DE262323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262323C
DE262323C DENDAT262323D DE262323DA DE262323C DE 262323 C DE262323 C DE 262323C DE NDAT262323 D DENDAT262323 D DE NDAT262323D DE 262323D A DE262323D A DE 262323DA DE 262323 C DE262323 C DE 262323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
double
smaller
coincidence
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262323D
Other languages
German (de)
Publication of DE262323C publication Critical patent/DE262323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 262323 KLASSE 42 c. GRUPPE- JVl 262323 CLASS 42 c. GROUP

Firma CARL ZEISS in JENA.CARL ZEISS company in JENA.

Koinzidenzentfernungsmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1910 ab.Coincidence rangefinder. Patented in the German Empire on November 26, 1910.

; Die Erfindung betrifft unokulare Entfernungsmesser mit wagerechter Standlinie, zu dieser paralleler Koinzidenzlinie, einem grö-. ßeren, aufrechten und einem kleineren, auf dem Kopf stehenden Einzelbild. Von solchen Entfernungsmessern sind hinsichtlich der gegenseitigen Lage der Einzelbilder zwei Arten bekannt. Bei der einen grenzen die beiden Einzelbilder nur in der Koinzidenzlinie aneinander; diese Gerade geht außerhalb der Mitte des Doppelbildes durch dessen ganzes Bildfeld. Bei der andern Art geht die Koinzidenzlinie ungefähr durch die Mitte des Doppelbildfeldes und wird durch eine an ihre Endpunkte sich anschließende Grenzlinie zu einer geschlossenen Figur ergänzt, dem Bildfeld des kleineren Einzelbildes. Dieses Bildfeld kann von dem des größeren Einzelbildes vollständig umschlossen werden, wenn die Endpunkte der Koinzidenzlinie im Innern des Doppelbildfeldes liegen. Liegen sie in dessen Rand, so wird das größere Einzelbildfeld durch das kleinere in zwei Teile geschieden. Dem kleineren Einzelbildfeld gibt man dann gewöhnlieh die Form eines längs der Koinzidenzlinie laufenden Streifens, indem man zu seiner Umgrenzung zwei Strecken des Doppelbildfeldrandes mitbenutzt. Hinsichtlich der Lage der Einzelbilder zum Instrument sind ebenfalls zwei Arten solcher Entfernungsmesser bekannt. Bei der ersten Art, die hauptsächlich für sogenannte Feldobjekte bestimmt ist, liegt das kleinere, auf dem Kopf stehende Einzelbild über der Koinzidenzlinie; bei der zweiten, für sogenannte Luftobjekte bestimmten Art liegt dieses Einzelbild unter der Koinzidenzlinie. ; The invention relates to unocular range finders with a horizontal stand line, to this parallel coincidence line, a larger. larger, upright and a smaller, upside-down single image. Of such Rangefinders are of two types with regard to the mutual position of the individual images known. In one case, the two individual images only border one another in the coincidence line; this straight line goes outside the center of the double image through its entire image field. In the other type, the line of coincidence goes approximately through the middle of the double field of view and is supplemented by a borderline adjoining its endpoints to form a closed figure, the image field of the smaller single image. This image field can be completely different from that of the larger single image are enclosed when the endpoints of the coincidence line are inside the double image field lie. If they are in its edge, the larger individual image field is divided into two parts by the smaller one. The smaller one The individual image field is then usually given the shape of a along the line of coincidence running strip by adding two stretches of the double image field edge to its boundary shared. Regarding the position of the individual images in relation to the instrument are also two types of such rangefinder are known. The first type, mainly is intended for so-called field objects, the smaller one is upside down Single image above the coincidence line; the second, intended for so-called aerial objects Art, this single image lies below the coincidence line.

Das Ziel der Erfindung ist eine solche Ausnutzung der im Scheideprisma ausgeschiedenen, sonst verlorenen Strahlen, daß das von diesen Strahlen erzeugte zweite Doppelbild nicht nur in gleicher Weise der Betrachtung zugänglich ist wie das erste, sonst allein benutzte Doppelbild, sondern auch die Eigenschaften dieses ersten hat, mit der Ausnahme, daß die Lage seiner Einzelbilder zum Instrument für Luftobjekte geeignet ist, wenn das erste Doppelbild zum Messen von Feldobjekten dient, und umgekehrt. Diesen Forderungen wird nach der Erfindung dadurch entsprochen, daß in den Weg der verlorenen Strahlen hinter der Scheidekante optische Mittel eingeschaltet werden, durch die das von diesen Strahlen unmittelbar dargebotene zweite Doppelbild in geeigneter Weise umgelagert wird, um ihm einerseits die vorgeschriebenen Eigenschaften zu geben und anderseits die zweite Strahlenaustrittsachse der ersten parallel zu legen. Von den Okularlinsen abgesehen, bestehen diese optischen Mittel aus einer oder mehreren Linsen und aus mehreren ebenen Spiegelflächen oder ausschließlich aus solchen Spiegelflächen. An Stelle zweier selbständiger Okulare kann ein einziges zur abwechselnden Betrachtung beider Doppelbilder dienen, indem man es entweder fest und in Verbindung mit einem beweglichen Spiegelprisma oder selbst beweglich anordnet.The aim of the invention is such a utilization of the precipitated in the separating prism, otherwise lost rays that the second double image produced by these rays is not only accessible for consideration in the same way as the first, otherwise used alone Double image, but also has the properties of this first, with the exception that the position of its individual images in relation to the instrument is suitable for aerial objects if the first double image is for measuring field objects serves, and vice versa. These requirements are met according to the invention that in the way of the lost Rays behind the vaginal edge are switched on by optical means through which the second double image directly presented by these rays rearranged in a suitable manner to give it the prescribed properties on the one hand and on the other to lay the second beam exit axis parallel to the first. From the eyepiece lenses apart from that, these optical means consist of one or more lenses and of several flat mirror surfaces or exclusively from such mirror surfaces. Instead of two self-employed A single eyepiece can be used for alternating viewing of both double images by holding it either firmly and in Connection with a movable mirror prism or even arranges movable.

Die ersten vier Figuren der Zeichnung stellen je ein Doppelbildfeld dar. Die Doppelbilder nach Fig. ι und 2 sind für Feldobjekte geeignet, weil das kleinere, auf dem Kopf stehende Einzelbild über der Koinzidenzlinie liegt. Bei den Doppelbildern nach Fig. 3 und 4 liegt das kleinere Einzelbild unter der Koinzidenzlinie; sie sind für Luftobjekte bestimmt. Die beiden Doppelbilder nach Fig. 1 und 3 gehören einem Entfernungsmesser mit durchgehender, die nach Fig. 2 und 4 einem solchen mit verkürzter Koinzidenzlinie an. In jedes Doppelbildfeld ist das Bild eines Feldobjekts α und das eines Luftobjekts b je zweimal eingetragen, einmal als ar und br, dem rechten Fernrohr angehörig, und das andere Mal als al und b!, dem linken Fernrohr angehörig. Ist das Objektbild in vollen Linien dargestellt, so gehört es dem betreffenden Einzelbild an, in dessen Feld es liegt. Ist es punktiert gezeichnet, so gehört es dem verlorenen Teil des anderen Einzelbildes an, ist also nicht sichtbar. Die beiden Doppelbilder für Feldobjektmessung und Luftobjektmessung (Fig. 1 und 3 und ebenso Fig. 2 und 4) sind mit der dargestellten Lage der Objektbilder, die in beiden Fällen der vollzogenen Messung entspricht, in dem Instrument nicht gleichzeitig sichtbar. Vielmehr erfordert der Übergang zwischen Fig. 1 und 3 und ebenso zwischen Fig. 2 und 4 außer dem Okularwechsel erstens, daß man das Instrument in Höhe richtet, weil Feldobjekt α und Luftobjekt b sich nicht in gleicher Höhe befinden, und zweitens, daß man die Meßvorrichtung betätigt, weil das Luftobjekt weiter entfernt ist als das Feldobjekt. Es ist angenommen, daß sich die Meßvorrichtung im rechten Fernrohr befindet. Es wird dann durch ihre Betätigung in den Fig. 1 und 2 das kleinere, in den Fig. 3 und 4 das größere Einzelbild längs der Koinzidenzlinie verschoben, weil das Scheideprisma aus dem Strahlenbüschelsystem eines jeden der beiden Fernrohre in demThe first four figures of the drawing each represent a double image field. The double images according to FIGS. 1 and 2 are suitable for field objects because the smaller, upside-down single image lies above the coincidence line. In the double images according to FIGS. 3 and 4, the smaller single image is below the coincidence line; they are intended for aerial objects. The two double images according to FIGS. 1 and 3 belong to a range finder with a continuous line of coincidence, the one according to FIGS. 2 and 4 to one with a shortened coincidence line. The image of a field object α and that of an aerial object b are entered twice in each double image field, once as a r and b r , belonging to the right telescope, and the other time as a l and b ! belonging to the left telescope. If the object image is shown in full lines, it belongs to the relevant individual image in whose field it is located. If it is drawn in dotted lines, it belongs to the lost part of the other individual image, so it is not visible. The two double images for field object measurement and air object measurement (FIGS. 1 and 3 and also FIGS. 2 and 4) are not simultaneously visible in the instrument with the position of the object images shown, which in both cases corresponds to the measurement made. Rather, the transition between Fig. 1 and 3 and also between Fig. 2 and 4, apart from changing the eyepiece, firstly requires that the instrument be leveled because the field object α and air object b are not at the same height, and secondly that the Measuring device actuated because the air object is further away than the field object. It is assumed that the measuring device is in the right telescope. By actuating them, the smaller individual image in FIGS. 1 and 2 and the larger individual image in FIGS

+5 einen Doppelbildfeld das kleinere, im andern das größere Einzelbild entstehen läßt.+5 one double image field the smaller, in the other which creates a larger single image.

In Fig. 5 ist das optische System eines Entfernungsmessers nach der Erfindung dargestellt, als dessen Doppelbilder diejenigen nach Fig. 1 und 3 gelten können. Objektivprisma c und Objektivlinse d sind in beiden Fernrohren gleich. Die Meßvorrichtung befindet sich im rechten Fernrohr und ist durch einen verschieblichen Glaskeil e angedeutet.In Fig. 5 the optical system of a range finder according to the invention is shown, the double images of which those according to FIGS. 1 and 3 can apply. Objective prism c and objective lens d are the same in both telescopes. The measuring device is located in the right telescope and is indicated by a sliding glass wedge e .

Das Scheideprisma ist aus zwei Prismen Z"1 und f2 zusammengekittet. Zwischen beiden befindet sich die silberne Scheideschicht g, deren Gestalt und Lage aus Fig. 6, einer schrägen Ansicht des Prismas f1, ersichtlich ist. Der untere Rand dieser Schicht ist die Scheidekante. Ihre Lage oberhalb der Mittelebene der Fernrohre bringt den Unterschied in der Größe der Einzelbildfelder hervor. Von den beiden Strahlenbüschelsystemen, die in der Richtung auf das Okular h aus dem Scheideprisma f1, f2 austreten und das in Fig. ι dargestellte Doppelbild erzeugen, gehört das obere, an der Scheideschicht g gespiegelte dem rechten, das unter der Scheidekante ungespiegelt hindurchgehende. dem linken Fernrohr an. Vermöge der unterschiedlichen Zahl und Anordnung der Spiegelflächen, die im linken und im rechten Fernrohr mit dem bildumkehrenden Objektiv d zusammenwirken, erzeugt jenes obere System ein noch auf dem Kopf stehendes, dieses untere ein vollständig wieder aufgerichtetes Einzelbild. Die verlorenen Strahlen verlassen das Scheideprisma f1, ρ in der Richtung auf die Kollektivlinse i. Ihr unterer Teil gehört dem rechten, ihr oberer dem linken Fernrohr an. Wegen des Fortfallens bzw. Hinzukommens der Spiegelung an der Scheideschicht ist das von den (unteren) Strahlen des rechten Fernrohrs unmittelbar dargebotene Einzelbild vollständig umgekehrt, das von den (oberen) Strahlen des linken Fernrohrs unmittelbar dargebotene Einzelbild zeigt Vertauschung von rechts und links. Das so beschaffene Doppelbild wird durch die Umkehrlinseß vollständig umgekehrt, so daß das Doppelbild nach Fig. 3 entsteht, dessen dem rechten Fernrohr angehöriges Einzelbild aufrecht steht und oben liegt, während das dem linken Fernrohr angehörige auf den Kopf gestellt ist und sich unten befindet. Die Spiegelprismen I, m und η ändern an dieser Lage des Doppelbildes nichts, weil sie eine gerade Anzahl Spiegelungen in ein und derselben Ebene darbieten. Soll dieses Doppelbild (Fig. 3) durch das Okular h betrachtet werden, so hat man das Spiegelprisma η in die punktierte Lage zu schieben.The separating prism is cemented together from two prisms Z "1 and f 2. Between the two there is the silver separating layer g, the shape and position of which can be seen from FIG. 6, an oblique view of the prism f 1. The lower edge of this layer is the Their position above the central plane of the telescope produces the difference in the size of the individual image fields of the two beam bundle systems which emerge from the separating prism f 1 , f 2 in the direction of the eyepiece h and produce the double image shown in FIG , the upper, mirrored at the separating layer g belongs to the right telescope, the one that passes underneath the separating edge belongs to the left telescope. This is due to the different number and arrangement of the mirror surfaces that interact with the image-inverting objective d in the left and right telescope the upper system is an upside-down system, the lower one is a completely erected single image Orenen rays leave the dividing prism f 1 , ρ in the direction of the collective lens i. Its lower part belongs to the right telescope, its upper part to the left telescope. Due to the omission or addition of the reflection at the separating layer, the single image directly presented by the (lower) rays of the right telescope is completely reversed, the single image presented directly by the (upper) rays of the left telescope shows the reversal of right and left. The double image created in this way is completely reversed by the erecting lens, so that the double image according to FIG. 3 arises, whose single image belonging to the right telescope is upright and on top, while that belonging to the left telescope is turned upside down and is below. The mirror prisms I, m and η do not change anything in this position of the double image, because they present an even number of reflections in one and the same plane. If this double image (FIG. 3) is to be viewed through the eyepiece h , the mirror prism η has to be pushed into the dotted position.

In Fig. 7 ist noch eine Abänderung des soeben beschriebenen Entfernungsmessers dargestellt. Es ist in den Weg der verlorenen Strahlen nur ein Dachprisma 0 eingeschaltet, wodurch ebenfalls das Doppelbild nach Fig. 3 hervorgebracht wird. Zugleich sind zwei Okulare k1 und A2 angeordnet.In Fig. 7 another modification of the range finder just described is shown. Only one roof prism 0 is inserted in the path of the lost rays, whereby the double image according to FIG. 3 is also produced. At the same time, two eyepieces k 1 and A 2 are arranged.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Koinzidenzentfernungsmesser mit Bildern von ungleicher Größe, von denen das kleinere auf dem Kopf und das größere aufrecht steht, dadurch gekennzeichnet, daß das von den sogenannten verlorenen Strahlen erzeugte zweite Doppelbild durch hinter der Scheidekante angeordnete optische Mittel so umgelagert ist, daß einerseits das größere Einzelbild wieder aufrecht und das kleinere auf dem Kopf steht undι. Coincidence rangefinder with pictures of unequal size, the smaller of which is upside down and the larger of which is upright, characterized by: that the second double image produced by the so-called lost rays through behind the cutting edge arranged optical means is rearranged so that on the one hand the larger single image is upright again and the smaller one is upside down and dieses kleinere auf der entgegengesetzten Seite der Koinzidenzlinie wie beim ersten Doppelbild liegt, und daß anderseits die zweite Strahlenaustrittsachse der ersten parallel zu liegen kommt.this smaller one on the opposite side of the line of coincidence as the first Double image lies, and that on the other hand, the second beam exit axis of the first comes to lie parallel. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dasselbe Okular, das entweder fest und in Verbindung mit einem beweglichen Spiegelprisma oder verschieblich angeordnet ist, zur abwechselnden Betrachtung der beiden Doppelbilder dient.2. Distance meter according to claim i, characterized in that one and the same Eyepiece, which is either fixed and in connection with a movable mirror prism or arranged in a displaceable manner, is used for alternating viewing of the two double images. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT262323D Active DE262323C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262323C true DE262323C (en)

Family

ID=519791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262323D Active DE262323C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262323C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE262323C (en)
AT56538B (en) Coincidence rangefinder.
DE2021864A1 (en) Stereo microscope
DE205128C (en)
DE175900C (en)
DE298536C (en)
DE222754C (en)
DE254282C (en)
DE612401C (en) Optical device for checking axis directions
DE291634C (en)
DE265976C (en)
DE651262C (en) Stereoscopic rangefinder with fixed measurement marks
AT88887B (en) Stereoscopic rangefinder equipped with stereoscopic measurement marks.
DE248540C (en)
DE186600C (en)
DE216420C (en)
DE302436C (en)
DE603075C (en) Rangefinder for photographic use
DE209008C (en)
DE361154C (en) Applicator in connection with two image measuring theodolites for the independent drawing of layer line plans
AT88505B (en) The horizontal range finder containing the baseline.
AT63990B (en) Coincidence rangefinder that provides two double images of different magnifications.
DE555863C (en) Self-reducing rangefinder or altimeter with a measuring stick at the target
DE4016587C2 (en)
AT64840B (en) Rangefinder with a telescope system that shows an observer two images of the measured object.