DE2615330A1 - PUSH BUTTON SWITCH WITH MANY CONTACTS - Google Patents

PUSH BUTTON SWITCH WITH MANY CONTACTS

Info

Publication number
DE2615330A1
DE2615330A1 DE19762615330 DE2615330A DE2615330A1 DE 2615330 A1 DE2615330 A1 DE 2615330A1 DE 19762615330 DE19762615330 DE 19762615330 DE 2615330 A DE2615330 A DE 2615330A DE 2615330 A1 DE2615330 A1 DE 2615330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
push button
contacts
push
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762615330
Other languages
German (de)
Inventor
Pak-Jong Chu
Cornelia Wilfred Reedyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Publication of DE2615330A1 publication Critical patent/DE2615330A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7013Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard in which the movable contacts of each switch site or of a row of switch sites are formed in a single plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H2001/0005Redundant contact pairs in one switch for safety reasons

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

P ATENTAN WALTEP ATENTAN RULES

MANITZ. FINSTERWALD & GRÄMKOWMANITZ. FINSTERWALD & GRÄMKOW

München, den IB. APR. 1Ö71 P/3/Co-N 2080Munich, the IB. APR. 1Ö71 P / 3 / Co-N 2080

NORTHERN TELECOM LIMITED 1600 Dorchester Boulevard West, Montreal, Quebec, KanadaNORTHERN TELECOM LIMITED 1600 Dorchester Boulevard West, Montreal, Quebec, Canada

Druckknopfschalter mit vielen KontaktenPush button switch with many contacts

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfschalter mit vielen Kontakten, insbesondere auf einen Schalter mit Schnappbetätigung.The invention relates to a push button switch with many Contacts, especially on a snap-action switch.

Erfindungsgemäße Schalter sind für Telefongeräte geeignet und werden insbesondere vorteilhaft für die Erzeugung binär codierter Signale in logischen Schaltkreisen in Telefongeräten und anderen Arten elektrischer oder elektronischer Vorrichtungen eingesetzt.Switches according to the invention are suitable for telephone devices and are particularly advantageous for generating binary coded signals in logic circuits in telephones and other types of electrical or electronic devices used.

Ständig wird die Forderung erhoben, daß Schalter kompakter, mit minimalem Platzbedarf in der Vorrichtung, gemacht werden sollten. Gleichzeitig sollten die Schalter einfach und zuverlässig sein.There is a constant demand that switches should be made more compact with minimal space requirements in the device. At the same time, the switches should be simple and reliable.

609844/0338609844/0338

FINSTERWALD DIPL. -,NG. W. GRÄMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN FINSTERWALD DIPL. -, NG. W. GRÄMKOW ZENTRALKASSE BAYER. FOLK BANKS

"?"" ' 7 STU "?""' 7 STU

«MON^TeNS* ^»-fr ASSE BAYER. VOLKSBANKEN«MON ^ TeNS * ^» - for ASSE BAYER. FOLK BANKS

TO "μΓ"» «"'π ΪΪ« Γ««,"?"" ' 7 STUTTGART 50 <BAD CANNSTATT, MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270TO "μΓ" »« "'π ΪΪ« Γ ««, "?""' 7 STUTTGART 50 <BAD CANNSTATT, MÖNCHEN. ACCOUNT NUMBER 7270 TEL. «089)22 42!!. TELEX S-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 6! POSTSCHECK. MÖNCHEN 7706 2-805TEL. «089) 22 42 !!. TELEX S-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711) 56 72 6! POSTAL CHECK. MÖNCHEN 7706 2-805

In einem Telefon oder einer anderen Vorrichtung wird der Druckknopfschalter durch Benutzer betätigt, welche diese Betätigung mit weithin unterschiedlichen Merkmalen ausführen, welche Merkmale die aus der Schalterbetätigung herrührenden Signaleigenschaften beeinflussen können. Die besonderen Eigenschaften des Druckknopfes, z.B. Rückwirkung, Betätigungskraft und Betätigungsweg sind deswegen von Wichtigkeit. In a telephone or other device, the push button switch operated by users who carry out this operation with widely different features, which features can influence the signal properties resulting from the switch actuation. The special properties of the Push button, e.g. reaction, actuation force and actuation travel are therefore important.

Die Erfindung schafft einen Druckknopfschalter mit einer Schnappbetätigung, welche zwangsläufig einen richtigen Schalterkontakt sicherstellt, und ebenso ein positives "Gefühl" der Schalterbe- · tätigung vermittelt. Der Druckknopfschalter besitzt eine vorg" aann« te, gewölbte Federkontaktplatte. Diese Kontaktplatte unterzieht sich der Schnappbetätigung, nachdem eine vorher bestimmte Größe der auf den Druckknopf angewendeten Kraft erreicht ist und sie schnappt nach Wegnahme der Kraft wieder zurück. Im besonderen besitzt der Schalter eine Vielzahl von Kontakten, die um einen mittleren Punkt herum beabstandet sind, und einen weiteren Kontakt an diesem mittleren Punkt. Das Schließen des Mittelkontaktes wird in bezug auf das Schließen der Vielzahl um den Mittelkontakt angeordneten Kontakte verzögert. Diese Anordnung gibt die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Kontaktschließungen herrührende binär codierte Signale gleichzeitig auf viele Eingänge elektronischer logischer Schaltkreise einzugeben, sobald der Mittelkontakt.geschlossen ist.The invention provides a push button switch with a snap action, which inevitably ensures a correct switch contact, and also a positive "feeling" of the switch activity conveyed. The push button switch has a pre "aann" te, curved spring contact plate. This contact plate undergoes the snap action after a predetermined size the force applied to the push button is reached and it snaps back after the force is removed. In particular the switch has a plurality of contacts spaced around a central point and another Contact at this middle point. The closing of the center contact is relative to the closing of the plurality around the Center contact arranged contacts delayed. This arrangement gives the option of a variety of contact closures to enter resulting binary coded signals simultaneously on many inputs of electronic logic circuits as soon as the center contact is closed.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; in der Zeichnung zeigt:The invention is illustrated below with reference to the drawing, for example described in more detail; in the drawing shows:

Fig. 1 eine Ausführungsform der Federkontaktplatte in Draufsicht;Fig. 1 shows an embodiment of the spring contact plate in Top view;

Fig.· 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 mit weiteren Teilen;Fig. 2 is a cross-section along line 2-2 of Fig. 1 with further parts;

6098U/03386098U / 0338

Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, mit weiteren Teilen;FIG. 3 shows a cross section along the line 3-3 of FIG. 1, with further parts;

Fig. 4a und ψο Querschnitte der Federkontaktplatte der Fig. nach Linie 3-3» die die Kontaktplatte in einer Zwischenlage und in betätigter Stellung zeigen;4a and 4a show cross sections of the spring contact plate of the figure along line 3-3, which show the contact plate in an intermediate position and in the actuated position;

Fig. 5 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführung eines Schalters, die die Kontaktplatte der Fig. 1 bis 4 enthält;5 shows a cross section through a preferred embodiment a switch containing the contact plate of Figures 1 to 4;

Fig. 6 die in Fig. 5 benutzte Abstandsscheibe als Schaubild; FIG. 6 shows the spacer disk used in FIG. 5 as a diagram; FIG.

Fig. 7 die Abstandsscheibe der Fig. β im Querschnitt;7 shows the spacer disk of FIG. 6 in cross section;

Fig. 8 eine mit gedruckten Schaltkreisen versehene Platte, auf welche eine Vielzahl von Druckknopfsehaltern der in Fig. 5 dargestellten Art montiert werden kann, in perspektivischer Darstellung;Fig. 8 shows a printed circuit board to which a plurality of push button holders of the can be mounted in the manner shown in Figure 5, in perspective view;

Fig. 8a eine Schalterlage der Fig. 8 in vergrößerter Darstellung; FIG. 8a shows a switch position of FIG. 8 in an enlarged illustration; FIG.

Fig. 9 ein Schaltbild eines Druckknopfschalters nach Fig. 5;Fig. 9 is a circuit diagram of a push button switch according to Fig. 5;

Fig. 10a und 10b eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Kontaktschlüsse und des Signalausgangs eines Schalters nach Fig. 5; undFIGS. 10a and 10b show the course over time of the contact closures and the signal output of a switch according to Fig. 5; and

Fig. 11 ein Schaltschema für eine Vielzahl von Druckknopfschaltern nach Fig. 5·11 shows a circuit diagram for a plurality of push-button switches according to Fig. 5

609844/0338609844/0338

Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Federkontaktplatte 10 ist nach Art eines Stanzteils, z.B. aus nichtrostendem Stahl, ausgeführt. Sie besitzt ein flaches Blatteil 11, welches einen Kontaktabschnitt umgibt, der vier Kontakte 12, 13, 1^ und 15 umfaßt. Die Kontakte erstrecken sich radial von einem mittleren Abschnitt 16, der mit dem flachen Blatteil 11 durch radiale Verbindungsstege 17 verbunden ist, nach außen. Die Kontakte 12, 13, H und 15, der Mittelabschnitt 16 und die Stege 17 sind aus dem Blatteil 11 geformt und ihnen wurde eine vorgespannte, gewölbte Ausbildung gegeben, wie in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist. Die äußeren Enden der Kontakte 12 bis 15 sind als sich nach unten erstreckende Bippengebilde ausgebildet - jeweils mit 12a bis 15a bezeichnet, und diese Rippenabschnitte bilden die eigentlichen Kontakt flächen.The spring contact plate 10 shown in Figs. 1, 2 and 3 is in the form of a stamped part, for example made of stainless steel, executed. It has a flat blade part 11 which surrounds a contact section which comprises four contacts 12, 13, 1 ^ and 15. The contacts extend radially from a central portion 16 with the flat blade part 11 by radial Connecting webs 17 is connected to the outside. The contacts 12, 13, H and 15, the middle section 16 and the webs 17 are formed from the blade part 11 and given them a prestressed, arched configuration, as can be seen in FIGS. The outer ends of the contacts 12 to 15 are designed as downwardly extending rib structures - each with 12a to 15a referred to, and these rib sections form the actual contact surfaces.

Wenn auf den Mittelabschnitt eine nach unten gerichtete Druckkraft, wie in Fig. 2 und 3 zu sehen, ausgeübt wird, bewegt sich der Mittelabschnitt nach unten, wobei er die Stege 17 abbiegt. In einer bestimmten Lage schnappt der Mittelabschnitt 17 nach unten, er hat jedoch dabei noch eine von den verbleibenden Vorspannungen herrührende Tendenz,in die Normallage nach Fig.2 zurückzukehren. Die Stege 17 biegen sich oder knicken jeweils an einer Stelle 20, die gerade radial nach innen an dem Verbindungsabschnitt 21 mit dem flachen Blatteil 11 anlegt. Es ist zu sehen, daß diese Verbindungsabschnitte anfänglich nach oben gebogen sind, und die Stege sich gerade innerhalb der Abschnitte 21, wie in Fig. 1+ zu sehen, nach unten biegen. Im mittleren Teil des Mittelabschnitts 16 ist ein zusätzlicher Kontakt Zl+ ausgebildet. Dieser Kontakt 21+ wird in der bevorzugten Ausfuhrungsform durch eine nach unten sich erstreckende Vertiefung gebildet. In den Fig. bis 1+ ist eine steife Grundplatte Z^ angedeutet, in der bevorzugten Ausführung ein Schaltkreisträger, der einen gedruckten Schaltkreis 26 trägt.Bei 27 ist eine isolierende AbstandsscheibeWhen a downward compressive force, as can be seen in FIGS. 2 and 3, is exerted on the central section, the central section moves downwards, bending the webs 17. In a certain position, the middle section 17 snaps downwards, but it still has a tendency, resulting from the remaining pre-tensioning, to return to the normal position according to FIG. The webs 17 bend or kink in each case at a point 20 which rests straight radially inward on the connecting section 21 with the flat blade part 11. It can be seen that these connecting sections are initially bent upwards and the webs bend downwards just within the sections 21 as seen in Fig. 1+. In the middle part of the middle section 16, an additional contact Zl + is formed. In the preferred embodiment, this contact 21+ is formed by a depression extending downward. In FIGS. 1 to 1+ , a rigid base plate Z ^ is indicated, in the preferred embodiment a circuit carrier which carries a printed circuit 26. At 27 there is an insulating spacer washer

6098U/03386098U / 0338

•angedeutet, und bei 31 erscheint ein Teil einer Abdeckung. Wenn die Kontakte 12a bis 15a mit den zugehörigen Kontaktflächen des gedruckten Schaltkreises 26 Kontakt herstellen, ergibt sich eine radiale Wischbetätigung durch die Kontakte auf den Kontaktflächen. Dieses sorgt für einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Kontakten 12a bis 15a und dem gedruckten Schaltkreis 26.• indicated, and at 31 a part of a cover appears. if the contacts 12a to 15a with the associated contact surfaces of the Printed circuit 26 make contact, there is a radial wiping actuation through the contacts on the contact surfaces. This ensures good electrical contact between the contacts 12a to 15a and the printed circuit 26.

Die Art der Schnappbetätigung und die Rückkehrkraft der Kontaktplatte 10 können, abhängig von der jeweiligen Gestaltung, unter schiedlich sein.So kann eine gewölbte Platte so gestaltet werden, daß sie bistabil ist, und zwar stabil in einer nicht abgelenkten Lage, wie z.B. in den Fig. 2 und 3, und ebenso stabil in voll abgelenkter Lage. Eine solche Platte hätte keine Rückkehrkraft zur Verfügung, um die nicht abgelenkte Lage wiederherzustellen. Bei einer solchen Ausführung wird der Schaltkreisträger 25 so in bezug auf die Kontaktplatte 10 durch die Abstandsscheibe 27 angeordnet, daß sich der Mittelabschnitt 16 nicht genügend nach unten ausbiegen kann um seinen zweiten stabilen Zustand zu erreichen. Der Mittelabschnitt wird immer zurückschnappen,wenn die Betätigungskraft, die beispielsweise durch den Pfeil A in den Fig. ^a und ifb angedeutet ist, weggenommen wird.The type of snap action and the return force of the contact plate 10 can be different, depending on the respective design. that it is bistable, stable in an undeflected position such as in Figures 2 and 3, and also stable in full distracted location. Such a plate would have no return force available to restore the undeflected position. at In such an embodiment, the circuit carrier 25 is arranged in relation to the contact plate 10 through the spacer disk 27, that the central portion 16 does not bend sufficiently downward can to reach its second stable state. The middle section will always snap back when the actuating force, for example indicated by the arrow A in FIGS ifb is indicated, is removed.

Es ist auch möglich, die Kontaktplatte 10 so zu gestalten, daß der Mittelabschnitt 16 nur eine stabile Lage - die unabgelenkte Lage nach Fig. 2 und 3-besitzt. Die Kontaktplatte 10 der Fig. 1 bis ^f wird bevorzugt von dieser Art sein, wobei der einzige stabile Zustand durch die besondere Ausbildung der nach oben gebogenen Verbindungsabschnitte 21 erzeugt wird.Dadurch ist jederzeit eine positive Rückkehrkraft auf den Zentralabschnitt gewährleistet, obwohl der Mittelabschnitt unter einer auf die Mitte aufgebrachten Druckkraft nach unten schnappt. Es können auch andere Ausbildungen vorgesehen sein, die jederzeit eine positive Rückkehrkraft gewährleisten.It is also possible to make the contact plate 10 so that the middle section 16 only has a stable position - the undeflected position according to FIGS. 2 and 3. The contact plate 10 of FIG. 1 to ^ f will preferably be of this type, the only being stable State is generated by the special design of the upwardly bent connecting sections 21. This is at all times ensures a positive return force on the central section, although the center portion snaps down under a compressive force applied to the center. Other training courses can also be used be provided that guarantee a positive return force at all times.

609844/0338609844/0338

Eine weitere Wirkung auf die Schnappbetätigung und die Rückkehrkraft übt das Festklemmen des den gewölbten Abschnitt umgebenden flachen Teils 11 der Kontaktplatte 10 aus. Die durch die Pfeile B in den Fig. 4& und l±b angedeutete Klemmkraft beeinflußt die Rückkehrkraft und kann eine bistabile Kontaktplatte in eine monostabile Kontaktplatte verwandeln, wenn sie festgeklemmt ist.Another effect on the snap action and the return force is exerted by the clamping of the flat part 11 of the contact plate 10 surrounding the curved section. The clamping force indicated by the arrows B in FIGS. 4 & and 1 ± b influences the return force and can transform a bistable contact plate into a monostable contact plate if it is clamped.

Wie in Fig. 4a zu sehen, stellen zuerst die Kontakte 12, 13, 14 und 15 einen Kontakt mit dem Schaltkreisträger 25 her. Die Reihenfolge, in welcher diese Kontakte hergestellt werden, ist wegen der Herstellungstoleranzen unbestimmbar. Es ist unwahrscheinlich, daß alle Kontakte zur gleichen Zeit Kontakt herstellen, und weiterhin ist die Reihenfolge der Kontakte nicht notwendigerweise bei jeder Betätigung der Kontaktplatte die gleiche. Es muß betont werden, daß die Fig. 4a nur einen Durchgangszustand bezeichnet und die Kontaktplatte nicht in diesem Zustand verharrt, sondern sich rasch zu der Lage der Fig. 4ΐ> weiterbewegt,,As can be seen in FIG. 4a, the contacts 12, 13, 14 are made first and 15 a contact with the circuit carrier 25. The chronological order, in which these contacts are made is indeterminate because of the manufacturing tolerances. It's unlikely, that all contacts make contact at the same time, and continue to do so the order of the contacts is not necessarily the same each time the contact plate is actuated. It has to be emphasized be that Fig. 4a denotes only a through state and the contact plate does not remain in this state, but quickly moves to the position of Fig. 4ΐ> moved on ,,

Die in Fig. 5 dargestellte Ausbildung eines Schalters, schließt eine Kontaktplatte nach Fig. 1 bis 4 ein. Der Schalter umfaßt den Schaltkreisträger 25, eine isolierende Abstandsscheibe 27, die federnde Kontaktplatte 10 und eine Abdeckung 31· Nach den Fig. 6 und 7 ist die Abstandsscheibe 27 aus flachem Material mit einem darin befindlichen kreisförmigen Ausschnitt 28.The formation of a switch shown in Fig. 5 closes a contact plate according to FIGS. 1 to 4. The switch comprises the circuit carrier 25, an insulating spacer washer 27, the resilient contact plate 10 and a cover 31 · After the 6 and 7 is the spacer washer 27 made of flat material with a circular cutout 28 therein.

Der Ausschnitt 28 ist mit dem gewölbten Abschnitt der Kontaktplatte 10 ausgerichtet.The cutout 28 is with the curved portion of the contact plate 10 aligned.

In dem in Fig. 5 dargestellten Schalter ist die Abdeckung 31 bei 32 mit einer Aussparung versehen, um der Kontaktplatte 10 freien Raum zu gewähren, und sie besitzt eine weitere Aussparung 33 und eine Bohrung 34· In der Bohrung 34 ist ein Druckknopf 35 mit einem sich radial erstreckenden Flansch 36 an seinem unteren Ende angeordnet. Der Flansch 36 bewegt sich in axialer RichtungIn the switch shown in FIG. 5, the cover 31 is provided with a recess at 32 to allow contact plate 10 To allow free space, and it has a further recess 33 and a hole 34 · In the hole 34 is a push button 35 arranged with a radially extending flange 36 at its lower end. The flange 36 moves in the axial direction

609844/0338609844/0338

in der Aussparung 33. Am unteren Ende des Druckknopfes ist ein vorspringender Teil 37» der auf dem Mittelabschnitt 16 der Kontaktplatte 10 ruht.in recess 33. At the bottom of the push button is a protruding part 37 »which rests on the central section 16 of the contact plate 10.

Eine auf das obere Ende 38 des Druckknopfes 35 angewandte Druckkraft drückt den Mittelabschnitt 16 der Kontaktplatte nach unten. Nach einer kurzen Bewegung des Druckknopfes erfolgt eine Schnappbetätigung, bei der die Kontakte 12 bis 15 zuerst in Berührung mit den Leitern auf dem Schaltkreisträger kommen - wie in Fig. 4-a dargestellt - und danach der Mittelkontakt 21+ einen Kontakt mit dem zugehörigen Leiter auf dem Träger herstellt, wie es in Fig. l+b dargestellt ist. Der Druckknopf behält seine Folgebewegung unter der Druckkraft, die der Finger des Benutzers ausübt, bei. Es ergibt sich eine deutliche "Rückmeldung" an den Benutzer, der die Schnappbetätigung und eine plötzliche Bewegung verspürt. Beim Loslassen des Druckknopfes schnappt der Mittelabschnitt 16 in seine Normallage zurück.A compressive force applied to the upper end 38 of the push button 35 pushes the central portion 16 of the contact plate downward. After a short movement of the push button, a snap action takes place, in which the contacts 12 to 15 first come into contact with the conductors on the circuit carrier - as shown in Fig. 4-a - and then the center contact 21+ makes contact with the associated conductor produces the carrier, as shown in Fig. 1 + b . The push button maintains its following movement under the compressive force exerted by the user's finger. There is a clear "feedback" to the user, who feels the snap action and a sudden movement. When the push button is released, the middle section 16 snaps back into its normal position.

Ein Schalter, der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform findet besonders dann Verwendung, wenn es erforderlich ist, gleichzeitige Ausgangssignale von einer Anzahl durch einen einzelnen Schalter betätigter Kreise zu erhalten. So versorgt der in Fig. 5 dargestellte Schalter das codierte Signal für einen binär codierten Signalkreis gleichzeitig an allen parallelen Ausgängen. Der Schalter stellt einen gemeinsamen Kontakt her mit seinem Kontakt 2.1+, der elektrisch mit den Codierkontakten in Reihe liegt, so daß es nicht nötig ist, ein zeitverzögertes Schaltsignal zu erzeugen, um die codierten Daten einzulesen. Dieses ist bei anderen Arten binär codierter Tableaus unumgänglich. Ebenso fallen die Codierschalt« kreise weg.A switch of the embodiment shown in Fig. 5 is particularly useful when it is necessary to obtain simultaneous output signals from a number of circuits operated by a single switch. Thus, the switch shown in FIG. 5 supplies the coded signal for a binary coded signal circuit at all parallel outputs at the same time. The switch establishes a common contact with its contact 2.1+, which is electrically in series with the coding contacts, so that it is not necessary to generate a time-delayed switching signal in order to read in the coded data. This is inevitable for other types of binary-coded tableaus. The coding circuits are also omitted.

Bei logischen Schaltkreisen werden die Daten normalerweise in binärer Form gespeichert und verarbeitet. Vorhandene Eingabegeräte, wie Druckknopftableaus und Tastenfelder geben die DatenIn logic circuits, the data is usually stored and processed in binary form. Existing input devices such as push-button panels and keypads provide the data

609844/0338609844/0338

in Form eines einzelnen Kontaktschlusses pro Druckknopf oder in Form einer Matrix, wie z,B, in 2-von-8-Code aus. Deswegen ist es bsi den vorhandenen Schaltern nötigs logische Anpassungsschaltkreise zu schaffen, die einen einzelnen Kontaktschluß in eine binäre Form umcodieren, bzw. die den 2-von-8-Code in eine binäre Form übersetzen, bevor die Daten durch die logischen Schaltkreise '/erarbeitet oder gespeichert werden können.in the form of a single contact closure per push button or in the form of a matrix, such as, for example, in a 2-of-8 code. Therefore, it is bsi the existing switches necessary to provide s logical matching circuits, the transcode a single contact closure in a binary form, or translate the 2-of-8 code into a binary form before the data through the logic circuits' / can be worked out or saved.

Die er-findungsgemäßen Vorteile eines Schalters nach Fig. 5 sindThe inventive advantages of a switch according to FIG. 5 are

1. das garantiert gleichzeitige Auftreten der Codierbits der Daten an den Ausgängen eines Druckknopffeldes oder eines "Jählfeldes; 1. the guaranteed simultaneous occurrence of the coding bits Data at the outputs of a pushbutton field or a "Jählfeldes";

2. verminderter Kostenaufwand wegen der Ausschaltung der zeitverzögerten Markierkreise oder Codierkreise und wegen der Verminderung der Zahl der Leitungen, die zum Verbinden mit dem Tastenfeld oder dem 7/ählfeld nötig sind;2. Reduced costs due to the elimination of the time-delayed Marking circles or coding circles and because of the reduction in the number of lines that connect to the keypad or the 7 / dialing field are required;

5. einfacher mechanischer Aufbau mit niederen Herstellungskosten.5. Simple mechanical structure with low manufacturing costs.

Die Fig. 8 zeigt einen Schaltkreisträger mit einem darauf befindlichen Schaltkreis für eine Vielzahl von binär codierten Druckknöpfen. In Fig. 8 wird die Lage der Druckknöpfe oder Schalter durch gestrichelte Kreise U.1 (a) bis LI (J) jeweils angezeigt, wobei sich sehn Druckknöpfe in einer 2x5=- Anordnung befinden. Sine solche Druckknopfsehalteranordnung ist z„Be für den Gebrauch in einem Telefon geeignet, wo die Druckknöpfe -ü.1 (a) bis 41 (j) jeweils die Zahlen I5 2 , e<5eo38s 9S O tragen würden» V/enn man einen der Druckknöpfe anstößt oder niederdrückt, üir-d ein Binärcode erzeugt. Die Kontaktabschnitte der gedruckten Schaltungen unterhalb der Druckknopfe sind mit den Ausgangsverbindungen k2- 8 shows a circuit carrier with a circuit thereon for a plurality of binary-coded push buttons. In FIG. 8, the position of the push buttons or switches is indicated by dashed circles U.1 (a) to LI (J), with four push buttons being in a 2x5 = arrangement. Sine such Druckknopfsehalteranordnung z "e B is suitable for use in a telephone, where the push buttons -ü.1 (a) to 41 (j) would each 5eo3 8 s bear the numbers I 5 2, e <9 S O 'V If one pushes or depresses one of the push buttons, a binary code is generated. The contact sections of the printed circuit boards below the push buttons are connected to the output connections k2-

609844 /03 j8609844/03 j8

43 s 44 und 45s 46 verbunden. Die Ausgänge 44und 4-5 werden außerhalb des Schaltkreisträgers 25 miteinander verbunden. Eine weitere Verbindung 47 für ein I'arkierungssignal ist ebenso vorgesehen. Der Ausgang 47 ist mit einen Kontakt 48 verbunden, welcher, vjenn die Druckknöpfe und die anderen Teile fertig Kontiert sind, in Kontakt mit der Federplatte 10 ist. Alle Kontakte für alle Knopflagen vj erden vorteilhaft erweise auf einer großen Kontaktplatte ausgebildet. Der Kontakt 48 kann aus einer;: leitfähigen Kautschukteil, aus eines: leitfähigen Epoxydharz oder einer anderen einrichtung bestehen. Sin Kontakt 49 in der Titte jeder Druckknopflage - der mit dem Mittelkontakt 24 jedes einzelnen Schalters in Berührung koar.it - ist mit eine;:: weiteren Ausgang 50 verbund en.43 s 44 and 45s 46 connected. The outputs 44 and 4-5 are outside of the circuit carrier 25 connected to one another. Another Connection 47 for a mark signal is also provided. The output 47 is connected to a contact 48 which, vjenn the snap fasteners and the other parts are already assigned, in contact with the spring plate 10. All contacts for all button positions It is advantageous to ground vj on a large contact plate educated. The contact 48 can consist of a conductive rubber part, consist of one: conductive epoxy resin or some other device. Sin contact 49 in the tit of each snap position - The one with the center contact 24 of each individual switch in contact koar.it - is connected to a; :: further output 50 en.

Der Binärcode in bezug auf jeden einzelnen Knopf und jede Ausgangsverbindung wird in der Tabelle I angezeigt.The binary code relating to each individual button and output link is shown in Table I.

TabelleTabel II. 4646 4444 4343 4242 11 00 4545 00 11 11 00 00 11 00 11 4Ua)4Ua) 00 00 11 11 11 41 (b)41 (b) 00 00 00 00 11 4Uc)4Uc) 00 11 00 11 11 4Ud)4Ud) 00 11 11 00 11 4Ue)4Ue) 00 11 11 11 11 4Uf)4Uf) 11 11 00 00 11 4Ug)4Ug) 11 00 00 11 11 41 Gi)41 Gi) 11 00 11 00 4Ui)4Ui) 00 4Kj)4Kj)

i7 (Ilarkierung)i7 (Ilmarking)

609844/0338609844/0338

BAD ORiGiNALBAD ORiGiNAL

So ergibt das Anstoßen oder Niederdrücken eines mit der Nummer versehenen Knopfes - Knopf JfI e in Fig. 8 und Tafel I - den Code 0101.Thus pushing or depressing a button labeled with the number - button JfIe in Fig. 8 and panel I - yields the code 0101.

Es können andere Anordnungen der Knöpfe vorgesehen werden und die Anordnung der Knöpfe und des benutzten Codes kann verändert werden. Zum Beispiel kann eine 3 x if-Anordnung, wie sie bei einem normalen Telefon gebräuchlich ist, benutzt werden oder eine Anordnung, wie sie bei Taschenrechnern oder anderen Arten von Beeimern gebraucht wird. Ebenso kann ein Binärcode benutzt werden, der von dem in Tabelle I angegebenen abweicht.Other arrangements of the buttons can be provided and the arrangement of the buttons and the code used can be changed. For example, a 3 x if arrangement, as in a normal Telephone is commonly used, or an arrangement as used in calculators or other types of buckets will. A binary code which differs from that given in Table I can also be used.

Bei jeden Knopf oder Schalterbereich sind vier Hauptkontaktflächen 51» 52, 53» 5A- vorhanden, die so angeordnet sind, daß sie mit den Kontakten 12, 13, H und 15 einer in Fig. 1 bis if und Fig. 5 dargestellten Kontaktplatte zusammenwirken. Obwohl nur eine solche Kontaktfläche verbunden werden muß, um eine bestimmte Binärzahl zu erzeugen, werden vorzugsweise alle vier Kontaktflächen unter jedem Druckknopf oder jeder Schaltfläche vorgesehen, so daß die Bewegung jedes einzelnen Kontaktfingers dieselbe bleibt. Die nicht benutzten Kontaktgebiete an allen Schaltstellen werden miteinander verbunden, so daß keine von ihnen auf unbestimmtem Niveau gelassen wird, was die Gefahr herbeiführen würde, daß sie elektrisch aufgeladen würden, wodurch sie Fehlcodierungen und möglicherweise Zerstörung von Schaltkreisen mit hoher Impedanz herbeiführen würden. Wie oben angeführt, werden die Mittelkontakt flächen 55 als ßiit einer gestrichelt gezeigten Verbindung 50 mit dem Ausgang 50 verbunden gezeigt. Diese Verbindungen können vorteilhafterweise auf der unteren Seite der Schaltkreisträger angebracht werden, z.B. indem man durch Löcher druchplattiert. Die Kontaktflächen 51 bis ^ werden mit Einzelheiten .für ©ine Schalterstelle in Fig. 8a gezeigt.For each button or switch area there are four main contact surfaces 51 »52, 53» 5A- which are arranged in such a way that they interact with the contacts 12, 13, H and 15 of a contact plate shown in FIGS. Although only one such contact surface needs to be connected to generate a particular binary number, it is preferred that all four contact surfaces are provided under each push button or button so that the movement of each individual contact finger remains the same. The unused contact areas at all of the switches are interconnected so that none of them are left indefinitely, which would create the risk of becoming electrically charged, causing incorrect coding and possible destruction of high impedance circuits. As stated above, the center contact surfaces 55 are shown connected to the output 50 with a connection 50 shown in dashed lines. These connections can advantageously be made on the underside of the circuit carriers, for example by plating through holes. The contact surfaces 51 to ^ are shown with details for a switch point in Fig. 8a.

609844/0338609844/0338

Fig. 9 zeigt in Verbindung mit den Fig. 5 und 8 schematisch die Betätigung der verschiedenen Kontakte, wobei Fig. 10a und 10b die Verbesserung der abgehenden Signale darstellt. Wie in Fig. dargestellt, wird ein Eingangssignal über den Ausgang 50 auf die Kontaktstelle 55 des Schaltkreisträgers, die mit dem Mittelkontakt 24 Kontakt macht, gegeben.Fig. 9 shows in connection with FIGS. 5 and 8 schematically Actuation of the various contacts, Fig. 10a and 10b showing the improvement of the outgoing signals. As in Fig. shown, an input signal via the output 50 to the Contact point 55 of the circuit carrier with the center contact 24 Make contact, given.

Es wird gezeigt, daß die Kontakte 12 bis 15 jeweils mit den Kontaktflächen 51 bis 54 in Verbindung stehen, wobei die Kontakte 12 bis 15 parallel zueinander liegene Der Kontakt 24 ist in Reihe mit den Kontakten 12 bis 15 geschaltet und raie vorher beschrieben ist es so eingerichtet, daß die Kontakte 12 bis 15 vor dem Mittelkontakt 24 geschlossen werden. Der Ausgang von den Kontaktflächen 51 bis 54? bequemlichkeitshalber sit 51a bis 54a bezeichnet, kann vorhanden sein oder auch nicht, wobei der die Knopfe in einer Anordnung unterscheidende Cods durch eine angemessene Auswahl der möglichen Kombinationen der Kontakte 12a bis 15a geschaffen wird. So ist in FIg3 9 für die Kontaktfläche 53 kein Ausgang angezeigt. In gleicher 'weise können andere Verbindungen und zugehörige Ausgänge weggelassen werden. Die Federkontaktplatte 10 stellt auch Kontakt mit einem Kontaktstift auf dem Schaltkreisträger her, wie vorhin beschrieben, um zu verhindern, daß infolge von statischen Aufladungen oder Lichtbogen falsche Signale abgegeben werden, ftenn der Kontakt Zk bei Loslassen des Druckknopfes unterbrochen wird. Dies ist in Fig, 9 schematisch durch die Verbindung zur. Erde 56 über den Widerstand 57 angezeigt.It is shown that the contacts 12 are to 15 respectively connected to the contact surfaces 51 to 54 in connection with the contacts, it is 12 to 15 parallel to each other are e The contact 24 is connected in series with the contacts 12 to 15 and raie previously described set up so that the contacts 12 to 15 are closed before the center contact 24. The output from the contact areas 51 to 54? 51a to 54a are designated for convenience, may or may not be present, the code distinguishing the buttons in an arrangement being created by an appropriate selection of the possible combinations of the contacts 12a to 15a. Thus, in FIG. 3 9, no output is indicated for the contact surface 53. In the same way, other connections and associated outputs can be omitted. The spring contact plate 10 also makes contact with a contact pin on the circuit carrier, as previously described, in order to prevent false signals from being emitted as a result of static charges or arcing if the contact Zk is interrupted when the pushbutton is released. This is shown schematically in FIG. 9 by the connection to. Earth 56 is displayed via resistor 57.

Wegen der Herstellungstoleranzen ist es unmöglich, die Kontaktfinger 12 bis 15 so auszurichten, daß sie alle gleichzeitig Kontakt herstellen. Daher wird ein Eingang, der beispielsweise als bei 58 eingegeben angenommen werden kann, nicht bei den Ausgängen 51a bis 54a gleichzeitig erscheinen,da die l?Schließzeiteni! der Kontakte sich unterscheiden .Dies tfird schematischBecause of manufacturing tolerances, it is impossible to align the contact fingers 12-15 so that they all make contact at the same time. Therefore, an input that can be assumed to be input at 58, for example, will not appear at the outputs 51a to 54a at the same time, since the l? Closing times i! of the contacts differ. This is shown schematically

60984 4/03360984 4/033

" 12 " 261533Q" 12 " 261533Q

in Fig. 10a angezeigt, die die Ausgangssignale, wie sie an den Ausgangsklemmen 51a, 52a, 53a und 5^-a erscheinen, als Funktion der Zeit darstellt, wenn das Eingangssignal an der Eingangsklemme der Federkontaktplatte - in Fig. 8 bei 47 - eingegeben und daher direkt den Kontakten 12, 13, 14 und 15 zugeführt wird. Wie in Fig. 10a dargestellt, tritt eine Zeitstreuung von nahezu At auf. Der Zeitpunkt der mechanischen Kontaktverbindung wird durch die kurzen vertikalen Linien 59 angezeigt. Fig. 10 zeigt auch das Codesignal nach der Anordnung von Fig. 9» bei der die Signale als Ausgänge 51a, 53a, 54a erscheinen und bei 52a kein Signal vorhanden ist, da dieser Ausgang nicht existiert. Der Ausgang des Binärcodes ist in Fig. 10 an den Ausgängen 51a bis 54a angezeigt. Die Fig. 10b stellt die Verbesserung in der Zeitbeziehung der Ausgangssignale an den Ausgangsklemmen 51a bis 54a dar, wenn der Eingang auf die Eingangsklemme 5o in Fig. 8 angelegt wird, und auf diese Weise so lange verzögert, bis der-Kontakt 54 hergestellt wird, was zum Zeitpunkt t in Fig. 10b eintritt. Die Fig. 10a und 10b stellen dar, was an einem Ocilloskop gesehen werden könnte, wobei jede der vier Spuren einen anderen der Ausgänge 51, 52, 53 und 5k darstellt.in Fig. 10a, which shows the output signals as they appear at the output terminals 51a, 52a, 53a and 5 ^ -a, as a function of time when the input signal at the input terminal of the spring contact plate - in Fig. 8 at 47 - is input and is therefore fed directly to contacts 12, 13, 14 and 15. As shown in Fig. 10a, there is a time spread close to At. The point in time of the mechanical contact connection is indicated by the short vertical lines 59. FIG. 10 also shows the code signal according to the arrangement of FIG. 9, in which the signals appear as outputs 51a, 53a, 54a and there is no signal at 52a because this output does not exist. The output of the binary code is indicated in FIG. 10 at the outputs 51a to 54a. FIG. 10b illustrates the improvement in the time relationship of the output signals at output terminals 51a to 54a when the input is applied to input terminal 5o in FIG. 8 and thus delayed until contact 54 is made, which occurs at time t in FIG. 10b. Figures 10a and 10b illustrate what might be seen on an ocilloscope, with each of the four tracks representing a different one of the outputs 51, 52, 53 and 5k .

Mit der Schaffung des Mittelkontaktes 24, der schließt, nachdem alle anderen Kontakte geschlossen sind, erscheinen die Ausgänge an den Ausgangsklemmen 51a bis 54a gleichzeitig mit dem Schliessen des Kontaktes 24» wie es in Fig. 10b angezeigt ist.Zusätzlich sorgt der Ausgang 58, der dem Kontakt 47 entspricht, für einen Ausgang, wenn irgendeiner der Knöpfe niedergedrückt wird, und stellt so eine Markierungsfunktion dar, die in manchen Anwendungen von Nutzen ist. Zum Beispiel sorgt der Ausgang 58 für einen Null-Ausgang bei allen Betätigungen.With the creation of the central contact 24, which closes after all the other contacts are closed, the outputs at the output terminals 51a appear to 54 a simultaneously with the closing of the contact 24 'as shown in Fig. 10b ist.Zusätzlich the output provides 58 corresponding to contact 47 for an output when any of the buttons is depressed and thus provides a marking function useful in some applications. For example, output 58 provides a zero output for all actuations.

Die Anzahl der Kontakte pro Druckknopf muß nicht notwendigerweise vier sein, sondern kann geändert werden, jedoch ist die Anzahl der Kontakte die unter irgendeinem Druckknopf untergebracht werden können, begrenzt. Für Telefon- und andere ZweckeThe number of contacts per push button need not necessarily be four, but can be changed, however, this is The number of contacts that can be accommodated under any push button is limited. For telephone and other purposes

609844/0338609844/0338

261S330261S330

sind vier Kontakte normalerweise ausreichend, aber in anderen Einsatzgebieten begrenzt die Anzahl der Kontakte die Anzahl der bits und die Anzahl der Knöpfe pro Anordnung.four contacts are usually sufficient, but in other applications the number of contacts limits the number of bits and the number of buttons per arrangement.

Man kann jedoch die Anordnungen vervielfachen, wenn man Schalter wie oben beschrieben, verwendet, z.B. mit Beziehung zur Fig. 3, und einfache Gatter oder ähnliche Geräte benutzt. Die Fig. 11 stellt eine solche Anordnung für insgesamt 61+ Tasten mit 1+ bit pro 16 Tasten dar.However, the arrangements can be multiplied by using switches as described above, for example with relation to FIG. 3, and using simple gates or similar devices. 11 shows such an arrangement for a total of 61+ keys with 1+ bits per 16 keys.

Die Fig. 11 zeigt eine Binäranordnung mit 6k Tasten. Bei 60 ist ein Druckknopf angezeigt, aber es ist klar, daß dieser ein Druckknopf aus einem Modul von 16 Druckknöpfen ist. Auf gleiche V/eise sind mit 61, 62 und 63 jeweils einzelne Druckknöpfe dargestellt, die einen von drei weiteren ähnlichen Druckknopf-Modulen bezeichnen.Wegen der Übersichtlichkeit ist jeweils nur ein Druckknopf jedes Moduls angezeigt.Fig. 11 shows a binary arrangement with 6k keys. A push button is indicated at 60, but it is clear that this is one of a module of 16 push buttons. In the same way, 61, 62 and 63 each show individual pushbuttons, which designate one of three other similar pushbutton modules. For the sake of clarity, only one pushbutton of each module is shown.

Betrachtet man zuerst den Druckknopf 60, so hat er vier Kontaktflächen, die schematisch durch die Bezugszeichen 60a, 60b, 60c und 6Od bezeichnet sind. Ebenso sind die Kontakte 6Oe, 6Of, 60g und 60h angezeigt, wobei diese Kontakte den Kontakten 12, 13» 14 bzw. 15 in den Fig. 1 bis 5 entsprechen. Der Mittelkontakt, der mit 64 bezeichnet ist und dem Kontakt 2.1+ in den Fig. 1 bis 5 entspricht, stellt den Kontakt mit einer mittleren Kontaktfläche 65 her, die 50 in Fig. 8 entspricht.If one looks first at the push button 60, it has four contact surfaces, which are indicated schematically by the reference numerals 60a, 60b, 60c and 60d. Contacts 60e, 60f, 60g and 60h are also indicated, these contacts corresponding to contacts 12, 1314 and 15, respectively, in FIGS. 1 to 5. The central contact, which is denoted by 64 and corresponds to the contact 2.1+ in FIGS. 1 to 5, makes contact with a central contact surface 65 which corresponds to 50 in FIG. 8.

Auf gleiche Weise sind für die Druckknöpfe 61, 62 und 63 Kontaktflächen bei 61a, 61b, 61c und 61d; 62a, 62b, 62c und 62d; und 63a, 63b, 63c und 63d jeweils mit den Kontakten bei 61e, 61f, 61g und 61h; 62e, 62f, 62g und 62h; und 63e, 63f, 63g und 63h jeweils bezeichnet.Die Mittelkontakte auf den FederkontaktplattenIn the same way, there are contact surfaces for the push buttons 61, 62 and 63 at 61a, 61b, 61c and 61d; 62a, 62b, 62c and 62d; and 63a, 63b, 63c and 63d respectively with the contacts at 61e, 61f, 61g and 61h; 62e, 62f, 62g and 62h; and 63e, 63f, 63g and 63h, respectively. The center contacts on the spring contact plates

609844/0338609844/0338

sind jeweils mit 66, 67 bzw. 68 und die ganzen Kontaktflächen mit jeweils 69, 70 bzw. *]\ bezeichnet.are each designated with 66, 67 or 68 and the entire contact areas with 69, 70 or *] \ .

Geht man wieder auf das erste Druckknopfmodul, das mit 60 bezeichnet ist, zurück, so sind die Kontaktflächen 60a, 60b, 60c und 6Od einzeln mit den Ausgangsschienen 75, 76, 77 und 78 in Übereinstimmung mit dem gewünschten Code verbunden. So sind in Fig. 11 Verbindungen von allen Kontaktflächen 60a bis d, 61a bis d, 62a bis d und 63a bis d gezeigt. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß alle diese Verbindungen existieren. In gleicher Weise ist für das Druckknopf-Modul an der mit 60 bezeichneten Stelle zu bedenken, daß nur ein Druckknopf oder Schalter von in dem Druckknopf-Modul befindlichen angezeigt ist und daß die Verbindung zwischen den Kontaktflächen und den Sammelschienen für jeden der 16 Druckknöpfe oder Schalter verschieden sein kann. Dasselbe gilt für jeden der Druckknopf-Module mit 16 Knöpfen, die mit den Druckknöpfen verbunden sind, die mit 61, 62 und bezeichnet sind. Zwei zusätzliche Ausgangs-Sammelschienen sind bei 79 und 80 vorgesehen. TJm einen I1Ticht-Null-Ausgang zu erhalten, wenn der Druckknopf Null gedrückt wird, ist ein mit 81 bezeichneter und mit "Markierung" beschrifteter Ausgang vorgesehen.If one goes back to the first push-button module, which is denoted by 60, the contact surfaces 60a, 60b, 60c and 60d are individually connected to the output rails 75, 76, 77 and 78 in accordance with the desired code. Thus, in Fig. 11 connections from all contact surfaces 60a to d, 61a to d, 62a to d and 63a to d are shown. It is not necessary, however, that all of these connections exist. In the same way is to be considered for the push-button module at the point indicated by 60 that only one push-button or switch of those located in the push-button module is indicated and that the connection between the contact surfaces and the busbars for each of the 16 push-buttons or switches can be different. The same applies to each of the push-button modules with 16 buttons connected to the push-buttons indicated at 61, 62 and. Two additional output bus bars are provided at 79 and 80. To obtain an I 1 notch zero output when pushbutton zero is pressed, an output labeled 81 and labeled "mark" is provided.

Um Vorkehrungen für die zusätzlichen 16 Druckknopfanordnungen bei den Druckknopfsteilen 61, 62 und 63 zu treffen, werden die Federkontaktplatten bei 85 und 88 mit der Sammelschiene 79 über die Dioden 86 bzw. 90 verbunden und bei 87 und 88 mit der Sammelschiene 80 über die Dioden 89 und 90a. Dadurch wird erreicht, daß, wenn irgendein Druckknopf in dem Modul 61 aus 16 Druckknöpfen gedrückt wird, eine logische 1 auf der Sammelschiene 79 erscheint, bei einem im Modul 62 gedrückten DruckknopfTo make arrangements for the additional 16 snap button assemblies to meet at the snap fastener parts 61, 62 and 63, the Spring contact plates at 85 and 88 connected to the busbar 79 via diodes 86 and 90, respectively, and at 87 and 88 with of bus bar 80 via diodes 89 and 90a. This ensures that when any push button in the module 61 is off 16 push buttons is pressed, a logical 1 on the busbar 79 appears when a pushbutton in module 62 is pressed

609844/0338609844/0338

eine logische 1 auf der Sammelschiene 80 und bei irgendeinem Druckknopf im Modul 63 eine logische 1 an den Sammelschienen 79 und 80 hervorgerufen wird.a logical 1 on busbar 80 and any push button in module 63 a logical 1 on the busbars 79 and 80 is caused.

Eine Eingangssammelschiene wird bei 91 angezeigt, und die Kontaktplatten sind auch über Widerstände 93 mit einer Erdschiene 92 verbunden, um statische Aufladungen zu verhüten.An input bus is indicated at 91, and the contact plates are also connected to an earth rail 92 via resistors 93, to prevent static electricity.

So kann die Anordnung nach Belieben durch Vorsehen der Verbindungen 85, 87 und 88, durch weitere Sammelschienen 79 und 80 und durch Dioden oder Gatter 86, 89, 90 und 90a erweitert werden, obwohl die Anzahl der für Codierzwecke verfügbaren Kontakte unter jedem Druckknopf als auf vier beschränkt gezeigt wurde, was als Optimum für praktische Zwecke angesehen wird. Erweitert man auf 128 Druckknopfe, so wären 12 Dioden oder Gatter erforderlich. Unter solchen Bedingungen könnte es sich als praktischer erweisen, stattdessen drei ODER-Gatter mit je vier Eingängen zu benutzen.Thus, the arrangement can be as desired by providing the connections 85, 87 and 88, through further busbars 79 and 80 and extended by diodes or gates 86, 89, 90 and 90a, although the number of contacts available for coding purposes has been shown to be limited to four under each push button, which is considered the optimum for practical purposes. If you expand on 128 push buttons, 12 diodes or gates would be required. Under such conditions, it might be more practical to use three OR gates with four inputs each instead use.

Der Schaltkreisträger, der für die Codierung der Kontakte und die Verbindungen zu den Sammelschienen sorgt, kann nach den allgemein üblichen Entwurfstechniken für gedruckte Schaltkreise entworfen und nach den allgemein üblichen Verfahren für gedruckte Schaltkreise hergestellt werden.The circuit carrier that is used for coding the contacts and The connections to the busbars can be made using standard printed circuit design techniques designed and manufactured in accordance with generally accepted printed circuit processes.

Die Erfindung betrifft also einen Druckknopfschalter, der eine Federkontaktplatte und einen Schaltkreisträger übereinander angebracht enthält. Die Federkontaktplatte besitzt eine oder mehrere Schaltstellen,deren jede einen von einem flachen Blatteil .umgebenen, vorgespannten, gewölbten Abschnitt umfaßt. Die gewölbten Abschnitte enthalten einen Mittelteil und radiale Stege, die den Mittelteil mit dem flachen Blatteil verbinden. Jeder Steg hat einen nach oben gebogenen Abschnitt an seiner VerbindungThe invention thus relates to a push-button switch which attaches a spring contact plate and a circuit carrier one above the other contains. The spring contact plate has one or more Switching points, each of which is surrounded by a flat part of the blade, includes prestressed, arched section. The arched sections contain a central part and radial webs that connect the middle part to the flat part of the blade. Each web has an upwardly bent portion at its junction

609844/0.338609844 / 0.338

mit dem flachen Blatteil. Federnde Kontakte erstrecken sich radial von den Mittelteil weg, wobei sich jeder Kontakt zwischen einer. Paar von -Stegen befindet, und an dem Mittelteil ist oin l-Iittelkoiitakt vorgesehen. Der gewölbte Abschnitt ist vorgespannt, daiuit er eine oberhalb einer mit dem flachen Blatt eil susanr,:enf allenden IDbene abgesetzte, stabile Lage einnimmt. Ein Drucklmopf wirkt auf den Mittelteil ein, und eine auf den Druckknopf ausgeübte Druckkraft läßt den Mittelteil durch die libelle des flachen Blatteils hindurchschnappen. Die federnden Eontakte stellen einen Kontakt nit Kontaktflächen an den Schaltkreisträger her, und anschließend wird durch den Mittelkontakt ein Kontakt nit einer weiteren Kontaktfläche auf dem Schaltkreinträger geschlossen. V/ird der Druckknopf losgelassen, so k?nn der gewölbte Abschnitt in die stabile Lage zurückschnappen.with the flat part of the blade. Resilient contacts extend radially from the central portion with each contact between one. A pair of webs is located, and on the central part there is provided a central joint. The arched section is pre-stressed so that it assumes a stable position above a plane that is separated from the plane by the flat leaf. A push button acts on the central portion and a compressive force exerted on the push button causes the central portion to snap through the vial of the flat blade portion. The resilient contacts make contact with contact surfaces on the circuit carrier, and then the center contact closes a contact with a further contact surface on the circuit carrier. If the push button is released, the curved section can snap back into the stable position.

- Patentansprüche -- patent claims -

609844/0338609844/0338

Claims (4)

- 17 - 261533Q- 17 - 261533Q PatentansprücheClaims Druckknopfschalter, gekennzeichnet durch eine Federkontaktplatte (10), welche einen vorgespannten, gewölbten Abschnitt und einen diesen gewölbten Abschnitt umgebenden flachen Blatteil (11) besitzt, wobei der gewölbte Abschnitt ein Mittelteil (16) und radiale Stege (17), die den Mittelteil (16) mit dem flachen Blatteil (11) verbinden, besitzt, und so vorgespannt ist, daß er eine oberhalb einer mit dem flachen Blatteil (11) zusammenfallenden Ebene befindliche stabile Lage besitzt, wobei jeder der radialen Stege (17) einen nach oben gebogenen Abschnitt (21) an seiner Verbindung mit dem flachen Blatteil (11) einschließt, wobei eine Vielzahl von federnden Kontakten (12, 13» 14» 15) sich radial von dem Mittelteil (16) weg erstrecken, und jeder Kontakt (12, 13» 14» 15) sich zwischen einem Paar der radialen Stege (17) erstreckt, und auf dem Mittelteil (16) ein Mittelkontakt (24) vorhanden ist, ferner gekennzeichnet durch einen Schaltkreisträger (25), der unterhalb der Federkontaktplatte (10) angeordnet und von ihr getrennt ist und unterhalb der federnden Kontakte (12, 13, I4, 15) und des Zentralkontaktes (24) Kontaktflächen (26) einschließt; und durch einen oberhalb des Mittelteils (16) angebrachten Druckknopf zur Anwendung einer in bezug auf den flachen Blatteil (11) nach unten gerichteten Kraft auf den gewölbten Abschnitt; wobei Druck auf den Druckknopf (35) den Mittelteil (16) von der stabilen Lage nach unten drückt und die radialen Stege (17) an den gebogenen Abschnitten (21) abbiegt, wobei der Mittelteil (16) durch die mit dem flachen Blatteil (11) zusammenfallende Ebene schnappt, die federnden Kontakte (12, 13» 14, 15) in Berührung mit den zugeordneten Kontaktflächen (26) kommen, und der Mittelkontakt (24) die zugehörige Kontaktfläche (26) kontaktiert, nachdem die federnden Kontakte (12, 13, I4, I5)Push-button switch, characterized by a spring contact plate (10) which has a pretensioned, arched Section and a flat blade part (11) surrounding this curved section, the curved section having a central part (16) and radial webs (17), which connect the central part (16) to the flat blade part (11), and is pretensioned so, that it has a coincident above one with the flat blade part (11) Has a stable position located flat, each of the radial webs (17) having an upwardly bent section (21) at its connection with the flat blade part (11), wherein a plurality of resilient contacts (12, 13 »14» 15) extend radially away from the central part (16), and each contact (12, 13 »14» 15) extend between a pair of the radial webs (17) extends, and on the central part (16) there is a central contact (24), further characterized by a Circuit carrier (25) which is arranged below the spring contact plate (10) and separated from it and below the resilient Contacts (12, 13, I4, 15) and the central contact (24) contact surfaces (26) includes; and by a push button mounted above the central part (16) for applying a related on the flat blade part (11) downward force the arched section; wherein pressure on the push button (35) presses the central part (16) from the stable position downwards and the radial webs (17) at the curved sections (21), wherein the central part (16) through the with the flat blade part (11) coinciding plane snaps, the resilient contacts (12, 13 »14, 15) in contact with the associated contact surfaces (26) come, and the center contact (24) contacts the associated contact surface (26) after the resilient contacts (12, 13, I4, I5) 609844/03 3 8609844/03 3 8 hergestellt haben, und daß nach Loslassen des Druckknopfes (35) der gewölbte Abschnitt in die stabile Lage zurückkehrt.have made, and that after releasing the push button (35) the curved section returns to the stable position. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontaktplatte (10) eine Vielzahl von Schaltstellen einschließt, wobei der Schaltkreisträger (25) bei jeder der Schaltstellen Kontaktflächen (26) besitzt, und bei den Kontaktflächen eine vorherbestimmte Anordnung von Kontakten vorhanden ist; und daß eine Vielzahl von Druckknöpfen (35), je ein Druckknopf an jeder Schaltstelle, vorhanden ist.2. Push button switch according to claim 1, characterized in that the spring contact plate (10) has a plurality of switching points includes, the circuit carrier (25) has contact surfaces (26) at each of the switching points, and a predetermined arrangement of contacts is present at the contact surfaces; and that a variety of snaps (35), a push button at each switching point, is available. 3. Druckknopfschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (31) sich über die Federkontaktplatte (11) erstreckt, daß eine Vielzahl von öffnungen (3*f) in der Abdeckung (31), je eine öffnung für jeden Druckknopf, vorhanden ist, und daß aufeinander einwirkende Ausbildungen (33j 36) an der Abdeckung (31) und jedem der Druckknöpfe (35) vorhanden sind, um die Druckknöpfe (35) in ihrer Lage zu halten.3. Push button switch according to claim 2, characterized in that a cover (31) extends over the spring contact plate (11), that a plurality of openings (3 * f) in the cover (31), one opening for each push button, is present and that there are interacting formations (33j 36) on the cover (31) and each of the push buttons (35) to hold the push buttons (35) in place. 4. Druckknopfschalter nach Anspruch 2 oder 3 für ein binärcodiertes Signalsystem, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktfläche (26) eine vorherbestimmte Kontaktanordnung besitzt, um einen vorherbestimmten binären Code nach Drücken des zugehörigen Druckknopfes (35) zu erzeugen.4. Push button switch according to claim 2 or 3 for a binary coded Signal system, characterized in that each contact surface (26) has a predetermined contact arrangement has to generate a predetermined binary code after pressing the associated push button (35). 609844/0338609844/0338 LeerseiteBlank page
DE19762615330 1975-04-16 1976-04-08 PUSH BUTTON SWITCH WITH MANY CONTACTS Pending DE2615330A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA224,769A CA1019374A (en) 1975-04-16 1975-04-16 Multi-contact push-button switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615330A1 true DE2615330A1 (en) 1976-10-28

Family

ID=4102828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615330 Pending DE2615330A1 (en) 1975-04-16 1976-04-08 PUSH BUTTON SWITCH WITH MANY CONTACTS

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS51127385A (en)
BE (1) BE840892A (en)
CA (1) CA1019374A (en)
DE (1) DE2615330A1 (en)
ES (1) ES447072A1 (en)
FR (1) FR2308185A1 (en)
GB (1) GB1537686A (en)
IT (1) IT1059629B (en)
NL (1) NL7603296A (en)
SE (1) SE7604343L (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907894A1 (en) * 1979-03-01 1980-09-11 Licentia Gmbh Touch operated switch unit - has domed spring material pressure plates supported by three tabs and with two contact tongues
DE3045929A1 (en) * 1980-12-05 1982-07-22 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Switch with housing containing several stationary contacts - has housing secured contact and plunger controlled moving, forked contact for time delayed action
EP0151439A2 (en) * 1984-01-28 1985-08-14 SCHOELLER &amp; CO. Elektrotechnische Fabrik GmbH &amp; Co. Key switch
DE102007027218A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Electric switch

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5427372U (en) * 1977-07-28 1979-02-22
JPS5449573A (en) * 1977-08-19 1979-04-18 Konishiroku Photo Ind Unit type switch
CA1100165A (en) * 1979-02-02 1981-04-28 Roger Perks Pushbutton switch assembly for telecommunications and other input apparatus
DE2931370C2 (en) * 1979-08-02 1983-09-29 Daut & Rietz KG Fabrik für Elektrofeinmechanik GmbH & Co, 8500 Nürnberg Touch button
JPS5987720A (en) * 1982-11-11 1984-05-21 シャープ株式会社 Pushbutton switch
JPS5984535U (en) * 1983-10-28 1984-06-07 株式会社リコー camera release switch
DE3715765A1 (en) * 1987-05-12 1988-12-01 Schoeller & Co Elektrotech PUSH BUTTON SWITCH
GB2229577A (en) * 1989-03-23 1990-09-26 Well Treasure Ind Ltd Mounting contact elements on printed circuit boards
GB2308499B (en) * 1995-12-22 2000-03-15 Nokia Mobile Phones Ltd A contact membrane for a keypad assembly
FR2911000B1 (en) * 2006-12-29 2009-05-01 Nicomatic Sa Sa CONTACT DOME FOR TWO CIRCUITS, AND SWITCH COMPRISING SAME
US7652216B2 (en) 2007-12-18 2010-01-26 Streamlight, Inc. Electrical switch, as for controlling a flashlight
JP6132341B2 (en) * 2013-05-09 2017-05-24 アルプス電気株式会社 Movable contact member and switch device using movable contact member
DE102015119767B4 (en) 2015-11-16 2023-08-10 Peter Kitzenmaier Flashlight with battery spring contact for at least two switching functions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641286A (en) * 1970-10-05 1972-02-08 Selectro Corp Electromechanical keyboard independently operated switch mechanism with improved conductive resilient actuating means
US3826884A (en) * 1973-06-25 1974-07-30 Oak Industries Inc Keyboard switch
JPS5072182A (en) * 1973-08-20 1975-06-14
US3850020A (en) * 1973-12-10 1974-11-26 Jones & Laughlin Steel Corp Rolled strip shape control using work roll screwdown changes
DE2420755A1 (en) * 1974-04-29 1975-11-06 Faber Castell A W Actuator for electric pressure contact - has push-button resetting spring with two holding shanks connected to push-button
US3941964A (en) * 1974-12-09 1976-03-02 Bowmar Instrument Corporation Push-button type binary switch device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907894A1 (en) * 1979-03-01 1980-09-11 Licentia Gmbh Touch operated switch unit - has domed spring material pressure plates supported by three tabs and with two contact tongues
DE3045929A1 (en) * 1980-12-05 1982-07-22 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Switch with housing containing several stationary contacts - has housing secured contact and plunger controlled moving, forked contact for time delayed action
EP0151439A2 (en) * 1984-01-28 1985-08-14 SCHOELLER &amp; CO. Elektrotechnische Fabrik GmbH &amp; Co. Key switch
EP0151439A3 (en) * 1984-01-28 1986-03-12 SCHOELLER &amp; CO. Elektrotechnische Fabrik GmbH &amp; Co. Key switch
DE102007027218A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Electric switch

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059629B (en) 1982-06-21
BE840892A (en) 1976-08-16
CA1019374A (en) 1977-10-18
SE7604343L (en) 1976-10-17
JPS51127385A (en) 1976-11-06
ES447072A1 (en) 1977-06-16
GB1537686A (en) 1979-01-04
NL7603296A (en) 1976-10-19
FR2308185A1 (en) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615330A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH WITH MANY CONTACTS
DE2306268A1 (en) KEYBOARD
DE2319042B2 (en) KEYBOARD
DE2341521A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE3011674A1 (en) KEYBOARD
DE3343375A1 (en) MEMBRANE SWITCH KEYBOARD
DE2006176A1 (en) Electrical switch made of conductive elastomer
DE2244438A1 (en) ELECTRIC KEYBOARD FOR OFFICE MACHINES
DE2614119A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH WITH MANY CONTACTS
EP0064615B1 (en) Telephone equipment with selection keyboard
EP0433814B1 (en) Keyboard
DE2439697A1 (en) PRESSURE SWITCH
EP0544124B1 (en) Push-button key pad made from synthetic material, in particular for a communication equipment terminal
DE3504424A1 (en) Switching-foil keyboard
DE3225696A1 (en) Push switch
DE2655964A1 (en) Keyboard system for communications consoles - has sprung contact elements with lugs spaced from stationary contacts on support plate
DE2817362A1 (en) Dialling keyboard for telephone instruments - has matrix of conducting strips, with elastic arms at crosspoints operated by keys
EP0614204A2 (en) Switch dome for push-button switch
DE3248631A1 (en) Programming accessory
DE19901799C2 (en) Electromechanical switch
DE2519313C3 (en) Dialing unit for telecommunications, in particular telephones
DE4117771A1 (en) Pushbutton device for communications peripheral appts. - has pushbutton head having U=shaped bottom part and replaceable cover cap carrying pushbutton symbol
AT235379B (en) Switching device for selectively switching a plurality of circuits
DE2907894C2 (en)
DE117226C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee