DE2641631B2 - Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses

Info

Publication number
DE2641631B2
DE2641631B2 DE19762641631 DE2641631A DE2641631B2 DE 2641631 B2 DE2641631 B2 DE 2641631B2 DE 19762641631 DE19762641631 DE 19762641631 DE 2641631 A DE2641631 A DE 2641631A DE 2641631 B2 DE2641631 B2 DE 2641631B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
ceramic
mixture
expandable
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641631C3 (de
DE2641631A1 (de
Inventor
Sven Ponte Capriasca Fernhof (Schweiz)
Peter 7582 Buehlertal Glienke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLIENKE PETER O 7582 BUEHLERTAL
Original Assignee
GLIENKE PETER O 7582 BUEHLERTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLIENKE PETER O 7582 BUEHLERTAL filed Critical GLIENKE PETER O 7582 BUEHLERTAL
Priority to DE19762641631 priority Critical patent/DE2641631C3/de
Publication of DE2641631A1 publication Critical patent/DE2641631A1/de
Publication of DE2641631B2 publication Critical patent/DE2641631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641631C3 publication Critical patent/DE2641631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2006Glass or glassy material the material being particulate
    • B01D39/201Glass or glassy material the material being particulate sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • B01D39/2062Bonded, e.g. activated carbon blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0291Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising swelling polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1241Particle diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen, keramischen Leichtgewichtserzeugnisses in Form tragender oder nichttragender Konstruktionselemente für Bauzwecke, Isolierkörper, keramische Filter, Kühlkörper und Drainagerohre, bei dem einer keramischen Rohmasse verdampfbare und/oder ausbrennbare granulatförmige, eine Glasurmasse enthaltende Porenbildner mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 6,0 mm zugegeben werden, die Rohmischung geformt wird und die Formlinge getrocknet und gebrannt werden.
Zur Herstellung poröser keramischer Leichtgewichtserzeugnisse, insbesondere Mauerziegel in der Form von Hochlochziegeln ist bekannt, granulatförmige organische Stoffe, wie geschäumte Kunststoffkügelchen, Sägemehl, Torf, Kohlenstaub, Samenkörner od. dgl. in die keramische Rohmasse, zu der aufbereitete Tonmassen, feuerfeste Tonversätze, Diatomeenerden u. dgl. gehören, einzumischen, die nach der Formgebung beim Trocknen und Brennen der Formlinge entsprechende Poren hinterlassen. Die nach diesen Verfahren hergestellten porösen keramischen Produkte sind in Abhängigkeit von der zugemischten Menge Porenbildner wesentlich leichter als die ohne solche Porenbildner hergestellten Produkte.
Eine bedeutende Anwendung hat ein Verfahren zur Herstellung von Hochlochziegeln gefunden, bei dem als Porenbildner geschäumte Polystyrolkügelchen mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 4 mm Verwendung finden. Die geringere Scherbendichte erlaubt die Fertigung großer Blocksteine. Weiterhin zeichnen sich diese Mauerziegel durch eine sehr gute Wärmedämmung aus.
Der Porosierungsgrad solcher porösen, keramischen Leichtgewichtserzeugnisse ist jedoch in nachteiliger Weise begrenzt, da mit zunehmender Porosierung die Druckfestigkeiten erheblich abnehmen. In der Praxis war man daher gehalten, einen Porosierungsgrad zu wählen, bei dem die durch die Bauvorschriften vorgeschriebenen Druckfestigkeiten eingehalten werden.
Als verdampfbare und/oder ausbrennbare Porenbildner sind die verschiedenartigsten organischen Stoffe vorgeschlagen worden, von denen viele, beispielsweise Samenkörner, Papierschnitzel, Hobelspäne, massive Kunststoffpartikel od. dgl. aus Kostengründen oder aus technischen Gründen nicht zur praktischen Anwendung gelangten. Praktische Bedeutung hat nur die Verwendung von Sägemehl und vor allem von geschäumten Polystyrolkügelchen erhalten. Während Sägemehl relativ feine Poren hinterläßt, liegen die Porendurchmesser bei den mit geschäumten Polystyrolkügelchen hergestellten keramischen Produkten in der Größenordnung von etwa 1,0 bis 4,0 mm. Die geschäumten Polystyrolkügelchen werden aus expandierbarem Polystyrolgranulat durch Wärme- und Dampfeinwirkung vorgefertigt.
Um einen höheren Porosierungsgrad bei solchen porösen, keramischen Leichtgewichtserzeugnissen bei gleichbleibender Druckfestigkeit oder aber eine Erhöhung dei Druckfestigkeit bei gleichbleibendem Porosierungsgrad zu erreichen, ist es auch bereits bekanntgeworden, die durch die Porenbildner gebildeten Porenräume hohlkugelförmig auszubilden und deren Wandungen mit keramischer Schmelze bzw. mit Glasmasse auszukleiden. Dies erfolgt nach dem Stande der Technik durch den Einsatz von Kohlepellets mit einer Größe von 0,5 bis 5 mm als Porenbildner, wobei den Kohlepellets keramische Flußmittel, wie Salz, Soda, Sulfitablauge und Wasserglas, zugemischt ist. Die Verwendung dieser Kohlepellets hat jedoch erhebliche Nachteile, wobei der wesentliche Nachteil darin zu sehen ist, daß die Kohle, welche ja gleichmäßig verteilt in dem ganzen Formling eingeschlossen ist, nicht vollständig ausbrennt. Hierdurch verbleibt, auch bei oxidierendem Brennen ein nicht ausreichend gebrannter Kern im Formling, der zu einer starken Verringerung der Druckfestigkeit führt. Außerdem läßt sich gemahlener Kohlenstaub nur sehr schwierig mit den keramischen Flußmitteln vermischen, was zur Folge hat, diß die vorgesehenen Glasurschichten in den Poren ungleichmäßig sind oder gar fehlen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß eine bestmögliche Festigkeit des gebrannten keramischen Produkts erreicht wird, wobei die Glasurmasse besonders gleichmäßig in granulatförmigen Porenbildnern verteilt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß expandierbares Kunststoffgranulat mit einer feingemahlenen Glasurmasse vermischt und die Mi-
schung zu einem granulatformigen Porenbildner aufgeschäumt wird.
Durch die Verwendung des expandierbaren Kunststoffgranulats wird eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung der Glasurmasse in dem Granulat erzielt, so daß auch eine gleichmäßigere Festigkeit des gebrannten Produkts über dessen gesamten Querschnitt gewährleistet ist. Darüber hinaus besteht der wesentliche Vorteil, daß im gebrannten Produkt keine unverbrannten Kohleteilchen verbleiben, die die Festigkeit beeinträchtigen. Die hierdurch zulässige größere Belastbarkeit ermöglicht es, den Anwendungsbereich der einer höheren Güteklasse entsprechenden porosierten Bauziegeln, insbesondere Hochlochziegel, zu erweitern. Andererseits können aber auch porosierte Bauziegel hergestellt werden, welche bei den bisher üblichen Druckfestigkeiten einen wesentlich höheren Porosierungsgrad aufweisen und damit eine verbesserte Wärmedämmung ergeben. Das Verhältnis zwischen Druckfestigkeit und Wärmedämmung kann daher in vorteilhafter Weise dem Verwendungszweck des porösen keramischen Produkts bestmöglich angepaßt werden.
Die Porenwandungen können durch den Glasurfiim völlig oder teilweise bedeckt sein. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Porenräumen zusätzlich dünne Glasurfilme netzartig angeordnet sind, welche zu einer skelettartigen Versteifung und damit zu einer weiteren Festigkeitserhöhung beitragen.
Die Vorfertigung der mit einer Glasurmasse versetzten Porenbildner kann in einem weiten Rahmen den gewünschten Verhältnissen und den verwendeten Stoffen angepaßt werden. Zweckmäßigerweise wird das expandierbare Kunststoffgranulat durch Wärmeeinwirkung, z. B. in einem Extruder, plastifiziert. Eine feingemahlene Glasurmasse eingemischt und die Mischung zu einem granulatformigen Porenbildner mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 6,0 mm aufgeschäumt. Das Aufschäumen erfolgt in bekannter Weise durch Dampfwärmeeinwirkung, bei der die in dem Kunststoffgranulat enthaltenen Blähmittel zur Wirkung kommen. Als expandierbares Kunststoffgranulat kann beispielsweise Polystyrol oder Polyurethan und als Glasurmasse können Glasurfritten, Glas oder mineralische Rohstoffe wie Kalifeldspat, Natronfeldspat, Nephelin, Syenit oder Colemanit im feingemahlenen Zustand verwendet werden. Eine geeignete Grundmischung besteht beispielsweise aus etwa 50 bis 75 Gewichtsteilen (nachfolgend abgekürzt GT bezeichnet) expandierbarem Polystyrol, die mit etwa 25 bis 50 GT auf eine Korngröße kleiner als 50 μηι gemahlenem Altglas vermischt werden. Dieser Grundmischung kann auch eine kleine Menge eines Gleitmittels, z. B. Talkum, zugegeben werden. Ebenso kann der Mischung auch Holzmehl, Kohlenstaub, Torfmehl oder Mischungen hieraus zugegeben werden. Die Glasurmasse ist in dem Porenbildner dann gleichmäßig verteilt.
Zur Herstellung von porösen keramischen Produkten werden die erfindungsgemäß vorgefertigten Porenbildm ■ in bekannter Weise Tiit einer keramischen Rohmasse, die aus Ton, feuerfestem Ton, Tonschiefer, Kaolin, Schamotte oder Mischungen hieraus bestehen kann, vermischt und diese Rohmischung dann zu Ziegeln, Platten, Rohren od. dgl. geformt. Die Formlinge werden anschließend getrocknet und gebrannt. Diese Verfahrensweise empfiehlt sich vor allem für die Massenproduktion von Ziegelsteinen, Ziegelplatten oder anderen Ziegelerzeugnissen für Bauzwecke oder zur Wärmeisolierung, wo der Porosierungsgrad in Abhängigkeit von den erforderlichen > Festigkeiten begrenzt ist und in der Regel bis zu etwa 50% des Scherbenvolumens einnimmt. Die Formgebung kann durch Strangpressen, Gießen oder als Stampfmassen erfolgen. Auch kann die Rohmischung zusätzlich mit Schaumbildnern oder Gastreibmitteln
i" versetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert, wobei auf die beigefügte Tabelle Bezug genommen wird. In den Beispielen 1-4 wurden Lochziegel, deren Format L/B/H -
i"> 240/300/113 mm betragen, mit verschiedenen Lochanteilen und Porenbildnern, und im Beispiel S halbfeuerfeste Vollziegel auf einer Strangpresse hergestellt.
Alle in den Beispielen expandierten Porenbildner
2i) wurden über Extruder produziert und die kugel- bzw. linsenförmigen Granulate in Dampfwärme expandiert.
Die Mischungsverhältnisse für die Bestandteile der Porenbildner sind in Gewichtsteile (GT) und für die
r> Porenbildner und keramische Masse in Raumteilen (RT) angegeben.
Die Dichte und das Volumen der Porenbildner wurde na;h tier Wasserverdrängungsmethode ermittelt.
Beispiel 1
Aus 50 GT expandierbarem Polystyrol und 50 GT gemahlenem Altglas mit einer Korngröße < 50 um wurden aufgeschäumte Porenbildner mit einer Dichte von 48 kg/m3 und Durchmessern zwischen 1,0 und 5,0 mm hergestellt. Die Zusammensetzung des Altglases war:
73% SiO2
1% AI1O3
•ίο 11% CaO
14% Na2O
1% K2O.
27 RT aus diesen Porenbildnern wurden mit 73 RT
aufbereitetem Ton gemischt, zu Lochziegeln mit 31 % Lochanteil geformt und in üblicherweise getrocknet und bei 980° C gebrannt. Die Ausgangsrohdichte des
verwendeten Tones betrug 1,78 kg/dm1.
Die hergestellten Lochziegel hatten eine Scherbenrohdichte von 1,35 kg/dm , eine Rohdichte von •io 0,93 kg/dm3 und eine Druckfestigkeit von 166 kg/ cm2. Die Porenflächen waren völlig und gleichmäßig mit Glasur gedeckt.
Zum Vergleich hergestellte Lochziegel mit gleichem Mischungsverhältnis von Ton und aufgeschäumten Polystyrol hatten eine Druckfestigkeit von 114 kg/cm2.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 wurden Lochziegel hergestellt,
bo wobei aufgeschäumte Porenbildner mit einer Dichte
von 33 kg/m3 und Durchmessern von 0,5 bis 3,0 mm verwendet wurden. Die Porenbildner bestanden aus 75 GT expandierbarem Polystyrol, 23 GT Glasur mit einer Korngröße von <40 um und 2 GT Gleitmittel
h5 (Talkum).
Die Glasur hatte folgende Zusammensetzung:
60% SiO2
30% Na2O
10% Al2O3
Die hergestellten Lochziegel hatten eine Scherbenrohdichte von 1,32 kg/dm3, eine Rohdichte von 0,91 kg/dm3 und eine Druckfestigkeit von 148 kg/ cm2. Die Glasur hatte sich netzartig und gleichmäßig auf die Porenfläche verteilt.
Beispiel 3
Aus 25 GT expandierbarem Polystyrol, 20 GT Kohlenstaub und 55 GT Altglas gemäß Beispiel 1 wurden aufgeschäumte Porenbildner mit einer Dichte von 112 kg/m3 und Durchmessern zwischen 2,0 und 3,0 mm hergestellt.
Diese Porenbildner wurden zu 9 RT mit 91 RT Ton wie im Beispiel 1 gemischt und zu Lochziegeln mit 63% Lochanteil geformt. Die Stege zwischen den Löchern betrugen 4 mm. Die gebrannten Lochziegel hatten eine Scherbenrohdichte von 1,64 kg/dm3, eine Rohdichte von 0,61 kg/dm3 und eine Druckfestigkeit von 128 kg/cmz. Die Glasurschicht deckte die Porenflächen vollständig und gleichmäßig.
Vergleichsziegel gleicher Dichte wurden mit aufgeschäumtem Polystyrol hergestellt. Diese wiesen eine Druckfestigkeit von 101 kg/cm2 auf.
Beispiel 4
50 GT expandierbares Polystyrol, 48 GT Glasurmischung und 2 GT Gleitmittel (Talkum) wurden gemischt, geformt und zu Porenbildnern mit einer Dichte von 53 kg/m3 und Durchmessern von 0,5 bis 2,0 mm aufgeschäumt. Die Glasurmischung bestand aus 30 Teilen Kali-Feldspat
30 Teilen Nephelin-Syenit
40 Teilen Colemanit
74 RT der Porenbildner wurden mit 26 RT keramischer Mr1SSe aus hochtonerdehaltigen Substanzen und Diatomeenerde gemischt und in üblicher Weise geformt, getrocknet und gebrannt. Der halbfeuerfeste Isolierstein hatte eine Dichte von 0,38 kg/dm3, 73% Porosität und eine Kaltdruckfestigkeit von 38 kg/cm2.
Ein zum Vergleich hergestellter Isolierstein gleicher Masse und Porosität mit aufgeschäumtem Polystyrol als Porenbildner hatte eine Kaltdruckfestigkeit von 16 kg/cm2.
Beispiel 1 2 3 4
0 Poren
bildner
mm
1,0-5,0 0,5-3,0 2,0-3,0 0,5-2,0
U) Dichte
Poren
bildner
kg/m3
48 33 112 53
I) Brenn
tempe
ratur 0C
980 980 980 1120
Ton
kg/dm3
1,78 1,78 1,78 1,43
20 Scherben
kg/dm3
1,35 1,32 1,64 0,38
Ziegel
kg/dm3
0,93 0,91 0,61 0,38
Loch
anteil %
31 31 63
VoI.
Ton
73 73 91 26
1(1 %
Poren
27 27 9 74
Porosität
ca. %
24 26 8 73
Druckfestigkeit neues Verfahren kg/cm2
148
128
Druckfestigkeit Vergleich kg/cm2
28
114
114
101
16

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichtserzeugnisses in Form tragender oder nichttragender Konstruktionselemente für Bauzwecke, Isolierkörper, keramische Filter, Kühlkörper, Drainagerohre, bei dem einer keramischen Rohmasse verdampfbare und/oder ausbrennbare granulatförmige, eine Glasurmasse enthaltende Porenbildner mit einem Durchmesser von 0,5 bis 6,0 mm zugegeben werden, die Rohmischung geformt wird und die Formlinge getrocknet und gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß expandierbares Kunststoffgranulat mit einer feingemahlenen Glasurmasse vermischt und die Mischung zu einem granulatförmigen Porenbildner aufgeschäumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als expandierbares Kunststoffgranulat Polystyrol oder Polyurethan und als Glasurmasse keramische Glasurfritten, Glas oder mineralische Rohstoffe wie Kalifeldspat, Nephelin-Syenit oder Colemanit in feingemahlenem Zustand verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 50-75 GT expandierbares Polystyrol mit 25-50 GT auf eine Korngröße kleiner als 50 μπι gemahlenem Altglas vermischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus expandierbarem Kunststoffgranulat und Glasurmasse ein Gleitmittel zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Holzmehl, Kohlenstaub, Torf oder Mischungen hieraus zugegeben wird.
DE19762641631 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses Expired DE2641631C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641631 DE2641631C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641631 DE2641631C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641631A1 DE2641631A1 (de) 1978-03-23
DE2641631B2 true DE2641631B2 (de) 1979-08-09
DE2641631C3 DE2641631C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5988041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641631 Expired DE2641631C3 (de) 1976-09-16 1976-09-16 Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641631C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927896U (ja) * 1982-08-13 1984-02-21 日本碍子株式会社 散気装置
NL9100217A (nl) * 1991-02-07 1992-09-01 Univ Delft Tech Moleculaire-zeefkristallen bevattend anorganisch composietmembraan.
DE9419701U1 (de) * 1994-12-08 1996-04-11 Faist M Gmbh & Co Kg Thermoschutz-Bauelement
EP3559535B1 (de) * 2016-12-22 2023-03-08 Basf Se Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641631C3 (de) 1980-04-10
DE2641631A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117484B1 (de) Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen
EP0049348B1 (de) Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
WO1985004861A1 (en) Light ceramic material for building, method to manufacture such material and utilization thereof
EP0288071A2 (de) Künstliche Steine und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0808812B1 (de) Porosierter Mauerziegel
DE2641631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Leichtgewichterzeugnisses
DE2049536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2110498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornfoermigen,expandierten keramischen Stoffen
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
DE102014207015B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelmodulen und Verwendung einer Formulierung zum Herstellen eines Ziegelmoduls
DE3722242C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE2724933A1 (de) Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung
DE1126302B (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2651699A1 (de) In einem bindemittel dispergiertes zellmaterial
DE3228278A1 (de) Dachziegel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2604793B2 (de) Schaumkeramikelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2909653A1 (de) Leichtbauziegel
AT264034B (de) Kugelförmige Schaumglasteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3001151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
EP0384379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus geblähtem Glas
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004006172B4 (de) Sinterkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10300043B4 (de) Verfahren zur Herstellung geformter und gebrannter Bauelemente aus Schaumton
DE1671267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporigem Beton und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee