DE2619339C3 - Matrixschalter - Google Patents

Matrixschalter

Info

Publication number
DE2619339C3
DE2619339C3 DE2619339A DE2619339A DE2619339C3 DE 2619339 C3 DE2619339 C3 DE 2619339C3 DE 2619339 A DE2619339 A DE 2619339A DE 2619339 A DE2619339 A DE 2619339A DE 2619339 C3 DE2619339 C3 DE 2619339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
film
matrix switch
layer
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2619339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619339B2 (de
DE2619339A1 (de
Inventor
Hiroshi Obara
Masafumi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2619339A1 publication Critical patent/DE2619339A1/de
Publication of DE2619339B2 publication Critical patent/DE2619339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619339C3 publication Critical patent/DE2619339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezo-electric touch switches
    • H03K17/9643Piezo-electric touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/80Piezoelectric polymers, e.g. PVDF

Description

Die Erfindung betrifft einen Matrixschalter mit einem piezoelektrischen Material zur Umwandlung von Tastendrücken od. dgl. in elektrische Signale.
Es ist bekannt, daß eine thermoplastische Folie, z. B. eine verpreßte Poly(methylglutamat)-Folie und eine polarisierte Polyvinylfluorid- oder Polyvinylidenfluorid-Folie, piezoelektrische Eigenschaften besitzt. Tastenfeldschalter, bei denen derartige piezoelektrische Folien Verwendung finden, sind ebenfalls bereits vorgeschlagen worden, z. B. in der JA-OS Nr. 47-37 244.
Da eine piezoelektrische thermoplastische Folie mit einer gewünschten Oberfläche ohne weiteres erhältlich ist, und diese Folie einen vergleichsweise niedrigen Elastizitätsmodul und mithin hohe Elastizität besitzt, kann ohne weiterei ein Tastenschalter mit einer beliebigen Zahl von Tastwirkpunkten hergestellt und als Eingabevorrichtung für kodierte Signale verwendet werden.
Wenn ein kodiertes bzw. verschlüsseltes Signal durch Drücken einer der Tasten auf einem Tastenfeld aus dem Tastenschalter ausgelesen wird, werden in Abhängigkeit von der gewählten Taste mindestens zwei Arten von Signalen erhalten, nämlich ein Zeilensignal und ein Spaltensignal, wobei sich die Position der betreffenden Taste durch die Kombination der erhaltenen Signale bestimmen läßt. Ein solcher Tastenschalter besteht grundsätzlich aus einem Substrat und einer über diesem angeordneten piezoelektrischen Folie, wobei zwei Gruppen von parallelen Leitungen an Ober- bzw. Unterseite angeordnet sind, so daß sie Schnitt- oder Kreuzungspunkte bilden, an denen z.B. gemäß Fig. 7 die jeweiligen Tasten angeordnet sind. Bei einem solchen Tastenfeld sind die Leitungen AV, X2, Xi ... Xm in Zeilen und die Leitungen W, Y2, Y3'... Yn' in Spalten angeordnet Die Kreuzungs- oder Schnittpunkte, z. B. (X\', Vi'), lassen sich als Kreuzungspunkte der Leitungen X\ und Vi' bestimmen. Wenn ein Feldeffekttransistor (FET) durch ein z. B. bei X\' erzeugtes piezoelektrisches Feld angesteuert werden soll, wird normalerweise die Gate-Elektrode dieses Transistors mit der Leitung XV verbunden und die entsprechende Elektrode Vi' an der Rückseite der Folie an Masse gelegt. Da die Leitung bzw. Elektrode Vi' zur Ansteuerung eines anderen Feldeffekttransistors benutzt wird und daher nicht unmittelbar an Masse liegen darf, ist als Identifizier- bzw. Kennschaltung für die Position (AV, Vi') ein sehr komplizierter Schaltungsaufbau erforderlich.
Eine andere Konstruktion eines Tastenschalters weist eine Masse-Sammelelektrode an der Unterseite der piezoelektrischen Folie und mindestens zwei gleichzeitig arbeitende, getrennte Elektroden in den jeweiligen Tastenposilionen auf. Wenn diese beiden Elektroden auf die in Fig. 8 dargestellte Weise angeordnet sind, werden die in jeder Zeile ΛΊ", X2" ■.. Xn," angeordneten
Elektroden normalerweise miteinander verbunden, während die in jeder Spalte Ki", Yi" ... Yn" angeordneten Elektrodenebenfalls miteinander verbunden werden. Die Zeilen- und Spaltenelektroden werden dabei jeweils mit der Masseelektrode verbunden. Bei 5 dieser Anordnung können die Tasten in einer Zeile oder Spalte mittels einer Ausleseschaltung ausgelesen bzw. bestimmt werden. Aus diesem Grund sind für eine η ■ m-Matrix nur n+m Ausleseschaltungen nötig, wodurch die 7shl der erforderlichen Schaltkreise erheblich verringert wird. Andererseits überkreuzen sich die eingesetzten Zeilen- und Spaltenelektroden in einer Matrix mit mehr als 2 · 2 Elementen, so daß sie nicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden können. Zur Verhinderung eines Kontakts zwischen den t5 Zeilen- und Spaltenelektroden ist es nötig, jede einzelne der Zeilen- oder der Spaltenelekt-roden mit Kontakten an der Unterseite einer gedruckten Schaltungsplatte zu verbinden, um dadurch die Zeilen- und Spaltenelektroden in getrennte Ebenen zu bringen. Falls die Zeilen- und Spaltenelektroden in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und zwei Elektroden in einer Tastenposition vorgesehen sind, können gemäß Fig.8 zudim verschachtelte bzw. Kammelektroden verwendet werden. Diese Kammelektroden vermögen die Entstehung von piezoelektrischen Feldern verschiedener Größen in zwei Tastenpositionen zu verhindern, wenn die Taste mit einer geringen Verschiebung gedrückt wird.
Ein Tastenschalter unter Verwendung einer piezoelektrischen Folie ist insofern vorteilhaft, als er durch einfaches Auflaminieren der mit einer Anzahl von Tastenbetätigungspunkten versehenen Folie auf eine Grundplatte hergestellt werden kann. Es ist dabei jedoch nachteilig, daß jede der Zeilen- oder Spaltenelektroden mit jedem Arbeitspunkt einer gedruckten Schaltungsplatte verbunden werden muß und die Elektroden einen komplexen Aufbau besitzen, d. h. etwa Kammelektroden erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Matrixschalters, bei dem die genannten Nachteile ver-iieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Matrixschalter der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er eine Schichtung bzw. ein Laminat aus mindestens zwei piezoelektrischen Kunststoff-Folienschichten aufweist, die jeweils an der ersten Seite oder Fläche mit einer Anzahl von Arbeitselektroden Uiid an der zweiten Seite mit einer Masseelektrode versehen sind, wobei die Masseelektrode mindestens eine Fläche entsprechend derjenigen der Arbeitselektroden auf der ersten Seite bedeckt, daß die auf der en.en Folienschicht vorgesehenen Arbeitselektroden in parallelen Reihen bzw. Zeilen angeordnet jind, daß die Aibeitselektroden jeder Zeile elektrisch miteinander verbunden sind, daß die Arbeitselektroden auf der anderen Folienschicht in parallelen Spalten angeordnet und die Arbeitselektroden jeder Spalte elektrisch miteinander verbunden sind, daß die Folienschichten im Laminat derart angeordnet sind, daß die Arbeitselektroden der einen Folienschicht gegenüber denjenigen der anderen Folienschicht derart t>o liegen, daß jede Zeile die Spalten an den Stellen der Arbeitselektroden kreuzt bzw. schneidet und daß die Kreuzungspunkte als Tastenbetätigungspunkte benutzbar sind.
Mit der Erfindung wird also ein Matrix- oder 1. > Tastenschalter geschaffen, der eine erste piezoelektrische Folie, die an der einen Seite mit in Reihen bzw. Zeilen angeordneten /\r!eitselektroden und an der anderen Seite mit einer Masseelektrode versehen ist, sowie eine zweite piezoelektrische Folie aufweist, die auf der einen Seite in Spalten angeordnete Arbeitselektroden und auf der anderen Seite eine Masseelektrode trägt. Diese beiden Folien sind so laminiert, daß ihre Masseelektroden einander zugewandt sind und daher gemeinsam geerdet werden können. Da die Zeilen- und Spaltenelektroden auf der Außenseite des laminierten Folienelements angeordnet und gegeneinander isoliert sind, können Tastenschalter-Identifizier- bzw. Kennschaltungen zwischen den Zeilenelektroden und der Masseelektrode sowie zwischen den Spaltenelektroden und der Masseelektrode vorgesehen werden. Bei dieser Anordnung kann das an jeder Zeile von Elektroden bzw. an jeder Spalte von Elektroden anliegende Signal jeweils getrennt identifiziert werden, was zu einer Verminderung der erforderlichen Zahl an Kennschaltungen führt. Außerdem sind die Zeilen- und Spaltenelektroden in getrennten Ebenen angeordnet, so daß sie elektrisch voneinander unabhängig bleiben, auch wenn sie einander in vorgesehener Weise kr-'.uzen. Hierdurch wird es überflüssig, jede einzelne Elektrode mit jedem Kontakt einer gedruckten Schaltungsplatte zu,verbinden, und es können Elektroden mit einem einfacheren Aufbau verwendet werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fi g. la und Ib Aufsichten auf Ober- bzw. Unterseite zweier piezoelektrischer Kunststoff-Folien als Bestandteile eines Matrixschalters gemäß der Erfindung,
F i g. 2a eine Aufsicht auf einen Matrixschalter gemäß der Erfindung,
Fig. 2b einen Schnitt durch den Matrixschalter gemäß f2b,
F i g. 3 eine Schnittansicht eines Beispiels für eine bei der Erfindung zu verwendende laminierte Folie.
Fig.4 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
F13.6 eine Schnittansicht einer noch weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Aufsicht auf einen beispielhaften, bisher verwendeten Matrixschalter der eingangs geschilderten Art und
Fig.S eine Aufsicht auf ein weiteres Beispiel eines bisher verwendeten Matrischalters der eingangs geschilderten Art.
Gemäß F i g. 1 weist eine erste piezoelektrische Folie 1 aus einem hochmolekularen Stoff in Zeilen ΑΊ, Xi, Xs ... Xn angeordnete Elektroden 2 auf, während eine zweite piezoelektrische Folie 1' aus einem hochmolekularen Stoff in Spalten Vi, Y2, Y^ ... Yn angeordnete Elektroden 2' aufweist. Die beiden Folien 1 und 1' weisen jeweils an der Unterseite (die Folie Γ ist in Fig. 1 b in unterseitiger Aufsicht dargestellt), abgesehen von einem isolierten Abschnitt 4, 4', eine Masseelektrode 3 bzw. 3' auf. Gemäß F i g. 2b sind die Folien 1 und 1' mit einander zugev andien Masseelektroden laminiert bzw. schichtweise zusammengesetzt, wobei das Laminat zwischen zwei Grundplatten 5 und 6 gehalten ist, die jeweils an den den Tasten entsprechenden Stellen mit Fenstern versehen sind (wobei eine dieser Platten anstelle der Fenster auch Vertiefungen aufweisen kann) und welche eine Schaiierbasit bzw. einen -sockel bilden. Jede Reihe der Zeilcnelektroden und jede Reihe oder (lotrechte) Spalte der Spaltenelektroden ist dabei an
eine zugeordnete Leseschaltung angeschlossen. Gemäß F i g. 2b weist die Grundplatte 5 in den Schalterpositionen Vertiefungen auf, während die andere Grundplatte 6 an den den Vertiefungen entsprechenden Stellen mit Bohrungen bzw. »Fenstern« versehen ist. Wenn auf eine Tastenposition, z. B. den Punkt (ΛΊ, Vi) gemäß F i g. 2a, eine Belastung ausgeübt wird, werden die in den Folien 1 und Γ erzeugten piezoelektrischen Felder über die Elektroden ΑΊ und Y\ zu Klemmen 7X\ und 7 Vi geleitet, so daß sie Feldeffekttransistoren 8ΛΊ bzw. 8 Vi aktivieren. Die jeweilige Tastenposition wird durch die Kombination der an die Transistoren 8ΛΊ und 8 Vi angelegten Signale ausgelesen bzw. angezeigt. Bei 9 und 9' sind aus Polyurethanschaum od. dgl. bestehende Puffcrelemente angedeutet, wobei auf den Puffern 9 gewünschtenfalls nicht dargestellte Drucktastenschalter angeordnet sein können. Über der Platte 6 kann dabei eine nicht dargestellte Platte mit Fenstern zur Aiifnahmp rW nriirktnstpnsrhnllpr vorgesehen sein. Bei einer Matri>; mit einem Aufbau entsprechend n=m= 10 sind 20 Feldeffekttransistoren für die Identifizierung von 100 Tastenpositionen nötig.
Die Folien 1 und I' können unter Verwendung eines nicht unbedingt erforderlichen Klebmittels laminiert sein, oder sie können einfach aufeinander gelegt sein. Die Masseelektrode braucht nicht die Gesamtfläche der Folie zu bedecken; sie soll jedoch zumindest den den einzelnen Tastenpositionen entsprechenden Teil der betreffenden Folie bedecken. Dabei braucht auch nur eine der Folien 1 und Γ mit einer Masseelektrode versehen zu sein, die nach dem Laminieren der Folien 1 und I' als gemeinsame bzw. Sammel-Masseelektrode dient. Die Masseelektrode kann durch eine Metallfolie, eine Metallaufdampfung oder einen zwischen den piezoelektrischen Folien gehaltenen Leitpunkt gebildet sein. F i g. 3 veranschaulicht ein Folienlaminat dieser Art. bei dem zwei mit Zeilen- bzw. .Spaltenelektroden versehene piezoelektrische Folien I und Γ zwischen sich eine nichtpiczoelektrische Folie 10 haltern, die auf beiden Seiten mit Metallfolien oder -schichten 3' belegt ist. die ihrerseits mit Masse verbunden sind. F i g. 3 zeigt die Folien vordem Laminieren.
Die erfindungsgemäß verwendeten piezoelektrischen, aus hochmolekularen Stoffen bestehenden Folien brauchen nicht über ihre Gesamtfläche hinweg piezoelektrische Eigenschaften zu besitzen, vielmehr brauchen sie diese Eigenschaften lediglich in den Positionen der Arbeitselektroden aufzuweisen. Genauer gesagt: Eine Folie, an welcher Elektroden an ihren Arbeitselektrodenpunkten und zumindest an ihrer Rückseite angebracht sind (vgl. F i e. 1 a), kann lediglich an den mit den Elektroden versehenen Stellen piezoelektrisch ausgebildet werden, indem ein Gleichspannungsfeld zwischen die angebrachten Elektroden angelegt wird, um diese zu polarisieren, während die Folie auf eine Polarisationstemperatur erwärmt wird. Weiterhin können der Folie praktisch über ihre Gesamtfläche hinweg piezoelektrische Eigenschaften erteilt werden, indem beide Flächen mit Elektroden bedeckt werden, um die Folie zu polarisieren, worauf nach teilweiser oder vollständiger Entfernung dieser ersten Elektroden die Arbeitselektro- -^n gemäß Fig. la und Ib an den erforderlichen Stellen angebracht werden.
Eine piezoelektrische, aus einem hochmolekularen Stoff bestehende Folie erzeugt ein elektrisches Feld zwischen ihren Flächen, wenn auf die Folie eine diese dehnende Belastung ausgeübt oder zur Ermöglichung einer Zusammenziehung der Folie von ihr weggenommen wird. Zwei laminierte Folien dieser Art können in ihren piezoelektrischen Feldern die gleichen oder verschiedene Polaritäten besitzen. Dies bedeutet, daß es nicht erforderlich ist, daß die Potentiale an den Zeilen- und Spaltenelektroden dieselbe Polarität besitzen.
Der erfindungsgemäße Matrixschalter ist nicht auf ein Laminat aus zwei piezoelektrischen Folienlagen beschränkt, vielmehr kann auch ein Laminat mit jeder beliebigen größeren Zahl von Lagen benutzt weiden, in
to diesem Fall muß jedoch eine Isolierung zwischen den die jeweiligen piezoelektrischen Folien kontaktierenden Arbcitselektroden sowie zwischen den Arbcitselektroden jeweils einer Folie und der (den) Masseelektrodc(n) einer anderen Folie vorgesehen werden. Bei einer zweilagigen Konstruktion läßt sich die Schichtung ohne weiteres dadurch erreichen, daß die Masseelektroden, wie erwähnt, einander zugewandt angeordnet werden. Im Fall von drei oder mehr Lagen muß jedoch eine Isolierschicht zwischen den Arbeitselektroden dieser Folien oder zwischen den Arbeitselektroden und den Masseelektroden angeordnet werden, da hierbei die Masseelektroden nicht in gegenseitige Berührung bringbar sind. Din Isolierschicht kann dabei aus einem isolierenden Klebmittel, einer isolierenden Polymerisatfolie oder einer porösen Platte bestehen. Gemäß F i g. 4, die eine Matrix in Form eines mehrlagigen Elements zeigt, is; beispielsweise ein zusammengesetztes bzw. laminierte·. Folienelement in Form eines Laminats aus zwei schichtweise angeordneten piezoelektrischen
jo Kunststoff-Folien 1 und Γ, zwei weiteren geschichteten piezoelektrischen Kunststoff-Folien \a und la' sowie einer porösen Platte 6' vorgesehen, die in den Tastenpositionen mit Fenstern versehen und die zwischen die Folienlaminate eingefügt ist. Auf die beiden Außenseiten des Vcrbundlaminats sind weiterhin zwei Substrate 5 und 5' aufgesetzt, die jeweils in ihrer dem Laminat zugewandten Fläche an den den Tastenpositionen entsprechenden Stellen mit Vertiefungen versehen sind. Gaskanäle 12 sind dabei mit verschiedenen Tastenpositionen verbunden. Wenn Druckluft an einen der Gaskanäle angelegt wird, wird in den betreffenden Bereichen der vier Folien ein piezoelektrisches Feld erzeugt, so daß von den an die Leiterzüge der vier Folien angeschlossenen Klemmen Signale abgenommen werden können. Wenn beispielsweise die Zahl der Leiterzüge auf den vier Folien gleich m\, /772. rm bzw. /774 ist. entspricht die Zahl der Tastenverdrahtungen gleich m, +m2 + γπ} + πμ. Die Zahl der in der zweidimensionalen Matrix aus zwei Paaren piezoelektrischer Folien identifizierbaren Tasten entspricht dabei jedoch
/77l · /772 + "Ί · /773 + /77i · /774 + /772 · /Π3 + /772 · Π74 + /773 · /774.
Bei einer dreidimensionalen Matrix aus zwei Grupper von piezoelektrischen Folien mit jeweils drei Folier entspricht die Zahl der identifizierbaren Tasten
177) · /772 · /Π3 + /77| · /772 · ITI* + /772 · Hh · Ή4,
während diese Zahl bei einer vierdimensionalen Matri> aus zwei Gruppen mit jeweils vier Folien gleich
hfl /77i · /7?2 · /773 ■ /7741St.
Wenn gemäß F i g. 4 beispielsweise eine einzige Foli« an der Seite der porösen Platte angewandt wird, inderr z. B. die Folie la'entfernt wird, und auf den drei Folier m, n2 bzw. /73 Leiterzüge vorgesehen werden, so betrag ts die Zahl der bei der zweidimensionalen Matri) identifizicrbaren Tasten n\ ■ /72 + /Ji - .73 - lh ■ Π3 bzw /7l ■ /72 · Π3.
Der auf diese Weise durch Strömungsmitteldrucl
betätigbarc Matrixschalter eignet sich beispielsweise zur Verwendung bei durch Instrumente zu steuernden Relaisschaltkreisen. Weiterhin läßt sich der mehrdimensionale Schalter ^emäO F i g. 4 ohne weiteres nicht nur als fluidumdruckbetätigbarcr Schalter, sondern auch als durch Drucktasten betätigbarer Tasten(feld)schalter verwenden.
Objf eich die vorstehend beschriebenen Ausfiihrungsformen aus an einer porösen Platte angebrachten, laminierten Folien bestehen, lassen sich die laminierten Folien auch an einer elastischen Platts, z. B. einer Gummiplatte anbringen. In diesem Fall müssen jedoch die Abstände /wischen den (Elektroden je nach dem Werkstoff, der Dicke usw. der elastischen Platte so vorherbestimmt werden, daß ein auf eine Arbeilsclek (rode ausgeübter Druck keine Verformung benachbarter (Elektroden unter Abgabe von Störsignalen zur Folge hat.
Darüber hiruiüs is! es nicht immer notwendig, die piezoelektrische Folienschicht aus einer einzigen durchgehenden, piezoelektrischen Folie auszubilden, vielmehr kann diese Schicht aus mehreren Folienstükkcn aufgebaut sein. Gemäß F i g. 5 sind beispielsweise an dereinen Fläche 11 einer isolierenden, hochmolekularen Folie 10'. deren andere Fläche 12 metallisiert ist. zwei piezoelektrische Folien Ifci und 1 £>2 mit innenliegenden Arbeitselektroden 2b\ und 262 angeordnet. An der anderen Seite 12 der Folie 10' ist ein entsprechendes Paar von piezoelektrischen Kunststoff-Folien lfri und If)4 angeordnet, deren Masseelektroden 3f>) bzw. 3£>4 mit der metallisierten Fläche 12 in Berührung stehen. Außerdem sind dabei die Masseelcktroden 3i>i. 3£>2, 3fcj und 3foi der vier piezoelektrischen Folien lf>n ibt, l/>j bzw. 1 £>4 gemeinsam an Masse angeschlossen. Diese Konstruktion eignet sich speziell für den Fall, daß eine breite piezoelektrische Folie schwer erhältlich ist. Ein Schalter kann dabei unter Verwendung einer Vielzahl solcher Folienstreifen mit jeweils einer gewünschten Breite gebildet werden.
F i g. 6 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform, bei der mehrere piezoelektrische Folienstükke 1 Ci, 1 Cj usw. mit jeweils einer Masseelektrode 3a und einer Arbeitselektrode 2a an einer piezoelektrischen Folienschicht id angebracht sind, die an der einen Fläche eine Masseelektrode 3d aufweist. Die Masscelektroden 3ai,3«i2.3aj und 3a< der Folienstückc Id. lo. Ic1) bzw. Ic* stehen dabei mit der Masseelektrode 3c/dcr Folie id in Kontakt, wobei zudem parallel zu den Arbeitselektroden 2ai -2üa verlaufende Arbeitselektroden 2d vorgesehen sind.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein Matrixschalter in Forrn eines Laminats aus mehreren Schichten oder Lagen geschaffen, wobei eine erste und eine zweite piezoelektrische Folie jeweils auf der erster Fläche mit parallel verlaufenden Zeilen- bzw. Spaltenelektroden versehen sind. Zwischen den Zeilen- und Spaltenelektroden befindet sich eine Masseelektrode Die Arbeitselektroden befinden sich an ,Schnitt- oder Kreuzungspunkten, die verformbar sind, so daß von jedem Kreuzungspunkt piezoelektrische Aösgangssigna-Ie lieferbar sind. Die Kreuzungspunkte befinden siel· dabei einmal zwischen Masse und einer Zeilen-Arbeitselektrode und zum anderen zwischen Masse und einei Spalten-Arbeitselektrode.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    !,Matrixschalter, dadurch gekennzeichnet, da3 eine Schichtung bzw. ein Laminat (1, 1') aus mindestens zwei piezoelektrischen Kunststoff-Folienschichten vorgesehen ist, die jeweils an der ersten Seite oder Fläche eine Anzahl von Arbeitselektroden (2, 2') und an der zweiten Seite eine Masseelektrode (3, 3') aufweisen, wobei die Masse- to elektrode (3, 3') mindestens eine Fläche entsprechend derjenigen der Arbeitselektroden (2, 2') auf der ersten Seite bedeckt, daß die auf der einen Folienschicht vorgesehenen Arbeitselektroden (2, 2') in parallelen Reihen bzw. Zeilen (Xu X2, X3... XnJ angeordnet sind, daß die Arbeitselektroden (2, 2') jeder Zeile elektrisch miteinander verbunden sind, daß die Arbeitselektroden (2, 2') auf der anderen Folienschicht in parallelen Spalten (Y1, Y2, Yj... Yn) und die Arbeitselektroden (2, 2') jeder Spalte elektrisch umeinander verbunden sind, daß die Folienschichten im Laminat (1, V) derart angeordnet sind, daß die Arbeitselektroden (2, 2') der einen Folienschicht gegenüber denjenigen der anderen Folienschicht derart liegen, daß jede Zeile die Spalten an den Stellen der Arbeitselektroden (2, 2') kreuzt bzw. schneidet, und daß diese Kreuzungspunkte als Tastenbetätigungspunkte benutzbar sind.
  2. 2. Matrixschalter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Masscelektroden (3,3') auf jeder Folienschicht durch körperlich getrennte Elektroden gebildet sind, die einander zugewandt sind und unmittelbar in Berührung miteinander stehen.
  3. 3. Matrixschalter nacii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseek aroden (3,3') auf jeder Folienschicht durch körperlich getrennte Elektroden gebildet sind und daß das Laminat weiterhin eine zwischen den Masseelektroden angeordnete Isolierschicht (10) aufweist.
  4. 4. Matrixschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolierschicht (10) vorgesehen ist, daß die Masseelektrode der einen piezoelektrischen Kunststoff-Folienschicht mit der einen Fläche der Isolierschicht in Berührung steht und daß die Arbeitselektroden (2, 2') der anderen piezoelektrischen Kunststoff-Folienschicht mit der anderen Fläche der Isolierschicht in Berührung stehen.
  5. 5. Matrixschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolierschicht (10) vorgesehen ist und daß die Arbeitselektroden (2, 2') der beiden Folien mit den gegenüberliegenden Flächen der Isolierschicht (W) in Berührung stehen.
  6. 6. Matrixschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Folienschicht die Form einer unterbrochenen piezoelektrischen Kunststoff-Folienlage aus einer Anzahl getrennt bzw. einzelner piezoelektrischer FolienstUcke besitzt, die jeweils an der einen Seite mit einer Masseelektrode (3, 3') und an der anderen Seite mit mindestens einer &o Arbeitselektrode (2, 2') versehen sind, und daß die getrennten Folienstücke in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  7. 7. Matrixschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat weiterhin eine ·>ϊ Isolierschicht (10) aufweist, die mit zwei der vier Elektroden in körperlicher Berührung steht und diese Elektroden voneinander trennt.
  8. 8. Matrixschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (10) eine dünne Isolierfolie ist.
  9. 9. Matrixschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (10') ein isolierendes Klebmittel ist.
  10. 10. Matrixschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (10) eine poröse Platte (6') ist
DE2619339A 1975-05-02 1976-04-30 Matrixschalter Expired DE2619339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50053727A JPS51129129A (en) 1975-05-02 1975-05-02 Matrix switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619339A1 DE2619339A1 (de) 1976-11-04
DE2619339B2 DE2619339B2 (de) 1978-03-16
DE2619339C3 true DE2619339C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=12950850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619339A Expired DE2619339C3 (de) 1975-05-02 1976-04-30 Matrixschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4071785A (de)
JP (1) JPS51129129A (de)
CA (1) CA1057202A (de)
DE (1) DE2619339C3 (de)
FR (1) FR2309988A1 (de)
GB (1) GB1550691A (de)
NL (1) NL165348C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5228222A (en) * 1975-08-28 1977-03-03 Pioneer Electronic Corp Coordinate input unit
US4103252A (en) * 1976-11-26 1978-07-25 Xerox Corporation Capacitive touch-activated transducer system including a plurality of oscillators
GB1543089A (en) * 1976-12-02 1979-03-28 Marconi Co Ltd Pressure sensitive generator
AT375466B (de) * 1977-07-27 1984-08-10 List Hans Messwertaufnehmer mit einem piezoelektrischen messelement
JPS5569915A (en) * 1978-11-20 1980-05-27 Nippon Telegraph & Telephone Piezooelectric keyboard
JPS5692634A (en) * 1979-12-27 1981-07-27 Kureha Chem Ind Co Ltd Input device for transparent piezoelectric coordinate
US4491760A (en) * 1981-10-16 1985-01-01 Stanford University Force sensing polymer piezoelectric transducer array
US4469976A (en) * 1982-07-06 1984-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single-side connected transducer
JPS5943356A (ja) * 1982-09-06 1984-03-10 Kureha Chem Ind Co Ltd 超音波探触子
US4634917A (en) * 1984-12-26 1987-01-06 Battelle Memorial Institute Active multi-layer piezoelectric tactile sensor apparatus and method
JPS61161446A (ja) * 1985-01-10 1986-07-22 Terumo Corp 超音波探触子およびその製造方法
US4633123A (en) * 1985-05-29 1986-12-30 Pennwalt Corporation Piezoelectric polymer keyboard apparatus
FR2603422B1 (fr) * 1986-08-27 1988-12-30 Inst Francais Du Petrole Procede pour realiser des capteurs piezo-electriques continus de sensibilite accrue et capteurs realises suivant le procede
US4975616A (en) * 1988-08-18 1990-12-04 Atochem North America, Inc. Piezoelectric transducer array
JP4362996B2 (ja) * 2001-08-22 2009-11-11 富士ゼロックス株式会社 格子状配列構造の圧電/電歪アクチュエータ及びその製造方法
KR100464316B1 (ko) * 2001-09-27 2005-01-03 삼성전자주식회사 고분자 필름을 이용한 포인팅 장치, 그 장치의 생산 방법,그 장치를 위한 포인팅 정보 검출 장치 및 방법
WO2004025832A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Bulk acoustic wave resonator with means for suppression of pass-band ripple in bulk acoustic wave filters
WO2004112448A2 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Semtech Corporation Sensor for capacitive touch pad pointing device
US20100164324A1 (en) * 2007-07-23 2010-07-01 Board Of Regents, University Of Nevada, Reno Self-sensing dielectric actuator system
DE102019132356A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Tdk Electronics Ag Zweikanaliger Detektor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648279A (en) * 1970-05-14 1972-03-07 Rca Corp Multielectrode transducer element
JPS5410214B2 (de) * 1973-10-15 1979-05-02
GB1420581A (en) * 1974-02-08 1976-01-07 Marconi Co Ltd Pressure sensitive devices

Also Published As

Publication number Publication date
CA1057202A (en) 1979-06-26
NL7604465A (nl) 1976-11-04
DE2619339B2 (de) 1978-03-16
JPS51129129A (en) 1976-11-10
JPS5423766B2 (de) 1979-08-16
DE2619339A1 (de) 1976-11-04
NL165348C (nl) 1981-03-16
US4071785A (en) 1978-01-31
FR2309988A1 (fr) 1976-11-26
GB1550691A (en) 1979-08-15
FR2309988B1 (de) 1979-01-19
NL165348B (nl) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619339C3 (de) Matrixschalter
DE2444220C3 (de) Tastaturschalter mit einer piezoelektrischen Polymerisatfolie
DE69824488T2 (de) Kapazitiver Schalter mit elastomerem Membranbetätigunsglied
EP0210386B1 (de) Folientastatur mit Piezoelektrischen Tasten
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE3927306A1 (de) Piezoelektrische wandleranordnung
DE3132484A1 (de) Tastenfeld und verfahren zu seiner herstellung
DE3302892C2 (de)
DE3135164A1 (de) Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung
DE3619035C2 (de)
WO2013143708A2 (de) Schaltelemente mit überlappenden leiterbahnen und verfahren zum ausbilden einer schaltungskonfiguration
EP0107012B1 (de) Detektormatte
DE2164202B2 (de) Druckbetätigungsempfindliche Signal gabevorrichtung
EP0472888B1 (de) Flachtastatur
DE2926312C2 (de)
DE3151632A1 (de) Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper
DE2758851A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine schaltanordnung sowie diese steuervorrichtung verwendende schaltmatrix
EP0254966A2 (de) Flache Tastatur
DE3214454C2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise
DE3247574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung zur signalerzeugung
DE102018132598A1 (de) Elektroaktives Polymer-Wandlergerät
EP1741116A1 (de) Tastatur und verfahren zur herstellung einer tastatur
DE3327130C1 (de) Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer Tastenfelder
EP0212454B1 (de) Kontaktmatte
DE3212660A1 (de) Druckwandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee