DE2619769C2 - Druckbegrenzer - Google Patents

Druckbegrenzer

Info

Publication number
DE2619769C2
DE2619769C2 DE19762619769 DE2619769A DE2619769C2 DE 2619769 C2 DE2619769 C2 DE 2619769C2 DE 19762619769 DE19762619769 DE 19762619769 DE 2619769 A DE2619769 A DE 2619769A DE 2619769 C2 DE2619769 C2 DE 2619769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston member
limiter
safety valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762619769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619769A1 (de
Inventor
Siegfried 7000 Stuttgart Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762619769 priority Critical patent/DE2619769C2/de
Priority to FR7713751A priority patent/FR2350235A1/fr
Publication of DE2619769A1 publication Critical patent/DE2619769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619769C2 publication Critical patent/DE2619769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Sj kennzeichnet, daß ein Ventilsitz (Loch 27) des Si- wird durch eine Manschette gebildet die auf eine Ge-
H: cherheitsventils (26) innen am Kolbenglied (4) gebil- häuseinnenschulter 10 aufgesetzt und dort durch einen
';■]■ det ist und daß der Schließkörper (Halbkugel 28 mit Sprengring 11 festgehalten ist
r zylindrischem Ansatz 29) des Sicherheitsventils (26) Eine obere Öffnung 12 des Gehäuses 1 ist durch einen
ii eine kugelförmige Schließfläche hat 25 flachen Deckel 13 verschlossen, dessen Außenrand 14
3. Druckbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, da- zwischen einer Ringdichtung 15 und einem Sprengring
; j durch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (30) des 16 festgespannt ist Damit ist ein unter dem Deckel 13
ΐ; Sicherheitsventils (26) in einer Federbüchse (31) an- liegender Auslaßraum 17 nach außen dicht und fest ver-
\-i geordnet ist, die von der Einstellfeder (21) des schlossen. Dieser Auslaßraum 17 ist über den Gewinde-
j| Druckbegrenzers am Kolbenglied (4) festgehalten 30 anschluß 3 mit einer vom Druckbegrenzer wegführen-
pi ist den Niederdruckleitung 18 verbunden.
}£ Unten in den Druckbegrenzer ist eine Schraube 19
Il eingesetzt auf deren innenliegendes Ende ein Federtel-
gj ler 20 für eine Einstellfeder 21 aufgesetzt ist Die Ein-
8j> 35 stellfeder 21 ist innen im hutförmigen Kolbenglied 4
If Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbegrenzer angeordnet und ihr anderes Ende stützt sich innen am
|| nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Kolbenglied 4 ab.
f*i Druckbegrenzer ist bekannt (DE-PS 9 70 674). Ein unter dem Hutrand 5 und z.T. im Inneren des |; Bei diesem bekannten Druckbegrenzer sind das Kolbengliedes 4 liegender Raum 22 hat über ein ringföri;i Druckbegrenzungsventil und das Sicherheitsventil wir- 40 miges Rückschlagventil 23 Verbindung zur Außenluft I i kungsmäßig voneinander abhängig. So öffnet sich das Zwischen der Ringdichtung 6 und dem Ventilsitz 9 If Sicherheitsventil nur dann, wenn ein für den Begren- befindet sich ein Einlaßraum 24, der über den Gewinde- U zungsdruck des Druckbegrenzers maßgebliches KoI- anschluß 2 mit einer zum Druckbegrenzer hinführenden ;'■' benglied einen Hub macht. Auf diese Weise ist dann Hochdruckleitung 25 in Verbindung steht
; dieses Kolbenglied auch maßgebend für den öffnungs- 45 Gleichachsig zum Kolbenglied 4 ist in den Druckhelm druck des Sicherheitsventils. Außerdem wirkt sich die grenzer ein Sicherheitsventil 26 eingebaut. Das Sicher- ; Vorspannung einer das Kolbenglied beaufschlagenden heitsventil 26 hat als Ventilsitz den Rand eines Loches
Feder auch auf den öffnungsdruck des Sicherheitsven- 27 im Kolbenglied 4, und ein Schließkörper des Sicher-
: tils aus. Eine solche Abhängigkeit führt dazu, daß der heitsventils 26 wird durch eine Halbkugel 28 mit einem
■:' öffnungsdruck des Sicherheitsventils gleich sein muß 50 zylindrischen Ansatz 29 gebildet. Auf die Radialfläche
'; oder nur wenig höher sein darf als der vom Druckbe- der Halbkugel 28 ist eine Ventilfeder 30 aufgesetzt, die
grenzer begrenzte Druck. in einer Federbüchse 31 angeordnet ist Federbuchse 31
Eine solche Abhängigkeit ist aber nachteilig, weil aus und Feder 30 sind gleichachsig zur Einstellfeder 21 und
';{ Sicherheitsgründen der öffnungsdruck des Sicherheits- zum Kolbenglied 4 des Druckbegrenzers angeordnet.
: ventils um einiges höher liegen muß als der begrenzte 55 Die Federbüchse 31 hat einen Flansch 32, mit dem sie
Druck. Liegt nämlich der Öffnungsdruck des Sicher- von der Einstellfeder 21 am Kolbenglied 4 festgehalten
heitsventils zu nahe beim begrenzten Druck, kann bei wird.
Sitzverformungen oder sonstigen Abnutzungserschei- Die Wirkungsweise des beschriebenen Druckbegren-
nungen das Sicherheitsventil öffnen, bevor der zu be- zers ist folgende:
grenzende Druck die vorgeschriebene Höhe erreicht 60 In der dargestellten Lage des Kolbengliedes 4 besteht
hat. ein freier Durchgang durch den Druckbegrenzer von
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese der Hochdruckleitung 25 zur Niederdruckleitung 18.
Nachteile zu vermeiden und einen Druckbegrenzer mit Hat die durchfließende Druckluft eine gewisse
einem Sicherheitsventil zu schaffen, das unabhängig Druckhöhe von beispielsweise 9,5 bar erreicht, wird die
vom Begrenzungsdruck des Druckbegrenzers arbeitet. 65 Vorspannung der Einstellfeder 21 des Druckbegrenzers
' Außerdem sollen eine einfache Montage und ein gerin- überwunden, und das Kolbenglied 4 bewegt sich nach
ger Herstellungsaufwand erreicht werden. unten. Der Ringbund 8 erreicht den Sitz 9, wodurch eine
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem weitere Drucksteigerung in dem Auslaßraum 17 verhin-
dert wird. Auf diese Weise ist der Druck in der Niederdruckleitung 13 gegenüber dem Druck in der Hochdruckleitung 25 begrenzt.
Sollte aber aus irgend einem Grunde der Druck in der Niederdruckleitung 18 trotzdem weite« ansteigen und prreicht dieser Druck etwa eine Druckhöhe von 11,5 bar, so öffnet das Sicherheitsventil 26 und läßt den Drucküberschuß in den Raum 22 und von dori über Gas Rückschlagventil 23 zur Außenluft abströmen.
Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln vermieden, daß die nachgeschaltete Niederdruck-Bremsanlage mit einem zu hohen Druck beschickt wird. Der Einbau des Sicherheitsventils 2S in das Kolbenglied 4 gestattet die Verwendung eines solchen Sicherheitsventils, ohne daß die kompakte Außenform des Druckbegrenzers verändert werden muß.
{ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
V.
30
r:
40
45
50
60
65

Claims (1)

  1. I l 2
    g gattungsmäßigen Druckbegrenzer durch die kennzeich-
    S Patentansprüche: nenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst
    ff Eine solche Bauart hat die Vorteile, daß der öffnungs- § 1. Druckbegrenzer für eine Bremsanlage von druck des Sicherheitsventils unabhängig von dem Bef Kraftfahrzeugen, die mit einer Hochdruck-Drucker- s grenzungsdruck des Druckbegrenzers ist Des weiteren
    JJ zeuger- und Speichereinrichtung und mit einer für erlaubt die Anordnung des Sicherheitsventils im Druck-
    || einen festgelegten niedrigen Druck ausgelegten Be- begrenzer-Kolbenglied eine einfache Montage, eine ge-
    £; triebsdruck-Bremseinrichtung versehen ist, mit ei- ringe Teilezahl und einen geringen Herstellungsauf-
    % nem ein Druckbegrenzungsventil betätigenden und wand.
    K: von der Kraft einer einstellbaren Druckbegrenzerfe- io Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der j| der beaufschlagten Kolbenglied und mit einem in Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beil den Druckbegrenzer integrierten Sicherheitsventil, Schreibung näher erläutert
    ,\;> das einen zu hohen Druck auf der Niederdruckseite Ein Druckbegrenzer hat ein Gehäuse 1 mit zwei Ge-
    K zur Außenluft abströmen läßt, dadurch ge- windeanschlüssen 2 und 3. In dem Gehäuse 1 ist ein
    Il kennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (26) ei- 15 Kolbenglied 4 vorgesehen, das im wesentlichen hutför-
    ;■; ne eigene Ventilfeder (30) hat, die gemeinsam mit mig ausgebildet ist An einem unteren Hutrand 5 ist eine
    ί; einem Schließkörper (Halbkugel 28 mit zylindri- Ringdichtung 6 befestigt, die den Hutrand 5 gegenüber
    |i sehen Ansatz 29) des Sicherheitsventils (26) in das einer zylindrischen Gehäuseinnenwind 7 abdichtet Das
    ff Kolbenglied (4) des Druckbegrenzers eingesetzt ist Kolbenglied 4 hat einen Ringbund 8, der Schließkörper
    |i 2. Druckbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 für einen gehäusefesten Ventilsitz 9 ist Der Ventilsitz 9
DE19762619769 1976-05-05 1976-05-05 Druckbegrenzer Expired DE2619769C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619769 DE2619769C2 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Druckbegrenzer
FR7713751A FR2350235A1 (fr) 1976-05-05 1977-05-05 Limiteur de pression, notamment pour une installation de frein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619769 DE2619769C2 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Druckbegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619769A1 DE2619769A1 (de) 1977-11-24
DE2619769C2 true DE2619769C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=5977091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619769 Expired DE2619769C2 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Druckbegrenzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2619769C2 (de)
FR (1) FR2350235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108473121A (zh) * 2015-11-05 2018-08-31 克诺尔商用车制动系统有限公司 压力限制阀

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026283C2 (de) * 1980-07-11 1982-06-03 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckbegrenzer
DE3311816C1 (de) * 1983-03-31 1984-07-05 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4344416A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Wabco Vermoegensverwaltung Druckbegrenzungseinrichtung
DE102006036988B4 (de) * 2006-08-08 2015-10-01 Universität Kassel Stabtragwerk zur Bildung eines Rahmens, umfassend mehrere Knoten und die Knoten verbindende Stäbe
DE102008063819A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Wabco Gmbh Kombiniertes Druckbegrenzungs- und Überströmerventil
DE102015118963A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970674C (de) * 1954-01-23 1958-10-16 Deutsche Bundesbahn Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108473121A (zh) * 2015-11-05 2018-08-31 克诺尔商用车制动系统有限公司 压力限制阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619769A1 (de) 1977-11-24
FR2350235B1 (de) 1984-05-18
FR2350235A1 (fr) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738224T2 (de) Ventil mit einem elastomeren Element
DE4331568C2 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE2917933C2 (de) Regelventil
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE3307554C2 (de) Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE2619769C2 (de) Druckbegrenzer
DE4335186A1 (de) Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse
EP1780452A2 (de) Druckminderer
DE2602498C2 (de)
DE102006020528A1 (de) Ventilanordnung
DE2202792C2 (de) Druckminderer
DE3421074A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE1455593A1 (de) Einrichtung zur Einstellung des Bremsverstaerkers fuer hydraulische Bremsen
DE3102828C2 (de) Berstfolien-Sicherheitsventil
EP1601869B1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
EP0806246B1 (de) Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
DE102021212342B3 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen Ausströmöffnungen
WO1979000618A1 (en) Device for balancing and controlling the pressure in at least two chambers,in particular in the tyres of a vehicle
DE1600722A1 (de) Druckminderer und Regler mit doppelter Sicherheit
CH511386A (de) Gasventil
DE19847997B4 (de) Hydraulisches Rückschlagventil, insbesondere Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee