DE2637763A1 - DEVICE FOR GUIDING BINDING AGENTS AROUND ANY BINDING MATERIAL - Google Patents

DEVICE FOR GUIDING BINDING AGENTS AROUND ANY BINDING MATERIAL

Info

Publication number
DE2637763A1
DE2637763A1 DE19762637763 DE2637763A DE2637763A1 DE 2637763 A1 DE2637763 A1 DE 2637763A1 DE 19762637763 DE19762637763 DE 19762637763 DE 2637763 A DE2637763 A DE 2637763A DE 2637763 A1 DE2637763 A1 DE 2637763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
binding
guide body
pressure member
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762637763
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Barsig
Walter Dietze
Manfred Scheurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2637763A1 publication Critical patent/DE2637763A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Anmelder:Applicant:

VEB Schwermaschinenbau-Kombinat
"Ernst Thälrnann" Uagdeburg
VEB heavy mechanical engineering combine
"Ernst Thälrnann" Uagdeburg

• -• -

.3011 Magdeburg
Mari en.straße 20
.3011 Magdeburg
Mari en.strasse 20

Vorrichtung zum Führen von Bindemittel um beliebiges BindegutDevice for guiding binding material around any binding material

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Bindemittel, wie Draht oder Band um beliebiges Bindegut, besuchend aus einer an einem Bindekopf angeordneten, das Bindegut in Arbeitsstellung umfassenden und geschlossenen Umführung, die längs zum Bindemittelquerschnitt in zv/ei Führungskörper geteilt ist, in denen Aussparungen für das Bindemittel vorgesehen sind.The invention relates to a device for guiding Binding means, such as wire or tape around any binding material, visiting from one arranged on a binding head, the Binding material in working position comprehensive and closed bypass that runs along the cross-section of the binding material in zv / ei Guide body is divided, in which recesses are provided for the binder.

70 9 8 2 3/023970 9 8 2 3/0239

·- 9 ·—- 9 -

Es sind Vorrichtungen zum Führen von Bindemittel iin "beliebiges Bindecut bekannt, die mit Umführungen zum Umfassan des Bindegutes in Fora eines geschlossenen Ringes, in Rechteckform oder ähnlicher geometrischer Gestaltung ausgerüstet sind· Beim Abbinden von stationärem Bindegut sind diese Umführungen zangenförnig geteilt, oder sie bestehen aus mehreren geradlinigen oder kurvenförmigen Führungskörpern. Diese Führungskörper sind außerdem noch längs zum Bindemittelquerschnitt geteilt und mit J1Uhrungsbahnen für das Bindemittel versehen. Die Führungskörper werden mittels Federn oder Druckzylinder zu einer geschlossenen Umführung verbunden, um bein Umführen des Bindemittels ein unkontrolliertes Ausbrechen zu vermeiden· Das Öffnen erfolgt entweder zwangsweise beim Reversieren des Bindemittels durch Überwinden der Federn oder durch entgegengesetztes Beaufschlagen der Druckzylinder·Devices are known for guiding binding material into any binding cut, which are equipped with guides to enclose the binding material in the form of a closed ring, in a rectangular shape or a similar geometric design several straight or curved guide bodies. These guide bodies are also divided along the cross-section of the binder and provided with J 1 clocking tracks for the binder. The guide bodies are connected by springs or pressure cylinders to form a closed bypass in order to avoid uncontrolled breakout when the binder is bypassed Opening takes place either compulsorily when reversing the binding agent by overcoming the springs or by applying opposite pressure to the pressure cylinders

Die durch Federn geschlossen gehaltenen Führungsteile oder Klappen genügen meist nicht der Forderung nach sicherer Führung des Bindemittelsi Die Druckfedern müssen oft neu einjustiert werden, da sie zwei wichtige Funktionen übernehmen« Einmal müssen die Führungsteile beim Eintreiben des Bindemittels fest zusammengehalten werden, um ein Ausbrechen des Bandes oder Drahtes zu vermeiden, zum anderen muß ein ungehindertes Austreten des Bindemittels beim Reversieren garantiert sein· Außerdem sind für Umführungen dieser Art die \7erk-The guide parts or flaps kept closed by springs usually do not meet the requirement secure guidance of the binding agenti The compression springs must often readjusted, as they take on two important functions be held together firmly when driving in the binding agent in order to prevent the tape or wire from breaking out Avoid, on the other hand, an unhindered escape of the binding agent when reversing must be guaranteed. In addition, the \ 7erk-

709823/0239709823/0239

stoffeigenschaften des Bindemittels ein entscheidender Faktor für die Zuverlässigkeit des Umführvorganges. Diese Umfülirungen sind deshalb jeweils auf eine bestimmte Band-material properties of the binding agent are decisive Factor for the reliability of the transfer process. These Refills are therefore always limited to a specific band

oder DrahtquaIitat beschränkt· Des weiteren macht die Gestaltung der.Umführung im Bereich des Bindekopfes Schwierigkeiten, da der Bindekopf im Interesse einer straffen Bindung unmittelbar am Bindegut anliegen muß und dadurch das Herausziehen des Bindemittels aus den Federklappen erschwert wird» Der zu geringe Aufreißwinkel des Bindemittels beim Herausziehen aus der Umführung beim Spannvorgang ist teilweise nicht ausreichend. Dadurch kommt es zu Havarien, die die Durchsatzleistung der Bindemaschinen beeinträchtigen·--Demgegenüber haben die mit einem Druckzylinder gesteuerten Führungskörper den Vorteil, sicher zu schließen und zu Öffnen. Sie sind dafür aber sehr aufwendig und benötigen einen großen Raum. Außerdem sind diese Steuerelemente bei Umführungen, die aus mehreren Teil-· stücken zusammengesetzt sind, wiederholt- einzusetzen. Ihre Unterbringung sowie das gleichzeitige parallele Öffnen bereitet Schwierigkeiten und erfordert einen großen konstruktiven Aufwand, insbesondere bei der Anwendung in Großbundpressen. Vollkommen ausgeschlossen ist die Anwendung von Druckzylindern für das Öffnen und Schließen bei großen Umführungen mit Klappen, wie sie bereits vorher beschrieben .-wurden·-- Gerade diese Klappen haben aber den Vorteil, daß man sie bei Verschleiß mit geringem Aufwand austauschen kann. Das ist bei durchgehend bearbeiteten langen Führüngs-or wire quality limited · Furthermore, make the design der.Umführung in the area of the binding head difficulties, since the binding head in the interest of a tight Binding must be in direct contact with the binding material and thereby the pulling out of the binding agent from the spring flaps is made more difficult »The insufficient tear angle of the binding agent when pulling it out of the bypass during the tensioning process is sometimes not sufficient. This leads to accidents that affect the throughput of the binding machines - On the other hand, the guide bodies controlled by a pressure cylinder have the advantage of being safe close and open. But they are very expensive and need a large space. Besides, these are Control elements for detours that consist of several partial Pieces are put together, to be used repeatedly. Their placement as well as the simultaneous parallel opening creates difficulties and requires a great deal of design effort, especially when used in large collar presses. The use of pressure cylinders for opening and closing large ones is completely excluded Bypasses with flaps, as described earlier .-were · - But these flaps in particular have the advantage of that they can be replaced with little effort when they are worn out. This is the case with continuously machined long guide

- 4 709823/0239 - 4 709823/0239

stücken nicht möglich· Des v/eiteren hat sich als Mangel herausgestellt, das Bindemittel nach dem seitlichen Offnen vollkommen frei am Umfang austreten zu lassen· Die im Bindemittel vorhandenen inneren Spannungen sowie die durch die Treibrollen hervorgerufenen plastischen Verformungen gewährleisten beim Reversieren nicht, daß sich das Bindemittel senkrecht zum abzubindenden Paket anlegt· Es·geschieht insbesondere bei extrem großen Umführungen, die ein sehr unterschiedliches Programm an Paketgrößen ber wältigen müssen, daß sich das Bindemittel schräg an das Paket anlegt und damit nicht die kleinste mögliche Umschlingung einnimmt· Das führt dazu, daß sich die Bindung später lockert und beim Transport und der Lagerung der Pakete Probleme auftreten· Ein weiterer Fachteil bekannter Vorrichtungen ergibt sich daraus, daß sie jeweils nur für die Anwendung einer Bindemittelart, also entweder Band oder Draht geeignet sind· Ss ist aber der Wunsch aller Betreiber von Walzwerken, nach Möglichkeit beide Bindemittelarten wahlweise in einer Bindemaschine zu verarbeiten. pieces not possible Another problem has been found to be that the binding agent can escape completely freely at the circumference after opening to the side.The internal stresses in the binding agent as well as the plastic deformations caused by the drive rollers do not guarantee that this will occur when reversing binder perpendicular applying to be ligated package · It · happens in particular with extremely large bypasses that be a very different range of packet sizes r must wältigen that the binder obliquely abuts against the package, and thus not the smallest possible looping · occupies a result, that the binding later loosens and problems arise during the transport and storage of the packages · Another specialist part of known devices results from the fact that they are only suitable for the use of one type of binding agent, i.e. either tape or wire · But this is everyone's wish Rolling mill operators, if possible to process both types of binders optionally in one binding machine.

Zweck der Erfindung ist es deshalb, unter Vermeidung von Umführfehlern eine Erhöhung der Durchsatzleistung :der Bindemaschinen und der Qualität der Bindungen zu erzielen sowie den wahlweisen Einsatz von Bindeband oder -draht als Bindemittel in einer Bindemaschine zu ermöglichen·Purpose of the invention is, therefore, an increase in the throughput while avoiding Umführfehlern: to achieve the binding machines and the quality of the bonds, as well as to allow the optional use of tie ribbon or wire as a binder in a binding machine ·

- 5 70 9823/0239- 5 70 9823/0239

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine betriebssichere Vorrichtung zum Führen von Bindemittel zu schaffen, die durch eine vereinfachte Steuerung ein definiertes Öffnen und Schließen der Umführungselemente gev/ährleistet und die· sowohl zur Führung von Bindeband als auch von Bindedraht ausgelegt ist·The invention is based on the object of creating an operationally reliable device for guiding binding agents, which ensures a defined opening and closing of the bypass elements through a simplified control system and which is designed to guide both binding tape and binding wire

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einem im wesentlichen der Kontur der die Umführung bildenden Puhrungskörper entsprechenden Umführrahsen ein* Puhrungskörper fest angeordnet und der andere Puhrungskörper um einen V/inkel vom festangeordneten Puhrungskörper weg schwenkbar ist# Zum Öffnen und Schließen der Umführung ist zwischen dem Unführrahmen und dem beweglichen Puhrungskörper wenigstens ein schlauchartiges, elastisches und steuerbares Druckglied angeordnet· Die beiden Puhrungskörper sind in oder außerhalb der Angriffsebene des Druckgliedes durch ein Zentrierelerent gelenkig miteinander verbunden.According to the invention the object is achieved in that on a substantially the contour of the bypass forming Puhrungskörper corresponding Umführrahsen a * Puhrungskörper fixed and the other Puhrungskörper around an angle from the fixed guide body can be swiveled away # To open and close the bypass is between the Unguide frame and the movable one Puhrungskörper arranged at least one hose-like, elastic and controllable pressure member · The Both Puhrungskörper are in or outside the attack plane the pressure member articulated together by a centering element.

Pur die Verwendung von Bindeband .als Bindemittel sind an den Außenseiten der Puhrungskörper winkelförmige Pührungsklappen schwenkbar angelenkt, an denen die Druckglieder anliegen· ?Purely the use of binding tape as a binding agent are on the outer sides of the Puhrungskörper angular Pührungsklappen hinged to which the pressure members issue· ?

Die Druckglieder sind während des Umführvorganges mit Druck beaufschlagt, so daß die Klappen und die beiden Pührungskörper fest zusammengespannt sind« ITach Beendigung des Treibvorganges werden die Druckglieder entlastet,The pressure members are subjected to pressure during the transfer process, so that the flaps and the two The guiding bodies are firmly clamped together the pressure links are relieved of the driving process,

709823/0239709823/0239

wodurch beim anschließenden Reversiervorgang das Bindemittel die Klappen sowie die Führungskörper leicht auseinanderdrücken und kontrolliert am Umfang der Umführung austreten kann.whereby in the subsequent reversing process the binding agent Slightly push the flaps and the guide bodies apart and check the circumference of the bypass can emerge.

Um wahlweise -Bindeband oder Bindedraht mit der Vorrichtung verarbeiten zu können, sind außer den winkelförmigen FiIhrungsklappen noch Führungsbahnen für Bindeband und ein Führungskanal für Bindedraht an den Führungskörpern vorgesehen» To choose between -binding tape or binding wire with the device apart from the angled guide flaps guideways for binding tape and a guide channel for binding wire are still provided on the guide bodies »

Zur Erleichterung des Austritts des Bindedrahtes ist der Führungskanal, der im feststehenden Führungskörper angeordnet ist, mit einer Auslaufschräge versehen.To facilitate the exit of the binding wire, the guide channel is arranged in the fixed guide body is provided with an outlet slope.

Die an dem Uraführrahraen anliegende Fläche des beweglichen Führungskörpers ist vorzugsweise mit einer Schräge versehen, wodurch der Führungskörper eine Schwenkbewegung ausführen kann.The surface of the movable guide body resting on the Uraführrahraen is preferably provided with a bevel, whereby the guide body can perform a pivoting movement.

Der kontrollierte Austritt des Bindemittels aus der Umführung wird dadurch unterstützt, daß das Zentrierelement als Federstift ausgebildet ist und im Bereich zwischen dem Drehpunkt des beweglichen Führungskörpers und der Angriffsebene des Druckgliedes angeordnet ist. ^ The controlled exit of the binding agent from the bypass is supported by the fact that the centering element is designed as a spring pin and is arranged in the area between the pivot point of the movable guide body and the plane of action of the pressure member. ^

Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das schlauchartige Druckglied auf Grund seiner Elastizität jeder beliebigen Umführungsform leicht anzupassen ist. Des weiteren kann die Anproßkraft an den S1Uh-The advantage of this device according to the invention is that the hose-like pressure member can easily be adapted to any desired form of implementation because of its elasticity. Furthermore, the contact force on the S 1 o'clock

7098 23/0239 . - 7 -7098 23/0239. - 7 -

■ ο-■ ο-

rungse lementen vor allem: bei sehr langen Umführungen überall gleich groß gehalten werden·elements above all: for very long detours everywhere be kept the same size

Ebenso vorteilhaft ist der geringe Platzbedarf, wodurch :-r es beispielsweise, unproblematisch ist, an Großbundpressen vier Umführungen im Preßdorn unterzubringen. Auch bei zangenförmig geteilten Umführungen mit einem großen Schwenkwinkelerlaubt das schlauchartige Druekglied eine leichte Zuführung des DruckmitteIs. Durch Druckänderung im System ist eine Stufung der Anpreßkraft möglich, womit unterschiedliche Materialeigenschaften das Bindemittels ausgeglichen werden können. Likewise advantageous is the low space requirement, whereby: - r is, for example, on large presses collar is not problematic, four bypasses accommodate the press mandrel. Even with pliers-shaped bypasses with a large swivel angle, the hose-like pressure element allows easy feeding of the pressure medium. By changing the pressure in the system, a gradation of the contact force is possible, with which different material properties of the binding agent can be compensated.

Durch den Einbau von Steuerelementen in das System der Druckglieder kann ein partielles Öffnen der Umführungselernente erreicht werden. Somit besteht die Möglichkeit einer definierten Freigabe des Bindemittels am Umfang der Umführung·By incorporating controls into the system of the Pressure members can partially open the Umführungselernente can be achieved. Thus there is the possibility of a defined release of the binding agent on the circumference the bypass

Die gleiche Wirkung kann erreicht werden, indem das Zentrierelement als Druckfeder ausgebildet ist und die An-. The same effect can be achieved in that the centering element is designed as a compression spring and the contact.

griffsebene des Druckgliedes im Bereich zwischen dem Drehpunkt des Pührungskörpers und dem Zentrierelement wirksam ist. Dadurch tritt bei Druckentlastung des Druckgliedes eine. Kraftwirkung mittels der Peder ein und die Umführung wird selbsttätig geöffnet. Dies ist besonders günstig bei Umführungen im Bereich eines Bindekopfes, wo auf Grund des ungünstigen Aufreißwinkels die Spannkraft oft nicht ausreichend ist, um das Bindemittel aus der Umführung herauszuziehen.grip level of the pressure member in the area between the Pivot point of the guide body and the centering element is effective. As a result, when the pressure member is relieved of pressure, a. Force effect by means of the peder one and the The bypass opens automatically. This is special favorable for bypasses in the area of a binding head, where Due to the unfavorable tear angle, the tension force is often insufficient to remove the binding agent from the bypass pull out.

709:823/0239 - 8 -709: 823/0239-8-

< 40 · ■ <40 · ■

Die Erfindung £3oll nächste he lid an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: The invention is based on an exemplary embodiment explained in more detail. In the accompanying drawing show:

Pig· 1: ' Die. erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt,Pig · 1: 'The. device according to the invention in section,

Pig· 2: eine Einzelheit der VorrichtungPig · 2: a detail of the device

Pig. 3: eine Variante zur Einzelheit nach Pig. 2·Pig. 3: a variant for the detail according to Pig. 2 ·

In Pig« 1 ist auf einem Umführrahmen 1 von U-förmigem Querschnitt ein Pührungskörper 4 befestigt· Mit diesem ist über ein Zentrierelement 6 ein beweglicher Pührungskörper 5 verbunden, der auf Grund einer Schräge 9 im Drehpunkt 10 um den \7inkel schwenkbar ist. Der Umführrahmen 1 und die Pührungskörper 4; 5, die aus mehreren Teilstücken bestehen, bilden im wesentlichen eine das nicht dargestellte Bindegut umfassende Umführung beliebiger Gestaltung. An den Seitenflächen der Pührungskörper 4; 5 sind in Aussparungen 11 an sich bekannte winkelförmige Pührungsklappen kippbar angeordnet, die zusammen mit Führungsbahnen 7; 7! eine geschlossene Führung für Bindeband 16 ergeben. Im feststehenden Pührungskörper 4 ist zur Führung vpn Bindedraht 12 ein Führungskanal 8 eingearbeitet, der in Au3-trittsrichtung des Bindedrahtes 12 eine Auslaufschräge 13 besitzt· Zwischen den Planschen 14; 14' des Umführrahmens 1 und den Führungskörpern 4} 5 ist ein schlauchartiges, elastisches und steuerbares Druckglied 2 angeord-In Pig 1, a guide body 4 is attached to a guide frame 1 of U-shaped cross-section. A movable guide body 5 is connected to this via a centering element 6 and can be pivoted about the angle due to a bevel 9 at the pivot point 10. The lead frame 1 and the guide body 4; 5, which consist of several parts, essentially form a bypass of any design that includes the binding material, not shown. On the side surfaces of the guide body 4; 5 angular guide flaps known per se are arranged tiltably in recesses 11, which together with guide tracks 7; 7 ! result in a closed guide for binding tape 16. In the stationary guide body 4, a guide channel 8 is incorporated to guide the binding wire 12, which has an outlet bevel 13 in the direction in which the binding wire 12 passes. 14 'of the Umführrahmens 1 and the guide bodies 4 } 5 is a hose-like, elastic and controllable pressure member 2 angeord-

- 9 709823/0239 - 9 709823/0239

- if - ■- if - ■

net. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt das Druckglied 2 an den Führungsklappen 3 an und hält damit bei Druckbeaufschlagung sowohl die Führungsklappen 3 als auch die Führungskörper 4; 5 geschlossen. Anschläge 15 sichern o die Druckglieder 2 in ihrer vorgegebenen Lage.net. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the pressure member 2 rests against the guide flaps 3 and thus holds both the guide flaps 3 and the guide bodies 4 when pressure is applied; 5 closed. Stops 15 secure o the pressure members 2 in their predetermined position.

Die Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung des Druckgliedes 2 und des Zentrierelementes 6 bei einer Umführung nur für Bindedraht 12.2 and 3 show the arrangement of the pressure member 2 and the centering element 6 in a bypass only for Binding wire 12.

Der Umführrahmen 21 hat dabei einen L-förnigen Querschnitt. Als Zentrierelement 6 ist bei der Variante nach Fig. 2 ein Federstift vorgesehen, der im Bereich zwischen dem Drehpunkt 10 des beweglichen Führungskörpers 22 und der Angriff sebene 24 des Druckgliedes 2 angeordnet ist. Der Federstift erfüllt dabei eine reine Zentrierfunktion zwischen dem feststehenden Führungskörper 23 und dem Führungskörper 22, wodurch das Öffnen der Umführung allein durch die Entlastung des Druckgliedes 2 und das Herausziehen des Bindedrahtes 12 beim Reversiervorgang bewirkt wird.The guide frame 21 has an L-shaped cross section. In the variant according to FIG. 2, a spring pin is provided as the centering element 6, which is located in the area between the pivot point 10 of the movable guide body 22 and the attack plane 24 of the pressure member 2 is arranged. The feather pen fulfills a pure centering function between the fixed guide body 23 and the guide body 22, whereby the opening of the bypass solely by relieving the pressure member 2 and pulling it out of the binding wire 12 is effected during the reversing process.

Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante ist als Zentrierelement 6 eine Druckfeder zwischen Führungskörper 31 und Führungskörper 32 vorgesehen, und die Angriffsebene 24 des Druckgliedes 2 wird im Bereich zwischen dem Drehpunkt 10 des Führungskörpers 31 und dem Zentrierelement 6 wirksam. Dadurch wird die Umführung selbsttätig geöffnet, wenn das Druckglied 2 entlastet ist.In the variant shown in FIG. 3, the centering element 6 is a compression spring between the guide body 31 and the guide body 32 is provided, and the plane of action 24 of the pressure member 2 is in the area between the pivot point 10 of the guide body 31 and the centering element 6 are effective. This will open the bypass automatically when the Pressure member 2 is relieved.

- 10 -709823/0239 - 10 - 709823/0239

Bei den erfindungsgemäßen Ausführungen der Vorrichtung erfolgt das Schließen der Umführung durch Druckbeaufschlagung der Druckglieder 2 und das Öffnen durch Druckentlastung· Durch geringfügige konstruktive Änderungen ist aber auch eine Umkehrfunktion möglich.In the embodiments of the device according to the invention closing the bypass by applying pressure the pressure members 2 and the opening by pressure relief · By minor structural changes is but also an inverse function possible.

Außerdem können die Druckglieder so ausgebildet sein, daß das Heranführen eines Kühlmittels erfolgen kann.In addition, the pressure members can be designed in such a way that a coolant can be supplied.

709823/0239709823/0239

Aufstellung der BesugsseichenList of occupation oaks

zur Patentanmeldung "Vorrichtung .zum.Führen von Bindemittel um beliebiges Bindegut" . _to the patent application "Device. for guiding binding agents for any binding material ". _

1 .1 . UmführrahmenBypass frame 22 ■ Druckglied■ Compression member 33 FührungsklappeGuide flap 44th FührungskörperGuide body 55 FührungskörperGuide body 66th ZentrierelementCentering element 7, 71 7, 7 1 FührungsbahnenGuideways 88th FührungskanalGuide channel 99 SchrägeSlant 1010 Drehpunktpivot point 1111
Aussparung

Recess
1212th BindedrahtBinding wire 1313th AuslaufschrägeDischarge slope 14, 14'14, 14 ' FlanscheFlanges 1515th Anschlagattack 1616 BindebandTie 2121 UmführrahmenBypass frame 2222nd Führungskörper
■ . - -
Guide body
■. - -
2323 FührungslcörperGuide body 2424 AngriffsebeneAttack level 3131 FührungskörperGuide body 32 .32. FührungskörperGuide body

709823/0239709823/0239

Claims (2)

P ate η ta ns ρ r ü c h eP ate η ta ns ρ r ü c h e · Worrichtung zum Führen von Bindemittel, wie Draht oder ^-^ Band um beliebiges Bindegut, bestehend aus einer an ._'"■■ einem Bindekopf angeordneten, das Binde gut in Arbeitsstellung 'umfassenden und geschlossenen, vorzugsweise aus mehreren Teilen zusammengesetzten Umführung, die längs zum Bindemittelquerschnitt in zwei Führungskörper geteilt ist, in denen Aussparungen für das Bindemittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem im wesentlichen der Kontur der Führungskörper (4». 5) entsprechenden Umführrahmen (1) der Führungskörper (4) fest angeordnet und der Führungskörper (5) um einen Winkel fJL vom Führungskörper (4)"weg schwenkbar ist und zwischen Umführrahmen (1) und beweglichen Führungskörper (5) wenigstens 'ein sehlauchartiges, elastisches und steuerbares Druckglied (2) angeordnet ist und die Führungskörper (4; 5) in oder außerhalb der Angriffsebene (24) des Druckgliedes (2) durch ein Zentrierelement (6) gelenkig miteinander verbunden sind. .."-■"."· Direction for guiding binding material, such as wire or ^ - ^ tape around any binding material, consisting of a ._ '"■■ a binding head arranged, the binding well in the working position' encompassing and closed, preferably composed of several parts, the is divided into two guide bodies along the cross-section of the binder, in which recesses are provided for the binder, characterized in that the guide body (4) and the The guide body (5) can be pivoted away from the guide body (4) "by an angle fJL and at least one hose-like, elastic and controllable pressure member (2) is arranged between the guide frame (1) and the movable guide body (5) and the guide body (4; 5) ) are connected to one another in an articulated manner by a centering element (6) in or outside the engagement plane (24) of the pressure member (2). .. "- ■". " 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Führungskörper (4; 5) v/inkelförmige Führungsklappen (3) schwenkbar angelenkt sind, an denen die Druckglieder (2) anliegen.2. Device according to claim 1, characterized in that that on the outer sides of the guide body (4; 5) v / angle-shaped Guide flaps (3) are pivotably articulated against which the pressure members (2) rest. t09823/0239t09823 / 0239 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungskörpern (4; 5) sowohl Führungsbahnen (7; 71) für Bindeband (16) als auch ein Führungskanal (8) für Bindedraht (12) vorgesehen sind.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that both guide tracks (7; 7 1 ) for binding tape (16) and a guide channel (8) for binding wire (12) are provided in the guide bodies (4; 5). 4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (8) in feststehenden Führungskörper (4) angeordnet ist und in Austrittsrichtung des Bindedrahtes (16) eine Auslaufschräge (13) aufweist,4 · Device according to claim 3, characterized in that the guide channel (8) is arranged in a fixed guide body (4) and in the exit direction of the binding wire (16) has an outlet slope (13), 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Umführrahmen (1) anliegende Fläche des Füh~ rungskorpers (5) vorzugsweise mit einer Schräge (9) versehen ist·5 · Device according to claim 1, characterized in that the surface of the guide lying against the guide frame (1) rungskorpers (5) is preferably provided with a slope (9) 6· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 ö.as Zentrierelemenfc (6) als Federstift ausgebildet ist und im Bereich zwischen dem Drehpunkt (10) des Führungskörpers (22) und der Angriffsebene (24) des Druckgliedes (2) angeordnet ist# ·6 · Device according to claim 1, characterized in that da3 ö.as Zentrierelemenfc (6) is designed as a spring pin and in the area between the pivot point (10) of the guide body (22) and the plane of engagement (24) of the pressure member (2) is arranged # 7· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (6) als Druckfeder ausgebildet ist und die Angriffsebene (24) des Druckgliedes (2) im Bereich zwischen dem Drehpunkt (10) des Führungskörpers (31) und dem Zentrierelement (6) wirksam ist·7. Device according to claims 1 and 6, characterized in that that the centering element (6) is designed as a compression spring and the engagement plane (24) of the pressure member (2) effective in the area between the pivot point (10) of the guide body (31) and the centering element (6) is· 709823/0239709823/0239
DE19762637763 1975-12-03 1976-08-21 DEVICE FOR GUIDING BINDING AGENTS AROUND ANY BINDING MATERIAL Pending DE2637763A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18983175A DD124029A1 (en) 1975-12-03 1975-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637763A1 true DE2637763A1 (en) 1977-06-08

Family

ID=5502614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637763 Pending DE2637763A1 (en) 1975-12-03 1976-08-21 DEVICE FOR GUIDING BINDING AGENTS AROUND ANY BINDING MATERIAL

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5268599A (en)
DD (1) DD124029A1 (en)
DE (1) DE2637763A1 (en)
FR (1) FR2333705A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010292A1 (en) * 1979-06-01 1980-12-04 Strapack Shimojima TAPE GUIDE DEVICE ON PACKING MACHINES
DE4316907A1 (en) * 1992-05-19 1993-12-09 Strapex Holding Ag Strap guide for a strapping machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010292A1 (en) * 1979-06-01 1980-12-04 Strapack Shimojima TAPE GUIDE DEVICE ON PACKING MACHINES
DE4316907A1 (en) * 1992-05-19 1993-12-09 Strapex Holding Ag Strap guide for a strapping machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333705A1 (en) 1977-07-01
DD124029A1 (en) 1977-02-02
JPS5268599A (en) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711724B1 (en) Apparatus for separating perforated tubular web sections
DE2324293B2 (en) Device for tying a bale or the like
DE2726472A1 (en) PIPE CUTTERS, IN PARTICULAR FOR TURNING LINING PIPES IN DRILLING HOLES
DE3022376A1 (en) TOGLE LEVER TENSIONER
DE7608797U1 (en) DEVICE FOR GUIDING A CAST ROD
DE3426251C2 (en)
EP1799457B1 (en) Device with several rollers
EP0600320A1 (en) Pulling device for elongate material
DE4019285A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TARGETED CLAMPING OF WORKPIECES
DE3111781A1 (en) METAL TAPE TENSIONER
CH469526A (en) Device for welding tape ends together
CH661226A5 (en) WORKPIECE CLAMPING DEVICE FOR METAL SAWING MACHINES.
EP2428452A1 (en) Method and strapping device for applying flat straps around packages
DE2937177A1 (en) SAW BAND GUIDE FOR BAND SAW MACHINES
DE4316071A1 (en) Handling device for tire wire cores
DE2637763A1 (en) DEVICE FOR GUIDING BINDING AGENTS AROUND ANY BINDING MATERIAL
EP2147801B1 (en) Binding device
DE2043599B2 (en) METAL COLD SAW
DE19920725B4 (en) clamping unit
DE19920724C1 (en) Deflection unit for the plastics ribbon at a wrapping machine has various positions for the ribbon entry and outlet channels according to requirements with a flexible guide at the inner deflection roller
DE102018131932B3 (en) Loading or unloading trolleys
DE3426252A1 (en) Wrapping round device
DE2237651C3 (en) Tape tensioner
DE3243003A1 (en) Device for hooping coils
WO1987000780A1 (en) Tensioning system for sliding closures

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee