DE2632800A1 - Pressure dependent release device - has tubular ratchet carrier coaxial with pre-control valve for piston - Google Patents

Pressure dependent release device - has tubular ratchet carrier coaxial with pre-control valve for piston

Info

Publication number
DE2632800A1
DE2632800A1 DE19762632800 DE2632800A DE2632800A1 DE 2632800 A1 DE2632800 A1 DE 2632800A1 DE 19762632800 DE19762632800 DE 19762632800 DE 2632800 A DE2632800 A DE 2632800A DE 2632800 A1 DE2632800 A1 DE 2632800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
cam body
locking
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632800
Other languages
German (de)
Inventor
Kornelius Brakel
Guenther Fischer
Heinz Flaschar
Friedrich-Wilhelm Hoefer
Heinz Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762632800 priority Critical patent/DE2632800A1/en
Publication of DE2632800A1 publication Critical patent/DE2632800A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0704Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

The pressure dependent release device has a tubular rachet carrier, which can move axially in a housing bore and holds one or more catch blocks. The catches are pressed radially outwards in locking recesses of the housing bore by a cam body tensioned to the catch position by a second spring and is arranged in an axial bore of the ratchet carrier. A pre-control valve, coaxial with the ratchet carrier is under the tension of a first spring and on its opening, the control pressure medium acts on a piston which moves the cam against the action of the second spring. There are radial recesses directly behind the piston to deflect the control medium. A sealing point is arranged between the recesses and a space which accepts the first spring. The cam body has a pick-up on one side which presses through a hollow screw which forms the spring thrust bearing.

Description

Anlagesystem

zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Druckabhängig arbeitende Ausklinkvorrichtung Zusammenfassung Es wird eine druckabhängig arbeitende Ausklinkvorrichtung vorgeschlagen, bei der das zum Ausklinken dienende Vorsteuerventil leicht einstellbar ist und bei der eine Dichtstelle vorgesehen ist, um die die verschiedenen Federn aufnehmenden Räume gegenüber der Druckmittelseite abzudichten, wodurch die Ausklinkvorrichtung insgesamt mit weniger Dichtstellen auskommt, einfacher baut und seine Betriebssic:zerheit gesteigert wird.for patent and utility model applications, pressure-dependent workers Notching device summary It is a pressure-dependent working notching device proposed in which the pilot valve serving for notching is easily adjustable is and in which a sealing point is provided around which the various springs to seal receiving spaces against the pressure medium side, whereby the release device manages with fewer sealing points overall, has a simpler construction and is operationally reliable is increased.

Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer druckabhängig arbeitenden Ausklinkvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-PS 1 208 13)4) strömt das über das Vorsteuerventil hinwegströmende Steuerdruckmittel durch den Klinkenträger mit seinen die Sperrkörper führenden Bohrungen hindurch und durch einen die Rückholfeder aufnehmenden Raum zurück in das Wegeventil-Gehäuse. Die Ausklinkvorrichtung benötigt deswegen eine Reihe von Dichtungen, um nach außen hin abzudichten.PRIOR ART The invention is based on a pressure-dependent operation Notching device according to the preamble of the main claim. In a known device of this type (DT-PS 1 208 13) 4) the flowing over the pilot valve flows Control pressure medium through the pawl carrier with its bores guiding the locking body through and through a space receiving the return spring back into the directional control valve housing. The release device therefore requires a number of seals in order to be able to reach the outside to seal off.

Ferner kann beim Verstelle:a des Vorsteuerventils mit Hilfe einer von außen zugänglichen Schraube Lecköl nach außen gelangen. Das durch die Bohrungen des Klinkenträgers fließende Steuerdruckmittel verhindert eine genaue Führung der kugeligen Sperrkörper, wodurch die Genauigkeit der Rastung leidet. Vor allem muß bei der bekannten Vorrichtung die Kraft zum Verstellen der Spannung der zweiten Feder durch den Sperrkörper hindurchgeleitet werden, was zu einer aufwendigen Bauweise führt und die Führung des Sperrkörpers selbst beeinträchtigen kann. Dies gilt umso mehr, als dieser nur einseitig geführt ist und daher zum Verkanten neigen kann, zumal wenn die Rastfeder einseitig drückt. Ferner ist die die Verriegelungsausnehmungen tragende Buchse gehßtusefest angeordnet, was zu einem unerwünschten Klemmen des Steuerschiebers, an dem der Klinkenträger angeschraubt ist, führen kann.Furthermore, when adjusting: a of the pilot valve with the help of a externally accessible screw leakage oil to the outside. That through the holes of the pawl carrier flowing control pressure medium prevents precise guidance of the spherical locking body, whereby the accuracy of the locking suffers. Above all, must in the known device, the force for adjusting the tension of the second Spring are passed through the locking body, resulting in a complex design leads and can affect the leadership of the locking body itself. This is all the more true more than this is only guided on one side and can therefore tend to tilt, especially when the detent spring presses on one side. Furthermore, this is the locking recesses bearing bushing fixedly arranged, which leads to undesirable jamming of the Control slide, to which the pawl carrier is screwed, can lead.

Vorteile der rfindun Die erfindungsgemäße Ausklinkvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den gegenüber den Vorteil, daß der Weg des Steuerdruckmittels wesenblich kUrzer ist und außerhalb des eigentlichen Klinkenträgers verläuft. Dadurch ergibt sich eine geringere Anzahl von Dichtstellen für die Ausklinkvorrichtung, und Lecköl beim Verstellen des Vorsteuerventils wird vermieden. In Verbindung mit dem voll ausgebildeten Sperrkörper, dessen Drehbewegung. über eine Mitnehmer-Schrauben-Verbindung in eine Längsbewegung zum Verstellen des Vorsteuerventils umgesetzt wird, ergibt sich eine einfachere, robuste Bauweise verbunden mit genauer Arbeitsweise. Begünstigt wird die genaue Arbeitsweise dabei auch durch die enge Führung der Sperrkörper im Klinkenträger.Advantages of the invention The release device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage over that the path of the control pressure medium is essentially shorter and outside of the actual Latch carrier runs. This results in a smaller number of sealing points for the notching device, and leakage oil when adjusting the pilot valve avoided. In connection with the fully formed locking body, its rotary movement. via a driver-screw connection in a longitudinal movement to the Adjusting the pilot valve is implemented, the result is a simpler, more robust Construction combined with precise working method. The exact way of working is favored also through the tight guidance of the locking body in the pawl carrier.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Ausklinkvorrichtung möglich. So begünstigt die Anordnung des Vorsteuerventils in einem Steuerschieber die einfache Bauweise und erlaubt kurze Druckmittelwege, was zudem die Gefahr einer Verstopfung durch Schmutz verbunden mit Ausfall der Vorrichtung verringert. Die beiden Führungsstege am Nockenkörper verhindern sein Verkanten und erhöhen damit die Betriebssicherheit der Vorrichtung. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Anschlages für den Nockenkörper, um ein Verklemmen der kugeligen Sperrkörper beim Ausklinken zu vermeiden. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.The measures listed in the subclaims are advantageous Developments and improvements of the notching device specified in the main claim possible. The arrangement of the pilot valve in a control slide is beneficial the simple design and allows short pressure medium paths, which also increases the risk of Clogging by dirt associated with failure of the device is reduced. the Both guide bars on the cam body prevent it from tilting and thus increase it the operational safety of the device. The training is particularly advantageous a stop for the cam body to prevent jamming of the spherical locking body to avoid when notching. Further particularly advantageous configurations result from the description and the drawing.

Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand einer Figur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutrt. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Wegeventil mit einer druckabhängig arbeitenden AusklinlLvorrichtung.Drawing An embodiment of the invention is shown in the drawing illustrated with the aid of a figure and explained in more detail in the following description. The figure shows a longitudinal section through a directional control valve with a pressure-dependent working notching device.

Beschreibii der Erfindung Die Figur zeigt ein Wegeventil 10 mit angebauter Ausklinkvorrichtung 11. Das Wegeventil 10 hat ein Ventilgehäuse 12, in dem ein manuell betätigbarer Steuerschieber 13 gleitend geführt ist und das unter anderem einen Zulauf 14, eine erste und zweite Verbraucherkamcr 15 bzw. 16 sowie zwei Rücklaufkammern 17, 18 aufweist.Description of the invention The figure shows a directional control valve 10 with an attached Release device 11. The directional control valve 10 has a valve housing 12 in which a manually actuatable control slide 13 is slidably guided and, among other things, one Inlet 14, a first and second consumer chamber 15 and 16 and two return chambers 17, 18 has.

Der Steuersehieber 13 hat eine mehrfali abgesetzte, zu einem Ende 19 hin offene, koaxiale Stufenbohrung 21. Letztere wird im Bereich des Zulaufs 14 und der Rücklaufkammer 18 von ersten und zweiten Querbohrungen 22 bzw. 23 durchdrungen, zwischen denen in der Stufenbohrung 21 ein Ventilsitz 24 für das Schließglied 25 eines Vorsteuerventils 26 liet. Am Schließglied 25 ist ein Kolben 27 ausgebildet, der mit der Stufenbohrung 21 eine Drosselstelle im Steuerdruckmittelstrom bildet und der zweiten Querbohrung 23 vorgeschaltet ist. Vom Kolben 27 ragt ein Stößel 28 des Schließglieds 25 durch eine Dichtstelle 29 hindurch in einen rohrförmigen Klinkenträger 31, der am Ende 19 des Steuerschiebers 13 festgeschraubt ist. Der Klinkenträger 31 gleitet in einer Längsbohrung 32 einer Buchse 33, die in axialer Richtung durch einen Bund 34 eines Gehäuses 35 und durch eine Ringscheibe 36 festgelegt, ist. Das Gehäuse 35 selbst ist im Ventilgehäuse 12 koaxial zum Steuerschieber 13 und zum Klinkenträger 31 festgeschraubt und hält dabei die Ringscheibe 36 und einen Dichtring 37 in seiner Lage. Die Buchse 33 ist mit geringem radialem Spiel geführt um Schieberklemmen zu vermeiden und weist innen zwei Verriegelungsausnehmungen 38, 39 auf, die den Arbeitsstellungen des Steuerschiebers 13 zugeordnet sind. Eine axiale Bohrung 41 des Klinkenträgers 31 nimmt einen Nockenkörper 42 auf, den zwei Führungsstege 43, 44 gegen Verkanten sichern und in dessen zwischen den Führungsstegen liegende Ringnut 45 kugelige Sperrkörper 46 ragen, die der Klinkenträger 31 in Radialbohrngn 47 hält. Der Nockenkörper 42 weist auf seiner dem Vorsteuerventil 26 zugewandten Seite einen koaxial liegenden Mitnehmer 48 auf, der eine als Federwiderlager dienende Hohlschraube 49 durchdringt und in einen eine erste Feder 51 aufnehmenden Haum 52 ragt. Die erste Feder 51 stützt sich an der Hohlschraube 49 einerseits und andererseits über ein Federteller 53 auf dem Stößel 28 des Schließgliedes 25 ab. Die Länge des Mitnehmers ist so groß gewählt, daß bei öffnendem Schließglied 25 der Stößel 28 am Mitnehmer 48 anschlägt und eine Kraft mechanisch übertragen kann. Der Mitnehmer 48 weist im Bereich der Hohlschraube 49 einen Abschnitt 54 mit sechseckförmigem Querschnitt auf und die Hohlschraube 49 eine dazu passende sechseckige Ausnehmung. Die Hohlschraube 49 sitzt in einem Innengewinde 55 des Klinkenträgers 31> so daß eine x axialem Spiel drehende Bewegung des Mitnehmers 48 die Hohlschraube 49 in axialer Richtung verstellt. Der Nockenkörper 42 weist auf seiner dem Mitnehmer gegenüberliegenden Seite einen bolzenartigen Fortsatz 56 auf, der einen als Schlüsselfläche dienenden Schlitz 57 hat.The tax booster 13 has a multiple detached, to one end 19 open, coaxial stepped bore 21. The latter is in the area of the inlet 14 and the return chamber 18 penetrated by first and second transverse bores 22 and 23, respectively, between which in the stepped bore 21 a valve seat 24 for the closing member 25 a pilot valve 26 liet. A piston 27 is formed on the closing member 25, which forms a throttle point in the control pressure medium flow with the stepped bore 21 and the second transverse bore 23 is connected upstream. A plunger protrudes from the piston 27 28 of the closing member 25 through a sealing point 29 into a tubular Pawl carrier 31, which is screwed to the end 19 of the control slide 13. Of the Pawl carrier 31 slides in a longitudinal bore 32 of a bushing 33, which in the axial Direction set by a collar 34 of a housing 35 and by an annular disk 36, is. The housing 35 itself is coaxial with the control slide 13 in the valve housing 12 and screwed to the pawl carrier 31 while holding the washer 36 and one Sealing ring 37 in its position. The socket 33 is guided with little radial play to avoid slide jams and has two locking recesses 38 on the inside, 39, which are assigned to the working positions of the control slide 13. An axial one Bore 41 of the pawl carrier 31 receives a cam body 42, the two guide webs 43, 44 secure against tilting and in its between the guide webs Annular groove 45 spherical locking body 46 protrude, which the pawl carrier 31 in Radialbohrngn 47 holds. The cam body 42 faces the pilot valve 26 Side a coaxially lying driver 48, which serves as a spring abutment Hollow screw 49 penetrates and into a haum 52 which receives a first spring 51 protrudes. The first spring 51 is supported on the hollow screw 49 on the one hand and on the other hand Via a spring plate 53 on the plunger 28 of the closing element 25. The length of the The driver is chosen so large that when the closing member 25 opens, the plunger 28 strikes against the driver 48 and can transmit a force mechanically. The driver 48 has a hexagonal section 54 in the area of the hollow screw 49 Cross-section and the hollow screw 49 a matching hexagonal recess. The hollow screw 49 sits in an internal thread 55 of the pawl carrier 31> see above that an x axial play rotating movement of the driver 48 Banjo screw 49 adjusted in the axial direction. The cam body 42 has on its the driver opposite side on a bolt-like extension 56, the has a slot 57 serving as a key surface.

Auf der gleichen Seite des Nockenkörpers 42 stützt sich eine zweite Feder 58 ab, die andererseits an einer Gewindehülse 59 anliegt, welche im Klinkenträger 31 festgeschraubt ist. Die zweite, vorgespannte Feder 58 drückt über den Nockenkörper 42 die Sperrkörper 46 stets nach außen; ihre Vorspannung ist mit der Gewindehülse 59 in Grenzen verstellbar. Auf der Gewindehülse 59 sind zwei Federteller 61 geführt und gehalten, zwischen denen eine dritte, der Rückstellfunktion des Steuerschiebers 13 zugeordnete Feder 62 gehalten ist. Die Federteller 61 stützen sich deswegen an dem Bund 34 und an einer Verschlußkappe 63 ab, die im Gehäuse 35 festgeschraubt ist. Die Gewindehülse 59 hat eine axiale Bohrung 64, durch die hindurch der Schlitz 57 von außen her mit einem Schraubenzieher zugänglich ist, um den Nockenkörper 42 zu verdrehen. Um dies zu ermöglichen, ist eine axiale Öffnung der Verschlußkappe 63 an einer Einstellseite der Ausklinkvorrichtung 11 durch einen Deckel 66 aus Kunststoff verschlossen. Die Gewindehülse 59 bildet mit ihrer der zweiten Feder 58 zugewandten Seite einen Anschlag 65 für den Fortsatz 56.A second one is supported on the same side of the cam body 42 Spring 58, which on the other hand rests against a threaded sleeve 59 which is in the pawl carrier 31 is screwed tight. The second, preloaded spring 58 pushes over the cam body 42 the locking body 46 always to the outside; their bias is with the threaded sleeve 59 adjustable within limits. Two spring plates 61 are guided on the threaded sleeve 59 and held, between which a third, the reset function of the control slide 13 associated spring 62 is held. The spring plates 61 are therefore supported the collar 34 and on a cap 63 which is screwed into the housing 35 is. The threaded sleeve 59 has an axial bore 64 through which the slot 57 is accessible from the outside with a screwdriver in order to move the cam body 42 to twist. To make this possible, there is an axial opening in the closure cap 63 on an adjustment side of the release device 11 by a cover 66 made of plastic locked. The threaded sleeve 59 forms with its second spring 58 facing Side a stop 65 for the extension 56.

Die Wirkungsweise der Ausklinkvorrichtung 11 im Zusammenhang mit dem Wegeventil 11 ist wie folgt: In der gezeichneten Mittelstellung des Steuerschiebers 13 ist dieser durch die aus Federteller 61 und dritter Feder 62 bestehende Rückstelleinrichtung 67 in blicher Weise zentriert. Die vorgespannte zweite Feder 58 belastet den Nockenkörper 42, welcher seinerseits die kugeligen Sperrkörper 46 nach außen gegen die Längsbohrung 32 der Buchse 33 drückt.The operation of the notching device 11 in connection with the Directional valve 11 is as follows: In the drawn center position of the control slide 13 is this by the resetting device consisting of spring plate 61 and third spring 62 67 centered in the usual way. The preloaded second spring 58 loads the cam body 42, which in turn, the spherical locking body 46 outwards against the longitudinal bore 32 of the socket 33 presses.

Die erste Feder 51 drückt das Schließglied 25 auf seinen Sitz 24 und sperrt die Verbindung vom Zulauf 14 über das Vorsteuerventil 26 zur Rücklaufkanmer 18.The first spring 51 presses the closing member 25 onto its seat 24 and blocks the connection from the inlet 14 via the pilot valve 26 to the return duct 18th

Wird nun der Steuerschieber 13 manuell nach rechts (bezogen auf die Figur) gegen die Kraft der dritten Feder 62 bis in seine Arbeitsstellung ausgelenkt, so rasten die Sperrkörper 46 in der Verriegelungsausnehmung 39 ein. Die von der zweiten Feder 58 aufgebrachte Kraft zum Rasten ist so groß, daß sie von der Rückstellkraft durch die dritte Feder 62 nicht überwunden wird. In Arbeitsstellung strömt somit vom Zulauf 14 Druckmittel über den Steuerschieber 13 zur Verbraucherkammer 16. Während des IIubes eines angeschlossenen Arbeitszylinders ist der in der zweiten Verbraucherkammer 16 herrschende Druck so niedrig, daß das Vorsteuerventil 26 nicht anspricht. Ist eine Kolbenstange des Arbeitszylinders ausgefahren, so steigt der Druck; das Vorsteuerventil 26 spricht an und Steuerdruckmittel strömt über die Querbohrung 22, das Vorsteuerventil 26 und die zweite Querbohrung 23 zur Rücklaufkammer 18. Der Kolben 27 drosselt diesen Steuerdruckmittelstrom ali, wobei der auf ihn wirkende Druck das Sch].ießglied 27 nach rechts verschiebt. Dabei kommt dessen Stößel 28 am Mitnehmer 48 zur Anlage und drückt den Nockenkörper 42 gegen die Kraft der zweiten Feder 58 nach rechts, wodurch die Rastung ausgeklinkt wird. Nunmehr kann die dritte Feder 62 den Steuerschieber 13 samt Klinkenträger 31 in seine Mittelstellung zurückstellen, wobei die Sperrkörper 46 aus der Verriegelungsausnehmung 39 heraus nach innen in die Ringnut 45 wandern. Bei diesem Ausklinken oder Aufheben der Rastung sorgt der Anschlag 65 dafür, daß der Nockenkörper 42 nur eine solche Lage einnimmt, daß der linlce Führungssteg 43 das Wandern der Sperrkörper 46 nach innen nicht stört, was zu einem Klemmen der Ausklinkvorrichtung 11 führen könnte. Beim Rückführen des Steuerschiebers 13 aus seiner Arbeitsstellung in die Mittelstellung wird der Druck im Zulauf 14 in zunehmendem Maße wieder abgebaut, wodurch das Schließglied 25 von der ersten Feder 51 wieder auf seinen Ventilsitz 24 gedrückt wird.If the control slide 13 is now manually to the right (based on the Figure) deflected against the force of the third spring 62 to its working position, so lock the locking body 46 in the Locking recess 39 a. The force applied by the second spring 58 for locking is so great that it is not overcome by the restoring force by the third spring 62. In working position Thus, pressure medium flows from the inlet 14 via the control slide 13 to the consumer chamber 16. During the operation of a connected working cylinder, the one is in the second Consumer chamber 16 prevailing pressure so low that the pilot valve 26 does not appeals to. If a piston rod of the working cylinder is extended, it increases Pressure; the pilot valve 26 responds and control pressure medium flows through the transverse bore 22, the pilot valve 26 and the second transverse bore 23 to the return chamber 18. The piston 27 throttles this control pressure medium flow ali, the one acting on it Pressure shifts the locking member 27 to the right. At the same time, its tappet 28 comes into play on the driver 48 to the plant and presses the cam body 42 against the force of the second Spring 58 to the right, whereby the detent is released. Now the third Spring 62 return the control slide 13 together with the pawl carrier 31 to its central position, wherein the locking body 46 out of the locking recess 39 inwards into the annular groove 45 migrate. With this release or release of the detent, the Stop 65 for the fact that the cam body 42 only occupies such a position that the linlce guide web 43 does not interfere with the migration of the locking body 46 inwards, which could lead to a jamming of the release device 11. When returning the control spool 13 from its working position to the middle position, the pressure in the inlet 14 is reduced increasingly degraded again, whereby the locking member 25 from the first Spring 51 is pressed back onto its valve seat 24.

Soll das Vorsteuerventil 26 auf einen anderen Ansprechdruck eingestellt werden, so muß die Vorspannung der ersten Feder 51 verändert werden. Dies läßt sich leicht durchführen, wenn nach dem Entfernen des Deckels 66 mit hilfe eines Schraubenziehers, dessen Spitze in den Schlitz 57 gesetzt wird, der Nockenkörper 42 je nach Bedarf im oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, wobei diese Drehbewegung vom Mitnehmer 48 mit seinem profilierten Abschnitt 5)4 über die 1Iohlschraube 49 in eine Lüngsbewegung des Federwiderlagers umgewandelt wird. Auf diese Weise kann die Vorspannung der ersten Feder 51 innerhalb bestimmter Grenzen beliebig verändert und somit der gewünschte Ansprechdruck eingestellt werden. Durch die Dichtstelle 29 am Stößel 28 wird verhindert, daß beim Einstellen Lecköl nach außen dringen kann. Die kugeligen Sperrkörper 46 können nun im Klinkenträger 31 enger gehaltert werden, nachdem durch die gleichen radialen Bohrungen kein Druckmittel mehr strömen muß; auf diese Weise wird eine genaue Positionierung des Steuerschiebers 13 in Arbeitsstellungen erreicht. Die gute Führung des Nockenkörpers 42 im Klinkenträger 31 erhöht die Betrnebssicherheit der Ausklinkvorrichtung, weil ein Verkanten sicher vermieden wird. Genaue Pos it lonierung und gutes Betriebsverhalten werden weiterhin begünstigt von der Buchse 33, deren radiales Spiel ein Schieberklemmen vermeidet.If the pilot valve 26 is to be set to a different response pressure the bias of the first spring 51 must be changed. This can be easy to carry out, if after removing the cover 66 with the help of a screwdriver, the tip of which is placed in the slot 57, the cam body 42 as required is rotated clockwise or counterclockwise, this rotational movement from the driver 48 with its profiled section 5) 4 over the 1Iohlscrew 49 in a longitudinal movement of the spring abutment is converted. In this way, the The bias of the first spring 51 can be changed as desired within certain limits and thus the desired response pressure can be set. Through the sealing point 29 on the plunger 28 prevents leakage oil from penetrating to the outside during adjustment. The spherical locking body 46 can now be held closer in the pawl carrier 31, after pressure medium no longer has to flow through the same radial bores; in this way, a precise positioning of the control slide 13 in working positions achieved. The good guidance of the cam body 42 in the pawl carrier 31 increases the operational safety the notching device, because tilting is reliably avoided. Exact position Ionization and good operating behavior are furthermore favored by the socket 33, the radial play of which avoids slide jamming.

Selbstverständlich kann die Ausklinkvorrichtung auch in der anderen Arbeitsstellung des Steuerschiebers 13 wirksam werden. Auch kann in an sich bekannter Weise der in Arbe.tsstelllmffl gerastete Steuerschieber 13 manuell wieder ausgerastet werden, unabhängig von dem hydraulisch möglichen Ausklinken. An der gezeigten Bauform sind fernerhin auch Anderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung aDzuweichen. So kann die Rückstellvorrichtung 67 auch zum Ventilgehäuse 12 hin verlegt werden. Auch für den Mitnehmer 48 und den Schlitz 57 sind mehrere Bauformen geeignet. Anstelle der Gewindehülse 59 mit Bohrung 64 kann auch eine solche ohne Bohrung treten, wenn die einmal getroffene Einstellung des Vorsteuerventils 26 nicht nachträGlich unbefugt geändert werden soll. Auch ist eine Bauform möglich, bei der anstelle der Gewindehülse 59 eine Scheibe in den etwas verlngerten Klinkenträger 31 eingebaut und die Rückiioleinrichtung 67 an anderer Stelle der, Steuerscliieber 13 zugeordnet wird.Of course, the notching device can also be used in the other Working position of the control slide 13 take effect. Can also be known per se Way, the control slide 13 locked in Arbe.tsstelllmffl manually disengaged again regardless of the hydraulically possible notching. On the design shown changes are also possible without departing from the concept of the invention. In this way, the resetting device 67 can also be relocated towards the valve housing 12. Several designs are also suitable for the driver 48 and the slot 57. Instead of the threaded sleeve 59 with bore 64 can also occur without a bore, if the setting of the pilot valve 26 once made is not subsequently unauthorized should be changed. A design is also possible in which instead of the threaded sleeve 59 a disc built into the somewhat elongated pawl carrier 31 and the rear lip device 67 is assigned to the control clip 13 elsewhere.

Claims (7)

Patentansprüche Druckabhängig arbeitende Ausklinkvorrichtung mit einem rohrförmigen, in einer Gehäusebohrung axial verschiebbaren Klinkenträger, der einen oder mehrere Sperrkörper hält, die zum Sperren durch einen in einer axialen Bohrung des Klinkenträgers angeordneten Nockenkörper, der auf die Sperrstellung durch eine zweite Feder vorgespannt ist, radial nach außen in Verriegelungsausnehmungen der Gehäusebohrung gedrückt werden und mit einem koaxial zum Klinkenträger angeordneten Vorsteuerventil, das unter der Spannung einer ersten Feder steht und bei dessen Öffnung das hindurchtretende Steuerdruckmittel einen Kolben beaufschlagt, der den Nockenkörper entgegen der Wirkung der zwei ten Feder verschiebt und mit von einer Einstellseite aus verstellbaren Mitteln zum Verstellen eines der ersten Feder zugeordneten Federwiderlagers, dadurch gekennzeichnet., daß unmittelbar hinter dem Kolben (27) zur Ableitung des Steuerdruckrnittels dienende radiale Ausnehnungen (23) angeordnet sind, daß zwischen den Ausnehmungen (23) und einem die erste Feder (51) aufnehmenden Haum (52) eine Dickstelle (29) angeordnet ist, und daß als verstellbare Mittel der Nockenkörper (42) ausgebildet ist, der auf seiner der Einstellseite zugewandteii Seite eine Angriffsfläche (57) und auf zeiger gegenilberliegenden Seite einen Mitnehmer (48) hat, der eine das Federwiderlager bildende IIohlschraube (49) durchdringt. Pressure-dependent notching device with a tubular pawl carrier axially displaceable in a housing bore, the one or more locking body holds that for locking by one in an axial Bore of the pawl carrier arranged cam body, which is on the locking position is biased by a second spring, radially outward in locking recesses the housing bore are pressed and arranged with a coaxially to the pawl carrier Pilot valve that is under the tension of a first spring and when Opening the passing control pressure medium acts on a piston that the The cam body moves against the action of the second spring and with one Adjustment side from adjustable means for adjusting one of the first spring assigned Spring abutment, characterized in that immediately behind the piston (27) arranged radial recesses (23) serving to discharge the control pressure medium are that between the recesses (23) and the first spring (51) receiving Haum (52) a thick point (29) is arranged, and that as an adjustable means of Cam body (42) is formed, which on its adjustment side facing ii Side an attack surface (57) and on pointer opposite side a driver (48) which penetrates a hollow screw (49) forming the spring abutment. 2. Ausklinkvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem fest mit dem Klinkenträger verbundenen Steuerschieber eines Wegeventils, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (26) ein Schließglied (25) aufweist, das zugleich den Kolben (27) bildet und mit einem Stößel (28) durch die Dichtstelle (29) hindurch in den Raum (52) ragt und daß die radialen Ausnehmungen (23) und der Kolben (27) im Steuerschieber (13) angeordnet sind.2. Notching device according to claim 1 with a fixed to the pawl carrier connected control slide of a directional valve, characterized in that the pilot valve (26) has a closing member (25) which at the same time forms the piston (27) and with it a plunger (28) protrudes through the sealing point (29) into the space (52) and that the radial recesses (23) and the piston (27) are arranged in the control slide (13) are. 3. Ausklinkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenrlzeichnet, daß der Nockenkörper (42) zwei Führungsstege (43, 44) aufweist, zwischen denen die den Sperrkörpern (46) zugeordnete Ringnut (45) liegt.3. Notching device according to claim 2, characterized in that the cam body (42) has two guide webs (43, 44), between which the Locking bodies (46) associated annular groove (45) lies. 4. Ausklinkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nockenkörper (42) ein Anschlag (65) zugeordnet ist, der seine Auslenkung aus einer entrasteten Ausgangsstellung in Richtung Einstellseite (66) begrenzt.4. Notching device according to claim 3, characterized in that a stop (65) is assigned to the cam body (42), which stops its deflection an unlocked starting position in the direction of the setting side (66). 5. Auslinkvorrichtung nach einem der Ansprüzhe 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsausnehmungen (38, 39) in einer axial festgelegten und radial mit geringem Spiel gefüllrten Buchse (33) angeordnet sind.5. Linking device according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the locking recesses (38, 39) in an axially fixed and radial with little play filled bushing (33) are arranged. 6. Ausklinkvorrichtung nac einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekeinzeichnet, daß der tslitnehmer (48) einen Abschnitt (54) mit profiliertem Querschnitt aufweist und die liohischraube (49) koaxial in einem entsprechend profilierten Durchgang durch dringt.6. Notching device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the tslitnehmer (48) has a section (54) with a profiled cross-section and the liohi screw (49) coaxially in a suitably profiled Passage through penetrates. 7. Ausklinkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Feder (58) aufnehmende Raum durch ein austauschbar angeordnetes, undurchbrochenes Bauelement verschlossen ist.7. Notching device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the second spring (58) receiving space is replaced by an interchangeably arranged, uninterrupted component is closed.
DE19762632800 1976-07-21 1976-07-21 Pressure dependent release device - has tubular ratchet carrier coaxial with pre-control valve for piston Withdrawn DE2632800A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632800 DE2632800A1 (en) 1976-07-21 1976-07-21 Pressure dependent release device - has tubular ratchet carrier coaxial with pre-control valve for piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632800 DE2632800A1 (en) 1976-07-21 1976-07-21 Pressure dependent release device - has tubular ratchet carrier coaxial with pre-control valve for piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632800A1 true DE2632800A1 (en) 1978-01-26

Family

ID=5983582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632800 Withdrawn DE2632800A1 (en) 1976-07-21 1976-07-21 Pressure dependent release device - has tubular ratchet carrier coaxial with pre-control valve for piston

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632800A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142617A1 (en) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart LOCKING DEVICE
EP0130062A1 (en) * 1983-06-23 1985-01-02 J. I. Case Company Pilot operated hydraulic unlatch of a valve
CN109027286A (en) * 2018-09-14 2018-12-18 湖州高源金机械有限公司 A kind of novel fluid power glasses valve
DE102018212114A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Directional control valve with detent, kick-out and neutral start protection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142617A1 (en) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart LOCKING DEVICE
EP0130062A1 (en) * 1983-06-23 1985-01-02 J. I. Case Company Pilot operated hydraulic unlatch of a valve
DE102018212114A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Directional control valve with detent, kick-out and neutral start protection
CN109027286A (en) * 2018-09-14 2018-12-18 湖州高源金机械有限公司 A kind of novel fluid power glasses valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107775C2 (en)
DE2709386C2 (en) One-way flow control valve
DE2055801A1 (en) Hydraulic braking device for trailers
DE1576088A1 (en) Quick relief valve for hydraulic power cylinders
DE2750472C2 (en)
DE2461200A1 (en) POWER PISTON FOR USE IN A BOOSTER DEVICE
DE1901359A1 (en) Control device with differential piston and slide
DE4237932C2 (en) Volume flow control for automotive hydraulics, in particular for steering devices of motor vehicles
DE2156696C2 (en) Control unit with measuring spindle - has pressure-controlled throttle valves between seat valves and cylinder pressure chambers
DE2008092B2 (en) VentU device for hydraulic blocking
DE2632800A1 (en) Pressure dependent release device - has tubular ratchet carrier coaxial with pre-control valve for piston
DE3239930A1 (en) Hydraulically controllable shut-off valve, especially for securing a pipe fracture
DE2153470C3 (en) Pilot operated pressure relief valve
DE2926539A1 (en) CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKE SYSTEMS WITH TWO BRAKE CIRCLES
DE2523667C2 (en)
DE3047499A1 (en) On-off valve for agricultural implement - has control by hydraulic pilot valve, operated by single hydraulic pressure pulses
DE2223964B2 (en) SERVO ADJUSTMENT DEVICE
DE2412080B2 (en) Valve
DE1751931A1 (en) Double acting, pressure medium controlled cylinder
DE2419613A1 (en) CONTROL VALVE FOR HYDRAULIC SYSTEMS
DE2045873A1 (en) Valve
DE2556708C2 (en) Hydraulic directional valve intended for block construction
DE1600735B1 (en) Multi-way control valve
DE3048814A1 (en) HYDRAULIC ACTUATOR
DE2905943C2 (en) Directional control valve

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee