DE2624339C2 - Schottky-Transistorlogik - Google Patents

Schottky-Transistorlogik

Info

Publication number
DE2624339C2
DE2624339C2 DE19762624339 DE2624339A DE2624339C2 DE 2624339 C2 DE2624339 C2 DE 2624339C2 DE 19762624339 DE19762624339 DE 19762624339 DE 2624339 A DE2624339 A DE 2624339A DE 2624339 C2 DE2624339 C2 DE 2624339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
schottky
transistor
doped
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624339A1 (de
Inventor
Rüdiger Dr.-Ing. 8000 München Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762624339 priority Critical patent/DE2624339C2/de
Priority to GB20849/77A priority patent/GB1580977A/en
Priority to US05/798,798 priority patent/US4183036A/en
Priority to FR7715515A priority patent/FR2353960A1/fr
Priority to IT24082/77A priority patent/IT1079231B/it
Priority to BE178054A priority patent/BE855219A/xx
Priority to NL7705959A priority patent/NL7705959A/xx
Priority to JP6392477A priority patent/JPS52146577A/ja
Publication of DE2624339A1 publication Critical patent/DE2624339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624339C2 publication Critical patent/DE2624339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/47Schottky barrier electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
    • H01L27/0766Vertical bipolar transistor in combination with diodes only with Schottky diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1004Base region of bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Schaltungen dieser Art sind bekannt. Die minimale Schaltzeit dieser IIL-(integrated injection logic)gatteranordnung wird im wesentlichen durch die Minoritaetstraegerspeicherung in der Basis und in dem Emitter des Ausgangstransistors bestimmt. Es wurde versucht, die Minoritaetstraegerspeicherung durch die Einfuehrung von Schottky-Kontakten zu verringern. Mit der erfindungsgemaessen Schottky-Transistorlogik-Anordnung sind Gatterlaufzeiten, die etwa bei 1 ns liegen, erzielbar. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Schaltungen mit einem Minimum an Prozessschritten herstellbar sind. Dabei ist aufbauend auf ein N-Plus(P-Plus)-Substrat und einer N(P)-Epitaxie-Schicht ein 4-Maskenprozess moeglich. sehr kurzen Schaltzeiten herstellbar sind.

Description

U 3 4
& spielsweise ist der Transistor $ als npn-Transistor und gesehen sein, welche die Injektion von Löchern aus der S der Transistor 2 als pnm-Transistor ausgebildet Dabei tiefimplantierten p-Schicht 111 verhindert bzw. redu- !;■ wird unter einem pnm-Transistor ein Transistor ver- ziert oder die Lebensdauer der Löcher herabsetzt Dall standen, dessen Kollektor durch eine auf einem Halblei- bei wird die Zwischenschicht 171 durch Beschüß mit die si tergebiet aufgebrachte Metallschicht gebildet wird, wo- 5 Leitfähigkeit herabsetzenden Ionen, beispielsweise % bei diese Metallschicht mit dem Halbleitergebiet einen Stickstoff-Ionen, erzeugt werden. Solche Schichten sind jß Schottky-Übergang bildet An den Basis-Anschluß HO durch Ionenimplantation mit Energien von mehr als pv des Lasttransistors 1 und an den Emitter-Anschluß 241 100 keV herstellbar.
Pfi des AusgangstraDsUtors 2 wird vorzugsweise eine span- Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anil nung +Ub angelegt Vorzugsweise wird an den Emitter- io Ordnung nach F ig. 3 ist das n+-dotierte Substrat 132 S Anschluß 13 eine Spannung — Ub angelegt durch ein p-dotiertes Substrat 132 ersetzt Eine zusätzli- £; Einzelheiten der Fig. 2, die bereits im Zusammen- ehe n+-Schicht (buried layer)5 übernimmt die Funktion ig hang mit der F i g. 1 beschrieben wurden, sind entspre- des n+-Substrates 132 der Anordnung nach F i g. 2. Die f;| chend bezeichnet Zum Aufbau eines npn-Lasttransi- zusätzliche n+-Schicht 5 wird über die epitaktische i'| store 1 und eines pnm-Ausgangstransistors 2 ist ein 15 Schicht 141 und über ein n+-diffundiertes Gebiet 52, das fc n+-dotiertes Substrat 132, vorzugsweise ein Silizium- mit einer Anschlußelektrode 51 versehen ist, angell substrat, das das Emitter-Anschlußgebiet des npn-Last- schlossen.
I? transistors 1 darstellt, vorgesehen. Das Substrat 132 ist Einzelheiten der F i g. 3, die bereits im Zusammen-
ft\ mit dem Emitter-Anschlußkontakt 13 versehen. Auf hang mit Fif.2 beschrieben wurden, tragen die ent-
JU dem n+-dotierten Süiziumsubstrat 132 ist die n-dotierte 20 sprechenden Bezugszeichen. Bei einer ν eiteren Ausge-
§f Siiiziumschicht 141 epitaktisch aufgebracht Beispiels- staltung der Erfindung mit einem p-dct;crten Substrat
l| weise beträgt die Dicke dieser etwa 03 bis 1 Zl ■ cm- 132 nach Fig.4 erfolgt die Injektion über das Substrat
If Schicht 141 ca. 1 bis 5 um. Der Bereich 14 der Schicht durch eine Injektion über ein n+-dotiertes Gebiet 6, das
ίΐ 141 stellt den Emitterbereich des npn-Lasttransistors 1 in aus der F i g. 4 ersichtlichen Weise dem p-diffundier-
. I dar. In der n-epitaktischen Schicht 141 ist in der aus der 25 ten Bereich 242 zugeordnet ist Einzelheiten der F i g. 4,
% F i g. 2 ersichtlichen Weise eine tiefimplantierte p- die bereits im Zusammenhang mit der F i g. 2 beschrie-
p Schicht 111 vorgesehen. Sie befindet sich etwa 0,7 bis ben wurden, sind entsprechend bezeichnet
H 1 um unterhalb der Oberfläche der Siliziumschicht 141 Zur Herstellung einer Gatteranordnung mit pnp-
fi und stellt in den Bereichen 11 und 24 den Basisbereich Lasttransistoren und npm-Ausgangstraoastoren wer-
?ö des npn-Lasttransistors 1 und den Emitterbereich des 30 den die in den Fig.2 bis 4 beschriebenen Bereiche je-
3; Ausgangstransistors 2 dar. Vorzugsweise erfolgt die weils in der entgegengesetzten Weise dotiert An die
Ji Tiefimplantation der Schicht 111 ganzflächig. Die Dotie- Elektroden werden die in F i g. 1 angegebenen Span-
ίΐ rung der Schicht 111 ist beispielsweise um etwa den nungen entgegengesetzter Polarität angelegt Als Mate-
Sl Faktor 30 größer als die Dotierung der Siliziumschicht rial für die Elektrode 23 und die Elektroden 26,27 und
H 141. Die Herstellung der tiefimplantierten Schicht 111 35 28 eignen sich ebenfalls Ti bzw. PtSi.
I= erfolgt beispielsweise bei Beschieunigungsspannur.gcn
·ΐ| von 300 bis 600 kV. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
|| Der oberhalb der Bereiche 11 und 24 der Schicht 111
t\ befindliche η-dotierte Teil 17 der epitaktischen Schicht
|§ 141 stellt gleichzeitig den n-Basisbereich des Ausgangs- 40
y? transistors 2 und den n-Kollektorbereich des npn-Last-JrJ transistors 1 dar. Auf dem Bereich 17 sind eine Elektro-S de 23, die den Kollektor-Anschluß des pnm-Ausgangsp transistors 2 darstellt, und Elektroden 26,27 und 28, die
'$ die Eingangselektroden darstellen, angeordnet Dabei 45
HJ bildet die Elektrode 23 mit der Schicht 17 einen Schottel ky-Obergang. Die Elektroden 26,27 und 28 bilden eben-
^! falls Schottky-Übergänge mit der Schicht 17. Die Mate-
t'i rialien der Elektroden 23,26,27 und 28 sind so ausgell wählt, daß die Schottky-Barrieren der Elektroden 26,27 50
\.; und 28 kleiner sind als die Schottky-Barriere des Ausi:'-; gangskollektors 23. Beispielsweise handelt es sich bei
U der Elektrode 23 um eine Elektrode aus PtSi und bei den
ifjj Elektroden 26, 27 und 28 um Elektroden aus TL Die
5| Pegeldifferenz zwischen einer logischen »0« und einer 55
;.;; logischen »1« entspricht in etwa der Differenz der
f* Schottky-Barrierenhöhe.
p Die beiden Diffusionsgebiete 242 dienen als Trenndif-
ri fusionen und teilen die beschriebene Anordnung mit
Ux dem Lasttransistor 1 und dem Ausgangstransistor 2 von 60
jsf anderen Anordnungen ab. Eines dieser Diffusionsgebie-
Il te 242 ist mit einer Elektrode UO versehen, die die An-
I" schlußelektrode für den Emitterbereich 24 des Aus-
n gangstransistors 2 und für den Basisbereich 11 des Last-
ö transistors 1 darstellt. Um zu verhindern, daß die Elek- 65
! troden 26,27 und 28 und i<£ Eingangsdioden 261,271,
i 281 als Schottky-Kollektor wirken, ist unterhalb der
. ■ Elektroden 26.27 und 28 eine Zwischenschicht 171 vor-

Claims (5)

Patentansprüche: aus PtSi oder Al und die weiteren Elektroden (26,27, 28) aus Ti oder Pd2Si bestehen.
1. Schottky-Transistorlogik, bestehend aus einem npn (pnp)-Lasttransistor (1) und einem pnm (npm)-Ausgangstransistor (2), mit einem in einem Halbleiterkörper liegenden ersten η (p)-dotierten schichtförmigen Gebiet, das den Emitter des Lasttransistors darstellt, mit einem ρ (n)-dotierten schichtförmigen Gebiet, das die Basis des Lasttransistors und den Emitter des Ausgangstransistors bildet, mit einem zweiten η (p)-dotierten schichtförmigen Gebiet, das den Kollektor des Lasttransistors und die Basis des Ausgangstransistors bildet, mit einer Elektrode (23), die mit dem zweiten η (p)-dotierten schichtförmigen Gebiet einen Schottky-Obergang bildet und einen Schottky-Kollektor des pnm (npm)-Ausgangstransistors (2) darstellt, und mit weiteren Elektroden (26,27,28), die mit dem zweiten π (p)-dotierteri schichtförmigen Gebiet weitere Schottky-Obergänge bilden und Eingangsdioden (261,271.281) darstellen, bei der die Materialien für die Elektrode und die weiteren Elektroden so ausgewählt sind, daß die Schottky-Barrieren der weiteren Elektroden (26,27,28) kleiner sind als die Schottky-Barriere der Elektrode (23), bei der das ρ (n)-dotierte schichtförmige Gebiet mit einem ρ (n)-dotierten Diffusionsgebiet (242) verbunden ist, das mit einer Anschlußelektrode (110) versehen ist und bei der die Leitfähigkeit in einzelnen Teilen des zweiten η (p)-dotierten schichtförmigen Gebiets unterschiedlich groß ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper eine auf einem Substrat (132) abgeschiedene, η (p)-doderte epitaktische Schicht (14t) aufweist, daß das ρ (n)-dotierte schichtförmige Gebiet als ein in die epitaktische Schicht (141) tiefimplantiertes Gebiet (11,24) ausgebildet ist, daß der unter dem tiefimplantierten Gebiet (11,24) liegende Bereich (14) der epitaktischen Schicht (141) das erste η (p)-dotierte schichtförmige Gebiet bildet, daß der oberhalb des tiefimpiantierten Gebiets (11, 24) liegende Bereich (17) der epitaktischen Schicht (141) das zweite η (p)-dotierte schichtförmige Gebiet bildet und daß unterhalb der weiteren Elektroden (26,27,28) in dem oberhalb des tiefimplantierten Gebiets (11,24) liegenden Bereich (17) der epitaktischen Schicht (141) eine Zwischenschicht (171) vorgesehen ist, in der durch Ionenbeschuß die Minoritätsträger-Lebensdauer herabgesetzt ist
2. Transistorlogik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (132) ein n+-(p+)-dotiertes Substrat ist, das als Emitter-Anschlußbereich für den npn (pnp)-Lasttransistor (1) dient, und daß an dem Substrat (132) ein Emitter-Anschlußkontakt (13) vorgesehen ist.
3. Transistorlogik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (132) ein ρ (^-dotiertes Substrat ist, das an der Grenzfläche zwischen dem Substrat (132) und der epitaktischen Schicht (141) eine n+ (p+)-dotierte »buried layer«-Schicht (5) vorgesehen ist, und daß an der Oberfläche der epitaktischen Schicht (141) eine Elektrode (51) vorgesehen ist, die eine leitende Verbindung zu dem unter dem tiefimplantierten Gebiet (11, 24) liegenden Bereich (14) der epitaktischen Schicht (141) bildet.
4. Transistorlogik nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (23) Die Erfindimg bezieht sich auf eine Schottky-Transistorlogik nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Transistorlogik ist aus der DE-OS
ίο 22 62 297 bekannt Dabei wird eine unerwünschte Injektion von Strömen in den Halbleiterbereich unterhalb der Eingangselektroden durch eine vergrabene hochdotierte Zone vermieden, die vom gleichen Leitfähigkeitstyp ist wie das zweite η (p)-dotierte schichtförmige Geis biet Diese Zone muß dabei so angeordnet werden, daß sie zwischen dem zweiten η (p)-dotierten schichtförmigen Gebiet und dem ρ (n)-dotierten schichtförmigen Gebiet liegt wobei das letztere durch die Einfügung der Zone in seiner Dicke nicht zu stark verringert werden darf. Hierdurch ergeben sich Herstellungsprobleme.
Das Verfahren der Tiefimplantation ist an sich zum Beispiel aus der FR-OS 22 66 310 bekannt Die zur Herstellung von Schottky-Dioden geeigneten Elektrodenmaterialien PtSi und Al sind aus dem IEEE Spectrum, März 1970, Seiten 83 bis 89 bekannt In der Zeitschrift Electronics vom 10. Ju&1975 ist auf Seite 8» Titan als ein solches Material erwähnt Zur Herstellung von Schottky-I2L-Schaltungsanordnungen ist es weiterhin bekannt eine Epitaxialschicht durch die Implantation eines schichtförmigen Gebietes in zwei Teilschichten zu unterteilen, vergleiche IEEE Journal of Solid-State Circuits, Band SC-10, Nr.
5, Oktober 1975, Seiten 343 bis 348.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schottky-Transistorlogik der eingangs genannten Art anzugeben, die bei einem relativ einfachen und leicht herstellbaren Strukturaufbau Gatterlaufzeiten erreichen läßt die etwa bei 1 ns liegen. Gleichzeitig soll vermieden werden, daß die weiteren Elektroden als unerwünschte Schottky-Kollektoren wirken. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung der Schottky-Transistorlogik nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst
Die zur Realisierung der erfindungsgemäßen Schottky-Transistorlogik dienenden Halbleiterstrukturen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie mit einem Minimum an Prozeßschritten herstellbar sind. Die Basisweiten der verwendeten Transistoren können dabei bis auf Weiten, die unter 1 μπι liegen, reduziert werden.
Weitere Erläuterungen zur Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Figuren hervor.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild einer Schottky-Transistorlogik-Anordnung.
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schaltung nach Fig. 1.
Fig.3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnungen.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer bekannten Schottky-Transistorlogik. Dabei besteht diese Logik aus dem Lasttransistor 1 und dem Ausgangstransistor Z Der Kollektor des Lasttransistors 1, der über seine Basis 11 gesteuert wird, ist mit der Basis des Ausgangstransistors 2, dessen Kollektor 23 den Ausgang darstellt verbunden. Über Dioden 261,271 und 281 sind die Eingänge 26, 27 und 28 mit dem Kollektor des Transistors 1 bzw. mit dem Basisbereich 17 des Transistors 2 verbunden. Bei-
DE19762624339 1976-05-31 1976-05-31 Schottky-Transistorlogik Expired DE2624339C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624339 DE2624339C2 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Schottky-Transistorlogik
GB20849/77A GB1580977A (en) 1976-05-31 1977-05-18 Schottkytransisitor-logic arrangements
FR7715515A FR2353960A1 (fr) 1976-05-31 1977-05-20 Circuit logique a transistors schottky
US05/798,798 US4183036A (en) 1976-05-31 1977-05-20 Schottky-transistor-logic
IT24082/77A IT1079231B (it) 1976-05-31 1977-05-27 Logica a transistori di schottky
BE178054A BE855219A (fr) 1976-05-31 1977-05-31 Circuit logique a transistors schottky
NL7705959A NL7705959A (nl) 1976-05-31 1977-05-31 Logische schakeling met een schottky-transistor.
JP6392477A JPS52146577A (en) 1976-05-31 1977-05-31 Schottky transistor logical circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624339 DE2624339C2 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Schottky-Transistorlogik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624339A1 DE2624339A1 (de) 1977-12-15
DE2624339C2 true DE2624339C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=5979416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624339 Expired DE2624339C2 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Schottky-Transistorlogik

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE855219A (de)
DE (1) DE2624339C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230050A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte halbleiterschaltung mit bipolaren bauelementen und verfahren zur herstellung derselben
US4947230A (en) * 1984-09-14 1990-08-07 Fairchild Camera & Instrument Corp. Base-coupled transistor logic

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262297C2 (de) * 1972-12-20 1985-11-28 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I&uarr;2&uarr;L-Aufbau
GB1507091A (en) * 1974-03-29 1978-04-12 Siemens Ag Schottky-gate field-effect transistors

Also Published As

Publication number Publication date
BE855219A (fr) 1977-09-16
DE2624339A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013643A1 (de) Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2214935A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2342637A1 (de) Zenerdiode mit drei elektrischen anschlussbereichen
DE1808661A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE1539079A1 (de) Planartransistor
DE2756268C2 (de) Temperaturkompensierte Bezugsspannungsdiode
DE60133707T2 (de) Durchbruchsdiode und verfahren zur herstellung
DE1539090B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2634304C2 (de) Integrierte Injektionslogik-Halbleitervorrichtung mit zwei vertikalen Transistoren
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE3148323A1 (de) Halbleiterschaltung
DE3888462T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Überspannungen selbst-geschützten Halbleiteranordnung.
DE3103785C2 (de)
DE2329398A1 (de) In sperrichtung leitende thyristoreinrichtung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3010986A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2624339C2 (de) Schottky-Transistorlogik
DE2535864A1 (de) Halbleiterbauelemente
DE3644253A1 (de) Integrierte schottky-diode
DE2718185A1 (de) Halbleiter-verbundanordnung fuer hohe spannungen
DE2458735A1 (de) Transistor mit einem hohen stromverstaerkungsfaktor bei kleinen kollektorstroemen
EP0017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit komplementären Transistoren
DE2624409C2 (de) Schottky-Transistor-Logik-Anordnung
DE4002040A1 (de) Rueckwaerts leitender abschaltthyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee