shaft c.

Die Rahmen D und E, die im wesentlichen die gleiche Form besitzen, bestehen aus wagerechten Teilen d bzw. e und an diesen angebrachten Armen d1 und d2 bzw. e1, β2 (Fig. 2).The frames D and E, which have essentially the same shape, consist of horizontal parts d and e and arms d 1 and d 2 or e 1 , β 2 attached to them (FIG. 2).

Die beiden links gelegenen Arme d1 und e1 sind auf dem vorspringenden Teil der Muffe α4 gelagert, während die rechts gelegenen Arme d2 und e2 in der gleichen Weise von der Hohlwelle j1 getragen werden. Die wagerechten Teile d bzw. e der beiden Rahmen sind in ihrer Längsrichtung mit Nuten d3 und e3 versehen (Fig. 1), in denen in der Längsrichtung verschiebbar Stangen g bzw. h gelagert sind. Die Stange g ist an ihrem rechten Ende mit einem Läufer g1 verbunden, der an seiner unteren Seite eine in die Kurvennut c5 der Führungsscheibe C eingreifende Rolle g2 trägt. In gleicher Weise ist die Stange h mit einem Läufer h1 verbunden, der mit einer Rolle h2 in die Kurvennut c6 der Führungsscheibe C1 eingreift. An ihren linken Enden tragen die beiden Stangen g und h Träger g3 bzw. h3 für die Führer G und H (Fig. 1). Der Fadenführer G ist an seiner oberen Seite mit einer Kerbe g4 zur Führung des Fadens versehen (Fig. 2), während der Drahtführer h eine entsprechende Führungskerbe A1 an seiner unteren Seite trägt. An dem Drahtführungshalter h3 ist mittels eines Armes hs ein Führungsrädchen H1 angebracht, über das der Draht w zu der Führungskerbe A4 läuft. Der Faden y dagegen ist unmittelbar zu der Führungskerbe g4 geführt. An den beiden Rahmen D und E sind noch auf der Rückseite der Führerträger mittels Schrauben d4· und e4 Führungsplatten D1 und Zi1 angebracht, deren untere Kante über die Stangen g bzw. h greifen, wodurch letztere in ihren Führungen d3 bzw. e3 festgehalten werden. Die Führungsträger g3 und h3 liegen ungefähr parallel zu den Platten D1 und E1 und sind mit ihren oberen Kanten g6 bzw. A6 um die oberen Kanten der Führungsplatten herumgebogen. An der Rückseite der Führerträger sind flache, haarnadelförmige Federn g7 bzw. A7 befestigt, die federnd gegen die Führungsplatten D1 bzw. E1 anliegen. Zweckmäßig tragen sie an ihren Enden kleine Plättchen g8 bzw. A8, die auf den Führungsplatten gleiten.The two arms d 1 and e 1 on the left are mounted on the protruding part of the sleeve α 4 , while the arms d 2 and e 2 on the right are supported in the same way by the hollow shaft j 1 . The horizontal parts d and e of the two frames are provided in their longitudinal direction with grooves d 3 and e 3 (FIG. 1) in which rods g and h are mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction. The rod g is connected at its right end to a runner g 1 , which carries a roller g 2 engaging in the cam groove c 5 of the guide disk C on its lower side. In the same way, the rod h is connected to a runner h 1 , which engages with a roller h 2 in the cam groove c 6 of the guide disk C 1. At their left ends, the two rods g and h support g 3 and h 3, respectively, for guides G and H (FIG. 1). The thread guide G is provided on its upper side with a notch g 4 for guiding the thread (FIG. 2), while the wire guide h has a corresponding guide notch A 1 on its lower side. A guide wheel H 1 is attached to the wire guide holder h 3 by means of an arm h s , over which the wire w runs to the guide notch A 4 . The thread y, on the other hand, is guided directly to the guide notch g 4. The guide support are provided on the two frames D and E, even by means of screws d 4 x and e 4 guide plates D 1 and BR 1 mounted g their lower edge over the bars or grab h at the back, whereby the latter in their guides d 3 or .e 3 are recorded. The guide supports g 3 and h 3 are approximately parallel to the plates D 1 and E 1 and are bent with their upper edges g 6 and A 6 around the upper edges of the guide plates. Flat, hairpin-shaped springs g 7 and A 7 are attached to the rear of the guide brackets and rest resiliently against guide plates D 1 and E 1, respectively. It is practical if they have small plates g 8 or A 8 at their ends, which slide on the guide plates.

Die Arme d1 und e1 auf der linken Seite der Rahmen D bzw. E sind durch Arme d5 bzw. e5 verlängert, an denen unten Gewichte ίϋβ bzw. eß angebracht sind. Die Arme sind ferner noch mit rechtwinklig abstehenden Verlängerungen d"1 bzw. e1 versehen, an denen im Bedarfsfalle noch weitere Gewichte angehängt werden können. Die Gewichte wirken der Schwere der Rahmen D und E entgegen und drücken die Führer G und H ständig gegen die Windungsfläche an. Infolge der Anordnung der Federn g7 und h7 können die Führer unabhängig von der Schwingbewegung der Rahmen schwingen, so daß sie über Unregelmäßigkeiten der Windungsfläche hinwegkommen, ohne die Rahmen zu erschüttern.The arms d 1 and e 1 on the left side of the frame D and E are extended by arms d 5 and e 5 , to which weights ίϋ β and e ß are attached at the bottom. The arms are also provided with at right angles protruding extensions d " 1 or e 1 , to which additional weights can be attached if necessary. The weights counteract the heaviness of the frames D and E and press the guides G and H constantly against the As a result of the arrangement of the springs g 7 and h 7 , the guides can swing independently of the swinging movement of the frames, so that they can get over irregularities in the winding surface without shaking the frames.

Für manche Zwecke erweist es sich als nützlieh, durch eine Klemmvorrichtung ein Zurückschwingen der Rahmen gegen die Spulspindel zu verhindern, nachdem dieselben einmal durch das Anwachsen der Wicklung nach außen geschwenkt worden sind. Hierzu dient folgende, allgemein bekannte Vorrichtung: An dem Gestell A ist mittels Schrauben k ein Sektor K konzentrisch zur Schwingungsachse der Rahmen D und E angebracht (Fig. 1). Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt dieser Sektor zwei parallel zueinander verlaufende konische Nuten k1 und k2, die ebenfalls zur Schwingungsachse der Rahmen konzentrisch sind. An den letzteren sind Stangen L angebracht, die durch Bohrungen in den Armen d1 und e1 und durch amFor some purposes it has been found to be useful to use a clamping device to prevent the frames from swinging back against the winding spindle after they have been pivoted outward once by the growth of the winding. The following, generally known device is used for this purpose: A sector K is attached to the frame A by means of screws k concentric to the oscillation axis of the frames D and E (FIG. 1). As can be seen from Fig. 2, this sector has two parallel conical grooves k 1 and k 2 , which are also concentric to the axis of oscillation of the frame. On the latter rods L are attached, which through holes in the arms d 1 and e 1 and through am

linken Ende der Rahmen sitzende Augen d8 bzw. es gehalten werden. Diese Stangen sind an ihrem rechten Ende zu Bügeln I umgebogen, die je mit einer kurvenförmigen Leiste in die Nuten k1 und k2 eingreifen. An ihrem linken Ende sind die Stangen zu flachen Handgriffen l% umgebogen, die hinter den Platten D1 bzw. E1 nach oben gerichtet sind. Sie tragen bei ll Blattfedern, die sich gegen zwei in den Platten D1 left end of the frame seated eyes d 8 or e s are held. These rods are bent over at their right end to form brackets I , each of which engages with a curved bar in the grooves k 1 and k 2. At its left end, the rods to flat handles l% are bent, directed behind the disks D 1 and E 1 upwards. They carry l l leaf springs that oppose two in the plates D 1

ίο und E1 angebrachte Läppen d9 bzw. es stützen und dadurch die Handgriffe von den Platten wegdrücken und die Bügel I1 mit den Nuten kl und k2 in Eingriff halten. Diese Anordnung läßt ein Schwingen der Rahmen D und E gegen die Spulspindel nicht zu, solange nicht die Bügel I durch Zusammendrücken der beiden Handgriffe I2 aus den Nuten Ä^und k2 herausgezogen worden sind. Einem Schwingen der Rahmen D und E von der Spulspindel hinweg wird dagegen durch die Vorrichtung kein Widerstand entgegengesetzt.ίο and E 1 support attached laps d 9 or e s and thereby push the handles away from the plates and hold the bracket I 1 in engagement with the grooves k l and k 2. This arrangement does not allow the frames D and E to swing against the winding spindle as long as the brackets I have not been pulled out of the grooves A ^ and k 2 by pressing the two handles I 2 together. A swing of the frames D and E away from the winding spindle, on the other hand, is not opposed by the device.

Wie bereits vorher erwähnt, ist die Führungsscheibe C für den Fadenführer G fest auf der Welle c angebracht. Die Führungsscheibe C1 dagegen ist frei drehbar auf der Hohlwelle j1 gelagert und erhält ihren Antrieb von der Spulspindel aus durch ein besonderes Getriebe. Dieses ist in folgender Weise angeordnet (Fig. 2 und 3): Auf der Hohlwelle j1 ist mittels einer Nabe f1 ein Zahnrad F mit Sperrzähnen f gelagert. Die Nabe f1 greift mit Nasen f2 in entsprechende Nuten c7 der Nabe c8 der Führungsscheibe C1 ein. Die beiden Naben können natürlich auch in irgendwelcher andern Weise miteinander verbunden sein. Um das Rad F greift eine Wippe N (Fig. 3) mit zwei Wangen n, die durch Schrauben n1 zusammengehalten werden (Fig. 5), herum, wobei sie auf der Nabe des Zahnrades gelagert ist. Auf der Grundplatte des Gestells A befindet sich ein Befestigungswinkel O, in dem ein Hebel 0 schwingbar gelagert ist. Letzterer trägt eine Blattfeder P, die ungefähr konzentrisch zur Achse der Welle c gebogen ist. Die Feder liegt mit ihrem oberen Ende gegen die Wippe N und bewirkt, daß diese nur mit Reibung schwingen kann. Am unteren Ende der Feder ist eine Rolle ft angebracht, die sich gegen die Sperrzähne des Rades jF anlegt und eine unbeabsichtigte Drehung des letzteren verhindert.As mentioned earlier, the guide disc C for the thread guide G is firmly attached to the shaft c. The guide disk C 1, however, is freely rotatable on the hollow shaft j 1 and receives its drive from the winding spindle by a special gear. This is arranged in the following way (Fig. 2 and 3): A gear F with ratchet teeth f is mounted on the hollow shaft j 1 by means of a hub f 1. The hub f 1 engages with lugs f 2 in corresponding grooves c 7 of the hub c 8 of the guide disk C 1 . The two hubs can of course also be connected to one another in some other way. A rocker N (Fig. 3) with two cheeks n, which are held together by screws n 1 (Fig. 5), engages around the wheel F , and is mounted on the hub of the gearwheel. On the base plate of the frame A there is a mounting bracket O in which a lever 0 is pivotably mounted. The latter carries a leaf spring P which is bent approximately concentrically to the axis of the shaft c. The upper end of the spring lies against the rocker N and has the effect that it can only oscillate with friction. At the lower end of the spring there is a roller ft which rests against the ratchet teeth of the wheel jF and prevents the latter from rotating inadvertently.

Am andern Ende der Wippe N ist eine Sperrklinke M angebracht, die in die Sperrzähne f eingreift (Fig. 1). Das andere Ende der Sperrklinke M ist durch einen Stift m1 mit einer Stange R verbunden, die anderseits mittels eines Stiftes r an dem einen Arm s eines schwingbaren Hebels 5 angelenkt ist. Letzterer Hebel ist auf einem Zapfen s1 gelagert, der durch ein Lager in einer Konsole T hindurchgeht.At the other end of the rocker N , a pawl M is attached, which engages in the ratchet teeth f (Fig. 1). The other end of the pawl M is connected by a pin m 1 to a rod R which, on the other hand, is articulated to one arm s of a swingable lever 5 by means of a pin r. The latter lever is mounted on a pin s 1 , which passes through a bearing in a bracket T.

Die Konsole ist an einem Träger t befestigt, der mittels Schrauben t1 oben auf das Gestell A aufgeschraubt ist (Fig. 1 und 2). Auf der entgegengesetzten Seite des Zapfens s1 sitzt ein zweiter Hebelarm s2, der eine Rolle s3 trägt. Diese liegt gegen eine Daumenscheibe U an, die fest auf der Spulspindel b sitzt (Fig. 4).The console is attached to a support t which is screwed onto the frame A by means of screws t 1 (FIGS. 1 and 2). On the opposite side of the pin s 1 sits a second lever arm s 2 , which carries a roller s 3. This rests against a thumb disk U , which sits firmly on the winding spindle b (Fig. 4).

In einem Lager t2 der Konsole T sitzt ferner noch ein Zapfen v, der eine geriefelte Scheibe V trägt. Auf den Zapfen ν drückt mit einem Schuh q1 eine Schraubenfeder q, die in einer Bohrung t3 der Konsole T liegt, so daß sich der Zapfen ν und die Scheibe V nur mit Reibung drehen können. Mit ihrem unteren Ende drückt die Feder q auf den Hebelarm s2 des Hebels S, wodurch sie die Rolle s3 gegen die Daumenscheibe U anpreßt (Fig. 4). Die Scheibe V, die exzentrisch auf ihrem Zapfen ν angeordnet ist, liegt über dem äußeren Ende des Hebelarmes s, so daß dieser an ihre Kante anstoßen kann. Die Entfernung der Kante von dem Hebel kann durch Drehen der Scheibe verändert werden, wodurch sich die Hubhöhe dieses Hebels ebenfalls entsprechend ändert, wenn der Hebel von der Daumenscheibe U in Schwingungen versetzt wird. .In a bearing t 2 of the console T there is also a pin v which carries a fluted disk V. On the pin ν presses with a shoe q 1 a coil spring q, which is located in a bore t 3 of the bracket T , so that the pin ν and the disk V can only rotate with friction. With its lower end, the spring q presses on the lever arm s 2 of the lever S, whereby it presses the roller s 3 against the thumb disk U (Fig. 4). The disk V, which is arranged eccentrically on its pin ν , lies over the outer end of the lever arm s so that it can abut its edge. The distance of the edge from the lever can be changed by turning the disc, whereby the lifting height of this lever also changes accordingly when the lever is caused to vibrate by the thumb disc U. .

Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Faden y wird von seiner Vorratsrolle aus durch die Kerbe g4 im Fadenführer G zu der Spulspindel b bzw. der Rolle χ geführt. Der Draht w dagegen wird zunächst um das Führungsrädchen H1 herumgelegt und darauf durch die Kerbe A4 des Drahtführers H zur Spule geleitet, wobei man ein freies Ende zur späteren Herstellung der elektrischen Zuleitung herausstehen läßt. Die Führer G und H werden darauf gegen die Spule χ angedrückt, indem man durch Zusammendrücken der beiden Hebel I2 die Arme I aus dem Sektor K herausschwenkt. Hierauf wird die Maschine durch Einrücken der Kupplung in Gang gesetzt. Dreht sich die Spindel b in der Richtung des Pfeiles 3 in Fig. 1, so werden der Draht w und der Faden y gleichzeitig aufgespult, und die auf der Spindel sitzende Daumenscheibe U erteilt dem Hebel 5 eine schwingende Bewegung. Letztere überträgt sich durch die Stange R auf die Wippe N. Bei jeder Abwärtsbewegung der Stange R greift die Sperrklinke M in die Sperrzähne f des Rades F ein, wodurch sie diesem und der mit ihm verbundenen Führungsscheibe C1 eine kleine Drehung erteilt. Jedesmal, wenn der höchste Punkt der Daumenscheibe U unter der Rolle s3 hinweggegangen ist, schwingt der Arm s des Hebels S unter dem Einfluß der Feder q nach oben, worauf die Sperrklinke M über die Zähne f zurückgleitet. Das Sperrad F wird dabei durch die Rolle N an der Blattfeder P verhindert, diese Rückwärtsbewegung mitzumachen. Die Führungsscheibe C1 dreht sich somit in der Richtung des Pfeiles 4 der Fig. 1,The operation of the device is as follows: The thread y is guided from its supply roll through the notch g 4 in the thread guide G to the winding spindle b or the roll χ . The wire w, however, is first placed around the guide wheel H 1 and then passed through the notch A 4 of the wire guide H to the coil, a free end being left protruding for later production of the electrical lead. The guides G and H are then pressed against the coil χ by pivoting the arms I out of the sector K by pressing the two levers I 2 together . The machine is then started by engaging the clutch. If the spindle b rotates in the direction of the arrow 3 in FIG. 1, the wire w and the thread y are wound up simultaneously, and the thumb disk U on the spindle gives the lever 5 an oscillating movement. The latter is transmitted through the rod R to the rocker N. With each downward movement of the rod R , the pawl M engages the ratchet teeth f of the wheel F , giving it and the guide disc C 1 connected to it a small rotation. Every time the highest point of the thumb disk U has passed under the roller s 3 , the arm s of the lever S swings upwards under the influence of the spring q , whereupon the pawl M slides back over the teeth f . The ratchet wheel F is prevented by the roller N on the leaf spring P from participating in this backward movement. The guide disc C 1 thus rotates in the direction of the arrow 4 in FIG. 1,

wobei sie den Drahtführer H langsam über die Spule hinweg verschiebt. Durch Verstellen der Scheibe V kann man die Hubhöhe des Hebels 5 verändern, wobei sich dann auch die Wirkung der Sperrklinke M und weiterhin die Drehungsgeschwindigkeit der Scheibe C1 ändert. Auf diese Weise läßt sich das Verhältnis der Umdrehungen der Spindel b und der Bewegungen des Drahtführers H so zueinanderslowly moving the wire guide H over the spool. By adjusting the disk V you can change the height of lift of the lever 5, the action of the pawl M and also the speed of rotation of the disk C 1 then changes. In this way, the ratio of the revolutions of the spindle b and the movements of the wire guide H to each other

ίο einstellen, daß die Windungen des Drahtes w dicht nebeneinander abgelegt werden (Fig. 6).ίο set that the turns of the wire w are placed close to each other (Fig. 6).

Es können somit sowohl dünne wie auch starke Drähte aufgespult werden.This means that both thin and strong wires can be spooled.

Während so die Drahtwindungen auf die Spule gebracht werden, macht der Fadenführer G unter dem Einfluß der schnellaufenden Führuhgsscheibe C schnell hin und her gehende Bewegungen. Er bringt dabei den Faden y in Kreuzwindungen auf die Spule, die mit den Drahtwindungen durcheinandergreifen und diese dadurch festhalten, während sie gleichzeitig Isolierschichten in der in Fig. 6 dargestellten Weise zwischen den einzelnen Drähten herstellen. Die Geschwindigkeit der Führungsscheibe C und damit auch die Anordnung der Fadenwindungen wird durch Einstellen der ausdehnbaren Riemenscheibe B2 geregelt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Führungsscheibe C so auszugestalten, daß der Fadenführer G einen etwas größeren Hub ausführt als der Drahtführer H unter dem Einfluß der Führungsscheibe C1. Hierdurch wird erreicht, daß die Isolierschichten zwischen den Drahtlagen an beiden Enden der Spule etwas herausragen, wodurch eine bessere Lagerung der äußersten Windungen einer jeden Lage erreicht wird. Die auf beiden Seiten herausragenden Isolierschichten können mit Schellack oder einer ähnlichen Masse imprägniert werden, wodurch eine Schutzschicht für die Drahtwicklungen hergestellt wird. Statt des im vorstehenden beschriebenen einen Fadenführers können auch deren mehrere an verschiedenen Stellen des Spulenumfanges angebracht werden, die sich alle gleichzeitig bewegen.While the wire windings are brought onto the bobbin in this way, the thread guide G makes rapid movements to and fro under the influence of the high-speed guide pulley C. He brings the thread y in cross windings onto the bobbin, which intermesh with the wire windings and thereby hold them in place, while at the same time they produce insulating layers between the individual wires in the manner shown in FIG. 6. The speed of the guide pulley C and thus also the arrangement of the thread turns is regulated by adjusting the expandable pulley B 2 . It has proven to be expedient to design the guide disk C in such a way that the thread guide G executes a somewhat larger stroke than the wire guide H under the influence of the guide disk C 1 . This ensures that the insulating layers protrude somewhat between the wire layers at both ends of the coil, whereby a better storage of the outermost turns of each layer is achieved. The insulating layers protruding on both sides can be impregnated with shellac or a similar compound, which creates a protective layer for the wire windings. Instead of the one thread guide described above, several of them can also be attached at different points on the circumference of the bobbin, all of which move at the same time.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Spulmaschine zum Wickeln von Spulen für elektrische Apparate mit gesondert angetriebenen Führern für den Draht und für das Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden die Führer steuernden Kurvenscheiben die eine (C) auf einer Welle (c) sitzt, die von der Antriebswelle aus über ein Getriebe angetrieben wird, dessen Übersetzungsverhältnis in bekannter Weise verstellbar ist, während die andere, unabhängig davon gelagerte Kurvenführungsscheibe (C1) mit einem Zahnrad (F) verbunden ist, das von einer von der Antriebswelle aus in hin und her gehende Bewegung versetzten Sperrklinke (M) mit einer geringeren Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt wird.1. Winding machine for winding coils for electrical equipment with separately driven guides for the wire and for the insulating material, characterized in that of the two cams controlling the guides, the one (C ) sits on a shaft (c) which extends from the drive shaft is driven from via a gear, the transmission ratio can be adjusted in a known manner, while the other, independently mounted cam guide disc (C 1 ) is connected to a gear (F) that is set in reciprocating motion by the drive shaft The pawl (M) is set in rotation at a lower speed. 2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sperrklinke bewegende Gestänge (R, S) von einer auf der Antriebswelle sitzenden Daumenscheibe angetrieben und seine Hubhöhe dabei durch eine exzentrisch gelagerte, y0 drehbare Scheibe (V) begrenzt wird.2. Winding machine according to claim 1, characterized in that the rod (R, S) moving the pawl is driven by a thumb disk seated on the drive shaft and its stroke height is limited by an eccentrically mounted, y 0 rotatable disk (V). 3. Spulmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge der Sperrklinke aus einem unter Federdruck stehenden, zweiarmigen Hebel (S) besteht, der seine Bewegung durch einen Lenker (R) auf das äußere Ende der Sperrklinke überträgt, die um eine mittlere Achse (m) schwingbar auf einer auf der Achse des Zahnrades (F) gelagerten Wippe (N) sitzt, so daß die Sperrklinke durch die vorwärts gehende Bewegung des Lenkers (R) in die Zähne des Sperrades hineingeschwenkt und beim Zurückgehen des Lenkers aus ihnen herausgezogen wird, wobei eine auf die Wippe wirkende Reibungsbremse (P) bewirkt, daß das Schwingen der Wippe erst erfolgt, nachdem die Sperrklinke in die Zähne hineingeschwenkt oder aus ihnen herausgeschwenkt worden ist.3. Winding machine according to claim 1 and 2, characterized in that the linkage of the pawl consists of a spring-loaded, two-armed lever (S) which transmits its movement through a link (R) to the outer end of the pawl, which by a middle axis (m) is seated on a rocker (N ) mounted on the axis of the gearwheel (F) so that the pawl swings into the teeth of the ratchet wheel due to the forward movement of the handlebars (R) and out of them when the handlebars go back is pulled out, whereby a friction brake (P) acting on the rocker causes the rocker to swing only after the pawl has been pivoted into or out of the teeth. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT265594D Expired DE265594C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265594C true DE265594C (en) 1900-01-01

Family

ID=522817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265594D Expired DE265594C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265594C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592852C (en) Dishwasher
DE265594C (en)
DE560339C (en) Dishwasher
DE761309C (en) Machine for winding the grooved stands of electrical machines
AT108789B (en) Automatic control device for the bobbin braking on spinning machines.
DE649309C (en) Winding machine with drive drum drive of the winding spool
DE585874C (en) Pinhole polishing machine
DE306835C (en)
DE60302C (en) Machine for winding threads on thread holders with star-shaped arms
DE381748C (en) Winding machine for conical bobbins, in which the carrier of the bobbin holder is driven by a drive drum and is removed from the drive drum as the bobbin grows
DE266908C (en)
DE428915C (en) Wire stitching machine
DE308904C (en)
DE745211C (en) Device for winding up fleeces, fiber tapes or the like.
DE635620C (en) Winding machine for the production of electrical resistors with variable winding distances
DE281124C (en)
DE269537C (en) Device for winding machines for attaching the thread end to finished shuttle bobbins for embroidery machines
DE295899C (en)
DE153872C (en)
DE232275C (en)
AT115172B (en) Machine for the production of a heat exchange body.
DE487007C (en) Machine for the production of steel wool
DE224632C (en)
DE522747C (en) Yarn guide device for winding machines for the production of bobbins with conical ends
DE430458C (en) Package winder