DE2612763A1 - Wetterbestaendige klebfolie - Google Patents

Wetterbestaendige klebfolie

Info

Publication number
DE2612763A1
DE2612763A1 DE19762612763 DE2612763A DE2612763A1 DE 2612763 A1 DE2612763 A1 DE 2612763A1 DE 19762612763 DE19762612763 DE 19762612763 DE 2612763 A DE2612763 A DE 2612763A DE 2612763 A1 DE2612763 A1 DE 2612763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
adhesive
base
polyethylene terephthalate
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612763B2 (de
DE2612763C3 (de
Inventor
Kinji Hasegawa
Tokio Machida
Yukio Mitsuishi
Shigeru Shiozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2612763A1 publication Critical patent/DE2612763A1/de
Publication of DE2612763B2 publication Critical patent/DE2612763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612763C3 publication Critical patent/DE2612763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/255Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes

Description

Die Erfindung betrifft eine wetterbeständige Klebfolie. Im besonderen betrifft die Erfindung eine für den Einsatz im Freien geeignete Klebfolie mit hervorragender Wetterbeständigkeit, deren Grundlage aus einer Polyäthylenterephthalatfolie besteht.
Klebfolien (in Eorm breiter Folien im eigentlichen Sinn oder als schmale Bänder) werden für die verschiedensten gewerblichen, Haushalts- und Industriezwecke, beispielsweise als Träger- oder Verpackungsmaterialien, eingesetzt. Zahlreiche Klebebänder bestehen aus einer Cellophangrundlage oder einer thermoplastischen Harzfolie (z.B. einer Polypropylen-, Polyvinylchlorid- oder Polyäthylenterephthalatfolie) als Grundlage und einem darauf aufgebrachten Klebstoff.
- 2 709839/0471
2 B12 7 6 3
Da Polyäthylenterephthalatfolien hervorragende chemische, physikalische, mechanische und thermische Eigenschaften, insbesondere eine ausgezeichnete Maßhaltigkeit, Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Abriebsfestigkeit und Wasserbeständigkeit, aufweisen, werden sie zweckmäßigerweise als Grundmaterial für Klebfolien verwendet, die für Zwecke vorgesehen sind, bei denen die vorgenannten Eigenschaften erforderlich sind. Diese Folien haben jedoch den Nachteil, daß ihre mechanischen Eigenschaften bei längerer Sonnenbestrahlung durch das UV-licht stark verschlechtert werden. Es war bekannt, zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit der Folien diesen einen UV-Absorber einzuverleiben oder ein solches Mittel auf die Eolienoberflache aufzubringen. Auf diese Weise läßt sich jedoch keine so gute Wetterbeständigkeit erzielen, daß die Folien einer längeren Sonnenlichteinwirkung widerstehen können. Der Einsatz hoher Mengen von UV-Absorbern ist ferner bei bestimmten Anwendungen von Klebebändern unerwünscht, da. dadurch die UV-Durchlässigkeit und Transparenz der Folien beeinträchtigt wird.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung, eine Klebfolie mit überlegener Wetterbeständigkeit, UV-Durchlässigkeit und Transparenz zur Verfügung zu stellen, welche eine Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage mit ausgezeichneter Wetterbeständigkeit beinhaltet, wobei kein hoher UV-Absorberanteil benötigt wird.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe mit Hilfe einer Polyäthylenterephthalatfolie lösen läßt, welche in mindestens einer Richtung orientiert bzw. ausgerichtet ist und
(1) in der orientierten Richtung einen Brechungsindex von 1,57 bis 1,78, vorzugsweise von 1,59 bis 1,75, insbesondere von 1,61 bis 1,72,
(2) in Richtung der Dicke einen Brechungsindex von 1,48 bis 1*57» vorzugsweise von 1,485 bis 1,56» insbesondere von 1,49 bis 1,55.
709839/0471
(3) eine Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm , vorzugsweise von 1,350 bis 1,382 g/cm'', insbesondere von 1,355 bis 1,379 g/cm3, und
(4) eine Dicke von 5 bis 250 μ, vorzugsweise von 10 bis 150 μ, insbesondere von 15 bis 50 μ,
aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Klebfolie, welche
(I) eine Grundlage aus einer Polyäthylenterephthalatfolie mit den vorgenannten Merkmalen und
(II) eine auf mindestens eine Oberfläche dieser Foliengrundlage aufgebrachte Klebstoffschicht
beinhaltet.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemaßen Ausführungsform besitzt die als Grundlage für die Klebfolie verwendete Polyäthylenterephthalatfolie (nachstehend als "Grundfolie" oder "!Foliengrundlage" bezeichnet) ferner die Eigenschaft, daß sie in mindestens einer Richtung (somit in lediglich einer Richtung oder in zwei Richtungen, vorzugsweise jedoch in zwei Richtungen) um mindestens 4 $ schrumpft, wenn sie im entspannten Zustand eine Minute bei 1200C Heißluft ausgesetzt wird. Wenn eine erfindungsgemäße Klebfolie, welche als Grundlage eine Folie des erwähnten Typs mit einer Schrumpfung von mindestens 4 % aufweist, beispielsweise als Drahtisolierband verwendet wird, schrumpft sie bei Einwirkung des Sonnenlichts allmählich und wird straff. Bei Folien mit einer Schrumpfung von weniger als 4 $> tritt dieser Effekt dagegen nur in einem geringen Ausmaß ein. Folien mit einer Schrumpfung von mindestens 10 $ werden erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß als Grundlage verwendeten Polyäthylen-
709830/0471
terephthalatfolien können nach "beliebigen Methoden hergestellt werden. Man kann diese Folien beispielsweise dadurch erzeugen, daß man eine ungereckte Polyäthylenterephthalatfolie mit einer grundmolaren Viskositätszahl bzw. Intrinsikviskosität (gemessen an einer Lösung in o-Chlorphenol bei 350C) von 0,4 bis 1,0, vorzugsweise von 0,6 bis 0,95» insbesondere von 0,7 bis 0,9» die bei einer üblichen Extrudiertemperatur (260 bis 33O0C) schmelzextrudiert wurde, in einer Richtung bis zum 2,5- bis 5-fachen (vorzugsweise bis zum 3- bis 4»5-fachen) der ursprünglichen Abmessung bei einer Temperatur reckt, welche nach der "Reckung einen Brechungsindex (ηοη) in einer auf die Reckrichtung senkrechten Richtung von nicht mehr als 1,560 ergibt, anschließend nötigenfalls bei 50 bis 800C in einer auf die erste Reckrichtung senkrechten Richtung (wenn die erste Reckrichtung eine Maschinen- bzw. Bearbeitungsrichtung ist» stellt die zweite Reckrichtung eine Querrichtung dar) bis zum 2,5- bis 5-fachen (Reckgrad), vorzugsweise bis zum 3- bis 4»5-fachen, reckt und die erhaltene monoaxial oder biaxial orientierte Folie 1 bis 100 Sek., vorzugsweise 2 bis 50 Sek., bei 80 bis 1500C, vorzugsweise bei 80 bis 1300C hitzefixiert. Nach dieser Methode aus ungereckten Folien erzeugte Polyäthylenterephthalatfolien mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,6 bis 0,95 besitzen eine besonders gute erfindungsgemäße Eignung, da sie kristallisationsbeständig sind und daher eine geringe Trübung aufweisen sowie eine hervorragende Transparenz, Bruch- oder Reißfestigkeit und Dehnung besitzen. Nach dieser Methode aus Polyäthylenterephthalat mit einer grundmolaren Viskositätszahl von weniger als 0,6 erzeugte Folien neigen dagegen zu einer hohen Bruch- bzw. Reißhäufigkeit, wenn sie bei relativ niedrigen Temperaturen gereckt werden.
Wenn ma.n die Temperatur bei der ersten Reckung erhöht, zeigt der Brechungsindex (n^) der Folie eine ansteigende Tendenz. Die Obergrenze für die Temperatur bei der ersten Reckung ist daher so bemessen, daß sie einen Brechungsindex nach der mono-
709839/0471
axialen Reckung von 1,560 ergibt. Die Untergrenze für die Recktemperatur bildet die niedrigste Temperatur, bei der eine auf die Vermengung des ungereckten Bereichs und des stark gereckten Bereichs zurückzuführende ausgeprägte Dickenungleichmäßigkeit noch nicht auftritt. Die einen Brechungsindex von 1,560 ergebende Recktemperatur variiert bis zu einem gewissen Grad in Abhängigkeit vom Polymertyp oder vom Reckgrad, liegt jedoch in der Regel um etwa 5 bis 100C höher als die erwähnte Untergrenze für die Recktemperatur.
Ein allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemeinsamer Vorteil besteht darin, daß die als Grundlage verwendete Polyäthylenterephthalatfolie wetterbeständig ist, was darin zum Ausdruck kommt, daß die Folie nach 100-stündiger Beanspruchung durch eine Quecksilberhochdrucklampe (spektrales Maximum 365 um) eine Bruch- bzw. Reißdehnung in mindestens einer Richtung von mindestens 10 %, vorzugsweise von mindestens 15 #, insbesondere von mindestens 25 %, aufweist. Dies wird durch die nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Obwohl keinerlei Festlegung auf irgendeine Theorie beabsichtigt ist, wird vermutet, daß die überlegene Wetterbeständigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage darauf zurückzuführen ist, daß die Folie die geringe Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm aufweist. Aufgrund dieser geringen Dichte besitzt die erfindungsgemäß eingesetzte Grundfolie sowohl eine geringe Kristallgröße als auch eine kleine Langperiode. Die Kristallgröße beträgt in der Richtung der 010-Ebene 15 bis 45 &» vorzugsweise 15 bis 40 A, und in der Richtung der 100-Ebene 20 bis 55 2, vorzugsweise 20 bis 45 S; die langperiode beträgt 100 bis 140 Ä, vorzugsweise 100 bis 135 &. Bei einer derartigen erfindungsgemäß verwendbaren Polyäthylenterephthalat-Grundfolie geringer Dichte ist die Anzahl der die Kri-
709839/0471
stalle verknüpfenden Verbindungsmoleküle weitaus größer als bei herkömmlichen hochdichten Polyäthylenterephthalatfolien mit hoher Kristallgröße und großer langperiode. Unter der Voraussetzung, daß die Spaltung der Moleküle hinsichtlich derselben Moleküllänge mit gleicher Wahrscheinlichkeit erfolgt, wenn beide genannten Folien unter denselben Bedingungen dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, ergibt sich die Schlußfolgerung, daß die Anzahl der ungespalten bleibenden Verbindungsmoleküle bei der erfindungsgemäß verwendeten Polyäthylenterephthalatfolie mit geringer Dichte größer als bei herkömmlichen hochdichten Polyäthylenterephthalatfolien ist. Diese größere Zahl von verbleibenden Verbindungsmolekülen führt dazu, daß zwischen den Molekülen eine höhere Spannung aufrechterhalten wird und die Wetterbeständigkeit der Folie deshalb besser ist.
Als Polyäthylenterephthalat eignen sich erfindungsgemäß nicht nur Polyäthylenterephthalat-Homopolymeres, sondern auch Copolyäthylenterephthalate, welche aus mindestens 85 i* wiederkehrenden Ä'thylenterephthalateinheiten und als Rest anderen Einheiten bestehen. Geeignet sind ferner Polymermischungen» die zu mindestens 85 Gew.--# (vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-^) aus Polyäthylenterephthalat und höchstens zu 15 Gew.-^ (vorzugsweise zu höchstens 10 Gew.-%) aus einem anderen Polymeren bestehen. Beispiele für als Mischungskomponente geeignete andere Polymere sind Polyamide, Polyolefine und andere Polyestertypen. Das Polyäthylenterephthalat kann nach Bedarf Gleitmittel, Mattierungsmittel, Färbemittel, Stabilisatoren» Antioxidantien, Antistatika u.a. enthalten. Die Zugabe einer mäßig hohen Menge eines UV-Absorbers ist zweckmäßig.
Nach der vorgenannten Methode hergestellte erfindungsgemäß verwendbare Grundfolien» welche eine geringe Menge (beispielsweise 0,05 bis 10 Gew.-#, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-#)
709839/0471
eines UV-Absorbers enthalten, besitzen eine besonders hervorragende Wetterbeständigkeit! wenn sie im UV-Wellenlängenbereich von nicht mehr als 325 nm der nachstehenden Gleichung genügen
A/d 1 25
wobei A die mit Hilfe eines Spektrophotometers gemessene optische Dichte bzw. Schwärzung der G-rundfolie und d deren Dicke (in cm) bedeuten.
Der &rund hierfür ist nicht bekannt; vermutlich ist er jedoch im folgenden zu suchen. Folien mit einem A/d-Wert von weniger als 25 (cm~ ) besitzen eine hohe Durchlässigkeit für UV-Licht einer Wellenlänge von nicht mehr als 525 nm, so daß die UV-Strahlen gleichmäßig in Richtung der Dicke der Folie absorbiert werden. Me Folie wird daher durchgehend zerstört bzw. abgebaut. Dagegen absorbieren Folien mit einen A/d-Wert von mehr als 25 (cm ) UV-Licht des genannten Wellenlängenbereichs nahezu vollständig an ihrer Oberfläche. Das Folieninnere wird daher in geringerem Maße zerstört» wodurch die Folie als Ganzes eine herausragende Wetterbeständigkeit erhält. Es gibt keine spezielle Obergrenze für den A/d-Wert; da Folien mit einem zu hohen solchen Wert jedoch dazu tendieren, gleichzeitig sichtbares Licht und UV-Licht einer Wellenlänge von mehr als 325 nm zu reflektieren, beträgt der A/d-Wert der Folie vorzugsweise nicht mehr als 5000 (cm~ ), insbesondere 50 bis 2500 (cm~1).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyäthylenterephthalat-Grundfolien mit einem A/d-Wert von mindestens 25 (cm" ) besitzen, wie erwähnt, eine geringe Durchlässigkeit für UV-Licht mit einer Wellenlänge von nicht mehr als 325 nm. Derart kurzwelliges UV-Licht besitzt eine das Pflanzenwachs-
709839/0471
-*- 261/763
ΛΑ
turn inhibierende Tendenz. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Klebfolien für Gewächshäuser kann dagegen das Pflanzenwachstum, wenn dieses in einer Kälteperiode langsam erfolgt, beschleunigt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendete UV-Absorber sind Benzophenonverbindungen, wie 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,2 ',4»4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-metho:xy-2 '-carboxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-noctoxy-4'-chlorbenzophenon oder 2-Hydroxy-4-stearoxy-3',4'-dichlorbenzophenon, Benzotriazolverbindungen, wie 2-(2'-Hydroxy-jj' -tert. -butyl-5 ' -methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-31»5'-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol , 2-(2·-Hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4-octoxy)-benzotriazol, 2-(2'~ Hydroxy-31,5'-dineopentyl)-benzotriazol oder 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol und Salicylate, wie Trimethylolpropantrisalicylat, Pentaerythrittetrasalicylat, Phenyläthylenglykoldisalicylat oder n-Octyl-5-niethylsalicylat. Von diesen Verbindungen werden die Benzophenonverbindungen besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Klebfolie kann dadurch hergestellt werden, daß man auf eine oder beide Oberfläche(n) der vorstehend beschriebenen Polyäthylenterephthalat-Grundfolie einen Klebstoff aufbringt.
Erfindungsgemäß können beliebige bekannte Klebstoffe verwendet werden; Beispiele für zweckmäßige Klebstoffe sind kautschukartige Polymere, Vinylätherpolymere, Acrylpolymere, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und Ä'thylen/Vinylacetat-Copolymere. Beispiele für kautschukartige Polymere sind Naturkautschuk, Polyisobutylen, SBE-Kautschuk (Kautschuk aus
709839/0471
1 Mol Styrol und 4 bis 5 Mol Butadien), ABR-Kautschuk (Kautschuk aus i Mol Acrylnitril und 2 bis 3 Mol Butadien), Neopren, Polyisopren (mit einem Gehalt von 70 bis 80 % trans-1,4-Bindung), ein Butylkautschuk (mit einem Gehalt von 95 bis 98 % Isobutylen und 1,5 bis 5 % Isopren) und ein Chlorkautschuk (Gemisch eines TriChlorids und eines Tetrachlorids). Beispiele für Vinylätherpolymere sind Polyvinylbutyral und Polyvinylisolbutyläther, für Acrylpolymere Polyacrylate und Copolymere von Acrylaten und Acrylnitril.
Wenn die erfindungsgemäße Klebfolie Schutz gegen Wärmestrahlen geben soll, verwendet man zweckmäßig einen sogen, "wasseraktivierbaren" Klebstoff, welcher bei Wasserzugabe klebrig wird. Beispiele für Klebstoffe dieses Typs sind Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyäthylenoxid, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose und Carboxymethylcellulose.
Durch Bestrahlung (beispielsweise mit Hilfe einer Sonnenlichtlampe) härtbare Klebstoffe, wie ein Gemisch aus einem Polyester, einem ungesättigten Monomeren und einem Initiator, können ebenfalls erfindungsgemäß verwendet werden.
Die vorgenannten Klebstoffe können nach Bedarf Klebrigmacher, wie Naturharz bzw. Kolophonium, Dammarharz, Kopal, hydriertes Naturharz, Harzester, Cumaron-Indenharze, Piccopale (thermoplastische Kohlenwasserstoffharze, erhalten durch Polymerisation ungesättigter Substanzen, die durch tiefgreifende Krackung von Erdöl erzeugt werden), Polyterpen, Nitrocellulose, Alkydharze, Xylolharze oder Epoxyharze, Weichmacher, Klebrigkeitsregler, Antioxidantien, Stabilisatoren, Färbemittel u.a. enthalten. Da die erfindungsgemäßen Klebfolien häufig im Freien eingesetzt werden,
709839/0471
enthält der Klebstoff vorzugsweise einen UV-Absorber. Eür diesen Zweck geeignet sind alle UV-Absorber» die vorstehend als Beispiele für zum Einbau in die Grundfolie geeignete Substanzen aufgeführt wurden.
Die Beschichtung der Foliengrundlage mit dem Klebstoff kann nach herkömmlichen Methoden vorgenommen werden. Man kann den Klebstoff beispielsweise in Form einer Lösung oder Emulsion in einem organischen Lösungsmittel auf die Foliengrundlage applizieren und anschließend trocknen. Man kann auch einen Schmelzkleber, wie ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres» auf die PoIiengrundlage schmelzextrudieren. Vor der Klebstoffaufbringung kann die zu beschichtende Oberfläche nach Bedarf einer aktivierenden Behandlung, wie einer Koronaentladung, unterworfen oder mit einem Überzugsverankerungsmittel (anchor coating agent) beschichtet werden.
Der Auftrag des Klebstoffs auf die Foliengrundlage erfolgt herkömmlicherweise mit Hilfe von z.B. einer Rakel- bzw. Messerstreichmaschine, Walzenstreichmaschine, Gravurstreichmaschine, Perlstreichmaschine (bead coater), Eintauchvorrichtung, Walζenrakelstreichmaschine» Extrusionsstreichmaschine u.dgl.
Für die Dicke der auf die PoIiengrundlage aufgebrachten Klebstoffschicht existiert keine spezielle Begrenzung. Vorzugsweise beträgt die Dicke dieser Schicht jedoch 20 bis 100 μ, wenn die Klebfolie für den Außengebrauch vorgesehen ist, sowie 2,5 bis 10 μ, wenn die Folie für den Wärmestrahlenschutz eingesetzt werden soll.
Um die Haftung von Fremdstoffen an der Klebstoffschicht zu verhindern und die Handhabung der Klebfolie zu erleichtern, kann man die ausgesetzte Oberfläche der Klebstoffschicht mechanisch schützen, beispielsweise durch eine entfernbare Aus-
709839/0471
kleidung (beispielsweise eine ablösbare Folie) oder einen Überzug aus einer wasserlöslichen Substanz (beispielsweise einen nicht-klebrigen Methylcelluloseüberzug). Nach Bedarf können ferner eine Auskleidung oder ein wasserlöslicher Überzug des beschriebenen Typs oder ein normalerweise festes Trennmittel mit geringer Klebrigkeit, wie ein Polyolefin, Cellulose, ein -Polyester, ein Melamin-, Phenol- oder Alkydharz, Polyvinylchlorid oder ein Silikonharz, auf die nicht mit der Klebstoffschicht versehene Oberfläche der Foliengrundlage aufgebracht werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei der erfindungsgemäßen Klebfolie die Haftung zwischen der Klebstoffschicht (II) und der Foliengrundlage (I) sehr fest ist. Die Ursache hierfür ist nicht bekannt, steht jedoch anscheinend mit der geringen Dichte der verwendeten Polyäthylenterephthalatfolie im Zusammenhang. Wenn man die Oberfläche der Grundfolie somit - beispielsweise durch eine Koronaentladung - nichtkristallin macht, läßt sich dadurch die Haft- bzw. Klebefestigkeit zwischen der Klebstoffschicht (II) und der Foliengrundlage (I) weiter erhöhen. Aufgrund der festen Haftung zwischen der Klebstoffschicht (II) und der Foliengrundlage (I) können die Klebstoffauftragsbedingungen, wie die Art des Klebstoffs und die Nachbehandlungsbedingungen, erfindungsgemäß stark variiert werden.
Die erfindungsgemäß verwendete Foliengrundlage (I) kann an einer Oberfläche eine dünne metallische Filmschicht (III) aufweisen. In einem solchen Falle wird die Kleb st off schicht (II) entweder auf (1) die andere Oberfläche der Foliengrundlage (I), auf (2 ) die dünne metallische Filmschicht (III) oder (5) sowohl die andere Oberfläche der Foliengrundlage als auch die dünne metallische Filmschicht appliziert werden.
709839/0471
Bei der Variante (1) wird die dünne metallische Schicht (III) einer Beschädigung oder Korrosion ausgesetzt, was die Aufbringung eines Schutzüberzugs auf die Oberfläche der metallischen. Schicht (III) erforderlich macht. Bei der Variante (2) dient die Klebstoffschicht (II) dagegen zweckmäßig als Schutzüberzug für die metallische Schicht (III).
Die Erzeugung der dünnen metallischen Schicht auf der Oberfläche der Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage erfolgt zweckmäßig nach der Vakuumabscheidungsmethode oder dem Dampfphasenplattierverfahren. Mann kann auch nach anderen Methoden arbeiten. Die dünne metallische Schicht wird vorzugsweise so aufgebracht, daß sie eine Reflexionswirkung erzeugen kann. Man kann für diesen Zweck verschiedene Metalle, wie Gold, Silber, Bronze, Nickel oder Aluminium, verwenden. Bei Folien zum Schutz gegen Wärme- oder Sonnenstrahlen verwendet man hauptsächlich Aluminium. Zuweilen werden Gold oder Bronze, welche eine warme Farbe ergeben, bevorzugt. Die Dicke der metallischen Schicht beträgt 5 bis 200 πιμ, vorzugsweise 10 bis 100 πιμ, insbesondere 10 bis 60 ΐημ.
Die Aufbringung des Klebstoffs auf die dünne metallische Schicht kann in derselben Weise wie die vorstehend beschriebene Applikation des Klebstoffs auf die Oberfläche der Foliengrundlage erfolgen.
Da die erfindungsgemäße Klebfolie eine überlegene Wetterbeständigkeit aufweist und bei Verwendung an dem Sonnenlicht ausgesetzten Orten der Zerstörung widersteht, besitzt sie einen breiten Anwendungsbereich, beispielsweise für Straßenmarkierungen oder Außendekorationen an Gebäuden. Die eine dünne metallische Filmschicht aufweisende erfindungsgemäße Klebfolie eignet sich für den Wärmestrahlenschutz. Wenn man eine solche Folie mit Hilfe der Klebstoffschicht auf die Innen- oder Außenseite einer Fensterscheibe klebt, schirmt
709839/0471
sie das Sonnenlicht in wirksamer Weise ab und verhindert die durch sichtbares Licht bedingte Blendwirkung. Ferner gestattet die Folie eine richtige Beleuchtung und verhindert eine starke Erwärmung durch IR-Strahlen sowie die Farbverblassung oder das Unansehnlichwerden von Möbeln und Haushaltsgeräten aufgrund der Einwirkung von UV-licht.
Die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Die Eigenschaften der in den Beispielen beschriebenen Folien werden nach folgenden Methoden bestimmt:
(1) Bruch- bzw. Reißdehnung
Ein Klebfolienprüfling mit einer Länge von 10 cm und einer Breite von 1 cm wird bei Raumtemperatur und einer relativen Feuchtigkeit von 65 # mit Hilfe eines Tensilon UTM-III-500 Geräts (Toyo Baldwin Company) bei einer Geschwindigkeit von 100 #/Min. gezogen. Man nimmt ein Belastungs/Dehnungs-Diagramm des Prüflings auf und bestimmt die Dehnung beim Bruch bzw. Reissen (bezogen auf die Ausgangslänge^ die man in Prozent ausdrückt.
(2) Bruch- bzw. Reißfestigkeit
Die beim vorgenannten Test (1) bestimmte» für den Bruch bzw. das Reissen der Klebfolie erforderliche Kraft wird als die auf die Folie pro Einheitsquerschnittsfläche ausgeübte Kraft ausgedrückt (kg/mm ).
(3) Brechungsindex
Man bestimmt den Brechungsindex der Grundfolie hinsichtlich der D-Linie von Na bei 250C mit Hilfe eines Abbe-Refraktometers. Häufig variiert der Brechungsindex in der Breiten-
709839/0471
richtung der Folie; bei der vorliegenden Anmeldung wird je doch der maximale Wert der schwankenden Brechungsindices verwendet. Der Brechungsindex der Folie in der Maschinenrichtung (Längsrichtung) wird mit η » jener in der Querrichtung (Breitenrichtung) mit η und jener in der Dickenrichtung mit η bezeichnet.
(4) Dichte
Die Dichte der Grundfolie wird nach der Auftriebsmethode bei 250C in einem Gemisch von n-Heptan und Tetrachlorkohlenstoff bestimmt.
(5) Wetterbeständigkeit
Es wird eine Quecksilberhochdrucklampe (Quecksilberlampe H 4OO-P für die Photochemie, Stromquelle 100 V; Handelsprodukt von TokjDShibaura Electric Company) verwendet. Die zu prüfende Klebfolie wird in einer Entfernung von 20 cm von der stabförmigen Lichtquelle parallel zu dieser angeordnet. Die Polienoberflache wird während einer vorbestimmten Dauer mit der Lampe bestrahlt.
Die Quecksilberlampe besitzt folgende Merkmale:
Gesamtlänge: Röhrendurehmess er: Leistung: Spannung: Stromstärke: Bogenlänge: Helligkeit: Stärkstes Spektrum: Strahlungsgrenze:
295 mm
18, 5 mm
400 W
130 V
3,3 A
150 mm
200 Cd/cm2
365 TIiTl
220 mn.
709839/0471
(6) Wetterbeständigkeit (Beispiele 23 bis 29 und Vergleichsbeispiele 11 und 12)
Mit Hilfe eines Sonnenlicht-Bewitterungsapparats (Standard Sunshine Weather-ometer WE-Sun-DC; Handelsprodukt von Toyo Bika Kogyo Kabushiki Kaisha) wird der Klebfolienprüfling an seiner Oberfläche während einer vorbestimmten Dauer bei einer Schwarzfeldtemperatur (black panel temperature) von 350C bestrahlt» wobei ein aus einer 2-stündigen Bestrahlung und einem 18-minütigen Schauer bestehender Zyklus angewendet wird und der Prüfling pro Minute einmal um eine Lichtquelle (Matsuda Sunshine Carbon) rotiert.
(7) Lichtdurchlässigkeit
Diese wird mit Hilfe des vorgenannten Spektrophotometers bestimmt, nachdem der Grundfolienprüfling während einer vorbestimmten Dauer mit Licht einer Wellenlänge von 500 nm bestrahlt wurde,
(8) Wärmeschrumpfung
Der Grundfolienprüfling wird mit zwei 30 cm voneinander entfernten Markierungslinien versehen. Anschließend wird die Folie 1 Min. Heißluft von 1200C (beim Vergleichsbeispiel 9 800C) ausgesetzt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Hierauf bestimmt man die Distanz zwischen den Markierungslinien. Die Wärmeschrumpfung ist der Grad der Verringerung (in Prozent) des Abstands zwischen den Markierungslinien, bezogen auf die Distanz vor dem Erhitzen (30 cm).
(9) Zerreißfestigkeit
Ein ELebfolienprüfling mit den Abmessungen 63»5 mm (Zerreißrichtung) χ 50 mm wird nach der in JIS P-8116 beschriebenen Methode mit einem Einschnitt versehen (vgl. die beigefügte Zeichnung) und dann mit Hilfe eines Leichtlast-Zerreißprüfgeräts (Handelsprodukt von Toyo Seiki Seisakusho) zerrissen.
709839/0471
Man bestimmt die zum Zerreissen erforderliche Kraft (kg) und "berechnet daraus die Kraft pro Einheitsdicke (mm) der Grundfolie. Diese entspricht definitionsgemäß der Zerreißfestigkeit (kg/mm).
Die beigefügte Zeichnung zeigt Form und Abmessungen eine zur Messung der Zerreißfestigkeit verwendeten Klebfolienprüflings.
(10) Trübung
Mit Hilfe eines integrierenden Kugel-Lichtdurchlässigkeitsmeßgeräts werden die Menge des einfallenden Lichts (T1), die Gesamtmenge des hindurchgelassenen Lichts (Tp)» die Menge des durch das Gerät gestreuten Lichts (T,) und die Menge des durch das Gerät und den Grundfolienprüfling gestreuten Lichts (T,) bestimmt. Die Trübung errechnet sich nach folgender Gleichung:
Td
Trübungsgrad ($) = — χ 100
Tt
dabei bedeuten: Tt = — χ 100 und
Td = '■ χ 10O0
(11) Grundmolare Viskositätszahl (Intrinsikviskosität)
Die grundmolare Viskositätszahl einer Grundfolie wird an einer Lösung in o-Chlorphenol bei 350C gemessen; die Einheit
■τ
beträgt 100 cm /g.
709839/0471
(12) Bruch- bzw. Reißhäufigkeit
Ein Grundfolienprüfling wird langzeitig ununterbrochen gedehnt und die Anzahl der pro 500 000 m Folienlänge auftretenden Brüche bzw. Risse wird bestimmt.
(13) Staubfestigkeit
Um die Menge des an der Folienoberfläche anhaftenden Staubs zu bestimmen» mißt man die Lichtdurchlässigkeit eines 4 Jahre im Freien gelagerten Grundfolienprüflings sowie die lichtdurchlässigkeit desselben Folienprüflings nach Waschen mit Äthanol. Durch Vergleich der beiden Transparenzwerte erhält man die Staubfestigkeit der Folie.
(14) Optische Dichtecharakteristik
Die optische Dichte eines Grundfolienprüflings innerhalb des Wellenlängenbereichs von 220 bis 650 nm (220 bis 650 πιμ) wird mit Hilfe eines Spektrophotometers (automatisch aufzeichnendes Mehrzweckspektrophotometer MPS-5000; Handelsprodukt von Shimazu Seisakusho) bestimmt. Man berechnet das Verhältnis des Mindestwerts (A) der optischen Dichte der Folie im Wellenlängenbereich von nicht mehr als 325 nm zur Dicke (d) der Folie (Dicke in cm» erhalten als Quotient des Gewichts der Folie durch das Produkt aus der Oberfläche der Folie mal ihrer Dichte). Der erhaltene Wert, d.h. A/d (cm~ ), ist als optische Dichtecharakteristik definiert. Da die an einer Polyäthylenterephthalatfolie innerhalb eines schmalen Wellenlängenbereichs von nicht mehr als 325 nm aufgenommene Kurve der optischen Dichte bei einer Wellenlänge von 325 nm ein Minimum aufweist, wenn das Verhältnis A/d bei der Wellenlänge von 325 nm mindestens 25 (cm~ ) beträgt, ist diese Bedingung im gesamten Wellenlängenbereich unterhalb 325 nm erfüllt.
709839/0471
(15) Haft- bzw. Klebefestigkeit
Auf die Klebstoffschicht eines Klebfolienprüflings A mit einer Breite von 2,54 cm und einer Länge von 5»08 cm wird eine Folie B aufgeklebt» die aus dem gleichen Material wie die Grundlage des Klebfolienprüflings besteht und dieselbe Größe aufweist. Das obere Ende der Folie A wird fixiert, während das obere Ende der Folie B festgehalten und mit .einer Geschwindigkeit von ?0,5 cm/min längs der Oberfläche der Folie A weggezogen wird. Die zur Ablösung der Folie B von der Folie A erforderliche Kraft wird bei einer Temperatur von 250C und einer relativen Feuchtigkeit von 75 i> gemessen und in g/cm ausgedrückt.
(16) Ablös- bzw. Abziehgrad der dünnen metallischen Filmschicht
Die Klebstoffschicht einer Klebfolie B, welche eine 26 μ dicke Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage aufweist und eine Klebefestigkeit von 472,4 g/cm (1200 g/in) besitzt, wird auf die obere Fläche der dünnen metallischen Filmschicht eines Klebfolienprüflings A gelegt. Die beiden Folien werden dann unter einer Last von 5 kg miteinander verbunden, damit keine Luftblasen zwischen ihnen eingeschlossen werden. Man fixiert das obere Ende der Folie A, während man.das obere Ende der Folie B festhält und sofort längs der Oberfläche der Folie A wegzieht, damit die Folie B von der Folie A abgelöst wird. Dabei bestimmt man den Prozentanteil jenes Bereichs der dünnen metallischen Filmschicht in einer 32 mm breiten und 50 mm langen Zone auf der Folie A, der abgelöst und auf die Folie B übertragen wurde. Man berechnet den Mittelwert aus 10 Versuchen«
(17) Durchläßigkeit für sichtbares Licht
Die Durchläßigkeit (%) für sichtbares Licht (550 mn) wird mit Hilfe desselben Spektrophotometers wie beim Test (14)
709839/0471
an einem Verbund gemessen, der durch Befestigen eines Klebfolienprüflings an der Oberfläche einer 6 mm dicken, transparenten Glasplatte erhalten wurde.
(18) UV-Durchlässigkeit
Die Durehläßigkeit (fi) für UV-Licht (340 mn) wird mit Hilfe desselben Spektrophotometers wie beim Test (14) an einem Verbund gemessen, der durch Befestigen eines Klebfolienprüflings an der Oberfläche einer 6 mm dickenf transparenten Glasplatte erhalten wurde.
Beispiele 1 bis 5 sowie Vergleichsbeispiele 1 und 2
Dimethylterephthalat und Ithylenglykol werden in Gegenwart eines Katalysators aus 40 mMol-5^ Manganacetat, 20 mMol-5£ Antimontrioxid und 40 vMol-fd phosphoriger Säure einer Umesterung und Polykondensation unterworfen. Dabei erhält man Polyäthylenterephthalat mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,65 (die Prozentangaben beziehen sich auf das Dimethylterephthalat).
Das Polyäthylenterephthalat wird bei 1700C getrocknet» bei 2800C schmelzextrudiert und an einer bei 400C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Dabei erhält man eine ungereckte Folie mit einer Dicke von 350 μ (bei den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2) bzw. 700 μ (bei Beispiel 5) und einer grundmolaren Viskositätszahl von Of62.
Bei den Beispielen 1 bis 3 und 5 wird die ungereckte Folie zunächst in der Maschinenrichtung bei einem Reckgrad von 3»5 und einer Temperatur von 650C und anschließend in der Querrichtung bei einem Reckgrad von 4»0 und einer Temperatur von 650C gereckt und hierauf 10 Sek. bei der jeweiligen aus
709839/0471
Tabelle I ersichtlichen Temperatur hitzefixiert. Dabei erhält man eine biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 325 μ.
Andererseits (Vergleichsbeispiele 1 und 2) wird die ungereckte Folie zunächst in der Maschinenrichtung bei einem Reckgrad von 3»5 und einer Temperatur von 900C und anschließend in der Querrichtung bei einem Reckgrad von 4»0 und einer Temperatur von 1100C gereckt und hierauf 10 Sek. bei 2100C hitzefixiert. Dabei erhält man eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 325 μ·
In Beispiel 4 wird eine ungereckte Folie unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen aus einem Gemisch von bei 1700C getrockneten Polyäthylenterephthalatpellets und 0,3 Gew.-$ 2-(2'-Hydroxy-51-methylphenyl)-benzotriazol als UV-Absorber (TINUVIN-326; Handelsprodukt von Ciba-Geigy, Schweiz) hergestellt und anschließend unter denselben Bedingungen wie bei den Beispielen 1 bis 3 und 5 gereckt und hitzefixiert.
Beim Vergleichsbeispiel 2 wird eine ungereckte Folie, wie sie gemäß Beispiel 4 erzeugt wird, unter denselben Bedingungen wie beim Vergleichsbeispiel 1 gereckt und hitzefixiert.
Die erhaltenen orientierten Polyäthylenterephthalatfolien werden jeweils als Foliengrundlage verwendet. Beide Oberflächen der Grundfolie werden einer Koronaentladung unterworfen. Auf eine Oberfläche wird ein Silikon-Trennmittel aufgebracht. Die andere Oberfläche beschichtet man mit einer Polymerlösung, welche durch Erhitzen von 100 Gew.-Teilen Benzol, 45 Gew.-Teilen Äthylacrylat, 50 Gew.-Teilen Vinylbutyläther, 5 Gew.-Teilen Acrylsäure und 0,493 Gew.-Teilen Azodiisobutyronitril in einer Stickstoffatmosphäre erhalten wurde. Dann trocknet man die Überzüge 10 Min. bei 1000C. Man erhält auf diese Weise Klebfolien mit einer 10 μ dicken Kl eb-
709839/0471
stoffschiclit.
Man bestimmt die Eigenschaften dieser Klebfolien; die Ergebnisse sind aus Tabelle I ersichtlich.
709839/0471
TABELLE I Beispiele
Hitzefixiertemperatur, °C
Brechungsindex ηχ
1Y
nz
Dichte, g/cm
co Langperiode, A
Kristallgröße, £ (01O)-Ebene
(100)-Ebene
Haft- bzw. Klebefestigkeit, g/cm Meßrichtung bei nachstehendem Test
Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe ;
vor dem Test - Bruchdehnung, %
Bruchfestigkeit, kg/xmß
nach 25 Std. - Bruchdehnung, % 48
Bruchfestigkeit, kg/mm2 16,1
nach 50 Std. - Bruchdehnung, % 41
Bruchfestigkeit, kg/mnr 13,8
36
40
25
33
25
34
MR*
89
25,3
51
18,3
62
16,4
MR*
84
24,2
77
21,3
69
19,5
MR*
83
24,3
70
22,1
76
24,1
125
1,645 1,642 1,638 1,639 1,640
1,660 1,653 1,639 1,640 1,639
1,491 1,500 1,507 1,508 1,503
1,3814 1,3777 1,3716 1,3713 1,3714
125 120 120 120
26
33
413,4 433,1 472,4 472,4 433,1
MR*
85
24,5
78
22,1
74
21,1
Vergleichs be ispiele
210
1,661
1,666
210
1,660 1,667
1,497 1,497
1,3990 1,3988
165 158
53 55
68 70
275,6 275,6
MR* MR*
101
24,8
23
12,5
5
9,3
100 24,6
37 12,7
15 10,7
Fortsetzung TABELLE I;
* Maschinenrichtung
2 Beispiele 4 5 Vergleichs-
beispiele
1 43
15
3 80
22,5
71
19,1
1 2
30
13,2
63
,4 18,9
6 13
7,4 9,1
Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe :
nach 100 Std. - Bruchdehnung, % P
Bruchfestigkeit, kg/nmT
2 Staubfestigkeit:
to vor dem Test, % 91,8 91,8 91,7 91,3 91,5 91,7 91,3
co nach Beanspruchung im Freien
cd vor dem Waschen, % 86,3 85,6 87,0 87,0 88,1 62,6 63,5«
"^ nach dem Waschen, % 90,4 90,6 90,5 90,6 90,1 80,7 82,1
ο ^
2 B 1 / 7 B
Die in Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Klebfolien eine hervorragende Staubfestigkeit besitzen und nach 10C-stündiger Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe mehr als 50 fo ihrer ursprünglichen Festigkeit bewahren, während nicht unter die Erfindung fallende Klebfolien in den genannten Punkten deut lich unterlegen sind.
Beispiele 6 bis 10 sowie Vergleichsbeispiele 3 und 4
Durch Vakuumabscheidung wird jeweils Aluminium in einer Stärke von 10 πιμ auf die Oberflächen der in den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendeten Grundfolien aufgebracht, wobei man in entsprechender Reihenfolge die in den Beispielen 6 bis 10 und den Vergleichsbeispielen 3 und 4 verwendeten G-rundfolien erhält. Auf die Oberflächen, auf welche Aluminium abgelagert wurde, wird dann in gleicher Weise wie bei den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 eine Klebstoffschicht aufgebracht .
Man bestimmt an den erhaltenen Klebfolien die Wetterbeständigkeit und den Ablösgrad der abgelagerten Aluminiumschicht. Tabelle II zeigt die Ergebnisse.
709839/0471
ORIGINAL IMSPtGTED TABELLE II
Hitzefixiertemperatur, 0C Dichte, g/cm
Beispiele 7 8 9 10 Vergle ichsbe i-
spiele
-P-
6 140 125 125 125 3 210
150 1,3777 1,3716 1,3713 1,3714 210 1,3988
1,3814 in
ο in
CTiCvJ
84
24,2
85
24,6
83
24,3
1,3990 100 %
24,6 *
93
25,9
50
18,2
78
21,5
73
21,9
79
22,1
105
25,1
36
12,7 ^
49
15,8
43
14,9
61
18,7
80
22,3
70
18,8
24
12,4
15 °<
10,1
30
13,0
6
7,9
^4 Bestrahlung mit einer Quecksilber-ο hochdrucklampe:
^ vor dem Test - Bruchdehnung, % 2 co Bruchfestigkeit, kg/mm
ί^ nach 100 Std.- Bruchdehnung, % 2 o Bruchfestigkeit, kg/mm
^ nach 400 Std.- Bruchdehnung, % 2 _^ Bruchfestigkeit,kg/mm
Ablösgrad der abgelagerten Aluminiumschicht, % 15,4 8,6 3,3 2,5 2,7 43,3 45,1
2617763
->ίΓ-
Die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse zeigen» daf3 die erfindungsgemäßen Klebfolien den außerhalb der Erfindung liegenden Klebfolien hinsichtlich der Wetterbeständigkeit und des Ablösgrades deutlich überlegen sind.
Beispiel 11 und Vergleichsbeispiel 5
Bei Beispiel 11 wird die gemäß Beispiel 8 erhaltene Klebfolie zum Schutz gegen Wärmestrahlen (hergestellt durch •Vakuumabseheidung von Aluminium auf eine Oberfläche der Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage bis zu einer Dicke von 10 ΐπμ und Aufbringung eines Klebstoffs auf die abgelagerte Aluminiumschicht) mit einer 6 mm dicken, transparenten Glasplatte verbunden. Am erhaltenen Verbund wird die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (550 nm) und UV-Licht (340 nm) bestimmt. Der Verbund wird ferner als Scheibe für ein Zimmerfenster verwendet und dem Sonnenlicht ausgesetzt. Anschließend bestimmt man die innerhalb des Raumes herrschende Temperatur.
Beim Vergleichsbeispiel führt man dieselben Messungen an einer 6 mm dicken» transparenten Glasplatte durch.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle III ersichtlich. Die in der Tabelle angegebene Temperaturdifferenz ist der Wert, der durch Subtraktion der Innentemperatur bei Beispiel 11 von der Innentemperatur beim Vergleichsbeispiel 5 erhalten wird.
709839/0471
TABELLE III
Durchlässigkeit Durchlässigkeit Temperaturfür sichtbares für UV-Licht, fo differenz, Licht, io 0C
Beispiel 11 20 30
Vergleichsbei- Q1 ^n 5 bis
spiel 5 · 91 68
Die in Tabelle III angeführten Werte zeigen, daß die erfindungsgemäße Wärmestrahlenschutz-Klebfolie sichtbares Lieht abschirmt, eine hervorragende Antiblendwirkung entfaltet, die durch das Sonnenlicht bedingte starke Erwärmung verhindert und UV-Licht in wirksamer Weise fernhält.
Beispiel 12 und 13 sowie Vergleichsbeispiel 6
Dimethylterephthalat und Äthylenglykol werden in Gegenwart eines Katalysators aus 40 mMol-# Manganaeetat, 20 mMol-$ Antimontrioxid und 40 mMol-$ phosphoriger Säure einer Umesterung und Polykondensation unterworfen. Dabei erhält man Polyäthylenterephthalat mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,65 (die Prozentanteile beziehen sich auf das Dimethylterephthalat) .
Das Polyäthylenterephthalat wird bei 1700C getrocknet, bei 2800G schmelzextrudiert und an einer bei 400C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Dabei erhält man eine ungereckte Folie mit einer Dicke von 88 μ und einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,62.
Bei den Beispielen 12 und 13 wird die ungereckte Folie in der Maschinenrichtung bei einem Reckgrad von 3,5 und einer Temperatur von 650C gereckt, wobei sie in der Querrichtung
709839/0471
festgehalten wird, und anschließend 30 SeIr. bei den jeweiligen in Tabelle IY angegebenen Temperaturen hitzefixiert. Dabei erhält man eine monoaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 25 μ.
Beim Vergleichsbeispiel 6 wird die ungereckte Folie in der Maschinenrichtung bei einem Reckgrad von 3,5 und einer Temperatur von 900C gereckt, wobei sie in der Querrichtung festgehalten wird, und anschließend 10 Sek. bei 2100C hitzeiixiert. Dabei erhält man eine monoxial orientierte Folie mit einer Dicke von 25 μ.
Unter Verwendung dieser Folien als Grundlage stellt man in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 Klebfolien her.
Die Eigenschaften dieser Folien werden getestet; Tabelle IV zeigt die Ergebnisse.
709839/0471
CD CD OO CaJ CO
Hitze fixier temperatur, C
Brechungsindex: ηχ
nz
Dichte, g/cm
Haft- bzw. Klebefestigkeit, g/cm Meßrichtung bei nachstehendem Test
Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe :
vor dem Test - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
nach 25 Std. - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
nach 50 Std. - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
nach 100 Std. - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
TABELLE IV Beispiel 12 Beispiel 13 Vergle ichsbe i-
spiel 6
150 125 210
1,686 1,664 1,701
1,524 1,538 1,521
1,3825 1,3751 1,3956
393,7 472,4 275,6
MR* MR* MR* V"
104
25,1
63
17,3
46
14,9
30
12,9
106
24,1
90
21,7
87
21,1
76
18,6
108 23,9
35 11,6
5 9,3
6 7,0
* Maschinenrichtung
2617763
Beispiele 14 und 15 sowie Vergleichsbeispiel 7
Durch Vakuumablagerung wird Aluminium auf jeweils eine Oberfläche der gemäß den Beispielen 12 und 13 und dem Vergleichsbeispiel 6 erhaltenen, biaxial orientierten PoIyäthylenterephthalat-Grundfolien aufgebracht. Anschließend wird auf die abgelagerte Aluminiumschicht ein Klebstoff aufgetragen. Man bestimmt an den erhaltenen Klebfolien die Wetterbeständigkeit und den Ablösgrad der abgelagerten Aluminiumschicht. Tabelle V zeigt die Ergebnisse. Die bei den Beispielen 14 und 15 und beim Vergleichsbeispiel 7 verwendeten Grundfolien entsprechen jenen, welche bei den Beispielen 12 und 13 bzw. beim Vergleichsbeispiel 6 eingesetzt wurden.
709839/0471
TABELLE V
Hitze fixier temperatur, C Dichte, g/cm
Beispiel 14 Beispiel 15 Vergleichsbeispiel 7
150
1,3825
125
1,3751
210
1,3956
CD
OO
CO
CO
Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe :
vor dem Test - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
nach 100 Std. - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
nach 400 Std. - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
Ablösgrad der abgelagerten Aluminiumschicht, %
104
25
,4 106
24,3
109
24,1
61
17
,4 88
21,9
35
11,4
33
13
,0 75
18,0
5
7,4
15,6
2,4
43,5
26Ί2763
Beispiele 16 und 17 sowie Vergleichsbeispiele & und 9
Polyäthylenterephthalatschnitzel mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,65 werden getrocknet und in herkömmlicher Weise zu einer Folie mit einer Dicke von 390 μ schmelzextrudiert.
Die ungereckte Folie wird zunächst in der Maschinenrichtung bei einem Reckgrad von 7.,2 und einer Temperatur von 650C und anschließend in der Querrichtung hei einem Reckgrad von 3,4 und einer Temperatur von 650C gereckt und hierauf 10 Sek. bei den jeweiligen aus Tabelle VI ersichtlichen Temperaturen hitzefixiert. Dabei erhält man jeweils ejne biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 36 μ (Beispiele 16 und 17).
Zum Vergleich wird die vorgenannte ungereckte Folie zunächst in der Maschinenrichtung bei einem Reckgrad von 3,2 und einer Temperatur von 900C und anschließend in der Querrichtung bei einem Reckgrad von 3,4 und einer Temperatur von 11o°C gereckt und hierauf 10 Sek. bei 2100C hitzefixiert, wobei man eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 36 μ (Vergleichsbeispiel 8) erhält.
Ferner stellt man zu Vergleichszwecken eine handelsübliche, biaxial orientierte Polyvinylchloridfolie mit einer Dicke von 36 μ her (Vergleichsbeispiel 9).
Eine aus 4,1 Gew.-Teilen eines Naturkautschuk/Methylmethacrylat/lcrylnitril-Pfropfpolymeren, 0,8 Gew.-Teilen eines Terpenharzes, 0,10 Gew.-Teilen Zinkoxid (Zinkblumen), 0,06 Gew.-Teilen 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon und 6 Gew.-Teilen Toluol hergestellte Klebstofflösung wird jeweils auf die vorgenannten Grundfolien aufgewalzt und dann bei 90 C zu einer Klebstoffschicht mit einer Dicke von 10 μ getrocknet.
709839/0471
Man bestimmt die Eigenschaften der erhaltenen Klebfolien; Tabelle VI zeigt die Ergebnisse.
709839/0471
TABELLE VI
Hitzefixiertemperatur,
Dichte, g/cm3
Trübung
Reckrichtung
°C
Beispiel
Beispiel 17
125
1,3821 1,3736
0,49 0,51
MR* QR** MR* QR**
Vergleichsbeispiel 8
210 1,3991 0,49 MR* QR**
Vergleichsbeispiel 9
Hart-PVC-Folie
1,90 MR* QR**
WärmeSchrumpfung, %
4,10 6,5112,3 24,9 1,00 1,53 33,5 24,6
CD OO CaJ CO
Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe :
vor dem Test
nach 25 Std.
nach 50 Std.
nach 100 Std.
Bruchdehnung, % ο
Bruchfestigkeit, kg/mm
Bruchdehnung, % η
Bruchfestigkeit, kg/mm
Bruchdehnung, % ο
Bruchfestigkeit, kg/mm
Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
Lichtdurchlässigkeit, %:
vor der Beanspruchung
nach 500-stündiger Beanspruchung
nach 1000-stündiger Beanspruchung
nach 1500-stündiger Beanspruchung
* Maschinenrichtung
** Querrichtung
*** nicht meßbar, da die Folie zerbröckelte
143 123 126
24,7 20,0 23,9 22,1
78 79 83
16,5 14,7 18,9 18,4
55 83 81
13,1 11,8 18,9 18,1
34 75 80
12,0 11,9 17,1 16,8
133
23,5
35
12,4
9,6
4
7,6
143 18,8
41 11,0
6 8,6
3 6,1
93,5
90,3
86,5
83,0
93,1
90,2
86,7
85,1
93,2 90,0 81,6 75,6
115
11,1 7,4
36
6>9 6,2
7
7,3 6,5
93,4 89,0
63,0
Die aus Tabelle VI ersichtlichen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Klebfolien, welche als Grundlage Folien mit einer Dichte von weniger als 1,390 g/cm' aufweisen, eine bessere Wetterbeständigkeit als die Klebfolie mit einer Grundfolie mit einer Dichte von mehr als 1,790 g/cm'' sowie eine bessere Transparenz und Wetterbeständigkeit als das Klebeband auf Basis der Hart-PVC-Folie besitzen.
Aus den gemäß Beispiel 16 und 17 sowie Vergleichsbeispiel 8 erzeugten Klebebändern werden Bänder mit einer Breite von 18 mm hergestellt und jeweils im Freien lose um elektrische Drähte gewickelt. Bei diesem Wärmeschrumpfungs-Gebrauchstest schrumpfen die Bänder der Beispiele 16 und 17 bei eintägiger Sonnenlichteinstrahlung und schmiegen sich eng an den Draht an. Im Gegensatz dazu strafft sich das Band des Vergleichsbeispiels 8 nicht, sondern bleibt locker.
Beispiele 18 bis 20
Dimethylterephthalat und Äthylenglykol werden in Gegenwart eines Katalysators aus 40 mMol-$ Manganaeetat, 20 rnMol-^ Antimontrioxid und 40 mMol-% phosphoriger Säure einer Umesterung und Polykondensation unterworfen. Dabei erhält man Polyäthylenterephthalat mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,63 (Beispiel 18), 0,69 (Beispiel 19) und 0,75 (Beispiel 20).
Das Polyäthylenterephthalat wird bei 1700C getrocknet, bei 28O0C schmelzextrudiert und an einer bei 400C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Dabei erhält man eine ungereckte Folie mit einer Dicke von 1100 μ und einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,60 (Beispiel 18), 0,65 (Beispiel 19) und 0,71 (Beispiel 20).
Die ungereckten Folien werden jeweils in der Maschinenrich-
709839/0471
tung bei einem Reckgrad von 3» 2 und einer Temperatur von 600C und anschließend in der Querrichtung bei einem Reckgrad von 3,5 und einer Temperatur von 600C gereckt und hierauf 10 Sek. bei der jeweiligen aus Tabelle VII ersichtlichen Temperatur hitzefixiert ο Dabei erhält man jeweils eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 100 μ.
Auf die erhaltenen» als Grundlage dienenden Folien wird dann jeweils eine Lösung eines Klebstoffs aufgewalzt und anschließend 10 Min. bei HO0C zu einer 20 μ dicken Klebstoff schicht getrocknet. Die verwendete Klebstofflösung ist ein Gemisch aus einer durch Mischpolymerisation von 128 Gew.-Teilen Butylacrylat und 17 Gew.-Teilen Diketen in 417 Gew.-Teilen Äthylacetat als Lösungsmittel in Gegenwart eines ZnC^-Katalysators erhaltenen Polymerlösung mit 10 Gew.-Teilen (pro 100 Gew.-Teile des Feststoffgehalts der Polymerlösung) eines Phenolharzes.
Man bestimmt die Eigenschaften der erhaltenen Klebfolien; die Ergebnisse sind aus Tabelle VII ersichtlich. Sie zeigen, daß in der Grundlage der erfindungsgemäßen Klebfolie bei ihrer Herstellung weniger Brüche bzw. Hisse auftreten, daß die Klebfolie eine überragende Haft- bzw. Klebefestigkeit (433»1 bis 511,8 g/cm) aufweist und daß die Klebfolie selbst nach 100-stündiger Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe mehr als 50 $ ihrer Ausgangsfestigkeit (vor der Bestrahlung) bewahrt .
709839/0471
TABELLE VII
Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20
Grundmolare Viskositätszahl der Folie 0,60 0,65 0,71
Bruch- bzw. Reißhäufigkeit beim Dehnen
(Anzahl/500 000 m) 1" 2 0 - 1 0-1
Hitzefixiertemperatur, 0C 150 125 150 125 150 125
Brechungsindex: Xix 1,6137 1,6056 1,6116 1,6003 1,6066 1,5956
-j n 1,6764 1,6753 1,6711 1,6703 1,6681 1,6661
nz 1,5175 1,5183 1,5213 1,5245 1,5046 1,5274
S Dichte, g/cm3 1,3835 1,3754 1,3819 1,3737 1,3803 1,3722
^ Trübung, % 0,81 0,83 0,61 0,59 0,34 0,30
ο Haft- bzw. Klebefestigkeit, g/cm 433,1 492,1 452,8 503,9 474,6 511,8
-J Meßrichtung bei nachstehendem Test MR* MR* MR* MR* MR* MR*
Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe :
vor dem Test - Bruchdehnung, % p 127 120 130 120 121 113
Bruchfestigkeit, kg/mm 24,5 23,5 25,1 24,3 29,7 30,0
Zerreißfestigkeit, kg/mm 1,75 1,70 1,80 1,83 1,93 1,91
nach 25 Std. - Bruchdehnung, % ? 64 80 68 91 73 9I
Bruchfestigkeit, kg/mm 16,1 19,1 17,1 19,6 21,1 25,8 1^
nach 50 Std. - Bruchdehnung, % ? 47 80 53 88 55 92 Ξ
Bruchfestigkeit, kg/mnT 14,3 19,3 15,0 19,7 18,9 23,8 ro
nach 100 Std. - Bruchdehnung, % 9 36 75 36 79 40 83 ^f
Bruchfestigkeit, kg/mni 13,0 16,9 14,3 18,9 18,3 20,9 7\ Zerreißfestigkeit, kg/mm 0,95 1,00 1,21 1,33 1,40 1,46 w
* Maschinenrichtung
Beispiele 21 und 22 sowie Vergleichsbeispiel 10
Gemäß Beispiel 18 bis 20 werden Polyäthylenterephthalatschnitzel mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,60 (Beispiele 21 und 22) bzw. 0,69 (Vergleichsbeispiel 10) hergestellt und gemäß Beispiel 1b bis 20 zu Folien mit einer Dicke von 1100 μ und einer grundniolaren Viskositätszahl von 0,52 (Beispiele 21 und 22) bzw. 0,65 (Vergleichsbeispiel 10) schmelzextrudiert.
Die ungereckten Folien werden jeweils zunächst in der Maschinenrichtung bei einem fieckgrad von 3>2 und einer Temperatur von 900C und anschließend in der Querrichtung bei einem Reckgrad von 3>5 und einer Temperatur von 1100C gereckt und hierauf 10 Sek. bei den jeweiligen aus Tabelle VIII ersichtlichen Temperaturen hitzefixiert. Dabei erhält man biaxial orientierte Folien mit einer Dicke von 100 μ.
Unter Verwendung dieser Folien als Grundlage werden dann gemäß Beispiel 18 und 20 Klebfolien hergestellt. Man bestimmt die Eigenschaften der erhaltenen Folien; Tabelle VIII zeigt die Ergebnisse. Aus diesen geht hervor, daß die Klebfolie, deren Grundfolie eine höhere als die erfindungsgemäß angegebene Dichte aufweist, eine schlechtere Wetterbeständigkeit besitzt.
709839/0471
TABELLE VIII
Beispiel 21 Beispiel 22
CD
CD
CO
CO
Grundmolare Viskositätszahl der Folie Bruch- bzw. Reißhäufigkeit bei der Dehnung (Anzahl/500 000 m)
Hitzefixiertemperatur, 0C Brechungsindex: ηχ
1V
, nz
Dichte, g/cm
Trübung, %
Haft- bzw. Klebefestigkeit, g/cm Meßrichtung bei nachstehendem Test
Bestrahlung mit einer Quecksilberhochdrucklampe:
vor dem Test - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm Zerreißfestigkeit, kg/mm
nach 25 Std. - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
nach 50 Std. - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm
nach 100 Std. - Bruchdehnung, % 2
Bruchfestigkeit, kg/mm Zerreißfestigkeit, kg/mm 0,52
8-10 150
1,6167 1,6791 1,5154 1,3842 2,26 413,4 MR*
136
22,2 0,50
53
13,0 33
11,9
11,6 0,26
0,52
8 -10
125
'1,6096 1,6776 1,5167 1,3771 2,31 472,4 MR*
130 22,2 0,48
60 14,9
55 14,9
35
12,5 0,26
Vergleichsbeispiel
0,65
0 210 1,6193 1,6817 1,5182
1,3996 0,98 275,6 MR* £
140 24,6 1,33
30 12,7
4 8,6
7,0
0,59
* Maschinenrichtung
CT) LO
261/763
Beispiele 23 bis 29 sowie Vergleichsbeispiele11 und 12
Dimethylterephthalat und Äthylenglykol werden in Gegenwart eines Katalysators aus 40 nMol-ft Manganacetat, 20 mMol-$ Antimontrioxid und 40 mMol-% phosphoriger Säure einer Umesterung und Polykondensation unterworfen. Dabei erhält man Polyäthylenterephthalat mit einer grundmolaren Viskositätszahl von 0,65·
Das erhaltene Polyäthylenterephthalat wird bei 1700G getrocknet und anschließend mit den aus Tabelle IX ersichtlichen Anteilen der jeweiligen dort angegebenen UV-Absorber trocken vermischt. Die Mischung wird bei 2800C schmelzextrudiert und sodann an einer bei 400C gehaltenen Gießtrommel abgeschreckt und verfestigt. Dabei erhält man jeweils eine ungereckte Folie mit einer Dicke von 504 μ.
Bei den Beispielen 23 bis 29 wird die ungereckte Folie zunächst in der Maschinenrichtung bei einem Reckgrad von 3,5 und einer Temperatur von 650C und anschließend in der Querrichtung bei einem Reckgrad von 4>0 und einer Temperatur von 650C gereckt und hierauf 10 Sek. bei den jeweiligen aus Tabelle IX ersichtlichen Temperaturen hitzefixiert. Dabei erhält man jeweils eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 36 μ.
Bei den Vergleichsbeispielen 11 und 12 wird eine ungereckte Folie mit einer Dicke von 504 μ» welche analog Beispiel 23 bis 29 erhalten wurde» zunächst in der Maschinenrichtung bei einem Reckgrad von 3,5 und einer Temperatur von 900C und anschließend in der Querrichtung bei einem Reckgrad von 4»0 und einer Temperatur von 1100C zu einer biaxial orientierten Folie mit einer Dicke von 36 μ gereckt.
Auf die vorgenannten, als Grundlage dienenden Folien wird sodann eine Klebstofflösung mit der nachstehenden Rezeptur
709839/0471
aufgerakelt und anschließend an der luft zu einer Klebstoff schicht mit einer Dicke von 15 μ getrocknet.
Klebstofflösung
Von Phthalsäure/Pumarsäure/Propylenglykol (Molverhältnis 1:1,3:2) abgeleiteter ungesättigter Polyester
30 gew.-$ige Lösung von Polymethylmethacrylat in einem Lösungsmittelgemisch aus 90 VoI.-Teilen Toluol und 10 Vol.-Teilen Butanol
Diallylphthalat Benzoylbutyläther Toluol
Man bestimmt die Eigenschaften der erhaltenen Klebfolien; Tabelle IX zeigt die Ergebnisse.
15 Gew.-Teile
17 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
4 Gew.-Teile
34 Gew.-Teile
709839/0471
Beisp.23 UV-Absorber Menge,
Gew.-%
Hitze- TABELLE IX A/D Λ
(cm'1)
der Folie Bruch
dehnung,
Dehnung Bestrah Haft
Beisp.24 Typ 1,0 fixier-
temp.,
0C
Eigenschaften 500 Festigkeit und 95 Bruch
festig
keit,
kg/mm2.
lungs-
dauer*
Std.
festig
keit,
g/cm
Beisp.25 2,2·,4,4·-
Tetrahydroxy-
benzophenon
1,0 150 Dichte,
g/cm'
500 Reck
rich
tung
85 24,5 4100 433,1
Beisp.26 Il 0,5 125 1,3815 250 MR 83 24,3 4500 452,8
Beisp.27 Il 0,1 125 1,3750 50 MR 81 24,4 4000 472,4
-J Beisp.28 Il 0,05 125 1,3745 25 MR 83 24,6 3700 472,4
σ
CD
Beisp.29 It 1,0 125 1,3744 700 MR 85 24,1 3400 492,1
OO Ver-
gleichs-
beisp.11
2,4-Dihydroxy-
benzophenon
0 125 1,3746 20 MR 82 24,2 4200 452,8
CO
CD
Ver-
gleichs-
beisp.12
keiner 0 125 1,3749 20 MR 80 24,3 2000 472,4
O
-P-
keiner 2,2',4,4f-Tetra-
hydroxybenzo- 0,05
phenon
210 1,3760 500 MR 81 23,9 700 275,6
210 1,3988 MR 24,1 1000 295,3
1,3989 MR
MR « Maschinenrichtung
* Dauer der Bestrahlung mit Hilfe eines Sunshine-Weather-Ometers bis zum Absinken der Festigkeit der Grundfolie in der Maschinenrichtung auf 50 % (Rest Festigkeit)
Die in Tabelle IX angeführten Werte erlauben die nachstehende Schlußfolgerung:
Im Falle einer herkömmlichen Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage» die eine Dichte von mehr als 1,390 besitzt und keinen UV-Absorber enthält (Vergleichsbeispiel 11) beträgt die Dauer der Bestrahlung mit einem Sunshine-Weather-Ometer, welche für die 'Herabsetzung der Restfestigkeit der Folie in der Maschinenrichtung auf 50 f* erforderlich ist» 700 Stunden. Demgegenüber beträgt die entsprechende Bestrahlungsdauer bei einer üblichen Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage mit einer Dichte von mehr als 1,390 und einem Gehalt von 0,05 i< > 2,2',4»4I-Tetrahydroxybenzophenon als UV-Absorber (Vergleichsbeispiel 12) 1000 Stunden. Somit kann die Verlängerung der Bestrahlungsdauer um 300 Std., welche bei Klebfolien mit üblichen Polyäthylenterephthalatfolien einer Dichte von mehr als 1,390 als Grundlage auftritt, als Auswirkung des UV-Absorberzusatzes angesehen werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage, welche eine Dichte von weniger als 1,390 und einen A/d-Wert von 20 aufweist (Vergleichsbeispiel 29), beträgt die Bestrahlungsdauer ferner 2000 Stunden. Im Falle einer erfindungsgemäßen Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage, welche 0,05 $ 2,2',4»4'-Ietrahydroxybenzophenon als UV-Absorber enthält und einen A/d-Wert von 25 sowie eine Dichte von 1,390 aufweist (Beispiel 27), beträgt die Bestrahlungsdauer dagegen 3400 Stunden. Die Verlängerung der Bestrahlungsdauer um 1400 Std., welche bei eine Foliengrundlage mit einer Dichte von weniger als 1,390 aufweisenden erfindungsgemäßen Klebfolien auftritt, kann somit als Auswirkung des UV-Absorberzusatzes angesehen werden.
Man erkennt aus diesen Ergebnissen, daß sich ein bemerkenswerter synergistischer Effekt hinsichtlich der Wetterbeständigkeit erzielen läßt, wenn man der erfindungsgemäßen
709839/0471
261?763
Polyäthyleriterephthalat-Klebf olie zur Einstellung ihres A/d-Werts auf mindestens 25 einen UV-Absorber einverleibt.
Die in Tabelle IX angeführten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Klebfolien eine überragende Haft- bzw. Klebefestigkeit besitzen.
Beispiele 30 bis 36 sowie Vergleichsbeispiele 13 und 14
Durch Vakuumabscheidung wird jeweils Aluminium in einer Dicke von 15 πιμ auf eine Oberfläche der in den Beispielen 2Z bis 29 und den Vergleichsbeispielen 11 und 12 verwendeten EoI iengrundlagen aufgebracht. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche» auf welche keine Aluminiumschicht abgelagert wurde, wird dann dieselbe Klebstoffschicht (Dicke 15 μ) wie in den Beispielen 23 bis 29 und den Vergleichsbeispielen 11 und 12 erzeugt. Die in den Beispielen 23 bis 29 und den Vergleichsbeispielen 13 und 14 verwendeten Foliengrundlagen entsprechen in dieser Reihenfolge den in den Beispielen 30 bis 36 und den Vergleichsbeispielen 13 und 14 eingesetzten Foliengrundlagen.
Man bestimmt an den erhaltenen Klebfolien den Ablösgrad der abgelagerten Aluminiumschicht. Der Test bestätigt, daß die erfindungsgemäßen Klebfolien niedrige Ablösgrade aufweisen. Tabelle X zeigt die Ergebnisse.
709839/0471
TABELLE X
BEISPIELE Vergleichsbei
spiele
30 31 32 33 34 35 36 TB TT
Hitzefixiertemp. 0C 150 125 125 125 125 125 125 210 210
Dichte, g/cm3 1,3815 1,3750 1,3745 1,3744 1,3746 1,3769 1,3760 1,3988 1,3989
Ablösgrad, der abgelagerten Aluminium- 17, , 7 ^1 ^x- ? L Ln L ς L* Q /,β ς
oo schicht,
OJ (X)
-C
cn
CD CO
Beispiel 37 und Vergleichsbeispiel 15
In Beispiel 37 wird Aluminium durch Vakuumabscheidung in einer Dicke von 15 πιμ auf eine Oberfläche der gemäß Beispiel 28 verwendeten JFoliengrundlage aufgebracht. Auf die abgelagerte Aluminiumschicht werden dann jeweils dieselben Klebstofflösungen wie bei den Beispielen 23 bis 29 und bei den Vergleichsbeisp .11 undl2aufgetragen und an der Luft getrocknet. Dabei erhält man Wärmestrahlenschutz-Klebfolien mit einer 15 μ dicken Klebstoffschicht. Die Klebfolien werden unter Verwendung von Wasser als Gleitmittel mit einer 6 mm dicken, transparenten Glasplatte verbunden. Innerhalb von etwa 3 Wochen härtet der Klebstoff, und es wird eine genügende Haftung erzielt.
Am erhaltenen Verbund werden die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (550 nm) und für UV-Licht (340 mn) bestimmt. Ferner wird der Verbund als Fensterscheibe verwendet und dem Sonnenlicht ausgesetzt, wobei man die Innentemperatur des betreffenden Raumes mißt.
Im Vergleichsbeispiel 15 werden dieselben Messungen an einer transparenten Glasplatte mit einer Dicke von 6 mm vorgenommen.
Tabelle XI zeigt die Ergebnisse. Die aus dieser Tabelle ersichtliche Temperaturdifferenz wird durch Subtraktion der Innentemperatur gemäß Beispiel 37 von der Innentemperatur gemäß Vergleichsbeispiel 15 erhalten.
709839/0471
TABEIIE ZI
Durchlässigkeit Durchläßigkeit Temperaturfür sichtbares für UV-licht, differenz, licht, % fo 0C
Beispiel 37 10 16
Vergleichsbei- - Q1 fio 10 bis 15
spiel 15 y
Die in Tabelle XI aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße, für den Wärmestrahlenschutz geeignete Klebfolie sichtbares licht abschirmt, eine hervorragende Antiblendwirkung entfaltet, die durch die Sonnenbestrahlung bedingte intensive Erwärmung verhindert und UV-licht wirksam fernhält.
709839/0471

Claims (7)

  1. (I) einsr PulyäthylentereOhthalat-Foliengrundlage, welche in mindestens einer Richtung orientiert, ist und einen Brechungsindex in der Crientierungsrichtung von 1,57 bis 1,78, einen Brechungsindex
    in der Dickenrichtung von 1,4ö bis 1,57» eine
    ■κ Dichte von 1 > 340 bis 1,^90 g/cm'' und eine Dicke
    von 5 bis 250 μ aufweist, und
    (II) einer auf mindestens eine Oberfläche der Foliengrundlage (I) entweder direkt oder über eine Schicht aus einem dünnen Metallfilm aufgebrachten Klebstoffschicht.
  2. 2. Wetterbeständige Klebfolie aus
    (I) einer Polyäthylenterephthalat-Foniengrundlage, welche in mindestens einer Richtung orientiert ist und einen Brechungsindex in der Crientierungsrichtung von 1,57 bis 1,7B» einen Brechungsindex in der Dickenrichtung von 1,48 bis 1,57, eine Dichte von 1,340 bis 1,390 g/cm'' und eine Dicke von 5 bis 250 μ aufweist,
    (II) einer auf eine Oberfläche der Foliengrundlage (I) aufgebrachten Klebstoffschicht und
    (ILl) einer auf die andere Oberfläche der Foliengrundlage aufgebrachten dünnen metallischen Filmschicht.
    9839/0 471
    ORIGfNAL
    ·Τ Γ Ί · - ·~ Q
  3. 3. Klebfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Polyäthylenterephthalat-Foliengrundiage eine Schrumpfung von mindestens 4 %■ in mindestens einer Sichtung erfährt» wenn sie im entspannten Zustand 1 Min. bei 12O0G Heißluft ausgesetzt wird.
  4. 4. Klebfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Poiyäthylenterephthalat-Foliengrundlage eine grundmolare Vis&ositätszahl (Intrinsikviskosität) von 0,60 bis G, 95 aufweist.
  5. 5. iCLebfolie nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenterephthalat-Poliengrundlage im üV-v/ellerxlängenbereich von nicht mehr als 325 mn die nachstehende Gleichung erfüllt:
    A/d ^ 25
    wobei A die mit Hilfe eines Spektrophotometers gemessene optische Lichte der Foliengrundlage und d die Dicke der Fo.l iengrun-ilage (in era) bedeuten.
  6. 6. Klebfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyathylenterephthala.t-Poliengrundla.ge eine Kristallgröße in der Richtung der 010-Ebene von 15 bis 45 S, eine Kristallgröße in der .Richtung der IOC-Ebene von 20 bis 55 Ä und eine Langperiode von 100 bis 140 i aufweist.
  7. 7. Klebfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenterephthalat-Foliengrundlage durch Becken einer schmelzextrudierten, ungereckten Polyäthylenterephthalatfolie bei einem Reckgrad von 2,5 bis 5,0 in einer Sichtung bei einer solchen Temperatur, dais die Folie nach der Iteckung einen Brechungsindex
    7098 3 9/0471 ORfGfNAL
    21Π/763
    in einer auf die iteckrichtung senkrechten Richtung von nicht mehr als 1,560 aufweist, nötigenfalls v;eiteres Recken der Folie l?ei einer,, Keckgrad von 2,^ eis 5»0 und "bei einer Teniperatur \on ^C bis 8G0C in einer auf die erste Reckrichtung senkrechten !licht υ rig, und Hitzefi >:ierung der Poüie "bei einer Temperatur von 80 bis "^C erzeugt wurde.
    7098 3 9/0471
DE2612763A 1976-03-25 1976-03-25 Wetterbeständige Klebfolie sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2612763C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608638A FR2345499A1 (fr) 1976-03-25 1976-03-25 Film adhesif resistant aux intemperies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612763A1 true DE2612763A1 (de) 1977-09-29
DE2612763B2 DE2612763B2 (de) 1981-04-02
DE2612763C3 DE2612763C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=9170935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612763A Expired DE2612763C3 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Wetterbeständige Klebfolie sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2612763C3 (de)
FR (1) FR2345499A1 (de)
GB (1) GB1508705A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610487A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Saint-Gobain Vitrage, Courbevoie Selbstklebende folie von hoher optischer qualitaet aus kunststoff

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1221585A (en) * 1983-07-25 1987-05-12 Kisokaseisangyou Co., Ltd. Composite film for protecting documents from being reproduced
FR2746105A1 (fr) * 1996-03-15 1997-09-19 Plasto Sa Film de masquage adhesif a deux lisieres adhesives differenciees
US6270887B1 (en) * 1998-02-23 2001-08-07 Morgan Adhesives Company Breathable film cover for window structures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627579A (en) * 1969-11-18 1971-12-14 Du Pont Unidirectionally oriented film structure of polyethylene terephthalate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627579A (en) * 1969-11-18 1971-12-14 Du Pont Unidirectionally oriented film structure of polyethylene terephthalate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610487A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Saint-Gobain Vitrage, Courbevoie Selbstklebende folie von hoher optischer qualitaet aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2612763B2 (de) 1981-04-02
FR2345499B1 (de) 1978-08-25
FR2345499A1 (fr) 1977-10-21
GB1508705A (en) 1978-04-26
DE2612763C3 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725195T2 (de) Verbundglasscheibe und Primer zur Verwendung bei seiner Herstellung
EP0517109B1 (de) Siegelbare weisse Folie aus Polyolefinen
DE2549474C2 (de)
EP1728815B1 (de) Weiss-opake Folie mit niedriger Transparenz und verbesserter Durchschlagsfestigkeit
EP1614536A2 (de) Mehrschichtige, matte, thermoformbare, IR-reflektierende Polyesterfolie
EP0548822A2 (de) IR-reflektierender Körper
EP0937761A1 (de) Foggingfreies Klebeband
EP3251841B1 (de) Biaxial orientierte, uv-stabilisierte, ein- oder mehrschichtige polyesterfolie mit mindestens einseitiger antireflex-beschichtung (antiglare) und einer transparenz von mindestens 93,5%
EP3456762B1 (de) Beschichtete polyesterfolie mit einer permanenten antifog-beschichtung und einer transparenz von mindestens 93%
EP1125970A1 (de) Weiss-opake Folie mit niedriger Transparenz aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit zusätzlicher Funkionalität
DE4306153A1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms
WO2001060613A1 (de) Einseitig matte, siegelfähige, uv stabilisierte, koextrudierte, biaxial orientierte folie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102018215379A1 (de) Biaxial orientierte, UV-stabilisierte, ein- oder mehrschichtige transparente Polyesterfolie mit einer permanenten wässrigen Antifog-Beschichtung und einer Transparenz von mindestens 93%
EP1272551B2 (de) Weisse, schwerentflammbare, uv-stabile folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1193050A1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0749465B1 (de) Vernetzte polymersysteme
EP0199228B1 (de) Metallisierte Verbundfolie aus zwei mit Klebstoff verbundenen Kunststoffilmen
EP0531568A1 (de) Lichtpolarisierende Filme und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0613770B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2612763C3 (de) Wetterbeständige Klebfolie sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1375571A1 (de) Transparente Folie aus PET und PEN mit UV-Schutz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verpackungen mit verlängerter Shelflife
WO2002062577A1 (de) Transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten
EP1509564A1 (de) Transparente polyolefinfolie mit uv barriere
DE2914223A1 (de) Klar durchsichtige kunststoffverbundscheibe, ihre verwendung als verglasungsmaterial sowie damit ausgeruestetes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MITSUISHI, YUKIO SHIOZAKI, SHIGERU, MACHIDA, TOKYO, JP HASEGAWA, KINJI, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee