DE262039C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262039C
DE262039C DENDAT262039D DE262039DA DE262039C DE 262039 C DE262039 C DE 262039C DE NDAT262039 D DENDAT262039 D DE NDAT262039D DE 262039D A DE262039D A DE 262039DA DE 262039 C DE262039 C DE 262039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
knife
rod
carriage
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262039D
Other languages
German (de)
Publication of DE262039C publication Critical patent/DE262039C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D87/00Edge or heel cutters; Machines for trimming the heel breast

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ju. 262039 KLASSE 71c. GRUPPE- Ju. 262039 CLASS 71c. GROUP

und andere Maschinen.and other machines.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1912 ab.Patented in the German Empire on April 27, 1912.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Beschneiden der Absätze von Stiefeln oder Schuhen, bei welcher das Messer bei Erreichung eines bestimmten Punktes selbsttätig an der weiteren Vorwärtsbewegung gehindert wird. Es sind bereits Maschinen dieser Art bekannt, bei welchen ein mit dem Messer sich bewegender Anschlag bei Seinem Auftreffen auf die Sohle, wenn also der Absatz beschnitten ist, mittels weiterer Vorrichtungen das Messer von dem Antriebsmechanismus entkuppelt. Es ist beispielsweise eine Maschine bekannt, bei welcher das Messer auf folgende Weise von der Treibwelle entkuppelt wird. Die das Messer betätigende Stange besteht aus zwei Teilen, von welchen der eine in eine Kurvenführung eingreift, die dem die Sohle berührenden Anschlag beigeordnet ist. Ist der Absatz beschnitten und berührt demnach der Anschlag die Sohle, so bewegt sich der in die Kurvenführung eingreifende Teil der Stange so in der letzteren aufwärts, daß die Treibstange ihren Hub entsprechend dem Ausschlag des sie antreibenden Exzenters ο. dgl. vollenden kann, ohne das Messer weiter zu bewegen. Diese Methode ist jedoch in der Praxis ungenau und erfordert außerdem zu Beginn der Aufwärtsbewegung des Gliedes in dem Kurvenschlitz eine beträchtliche Kraft, die um so mehr anwächst, je weiter die nach einiger Zeit an dem Schlitz und den Führungsbolzen sich einstellende Abnutzung fortschreitet. Mit der wachsenden Beanspruchung der Maschine schreitet natürlich auch die Abnutzung dieser Teile immer schneller fort, bis schließlich die Treibstange nach unten durchknickt und der weitere Betrieb der Maschine unmöglich wird. Der auf den Schuh ausgeübte Druck ist ferner sehr beträchtlich und würde in dem eben betrachteten Fall so anwachsen, daß der Schuh durchgeschnitten würde.The present invention relates to a machine for trimming the heels of Boots or shoes in which the knife when reaching a certain point is automatically prevented from further forward movement. They are already machines known of this type, in which a stop moving with the knife at his Impact on the sole, that is, when the heel is trimmed, by means of further devices the knife is decoupled from the drive mechanism. For example, a machine is known in which the The knife is decoupled from the drive shaft in the following way. The one operating the knife Rod consists of two parts, one of which engages in a curve guide, the is assigned to the stop touching the sole. Is the paragraph trimmed and accordingly, if the stop touches the sole, the part of the rod engaging in the curved guide moves in the latter upwards that the drive rod has its stroke corresponding to the deflection of the driving rod Eccentric ο. Like. Can complete without moving the knife further. This method however, it is imprecise in practice and also requires the upward movement to begin of the limb in the curve slit a considerable force, which increases all the more, the further the wear that occurs after a while on the slot and the guide pins progresses. With the Increasing demands on the machine naturally also increase the wear and tear on it Divide faster and faster until finally the connecting rod kinks down and the further operation of the machine becomes impossible. The pressure exerted on the shoe is also very considerable and in the case just considered would grow so much that the shoe would be cut through.

Die Maschine gemäß der Erfindung besitzt den Vorteil, daß sie in ihrer Tätigkeit äußerst zuverlässig und dabei von sehr einfacher Bauart ist. Wesentlich hierfür sind die Mittel, durch welche bei dem Auftreffen des Anschlages auf den Schuh die augenblickliche Entkupplung des Messers von dem Antriebsmechanismus herbeigeführt wird.The machine according to the invention has the advantage that it is extremely efficient in its operation reliable and of a very simple design. Essential for this are the means through which, when the stop hits the shoe, the instantaneous Decoupling of the knife from the drive mechanism is brought about.

Gemäß der Erfindung und in Anwendung auf eine Absatz-Beschneidemaschine, bei welcher die selbsttätige Entkupplung des Messers von dem Antriebsmechanismus in dem Augenblick bewirkt werden muß, in dem das Messer die Höhe der Sohle erreicht, wird einAccording to the invention and as applied to a heel trimming machine in which the automatic decoupling of the knife from the drive mechanism at the moment must be effected, in which the knife reaches the height of the sole, becomes a

Anschlag vorgesehen, der in Verbindung mit einer Zahnstange steht. Diese Zahnstange verdreht bei dem Auftreffen des Anschlages auf die Sohle ein Zahnsegment, welches mittels eines zweiten Zahnsegmentes und einer weiteren Zahnstange eine wagerechte Stange bestätigt, deren Bewegung die Hebel ausrückt, die das Messer mit dem Antriebsmechanismus verbinden. Die Anwendung einer derartigenStop provided which is in connection with a rack. This rack when the stop hits the sole, a toothed segment rotates, which by means of a second tooth segment and a further rack a horizontal rod confirmed, the movement of which disengages the levers that hold the knife with the drive mechanism associate. The application of such a

ίο Anordnung ist außer bei Absatz-Beschneidmaschinen auch bei anderen Arbeitsmaschinen vorteilhaft, bei denen das Werkzeug an einem bestimmten gegebenen Punkte des Werkstückes auszuschalten ist, und die Erfindung ist demgemäß nicht auf die Anwendung bei Absatz-Beschneidmaschinen beschränkt.ίο The arrangement is except for heel trimming machines also advantageous in other work machines in which the tool is at a certain given point on the workpiece is to be switched off, and the invention is accordingly not applicable to heel trimming machines limited.

In der Zeichnung ist die neue Einrichtung, in einem Ausführungsbeispiel bei einer Maschine zum Beschneiden von Absätzen dargestellt. In the drawing is the new device, in one embodiment in a machine shown for trimming paragraphs.

Fig. ι ist eine Vorderansicht — wobei dieFig. Ι is a front view - where the

vordere Deckplatte abgenommen gedacht ist — des Kopfteiles einer Absatz-Beschneidmaschine, Fig. 2 eine Seitenansicht, und zwar diefront cover plate is thought to be removed - the head part of a heel trimming machine, Fig. 2 is a side view, namely the

linke Seite der Fig. 1, ·left side of Fig. 1, ·

Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 und 4,3 is a vertical section along line 3-3 of FIGS. 2 and 4,

Fig. 4 ein senkrechter Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3.FIG. 4 is a vertical section along line 4-4 of FIG. 3.

α ist der obere Teil oder Kopf des Gestelles einer Maschine zum Beschneiden der Absätze, bei der der Erfindungsgegenstand Anwendung finden soll, b ist die zum Festhalten des Absatzes dienende Platte und c (in Fig. ι und 2 gestrichelt dargestellt) der zu beschneidende Absatz eines Stiefels, der unterhalb des zum Beschneiden dienenden Messers d in Arbeitsstellung dargestellt ist. α is the upper part or head of the frame of a machine for trimming the paragraphs in which the subject of the invention is to be used, b is the plate used to hold the paragraph and c (shown in dashed lines in Fig. ι and 2) is the paragraph to be trimmed Boot, which is shown below the knife d used for trimming in the working position.

Im Innern des Kopfes des Gestelles α ist ein in senkrechter Richtung beweglicher Schlitten e vorgesehen. In Lappen β1, e2 desselben sind Achsen f drehbar gelagert. Auf diesen ist je ein Hebelarm f1, f2 aufgekeilt, die zusammen mit den Achsen f einen schwingenden Winkelhebel bilden. Das freie Ende der Hebelarme f1 besitzt eine Schulter, und diese Schultern kommen, wenn die Teile die • in Fig. 3 dargestellte Stellung einnehmen, mit entsprechenden Schultern g, g1 eines Messerträgers g2 in Eingriff, der im Innern des Schlittens e in senkrechter Richtung beweglich geführt ist. Das Messer- ist am unteren Ende des Messerträgers g2 mit Hilfe zweier Keile d1, d2 befestigt, von denen der eine d1 in den unteren Teil des Messerträgers eingreift, während der andere Keil d2 das in ihn eingeschraubte untere Ende einer mit Gewinde versehenen Stange d3 trägt, die an ihrem oberen Teil eine Mutter d* aufnimmt. Das Anziehen dieser Mutter bewirkt durch Anheben des Keiles d2 längs der Keilfläche des Keiles d1 ein kräftiges Festkeilen des Messers d im Messerträger g2, wie dies aus Fig. 4 leicht ersichtlich ist.Inside the head of the frame α a slide e movable in the vertical direction is provided. Axes f are rotatably mounted in tabs β 1 , e 2 thereof. A lever arm f 1 , f 2 is wedged onto each of these and, together with the axes f, form a swinging angle lever. The free end of the lever arms f 1 has a shoulder, and these shoulders occur when the parts of the • in Fig occupy the position shown. 3, g with corresponding shoulders, g 1 of a knife carrier g 2 engages the inside of the carriage e in is guided movable in the vertical direction. The knife is attached to the lower end of the knife carrier g 2 with the help of two wedges d 1 , d 2 , one of which d 1 engages in the lower part of the knife carrier, while the other wedge d 2 with the lower end screwed into it Threaded rod d 3 carries, which receives a nut d * on its upper part. Tightening this nut causes the knife d to be firmly wedged in the knife carrier g 2 by lifting the wedge d 2 along the wedge surface of the wedge d 1 , as can be easily seen from FIG.

Auf der Stange b1, die die den Absatz niederdrückende Platte b trägt und in einer Führung des Schlittens bzw. Messerträgers g2 geführt ist, ist eine Zahnstange b2 eingeschnitten, in die ein Zahnrad h eingreift. Dieses steht andererseits mit einem anderen Zahnrade h1 in Eingriff, welches seinerseits mit einer Zahnstange k2 zahnt. Diese Zahnstange ist im oberen Teil einer Stange h3 vorgesehen, die am unteren Ende durch Vermittlung einer elastischen Anordnung mit einem Fußhebel in Verbindung steht (in der Zeichnung nicht dargestellt). Auf der Achse hl des Zahnrades h ist lose ein Winkelhebel i, i1 angeordnet. Die Achse A4 sowie diejenige des Zahnrades h1 sind im Gestell α gelagert. Der obere Arm i des genannten Winkelhebels wird beständig durch eine Druckfeder i2 nach rechts gedrückt (Fig. 4), während auf dem freien Ende des unteren Armes i1 in i3 eine Klinke il angelenkt ist, die mit den Zähnen eines Schaltrades i5 in Eingriff kommen kann, das auf der Achse ä4 des Zahnrades h aufgekeilt ist. Eine Feder i6 hält beständig die Klinke »4 in Eingriff mit dem Schaltrad i5. Doch kommt diese Klinke außer Eingriff mit diesem Schaltrad in der Ruhelage der Maschine (Fig. 4), und zwar infolge der Berührung einer Rolle i1, die am Ende des die Klinke i4 tragenden Armes angeordnet ist, mit einem feststehenden Anschlag i8, der am Gestell α festsitzt und zwei Auflaufflächen i9 und i10 trägt, von denen die erstere konzentrisch zur Achse A4 angeordnet ist. Der Winkelhebel i, i1 besitzt ferner einen.Daumen i11, der sich durch die Einwirkung der Feder i2 gegen einen Anschlag e3 des Schlittens e legt.On the rod b 1 , which carries the plate b depressing the shoulder and is guided in a guide of the carriage or knife carrier g 2 , a toothed rack b 2 is cut into which a gear h engages. This is on the other hand in engagement with another gear h 1 , which in turn teeth with a rack k 2. This rack is provided in the upper part of a rod h 3 , which is connected at the lower end by means of an elastic arrangement with a foot lever (not shown in the drawing). An angle lever i, i 1 is loosely arranged on the axis h l of the gear wheel h. The axis A 4 and that of the gear h 1 are mounted in the frame α. The upper arm i of said angle lever is constantly pressed to the right by a compression spring i 2 (Fig. 4), while a pawl i l is articulated on the free end of the lower arm i 1 in i 3 , which is connected to the teeth of a ratchet wheel i 5 can come into engagement, which is keyed on the axis ä 4 of the gear h. A spring i 6 keeps the pawl 4 in engagement with the ratchet wheel i 5 . However, this pawl comes out of engagement with this ratchet wheel in the rest position of the machine (Fig. 4), as a result of the contact of a roller i 1 , which is arranged at the end of the arm carrying the pawl i 4 , with a fixed stop i 8 , which is stuck on the frame α and has two ramp surfaces i 9 and i 10 , of which the former is arranged concentrically to the axis A 4. The angled lever i, i 1 also has a.die i 11 which, by the action of the spring i 2, rests against a stop e 3 of the slide e .

Auf der Rückseite des Schlittens e ist eine Zahnstange el vorgesehen, in die ein Zahnrad e6 eingreift, das selbst mit einem Zahnrad £6 in Eingriff steht, welches seinerseits mit einer Zahnstange e7 zahnt. Diese ist auf einer Stange es angeordnet, die durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Exzenter auf und ab bewegt wird, das durch den Antrieb der Maschine in Bewegung gesetzt wird. Die Achsen der Zahnräder e5 und e6 werden von dem Gestell α getragen.On the back of the carriage e a rack e l is provided, in which a gear e 6 engages, which itself is in engagement with a gear £ 6 , which in turn teeth with a rack e 7. This is arranged on a rod e s which is moved up and down by an eccentric (not shown in the drawing) that is set in motion by the drive of the machine. The axes of the gears e 5 and e 6 are carried by the frame α .

Im Schlitten β kann in senkrechter Richtung ein anderer Schlitten j gleiten, der an seinem unteren Ende einen einstellbaren Anschlag j1 trägt und durch eine Feder k nach unten gedrückt wird, die sich mit ihrem oberen Ende gegen einen Lappen e9 abstützt, der am oberen Teil einer Platte vorgesehen ist. die einen mit dem Schlitten e fest verbundenenIn the slide β can slide in the vertical direction another slide j , which carries an adjustable stop j 1 at its lower end and is pressed down by a spring k , which is supported with its upper end against a tab e 9 , which is at the top Part of a plate is provided. the one firmly connected to the slide e

Deckel e10 bildet. Das untere Ende der Feder wirkt dagegen auf einen Lappen y2 des Schlittens j, um diesen für gewöhnlich gegen den Anschlag e11 des Deckels e10 zu drücken.Cover e 10 forms. The lower end of the spring, on the other hand, acts on a tab y 2 of the slide j in order to usually press it against the stop e 11 of the cover e 10.

An den freien Enden der Arme f2 der Winkelhebel f, f1, f2 sind gelenkig Kulissensteine I angeordnet, die in geneigten oder zweckmäßig gebogenen Kulissen m gleiten, die in einer wagerecht liegenden Stange m1 At the free ends of the arms f 2 of the angle levers f, f 1 , f 2 , sliding blocks I are articulated, which slide in inclined or appropriately curved scenes m , which are in a horizontally lying rod m 1

ίο vorgesehen sind. An der Unterseite dieser Stange ist eine Zahnstange m2 eingeschnitten, mit der ein Zahnsektor η Tn Eingriff steht, der lose auf einer Achse n1 angeordnet ist, die durch den Deckel e10 getragen wird. Auf der Achse n1 ist ferner ebenfalls lose ein Zahnsektor n2 angeordnet, der in eine Zahnstange ys eingreift, die an dem Schlitten j vorgesehen ist. Der Zahnsektor n2 besitzt einen Arm ns, dessen Ende mit dem Ende des Hebels 0 eines Winkelhebels 0, o1 in Eingriff steht, der im Punkte o2 drehbar auf dem Sektor η angeordnet ist. Dieser Eingriff wird durch eine Feder ο3 erzielt, von deren Enden das eine am Arme 0 und das andere am Sektor η angreift. Die Feder o3 drückt den Arm ο1 für gewöhnlich gegen einen Anschlag o4, der am Sektor η angeordnet ist (vgl. Fig. 3). Der Sektor n2 trägt einen Anschlag «4, der auf die linke Seitenfläche des Sektors η einwirken soll (Fig. 3), um diesen zurückzuführen, wie dies weiter unten zu ersehen sein wird. Auf dem mit dem Schlitten e, fest verbundenen Deckel e10 ist ein Anschlag o5 vorgesehen, dessen Zweck weiter unten zu ersehen sein wird.ίο are provided. A toothed rack m 2 is cut into the underside of this rod, with which a toothed sector η Tn is engaged, which is loosely arranged on an axis n 1 which is carried by the cover e 10 . A toothed sector n 2 is also loosely arranged on the axis n 1 and engages in a toothed rack y s provided on the slide j. The toothed sector n 2 has an arm n s , the end of which is in engagement with the end of the lever 0 of an angle lever 0, o 1 , which is rotatably arranged at the point o 2 on the sector η . This engagement is achieved by a spring ο 3 , one of the ends of which acts on the arm 0 and the other on the sector η. The spring o 3 usually presses the arm o 1 against a stop o 4 which is arranged on the sector η (cf. FIG. 3). The sector n 2 carries a stop << 4 , which is intended to act on the left side surface of the sector η (FIG. 3) in order to return it, as will be seen further below. On the cover e 10 firmly connected to the slide e, a stop o 5 is provided, the purpose of which will be seen below.

Die Wirkungsweise ist folgende:
Wenn man zwecks Benutzung der Maschine auf den mit der Stange h3 verbundenen Fußhebel (in der Zeichnung nicht dargestellt) einwirkt, bewirkt die Zahnstange h2 bei ihrer Abwärtsbewegung eine Drehung des Zahnrades h1 im Sinne des Pfeiles. Dieses überträgt die Bewegung durch das Zahnrad h auf die Zahnstange b2, wodurch die Stange b1 abwärts bewegt -und die Platte b auf den Absatz c herabgedrückt wird, um diesen festzuhalten. Das weitere Niederdrücken des Fußhebels, das infolge der elastischen Verbindung zwischen diesem und der Stange h3 möglich ist, bewirkt, nachdem die Platte b mit dem Absatz c des Schuhzeuges in Berührung gekommen ist, die Kupplung der in der Zeichnung nicht dargestellten Exzenterwelle für den Antrieb der Stange e8, wie dies bereits weiter oben erwähnt worden ist. Die so in Bewegung gesetzte Exzenterwelle bewirkt eine Abwärtsbewegung der Stange es, so daß ihre Zahnstange e7 eine Drehung des Zahnrades e6 'in Richtung des Pfeiles hervorruft, das dann durch Vermittlung des Zahnrades e5 auf die Zahnstange e4 einwirkt, um eine Abwärtsbewegung des Schlittens β zu bewirken.
The mode of action is as follows:
If, for the purpose of using the machine, the foot lever (not shown in the drawing) connected to the rod h 3 is acted on, the toothed rack h 2 causes the gear h 1 to rotate in the direction of the arrow as it moves downwards. This transmits the movement through the gear h to the rack b 2 , whereby the rod b 1 moves downwards - and the plate b is pressed down on the shoulder c in order to hold it. The further depression of the foot lever, which is possible due to the elastic connection between this and the rod h 3 , causes the coupling of the eccentric shaft, not shown in the drawing, for the drive after the plate b has come into contact with the shoulder c of the shoe the rod e 8 , as has already been mentioned above. The so set in motion eccentric shaft causes a downward movement of the rod e s , so that its rack e 7 causes a rotation of the gear e 6 'in the direction of the arrow, which then acts through the intermediary of the gear e 5 on the rack e 4 to a To cause downward movement of the carriage β.

Sobald die Abwärtsbewegung des Schlittens e eingeleitet ist, ermöglicht der Anschlag e3 bei der gleichzeitigen Abwärtsbewegung eine Abwärtsbewegung des Daumens i11 unter der Einwirkung der auf den Arm i des Winkelhebels i, i1 einwirkenden Feder i2. Dieser Winkelhebel dreht sich dann um die Achse k* in Richtung des Pfeiles w in Fig. 4 und nimmt dabei die Klinke j4 mit. Bei dieser Bewegung rollt die Rolle i1 entlang des konzentrischen Teiles der Auflauffläche i9 bis zu dem Zeitpunkte, wo die Rolle zur Auf lauf fläche i'10 gelangt und es der Feder i6 ermöglicht, die Klinke i4 mit dem Schaltrad i5 in Eingriff zu bringen. Von diesem Zeitpunkte ab kann sich die Stange b1 nicht mehr nach oben bewegen, und die Platte b wird in der niedergedrückten Stellung festgehalten und hält den Absatz c fest.As soon as the downward movement of the carriage e has been initiated, the stop e 3 enables, with the simultaneous downward movement, a downward movement of the thumb i 11 under the action of the spring i 2 acting on the arm i of the angle lever i, i 1 . This angle lever then rotates about the axis k * in the direction of the arrow w in Fig. 4 and takes the pawl j 4 with it. During this movement, the roller rolls i 1 along the concentric part of the ramp surface i 9 up to the time point at which enters the roller for on the tread i '10 and allows spring i 6, the pawl i 4 with the ratchet i 5 in To bring intervention. From this point on, the rod b 1 can no longer move upwards, and the plate b is held in the depressed position and holds the paragraph c.

Durch Vermittlung der Hebelarme f1, deren freie Enden (Fig. 3) mit den Schultern g, g1 des Messerträgers g8 in Berührung stehen, nimmt der Schlitten e bei seiner Abwärtsbewegung den Messerträger mit, so daß das Messer d bei seiner Abwärtsbewegung die Vorderkante des Absatzes c beschneidet.Through the mediation of the lever arms f 1 , the free ends (Fig. 3) of which are in contact with the shoulders g, g 1 of the knife carrier g 8 , the carriage e takes the knife carrier with it during its downward movement, so that the knife d during its downward movement Front edge of paragraph c trimmed.

Sobald bei der Abwärtsbewegung des Schlittens e und des Messers d der Anschlag j1 mit der Oberfläche der Sohle des Schuhzeuges in Berührung kommt, so kann dieser Anschlag sich nicht mehr weiter nach unten bewegen, so daß also bei der weiter erfolgenden Abwärtsbewegung des Schlittens e die Feder k zwischen dem Lappen j3 des Schlittens y und dem Lappen e9 des Deckels e10 zusammengedrückt wird. Gleichzeitig dreht sich der Sektor n2 beim Abrollen auf der gerade festgestellten Zahnstange j3 auf seiner Achse nl im Sinne des Pfeiles χ in Fig. 3. Bei dieser Bewegung bewirkt das Ende des Armes n3, indem es von rechts nach links auf das Ende des Armes 0 des Winkelhebels 0, o1 drückt (Fig. 3), ein Drehen des Sektors η um seine Achse η1 im Sinne des Pfeiles y, was zur Folge hat, daß die Stange mx von rechts nach links verschoben wird (Fig. 3). Bei dieser Bewegung bewirken die gebogenen Kulissen m, indem sie auf die Kulissensteine I der Arme f2 einwirken, ein Schwingen der Arme f1 im Sinne der Pfeile z, z1 in Fig. 3, so daß die freien Enden dieser Arme sich von den Schultern g, g1 des Messerträgers g2 freimachen und diesen nicht mehr weiter mitnehmen.As soon as the stop j 1 comes into contact with the surface of the sole of the shoe during the downward movement of the carriage e and the knife d , this stop can no longer move downwards, so that the further downward movement of the carriage e the Spring k between the tab j 3 of the carriage y and the tab e 9 of the cover e 10 is compressed. At the same time, the sector turns n 2 when rolling on the currently detected rack j 3 on its axis n l in the direction of the arrow χ in Fig. 3. In this movement causes the end of the arm n 3 by it from right to left on the The end of the arm 0 of the angle lever 0, o 1 presses (Fig. 3), a rotation of the sector η about its axis η 1 in the direction of the arrow y, which has the consequence that the rod m x is moved from right to left ( Fig. 3). In this movement, cause the curved scenes m by acting on the sliding blocks I of the arms f 2 , a swing of the arms f 1 in the direction of the arrows z, z 1 in Fig. 3, so that the free ends of these arms are from the Free shoulders g, g 1 of knife carrier g 2 and do not take it with you any more.

Die gebogenen Kulissen m ermöglichen es, zu Beginn einen geringen Angriffswinkel für die Kulissensteine / zu erhalten, und sichern durch die zunehmende Vergrößerung dieses Winkels ein rasches Ausrücken, Man kann 12gThe curved scenes m make it possible to obtain a small angle of attack for the sliding blocks / at the beginning, and ensure a quick disengagement due to the increasing enlargement of this angle. You can use 12g

auf diese Weise, ohne die Abmessungen der Hebelarme f2 zu ändern, die Hebel f1 in den Punkten fs um einen Weg heben, der größer ist als die gleichzeitige Abwärtsbewegung des Schlittens e. Man erhält auf diese Weise eine . schnelle Ausrückung.in this way, without changing the dimensions of the lever arms f 2 , lift the levers f 1 at the points f s by a distance which is greater than the simultaneous downward movement of the carriage e. This is how you get a. quick release.

Sobald die Ausrückung' stattgefunden hat, wird das Messer augenblicklich stillgesetzt, wobei der Schlitten erf order] iche'nf alls seineAs soon as the disengagement has taken place, the knife is immediately stopped, whereby the sledge is required to have all of its

ίο Abwärtsbewegung allein fortsetzt und ein stärkeres Zusammendrücken der Feder k bewirkt, bis zum Ende des Hubes des die Stange e8 antreibenden Exzenters.ίο continues downward movement alone and causes a stronger compression of the spring k , until the end of the stroke of the eccentric 8 driving the rod.

Das Exzenter bewirkt dann eine Aufwärtsbewegung der Stange es, die durch Vermittlung der Zahnräder e6, e5 und der Zahnstange el den Schlitten e nach oben bewegt. Dieser bewirkt bei der Aufwärtsbewegung mit Hilfe eines Knaggens e12, der an seinem unteren Teil vorgesehen ist, ein Wiederhochgehen des Messerträgers g2. Bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens e drückt die Feder k bei ihrer Entspannung den Schlitten / und den an diesem angeordneten Anschlag j1 nach oben, um diese Teile in die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage zurückzubringen. Gleichzeitig dreht sich der Sektor n2 durch Abrollen auf der Zahnstange jz entgegengesetzt der Pfeilrichtung χ (Fig. 3) und wirkt durch seinen Anschlag m4 auf den Sektor η ein, um diesen entgegengesetzt der Pfeilrichtung y zu drehen. Dadurch wird die Stange m1 von links nach rechts zurückbewegt (Fig. 3), und die gebogenen Kulissen m dieser Stange führen durch ihre Einwirkung auf die Kulissensteine I die Arme fl in die in Fig 3 dargestellte Stellung, wo sie mit den Schultern g.-g1 des Messerträgers g2 in Eingriff stehen.The eccentric then causes the rod e s to move upwards, which moves the slide e upwards through the intermediary of the gears e 6 , e 5 and the rack e l. During the upward movement, this causes the knife carrier g 2 to rise again with the aid of a catch e 12 , which is provided on its lower part . During the upward movement of the slide e , the spring k presses the slide / and the stop j 1 arranged on it upwards as it relaxes in order to bring these parts back into the rest position shown in the drawing. At the same time, the sector n 2 rotates by rolling on the rack j z opposite to the arrow direction χ (Fig. 3) and acts through its stop m 4 on the sector η to rotate it opposite to the arrow direction y. As a result, the rod m 1 is moved back from left to right (Fig. 3), and the curved scenes m of this rod lead through their action on the sliding blocks I, the arms f l in the position shown in Fig. 3, where they with the shoulders g .-g 1 of the knife carrier g 2 are in engagement.

Sobald in der obersten Stellung des Exzenters der Schlitten e und der Messerträger sich in ihrer höchsten in der Zeichnung dargestellten Stellung befinden, wird das zum Antriebe der Stange e8 dienende Exzenter von der Motorwelle der Maschine mit Hilfe einer bekannten Einrichtung entkuppelt, und die Teile werden in der in der Zeichnung dargestellten Stellung stillgesetzt. As soon as the carriage e and the knife carrier are in their highest position shown in the drawing in the uppermost position of the eccentric, the eccentric used to drive the rod e 8 is decoupled from the motor shaft of the machine with the aid of a known device, and the parts are stopped in the position shown in the drawing.

Bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens e dreht der Anschlag e3, indem er sich gegen den Daumen i11 legt, den Winkelhebel i, i1 um seine Achse hl entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles w in Fig. 4 unter gleichzeitiger Spannung der Feder i2. Dadurch wird die Rolle i1 von der Aufläuffläche i10 auf die Auflauffläche i9 des Anschlages i8 zurückgeführt und die Klinke iA außer Eingriff mit dem Schaltrad i5 gebracht, so daß dadurch die den Absatz festhaltende Platte b freigegeben wird. Sobald man den Fußhebel (in der Zeichnung nicht dargestellt) für den Antrieb der Stange ha freigibt, geht diese Stange unter der Einwirkung der Feder zurück und hebt durch Vermittlung der Zahnräder h1, h und der Zahnstange b2 die Platte b in die Ruhelage, die in der Zeichnung dargestellt ist, zurück, so daß das Schuhzeug, dessen Absatz eben beschnitten worden ist, entfernt werden und durch ein neues ersetzt werden kann, um die oben beschriebene Arbeit von neuem zu beginnen. During the upward movement of the carriage e , the stop e 3 rotates the angle lever i, i 1 about its axis h l opposite to the direction of the arrow w in FIG. 4, while at the same time tensioning the spring i 2 , in that it rests against the thumb i 11 . As a result, the roller i 1 is returned from the ramp surface i 10 to the ramp surface i 9 of the stop i 8 and the pawl i A is disengaged from the ratchet wheel i 5 , so that the plate b holding the shoulder is released. As soon as you release the foot lever (not shown in the drawing) to drive the rod h a , this rod goes back under the action of the spring and, through the intermediary of the gears h 1 , h and the rack b 2, lifts the plate b into the rest position shown in the drawing, so that the footwear, the heel of which has just been trimmed, can be removed and replaced with a new one in order to start the work described above again.

Wenn bei' der Bewegung des Sektors η in Richtung des PMIeS y der Arm o1 des Winkelhebels 0, o1 dem Anschlag o5 begegnet, so hat dies eine Drehung dieses Winkelhebels entgegengesetzt der Uhrzeigerdrehrichtung um die Welle o2 zur Folge, wodurch der Arm 0 dieses Winkelhebels vom Arm ns des Sektors n2 frei wird. Dieser letztere kann sich infolgedessen allein weiter bewegen, ohne den Sektor η mitzunehmen. Man verhindert auf diese Weise, daß die dem Sektor n2 durch die' Zahnstange jz mitgeteilte Bewegung auf die Stange^1 und infolgedessen auf die Arme f1 eine viel größere Bewegung überträgt, als sie zum Außereingriffbringen der genannten Arme mit den Schultern g, g1 des Messerträgers g erforderlich ist.If, during the movement of the sector η in the direction of the PMIeS y, the arm o 1 of the angle lever 0, o 1 encounters the stop o 5 , this results in a rotation of this angle lever counterclockwise around the shaft o 2 , whereby the arm 0 of this angle lever from the arm n s of the sector n 2 is free. As a result, the latter can move on on its own without taking the sector η with it. This prevents the movement imparted to sector n 2 by the rack j z from transmitting a much greater movement to the rod ^ 1 and consequently to the arms f 1 than would be required to disengage said arms from the shoulders g, g 1 of the knife carrier g is required.

Es ist leicht zu verstehen, daß es nach der vorhergegangenen Beschreibung ein leichtes ist, mit Hilfe des regelbaren Anschlages j1 genau den Zeitpunkt festzustellen, in welchem das Messer- in seiner Abwärtsbewegung stillgesetzt werden soll, und dies unabhängig von der Stärke der Sohle des Schuhzeuges.It is easy to understand that according to the preceding description it is easy to use the adjustable stop j 1 to determine exactly the point in time at which the knife should be stopped in its downward movement, regardless of the thickness of the sole of the shoe .

Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung sich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungen beschränkt; denn man könnte die baulichen Einzelheiten ändern, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen, entsprechend den in der Praxis gestellten Anf orderungen.It is understood that the invention does not apply to those described and illustrated Limited versions; because you could change the structural details without to deviate from the inventive idea, according to the requirements made in practice orders.

Die Erfindung kann selbstredend auch bei anderen Maschinen Verwendung finden, wo es sich um in ähnlicher Weise arbeitende Werkzeuge handelt. ·The invention can of course also be used in other machines, wherever are tools that work in a similar way. ·

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Einrichtung . zum Stillsetzen des Messers für Absatz ·* Beschneidmaschinen und andere Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Messer (A) die Abwärtsbewegung durch einen Schlitten (e) erteilt wird, der durch den Antriebsmotor der Maschine angetrieben (e8, ee, e5) wird und den Messerträger (g2) mit Hilfe von Kupplungshebeln (f1) bewegt, die, sobald das Messer (A) sich in Höhe der Sohle befindet, durch das Inberührungkommen eines einstellbaren Anschlages (j 1J mit der Sohle o. dgl. ausgerückt werden, indem der ge-i. Furnishings . for stopping the diameter of paragraph · * Beschneidmaschinen and other machines, characterized in that the knife (A), the downward movement is imparted by a carriage (e) defined by the drive motor of the machine is driven (e 8, e e, e 5) and the knife carrier (g 2 ) is moved with the help of coupling levers (f 1 ) , which, as soon as the knife (A) is at the level of the sole, comes into contact with an adjustable stop (j 1 J with the sole or the like. be disengaged by the nannte Anschlag (j1) durch Vermittlung von Zahnstangen (jz, m2) und Zahnsektoren (j»2, n) auf eine die Ausrückbewegung der Kupplungshebel (f1) steuernde Stange (m}) einwirkt.called stop (j 1 ) acts by means of racks (j z , m 2 ) and tooth sectors (j » 2 , n) on a rod (m}) which controls the disengagement movement of the clutch lever (f 1 ) . 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der regelbare Anschlag (J1) mit Bezug auf den Schlitten (e) der Wirkung einer Feder (k) entgegen beweglich ist und eine Zahnstange (js) trägt, die, sobald der Anschlag in seiner Abwärtsbewegung durchdie Berührung mit der Schuhsohle o. dgl. gehemmt wird, einen Zahnsektor (n2) dreht, der auf einer am Schlitten (e) angeordneten Achse (n1) sitzt und seinerseits mit einem anderen Zahnsektor (n) in Eingriff steht, der in die Zahnstange (m%). der die Kupplungshebel (f1) steuernden Stange (m1) eingreift.2. Device according to claim i, characterized in that the adjustable stop (J 1 ) with respect to the carriage (e) of the action of a spring (k) is movable against and carries a rack (j s ) which, as soon as the stop is inhibited in its downward movement by the contact with the shoe sole or the like, rotates a tooth sector (n 2 ) which sits on an axis (n 1 ) arranged on the carriage (e) and in turn engages with another tooth sector (n) that goes into the rack (m % ). which engages the clutch lever (f 1 ) controlling rod (m 1 ). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Ausrückstange (m1) auf die Kupplungshebel (f1) mit Hilfe von Kulissen (m) erfolgt, die auf Kulissensteine (I) einwirken, die an mit den Kupplungshebeln verbundenen Armen (f2) vorgesehen sind.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the movement of the release rod (m 1 ) on the clutch lever (f 1 ) takes place with the help of scenes (m) which act on sliding blocks (I) which are connected to the clutch levers connected arms (f 2 ) are provided. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des durch einen beweglichen Anschlag (j1) angetriebenen Sektors (n2) mit Hilfe einer Kupplungseinrichtung (ο, ο1, ο2, ό3, ο*) auf den Sektor (η) für den Antrieb der Ausrückstange (m1) übertragen wird, und daß mittels eines Anschlages (oB) die beiden Sektoren voneinander entkuppelt werden, sobald sich der Schlitten (e) nach dem Ausrücken des Messerträgers noch weiter abwärts bewegt.4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that the movement of the sector (n 2 ) driven by a movable stop (j 1 ) with the aid of a coupling device (ο, ο 1 , ο 2 , ό 3 , ο *) the sector (η) for driving the release rod (m 1 ) is transmitted, and that the two sectors are decoupled from each other by means of a stop (o B ) as soon as the carriage (e) moves further downwards after the knife carrier has been disengaged. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT262039D Active DE262039C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262039C true DE262039C (en)

Family

ID=519543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262039D Active DE262039C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262039C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318A2 (en) Derinding machine
DE262039C (en)
DE2166515B2 (en) MOTOR DRIVE DEVICE
DE223192C (en)
DE232884C (en)
DE1017183B (en) Device for conveying sheets of paper or the like from the underside of a stack of sheets
DE628601C (en) High heel nailing machine
DE248231C (en)
DE305238C (en)
DE215168C (en)
DE240774C (en)
DE499416C (en) Automatic machine for rolling zinc cylinders for element cups
DE193556C (en)
DE211020C (en)
DE102016003581B4 (en) role wedge
DE304557C (en)
DE166881C (en)
DE193336C (en)
DE225324C (en)
AT54028B (en) Paragraph nailing machine.
DE630734C (en) Machine for fastening soles or the like.
DE253474C (en)
DE214993C (en)
DE148745C (en)
DE56196C (en) Wheel-frame device in which all mechanisms are set into action by a reciprocating part