DE2615132A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2615132A1
DE2615132A1 DE19762615132 DE2615132A DE2615132A1 DE 2615132 A1 DE2615132 A1 DE 2615132A1 DE 19762615132 DE19762615132 DE 19762615132 DE 2615132 A DE2615132 A DE 2615132A DE 2615132 A1 DE2615132 A1 DE 2615132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector according
aluminum
profile
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615132
Other languages
English (en)
Inventor
Diethelm Dipl Ing Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2615132A1 publication Critical patent/DE2615132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor
  • Die Erfindung betrifft einen Soihnenkollektor mit wenigstens einem, in einem teilweise isolierenden Gehäuse untergebrachten und der Sonneneinstrahlung ausgesetzten metallischen Einsatz, beispielsweise einem Metallblech, und an jenem angelegten Leitungen für ein wärmeleitendes Strömungsmedium.
  • Solche Einsätze oder Kollektorplatten als Bestandteile eines Sonnenkollektors für die Warmwassererzeugung haben die Aufgabe, die diffus auf den Kollektor auftreffende Sonnenenergie dem Wärmeträger oder Strömungsmedium (z.B.
  • Wasser) zuzuführen. In vielen Fällen werden hierfür Elemente und Materialien eingesetzt, welche die Wärmeenergie dank optimaler Wärmeleitung der Kollektorpiatte von ihrer gesamten Oberfläche zu den Orten, in welchen das Wärmeträgermedium zirkuliert, transportieren.
  • So finden beispielsweise Kupferbleche als Einsätze Verwendung, über denen in größeren Abständen zueinander Rohrleitungen für das Strömungsmedium liegen; trotz eines günstigen Wirkungsgrades fand dieses System angesichts der hohen Werkstoffkosten keinen Eingang in die Praxis. Ebenfalls führte die Verwendung gesickter Aluminiumbleche bisher zu keinem praktischen Erfolg.
  • So hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen Sonnenkollektor der eingangs erwähnten Art unter Meidung der erkannten Mängel in neuartiger Form zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Sonnenkollektor mit wenigstens einem aus mehreren Aluminiumprofilen zusammengefügten einheitlichen Kollektoreinsatz, dessen Aluminiumprofile jeweils beidseitig eines etwa in Profilmitte verlaufenden ausgekleideten Hohlraumes oder Rohres für das Strömungsmedium flügelartige Flansche oder Anformungen aufweist. Dabei sollen diese Anformungen bevorzugtermaßen durch Verbindungsglieder miteinander fest - aber lösbar - verbunden sein, beispielsweise durch auf die Profilkanten aufsteckbare H-förmige Verbindungsstreifen.
  • Erfindungsgemäß können einfache Strangpressprofile in Form eines Rohrquerschnittes mit flankierenden Flanschen herangezogen werden.
  • Um nun dieses Aluminiumprofil vor aggressiven Strömungsmedien zu schützen - und damit das Verwendungsgebiet zu erweitern -, wird vorgeschlagen, den durchströmten Hohlraum auszukleiden. Hierzu führt man in letzteren vorteilbafterweise ein Kupfer rohr mit möglichst enger Passung ein, die einen optimalen Wärmeübergang zwischen Auskleidunz und Aluminiumprofil gewährleistet.
  • Mach einem weiteren merkmal der Erfindung soll das Kupferrohr aus einer sehr dünnen Folie bestehen, welche sich durch den Betriebsdruck des Strömungsmediums permanent an die Innenwandung des Hohlprofils anlegt. Diese Ausführung erlaubt in bestechend einfacher Weise einen schnellen - kostensparenden -Zusammenbau sowie eine günstige Wartung.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen auch Kollelttoreinsätze, deren Kupferrohre mit dem Aluminiumprofil fest verbunden werden, beispielsweise durch Aufweitung des Kupferrohres mittels eines hindurchgezogenen Dornes oder durch eine kurzzeitige Erhöhung des Rohrinnendruckes.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbesipiele sowie anhand der Zeichnung: diese zeiXt in Fig. 1: einen Einsatz für einen Sonnenkollektor in geschnittener Schrägsicht; Fig. 2: eine entsprechende, vergrößerte Darstellung von Details weiterer Ausführungsformen.
  • Pin in der Zeichnung nicht weiter dargestellter Sonnenkollektor A besteht i.w. aus einem den Einsatz R umgebenden flachen Gehäuse, dessen Boden und Wandungen eine niedrige Wärmedurchgangszahl aufweisen, während die durchsichtige Deckelplatte einen ungehinderten Lichteinfall gewährleistet.
  • Der Kollektoreinsatz R ist aus mehreren Aluminiumprofilen 1, 2, 3 mittels - in Fig 1 - querschnittlich H-förmiger Kupplungsstreifen 4 zu einer festen inheit zusammengefügt. Die Aluminiumprofile 1, 2, 3 können in Pfeilrichtun Z zegeneinander verschoben werden.
  • Etwa in der Mittelachse M es Aluriiniumprofiis 1, 2, 3 ist aus diesem-unter Bildung zweier flügelartiger flächiger Anformungen 7 - ein Rohr 5 zur Aufnahme eines flüssigen oder gasförmigen Strömungsmediums herausgeformt; dieses erwärmt sich in Abhängigkeit von der Intensität der auf die Aluminiumprofile 1, 2, 3 auftreffenden Strahlen und leitet die aufgenommene Wärme zu einem - in der Zeichnung vermachl@ssigten - Verbraucher weiter.
  • Das Rohr bzw. der Hohlraum 5 des bevorzugt stranggepreßten Aluminiumprofils 1, 2, 3 wird mit einer korrosionshemmenden Kupferschicht 6 ausgekleidet.
  • So kann z.B. ein Kupferrohr 6 enger Passung eingeführt werden und etwa mittels eines Dornes oder durch eine schlagartige Bruckerhöhung aufgeweitet und an den Hohlraum bzw. das Rohr 5 des Aluminiumprofils 1, 2, 3 angepreßt werden.
  • Verwendet man eine sehr dühne Kupferfolie, kann diese vom herrschenden Betriebsdruck des Strömungsmediums permanent an die Innenwandung des Aluminiumprofils 1, ?, 3 gedrückt werden.
  • Fig. 2 verdeutlicht weitere Ausführungen von Kupplungselementen, die auf der linken Figurenseite als querschnittl.ich U-förmiges Steckglied 4u an das eine Aluminiumprofil 1 angeformt sind und den flachen Rand 8 des angrenzenden Aluminiumprofils 2 aufnehmen. Die querschnittlich teilringartige Kupplungsrinne 4 der rechten Figurenhälfte 4r nimmt einen Keder q des benachbarten Aluminiumprofils 2 auf, das im gewählten Ausführungsbeispiel randwärts mit einem Kederkern 10 versehen ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. P A T P N T A ibj 5 P R ú C H H @ 1. Sonnenkollektor mit wenigstens einem in einem teilweise isolierenden Gehäuse untergebrachten und der Sonneneinstrahlung ausgesetzten metallischen Einsatz, beispielsweise einem Me tallblech, und an jenen angelegten Leitungen für ein wärmeleitendes Strönungsmedium, gekennzeichnet durch einen aus mehreren Aluminiumprofilen (1, 2, 3) zusammengefügten einheitlichen l'ollektoreinsatz (R), dessen Aluminiumprofile jeweils beidseits eines etwa in Profilmitte (M) verlaufenden ausgekleideten Hohiraumes oder Rohres (5) für das Strömungsmedium flügelartige Flansche oder Anformungen (7) aufweisen.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (5) eine dessen Innenwandung abdeckende korrosionshemmende Einlageschicht (6) untergebracht ist.
    3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Innenwandunoi des Rohres (5) überziehende Kunststoffschicht (6).
    4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das im Pohr (5) eine dessen Innenwandung abdeckende Kupferschicht (6) untergebracht ist.
    Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet,durch ein im Rohr (5) des Aluminiumprofils (1, 2, 3) angeordnetes Kupferrohr (6) enger Passung.
    5. Sonnenkollektor nach wenistens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Rohr (6) aus Folie, welches durch den Betriebsdruck permanent an die Profilwandung (5) preßbar ist.
    7. Sonnenkollektor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumprofile (1, 2, 3) durch Verbindun.sleder (4) in Betriebszustand miteinander fest verbunden sina.
    R. Sonnenkollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der flügelartigen Anformungen (7) durch Verbindungsstreifen (4) miteinander lösbar verbunden sind.
    9. Sonnenkollektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumprofile (1, 2, 3) in/an den Verbindungsstreifen (4) gegeneinander verschieblich sind.
    10. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 7 bis Q, gekennzeichnet durch Verbinduns streifen mit wenigstens einem querschnittlich U-förmigen Steckglied (4, 4u, 4r).
    11. Sonnenkollektor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein an einer Cante eines Aluminiumprofils (1) angeformtes etwa U-förmiges Steckglied (4u 4r), in das die freie Kante (.8) eines benachbarten Alurniniumprofils (2) eingesetzt ist.
    12, Sonnenkollektor nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch ein Aluminiumprofil (2) mit einem Keder (9), welcher von einem querschnittlich teilringartigen Steckglied (4r) ) teilweise umfangen ist.
    13. Sonnenkollektor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein aus Aluminium strangbepreßtes Hohlprofil (1/5).
    14. Verfahren zur Herstellung eines Sonnenkollektors nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumhohlprofil (1, 2, 3) hergestellt und anschließend die Innenwandung des Profilhohlraumes mit einem korrosionehemmenden überzug versehen wird.
    1v, Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1, 2, 3) aus Aluminium stranggepreßt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (5) des Aluminiumprofils (1, 2, 3) ein Kupferrohr (6) eingeführt und durch Überdruck an die Hohlraumwandung gepreßt wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferrohr (o) durch einen Aufweitdorn an die Wandung des Hohlraums (5) getrieben wird.
    18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferrohr (6) durch den Betriebsdruck des Strömungsmediums an die Wandung des Hohlraumes (5) gepreßt wird.
DE19762615132 1976-03-23 1976-04-07 Sonnenkollektor Withdrawn DE2615132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360076A CH606942A5 (de) 1976-03-23 1976-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615132A1 true DE2615132A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=4259483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615132 Withdrawn DE2615132A1 (de) 1976-03-23 1976-04-07 Sonnenkollektor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH606942A5 (de)
DE (1) DE2615132A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407440A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Elf Union Akuba France Absorbeur pour capteurs solaires
US4241727A (en) * 1978-11-06 1980-12-30 Toti Andrew J Structural assembly, method of forming same, and elongated panel structure resulting therefrom
AT389937B (de) * 1984-10-31 1990-02-26 Herbert Battlogg Sonnenkollektor sowie verfahren zur herstellung des kollektorelementes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407440A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Elf Union Akuba France Absorbeur pour capteurs solaires
US4241727A (en) * 1978-11-06 1980-12-30 Toti Andrew J Structural assembly, method of forming same, and elongated panel structure resulting therefrom
AT389937B (de) * 1984-10-31 1990-02-26 Herbert Battlogg Sonnenkollektor sowie verfahren zur herstellung des kollektorelementes

Also Published As

Publication number Publication date
CH606942A5 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
EP0004060B1 (de) Sonnenkollektor
US4246892A (en) Solar energy collector panel
DE2902640A1 (de) Waermeaustauscherelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE1056628B (de) Verdampfer
EP0041653A1 (de) Wärmeaustauschelement
DE2615132A1 (de) Sonnenkollektor
EP0036041A2 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
DE2508339A1 (de) Sonnen-collector
DE2336247A1 (de) Sonnenkollektor
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE2931549A1 (de) Solarkollektor
AT519130B1 (de) Kollektor für Strahlungsenergie
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
EP2333451A2 (de) Tragmodul für ein Spiegelsystem
AT512172B1 (de) Absorber für solarstrahlung
DE3206624A1 (de) Zentraler luft-fluessigkeits-sonnenenergiekollektor
DE2512226A1 (de) Sonnenkollektor
DE3713574A1 (de) Glasflaeche mit daemmschicht
AT412908B (de) Absorber für einen sonnenkollektor
EP0032965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee