DE2642839C2 - Sealing covering for flat or slightly sloping roofs - Google Patents

Sealing covering for flat or slightly sloping roofs

Info

Publication number
DE2642839C2
DE2642839C2 DE19762642839 DE2642839A DE2642839C2 DE 2642839 C2 DE2642839 C2 DE 2642839C2 DE 19762642839 DE19762642839 DE 19762642839 DE 2642839 A DE2642839 A DE 2642839A DE 2642839 C2 DE2642839 C2 DE 2642839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
sulfur
covering
cardboard
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642839
Other languages
German (de)
Other versions
DE2642839A1 (en
Inventor
David Creighton Oakville Ontario Bean
Gerhard Johannes August Oakville Ontario Kennepohl
Laverne John Georgetown Ontario Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA
Original Assignee
GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA filed Critical GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA
Publication of DE2642839A1 publication Critical patent/DE2642839A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2642839C2 publication Critical patent/DE2642839C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition

Description

Die Erfindung betrifft einen Dichtungsbeiag für flache oder leicht geneigte Dächer, der aus mehreren auf einer Unterkonstruktion übereinander aufgebrachten, mit einem bituminösen Tränkmittel imprägnierten Papplagen besteht, die jeweils mit einer bituminösen Deckmasse beschichtet sind.The invention relates to a Dichtungsbeiag for flat or slightly inclined roofs made up of several roofs placed on top of each other on a substructure, consists of cardboard layers impregnated with a bituminous impregnating agent, each with a bituminous Cover mass are coated.

Bei Flachdächern und Dächern mit geringer Neigung hat man bereits auf einer Unterkonstruktion mehrere Papplagen übereinander aufgebracht. Diese Papplagen waren mit einem bituminösen Tränkmittel imprägniert und auf der so imprägnierten Papplage befand sich jeweils eine bituminöse Deckmasse. Zusätzlich sind auf der Oberseite derartiger Dächer häufig noch kleine Steinchen oder andere Mineralzuschläge als Schutzschicht in die oberste bituminöse Deckmasse eingebet-•et. With flat roofs and roofs with a slight incline, you already have several on one substructure Cardboard layers applied one on top of the other. These cardboard layers were impregnated with a bituminous impregnating agent and on each of the cardboard layers impregnated in this way, there was a bituminous covering compound. Additionally are on the top of such roofs often still have small stones or other mineral aggregates as a protective layer embedded in the top bituminous cover mass • et.

Flachdächer und Dächer mit geringer Neigung mit einem Dichtungsbelag der vorgenannten Art werden insbesondere für Gewerbe- und Industriegebäude verwendet. Sie zeichnen sich durch relativ geringe Kosten aus und besitzen eine gute Witterungsbeständigkeit. Ein wesentlicher Nachteil liegt jedoch in ihrem Verhalten im Brandfall. Da sich Feuer sehr schnell nach oben ausbreitet, wird bei Flachbauten das Dach schnell vom Feuer erfaßt. Bei einem lokalen Feuer in einem großen Flachbau erreicht dieses somit schnell das Dach und kann sich dann seitlich ausbreiten. Das seitliche Ausbreiten des Feuers im Dach ist selbst noch kein ernsthaftes Problem. Da jedoch die Bitumenschichten nicht nur brennbar sind, sondern sich unter der Hitze des Feuers verflüssigen und als brennendes, flüssiges Bitumen auf die darunterliegenden Gebäudeteile und das Inventar tropfen, breitet sich das anfänglich lokale Feuer im Gehäuse seitlich aus.Flat roofs and roofs with a slight incline with a sealing covering of the aforementioned type especially used for commercial and industrial buildings. They are characterized by a relatively low cost and have good weather resistance. A major disadvantage, however, is their behavior in case of fire. Since fire spreads upwards very quickly, the roof of low-rise buildings quickly becomes exposed to fire recorded. In the event of a local fire in a large low-rise building, this quickly reaches the roof and can then spread sideways. The lateral spread of the fire in the roof is not a serious one in itself Problem. However, since the bitumen layers are not only flammable, but also under the heat of the fire liquefy and as burning, liquid bitumen on the underlying parts of the building and the inventory drip, the initially local fire spreads laterally in the housing.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Dichtungsbelag der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sich das bituminöse Tränkmittel und die bituminöse Deckmasse der Papplagen bei einem Brand im Gebäudeinneren möglichst nicht verflüssigen und in dieses abtropfen.The object of the invention is therefore to design a sealing covering of the type specified at the outset in such a way that that the bituminous impregnating agent and the bituminous covering mass of the cardboard layers in a fire in the If possible, do not liquefy the inside of the building and drip into it.

Diese Aufgabe wird durch die im. kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. "■-;· ■'■■This task is carried out by the im. characterizing part of claim 1 specified features solved. "■ -; · ■ '■■

Das Tränkmittel und/oder die Deckmasse aus Bitumen enthalten den Schwefel in gleichmäßig dispergierter Form. Besonders bevorzugt ist es, daß sowohl dasThe impregnating agent and / or the bitumen covering material contain the sulfur in a uniformly dispersed form Shape. It is particularly preferred that both

ίο Tränkmittel als auch die Deckmasse aus 60 bis 80 Gew.-°/o Bitumen und aus 40 bis 20 Gew.-°/o~ darin dispergiertem Schwefel bestehen. Vorzugsweise haben die im Bitumen dispergierten Schwefelteilchen eine Größe von weniger als 50 um und vorzugsweise von 1 bis 10 um.ίο Impregnating agent as well as the covering mass from 60 to 80 % By weight bitumen and from 40 to 20% by weight dispersed therein Consist of sulfur. Preferably the sulfur particles dispersed in the bitumen have one Size less than 50 µm and preferably from 1 to 10 µm.

In die Deckmasse der obersten Papplage ist vorzugsweise noch eine Schutzschicht aus einem inerten mineralischen Zuschlagstoff, z. B. Kies, eingebet^ c
Der Aufbau der flachen oder leicht geneigten Dächer und die Anwendung des erfindungsgemäßen Dichtungsbelages entsprechen der herkömmlichen Praxis. Dabei werden mehrere Schichten von parallelen Bahnen bitumengetränkter Pappe nacheinander auf einer stabilen Unterkonstruktion aufgetragen, wobei die Ränder benachbarter paralleler Bahnen einander überlappen. Jede Pappschicht wird dann mit einer Deckmasse aus flüssigem, heißem Bitumen überzogen, worauf man dann die nachfolgende Pappschicht aufbringt, bevor sich das heiße Bitumen durch Abkühlen verfestigt. Bei einer Unterkonstruktion aus Holz wird die unterste Pappschicht gewöhnlich auf diesem festgenagelt, während man bei Dachkonstruktionen aus Beton, Gipsplatten oder ähnlichen Materialien zunächst Bitumen auf die Unterkonstruktion aufträgt, um darauf die unterste imprägnierte Pappschicht zu befestigen. Das Beschichten der Pappschichten und der Unterkonstruktion mit Bitumen sowie das Bedecken der bereits verlegten Schichten mit einer weiteren Pappschichi muß so schnell erfolgen, daß die einzelnen Pappschichten noch auf die genügend heiße und haftfähige Bitumendeckmasse aufgetragen werden, um eine feste Haftung der Pappe auf dem darunterliegenden Bitumen zu gewährleisten. Die oberste Pappschicht erhält einen Decküberzug aus Bitumen, der gegebenenfalls mit einer Schicht aus eingebetteten und das Bitumen bedeckenden lockeren Zuschlagstoffen (z. B. Kies) geschützt ist.
A protective layer made of an inert mineral aggregate, e.g. B. Gravel, embedded ^ c
The structure of the flat or slightly inclined roofs and the use of the sealing covering according to the invention correspond to conventional practice. Several layers of parallel strips of bitumen-soaked cardboard are applied one after the other to a stable substructure, with the edges of adjacent parallel strips overlapping one another. Each layer of cardboard is then covered with a covering mass of liquid, hot bitumen, whereupon the next layer of cardboard is applied before the hot bitumen solidifies by cooling. In the case of a substructure made of wood, the lowest cardboard layer is usually nailed to this, while for roof structures made of concrete, plasterboard or similar materials, bitumen is first applied to the substructure in order to attach the lowest impregnated cardboard layer to it. The coating of the cardboard layers and the substructure with bitumen as well as the covering of the already laid layers with another cardboard layer must be done so quickly that the individual cardboard layers are still applied to the sufficiently hot and adhesive bitumen covering compound to ensure that the cardboard adheres firmly to the bitumen underneath to ensure. The topmost layer of cardboard is given a top layer of bitumen, which is optionally protected with a layer of loose aggregates (e.g. gravel) that are embedded and cover the bitumen.

Die Auswahl der Bitumenqualität richtet sich nach verschiedenen Faktoren, in erster Linie nach der Neigung des Dachs und den klimatischen Verhältnissen denen das Dach ausgesetzt ist. Die Bwumenqualität ist bestimmt durch eine Kombination seiner physikalischen Eigenschaften. Die wichtigste dieser Eigenschaften ist der Erweichungspunkt. Je größer die Neigung des Dachs und je höher die Temperatur ist, der das Dach ausgesetzt ist, desto höher muß der Erweichungspunkt des Bitumens sein. Der Zusatz von Schwefel ändert diese Eigenschaft des Bitumens nicht nennenswert. Im allgemeinen senkt der Schwefel den Erweichungspunkt etwas, jedoch kann es bei einigen Bitumensorten und bei bestimmten Schwefelmengen auch zu einer leichten Erhöhung des Erweichungspunkts kommen.The selection of the bitumen quality depends on various factors, primarily the slope the roof and the climatic conditions to which the roof is exposed. The boumen quality is determined by a combination of its physical properties. The most important of these properties is the softening point. The greater the slope of the roof and the higher the temperature, the roof is exposed, the higher the softening point of the bitumen must be. The addition of sulfur changes this The property of the bitumen is negligible. In general, the sulfur lowers the softening point something, but with some types of bitumen and with certain amounts of sulfur it can also be a slight Increase in the softening point.

Durch die Gegenwart von 55 bis 10Gew.-% Schwefel in dem Bitumen wird jedoch die Viskosität der Mischung erheblich erniedrigt. Daher sind beim Auftragen der flüssigen Mischungen niedrigere Temperaturen erforderlich als bei flüssigem Bitumen allein. Im allgemeinen liegt die Auftragstemperatur der Mischungen aus Bitumen und Schwefel 3O0C unterhalb der für BitumenHowever, the presence of 55 to 10% by weight sulfur in the bitumen significantly lowers the viscosity of the mixture. Therefore, when applying the liquid mixtures, lower temperatures are required than with liquid bitumen alone. In general, the application temperature of the mixtures of bitumen and sulfur is 3O 0 C below the bitumen

allein angewendeten Auftragstemperatur. Durch die Anwendung von niedrigeren Temperaturen wird auch die beim Arbeiten mit flüssigem Bitumen häufig zu beobachtende Geruchsbelästigung durch die Entwicklung giftiger Dämpfe vermieden.applied application temperature alone. Applying lower temperatures will also the odor nuisance often observed when working with liquid bitumen due to the development toxic fumes avoided.

Das Vermischen des Schwefels mit dem Bitumen erfolgt, indem man den flüssigen Schwefel in der gewünschten Menge bei Temperaturen, die 176° C möglichst nicht überschreiten, mit einer ausreichenden Scherkraft in das flüssige Bitumen einmischt und darin dispergien. Die notwendige Scherwirkung kann durch Hochgeschwindigkeitsrührer, Propellermischer und andere Hochschermischvorrichtungen erzeugt werden. Es ist bekannt, daß derart in Bitumen dispergierter Schwefel in Mengen von 15 bis 25 Gewichtsprozent des Gemischs sich in dem Bitumen löst oder auf andere Weise homogen vermischt Die homogen dispergierbare Schwefelmenge richtet sich hierbei in erster Linie nach der Art des Bitumens. Werden größere Mengen von flüssigem Schwefe! mit flüssigem Bitumen gemischt, so wird der Oberschsifl über die homogen dispergierbare Menge in Form feiner Tröpfchen aus flüssigem Schwefel in dem flüssigen Bitumen heterogen dispergiert, und zwar bis zu einer Gesamtschwefelmenge im Gemisch von etwa 50 bis 60 Gew.-%. Oberhalb dieser Menge kommt es zu einer Umkehr der Mischung und es entsteht eine Dispersion von flüssigem Situmen in flüssigem Schwefel. Schwefelmengen oberhalb 55 Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtmenge aus Schwefel und Bitumen, sind daher im Rahmen der Erfindung ungeeignet. Beim Abkühlen der heterogenen Dispersionen verfestigen sich die flüssigen Schwefeltröpfchen im flüssigen Bitumen und kristallisieren, v, obei sü'/i im Bitumen dispergierte kleine Teilchen bilder..The mixing of the sulfur with the bitumen is done by adding the liquid sulfur in the desired Amount at temperatures that do not exceed 176 ° C, if possible, with a sufficient Shear force is mixed into the liquid bitumen and dispersed in it. The necessary shear effect can be achieved through High speed agitators, propeller mixers, and other high shear mixing devices can be produced. It it is known that sulfur so dispersed in bitumen in amounts of 15 to 25 percent by weight of the mixture dissolves in the bitumen or is otherwise homogeneously mixed. The homogeneously dispersible The amount of sulfur depends primarily on the type of bitumen. Will larger amounts of liquid sulfur! mixed with liquid bitumen, the Oberschsifl becomes more homogeneously dispersible Amount in the form of fine droplets of liquid sulfur heterogeneously dispersed in the liquid bitumen, and up to a total amount of sulfur in the mixture of about 50 to 60% by weight. Above that crowd there is a reversal of the mixture and there is a dispersion of liquid situmen in liquid Sulfur. Amounts of sulfur above 55% by weight, based on the total amount of sulfur and bitumen, are therefore unsuitable within the scope of the invention. Solidify when the heterogeneous dispersions cool the liquid sulfur droplets in the liquid bitumen and crystallize, v, obei sü '/ i dispersed in the bitumen small particles pictures ..

Im nachfolgenden Beispiel werden jie Brenn- und Feuerausbreiteigenschaften von Laborproben verglichen, und zwar von herkömmlichen Dachdichtungsbelägen, die nur Bitumen enthalten, und von solchen, bei denen das Tränkbitumen und/oder das die Deckmasse bildende Bitumen 25 Gew.-% Schwefel enthält.In the following example the burning and fire spreading properties of laboratory samples are compared, namely from conventional roof waterproofing coverings that contain only bitumen, and from those at which the impregnating bitumen and / or the bitumen forming the covering material contains 25% by weight of sulfur.

Herstellung der Proben:Preparation of the samples:

(1) Tränken einer Platte aus trockener, nicht getränkter Papierpappe von 0,48 mn Dicke durch etwa 45 Sekunden dauerndes Eintauchen der Pappe in Bitumen von 149°C, um das Durchlaufen einer kontinuierlichen Pappbahn über Walzen durch einen Tauchtank zu simulieren, 15 Sekunden dauerndes Abtropfen der Platte und anschließendes Pressen zwischen Blättern aus silikonbeschichtetem Schnelltrennpapier mit beheizten Backen einer hydraulischen Presse, die bei 104 bis 12I11C gehalten werden, um überschüssiges Bitumen auszupressen unter Erhalt einer getränkten Platte, die etwa 170% Bitumen (bezogen auf das Originaltrockengewicht der Platte) enthält.(1) Soaking a sheet of dry, non-soaked paper board with a thickness of 0.48 mm by immersing the board in bitumen at 149 ° C for about 45 seconds in order to simulate the passage of a continuous board web over rollers through an immersion tank, lasting 15 seconds Drain the plate and then press between sheets of silicone-coated quick release paper with heated jaws of a hydraulic press, which are kept at 104 to 12I 11 C, in order to squeeze out excess bitumen to obtain a soaked plate that contains about 170% bitumen (based on the original dry weight of the plate ) contains.

(2) Verbinden zweier derart getränkter Platten zu einer einzigen Platte durch Zusammenpressen in einer hydraulischen Presse, wobei eine getränkte Gesamtplatte voni ,0 mm Dicke entsteht.(2) Connecting two panels soaked in this way to form a single panel by pressing them together in one hydraulic press, resulting in an impregnated overall plate with a thickness of 1.0 mm.

(3) Bedecken der Oberfläche der erhaltenen Platte mit einer Deckmasse aus Dachbitumen oder aus einer Schwefel-Bitumen-Mischung und Nivellieren des Überzugs durch Pressen der beschichteten Platte zwischen Deckblättern aus silikonbeschichtetem Schnelltrennpapier mit den Backen einer hydraulischen Presse, wobei auf jeder Seite der Platte Metallabstandshalter angeordnet sind, um die Deckmassendicke zu kontrollieren.(3) Covering the surface of the obtained plate with a covering mass made of roofing bitumen or a sulfur-bitumen mixture and leveling the Coating by pressing the coated plate between cover sheets of silicone-coated Snap release paper with the jaws of a hydraulic press, with metal spacers on each side of the plate are arranged to control the covering mass thickness.

(4) Erhitzen der Oberfläche der beschichteten Platte mit einer kleinen Heizquelle, um das Bitumen zu erweichen, und Auflaminieren einer identisch beschichteten Platte auf das erweichte Bitumen durch einige Sekunden dauerndes Zusammenpressen unter leichtem Druck zwischen den Preßbacken, wobei eine Verbundplatte mit 2,8 mm Stärke erh -;lten(4) Heat the surface of the coated board with a small heat source to remove the bitumen soften, and laminating an identically coated plate on the softened bitumen through A few seconds of pressing together under light pressure between the jaws, wherein receive a composite panel with a thickness of 2.8 mm

ίο wird.ίο will.

(5) Ausschneiden eines Teils der Verbundplatte in einer Größe von 7,6 χ 25,4 cm.(5) Cut a 7.6 25.4 cm portion of the composite panel.

Fünf Proben werden auf die vorstehende Weise hergestellt, wobei eine unterschiedliche Zusammensetzung des Tränkmittels bzw. der Deckmasse für die Pappe angewandt wird.Five samples are prepared in the above manner, with a different composition the impregnating agent or the cover mass is applied to the cardboard.

Probe 1:Sample 1:

Die Pappe wird mit handelsüblichem Tränkbitumen getränkt, das folgende physikalische Eigenschaften aufweist: The cardboard is impregnated with commercially available bitumen, which has the following physical properties:

Dichte bei 15,6°C: 1,0209 g/cm3
Erweichungspunkt (ASTM D 36): 65° C
Penetration (ASTW D 5) bei 25° C: 35
Duktilität (ASTM D 113) bei 25° C: 11 cm.
Density at 15.6 ° C: 1.0209 g / cm 3
Softening point (ASTM D 36): 65 ° C
Penetration (ASTW D 5) at 25 ° C: 35
Ductility (ASTM D 113) at 25 ° C: 11 cm.

Als Deckmasse für die getränkte Pappe wird handelsübliches Dachbitumen mit folgenden physikalischen Eigenschaften verwendet:Commercially available roofing bitumen with the following physical properties is used as the covering compound for the impregnated cardboard used:

Dichte 15,6° C: 1,0306 g/cm3
Erweichungspunkt (ASTM D 36): 933° C
Density 15.6 ° C: 1.0306 g / cm 3
Softening point (ASTM D 36): 933 ° C

Penetration (ASTM D 5) be; 25° C: 15
Duktilität (ASTM D 113) bei 25" C: 3,2 cm.
Penetration (ASTM D 5) be; 25 ° C: 15
Ductility (ASTM D 113) at 25 "C: 3.2 cm.

Probe 2:Sample 2:

Die Pappe wird mit einem Tränkgemisch aus 75 Gew.-% Tränkbitumen der bei Probe 1 verwendeten Qualität und aus 25 Gew.-% darin dispergiertem flüssigem Schwefel getränkt, wobei die dispergierten Schwefeltröpfchen einen Durchmesser unterhalb 50 μιτι aufweisen. Als Deckmasse zum Beschichten der Pappe wird das bei Probe 1 verwendete Bitumen verwendet.The cardboard is impregnated with an impregnation mixture of 75% by weight of the bitumen used in sample 1 Quality and impregnated from 25 wt .-% liquid sulfur dispersed therein, the dispersed sulfur droplets have a diameter below 50 μιτι. The bitumen used in sample 1 is used as the covering material for coating the cardboard.

Probe 3:
50
Sample 3:
50

Die Pappe wird mit demselben Tränkmaterial wie bei Probe 1 getränkt und als Deckmasse zum Beschichten wird eine Mischung aus 75 Gew.-% Bitumen der bei Probe 1 verwendeten Qualität und aus 25 Gew.-% darin dispergiertem flüssigem Schwefel verwendet, wobei die dispergierten Schwefeltröpfchen einen Durchmesser unterhalb 50 μτη aufweisen.The cardboard is impregnated with the same impregnation material as in sample 1 and used as a covering material for coating becomes a mixture of 75% by weight bitumen of the quality used in sample 1 and 25% by weight therein dispersed liquid sulfur is used, the dispersed sulfur droplets having a diameter have below 50 μτη.

Probe 4:Sample 4:

Die Pappe wird mit derselben Schwefel-Bitumen-Mischung wie bei Probe 2 getränkt und als Deckmasse zum Beschichten wird dieselbe Schwefel-Bitumen-Mischung wie bei Probe 3 verwendet. Sowohl das Tränkals auch das Beschichtungsbitumen enthalten also 25 Gew.-% flüssigen Schwefel in dispergierter Form.The cardboard is made with the same sulfur-bitumen mixture As in sample 2, the same sulfur-bitumen mixture is used as a topping compound for coating as used in sample 3. Both the impregnation and the coating bitumen therefore contain 25 % By weight of liquid sulfur in dispersed form.

Probe 5:Sample 5:

Die Pappe ist eine handelsübliche Pappe, die mit einem Tränkbitumen mit nicht genannten Eigenschaften getränkt und mit dem bei Probe 3 verwendeten Schwefel-Bitumen-Gemisch als Deckmasse beschichtet ist. Die handelsübliche Pappe hat eine Die'^e von 0,89 mm.The cardboard is a standard cardboard that comes with a Impregnated bitumen with properties not mentioned and impregnated with the sulfur-bitumen mixture used in sample 3 is coated as a topping compound. Commercially available cardboard has a die of 0.89 mm.

Durchführung des BrenntestsCarrying out the burn test

Die Brenneigenschaften der vorstehend beschriebenen fünf Proben werden in einem modifizierten Brenntest miteinander verglichen. Hierzu werden umgekehrt U-förmige Rechteckrahmen unter Verwendung von 3,2 mm dickem Messingblech mit einer Seitenbreite von 13 mm hergestellt Der Abstand zwischen den Innenseiten der Rahmenseiten beträgt 51 mm und der Abstand zwischen dem Boden und der oberen Innenseite des Rahmens beträgt 254 mm. Auf den beiden Seiten der 76 χ 254 mm großen Probe wird jeweils ein Rahmen befestigt, so daß ein flacher Testkörper mit einer freien Kante entsteht. Dieser Testkörper wird in einem R.ahmen befestigt und in einem Winkel von '-Sf zur Horizontalen mit der freien Kante nach unten gehalten. Als gleichmäßige Entzündungsquelle wird ein Brenner verwendet. Die Flamme wird auf eine Länge von 7,6 cm eingestellt, wobei das obere Ende des Brenners 5 cm von der Oberfläche des Testkörpers und 13 mm von der Unterkante entfernt ist und die Flamme 60 Sekunden lang etwa 2,5 cm der Pappoberfläche bestreicht und dann entfernt wird. Jede Materialprobe wird vor dem Verbrennen gewogen. Auch der Kohle- und Ascherückstand sowie der nicht verbrannte Anteil der Probe werden nach dem Selbstverlöschen gewogen, um den Gewichtsverlust der Probe beim Verbrennen zu bestimmen. Da etwa 1/3 des Probengewichts der Verbrennung nicht zugänglich ist, weil es zwischen den Seiten des Rahmens ohne Luftzutritt eingeklemmt ist, können bestenfalls 2/3 jeder Probe verbrennen. Außerdem wird das beim Entzünden und Verbrennen erweichte und von der Probe abtropfende flüssige Bitumen in einer Tropfpfanne aufgefangen und zur Bestimmung des Gewichtsverlusts gewogen. Ausgedrückt als Prozentsatz des verbrennbaren Probengewichts wird der erhaltene Wert als Abtropfwert bezeichnet Die Gewichtsverluste für die einzelnen Proben, ausgedrückt als Prozentsatz des verörennbaren Probengewichts, sind in Tabelle I angegeben.The burning properties of the five samples described above are compared with one another in a modified burning test. For this purpose, inverted U-shaped rectangular frames are made using 3.2 mm thick brass sheet with a side width of 13 mm.The distance between the inside of the frame sides is 51 mm and the distance between the bottom and the upper inside of the frame is 254 mm. A frame is attached to each side of the 76 × 254 mm sample, so that a flat test body with a free edge is created. This test body is fastened in a frame and held at an angle of '-Sf to the horizontal with the free edge pointing downwards. A burner is used as a uniform source of ignition. The flame is set to a length of 7.6 cm with the top of the burner 5 cm from the surface of the test piece and 13 mm from the bottom edge and the flame brushes about an inch of the cardboard surface for 60 seconds and then Will get removed. Each material sample is weighed before being burned. The coal and ash residue as well as the unburned portion of the sample are also weighed after self-extinguishing in order to determine the weight loss of the sample during combustion. Since about 1/3 of the sample weight is inaccessible for incineration because it is wedged between the sides of the frame without air admission, at best 2/3 of each sample can burn. In addition, the liquid bitumen, softened during ignition and burning and dripping from the sample, is collected in a drip pan and weighed to determine the weight loss. Expressed as a percentage of the combustible sample weight, the value obtained is referred to as the drainage value. The weight losses for the individual samples, expressed as a percentage of the combustible sample weight, are given in Table I.

TabelleTabel II. Beschich-Coating AbtropfDrain GesamtgeTotal Probt=Probt = tungsbitumenbitumen wertvalue wichtsverimportant Schwefelmenge (Gew.-%)Amount of sulfur (% by weight) 00 (Gew.-%)(Wt .-%) lustdesire •m• m 00 (Gew.-%)(Wt .-%) TränkbiDrinker 2525th 3535 7777 11 tumento dance 2525th 1.61.6 2,62.6 22 00 2525th 1.81.8 2323 33 2525th 0,70.7 1,41.4 44th 00 1,11.1 1,61.6 55 2525th 00

und Verbrennens der Probe 1 läuft das fiüssig gewordene Bitumen über die Probenfläche zur Unterkante, wo es sich in der Flamme entzündet und damit auch die Unterkante der Probe entzündet und von dieser abtropft. Aufgrund der Hitzeeinwirkung auf die Unterkante der Probe setzt sich die Verbrennung nach dem Entfernen der Flamme vom unteren Ende der Probe fort Im Gegensatz dazu fließt bei allen anderen Proben, die zugesetzten Schwefel im Tränk- und/oder Beschichtungsbitumen enthalten, das flüssige Bitumen kaum über die Oberfläche der Proben nach unten durch die Flamme, sondern der entlang der Flammstrecke gebildete zusammenhängende Kohiebelag hindert das flüssige Bitumen am Abfließen zur Unterkante. Es tropfen daher nur äußerst geringe Bitumenmengen von diesen Proben ab und in jedem Fall ist die Hitzeentwicklung ungenügend, um die Verbrennung der Proben zu unterhalten. Die Flammen erlöschen bei diesen Proben einige Sekunden nach dem Entfernen der Brennerflamme.and burning of the sample 1, the liquid bitumen runs over the sample surface to the lower edge, where it ignites in the flame and thus also ignites the lower edge of the sample and drips off it. Due to the heat applied to the lower edge of the sample, the burn will continue after removal the flame flows away from the lower end of the sample In contrast, with all other samples, the added sulfur in impregnating and / or coating bitumen contained, the liquid bitumen barely passed over the surface of the samples down through the Flame, but the cohesive coal layer formed along the flame path prevents the liquid Bitumen draining to the lower edge. Therefore, only extremely small amounts of bitumen drip from them Samples from time to time, and in any case, the heat generation is insufficient to sustain the combustion of the samples. In these samples, the flames go out a few seconds after the burner flame has been removed.

Zum weiteren Vergleich werden zusätzliche Proben, wie die Proben 2, 3 und 5 im verstehenden Beispiel, hergestellt, entzündet und mehrm-ils durch wiederholte Anwendung der Flamme in Abständen von 60 Sekunden wieder entzündet, bis die Proben bis zur Oberkante verbrannt sind und mit der Flamme nicht mehr entzündet werden können. Obwohl diese Proben bis zum Ende durchgebrannt sind, haben sie nur 1/3 bis 1/2 ihres verbrennbaren Gewichts beim Brennen verloren und der Abtropfverlust beträgt durchschnittlich weniger als 10% des verbrennbaren Gewichts. Die Schwefel-Bitumen-Mischungen erhöhen somit gegenüber herkömmlichen Bitumen nicht nur die Brennbeständigkeit von Dachdichtungsbelägen, sondern sie verringern auch beträchtlich das Abfließen von flüssigem, verbrennbarem Bitumen während der Verbrennung des Dachdichtungsbelags. Dies ist ein völlig unerwartetes Ergebnis in Anbetracht der Tatsache, daß flüssige Gemische aus Schwefel und Bitumen bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts von Schwefel eine niedrigere Viskosität als entsprechendes Bitumen bei derselben Temperatur aufweisen. Es wäre daher zu erwarten gewesen, daß die schwefelhaltigen Mischungen schneller von brennenden Dachdichtungsbelägen abfließen und abtropfen als entsprechendes herkömmliches Bitumen.For further comparison, additional samples, such as samples 2, 3 and 5 in the example below, are produced, ignited and severalm-ils by repeated Applying the flame at intervals of 60 seconds re-ignited until the specimens are burned to the top and can no longer be ignited with the flame. Although these rehearsals to the end burned out, they only lost 1/3 to 1/2 of their combustible weight in burning and that Drip loss averages less than 10% of the combustible weight. The sulfur-bitumen mixtures thus not only increase the resistance to fire compared to conventional bitumen Roof waterproofing coverings, but they also considerably reduce the runoff of liquid, combustible material Bitumen during the incineration of the roof waterproofing. This is a completely unexpected result in view of this the fact that liquid mixtures of sulfur and bitumen at temperatures above the The melting point of sulfur has a lower viscosity than corresponding bitumen at the same temperature exhibit. It would therefore have been expected that the sulfur-containing mixtures would burn faster Roof sealing coverings run off and drip off as corresponding conventional bitumen.

Zusätzlich zu diesen quantitativen Daten kann man qualitativ feststellen, daß die Probe 1, die keinen zugesetzten Schwefel im Tränk- und im Beschichtungsbitumen enthält, erst dann selbst verlischt, wenn die Flamme die ganze Strecke vom unteren bis zum oberen Ende der Probe zurückgeif gt hat. Während des EntzündensIn addition to these quantitative data, one can qualitatively determine that sample 1, which does not contain any added Contains sulfur in the soaking and coating bitumen, only goes out when the flame has traveled all the way from the bottom to the top of the sample. During the inflammation

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Dichtungsbelag für flache oder leicht geneigte Dächer, bestehend aus mehreren auf einer Unterkonstruktion übereinander verlegten, mit einem bituminösen Tränkmittel imprägnierten Papplagen, die jeweils mit einer bituminösen Deckmasse beschichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränkmittel und/oder die Deckmasse aus 45 bis 90 Ge\v.-°/o Bitumen und aus 55 bis 10 Gew.-% darin dispergiertem Schwefel bestehen.1. Sealing covering for flat or slightly sloping roofs, consisting of several on a substructure cardboard layers laid one on top of the other and impregnated with a bituminous impregnating agent, which are each coated with a bituminous covering compound, characterized in that that the impregnating agent and / or the covering material consists of 45 to 90% by weight bitumen and 55 to 10% by weight consist of sulfur dispersed therein. 2. Dichtungsbelag nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Tränkmittel als auch die Deckmasse aus 60 bis 80 Gew.-% Bitumen und aus 40 bis 20 Gew.-% darin dispergiertem Schwefel bestehen.2. Sealing lining according to claim 1, characterized in that that both the impregnating agent and the covering mass of 60 to 80 wt .-% bitumen and consist of 40 to 20 wt .-% sulfur dispersed therein. 3. Dichtungsbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Schutzschicht aus einem inerten mineralischen Zuschlagstoff aufweist, der in die Deckmasse der obersten Papplage eingebettet ist.3. Sealing lining according to claim 1 or 2, characterized in that it consists of a protective layer an inert mineral aggregate, which is embedded in the covering mass of the topmost cardboard layer is. 4. Dichtungsbelag nach einem der Ansprüche t bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die im Bitumen dispergierten Schwefelteilchen eine Größe von weniger als 50 μίτι. vorzugsweise von ; bis 10 um aufweisen. 4. Sealing covering according to one of claims t to 3, characterized in that the dispersed in the bitumen Sulfur particles a size of less than 50 μίτι. preferably from; to 10 µm.
DE19762642839 1975-10-02 1976-09-23 Sealing covering for flat or slightly sloping roofs Expired DE2642839C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA236,860A CA1025625A (en) 1975-10-02 1975-10-02 Built-up roofing using sulfur asphalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642839A1 DE2642839A1 (en) 1977-04-14
DE2642839C2 true DE2642839C2 (en) 1986-09-04

Family

ID=4104183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642839 Expired DE2642839C2 (en) 1975-10-02 1976-09-23 Sealing covering for flat or slightly sloping roofs

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1025625A (en)
DE (1) DE2642839C2 (en)
FR (1) FR2326553A1 (en)
GB (1) GB1564828A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112341A1 (en) * 1981-03-28 1982-10-07 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Arrangement on bottle-filling machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264932A (en) * 1916-02-15 1918-05-07 George A Henderson Bituminous binder and process for making the same.
CH111511A (en) * 1924-03-20 1925-08-17 Staehler Willy Roof covering.
US1846186A (en) * 1930-01-14 1932-02-23 Int Paper Co Mulch paper and process of making same
US2804833A (en) * 1956-07-02 1957-09-03 Patent & Licensing Corp Asphalt roofing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326553A1 (en) 1977-04-29
GB1564828A (en) 1980-04-16
DE2642839A1 (en) 1977-04-14
FR2326553B1 (en) 1980-06-06
CA1025625A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642825C2 (en) Construction board impregnated with an impregnating agent containing bitumen, sulfur, process for their manufacture and their use for the manufacture of asphalt roof shingles
CH646638A5 (en) THERMAL INSULATING AND WATERPROOF LAMINATE PANEL AND METHOD FOR PRODUCING A WATERPROOF COVER USING THIS LAMINATE PANEL.
DE1469556A1 (en) Weather-resistant, slab or strip-like asphalt product and process for its manufacture
DE3735779A1 (en) SEALING ELEMENT
DD146057A5 (en) MIX AT BITUMEN BASIS
US4135022A (en) Built-up roofing using sulfur asphalt
DE3008659A1 (en) FIRE-SAFE GLASS WINDOW
CH386084A (en) Weatherproof element in the form of a plate or flexible sheet
DE2642839C2 (en) Sealing covering for flat or slightly sloping roofs
DE3122009A1 (en) "METHOD FOR PRODUCING A HYDROPHOBIC PLASTER FOR PLASTERBOARD PANELS"
EP0096308B1 (en) Fire-resistant layer
DE2948574A1 (en) MELT PROCESSING METHOD FOR A HEAT-MELTABLE MATERIAL FOR CONSTRUCTION WORKS AND MELTING PLATE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0178345B1 (en) Surfacing for bridges with prestressed, reinforced or composite concrete decks
DE4303289A1 (en) Process for producing a plastic foam sheet, cover sheet material and plastic foam sheet
DE596725C (en) Sealing compound consisting of bitumen, asphalt, tar or the like and fibrous materials
DE602004007565T2 (en) Fireproof thatch roofing construction
DE1959387B2 (en) Flame-retardant composite panel with high heat and sound insulation
DE2218564A1 (en) Fire-resistant asphalt roof membrane
EP0162391A2 (en) Non-woven fabric for making fire-resistant roofing material
DE60031170T2 (en) WATERPROOF MEMBRANE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0209712A2 (en) Sheet material for a roof base
DE60110800T2 (en) FIRE RESISTANT DISTANCE HOLDER
DE10037298A1 (en) Roof cover comprises a bitument layer, a carrier element below the bitumen layer, and a flame resistant metal foil serving as the bottom layer of the roof cover
US2927038A (en) Fibrated mastic coatings
DE3407711A1 (en) ROOF STRUCTURE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee