DE2629796C3 - Hydraulic tube and rod end forming machine - Google Patents

Hydraulic tube and rod end forming machine

Info

Publication number
DE2629796C3
DE2629796C3 DE19762629796 DE2629796A DE2629796C3 DE 2629796 C3 DE2629796 C3 DE 2629796C3 DE 19762629796 DE19762629796 DE 19762629796 DE 2629796 A DE2629796 A DE 2629796A DE 2629796 C3 DE2629796 C3 DE 2629796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
pipe
die
rod
forming machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629796
Other languages
German (de)
Other versions
DE2629796A1 (en
DE2629796B2 (en
Inventor
Dietfried Dipl.-Ing. 5501 Gusterath Tresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
LAEIS-WERKE AG 5500 TRIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAEIS-WERKE AG 5500 TRIER filed Critical LAEIS-WERKE AG 5500 TRIER
Priority to DE19762629796 priority Critical patent/DE2629796C3/en
Priority to BR7704307A priority patent/BR7704307A/en
Publication of DE2629796A1 publication Critical patent/DE2629796A1/en
Publication of DE2629796B2 publication Critical patent/DE2629796B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2629796C3 publication Critical patent/DE2629796C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • B21J9/08Swaging presses; Upsetting presses equipped with devices for heating the work-piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/12Shaping end portions of hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Rohr- und Stabendumformmaschine mit einer hydraulisch betätigten Spannzange für das Rohr oder den StabThe present invention relates to a hydraulic tube and rod end forming machine with a hydraulically operated collet for the tube or the rod und einem axial bezüglich des umzuformenden Rohres bzw. Stabes hydraulisch verfahrbaren Umformwerkzeug mit Aufnahme der Umformkräfte mittels zwischen der Spannzangenaufnahme und der Umformwerkzeugaufnahme angeordneten Zugankern.and a forming tool which is axially movable hydraulically with respect to the tube or rod to be formed and which absorbs the forming forces by means of between the collet holder and the forming tool holder arranged tie rods.

Bekannt sind derartige Maschinen einerseits, die ausschließlich dazu verwendet werden, Rohrenden im Durchmesser aufzuweiten bzw. zu reduzieren, Kalotten anzuformen oder Einstülpungen vorzunehmen. -DieseSuch machines are known on the one hand, which are used exclusively to pipe ends in the To expand or reduce the diameter, to shape spherical caps or to make indentations. -These

ίο Maschinen werden üblicherweise Rohreinziehpressen genanntίο Machines are usually pipe pulling presses called

Um Rohr- bzw. Stabenden anzustauchen, d. h. die Rohrwand bzw. das Stabende zu verdicken, können diese Rohreinziehpressen in der bekannten AusfühTo upset pipe or rod ends, i. H. to thicken the pipe wall or the rod end, can these pipe pulling presses in the known execution ruigsform jedoch nicht verwendet werden. Hierzu dienen Spezialmaschinen, die mechanisch arbeiten. Bei diesen bekannten Maschinen werden die Rohr- bzw. Stabenden außerhalb der Maschine induktiv oder auf andere Weise auf die gewünschte Temperatur erhitzt,ruigsform, however, cannot be used. For this special machines that work mechanically are used. In these known machines, the pipe or Rod ends outside the machine inductively or otherwise heated to the desired temperature, sodann wird das Rohr bzw. der Stab in einerthen the tube or the rod in a

Spannzange oder von einem Anschlag gehalten und einCollet or held by a stop and a

formgebendes Werkzeug, bestehend aus einer Matrizeshaping tool, consisting of a die und einem Dorn wird auf das Werkstück gestoßen.and a mandrel is struck against the workpiece.

Nachteilig bei den bekannten Anstauchmaschinen ist,The disadvantage of the known upsetting machines is that

daß durch das Erhitzen außerhalb der Maschine die Erwärmung nicht so gesteuert werden kann, daß eine genau begrenzte Erwüirnungszone entsteht, die einen vorgegebenen Temperaturgradienten aufweist Dies ist aber erwünscht, da die Vorderkante des Rohres bzw.that by heating outside the machine, the heating cannot be controlled in such a way that a Exactly limited Erwüirnungszone arises, the one This is desirable because the leading edge of the pipe or des Stabes höher erhitzt sein sollte, als der Rest, da diese sich schneller im Kontakt mit der Matrize und dem Dorn abkühlt. Hieraus ergibt sich, daß bei den herkömmlichen Anstauchmaschinen eine erhöhte Gefahr der Faltenbildung beim Anstauchen von Rohrenof the rod should be heated higher than the rest of the rod, as it comes into contact with the die and the Mandrel cools down. It follows from this that with the conventional upsetting machines there is an increased risk of creasing when upsetting pipes besteht und daß ein langer konischer Übergang zwischen dem gestauchten und ungestauchten Teil festzustellen ist und ebenfalls ein konischer Übergang zwischen dem gestauchten Teil und der Vorderkante auftritt. Will man also eine bestimmte Länge desand that a long conical transition between the compressed and uncompressed part can be determined and also a conical transition between the upset part and the front edge occurs. So if you want a certain length of the angestauchten Teilstücks mit gleichmäßigem Durchmesser erhalten, so muß die gesamt; zu stauchende Länge erheblich größer sein wegen der erwähnten konischen Übergänge. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieUpset portion with a uniform diameter received, so the total; to be compressed The length should be considerably greater because of the conical transitions mentioned. The object of the present invention is to provide the hydraulischen Rohreinziehpressen auf einfache Weise so umzugestalten, daß es möglich ist, mit ihnen Rohrbzw. Stabenden anzustauchen, ohne daß dabei die bei den bekannten Stauchmaschinen vorhandenen Nachteile auftreten.hydraulic pipe pulling presses in a simple way to redesign so that it is possible to use them Rohrbzw. To upset the rod ends without the at the known upsetting machine disadvantages occur.

Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung erreicht.According to the invention, this is made possible by the characterizing features of claim 1 of the present invention Registration reached.

Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, daß auch vorhandene hydraulische RohreinziehpressenThe advantages of the present invention are that also existing hydraulic pipe pulling presses der eingangs erwähnten Art nachträglich zur Verwendung als Röhrend- bzw. Stabendanstauchmaschinen umgerüstet werden können, wobei sich der Aufwand darauf beschränkt, eine Halterung für die Matrize und die Heizvorrichtung vorzusehen, die normale Spannof the type mentioned at the outset for use as tubular or rod end upsetting machines can be converted, the effort being limited to a holder for the die and the heater to provide the normal instep zange gegen eine verschiebbare Spannzange auszutau schen und einen zusätzlichen Hydräül'kkreis einzubauen. Durch die Möglichkeit einer sehr feinfühligen Steuerung der Dornbewegung und der Spannzangenbewegung sowie der Vorschubkraft der Spannzange undchuck to be replaced with a sliding collet and to build in an additional hydraulic circuit. With the possibility of a very sensitive Control of the mandrel movement and the collet movement as well as the feed force of the collet and der Rückweichkraft des Domes in Verbindung mit der Anordnung der Heizvorrichtung in unmittelbarer Nähe der Matrize wird erreicht, daß das Anstauchen von Rohrenden ohne Faltenbildung erfolgt und daß einethe rebound force of the dome in connection with the arrangement of the heating device in the immediate vicinity the die is achieved that the upsetting of pipe ends takes place without wrinkles and that a

genau definierte Erwärmungszone erreicht wird, die einen gesteuerten Temperaturgradienten aufweist, so daß ein senkrechtes gestauchtes Rohr- bzw. Stabende ohne konischen Übergang erreicht wird sowie ein sehr kurzer konischer Obergang zwischen den gestauchten und dem ungestauchten Teil des Rohres bzw. Stabes.precisely defined heating zone is achieved, which has a controlled temperature gradient, so that a vertical upset pipe or rod end without a conical transition is achieved and a very short conical transition between the compressed and uncompressed part of the tube or rod.

Selbstverständlich ist eine derartig umgerüstete Rohreinziehpresse auch in der üblichen Weise als Rohreinziehpresse verwendbar, indem der Dorn und die Matrize ggf. zusammen mit den Klemmbügeln entfernt \<y werden und der Hydraulikkreis für die verschiebbare Spannzange unbenutzt bleibtOf course, such upgraded Rohreinziehpresse can also be used in the usual manner as Rohreinziehpresse by the mandrel and the die, if necessary, together with the clamping brackets away \ <y and the hydraulic circuit for the movable chuck remains unused

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung und der Beschreibung, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung darstellt.Further features of the invention emerge from the following claims in connection with FIG Drawing and description illustrating an exemplary embodiment of the invention.

Wie man erkennen kann, besteht die Rohr- und Stabendumformmaschine aus einem Gestell 2, in dem sämtliche Hydraulikaggregate untergebracht sind. Oberhalb des Gestells 2 ist eine Aufnahme 2a für eine Spannzange 4 angeordnet sowie eine Aufnahme 26 für das Umformwerkzeug. Die Aufnahmen 2a und Ib sind durch Zuganker 6 miteinander verbunden, die die bei der Umformung auftretenden Kräfte aufnehmen. Am Hydraulikkolben 11 ist ein Dorn 10 befestigt, der in einer Matrize 8 verschiebbar gelagert ist. Diese Matrize 8 wiederum wird von Klemmbügeln 14 gehalten, die auf den Zugankern 6 festgeklemmt sind. Im dargestellten Beispiel ist der Dorn 10 für das Anstauchen von Rohrenden vorgesehen und weist daher einen ersten Durchmesser 10a auf, der dem Innendurchmesser der Matrize 8 entspricht und somit dem Außendurchmesscr des angestauchten Rohrendes sowie einen zweiten Durchmesser 10ό, der dem Innendurchmesser des angestauchten Rohrendes entspricht. Soll ein Stabende angestaucht werden, so fehlt der Zapfen 106 mit dem geringeren Durchmesser. In unmittelbarer Nähe der Matrize 8 zwischen dieser und der Spannzange 4 ist eine Heizvorrichtung angeordnet, die aus zwei parallel angeordneten einwindigen, ebenen Induktionsspulen 12 besteht. Diese Induktionsspulen 12 sind genau senkrecht zur Achse des anzustauchenden Werkstückes angeordnet. Zwischen den beiden Induktionsspulen M ist ein nicht dargestelltes Strahlungspyrometer angeordnet, mit Hilfe dessen die Temperatur des anzustauchenden ·<5 Werkstückes gemessen wird. Für dos Spannen der Spannzange 4 ist ein erster Hydraulikkreis mit Pumpe, Druckregeleinrichtung und Steuerventil im Gestell 2 angeordnet. Ein zweiter Hydraulikkreis mit Pumpe, Druckregeleinrichtung und Steuerventil ist für das Verfahren des Domes 10 "nter Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Stauchkraft und Geschwindigkeit vorgesehen, während ein dritter Hydraulikkreis mit Pumpe, Druckregeleinrichtung und Steuerventil zum Verfahren der Spannzange 4 unter Aufrechterhaltung der vorbestimmten Stauchkraft und Geschwindigkeit dient. Das Steuerventil zum Schließen der Spannzange 4 wird durch einen Hebel 22 betätigt. Die Spannkraft der Spannzange 4 kann durch Verändern des Druckes im Hydraulikkreis für die Spannzange 4 eingestellt werden. Hierzu ist ein Einstellknopf 28 vorgesehen, während ein Manometer 34 den eingestellten Druck abzulesen gestattet. In gleicher Weise wird durch einen Hebel 24 das Steuerventil für den Hydraulikkreis des verschiebbaren Domes 10 betätigt. Die Rückweichkraft wird durch Verändern des Druckes im Hydraulikkreis für die Dornbewegung durch Verstellen eines Einstellknopfes 30 auf den erforderlichen Wert eingeregelt, wobei ein Manometer 36 den eingestellten Druck anzeigt. Das Steuerventil im Hydraulikkreis für die Spannzangenbewegung schließlich wird durch einen Hebel 26 angesteuert. Die Vorschubkraft der Spannzange 4 wird über einen Einstellknopf 32 eingestellt und der im Hydraulikkreis für die Spannzangenbewegung herrschende Druck wird durch ein Manometer 38 angezeigt. Die Hydraulikkreise für die Dornbewegung und das Schließen und öffnen der Spannzange bleiben gegenüber einer üblichen Rohrendumformmaschine unverändert, hinzu kommt nur der Hydraulikkreis für die Spannzangenverschiebung. Um die Spannzange 4 verschiebbar zu gestalten, ist es möglich, eine Spannzange gemäß der DE-AS 12 96 934 mit einem Bund an der äußeren Hülse zu versehen und diesen Bund in einem Zylinder anzuordnen und als Ringkolben wirken zu lassen. Dieser Umbau ist auf einfache Weise durchzuführen und kann auch nachträglich bei schon vorhandenen Rohrendumformmaschinen bewerkstelligt werden.As can be seen, the tube and rod end forming machine consists of a frame 2 in which all hydraulic units are housed. A receptacle 2a for a collet 4 and a receptacle 26 for the forming tool are arranged above the frame 2. The receptacles 2a and Ib are connected to one another by tie rods 6, which absorb the forces occurring during the deformation. A mandrel 10, which is slidably mounted in a die 8, is attached to the hydraulic piston 11. This die 8 is in turn held by clamping brackets 14 which are clamped onto the tie rods 6. In the example shown, the mandrel 10 is intended for upsetting pipe ends and therefore has a first diameter 10a which corresponds to the inside diameter of the die 8 and thus the outside diameter of the upset pipe end and a second diameter 10ό which corresponds to the inside diameter of the upset pipe end. If a rod end is to be upset, the pin 106 with the smaller diameter is missing. In the immediate vicinity of the die 8 between this and the collet 4, a heating device is arranged, which consists of two single-wind, flat induction coils 12 arranged in parallel. These induction coils 12 are arranged exactly perpendicular to the axis of the workpiece to be upset. A radiation pyrometer, not shown, is arranged between the two induction coils M , with the aid of which the temperature of the workpiece to be upset is measured. For the clamping of the collet 4, a first hydraulic circuit with a pump, pressure regulating device and control valve is arranged in the frame 2. A second hydraulic circuit with pump, pressure regulating device and control valve is provided for moving the dome 10 "nter maintenance of a predetermined upsetting force and speed, while a third hydraulic circuit with pump, pressure regulating device and control valve is used to move the collet 4 while maintaining the predetermined upsetting force and speed. The control valve for closing the collet 4 is actuated by a lever 22. The clamping force of the collet 4 can be adjusted by changing the pressure in the hydraulic circuit for the collet 4. For this purpose, an adjusting knob 28 is provided, while a manometer 34 allows the set pressure to be read off. In the same way, the control valve for the hydraulic circuit of the displaceable dome 10 is actuated by a lever 24. The return force is set to the required value by changing the pressure in the hydraulic circuit for the mandrel movement by adjusting an adjusting knob 30 t adjusted, with a manometer 36 indicating the set pressure. Finally, the control valve in the hydraulic circuit for the collet movement is activated by a lever 26. The feed force of the collet 4 is set via an adjusting knob 32 and the pressure prevailing in the hydraulic circuit for the collet movement is indicated by a manometer 38. The hydraulic circuits for the mandrel movement and the closing and opening of the collet remain unchanged compared to a conventional tube end forming machine, only the hydraulic circuit for the collet displacement is added. In order to make the collet 4 displaceable, it is possible to provide a collet according to DE-AS 12 96 934 with a collar on the outer sleeve and to arrange this collar in a cylinder and let it act as an annular piston. This conversion can be carried out in a simple manner and can also be carried out retrospectively on existing tube end forming machines.

Das Anstuuchen eines Rohrendes wird nun auf folgende Weise durchgeführt:The pressing of a pipe end is now on carried out in the following way:

Zunächst wird der Dorn 10 soweit zurückgefahren, daß das dünne Ende 106 innerhalb der Matrize 8 liegt Ein Rohr wird in die Spannzange eingelegt, so daß das Rohrende in Bereich der Induktionsspulen 12 kommt. Die Spanszange 4 wird gespannt, die Induktionsspulen 12 werden eingeschaltet und das Rohrende wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur wird der Dorn 10 mit dem dünnen Ende 106 in das Rohr hineingefahren und es wird anschließend die Spannzange 4 in Richtung auf die Matrize 8 vorgefahren. Hierbei weicht der Dorn 10 unter Einhaltung der eingestellten Rückweichkraft und Rückweichgeschwindigkeit in der Matrize 8 zurück, während das Rohr durch die Spannzange 4 mit etwas größerer Geschwindigkeit unter Einhaltung der vorbestimmten Stauchkraft in die Matrize hineingeschoben wird, so daß sich aufgrund der Differenzgeschwindigkeit zwischen Spannzange 4 und Dorn 10 die Anstauciiung des Rohrendes ergibt Hierbei nimmt das Rohrende den Innendurchmesser des dünnen Endes 10ό des Domes 10 an und außen den Durchmesser der Matrize 8.First, the mandrel 10 is moved back so far, that the thin end 106 lies within the die 8. A pipe is inserted into the collet so that the The pipe end comes in the area of the induction coils 12. The collet 4 is clamped, the induction coils 12 are switched on and the end of the pipe is heated to the desired temperature. After reaching the desired temperature, the mandrel 10 is driven with the thin end 106 into the tube and it the collet 4 is then moved forward in the direction of the die 8. Here, the mandrel 10 gives way in compliance with the set retraction force and retraction speed in the die 8, while the pipe through the collet 4 at a slightly greater speed in compliance with the predetermined Upsetting force is pushed into the die, so that due to the differential speed between the collet 4 and the mandrel 10 the accumulation of the pipe end results Here the pipe end takes the inner diameter of the thin end 10ό of the dome 10 on and outside the diameter of the die 8.

Entscheidend für das faltenfreie Anstauchen von Rohrenden ist die Möglichkeit der feinfühligen Regelung der Rückweichgeschwindigkeit des Domes 10 sowie seiner Rückweichkraft und die ebenso feinfühlige Regelung der Vorschubkraft und Vorschubgeschwindigkeit der Spannzange 4. Ferner ist in diesem Zusammenhang wichtig, daß die zwei ebenen, einwindigen Induktionsspulen 12 es gestatten, eine genau definierte Erwärmungszone mit vorgegebenem Temperaturgradienten zu erreichen. Hierdurch ist es möglich; das Vorderende des anzus'auchenden Rohres stärker zu erhitze. 1 als die übrige Erwärmungszone, so daß die Abkühlung des Vorderendes im Kontakt mit dem Dorn sich nicht negativ auswirkt. Besonders vorteilhaft ist es, die Erwärmung unmittelbar während des Vorschubes der Spannzange 4 und des Zurückweichens des Domes 10 durchzuführen, so daß jeweils nur das gerade erwärmte Stück angestaucht wird. Auf diese Weise tritt keine Verlustzeit durch das Erwärmen ein und es kann ein größerer Verformungsgrad erreicht werden, üa die Gefahr der Faltenbildung verringert wird. Bei dieser Arbeitsweise ist allerdings u. U. ein Vorwärmen außerhalb der Rohreidumformmaschine erforderlich. Auch mit einer einzigen Induktionsspule 12 ist es möglich, eine genau gesteuerte Erwärmungszone zu erreichen. In diesem Falle wird das Rohr in der SpuleThe possibility of sensitive control is decisive for the crease-free upsetting of pipe ends the receding speed of the dome 10 and its receding force and the just as sensitive Control of the feed force and feed speed of the collet 4. Furthermore, this is It is important that the two planar, single-winding induction coils 12 allow one precisely to achieve a defined heating zone with a given temperature gradient. This makes it possible; to heat the front end of the pipe to be bulged more strongly. 1 than the rest of the heating zone, so that the Cooling of the front end in contact with the mandrel does not have a negative effect. It is particularly advantageous the heating immediately during the advance of the collet 4 and the retreat of the dome 10, so that only the piece that has just been heated is upset. That way occurs no loss of time due to heating and a greater degree of deformation can be achieved, üa the The risk of wrinkling is reduced. However, this method of working may require preheating Required outside of the tube forming machine. It is also possible with a single induction coil 12 possible to achieve a precisely controlled heating zone. In this case the tube will be in the coil

solange hin- und hergefahren, bis die gewünschte Erwärmung in der vorgeschriebenen Erwärmungszone erreicht ist. Auch hierbei wird das vordere Ende des Rohres stärker erhitzt als der Rest der Erwärmungszone. Moved back and forth until the desired heating in the prescribed heating zone is reached. Here, too, the front end of the tube is heated more than the rest of the heating zone.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hydraulische Rohr- und Stabendumformmaschine mit einer hydraulisch betätigten Spannzange für das Rohr und einem axial bezüglich des umzuformenden Rohres hydraulisch verfahrbaren Umformwerkzeug mit Aufnahme der Umformkräfte mittels zwischen der Spannzangenaufnahme und der Umformwerkzeugaufnahme angeordneten Zugankern, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (4) axial verschiebbar ausgebildet ist, daß das Umformwerkzeug als in einer Matrize (8) verschiebbarer Dorn (10) zum Innen- und/oder Außenanstauchen von Rohrenden bzw. zum Stauchen von Stabenden ausgebildet ist, wobei die Steuerung des Vorschubs der Spannzange (4) und des Domes (10) so ausgebildet ist, daß sie unabhängig voneinander und mit verschiedenen Geschwindigkeiten gleichsinnig oder gegensinnig verfahrbar sind und daß zwischen der Spannzange (4) und der Matrize (8) unmittelbar vor der Matrize (8) eine induktive Heizvorrichtung (12) für das anzustauchende Rohr- bzw. Stabende angeordnet ist.1. Hydraulic tube and bar end forming machine with a hydraulically operated collet for the pipe and one axially movable hydraulically with respect to the pipe to be formed Forming tool with absorption of the forming forces by means of between the collet holder and the Tie rods arranged in the forming tool holder, characterized in that the collet (4) is designed to be axially displaceable, that the forming tool as a mandrel (10) displaceable in a die (8) for the inner and / or External upsetting of pipe ends or for upsetting rod ends is formed, the Control of the feed of the collet (4) and the dome (10) is designed so that it independently of one another and at different speeds in the same direction or in opposite directions are movable and that between the collet (4) and the die (8) immediately in front of the die (8) an inductive heating device (12) is arranged for the pipe or rod end to be upset is. 2. Rohr- und Stabendumformmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung aus mindestens einer einwindigen, ebenen Induktionsspule (12) besteht, die senkrecht zur Rohrachse bzw. Stabachse angeordnet ist.2. tube and rod forming machine according to claim I, characterized in that the Heating device consists of at least one single-wind, flat induction coil (12) which is perpendicular is arranged to the pipe axis or rod axis. 3. Rohr- und Stabendumformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einwindige, ebene Induktionsspulen (12) parallel zueinander angeordnet sind unc daß zwischen den Spulen (12) eine Meßstelle für ein Strahlungspyrometer vorgesehen ist.3. pipe and rod forming machine according to claim 2, characterized in that two single-wind, flat induction coils (12) are arranged parallel to each other unc that between the Coils (12) a measuring point for a radiation pyrometer is provided. 4. Rohr- und Stabendumformmaschine nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (8) in auf den Zugankern (6) befestigten Klemmbügeln (14) angeordnet ist und daß der in der Matrize (8) verschiebbare Dorn (10) abgesetzt ausgebildet ist mit einem ersten Durchmesser (lOaJ der dem Innendurchmesser der Matrize (8) und damit dem Außendurchmesser des angestauchten Rohrendes entsprichi und mit einem zweiten Durchmesser (105J, der dem Innendurchmesser des angestauchten Rohrendes entspricht4. tube and rod end forming machine according to claim 1 and / or claim 2 or 3, characterized characterized in that the die (8) is arranged in clamping brackets (14) fastened to the tie rods (6) and that the in the die (8) displaceable mandrel (10) is formed offset with a first diameter (lOaJ of the dem Inside diameter of the die (8) and thus the outside diameter of the upset pipe end corresponds to and with a second diameter (105J, which is the inner diameter of the upset Pipe end corresponds 5. Rohr- und Stabendumformmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen ersten Hydraulikkreis mit Pumpe, Druckregeleinrichtung und Steuerventil für die Betätigung der Spannzange (4), einen zweiten Hydraulikkreis mit Pumpe, Druckregeleinrichtung und Steuerventil für das Verfahren des Domes (10) unter Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Stauchkraft und Geschwindigkeit sowie einen dritten Hydraulikkreis mit Pumpe, Druckregeleinrichtung und Steuerventil für das Verfahren der Spannzange (4) und Aufrechterhaltung der vorbestimmten Stauchkraft und Geschwindigkeit aufweist.5. tube and rod forming machine according to one or more of claims I to 4, characterized characterized in that the controller has a first hydraulic circuit with a pump, pressure regulating device and control valve for the operation of the collet (4), a second hydraulic circuit with pump, Pressure regulating device and control valve for moving the dome (10) while maintaining a predetermined compression force and speed as well as a third hydraulic circuit with pump, Pressure regulating device and control valve for moving the collet (4) and maintaining the predetermined upsetting force and speed.
DE19762629796 1976-07-02 1976-07-02 Hydraulic tube and rod end forming machine Expired DE2629796C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629796 DE2629796C3 (en) 1976-07-02 1976-07-02 Hydraulic tube and rod end forming machine
BR7704307A BR7704307A (en) 1976-07-02 1977-06-30 HYDRAULIC MACHINE MODELING PIPE END

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629796 DE2629796C3 (en) 1976-07-02 1976-07-02 Hydraulic tube and rod end forming machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629796A1 DE2629796A1 (en) 1978-01-05
DE2629796B2 DE2629796B2 (en) 1980-04-17
DE2629796C3 true DE2629796C3 (en) 1980-12-11

Family

ID=5982075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629796 Expired DE2629796C3 (en) 1976-07-02 1976-07-02 Hydraulic tube and rod end forming machine

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7704307A (en)
DE (1) DE2629796C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255903A1 (en) 2009-05-28 2010-12-01 WAFIOS Aktiengesellschaft Head buckling device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812803C2 (en) * 1978-03-23 1982-11-18 Laeis-Werke Ag, 5500 Trier Device for upsetting pipe ends, in particular for drill rod pipes with welding neck connectors
EP1167795A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-02 Pantec Holding AG Torque transmitting shaped part
DE102011106942A1 (en) 2011-07-08 2013-01-10 Wafios Ag Bending device for rod-shaped workpieces
DE102012112133A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Sergei Nicolaewich Belov Method for transferring heat to end of pipe that is used as functional devices for fluid transportation in wide areas of machine and equipment construction, involves determining heat conduction between tube section and mold

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255903A1 (en) 2009-05-28 2010-12-01 WAFIOS Aktiengesellschaft Head buckling device
DE102009022957A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Wafios Ag Head clincher

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704307A (en) 1978-02-21
DE2629796A1 (en) 1978-01-05
DE2629796B2 (en) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812803C2 (en) Device for upsetting pipe ends, in particular for drill rod pipes with welding neck connectors
DE1479035A1 (en) Method of manufacturing a socket at the end of a pipe made of thermoplastic material
EP2127775A1 (en) Method for manufacturing workpieces and spinning machine therefor
DE3443217C2 (en)
DE1602291C3 (en) Mandrel changing device on a metal extrusion press
DE10118032A1 (en) Pipe-drawing process involves exerting traction forces via drawing sector already passed through effective drawing cross section
EP0317905A2 (en) Method of drawing weldless tubes
DE2629796C3 (en) Hydraulic tube and rod end forming machine
DE2812690C2 (en)
DE1602997A1 (en) Expandable mandrel for processing pipe ends
DE2159591C3 (en) Device for butt welding pipes
DE102011000845B4 (en) Method for bending and axial upsetting of a pipe and device for this purpose
DE2922692A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ROTATIONALLY SYMMETRICAL METAL HOLLOW BODIES BY FLOW PRESSURE
DE4032424C2 (en) Method and device for producing folded pipes
DE2851944C2 (en) Device for the production of tubular bodies with axially successive transverse waves
DE2903847C2 (en)
AT514894B1 (en) Apparatus for forging a hollow body from a pre-punched hollow block
DE10235577B4 (en) Positioning and clamping device
EP3639946A1 (en) Connecting element, method and device for producing the same
DE2758136C2 (en) Drawbench for the production of precision steel tubes without loss of fishing
EP1250199B1 (en) Method and forming tool for the production of cylindrical tubes by extrusion
DE1961892B2 (en) Hydraulic deep drawing press
DE1452247B2 (en) Device for producing helical outer ribs on pipes
DE1677088B1 (en) Device for burr-free cold or hot pressing, in particular also by forward extrusion, of rod sections
DE2225123C3 (en) Device for deforming pipe ends made of a thermoplastic material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2812801

Country of ref document: DE

Ref document number: 2812803

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2812803

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAEIS GMBH, 5500 TRIER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT GMBH & CO, 5650 SOLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee