DE2636233A1 - Superconducting memory with optional modes - can be operated as free access or associative memory with cell matrix with Josephson junction - Google Patents

Superconducting memory with optional modes - can be operated as free access or associative memory with cell matrix with Josephson junction

Info

Publication number
DE2636233A1
DE2636233A1 DE19762636233 DE2636233A DE2636233A1 DE 2636233 A1 DE2636233 A1 DE 2636233A1 DE 19762636233 DE19762636233 DE 19762636233 DE 2636233 A DE2636233 A DE 2636233A DE 2636233 A1 DE2636233 A1 DE 2636233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
memory
associative
reading
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636233
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Dr Jutzi
Claus Dipl Ing Dr Schuenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE2636233A1 publication Critical patent/DE2636233A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/44Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using super-conductive elements, e.g. cryotron
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

A first coordination device has a first type of lead (S) which splits the bit column of the matrix in each cell (1) into the two branches of the loop of the line. One branch contains a Josephson junction as writing contact connects all lines of the first type. There are means at the boundary of the matrix for connection to drivers (5) for bit-writing pulses or data pulses as the index argument for associative interrogation or to reading circuits (6) for read-out of dat. A second coordination device has a line (W) coupled to the loop of each cell of the associated word line which can be connected to drivers (7) for word reading or reading pulses in free access or to provide reading pulses after successful association search procedures.

Description

Supraleitende SpeichereinrichtungSuperconducting storage device

Die Erfindung betrifft eine supraleitende Speichereinrichtung, die mit wahlfreiem Zugriff oder in assoziativer Betriebsweise benutzbar ist.The invention relates to a superconducting memory device which can be used with random access or in associative mode of operation.

Stand der Technik Supraleitende Speichereinrichtungen für wahlfreien Zugriff, sind beispielsweise durch das DBP 1 934278 bekanntgeworden. Die Speicherzellen bestehen aus Leiterschleifen, die in beiden Zweigen je einen Josephson-Kontakt aufweisen. Der Umlaufssinn des Suprastromes definiert die binäre Information.State of the art Superconducting memory devices for optional Access have become known, for example, from DBP 1 934278. The memory cells consist of conductor loops, each of which has a Josephson contact in both branches. The sense of circulation of the supercurrent defines the binary information.

Drei Arten von Ansteuerungsleitungen sind vorgesehen: eine Wortleitung in Spaltenrichtung teilt sich an jeder Zelle in die beiden Zweige der Leiterschleife; senkrecht dazu verläuft eine Bit-Schreibleitung und eine Leseleitung mit einem Abfühlkontakt in jeder Zelle. Das Schreiben erfolgt durch koinzidente Wort- und Bitimpulse, das Lesen durch koinzidente Impulse auf Wort-und Leseleitung.Three types of drive lines are provided: a word line in the column direction divides into the two branches of the conductor loop at each cell; a bit write line and a read line with a run perpendicular to it Sensing contact in every cell. Writing is done by coincident word and bit pulses, the Reading through coincident impulses on word and reading line.

Das IBM Technical Disclosure Bulletin Band 15 Nr. 2 vom Juli 1972 zeigt auf S. 449 - 451 eine hierfür brauchbare Speicherzelle mit nur einem Josephson-Uebergang in der Leiterschleife als Schreibkontakt. Die Bitleitung wirkt als Steuerleitung für den Josephon-Kontakt; das zerstörungsfreie Auslesen geschieht mittels eines Abfühlkontaktes in einer besonderen Leseleitung.IBM Technical Disclosure Bulletin Volume 15 No. 2, July 1972 shows on pages 449-451 a usable memory cell with only one Josephson junction in the conductor loop as a write contact. The bit line acts as a control line for the Josephon contact; the non-destructive reading takes place by means of a Sensing contact in a special reading line.

Eine Speicherzelle für assoziative Betriebsweise ist im IBM Technical Disclosure Bulletin Band 16 Nr. 10 vom März 1974 auf den 5. 3321 und 3322 gezeigt. Die Zelle hat zwei Schreibkontakte in der Leiterschleife; die assoziative Abfrage und das Maskieren bestimmter Bitpositionen ist gezeigt. Es ist jedoch nicht gezeigt, wie ein erkanntes, übereinstimmendes Speicherwort anschließend ausgelesen werden kann; die gezeigte Speicherorganisation ist dazu nicht geeignet. Auch der Zustand informationsunabhängiger Konkordanz, bei der unabhängig vom Abfragewert ein Übereinstimmungssignal gegeben wird, ist bei dieser Zelle nicht herstellbar.A memory cell for associative operation is in IBM Technical Disclosure Bulletin Volume 16 No. 10 dated March 1974 to pp. 3321 and 3322 shown. The cell has two write contacts in the conductor loop; the associative query and the masking of certain bit positions is shown. However, it is not shown how a recognized, matching memory word can then be read out can; the memory organization shown is not suitable for this. Also the condition Information-independent concordance in which a match signal is independent of the query value is given, cannot be produced in this cell.

Eine zur Benutzung in einer "Verknüpfungsmatrix" geeignete Speicherzelle ist im IBM Technical Disclosure Bulletin Band 17 Nr. 3 vom August 1974 auf S. 890 und 891 beschrieben. Auch hier spaltet sich eine erste Ansteuerleitung an der Speicherzelle in zwei Zweige einer Leiterschleife auf, deren einer Zweig den Schreibkontakt enthält. Quer verlaufen eine zweite Ansteuerleitung (über den Schreibkontakt) und eine Leseleitung mit einem Abfühlkontakt. Im Gegensatz zu bekannten Speicherzellen wird hier die binäre Information durch das Vorhandensein oder das Fehlen eines Ringstromes verkörpert. Damit ist die Betriebsweise der Booleschen Verknüpfung des Speicherinhalts mit Abfragedaten möglich.A memory cell suitable for use in a "linking matrix" is in IBM Technical Disclosure Bulletin Volume 17 No. 3 of August 1974 at p. 890 and 891. Here, too, a first control line splits at of the memory cell in two branches of a conductor loop, one branch of which is the Contains write contact. A second control line runs across (via the write contact) and a read line with a sense contact. In contrast to known memory cells the binary information becomes here due to the presence or absence of a ring current embodied. This is the mode of operation of the Boolean linking of the memory contents possible with query data.

Die Personalisierung der Speicherzellen erfolgt durch Einschreiben über die beiden Ansteuerleitungen. Das Auslesen erfolgt jedoch durch den Abfragestrom auf der Leseleitung gemeinsam mit der Eingabe von Daten über die Ansteuerungsleitungen erster Art. Bei Übereinstimmung der Eingabewerte mit dem Speicherinhalt wird deren UND-Verknüpfung als Lesesignal ausgegeben. Die Leseleitung liefert jedoch nur die ODER-Verknüpfung aller Zellen-Signale.The memory cells are personalized by registered mail via the two control lines. However, the reading is carried out by the query stream on the read line together with the input of data via the control lines of the first type. If the input values match the memory contents, their AND link output as read signal. However, the reading line only delivers the OR link of all cell signals.

Aufgabe Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Speichereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die wahlweise entweder als wortorganisierter Speicher mit wahlfreiem Zugriff oder als Assoziativspeicher zu arbeiten vermag. Die assoziative Betriebsweise soll nicht nur die die assoziative Abfrage mit einem Suchargument ermöglichen, sondern auch das Auslesen der das gesuchte Merkmal zeigenden Speicherwörter erlauben. Keine der im Stand der Technik genannten Anordnungen erlauben eine solche Arbeitsweise. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 definierte Speichereinrichtung gelöst.Task The invention has the task of providing a memory device of the type mentioned at the beginning, either as word-organized Memory with random access or as associative memory is able to work. The associative mode of operation should not only be the associative Allow query with a search argument, but also to read out what you are looking for Allow memory words showing feature. None of those mentioned in the prior art Arrangements allow such a mode of operation. This task is achieved by the claim 1 defined storage device solved.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Preferred embodiments of the invention are set out in the subclaims contain.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. The invention is based on exemplary embodiments with the aid of Drawings explained in more detail.

Fig. 1 zeigt in einer schematischen Uebersicht eine Speichereinrichtung mit in einer Matrix angeordneten Speicherzellen, welche nach Belieben mit wahlfreiem Zugriff oder in assoziativer Betriebsweise angesteuert werden können. 1 shows a schematic overview of a memory device with memory cells arranged in a matrix, which at will with optional Access or in associative mode of operation can be controlled.

Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Speicherzelle, mit einem Josephson-Uebergang als Schreibkontakt in einer Leiterschleife und drei Ansteuerungsleitungen,davofl eine mit einem Abfühlkontakt, welche Zelle in der Speichereinrichtung nach Fig. 1 verwendet werden kann.Fig. 2 shows a first embodiment of a memory cell with a Josephson junction as a write contact in a conductor loop and three control lines, of which one with a sensing contact, which cell in the memory device of Fig. 1 can be used.

Fig. 3 zeigt das Schaitschema der Speicherzelle nach Fig. 2.FIG. 3 shows the circuit diagram of the memory cell according to FIG. 2.

Fig. 4 dient zur Erläuterung der Verwendung der Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff.Fig. 4 serves to explain the use of the memory cell with random access.

Fig. 5 dient zur Erläuterung der Verwendung der Speicherzelle für die assoziative Betriebsweise der Speichereinrichtung.Fig. 5 is used to explain the use of the memory cell for the associative mode of operation of the memory device.

Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Schaltungseinrichtungen zum Bereitstellen von Treibstromimpulsen für das Auslesen von Speicherwörtern nach erfolgreicher assoziativer Suche.Fig. 6 shows an embodiment of circuit devices for Provision of drive current pulses for reading out memory words after successful associative search.

Fign.Figs.

7 bis 9 dienen zur Erläuterung der Betriebsweise der Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff und zeigen das Einschreiben von Information, das zerstörungsfreie Auslesen von Information in einer ersten Koordinatenrichtung und das nicht-zerstörungsfteie Auslesen in einer zweiten Koordinatenrichtung.7 to 9 serve to explain the mode of operation of the memory cell with random access and show the writing of information, the non-destructive Reading out information in a first coordinate direction and the non-destructive part Read out in a second coordinate direction.

Fign.Figs.

10 bis 12 dienen zur Erläuterung der assoziativen Betriebsweise der Speicherzelle und zeigen das Einschreiben von Information, die assoziative Abirage in einer ersten Koordinatenrichtung und das Auslesen in einer zweiten Koordinatenrichtung.10 to 12 serve to explain the associative mode of operation of the Memory cell and show the writing of information, the associative Abirage in a first coordinate direction and the readout in a second coordinate direction.

Fign.Figs.

13 bis 15 zeigen schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Speicherzelle, mit zwei Leiterschleifen und je einem Josephson-Uebergang als Schreibkontakt, einem gemeinsamen Abfühl -kontakt und vier Ansteuerungsleitungen, welche drei verschiedene Speicherzustände einnehmen kann, nämlich einen ersten und einen zweiten Binärwert sowie einen Zustand informationsunabhängiger Konkordanz.13 to 15 schematically show a second embodiment of a Storage cell, with two conductor loops and one Josephson junction each as a write contact, a common sensing contact and four control lines, which are three different Can assume memory states, namely a first and a second binary value as well as a state of information-independent concordance.

Fig. 16 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Speicherzelle nach den Fign. 13 bis 15.16 shows a possible embodiment of the memory cell according to FIG the FIGS. 13 to 15.

Fign.Figs.

17 bis 19 dienen zur Erläuterung der Betriebsweise der Speicherzelle und zeigen das Einschreiben von Information, das zerstörungsfreie Auslesen bzw. die assoziative Suchoperation und das Auslesen von Information.17 to 19 serve to explain the mode of operation of the memory cell and show the writing of information, the non-destructive reading or the associative search operation and the retrieval of information.

Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Speichereinrichtung mit einer Anzahl von in einer Matrix angeordneten Speicherzellen. Jede Speicherzelle 1 besitzt mindestens drei Ansteuerungsleitungen wie beispielsweise die Leitungen 2, 3 und 4, welche auch mit den Buchstaben S, W und M bezeichnet sind. In einer ersten Koordinatenrichtung, z.B. der Spaltenrichtung, verläuft die S-Leitung. In Zeilenrichtung verlaufen die W-Leitung und die M-Leitung.Fig. 1 shows schematically a memory device with a number of memory cells arranged in a matrix. Each memory cell 1 has at least three control lines such as lines 2, 3 and 4, which one too with the letters S, W and M are designated. In a first coordinate direction, e.g. the column direction, the S-line runs. The lines run in the direction of the lines W line and the M line.

Am Rande der Matrix sind die Ansteuerungsleitungen mit Schaltungseinrichtungen verbunden, die zum Betriebe der Speichereinrichtung erforderlich sind. Die Leitungen 2 sind am unteren Ende der Spalten mit Bittreiberschaltungen 5 verbunden, welche auch entsprechende Decodiereinrichtungen enthalten. Am oberen Ende führen sie zu Leseschaltungen 6. An der linken &eite befinden sich Worttreiberschaltungen 7 mit zugehörigen Decodiereinrichtungen. Auf der rechten Seite befinden sich weitere Schaltungseinrichtungen 8, die insbesondere bei der assoziativen Betriebsweise benötigt werden.The control lines with circuit devices are at the edge of the matrix connected, which are necessary for the operation of the storage device. The lines 2 are connected to bit driver circuits 5 at the lower end of the columns, which also contain corresponding decoding devices. At the top they lead to Reading circuits 6. Word driver circuits are located on the left side 7 with associated decoding devices. There are more on the right Circuit devices 8, which are required in particular in the associative mode of operation will.

Die Speichereinrichtung kann sowohl mit wahlfreiem Zugriff als wortorganisierter Speicher verwendet werden als auch als Assoziativspeicher. Die Voraussetzung ist dazu die Fähigkeit der Speicherelemente, hier Speicherzellen ganannt, Information sowohl speichern, schreiben und lesen als auch vergleichen und lesen zu können. Darüberhinaus sind die Speicherzellen trotz der genannten Vielseitigkeit auch noch sehr einfach im Aufbau, so dass man zur Verbesserung der Packungsdichte der Speichermatrix auch mit einem Minimum von Ansteuerungsleitungen auskommt. Die für den doppelten Zweck verwendeten Speicherzellen gestatten nämlich an sich zwei verschiedene Ausleseverfahren, die hier erfindungsgemäss für eine neuartige Speicherorganisation ausgenutzt werden.The storage device can have both random access and word-organized Memory can be used as well as associative memory. The requirement is the ability of the storage elements, here called storage cells, to provide information to be able to save, write and read as well as compare and read. In addition, despite the versatility mentioned, the memory cells are still very simple in construction, so that one to improve the packing density the memory matrix also manages with a minimum of control lines. the Memory cells used for the dual purpose actually allow two various read-out methods that are used here according to the invention for a new type of memory organization be exploited.

Ein grosser Matrizenspeicher ist üblicherweise wortorganisiert und besitzt Treiberschaltungen in beiden Koordinatenrichtungen der Speicherebene.A large matrix memory is usually word-organized and has driver circuits in both coordinate directions of the memory plane.

Worttreiber rufen die in einem Speicherwort zusammengefassten Speicherzellen einer Zeile auf, deren Information in der anderen Ikoordinatenrichtung auf den Bitleitungen parallel eingeschrieben oder ausgelesen wird. Der Zugriff erfolgt auf örtlich bestimmte Speicherplätze, deren Adresse durch die Ansteuerungsschaltungen decodiert wird. In einem Assoziativspeicher kann dagegen neue Information gespeichert werden, wo gerade Platz verfügbar ist.Word drivers call the memory cells combined in a memory word a row, whose information is in the other coordinate direction on the bit lines is written in or read out in parallel. Access is localized Memory locations, the address of which is decoded by the control circuits. In an associative memory, however, new information can be stored where there is currently space available.

Der Zugriff erfolgt nicht durch Decodieren einer festen Adresse. Das Aus lesen des Speicherinhaltes beispielsweise erfolgt vielmehr als inhaltsbezogene assoziative Suchoperation, wobei Merkmale des Speicherinhaltes oder signifikante Teile der Speicherwörter selbst mit einem für die Abfrage eingegebenen Schlüsselwort oder Bitmuster als Suchargurnent verglichen werden. Ein erster Schritt des Auslesens ist daher eine Vergleichsoperation. Dabei werden Speicherwörter erkannt, die in den abgefragten Bitpositionen mit dem Suchargument übereinstimmen. Entsprechend müssen markierende Halteschaltungen gesetzt werden. In einem zweiten Schritt oder in weiteren Schritten wird oder werden so markierte Speicherwörter ausgelesen.It is not accessed by decoding a fixed address. That Reading the memory content, for example, takes place rather than content-related associative search operation, with features of the memory contents or significant Parts of the memory words themselves with a keyword entered for the query or bit patterns can be compared as search criteria. A first step in the selection is therefore a comparison operation. Thereby memory words recognized that match the search argument in the queried bit positions. Marking hold circuits must be set accordingly. In a second Step or in further steps, memory words are marked in this way read out.

Die Schaltungseinrichtungen 8 enthalten Markierungsschaltungen für als übereinstimmend erkannte Speicherwörter sowie Treiberschaltungen für das Auslesen markierter Speicherwörter.The circuit devices 8 contain marking circuits for memory words recognized as matching as well as driver circuits for reading out highlighted memory words.

Die Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer in der erfindungsgemässen Speichereinrichtung verwendbaren Speicherzelle in Josephson -Technologie. In einer supraleitenden Leiterschleife wird binäre Information als permanenter Ringstrom gespeichert, wobei der Richtungssinn den Binärwert verkörpert. In einem Zweig der Leiterschleife ist ein erster Josephson-Uebergang als Schreibkontakt 9 angeordnet. Ein zweiter Josephson-Uebergang dient als Abfühlkontakt 10 im Zuge der M-Leitung. Auf einer (nicht dargestellten) supraleitenden Grundplatte sind in einer ersten Metallisierungsschicht die unteren Elektroden 11 und 12 isoliert aufgebracht. Sie bilden gleichzeitig auch ein Teilstück der S-Leitung bzw. der M-Leitung.FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the one according to the invention Storage device usable memory cell in Josephson technology. In a superconducting loop is binary information as a permanent ring current stored, whereby the sense of direction embodies the binary value. In a branch of A first Josephson junction is arranged as a write contact 9 in a conductor loop. A second Josephson junction serves as a sensing contact 10 in the course of the M line. On a (not shown) superconducting base plate are in a first Metallization layer applied to the lower electrodes 11 and 12 in an insulated manner. she at the same time also form a section of the S line or the M line.

Die schraffierten Bereiche 9 und 10 steilen die Josephson-Uebergänge des Schreibkontaktes bzw. des Abfühlkontaktes dar, wo eine dünne Oxidschicht sich zwischen den supraleitenden Elektroden befindet. Die oberen Elektroden bzw. Leitungsstücke 13 und 14 der S-Leitung bzw. der M-Leitung sind in einem zweiten Metallisierungsschritt aufgebracht. Die M-Leitung besteht alternierend aus solchen Teilstücken 12, 14 der ersten und der zweiten Metallisierungsschicht mit jeweils dazwischen einem Abfühlkontakt 10 am Ort einer Speicherzelle. In benachbarten Speicherzellen der gleichen Zeile ist daher die Anordnung entsprechend getroffen. Die oberen Eleletrodczn 13 der Schreibkontakte 9 sind in benachbarten Speicherzellen der gleichen Spalte spiegelbildlich gebaut (vgl. Fig. 6), weshalb auch hier eine alternierende Folge aus Teilstücken der ersten und der zweiten Metallisierungsschicht vorhanden ist. Nur besitzt die S-Leitung auch Teilstücke 16 aus einer dritten Metallisierungsschicht, welche durch Kontaktierungen 17, 18 galvanisch mit den zugehörigen Leitungsstücken verbunden sind. So kommt man mit einem Minimum an Metallisierungsschichten und Durchkontaktierungen aus. Ebenfalls in der dritten Metallisierungsschicht ist isoliert über dem unteren Ast der Leiterschleife die W-Leitung 15 aufgebracht. Die notwendigen isolierenden Zwischenschichten sind der Einfachheit der Darstellung halber nicht gezeichnet.The hatched areas 9 and 10 steep the Josephson junctions of the write contact or the sensing contact, where a thin oxide layer themselves located between the superconducting electrodes. The upper electrodes or pieces of lead 13 and 14 of the S line and the M line are in a second metallization step upset. The M line consists alternately of such sections 12, 14 of the first and second metallization layers each with a sensing contact therebetween 10 at the location of a storage cell. In adjacent memory cells of the same row the arrangement is therefore made accordingly. The upper Eleletrodczn 13 of the write contacts 9 are built in mirror image in adjacent memory cells in the same column (see. Fig. 6), which is why an alternating sequence of sections of the first and the second metallization layer is present. Only owns the S line also sections 16 from a third metallization layer, which by contacting 17, 18 are galvanically connected to the associated line pieces. How to get there with a minimum of metallization layers and vias. Likewise in the third metallization layer is insulated over the lower branch of the conductor loop the W line 15 applied. The necessary insulating interlayers are not drawn for the sake of simplicity of illustration.

Die in einer Speicherzelle gespeicherte Information kann zerstörungsfrei durch Verwendung der in einer der M-Leitung entsprechenden Ansteuerungsleitung vorhandenen Abfühlkontakte gelesen werden. In einem konventionell organisierten Speicher verläuft daher gewöhnlich die als Wortleitung benutzte Ansteuerungsleitung in derjenigen Koordinatenrichtung, welche hier der S-Leitung entsprechen würde. So ist beispielsweise die Speichereinrichtung nach der in der Einleitung erwähnten Patentschrift organisiert. Man kann aber auch die beim vorübergehenden Schalten des Schreibkontaktes in der Leiterschleife auftretenden magnetischen Flussänderungen durch deren induzierte Spannungsimpulse als Ausgangssignale lesen. Diese Spannungsimpulse laufen längs der S-Leitung, so dass in diesem Falle als Wortleitung eine in der anderen Koordinatenrichtung verlaufende Ansteuerungsleitung verwendet werden müsste. Dieses zweite Leseverfahren löscht die Information, weshalb ein unmittelbar anschliessender Zyklus zum Wiedereinschreiben in das gerade gelesene Speicherwort erforderlich ist. In der Speichereinrichtung nach der Erfindung werden beide Leseverfahren verwendet, jedoch für verschiedene Zwecke.The information stored in a memory cell can be non-destructive by using the control line corresponding to the M line existing Sense contacts are read. Runs in a conventionally organized store hence usually the drive line used as the word line in that one Coordinate direction, which here would correspond to the S line. So is for example the storage device is organized according to the patent mentioned in the introduction. But you can also use the temporary switching of the write contact in the Conductor loop occurring magnetic flux changes induced by their Read voltage pulses as output signals. These voltage pulses run lengthways of the S line, so that in this case the word line is one in the other coordinate direction running control line would have to be used. This second reading process deletes the information, which is why an immediately following cycle for rewriting is required in the memory word just read. In the storage device according to the invention, both reading methods are used, but for different ones Purposes.

Die Fig. 3 zeigt das Schaltbild der Speicherzelle, deren Implementierung als erstes Ausführungsbeispiel in der Fig. 2 dargestellt ist. Die in Spaltenrichtung verlaufende S-Leitung teilt sich in die Leiterschleife auf, deren einer Zweig den als Symbol dargestellten Schreibkontakt enthält. In Zeilenrichtung verläuft die W-Leitung, welche induktiv mit demjenigen Zweig der Leiterschleife gekoppelt ist, der den Schreibkontakt nicht enthält. Gleichfalls in Zeilenrichtung verläuft die M-Leitung, welche am Ort der Speicherzelle einen als Symbol dargestellten Josephson-Uebergang als Abfühlkontakt enthält. Ein Teil des den Schreibkontakt enthaltenden Zweiges der Leiterschleife dient als Steuerleitung der Josephson-Torschaltung des Abfühlkontaktes. Die eingezeichneten Pfeile definieren die jeweilige positive Stromrichtung. Der Ringstrom IR soll in der eingezeichneten Richtung im Sinne des Uhrzeigers beispielsweise den Binärwert "1" verkörpern. Die positiven Stromrichtungen sind an sich willkürlich gewählt. Sie werden bei der Beschreibung zweckmässig so beibehalten. Zu beachten ist auch, dass z.B. ein positiver Stromimpuls in der W-Leitung einen entgegengesetzten Ringstrom in der Leiterschleife induziert, was dann dem Binärwert "0" entspricht.3 shows the circuit diagram of the memory cell and its implementation is shown as a first embodiment in FIG. The one in the column direction The S-line is divided into the conductor loop, one branch of which is the contains write contact shown as a symbol. The W line, which is inductive with that branch of the Conductor loop is coupled that does not contain the write contact. Likewise in line direction runs the M line, which is shown as a symbol at the location of the memory cell Contains Josephson junction as a sensing contact. Part of the one containing the write contact Branch of the conductor loop serves as the control line of the Josephson gate circuit of the Sensing contact. The arrows drawn define the respective positive current direction. The ring current IR should, for example, in the direction shown in the clockwise direction embody the binary value "1". The positive current directions are arbitrary in themselves chosen. They are appropriately retained in this way in the description. To note is also that e.g. a positive current pulse in the W-line has an opposite one Ring current induced in the conductor loop, which then corresponds to the binary value "0".

Eine solche Speicherzelle hat den Vorteil, dass in dem Josephson-Uebergat des Schreibkontaktes hohe Stromdichten zugelassen werden können, ohne dass resonanzähnliche Erscheinungen auftreten, welche den Betrieb störend beeinflussen könnten. In einer Josephson-Torschaltung nämlich wirkt das magnetische Feld des Steuerstromes auf den Josephson-Uebergang ein und setzt dessen maximalen Josephsonstrom für Steuerzwecke herab. Der Schrei kontakt der Speicherzelle besitzt jedoch keine in dieser Weise wirkende Steuerleitung. Er befindet sich vielmehr in einem Gebiet, wo praktisch keine von den Steuerströmen herrührende Magnetfelder wirksam sind.Such a memory cell has the advantage that in the Josephson Uebergat of the write contact, high current densities can be permitted without any resonance-like Phenomena occur which could have a disruptive effect on operation. In a The Josephson gate circuit acts on the magnetic field of the control current the Josephson junction and uses its maximum Josephson current for control purposes down. However, the memory cell's write contact does not have any in this way acting Control line. Rather, it is in an area where practically no magnetic fields originating from the control currents are effective.

Diese Auslegung hilft mit, Resonanzen zu vermeiden. Je nach seinem Richtungssinn addiert sich der induzierte Anteil des Ringstromes zu dem bereits in der Leiterschleife vorhandenen Strom oder subtrahiert sich davon. Beim Ueberschreiten gewisser Stromwerte schaltet der Josephson-Kontakt: Die Ströme können so gewählt werden, dass dieser Schaltvorgang vom supraleitenden Zustand in den spannungsbehafteten Zustand des Josephson-Uebergangs nur ein vorübergehender Schaltvorgang ist und sich selbst wieder zurückstellt. Es entsteht ein kurzer Spannungsimpuls, der ausreicht, um die Stromverteilung in der Leiterschleife und somit den Richtungssinn des resultierenden Ringstromes zu ändern. Der Abfühlkontakt in der M-Leitung ist als Josephson-Torschaltung vorgesehen, deren Steuerleitung ein Teil der Leiterschleife ist.This design helps to avoid resonances. Depending on his Sense of direction, the induced portion of the ring current adds to that already current present in the conductor loop or is subtracted from it. When crossing The Josephson contact switches certain current values: the currents can be chosen in this way that this switching process from the superconducting state to the energized State of the Josephson transition is only a temporary switching process and itself resets itself. A short voltage pulse is created which is sufficient about the current distribution in the conductor loop and thus the sense of direction of the resulting To change the ring current. The sensing contact in the M line is a Josephson gate circuit provided, the control line of which is part of the conductor loop.

Die Fig. 4 deutet an, wie die Speicherzelle verwendet wird, wenn die Speichereinrichtung als wortorganisierter Speicher mit wahlfreiem Zugriff über Adressen-Decodiereinrichtungen benutzt wird. In diesem Falle wird das oben an zweiter Stelle erwähnte Leseverfahren der Flussänderung gebraucht, weshalb der Speicher abweichend von herkömmlichen Einrichtungen nun so organisiert ist, dass die Wortleitung in Zeilenrichtung liegt, weil die als Ausgangssignale benutzten Spannungsimpulse in Spaltenrichtung die#S-Leitung durchlaufen. Für die Ansteuerung der Speicherzelle werden deshalb die induktiv mit der Leiterschleife gekoppelte W-Leitung als Wortleitung und die galvanisch gekoppelte S-Leitung als Datenleitung oder Bitleitung benutzt. In der Zeichnung ist symbolisch die in diesem Falle nicht verwendete M-Leitung nur gestrichelt dargestellt und die Bezeichnung (M) in Klammern gesetzt.Fig. 4 indicates how the memory cell is used when the Storage device as a word-organized memory with random access via address decoding devices is used. In this case, the reading method mentioned in the second place above is used the flow change needed, which is why the storage device differs from conventional facilities is now organized in such a way that the word line lies in the row direction because the as Output signals use voltage pulses in the column direction the # S line run through. For the control of the storage cell, therefore, the inductive with the W line coupled to the conductor loop as a word line and the galvanically coupled S line used as data line or bit line. In the drawing is symbolic the M line not used in this case only shown in dashed lines and the Designation (M) in brackets.

Nun ist das an erster Stelle erwähnte Leseverfahren in der anderen Koordinatenrichtung für andere Zwecke frei und wird erfindungsgemäss zum Erkennen von übereinstimmenden Speicherwörtern bei der assoziativen Betrieb weise der Speichereinrichtung ausgenutzt. Fig. 5 deutet an, dass bei der assoziativen Abfrage des Speicherinhaltes die W-Leitung als Wortleitung zunächst unbenutzt bleibt. Sie ist gestrichelt dargestellt, und die Bezeichnung (W) ist in der Figur in Klammern gesetzt. Die Abfrage erfolgt mit dem Datenmuster des Suchargumentes auf den 5-Leitungen, wobei die Abfühlkontakte mit einem Vorstromimpuls auf der M-Leitung sensitiviert oder vorbereitet werden.Now the reading method mentioned in the first place is in the other Coordinate direction free for other purposes and according to the invention is used for recognition of matching memory words in the associative mode of the memory device exploited. Fig. 5 indicates that in the associative query of the memory content the W line initially remains unused as a word line. It is shown in dashed lines, and the designation (W) is put in parentheses in the figure. The query takes place with the data pattern of the search argument on the 5 lines, with the sensing contacts sensitized or prepared with a bias current pulse on the M line.

Ein Assoziativspeicher ist jedoch unvollständig, wenn nach assoziativer Abfrage erkannte Speicherwörter nicht auch ausgelesen werden können. Im Falle des positiven Ergebnisses einer assoziativen Abfrage wird die zu diesem Speicherwort gehörige Halteschaltung gesetzt.However, an associative memory is incomplete if after associative Query recognized memory words cannot also be read out. In the case of the positive result of an associative query becomes the this Hold circuit associated with the memory word is set.

Diese Halteschaltung gehört aber auch zu den Schaltungseinrichtungen, welche das Auslesen erkannter Speicherwörter ermöglichen.This holding circuit also belongs to the circuit devices which enable the reading out of recognized memory words.

Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für solche Schaftungseinrichtungen, welche Treibstromimpulse auf der nun gebrauchten Wortleitung für das Auslesen von Speicherwörtern nach erfolgreicher assoziativer Abfrage bereitstellen. Zweckmässig arbeiten die Abfühlkontakte der Speicherzellen in der Weise, dass sie bei Nicht-Uebereinstimmen in den spannungsbehafteten Zustand schalten. Sie bleiben nämlich dann und nur dann im supra leitenden Zustand, wenn alle abgefragten Bitpositionen des Speicherwortes Uebereinstimmung zeigen. Wenn auch nur ein einziges Bit nicht übereinstimmt, liegt Spannung auf der M-Leitung, was durch Schalteinrichtungen entsprechend ausgewertet wird.Fig. 6 shows an embodiment for such shaft devices, which drive current pulses on the word line now used for reading out Provide memory words after a successful associative query. Appropriate the sense contacts of the memory cells work in such a way that they do not match switch to the energized state. They stay then and only then in the superconducting state when all queried bit positions of the memory word Show agreement. If even a single bit does not match, then lies Voltage on the M line, which is evaluated accordingly by switching devices will.

Die Wortleitung W ist für den normalen Speicherbetrieb an Wort-Decodierer 19 angeschlossen. An einem Ende der in Spaltenrichtung verlaufenden S-Leitungen befinden sich Leseverstärker 20, die für das Leseverfahren des Erkennens von Flussänderungen geeignet sind. Am anderen Ende sind die Daten-Einyaben 21 vorgesehen, welche an (nicht dargestellte) Treiber- und Decodierschaltungen angeschlossen sind. Diese liefern für den Normalbetrieb die Bitimpulse für die Daten, welche in die durch den Wortimpuls aktivierte Speicherstelle einzuspeichern sind. Im Falle der assoziativen Abfrage wird an solchen Dateneingaben das Bitmuster für das Suchargument eingegeben. Selbstverständlich enthält dieses Muster dann weniger Bits als das gesamte Speicherwort. Die Zeichnung dient zur Erläuterung des Prinzips. Deshalb sind auch Auwahlschaltungen und Maskierschaltungen hier nicht dargestellt. Die assoziative Abfrage ergibt bei diesem Beispiel eine Spannung auf der M-Leitung, falls Nicht-Uebereinstimmung der abgefragten Bitpositionen des Speicherwortes mit den entsprechenden Daten des Schlüsselwortes vorliegt. An die M-Leitung ist ein Inverter 22 angeschlossen, dessen Ausgang zu einer Halteschaltung 23 führt.The word line W is for normal memory operation at word decoders 19 connected. At one end of the S lines running in the column direction there are sense amplifiers 20 that are used for the reading process of detecting flux changes are suitable. At the other end, the data inputs 21 are provided, which at (not shown) driver and Decoding circuits connected are. For normal operation, these supply the bit pulses for the data, which are in the memory location activated by the word pulse are to be stored. In the event of the associative query becomes the bit pattern for the search argument on such data entries entered. Of course, this pattern then contains fewer bits than the whole Memory word. The drawing serves to explain the principle. Therefore are also Selection circuits and masking circuits are not shown here. The associative In this example, the query results in a voltage on the M line if they do not match the queried bit positions of the memory word with the corresponding data of the Keyword is present. An inverter 22 is connected to the M line, its Output leads to a holding circuit 23.

Diese Halteschaltung 23 wird daher bei Uebereinstimmung gesetzt und markiert so das zugehörige Speicherwort nach erfolgreicher assoziativer Suche.This holding circuit 23 is therefore set in the event of a match and marks the associated memory word after a successful associative search.

Für das Auslesen eines markierten Speicherwortes liefert nun die Halteschaltung 23 den Treibstromimpuls auf die Wortleitung W. Der Wortdecodierer 19 ist in diesem Falle abgeschaltet. Die Leseverstärker 20 erkennen die ausgelesenen Signale und geben sie zur Auswertung an die datenverarbeitende Anlage weiter. In der Zeichnung ist eine weitere Zeile der Speichermatrix durch drei Speicherzellen angedeutet. Zur Vereinfachung des Aufbaus sind diese aus den bei der Beschreibung der Fig. 2 erläuterten Gründen spiegelbildlich aufgebaut. Die nächste Zeile der Matrix entspricht dann wieder der oberen dargestellten Zeile und so fort. Zum ersten Laden des Assoziativspeichers mit Information können bei der beschriebenen Speichereinrichtung die sowie so vorhandenen Wort-Decodierer 19 verwendet werden.The hold circuit now delivers for reading out a marked memory word 23 the drive current pulse on the word line W. The word decoder 19 is in this Trap shut off. The sense amplifiers 20 recognize the read out signals and pass them on to the data processing system for evaluation. In the drawing a further row of the memory matrix is indicated by three memory cells. To simplify the structure, these are from the in the description The reasons explained in FIG. 2 are constructed in mirror image. The next line of the Matrix then corresponds again to the line shown above and so on. For the first Loading of the associative memory with information can be done with the described memory device the word decoders 19 as well as existing ones are used.

Einige mögliche Betriebsweisen werden als Beispiele im folgenden zur Illustrierung der Arbeitsweise der Speicherzelle in der Speichereinrichtung beschrieben. In Fig. 7 ist angedeutet, wie Ringströme IR erstmals in der Speicherzelle in Gang gesetzt werden. Zu diesem Zwecke werden ein negativer Impuls auf der S-Leitung und ein positiver Impuls besonderer Form auf der W-Leitung angelegt, um einen Ringstrom IR beispielsweise im Uhrzeigersinn in der Leiterschvleife zu induzieren. Der Wortstromimpuls hat zweckmässig eine kurze Anstiegszeit und eine relativ lange Abfallzeit. Ist einmal ein Ringstrom in der Zelle vorhanden, brauchen zum weiteren Umschalten und damit zum Speicherbetrieb die Impulse nicht mehr die genannte besondere Formgebung zu haben. Das vorübergehende Umschalten-des Schreibkontaktes mit Aenderung der Stromverteilung in der Leiterschleife und damit das Einschreiben von Information erfolgt mit koinzidenten Impulsen auf der W-Leitung und der S-Leitung. Beispielsweise ergeben ein positiverW-Impuls und ein negativer S-Impuls einen resultierenden Ringstrom im Uhrzeigersinn, was beispielsweise dem Binärwert "1" ent spricht. Zum Einschreiben einer "0" werden die Polaritäten beider Impulse umgekehrt. Ein negativer W-Impuls mit einem positiven S-Impuls führt nach dem Abschalten zu einem persistenten Ringstrom im Gegenuhrzeigersinn. Dieses Einschreibeverfahren kann für alle hitorganisierten oder wortorganisierten Speichereinrichtungen benutzt werden.Some possible modes of operation are given as examples in the following Described illustration of the operation of the memory cell in the memory device. In Fig. 7 it is indicated how ring currents IR for the first time in motion in the memory cell be set. For this purpose, a negative pulse is put on the S line and a positive pulse of a special shape is applied to the W line to create a ring current Induce IR for example clockwise in the conductor loop. The word stream pulse suitably has a short rise time and a relatively long fall time. Is once a ring current present in the cell, need to switch over and thus for storage operation the pulses no longer have the aforementioned special shape to have. The temporary switching of the write contact with a change in the power distribution in the conductor loop and thus the writing of information takes place with coincident Pulses on the W line and the S line. For example, a positive W pulse will result and a negative S-pulse a resulting ring current clockwise, which corresponds to the binary value "1", for example. To be written in a "0" the polarities of both impulses reversed. A negative W-impulse with a positive one After switching off, the S-pulse leads to a persistent counterclockwise ring current. This enrollment process can be used for everyone who is hitherto organized or word-organized Storage facilities are used.

Fig. 8 dient zur Erläuterung eines ersten Ausleseverfahrens. Ein Vorstrom auf der M-Leitung bleibt noch unter dem Schwellenwert des Umschaltens der in dieser Leitung hintereinandergeschalteten Abfühlkontakte. Ob ein Umschalten der Josephson-Torschaltung in den spannungsbehafteten Zustand stattfindet oder nicht hängt davon ab, ob der gleichzeitig in die S-Leitung und damit in die Steuerleitung der Torschaltung geschickte Stromimpuls sich zu dem vorhandenen Ringstrom addiert oder sich von ihm subtrahiert. Ein positiver S-Impuls addiert sich beispielsweise zu einem im Uhrzeigersinn fliessenden Ringstrom, so dass das Umschalten des Abfühjkon taktes in diesem Falle eine ausgelesene binäre "1" bedeutet. Man kann die Definition auch anders wählen, dass z. B. das Nicht-Schalten das Kriterium bedeutet. Das ist im Falle der Vergleichsoperation der Speicherzelle bei tasse ziativerAbfrage nützlich, wo ein Nicht-Schalten die Uebereinstimmung anzeigen soll. In diesem Falle subtrahiert sich ein negativer S-Impuls vom im Uhrzeigersinn fliessenden Ringstrom des Binärwertes "1" und das Nicht-Schalten des Abfühikontaktes signalisiert die Uebereinstimmung des abgefragten Binärwertes mit dem Speicherwert der Zelle. Dieses Ausleseverfahren oder Vergleichsverfahren löscht nicht die in der Speicherzelle vorhandene Information. 8 serves to explain a first readout method. A Bias current on the M line still remains below the switching threshold Sense contacts connected in series in this line. Whether to switch the Josephson gate circuit takes place in the energized state or not depends on whether it is in the S line and thus in the control line at the same time The current pulse sent to the gate circuit is added to the existing ring current or subtracted from it. For example, a positive S-pulse is added to a clockwise flowing ring current, so that the switching of the Abfühjkon clock means a read binary "1" in this case. You can get the definition also choose differently that z. B. the non-switching means the criterion. That is useful in the case of the comparison operation of the memory cell with a ciative query, where a non-switching should indicate the agreement. In this case subtracted a negative S-impulse from the clockwise flowing Ring current of the binary value "1" and the non-switching of the discharge contact signals the Correspondence of the queried binary value with the storage value of the cell. This The readout process or comparison process does not erase those in the memory cell existing information.

Ein anderes in Fig. 9 skizziertes Ausleseverfahren bewirkt durch einen von der W-Leitung in die Leiterschleife induzierten Stromimpuls ein Umschalten des Schreibkontaktes, wenn dieser induzierte Strom sich zum Ringstrom addiert. Another readout method outlined in FIG. 9 is effected by a current pulse induced by the W line in the conductor loop switches over of the write contact when this induced current is added to the ring current.

Die damit verknüpfte Aenderung des mit der Leiterschleife verketteten magnetischen Flusses induziert längs der S-Leitung in beiden Richtungen laufende Spannungsimpulse. Der in der Induktivität der Speicherzelle vorhandene magnetische Fluss n kann in der Grössenordnung von 100 Flussquanten liegen. Jeweils die Hälfte der umgesetzten Energie trägt zu einem Teilimpuls bei. Der auf die W-Leitung zu gebende Treibstromimpuls muss gegebenenfalls stärker als der zum Einschreiben verwendete Wortstromimpuls sein. Dieses Leseverfahren löscht die Information in der Speicherzelle, weshalb nach dem Auslesen ein Wiedereinschreiben erforderlich ist. Da nur die Addition der Ströme in der Leiterschleife zu einem Umschalten führt und die Subtraktion nicht, ergibt nur das Auslesen des einen Binärwertes ein Spannungssignal, so dass das Fehlen eines Ausgangssignales beim Auslesen den anderen Binärwert anzeigt.The associated change in the magnetic flux linked to the conductor loop induces voltage pulses running in both directions along the S line. The magnetic flux n present in the inductance of the memory cell can be of the order of 100 flux quanta. Half of the converted energy contributes to a partial pulse at. The drive current pulse to be sent to the W line may have to be stronger than the word current pulse used for writing. This reading process erases the information in the memory cell, which is why it must be rewritten after reading out. Since only the addition of the currents in the conductor loop leads to a switchover and the subtraction does not, only reading out one binary value results in a voltage signal, so that the absence of an output signal when reading out indicates the other binary value.

Zum Einschreiben einer binären "1" verwendet man z.B. nach Fig. 10 einen positiven W-Impuls und einen negativen S-Impuls. Da zum Speichern einer l1~0" die Polaritäten der Ans#teuerungsimpulse zu vertauschen sind, muss der Vorgang des Einschreibens in zwei Schritten erfolgen.To write a binary "1", use is made of Fig. 10, for example a positive W-pulse and a negative S-pulse. Since to store a l1 ~ 0 " the polarities of the control impulses have to be exchanged, the process of the Registration can be done in two steps.

Beispielsweise schreibt man im ersten Schritt in alle Zellen der Speichereinrichtung eine binäre lllll. Anschliessend werden in einem zweiten Schritt selektiv in die betreffenden Speicherzellen jeweils eine binäre l10 mit Hilfe eines negativen W-Impulses und eines positiven S-Impulses eingeschrieben. Dieser zweite Schritt ist notwendig, weil auch die Polarität des Wortstromimpulses umgekehrt werden muss.For example, the first step is to write to all cells of the storage device a binary lllll. Then, in a second step, the relevant memory cells each have a binary l10 with the aid of a negative W-pulse and a positive S-pulse. This second step is necessary because the polarity of the word current pulse must also be reversed.

Die Fig. 11 dient zur Erläuterung der assoziativenAbfrage. Die Speicherzelle enthalte beispielsweise einen Ringstrom im Uhrzeigersinne und damit eine binäre "1". Die Vergleichsoperation soll in der Weise erfolgen, dass nach dem Vorhandensein einer t gefragt wird. Die Uebereinstimmung wird durch das Nicht-Schalten des Abfühlkontaktes signalisiert. Der positive Vorstrom auf der M-Leitung sensihilisiert den Abfühlkontakt. Ein negativer S-Impul-s subtrahiert sich in der Leiterschleife von dem vorhande nen Ringstrom des gespeicherten Binärwertes "1". ### Infolgedessen wird der Schwellenwert nicht überschritten und der Abfühlkontakt schaltet nicht.Fig. 11 is used to explain the associative query. The storage cell for example contain a clockwise ring current and thus a binary one "1". The comparison operation should be carried out in such a way that after the presence at one t is asked. The agreement is made by not switching the sensing contact signals. The positive bias current on the M line sensihilizes the sensing contact. A negative S-pulse-s is subtracted from the existing one in the conductor loop ring current of the stored binary value "1". ### As a result, the threshold not exceeded and the sensing contact does not switch.

Dieses Nicht-Schalten zeigt aber definitionsgemäss die Uebereinstimmung des abgefragten mit dem gespeicherten Binärwert an. Bei einer Abfrage auf eine gespeicherte "0" addiert sich der positive S-Impuls im Falle einer gespeicherten "1", so dass der verstärkte Ringstrom den Abfühlkontakt zum Schalten in den spannungsbehafteten Zustand bringt. Dies ist aber das Signal der Nicht-Uebereinstimmung. Im Falle eines gespeicherten Ringstromes im Gegenuhrzeigersinn und damit einer binären "0" sind die Verhältnisse entsprechend umgekehrt. Bei einer Abfrage auf den Wert "1" addiert sich der negative S-Impuls zum Ringstrom der gespeicherten "0" und bringt den Abfühlkontakt zum Schalten, was die Nicht-Uebereinstimmung anzeigt. Der positive S-Impuls einer Abfrage auf den Binärwert "0" subtrahiert sich jedoch vom Ringstrom der gespeicherten ~0", weshalb der Schwellenstrom nicht überschritten wird. Das Nicht-Schalten des Abfühlkontaktes zeigt die Uebereinstimmung des gespeicherten Binärwertes mit dem abgefragten Binärwert an.However, by definition, this non-switching shows the agreement of queried with the stored binary value. When querying a saved "0" adds the positive S-pulse in the case of a stored "1", so that the increased ring current the sensing contact for switching into the energized State brings. But this is the signal of disagreement. in case of a stored ring current counterclockwise and thus a binary "0" the situation is reversed accordingly. Added to the value "1" when queried the negative S-pulse to the ring current of the stored "0" and brings the sensing contact to switch, which indicates the mismatch. The positive S-pulse one However, query for the binary value "0" is subtracted from the ring current of the stored ~ 0 ", which is why the threshold current is not exceeded. Not switching the Sense contact shows the agreement of the stored binary value with the requested binary value.

Das Auslesen einer gespeicherten binären "1" erfolgt nach Fig. 12 beispielsweise so, dass über die W-Leitung ein negativer Impuls gesendet wird. Der in die Leiterschleife induzierte positive Impuls verstärkt vorübergehend den Ringstrom und bringt deshalb den Schreibkontakt zum Schalten. Die durch die Aenderung des magnetischen Flusses induzierten Spannungsimpulse laufen über die S-Leitung. Einer der Spannungsimpulse wird in der angeschlossenen Leseschaltung ausgewertet.A stored binary “1” is read out according to FIG. 12 for example, so that a negative pulse is sent over the W line. Of the positive impulse induced in the conductor loop temporarily amplifies the ring current and therefore brings the write contact to switch. The change in the Magnetic flux-induced voltage pulses run over the S-line. One the voltage pulses is in the connected reading circuit evaluated.

Die vorstehenden beispielhaften ErJäuterungen möglicher Betrieb szu stände und Operationen zeigen, dass mit der beschriebenen Speicherzelle eine Speichereinrichtung gemäss der Erfindung gebaut werden kann. Wesentlich sind zwei unabhängige Leseverfthren in verschiedenen Koordinatenrichtungen, wovon eines für die assoziative Vergleichsoperation verwendet wird. Das erste Ausführungsbeispiel betrifft eine Speicherzelle mit induktiv gekoppelter Wortleitung. Diese wurde wegen verschiedener zusätzlicher Vorteile gewählt. Es ist aber auch möglich, eine erfindungsqemässe Speichereinrichtung mit anderen Typen von Speicherzellen aufzubauen. Beispielsweise kann auch der Schreibkontakt in der Art einer Josephson-Torschaltung mit der Wortleitung als Steuerleitung gebaut sein.The above exemplary explanations of possible operation states and operations show that the memory cell described is a memory device can be built according to the invention. Two independent reading methods are essential in different coordinate directions, one of which is for the associative comparison operation is used. The first embodiment relates to a storage cell with inductive coupled word line. This was chosen because of various additional advantages. But it is also possible to combine a memory device according to the invention with others Build types of memory cells. For example, the write contact can also built in the manner of a Josephson gate circuit with the word line as the control line be.

Auch ist die Benutzung von Speicherzellen mit einem Schreibkontakt in jedem Zweig der Leiterschleife in der beschriebenen Speichereinrichtung möglich .The use of memory cells with a write contact is also possible possible in each branch of the conductor loop in the storage device described .

Die Anwendungsmöglichkeiten eines Assoziativspeichers werden bedeutend erweitert, wenn seine Speicherzellen auch einen Zustand informationsunabhängiger Konkordanz einzunehmen in der Lage sind. Dann geben diese Zellen bei assoziativer Abfrage immer ein Uebereinstimmungssignal, unabhängig davon, auf welchen der beiden Rinärwerte die Abfrage dieser Bitposition erfolgt. Eine solche Bitposition ist sozusagen "unbedeutend" bei speziellen assoziativen Vergleichsoperationen, so dass sich der Speicher darum "nicht kümmert" . Diese zusätzliche Möglichkeit der Codierung von Speicherzellen ist besonders wertvoll in Assoziativspeichern, die durch Ausnutzen dieser Möglichkeit auch Berechnungen oder logische Verknüpfung von Daten, beispielsweise für die Modifikation von Maschinenbefehlen, ausführen können. Solche Speicher sind unter der Bezeichnung Funktionc-ilspeicher oder Funktionsspeicher bekannt geworden. Dieser besondere Speicherzustand der Speicherzelle ist nicht gleichbedeutend mit dem Maskieren von Bitpositionen, welche überhaupt nicht erst abgefragt werden. Dabei wird bekanntlich für die assoziative Abfrage die Anzahl der Bitpositionen des Schlüsselwortes gegenüber der vollen Anzahl von Bitpositionen im Speicherwort durch Maskieren der überzähligen Stellen beschränkt.The uses of associative memory are becoming significant expanded when its memory cells also have an information-independent state Are able to enter into concordance. Then these cells enter at associative Query always a match signal, regardless of it, on which of the two binary values this bit position is queried. Such Bit position is so to speak "insignificant" in special associative comparison operations, so that the memory "doesn't care" about it. This additional possibility the coding of memory cells is particularly valuable in associative memories, by taking advantage of this possibility, also calculations or logical links of data, for example for the modification of machine instructions can. Such memories are known as function memory or function memory known. This particular memory state of the memory cell is not synonymous with the masking of bit positions that are not queried at all. As is known, the number of bit positions is used for the associative query of the keyword compared to the full number of bit positions in the memory word limited by masking the excess areas.

Ein zweites Ausführungsbeispiel einer für die Anwendung in der erfindungsgemässen Speichereinrichtung geeigneten Speicherzelle hat zusätzlich die Möglichkeit der Codierung im X-Zustand, dem Zustand der informationsunabhängigen Konkordanz. Diese Speicherzelle besitzt zwei Leiterschleifen mit je einem Schreibkontakt, in welche sich die S-Leitung aufteilt. Auch sind zwei Wortleitungen WA und WB als Ansteuerungsleitungen für die beiden Leiterschleifen in den Teilzellen A und B vorgesehen. Der Abfühlkontakt ist gemeinsam und liegt im Zuge der M-Leitung. Seine Steuerleitung ist der gemeinsame Teil der Leiterschleife der S-Leitung, der keine Schreibkontakte enthält.A second embodiment of a for use in the inventive Storage cell suitable for the storage device also has the option of Coding in the X state, the state of information-independent concordance. These The memory cell has two conductor loops, each with a write contact into which the S line splits up. Two word lines WA and WB are also used as control lines for the two conductor loops in sub-cells A and B. The sensing contact is common and is part of the M line. His control line is the common part of the conductor loop of the S line that does not have any write contacts contains.

bie Schaltbilder der Fign. 13 bis 15 zeigen eine beispielsweise Codierung oder Zuordnung der Speicherzustände zu den Informationswerten "1", "0" unc: "X". Die Binärwerte werden durch Ringströme in den Leiterschleifen solcher Art verkörpert, dass in dem gemeinsamen Teil der Steuerleitung des Abfühtkontaktes eine eindeutige Stromrichtung vorhanden ist. Beispielsweise ist nach Fig. 13 der Binärwert "1" durch einen Ringstrom im Uhrzeigersinne in der Teilzelle A und durch einen Ringstrom im Gegenuhrzeigersinn in der Teilzelle B definiert. Der die Steuerleitung durchfliessende Strom verläuft in der Zeichnung von oben nach unten. Der Binärwert "0" ist nach der Fig . 14 durch einen Ringstrom im Gegenuhrzeigersinn in der Teilzelle A und einen Ringstrom im Uhrzeigersinn in der Teilzelle B definiert. Der Steuerstrom des Abfühlkontaktes verkäuft von unten nach ober in der Zeichnung. Der unbestimmte X-Zustand ist durch entgegengesetzte Teilströme in den Hälften der Steuerleitung charakterisiert. Nach Fig. 15 entspricht beispielsweise der X-Zustand im Uhrzeigersinn gespeicherten Ringströmen in beiden Teilzellen A und B.The circuit diagrams of FIGS. 13 to 15 show an example of coding or assignment of the memory states to the information values "1", "0" and "X". The binary values are embodied by ring currents in the conductor loops of this type, that in the common part of the control line of the sensing contact an unambiguous Current direction is present. For example, according to FIG. 13, the binary value "1" is through a clockwise ring current in sub-cell A and through a ring current in Defined counterclockwise in sub-cell B. The one flowing through the control line Current runs from top to bottom in the drawing. The binary value "0" is after of Fig. 14 by a ring flow counterclockwise in the sub-cell A and defines a clockwise ring current in sub-cell B. The control current of the Sensing contact sells from bottom to top in the drawing. The indefinite X state is characterized by opposing partial currents in the halves of the control line. According to FIG. 15, for example, the X state corresponds to being stored in the clockwise direction Ring currents in both sub-cells A and B.

Eine mögliche Implementierung des zweiten Ausführungsbeispiels einer Speicherzelle ist schematisch in der Fig. 16 dargestellt. Auf der (nicht dargestellten) supraleitenden Grundschicht sind isoliert in einer ersten Metallisierung die unteren Elektroden der Josephson-Uebergänge aufgebracht. Es sind dies die Basiselektroden 24 und 25 der Schreibkontakte in den Teilzellen A und B, sowie die untere Elektrode 26 des Abfühlkontaktes mit einem der Teilstücke der Leitung, welche sich in benachbarten Speicherzellen der gleichen Zeile der Matrix auf der rechten oder der linken Seite befinden. Auch hier sind die im Zj ge der M-Leitung liegenden Abfühlkontakte alternierend in der Reihenfolge der Elektroden aufgebaut. In den schraffierten Bereichen befinden sich die dünnen Oxidschichten der Josephson-Uebergänge des Schreibkontaktes 27 der Teilzelir A, des Schreibkontaktes 28 der Teilzelle B und des Abfühlkontaktes 29. In eine zweiten Metallisierung folgen die oberen Elektroden 30, 31 und 32, die jeweils auch ein Teilstück der aus der Speicherzelle herausführenden S-Leitung und der Leiterschleife bzw. der M-Leitung bilden. In einer isoliert aufgebrachten dritten Metallisierung werden die Leiterschleifen durch ein kreuzförmiges Teilstück 33 der S-Leitung vervollständigt. Dieses wird an den vier Enden mittels Kontaktierungen 34 bis 37 mit den restlichen Leitungszügen verbunden.One possible implementation of the second embodiment of a The memory cell is shown schematically in FIG. On the (not shown) superconducting base layer are insulated in a first metallization, the lower Electrodes applied to the Josephson junctions. These are the base electrodes 24 and 25 of the write contacts in sub-cells A and B, as well as the lower electrode 26 of the sensing contact with one of the sections of the line, which are in adjacent Memory cells of the same row of the matrix on the right or left side are located. Here, too, the sensing contacts in the line of the M line are alternating constructed in the order of the electrodes. Located in the hatched areas the thin oxide layers of the Josephson junctions of the write contact 27 of the Partial cell A, the write contact 28 of subcell B and the sensing contact 29. In a second metallization, the upper electrodes 30, 31 and 32 follow, respectively also a section of the S line leading out of the storage cell and the conductor loop or the M line. In a third metallization applied in an isolated manner the conductor loops are completed by a cross-shaped section 33 of the S-line. This is at the four ends by means of contacts 34 to 37 with the rest Lines connected.

Ebenfalls in der dritten Metallisierung sind die induktiv mit den Leiterschleifen A und B der Speicherzelle gekoppelten Wortleitungen 38 und 39 aufgebracht.Also in the third metallization are the inductive with the Conductor loops A and B of the memory cell coupled word lines 38 and 39 are applied.

Die Schreibkontakte 27, 28 sind Josephson- Uebergänge ohne besondere Steuerleitungen. Für ihre Dimensionierung gelten sinngemäss die gleichen Bedingungen wie oben anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläutert wurde. Der Abfühlkontakt 29 ist eine Josephson-Torschaltung mit transversal verlaufender Steuerleitung, die durch den in der Figur senkrecht verlaufenden Teil der S-Leitung gebildet wird. Zur Verringerung des Eigenfeldes des Abfühlkontaktes wird die M-Leitung seitlich erweitert, so dass die Josephson-Torschaltung einen hammerähnlichen Grundriss bekommt. Diese vorteilhafte Ausbildung einer selbst-zurückstel lenden Josephson-Torschaltung ist beispielsweise durch die Publikation auf den Seiten 3031 und 3032 des IBM Technical Disclosure Bulletin in der Ausgabe 9 des Bandes 16 vom Februar 1974 bekanntgeworden. The write contacts 27, 28 are Josephson Transitions without special control lines. The same apply mutatis mutandis to their dimensioning Conditions as explained above with reference to the first exemplary embodiment. Of the Sense contact 29 is a Josephson gate circuit with a transverse control line, which is formed by the part of the S-line running vertically in the figure. To reduce the self-field of the sensing contact, the M-line is on the side extended so that the Josephson gate circuit has a hammer-like floor plan. This advantageous design of a self-restoring Josephson gate circuit is for example by publication on pages 3031 and 3032 of IBM Technical Disclosure Bulletin in issue 9 of volume 16 of February 1974 became known.

Die Fig. 17 veranschaulicht das Einschreiben von Information in die Speicherzelle. Beispielsweise ergibt das koinzidente Anlegen von Impulsen auf den Ansteuerungsleitungen WA, WB und S in der stark ausgezogenen Form eine resultierende Verteilung der Ringströme in einer Weise, die einer binären "1" entspricht. Eine Umkehrung aller Impulse entsprechend der gestrichelten Darstellung ergibt eine binäre "0".Fig. 17 illustrates the writing of information in the Storage cell. For example, the coincident application of pulses to the Control lines WA, WB and S in the strongly drawn out form a resulting Distribution of the ring currents in a way that corresponds to a binary "1". One Reversal of all pulses according to the dashed representation results in a binary one "0".

Bei der assoziativen Abfrage auf eine gespeicherte "1" gemäss der Fig. 18 wird ein Impuls auf der S-Leitung und ein Impuls auf der M-Leitung angelegt. Der über die S-Leitung eingespeiste Strom addiert sich zu oder subtrahiert sich von den in der Steuerleitung des Abfühlkontaktes fliessenden Anteilen der persistenten Ringströme. Wenn der Abfühlkontakt durch einen M-Impuls sensitiviert ist, überschreitet die Summe der Teilströme den Schwellenwert des Umschaltens der Josephson-Torschaltung oder die Differenz der Teilströme bleibt unter diesem Schwellenwert. Auch hier ist es zweckmässic die Schaltung so auszulegen und zu betreiben, dass im Falle der Uebereinstimnung der abgefragten mit der gespeicherten Information bei der Vergleichsoperation der Abfühlkontakt nicht in den spannungsbehafteten Zustand umschaltet, sodass ein Fehlen der Spannung die Uebereinstimmung signalisiert. Der Vorstrom in der M-Leitung ist so einzustellen, dass er noch unterhalb des halben Wertes des maxima]en josephsonstromes des Abfühlkontaktes bleibt. So kann in einer hälfte der Steuerleitung bereits der volle Strom fliessen, ohne dass der Kontakt schon umschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Kontakt durch sein Nicht-Schalten ein Uebcreinstimmung ssignal abgibt, wenn die Speicherzelle gemäss ihrer Stromverteilung sich im X-Zustand befindet.With the associative query on a stored "1" according to the Fig. 18 becomes a pulse on the S line and a pulse on the M line created. The current fed in via the S line is added or subtracted of the portions of the persistent ones flowing in the control line of the sensing contact Ring currents. If the sensing contact is sensitized by an M-pulse, exceeds the sum of the partial currents is the threshold value for switching the Josephson gate circuit or the difference between the partial flows remains below this threshold value. Here too is it is expedient to design and operate the circuit in such a way that in the event of a match the queried with the stored information in the comparison operation of the Sense contact does not switch to the energized state, so that there is an absence the voltage signals the match. The bias current in the M line is set so that it is still below half the value of the maxima] en josephsonstromes of the sensing contact remains. In one half of the control line, the full current flow without the contact already switching. That way is it is possible that the contact, by not switching, will receive a signal of agreement when the memory cell is in the X state according to its current distribution.

Auch bei einer Speichereinrichtung mit Zellen nach dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt das Auslesen in der anderen Koordinatenrichtung über die S-Leitungen durch die von der Flussänderung induzierten Spannungsimpulse. Wie in der Fig. 19 angedeutet veranlassen Impulse auf beiden Wortleitungen WA und WB das Schalten der beiden Schreibkontakte in den Teilzellen. Die in einem der beiden auseinanderlaufenden Spannungsimpulse vorhandene Energie ist jetzt praktisch doppelt so gross wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der einfachen Speicherzelle. Even in the case of a memory device with cells according to the second exemplary embodiment the readout takes place in the other coordinate direction via the S-lines the voltage pulses induced by the change in flux. As indicated in FIG. 19 cause pulses on both word lines WA and WB switching of the two write contacts in the sub-cells. The one in one of the two diverging The energy present in voltage pulses is now practically twice as large as with the first embodiment of the simple memory cell.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCH E Supraleitende Speichereinrichtung für wahlfreien Zugriff oder für assoziative Betriebsweise mit in einer Matrix angeordneten Speicherzellen, die in mindestens einer Leiterschleife einen Josephson-Uebergang als Schreibkontakt enthalten und die mit mindestens drei Ansteuerungsleitungen zum Anschluss an Treibstromquellen und an Schaltungen für das Schreiben und das Lesen binärer Information versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Koordinatenrichtung eine erste Art von Leitungen (S) vorgesehen ist, die sich in jeder Speicherzelle (1) der Bit-Spalten der Matrix in die beiden Zweige der Leiterschleife auftrennen, von denen der eine Zweig einen Josephson-Uebergang als Schreibkontakt enthält, und welche Zweige sich wieder in die genannten Leitungen erster Art vereinigen, die am Rande der Matrix mit Treibern (5) für Bit-Schreibimpulse oder für Datenimpulse als Suchargument für assoziative Abfrage des Speicherinhaltes bzw. mit Leseschaltungen (6) für das Auslesen von Informationen verbindbar sind, dass in einer zweiten Koordinatenrichtung eine mit der Leiterschleife jeder Speicherzelle der zugehörigen Wort-Zeile gekoppelte Leitung (W) zweiter Art verläuft, die mit Treibern (7) für Wort-Schreib- oder Leseimpulse bei wahlfreiem Zugriff bzw. die mit Schaltungseinrichtungen (8) zum Bereitstellen von Leseimpulsen nach erfolgreicher assoziativer Suche verbindbar ist, und dass ebenfalls in der zweiten Koordinatenrichtung Leitungen (M) dritter Art eine Reihe von Josephson-Uebergängen enthalten, von denen je einer als Abfühlkontakt für eine der Speicherzellen der zugehörigen Wort-Zeile der Matrix dient und im Falle des positiven Ergebnisses einer assoziativen Abfrage die zu diesem Speicherwort gehörige Halteschaltung (23) setzt, die das Auslesen der durch assoziative Abfrage gefundener Information ermöglichen.PATENT CLAIMS Superconducting memory device for optional Access or for associative mode of operation with memory cells arranged in a matrix, which has a Josephson junction as a write contact in at least one conductor loop and those with at least three control lines for connection to drive power sources and provided on circuits for writing and reading binary information are, characterized in that in a first coordinate direction a first Kind of lines (S) is provided, which are located in each memory cell (1) of the bit columns of the matrix into the two branches of the conductor loop, one of which Branch contains a Josephson junction as a write contact, and which branches are reunite in the aforementioned lines of the first type, those at the edge of the matrix with drivers (5) for bit write pulses or for data pulses as search arguments for associative query of the memory content or with reading circuits (6) for reading out of information can be connected that in a second coordinate direction a coupled to the conductor loop of each memory cell of the associated word line Line (W) of the second type runs with drivers (7) for word write or read pulses with random access or with circuit devices (8) to provide can be connected by reading pulses after a successful associative search, and that also in the second coordinate direction lines (M) of the third type a row of Josephson junctions, one of which is used as a sensing contact for one of the memory cells of the associated word line of the matrix is used and in the case of the positive result of an associative query, the one belonging to this memory word Holding circuit (23) sets the reading of the found by associative query Enable information. 2. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Speicherzellen bei assoziativer Abfrage ausser den binären Speicherzuständen auch einen neutralen Zustand informationsunabhängiger Konkordanz annehmen können.2. Storage device according to claim 1, characterized in that their memory cells in the case of associative interrogation except for the binary memory states can also assume a neutral state of information-independent concordance. 3. Sepichereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle im Zuge der Leitung erster Art (S) zwei Leiterschleifen (A, B) mit je einem Schreibkontakt (27, 28) enthält, dass je Zelle zwei Ansteuerungsleitungen zweiter Art (WA, WB) vorgesehen sind, und dass die Leitung dritter Art (M) für beide Leiterschleifen gemeinsam ist und einem Abfühlkontakt (29) nach Art einer Josephson-Torschaltung mit transversal verlaufender Steuerleitung enthält.3. Sepicheinrichtung according to claim 2, characterized in that the storage cell in the course of the line of the first type (S) two conductor loops (A, B) each with a write contact (27, 28) contains two control lines per cell of the second type (WA, WB) are provided, and that the line of the third type (M) for both Conductor loops is common and a sensing contact (29) in the manner of a Josephson gate circuit with transversely running control line. 4. Speichereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfühlkontakt (29), wie an sich bekannt, mit hammerähnlichem Grundriss aufgebaut ist wobei die Steuerleitung durch denjenigen Teil der Ansteuerungsleitung erster Art (S) bzw. der Leiterschleifen gebildet ist, welcher keinen Schreibkontakt enthält.4. Storage device according to claim 3, characterized in that the sensing contact (29), as known per se, has a hammer-like layout where the control line is first through that part of the control line Type (S) or the conductor loops is formed, which does not contain a write contact. 5. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Halteschaltung (23) über einen Inverter (2-2) an die Leitung dritter Art (M) angeschlossen ist.5. Storage device according to claim 1, characterized in that said holding circuit (23) to the third line via an inverter (2-2) Type (M) is connected.
DE19762636233 1975-09-30 1976-08-12 Superconducting memory with optional modes - can be operated as free access or associative memory with cell matrix with Josephson junction Withdrawn DE2636233A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1263875A CH589911A5 (en) 1975-09-30 1975-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636233A1 true DE2636233A1 (en) 1977-04-07

Family

ID=4384982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636233 Withdrawn DE2636233A1 (en) 1975-09-30 1976-08-12 Superconducting memory with optional modes - can be operated as free access or associative memory with cell matrix with Josephson junction

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH589911A5 (en)
DE (1) DE2636233A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326154A2 (en) * 1988-01-27 1989-08-02 Nec Home Electronics, Ltd. Memory device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902076C1 (en) * 1989-01-25 1990-08-23 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326154A2 (en) * 1988-01-27 1989-08-02 Nec Home Electronics, Ltd. Memory device
EP0326154A3 (en) * 1988-01-27 1990-09-26 Nec Home Electronics, Ltd. Memory device

Also Published As

Publication number Publication date
CH589911A5 (en) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658655C2 (en) IC memory cell chip
EP1184871B1 (en) MRAM memory device
DE10032271C2 (en) MRAM configuration
DE10249869A1 (en) Thin film magnetic memory device for data read/write operation, has peripheral circuit each having two power supply line, which are arranged such that magnetic field generated by lines cancel each other in memory array
DE2212873B2 (en) STORAGE DEVICE CONSTRUCTED FROM SLIDING REGISTERS AND PROCEDURE FOR OPERATING THE STORAGE DEVICE
DE1934278C3 (en) Memory arrangement with associated decoding circuits
DE2423265C3 (en) Optimizing calculating machine
DE2810610C3 (en)
DE1524898C3 (en) Data memory with direct multidimensional access for the simultaneous extraction of several words
DE1524900C3 (en) Bistable memory cell with two transistors
DE1269182B (en) Content-Addressed Information Store (Catalog Store)
EP0224887A1 (en) Gate array arrangement using the CMOS technique
DE1295656B (en) Associative memory
EP0052669A1 (en) Multiple-address highly integrated semi-conductor memory
DE1186509B (en) Magnetic memory with a magnetic core provided with holes perpendicular to each other
DE2636233A1 (en) Superconducting memory with optional modes - can be operated as free access or associative memory with cell matrix with Josephson junction
DE1524770A1 (en) Magnetic thin-film storage
DE2627617C3 (en)
DE1174836C2 (en) MAGNETIC FIXED VALUE STORAGE
DE3121562A1 (en) PROGRAMMABLE LOGICAL HIGHLY INTEGRATED CIRCUIT ARRANGEMENT
DE2016443C3 (en)
DE2343441A1 (en) SUPRAL CONDUCTING STORAGE CELL AND PROCEDURE FOR OPERATING IT
DE1499704A1 (en) Selection device for a card capacity memory
DE1289878B (en) Cryotron memory for non-destructive reading
DE102021205327A1 (en) Storage device and method for moving stored values

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee