DE2634943A1 - Hydraulic one-man mine transporter - has trolleys travelling over hydraulic tube, connected magnetically to plugs forced through tube - Google Patents

Hydraulic one-man mine transporter - has trolleys travelling over hydraulic tube, connected magnetically to plugs forced through tube

Info

Publication number
DE2634943A1
DE2634943A1 DE19762634943 DE2634943A DE2634943A1 DE 2634943 A1 DE2634943 A1 DE 2634943A1 DE 19762634943 DE19762634943 DE 19762634943 DE 2634943 A DE2634943 A DE 2634943A DE 2634943 A1 DE2634943 A1 DE 2634943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
towing
tube
units
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634943
Other languages
German (de)
Inventor
Waldhorst Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19762634943 priority Critical patent/DE2634943A1/en
Publication of DE2634943A1 publication Critical patent/DE2634943A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/004Staff transport system

Abstract

The hydraulic transported for personnel in mine galleries, uses one-man trolleys with its rollers running on tracks in the form of fins extending each side of the hydraulic tube (20). The trolley is propelled by a plug (40) which is forced hydraulically through the tube, and is connected to it solely by magnetism. The tube forms a closed loop in which is incorporated a drive unit with a pump (30) supplying the pressure, the tube being non magnetic. The trolley carries a magnetic plate underneath. The drive unit also acts as a station for braking the plugs, and includes a section without pressure (32) followed by a section where the plugs are retained and released by swinging latch arms (2). The pumps i inserted in a by pass line (31) to the conveyor tube. This tube may be of plastics material.

Description

Verfahren und Einrichtung für den Personentransport, insbe-Procedure and equipment for passenger transport, in particular

sondere in geneigten und/oder niedrigen Bergbaustrecken Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung für den Personentransport, insbesondere in geneigten und/oder niedrigen Bergbaustrecken Es sind Verfahren und Einrichtungen für den Personentransport in Bergbaustrecken bekannt, bei denen die Transporteinheiten durch umlaufende Seile bewegt werden (Einschienenhängebahn oder zwangsgeführte Flufördermittel). Dabei ist der Wartungsaufwand für die Seile sehr hoch und außerdem wird viel. saum beansprucht.especially in sloping and / or low mining stretches The invention relates to a method and a device for passenger transport, in particular in sloping and / or low mining routes there are procedures and facilities known for the transport of people in mining routes, where the transport units be moved by rotating ropes (monorail or positively driven overhead conveyor). The maintenance effort for the ropes is very high and also a lot. hem claimed.

Die Transporteinheiten können außer durch Seile auch durch Zugmaschinen bewegt werden. Diese beanspruchen jedoch ebenfalls vergleichsweise viel Raum, weiterhin ist ihre Versorgung mit Energie problematisch, insbesondere im Steinkohlenbergbau wegen der dort bestehenden Schlagwettergefahr oder wegen einer unzulässigen Co-Belastung der Grubenwetter.In addition to ropes, the transport units can also be driven by tractors be moved. However, these also take up a comparatively large amount of space their energy supply is problematic, especially in the coal industry because of the danger of firedamp there or because of an inadmissible co-exposure the pit weather.

Die Verwendung von Gurtförderern für den Personentransport erfordert ebenfalls vergleichsweise viel Platz, außerdem kommt diese Beförderungsart vorwiegend dort infrage, wo Gurtförderer bereits für die Produktförderunyvorhanden sind.Requires the use of belt conveyors for transporting people also a comparatively large amount of space, and this type of transport is predominant in question where belt conveyors already available for product funding are.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Einrichtung für den Personentransport, insbesondere in geneigten und/oder niedrigen Bergbaustrecken zu finden, wobei die Nachteile der bekannten Verfahren und Einrichtungen vermieden werden sollen, demgemäß wenig Wartung für die Einrichtung benötigt wird, diese einen niedrigen Raumbedarf hat und deren Energieversorung keine Probleme hinsichtlich Schlagwetterschutz oder Co-Belastung aufwirft, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, dessen Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 niedergelegt sind, sowie durch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung, de-ren Merkmale im Anspruch 2 niedergelegt sind, gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Einrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.The invention is based on the object of a method and a corresponding one Device for the transport of people, especially in sloping and / or low ones Mining routes to be found, with the disadvantages of the known methods and facilities should be avoided, accordingly little maintenance is required for the device, this has a low space requirement and its energy supply has no problems with regard to Throwing up firedamp protection or co-exposure, this object is achieved according to the invention by a method, the features of which are laid down in the characterizing part of claim 1 as well as by an institution suitable for carrying out the procedure Features are laid down in claim 2, solved. Further useful refinements the device are listed in the subclaims.

Das erflndungsgemåße Verfahren und die -zugehörige Einrichtung bieten insbesondere beträchtliche sicherheitliche Vorteiksowohl durch die schlagwetter- und abgasungefährliche Lösung des Antriebs der Schleppeinheiten auf hydraulischem Wege und der Kraftübertragung von den Schleppeinheiten auf die Transporteinheiten mit magnetischen Hilfsmitteln als auch wegen der Verwendung von platzsparenden sowie leichten und einfach an- und abkuppelbaren Transporteinheiten.Provide the method and equipment according to the invention in particular, considerable safety advantages, both due to the firedamp and emission-free solution of the drive of the towing units on hydraulic Paths and the power transmission from the towing units to the transport units with magnetic aids as well as because of the use of space saving as well light and easy to connect and disconnect transport units.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung in einem Beispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung Bergbaustrecken mit dem erfindungsgemäßen Rohrleitungssystem, Fig. 2 den Flüssigkeitsdruckerzeuger und die Positionierungsvorrichtung für die Schleppeinheiten in schematischer Darstellung, Fig. 3 eine andere Ausgestaltung des Gegenstandes der Fig.2, Fig. 4 eine als Magnetkolben ausgebildete Schleppeinheit, Fig. 5 in räumlicher Darstellung eine Transporteinheit, Fig. 6 in Seitenansicht eine weitere Transporteinheit, Fig. 7 einen Querschnitt des Gegenstandes der Fig. 6 und Fig. 8 in der Darstellungsart der Fig. 7 eine anders gestaltete Laufflächenanordnung, In der Fig. 1 ist eine Bergbaustrecke 10 abgebildet, von der weitere Strecken 11, 12 und 13 abzweigen. Die Verbindungsstrecke 10 ist mit einem Pumpenraum 1 verbunden. In den vorgenannten Strecken ist für den Personentransport das erfindungsgemäße Rohrleitungssystem 2 untergebracht, in dessen Rohrleitung 20, wie aus den nachfolgenden Figuren im einzelnen ersichtlich ist, Schleppeinheiten 4 hydraulisch fortbewegt werden, an die mit magnetischen Hilfsmitteln Transporteinheiten 6 an- und abgekuppelt werden. Die Transportenergie wird von einem Flüssigkeitsdruckerzeuger 3 im Pumpenraum 1 aufgebracht. Über eine Positionierungsvorrichtung 5 werden die Längenabstände reguliert, mit denen die Schleppeinheiten 4 umlaufen. Jeder Schleppeinheit 4 kann eine Transporteinheit 6 zugeordnet sein, wobei letztere im Regelfall von der zu befördernden Person von Hand an einer Aufstiegsstelle auf die Rohrleitung 20 aufgelegt und an der Abstiegsstelle wieder abgenommen wird. Die in Pfeilrichtung umlaufenden Transporteinheiten 6 können über eine vor dem Flüssigkeitsdruckerzeuger 3 angeordnete Ab- und Aufgleiskurve 14 von der saugseitigen Rohrleitung 20 auf die druckseitige Rohrleitung 20' übergeführt werden. An bestimmten Auf- und Absteigestellenkönnen auch drehbare Auf- und Abgleiskurven 15 vorgesehen sein, wie im Beispiel am Eingang der abzweigenden Strecke 12 angedeutet ist.The invention is illustrated below with reference to the drawing in an example explained in more detail. They show: FIG. 1 a schematic representation of mining routes with the pipeline system according to the invention, Fig. 2 shows the liquid pressure generator and the positioning device for the towing units in a schematic representation, Fig. 3 shows another embodiment of the object of Fig. 2, Fig. 4 as a magnetic piston trained towing unit, FIG. 5 a three-dimensional representation of a transport unit, FIG. 6 shows a side view of a further transport unit, FIG. 7 shows a cross section of the subject matter of FIGS. 6 and 8 in the type of representation of FIG. 7 is different designed tread arrangement, In Fig. 1, a mining route 10 is shown, from which further routes 11, 12 and 13 branch off. The link 10 is connected to a pump room 1. The aforementioned routes are for passenger transport housed the pipeline system 2 according to the invention, in its pipeline 20, as can be seen in detail from the following figures, towing units 4 are moved hydraulically to the transport units with magnetic aids 6 can be coupled and uncoupled. The transport energy is provided by a liquid pressure generator 3 applied in the pump chamber 1. About a positioning device 5 are the The length distances with which the towing units 4 circulate are regulated. Each towing unit 4 can be assigned a transport unit 6, the latter usually being from the person to be transported by hand at an ascent point onto the pipeline 20 is placed and removed again at the point of descent. The one in the direction of the arrow circumferential Transport units 6 can be arranged in front of the liquid pressure generator 3 via a Derailing and rerailing curve 14 from the suction-side pipeline 20 to the pressure-side Pipeline 20 'are transferred. At certain places where you can get on and off rotatable up and down curves 15 can also be provided, as in the example at the entrance the branching route 12 is indicated.

Der Flüssigkeitsdruckerzeuger 3 kann - wie Fig. 2 zeigt - eine Flüssigkeitspumpe 30 sein, die in einer Nebenschlußleitung 31 zur Rohrleitung 20 des Rohrleitungssystems 2 angeordnet ist.The liquid pressure generator 3 can - as FIG. 2 shows - a liquid pump 30, which are in a bypass line 31 to the pipeline 20 of the pipeline system 2 is arranged.

Im Beispiel weist die Rohrleitung 20 einen drucklosen Abschnitt 32 auf, der im Bereich der Nebenschlußleitung 31 vorgesehen ist.In the example, the pipeline 20 has an unpressurized section 32 which is provided in the area of the bypass line 31.

Der drucklose Abschnitt 32 dient dazu, den Schleppeinheiten 4, die im Beispiel als Magnetkolben 40, 41, 42 ausgebildet sind, aus der saugseitigen Rohrleitung 20 auszuschleusen und unter Einhaltung bestimmter vorgegebener Längenabstände in die druckseitige Rohrleitung 20 wieder einzuschleusen. Der Aus- und Einschleusvorgang wird über die Positionierungsvorrichtung 5 gesteuert, die in diesem Beispiel aus einem Führungsgestänge 50 besteht, auf dem ein Führungsstück 51 längsverschieblich angeordnet ist. An dem Führungsstück 51 ist ein Mitnehmer 52 befestigt sowie eine Kolbenstange 53 eines Zylinders 54, der das Führungsstück 51 hin und her bewegt. Die Magnetkolben 40, 41, 42 sind im Beispiel so ausgebildet, daß sie zusammen mit einer Packung 21 als druckdichter Verschluß der Rohrleitung 20 bzw.The pressureless section 32 is used to the towing units 4, the in the example are designed as magnetic pistons 40, 41, 42 from the suction-side pipeline 20 discharged and in compliance with certain specified length distances in to relocate the pressure-side pipeline 20. The inward and outward transfer process is controlled via the positioning device 5, which in this example consists of a guide rod 50, on which a guide piece 51 is longitudinally displaceable is arranged. A driver 52 is attached to the guide piece 51 as well as a Piston rod 53 of a cylinder 54 which moves the guide piece 51 back and forth. The magnetic pistons 40, 41, 42 are designed in the example so that they together with a packing 21 as a pressure-tight closure of the pipeline 20 or

20' dienen können. Die Schleppeinheiten 4 sind mit einer Feststellvorrichtung 48 ausgerüstet (Fig. 4), mit deren Hilfe die Schleppeinheiten 4 in der Rohrleitung 20 bzw. 20' festgelegt werden können. Daneben weisen die Schleppeinheiten 4 eine Lösevorrichtung 49 auf, die dazu dient, die Feststellvorrichtung 48 der jeweils vorhergehenden Schleppeinheit 4 durch Anstoßen zu lösen, so daß die vorhergehende Schleppeinheit 4 wieder frei beweglich wird. Die nachfolgende Schleppeinheit 4 übernimmt dann deren Aufgabe als Druckverschluß. Die jeweils an der Rohrleitung 20 frei werdende Schleppeinheit 4 wird von dem Mitnehmer 52 über den drucklosen Abschnitt 32 hinweg in die Rohrleitung 20' eingeführt.20 'can serve. The towing units 4 are provided with a locking device 48 equipped (Fig. 4), with the help of which the towing units 4 in the pipeline 20 or 20 'can be set. In addition, the towing units 4 have a Release device 49, which serves to the locking device 48 of respectively previous towing unit 4 to solve by bumping, so that the previous Towing unit 4 is freely movable again. The following towing unit 4 takes over then their job as a pressure lock. The one that becomes free on the pipeline 20 The towing unit 4 is moved by the driver 52 over the depressurized section 32 introduced into the pipeline 20 '.

Die Rohrleitung 20 kann im Bereich der Flüssigkeitspumpe 30, wie Fig. 3 zeigt, auch durch einen Flüssigkeitsbehälter 7 hindurchgeführt und so verlegt sein, daß zwischen Eingang 70 und Ausgang 71 ein Gefälle von ca. 10 bis 150 besteht. Im Bereich des Flüssigkeitsbehälters 7 ist die Rohrleitung 20 in Längsrichtung seitlich geschlitzt ausgebildet und im Durchmesser rd 3 % größer ausgelegt, damit die Magnetkolben 40 durch ihr Eigengewicht den größeren Teil des drucklosen Abschnitts 32 überwinden können Durch die Schlitze 72 greifen mit Federgliedern 75 ausgerüstete rückstellbare Sperrklinken 73, gegen die sich die in der Rohrleitung 20' befindlichen Magnetkolben 40 abstützen, sowie Schubmitnehmer 74 zum Eindrücken der Magnetkolben 40 aus dem drucklosen Abschnitt 32 in die Rohrleitung 20'. Etwa in der Mitte des Flüssigkeitsbehälters 7 ist die Rohrleitung 20 zum Einlegen zusätzlicher Magnetkolben 40 nach oben hin offen (Einschleußöffnung 93). Die Positionierungsvorrichtung 5, die aus den Schubmitnehmern 74, Führungsköpfen 76 und Zylindern 54 mit Kolben 53 gebildet ist, wird über ein Zeitglied 77 mit 2/3-Wegeventil 91 gesteuert, womit der Abstand der umlaufenden Magnetkolben 40 regelbar ist. Die Zylinder 54 der Positionierungsvorrichtung 5 werden durch einen von der Flüssigkeitspumpe 30 abzweigenden Teilstrom 33 beaufschlagt. Die Summe der Flächen der Kolben 53 ist größer als die Kreisfläche der Rohrleitung 20', so daß sich die Magnetkolben 40 gegen den anstehenden Druck einschieben lassen.The pipeline 20 can be in the area of the liquid pump 30, as shown in FIG. 3 shows, also passed through a liquid container 7 and laid in this way be that between entrance 70 and exit 71 there is a gradient of approx. 10 to 150. In the area of the liquid container 7, the pipeline 20 is laterally in the longitudinal direction slotted and designed around 3% larger in diameter, so that the magnetic piston 40 overcome the greater part of the unpressurized section 32 by its own weight can through the slots 72 engage with spring members 75 equipped resettable Locking pawls 73 against which the magnetic pistons located in the pipeline 20 'are positioned Support 40, as well as push driver 74 for pushing the magnetic piston 40 out of the unpressurized section 32 in the pipeline 20 '. Approximately in the middle of the liquid container 7 is the pipeline 20 for inserting additional magnetic pistons 40 towards the top open (inlet opening 93). The positioning device 5, which consists of the thrust drivers 74, guide heads 76 and cylinders 54 with pistons 53 is formed via a Timing element 77 controlled with 2/3-way valve 91, whereby the distance between the circulating Magnetic piston 40 is adjustable. The cylinders 54 of the positioning device 5 become acted upon by a partial flow 33 branching off from the liquid pump 30. The sum of the areas of the pistons 53 is greater than the circular area of the pipeline 20 ', so that the magnetic piston 40 can be pushed in against the prevailing pressure.

Die Abdichtung von Rohrausgang 78 und Rohreingang 79 geschieht über die am Magnetkolben 40 vorgesehenen Dichtmanschetten 45(Fig.4) Eine Sperrvorrichtung 80 hält jeweils einen Magnetkolben 40 am Rohrausgang 78 fest und verschließt somit die Rohrleitung 20.The pipe outlet 78 and pipe inlet 79 are sealed using the sealing collars 45 provided on the magnetic piston 40 (Fig. 4) One Locking device 80 holds in each case a magnetic piston 40 at the pipe outlet 78 and thus closes the pipeline 20.

Hierdurch wird erreicht, daß in Abschnitten der Rohrleitung 20, die Höhenunterschiede überbrücken, die Flüssigkeitssäule nicht abläuft. Die Flüssigkeitspumpe 30 braucht somit nur den Differenzdruck zwischen Rohreingang 79 und Rohrausgang 78 aufzubringen. Die Sperrvorrichtung 80 wird über Elektro-Magnete 81 gesteuert. Beim Eintreffen des jeweils nächsten Magnetkolbens 40 an einem Magnetschalter 83 mit nachgeschaltetem Relais 84 werden die Elektro-Magnete 81 angesteuert und ein Magnetkolben 40 wird von der Sperrvorrichtung 80 freigegeben. Den Weg vom Rohrausgang 78 Rohreingang 79 durchläuft der Magnetkolben 40 infolge des vorgesehenen Gefälles und der Rohrerweiterung selbsttätig.This ensures that in sections of the pipeline 20, the Bridging height differences, the column of liquid does not drain. The liquid pump 30 thus only needs the differential pressure between pipe inlet 79 and pipe outlet 78 to apply. The locking device 80 is controlled by electro-magnets 81. When the next magnetic piston 40 arrives at a magnetic switch 83 with the relay 84 connected downstream, the electro-magnets 81 are activated and switched on Magnetic piston 40 is released by locking device 80. The way from the pipe exit 78 The magnetic piston 40 passes through the pipe inlet 79 as a result of the intended gradient and the pipe expansion automatically.

Das Rohrleitungssystem 2 ist so ausgelegt, daß der Hauptförderstrom in der Nebenschlußleitung 31 den Flüssigkeitsbehälter 7 umläuft. Die Flüssigkeitspumpe 30 ist im Beispiel eine den jeweiligen Druckverhältnissen Rechnung tragende Kreiselpumpe. In einem nachgeschalteten Filter 82 wird ev. vorhandener Abrieb ausgefiltert. Eine regelbare Drossel 85 dient der stufenlosen Geschwindigkeitsregelung bei der Personenfahrung. Durch eine Drossel 87 mit nachgeschaltetem Rückschlagventil 88 und einem Energiespeicher B6 werden pulsierende Geschwindigkeitsänderungen beim Eindrücken der Magnetkolben 40 in die Rohrleitung 20' vermieden. Ein Sicherheitsventil 89 schützt vor Überdruck, z.B. beim Festfahren eines Magnetkolbens 40 in der Rohrleitung 20.The pipeline system 2 is designed so that the main flow the liquid container 7 circulates in the bypass line 31. The liquid pump In the example, 30 is a centrifugal pump that takes into account the respective pressure conditions. Any abrasion present is filtered out in a downstream filter 82. One adjustable throttle 85 is used for the stepless speed control when driving people. By a throttle 87 with a downstream check valve 88 and an energy store B6 are pulsating speed changes when the magnetic piston is pushed in 40 avoided in the pipeline 20 '. A safety valve 89 protects against overpressure, e.g. when a magnetic piston 40 gets stuck in the pipeline 20.

An der Nebenschlußleitung 31 sind Doppelanschlüsse 34, 35 vorgesehen zur Vermeidung von Druckstößen beim Passieren des Magnetkolbens 40. Durch eine Speisepumpe 90 wird das gesamte System durch Einspeisen von Zusatzflüssigkeit auf einen den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechenden Druck gehalten; hierdurch kommt eine gleichmäßige Geschwindigkeit bei wechselweise ansteigenden und abfallenden Abschnitten zustande und es wird vermieden, daß durch Leckverluste schädliche Gasblasen auftreten.Double connections 34, 35 are provided on the shunt line 31 to avoid pressure surges when passing the magnetic piston 40. By a feed pump 90 is the entire system by feeding additional liquid to one of the maintained pressure corresponding to the respective operating conditions; through this comes a steady speed with alternately rising and falling Sections come about and it is avoided that harmful gas bubbles due to leakage losses appear.

Bei söhligem Streckenverlauf können die Sperrvorrichtung 80 und die Speisepumpe 90 entfallen. Die Saugleitung 92 der Flüssigkeitspumpe 30 kann unmittelbar an den Flüssigkeitsbehälter 7 angeschlossen werden (in der Zeichnung gestrichelt dargestellt). Dann entfallen ferner der Saugteil 31' der Nebenschlußleitung 31 sowie die Speisepumpe 90. Als Druckmedium kann vorteilhaft eine 3 - 5 %ige "öl in Wasser"-Emulsion (HSA) vorgesehen sein, um den Verschleiß zwischen Magnetkolben 40 und Rohrleitung 20 zu vermindern.In the case of a söhligem route, the locking device 80 and the Feed pump 90 is omitted. The suction line 92 of the liquid pump 30 can directly be connected to the liquid container 7 (dashed in the drawing shown). Then the suction part 31 'of the bypass line 31 and also are omitted the feed pump 90. A 3-5% "oil in water" emulsion can advantageously be used as the pressure medium (HSA) can be provided to prevent wear between the magnetic piston 40 and the pipeline 20 to decrease.

In Fig. 4 ist eine Schleppeinheit 4, die als Magnetkolben 40 ausgebildet ist, dargestellt. Dieser besteht aus einer Anzahl von Magnetscheiben 43, die durch Distanzscheiben 44 voneinander getrennt sind und über Endscheiben 47 mittels Befestigungsschraube 46 zusammengehalten werden. Dichtmanschetten 45 sorgen dafür, daß die Schleppeinheit 4 in der Art eines freifliegenden Kolbens in der Rohrleitung 20 durch Flüssigkeitsdruck vorwärts bewegt werden kann. Der Magnetkolben 40 kann, um als Dichteelement (Fig. 2) zu dienen, eine Führungsöffnung 55 für einen Druckstab 49 aufweisen, der eine Vertiefung 57 besitzt und gegen ein im Tiefsten der Führungsöffnung 55 anordenbares~Federelement 56 aufschieblich angeordnet ist, sowie eine in einer Bohrung 58 auf-und abbeweglich verlagerte Feststellkugel 48, die in eine an der Abdichtstelle in der Rohrleitung 20 vorgesehene Nut 26 einrastbar ist, sobald der Magnetkolben 40 die Nut 26 erreicht. Bei einer Betätigung des freien Endes des Druckstabes 49 gelangt die Vertiefung 57 über die Feststellkugel 48, so daß' diese aus der Nut 26 ausrastet und der Magnetkolben 40 weiterbewegt werden kann.4 shows a towing unit 4, which is designed as a magnetic piston 40 is presented, layed out. This consists of a number of magnetic disks 43, which by Spacer disks 44 are separated from one another and via end disks 47 by means of a fastening screw 46 are held together. Sealing sleeves 45 ensure that the towing unit 4 in the manner of a free-flying piston in the pipeline 20 by means of liquid pressure can be moved forward. The magnetic piston 40 can be used as a sealing element (Fig. 2) to serve, have a guide opening 55 for a pressure rod 49, the one Has recess 57 and against a spring element that can be arranged in the deepest of the guide opening 55 56 is slidably arranged, and one in a bore 58 can be moved up and down displaced locking ball 48, which is in one at the sealing point in the pipeline 20 provided groove 26 can be engaged as soon as the magnetic piston 40 reaches the groove 26. When the free end of the push rod 49 is actuated, the depression is reached 57 over the locking ball 48, so that 'this disengages from the groove 26 and the magnetic piston 40 can be moved on.

In der Fig. 5 ist eine Transporteinheit 6 abgebildet, die über eine Magnetplatte 61 magnetisch an die Schleppeinheit 4 ankoppelbar ist. Anstelle einer Magnetplatte 61 kann auch eine aus einem magnetisch wirksamen Material bestehende Metallplatte verwendet werden. Die Transporteinheit 6 ist im Beispiel mit einem sesselartigen Sitz 60 ausgerüstet, der auf einem Grundgestell 62 angeordnet ist, das eine Rollenführung 63 mit Laufrollen 64 trägt. Die Rohrleitung 20 weist entsprechende Laufflächen 23 auf, die im Beispiel auf seitlich an der Rohrleitung 20 befestigten Profilstäben 22 verlaufen.In Fig. 5, a transport unit 6 is shown, which has a Magnetic plate 61 can be coupled magnetically to the towing unit 4. Instead of one Magnetic plate 61 can also be made of a magnetically effective material Metal plate can be used. The transport unit 6 is in the example with a equipped armchair-like seat 60, which is arranged on a base frame 62, which carries a roller guide 63 with rollers 64. The pipeline 20 has corresponding Treads 23 which are attached to the side of the pipeline 20 in the example Profile bars 22 run.

Eine etwas abgewandelte Ausbildung der Transporteinheit 6 zeigen die Fig. 6, 7 und 8. Hierbei besteht der Sitz 60 aus einem Textilgewebeband oder dgl., das am Grundgestell 62 befestigt ist. Dieser Sitz 60 ist über einen Einsteckholm 65 zusammenklappbar gestaltet. Er verfügt außerdem über zwangsführungen 66.A slightly modified design of the transport unit 6 is shown in FIG Fig. 6, 7 and 8. Here, the seat 60 consists of a textile fabric tape or the like., which is attached to the base frame 62. This seat 60 is via a plug-in spar 65 designed to be collapsible. It also has positive guides 66.

Eine der Zwangs führungen (Fig. 7) kann mit einem verstarrbaren Gelenk 67 ausgerüstet sein, um die Transporteinheit 6 von der Rohrleitung 20 abheben zu können. Der Profilstab 22 mit der Lauffläche 23 kann unmittelbar an der Rohrleitung 20 befestigt sein (Fig.7), er kann aber auch an einer Halterung 25 angeordnet sein (Fig. 8), die ihrerseits an der Rohrleitung 20 angeordnet ist. Die Verlagerung erfolgt auf einer Stützkonstruktion 24.One of the forced guides (Fig. 7) can be locked with a joint 67 be equipped to lift the transport unit 6 from the pipeline 20 can. The profile bar 22 with the running surface 23 can be attached directly to the pipeline 20 (FIG. 7), but it can also be arranged on a holder 25 (Fig. 8), which in turn is arranged on the pipeline 20. The relocation takes place on a support structure 24.

Patentansprüche 1 Pumpenraum 10 Verbindungsstrecke 11,12,13 abzweigende Strecken 14 Ab- und Aufgleiskurve 15 drehbare Ab- und Aufgleiskurve 2 Rohrleitungssystem 20,20' Rohrleitung 21 Packung 22 Profilstab 23 Lauffläche 24 Stützkonstruktion 25 Halterung 26 Nut 3 Flüssigkeitsdruckerzeuger 30 Flüssigkeitspumpe 31 Nebenschlußleitung w 31' Saugteil 32 druckloser Abschnitt 33 Teilstrom 34 Doppelanschluß 35 4 Schleppeinheit 40 Magnetkolben 41 42 43 Magnetscheibe 44 Distanzscheibe 45 Dichtmanschette 46 Befestigungsschraube 47 Endscheibe 48 Feststellkugel 49 Druckstab 5 Pos itionierungsvorrichtung 50 Führungsgestänge 51 Führungsstück 52 Mitnehmer 53 Kolbenstange 54 Zylinder 55 Führungsöffnung 56 Federelement 57 Vertiefung 58 Bohrung 6 Transporteinheit 60 Sitz 61 Magnetplatte 62 Grundgestell 63 Rollenführung 64 Laufrolle 65 Einsteckholm 66 Zwangsführung 67 verstarrbares Gelenk 7 Flüssigkeitsbehälter 70 Eingang 71 Ausgang 72 Schlitz 73 Sperrklinke 74 Schubmitnehmer 75 Federgied 76 Führungskopf 77 Zeitglied 78 Rohrausgang 79 Rohreingang 80 Sperrvorrichtung 81 Elektromagnete 82 FLlter 83 Magnetschalter 84 Relais 85 Drossel 86 Energiespeicher B7 Drossel 88 Rückschlagventil 89 Sicherheitsventil 90 Speisepumpe 91 2/3-Wegeventil 92 Saugleitung 93 Einschleusffnung Claims 1 pump room 10 connecting section 11, 12, 13 branching lines 14 derailing and rerailing curve 15 rotatable derailing and rerailing curve 2 pipeline system 20.20 'pipeline 21 packing 22 profile bar 23 running surface 24 Support structure 25 Bracket 26 Groove 3 Fluid pressure generator 30 Fluid pump 31 shunt line w 31 'suction part 32 pressureless section 33 partial flow 34 double connection 35 4 Towing unit 40 Magnetic piston 41 42 43 Magnetic disk 44 Distance disk 45 Sealing collar 46 Fastening screw 47 End plate 48 Locking ball 49 Pressure rod 5 positioning device 50 guide rods 51 guide piece 52 driver 53 piston rod 54 cylinder 55 guide opening 56 spring element 57 recess 58 Hole 6 Transport unit 60 Seat 61 Magnetic plate 62 Base frame 63 Roller guide 64 Roller 65 Insertion bar 66 Positive guidance 67 Lockable joint 7th Liquid container 70 inlet 71 outlet 72 slot 73 pawl 74 push driver 75 Spring link 76 Guide head 77 Timing element 78 Pipe outlet 79 Pipe inlet 80 Locking device 81 Electromagnets 82 Fllter 83 Magnetic switch 84 Relay 85 Throttle 86 Energy storage B7 throttle 88 check valve 89 safety valve 90 feed pump 91 2/3-way valve 92 Suction line 93 Infeed opening

Claims (22)

Patentansprüche: Verfahren für den Personentransport, insbesondere in geneigten undZoder niedrigen Bergbaustrecken, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Rohrleitung (20) geführte Transporteinheiten (6) magnetisch an Schleppeinheiten (4) ankuppelbar sind, die hydraulisch in der Rohrleitung (20) bewegbar sind.Claims: method for passenger transport, in particular in sloping and low or low mining stretches, characterized in that an a pipe (20) guided transport units (6) magnetically on towing units (4) can be coupled, which can be moved hydraulically in the pipeline (20). 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmig angeordnetes Rohrleitungssystem (2) vorgesehen ist, dem ein Flüssigkeitsdruckerzeuger (3) zugeordnet ist, in der Rohrleitung (20) des Rohrleitungssy-stems (2) kdbenförmig ausgebildet-e und mit Magneten (43) ausgerüstete Schleppeinheiten (4) untergebracht sind und an der Rohrleitung (20) sitzformig ausgebildete und mit einer Magnetplatte (61) oder einer magnetisch wirksamen Metallplatte sowie mit Laufrollen (64) ausgerüstete Transporteinheiten (6) geführt sind.2. Device for performing the method according to claim 1, characterized characterized in that an annularly arranged pipeline system (2) is provided is, to which a liquid pressure generator (3) is assigned, in the pipeline (20) of the pipeline system (2) designed in the shape of a box and equipped with magnets (43) Towing units (4) are accommodated and seated on the pipeline (20) and with a magnetic plate (61) or a magnetically effective metal plate as well transport units (6) equipped with rollers (64) are guided. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (20) aus nicht magnetischem Material hergestellt ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the pipeline (20) is made of non-magnetic material. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (20) aus Kunststoff hergestellt ist.4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that that the pipe (20) is made of plastic. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsdruckerzeuger (3) in einer Nebenschlußleitung (31) mit Doppelanschlüssen (34, 35) angeordnet ist.5. Device according to claim 2, characterized in that the liquid pressure generator (3) is arranged in a shunt line (31) with double connections (34, 35). 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positionierungsvorrichtung (5) für die Schleppeinheiten (4) vorgesehen ist.6. Device according to claim 2, characterized in that a positioning device (5) is provided for the towing units (4). 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppeinheit (4) als Magnetkolben (40, 41, 42) ausgebildet ist, bestehend aus mehreren Magnetscheiben (43) mit dazwischen angeordneten Distanzscheiben (44) sowie Dichtmanschetten (45) und Endscheiben (47).7. Device according to claim 2, characterized in that the towing unit (4) is designed as a magnetic piston (40, 41, 42), consisting of several magnetic disks (43) with spacers (44) and sealing collars (45) arranged between them and end plates (47). 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung {20) im Bereich der Nebenschlußleitung (31) einen drucklosen Abschnitte (32) aufweist, an dem eine außerhalb angeordnete positionierungsvorrichtung (5) mit Mitnehmern (52, 74) vorgesehen ist, womit die Schleppeinheiten (4, 40) nacheinander aus dem drucklosen Abschnitt (32) in die druckseitige Rohrleitung (20') einführbar sind 8. Device according to claims 2, 5 and 6, characterized in that that the pipeline {20) in the area of the bypass line (31) is depressurized Sections (32) on which an externally arranged positioning device (5) is provided with drivers (52, 74), with which the towing units (4, 40) one after the other can be introduced from the pressureless section (32) into the pressure-side pipe (20 ') are 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 5, 6 und 8,dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleppeinheit t4) eine Feststellvorrichtung -(48) aufeist 9. Device according to claims 2, 5, 6 and 8, characterized in that each towing unit t4) has a locking device - (48) 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 5, 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleppeinheit (4) über eine Lösevorrichtung (49) verfügt, durch die die Feststellvorrichtung (48) beim Anstoßen der nächsten Schleppeinheit (4) lösbar ist.10. Establishment according to claims 2, 5, 6, 8 and 9, characterized in that each towing unit (4) has a release device (49) through which the locking device (48) can be released when the next towing unit (4) is hit. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der drucklose Abschnitt (32) so stark geneigt ausgebildet ist, daß ihn die Schleppeinheiten (4, 40) mit Hilfe der Schwerkraft überwinden.11. Device according to claims 2 and 8, characterized in that that the unpressurized portion (32) is designed so strongly inclined that it the towing units (4, 40) overcome with the help of gravity. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohrleitung (20, 20') Sperrvorrichtungen (73, 80) als Druckwiderlager angebracht sind.12. Device according to claims 2, 8 and 11, characterized in that that on the pipeline (20, 20 ') locking devices (73, 80) as pressure abutments are appropriate. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (80) magnetisch (81, 83) betätigbar ist.13. Device according to claim 12, characterized in that the Locking device (80) can be actuated magnetically (81, 83). 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der drucklose Abschnitt (32) eine Einschleusöffnung (93) für die Schleppeinheiten (4, 40) aufweist.14. Device according to claims 2 and 8, characterized in that that the pressureless section (32) has an inlet opening (93) for the towing units (4, 40). 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der drucklose Abschnitt (32) innerhalb eines als Speicher dienenden Flüssigkeitsbehälters (7) untergebracht ist.15. Device according to claims 2 and 8, characterized in that that the pressureless section (32) is within a liquid container serving as a storage device (7) is housed. 16. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 8 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei geneigt verlegter Rohrleitung (20) eine aus dem Flüssigkeitsbehälter (7) ansaugende Speisepumpe (90) für den Druck- und Mengenausgleich vorgesehen ist.16. Device according to claims 2, 8 and 15, characterized in that that when the pipeline (20) is inclined, one from the liquid container (7) suction feed pump (90) is provided for pressure and volume compensation. 17, Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 8 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspumpe (30) bei horizontal verlegter Rohrleitung (20) über eine Saugleitung (92) unmittelbar an dem Flüssigkeitsbehälter (7) anschließbar ist.17, device according to claims 2, 8 and 15, characterized in that that the liquid pump (30) with horizontally laid pipeline (20) via a Suction line (92) can be connected directly to the liquid container (7). 18. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohrleitung (20) seitliche Profilstäbe (22) mit Laufflächen (23) angebracht sind.18. Device according to claim 2, characterized in that on the Pipeline (20) lateral profile bars (22) with running surfaces (23) are attached. 19. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheiten (6) aus einem Sitz (60) bestehen, der auf einem Grundgestell (62) befestigt ist, in dem Rollenführungen (63) mit Laufrollen (64) untergebracht sind, und unter dem eine Magnetplatte (61) oder eine magnetisch wirksame Metallplatte angeordnet ist.19. Device according to claims 2 and 18, characterized in that that the transport units (6) consist of a seat (60) on a base frame (62) is attached, housed in the roller guides (63) with rollers (64) are, and under which a magnetic plate (61) or a magnetically effective metal plate is arranged. 20. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (60) klappbar ausgebildet ist.20. Device according to claims 2, 18 and 19, characterized in that that the seat (60) is designed to be foldable. 21. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundgestell (62) Zwangs führungen (66) vorgesehen sind.21. Device according to claims 2, 18 and 19, characterized in that that on the base frame (62) forced guides (66) are provided. 22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangs führungen (66) mit einem verstarrbaren Gelenk (67) versehen sind.22. Device according to claim 21, characterized in that the Forced guides (66) are provided with a lockable joint (67).
DE19762634943 1976-08-04 1976-08-04 Hydraulic one-man mine transporter - has trolleys travelling over hydraulic tube, connected magnetically to plugs forced through tube Pending DE2634943A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634943 DE2634943A1 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Hydraulic one-man mine transporter - has trolleys travelling over hydraulic tube, connected magnetically to plugs forced through tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634943 DE2634943A1 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Hydraulic one-man mine transporter - has trolleys travelling over hydraulic tube, connected magnetically to plugs forced through tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634943A1 true DE2634943A1 (en) 1978-02-09

Family

ID=5984652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634943 Pending DE2634943A1 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Hydraulic one-man mine transporter - has trolleys travelling over hydraulic tube, connected magnetically to plugs forced through tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634943A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512078A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Schueco Int Kg Transport track and pressure-sleeve operated carriage
WO2002008097A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Dietmar Neuhaus Drive for a transport system
WO2019038234A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Studer Maschinenbau Ag Transport system and uses thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512078A1 (en) * 1995-04-03 1996-10-10 Schueco Int Kg Transport track and pressure-sleeve operated carriage
DE19512078C2 (en) * 1995-04-03 2001-09-13 Schueco Int Kg Transport system
WO2002008097A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Dietmar Neuhaus Drive for a transport system
WO2019038234A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Studer Maschinenbau Ag Transport system and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619009T3 (en) Car transport system
DE2529135A1 (en) PROCEDURE FOR COMPLETE RENEWAL OF A RAILWAY TRACK AND CONSTRUCTION TRAIN FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE2503197A1 (en) CONSTRUCTION TRAIN TO RENOVATE A RAILWAY TRACK
DE2634943A1 (en) Hydraulic one-man mine transporter - has trolleys travelling over hydraulic tube, connected magnetically to plugs forced through tube
DE3827403C1 (en) Apparatus for placing temporary support in the rise heading for longwall faces in collieries
DE2312317A1 (en) DEVICE FOR LOCKING AND TRANSPORTING HEAVY LOADS, IN PARTICULAR SHIPS
DE715205C (en) Device for pulling forward or advancing conveyor wagons, primarily in underground operations
DE1605349A1 (en) Device for regulating the speed of rolling railroad cars
DE2146725C3 (en) Drive for pulling and moving an energy train in underground mining
DE2803702C3 (en) Process for pre-assembly and installation of expansion arches as well as holding element for carrying out the process
DE7509548U (en) CONVEYOR FOR TRANSPORTING A SUSPENSION HOSE
DE3025236A1 (en) HIKING OR TRAVELABLE SUPPORT
EP0711696A1 (en) Garage for the vehicles of an aerial tramway with endless loop
DE3308870A1 (en) Belt conveyor with starting tensioning station
DE625684C (en) Device for pushing conveyor wagons onto the conveyor basket
DE483769C (en) Route conveyance, in which the vehicles are moved on by pushing devices that are distributed over the route and come into effect one after the other
DE1430960C3 (en) Overhead monorail for underground mining operations
DE2646800C3 (en) Device for the transport of striding support frames in mining and tunnel construction
DE1580914C3 (en) Movable reversing station for cable-operated railways, especially for underground monorails
DE2364502A1 (en) Automatic laying of pipes in trenches - handling unit extracts pipes from magazine and positions them for seam welding in the trench
DE2349251A1 (en) MOBILE SUSPENSION TRANSPORT SYSTEM
DE2247989A1 (en) DEVICE FOR PROMOTING OBJECTS, IN PARTICULAR WHEEL-DRIVING WORKPIECES
DE3034207C2 (en)
DE2249229C3 (en) Monorail overhead or stationary track train for underground mining, which is connected to a brake trolley
DE2528474A1 (en) Conveyor system for underground mining shafts - has mine cages housing hanging attachments of single rail overhead conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection