DE2611417A1 - FLOW CONTROLLED SEALING ELEMENT - Google Patents

FLOW CONTROLLED SEALING ELEMENT

Info

Publication number
DE2611417A1
DE2611417A1 DE19762611417 DE2611417A DE2611417A1 DE 2611417 A1 DE2611417 A1 DE 2611417A1 DE 19762611417 DE19762611417 DE 19762611417 DE 2611417 A DE2611417 A DE 2611417A DE 2611417 A1 DE2611417 A1 DE 2611417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
area
pressure
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611417
Other languages
German (de)
Inventor
John F Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE2611417A1 publication Critical patent/DE2611417A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ο r ι ι / 1 ·7PATENT Attorneys ο r ι ι / 1 7

261 1 4 I J 261 1 4 I J

Dipl.-lng. A. Wasmeier Dipl.-lng. W. LangewiesqheDipl.-Ing. A. Wasmeier Dipl.-Ing. W. Langewiesqhe

Dipl.-lng. H. GrafDipl.-Ing. H. Graf

Patentanwälte 8400 Regensburg 2 Postfach 382 Patent Attorneys 8400 Regensburg 2 P.O. Box 382

D 8400 REGENSBURG 2D 8400 REGENSBURG 2

Deutsche Patentamt greflinger strasse 7German Patent Office Greflinger Strasse 7

TELEFON (09 41) 5 4753TELEPHONE (09 41) 5 4753

8 München 2 telegr. begpatent rgb.8 Munich 2 telegr. begpatent rgb.

TELEX 6 5709 repatdTELEX 6 5709 repatd

ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Tag 8. Mär Z 1976 V/Heyour reference your message our reference day 8. Mar Z 1976 V / He

Your Ref. Your Letter Our Ref. DateYour Ref. Your Letter Our Ref. Date

G/p 8446G / p 8446

THE GAREETT CORPORATION, 9851-9951 Sepulveda Boulevard, Los Angeles, California 90009, USA THE GAREETT CORPORATION, 9851-9951 Sepulveda Boulevard, Los Angeles, California 90009, USA

Strömungsmitt eisest euertes Abdient elementFluid controlled serving element

Zusammenfassung: Gegenstand der Erfindung ist eine Stirndichtung "bestehend aus einem einheitlichen Ring mit den Durchfluß steuernden Öffnungen durch den Ring, um einen Druckabgleich über einen weiten Druckbereich zu erzielen.Summary: The invention relates to an end seal "Consists of a single ring with the flow control Openings through the ring to achieve a pressure balance over a wide pressure range.

Die Erfindung bezieht sich auf Ringdichtungen zur Verwendung bei drehenden Wellen, um einen Hochdruck-Strömungsmittelbereich von einem Niederdruck-Bereich zu trennen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Stirndichtungen einheitlicher Ausbildung, die druckabgeglichen sind, um eine zu hohe axiale Belastung und eine sich daraus ergebende Abnutzung sowie ein übermäßiges Strömungsmittelabfli^en zu vermeiden.The invention relates to ring seals for use with rotating shafts to handle a high pressure fluid range of separate a low-pressure area. In particular, the invention relates to face seals of unitary design that are pressure balanced for excessive axial loading and consequential wear and excessive fluid drainage to avoid.

Dichtungen dieser Art werden in Verbindung mit Wellen hoher Drehzahlen und großen Druckunterschieden verwendet, wie sie z.B. bei Gasturbinen auftreten. Bei bekannten vergleichbaren Vorrichtungen, bei denen die herkömmliche Druckabgleichtechnik verwendet wird, wird nur eine sehr geringe Lebensdauer erzielt, da eine dauerndeSeals of this type are used in conjunction with high-speed shafts and large pressure differences, such as those that occur in gas turbines, for example. With known comparable devices, in which the conventional pressure compensation technique is used, only a very short service life is achieved, since a permanent one

609839/0369609839/0369

Conto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) 5 804248Conto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) 5 804248

Ostscheckkonto München 893 69-801 Gerichtsstand RegensburgOstscheckkonto Munich 893 69-801 place of jurisdiction Regensburg

261U17261U17

8.3.1976 W/He - 2 - G/p 84468.3.1976 W / He - 2 - G / p 8446

Abnutzung unter dem Einfluß hoher axialer Belastungen auftritt, insbesondere bei hohen Relativgeschwindigkeiten. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art, bei denen ein Druckabgleich versucht worden ist, hatten die Abdichtungen eine komplizierte Gestalt mit zahlreichen Wulsten, Mündungen , Hinnen und Dämmen, die auf der Stirnseite ausgebildet waren, um den Strömungsmitteldruck zu steuern. Selbst unter Verwendung derartiger komplizierter Formen können diese Vorrichtungen außer Abgleich kommen, wenn die Wülste sich abnützen und wenn der Druckunterschied an der Dichtung sich gegenüber dem Druck, für den die Dichtung ausgelegt ist, ändert. Ein typisches Beispiel hierfür ist US-PS 3.713.303.Wear occurs under the influence of high axial loads, especially at high relative speeds. In known devices of this type in which a pressure adjustment is attempted the seals had a complicated shape with numerous beads, mouths, rips and dams that open on the face were designed to control the fluid pressure. Even using such complicated Molds can cause these devices to go out of balance as the beads wear out and the pressure differential across the Seal changes with respect to the pressure for which the seal is designed. A typical example of this is US-PS 3,713,303.

Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß eine Ringdichtung mit einem regelmäßigen, einfachen Querschnitt und mit Mündungen durch die Dichtung hindurch vorgeschlagen wird, um einen gesteuerten, kalkulierten Fluß durch den Ring zu erzielen und damit einen Druckabgleich zu erreichen. Diese Mündungen sind auf der flußabwärts gelegenen Stirnseite über eine gemeinsame Ringnut verbunden, die den Druck um die Stirnseite der Dichtung ausgleicht. Durch Erzielung eines gesteuerten Flusses stellt sich der Ring automatisch selbst entsprechend der auftretenden Durchflußgeschwindigkeit ein und hält einen nahezu perfekten Druckabgleich unter allen Arbeitsbedingungen aufreicht.According to the invention, these disadvantages are eliminated by that a ring seal with a regular, simple cross-section and with mouths through the seal is proposed is used to achieve a controlled, calculated flow through the ring and thus to achieve a pressure balance. These mouths are connected on the downstream face via a common annular groove that the pressure around the Front face of the seal compensates. By achieving a controlled flow, the ring automatically adjusts itself accordingly the occurring flow rate and maintains an almost perfect pressure balance under all working conditions gives up.

Die Stirndichtung nach vorliegender Erfindung sieht einen einstückigen Dichtungsring vor, der in axialer Richtung über einen begrenzten Bereich frei schweben kann, während er in radialer Richtung leicht abgestützt ist. Durch Erzielung eines gesteuerten Flusses durch den Ring mit Hilfe von Präzisionsmündungen wird der Druckunterschied zwischen der flußabwärts gelegenen Stirnfläche des Ringes und dem benachbarten ITasenstück in Abhängigkeit von Änderungen des flußaufwärts herrschenden Druckes reguliert. Wenn der Durchfluß durch die Mündungen in Abhängigkeit von einer Erhöhung des flußaufwärts herrschendenThe end seal according to the present invention provides a one-piece sealing ring which extends over in the axial direction can freely float a limited area while being lightly supported in the radial direction. By achieving a Controlled flow through the ring with the help of precision mouths is the pressure difference between the downstream located end face of the ring and the adjacent IT nose piece regulated as a function of changes in the pressure prevailing upstream. When the flow through the mouths depending on an increase in the prevailing upstream

609839/0369609839/0369

8.3.1976 W/He - 3 - G/p 84468.3.1976 W / He - 3 - G / p 8446

Druckes zunimmt, wird der Druck in der Ringnut auf die flußabwärts gelegene Stirnseite reduziert. Dieses Ungleichgewicht bewirkt, daß der Hing sich gegen das Nasenstück bewegt und damit den Druck in der Nut solange erhöht, bis die Kraft abgeglichen ist, die durch den erhöhten flußaufwärts herrschenden Druck ausgeübt wird, so daß die entsprechend der Konstruktion ausgelegte Durchflußgeschwindigkeit wieder hergestellt wird. Daraus ergibt sich, daß der Ring in einem druckabgeglichenen Zustand über einen weiten Bereich von sich ändernden Druckunterschieden gehalten wird.Pressure increases, the pressure in the annular groove is on the downstream located front side reduced. This imbalance causes the hanging to move against the nosepiece and with it the pressure increased in the groove until the force exerted by the increased upstream pressure is balanced, so that the flow rate designed according to the construction is restored. This results in, that the ring is maintained in a pressure balanced condition over a wide range of changing pressure differentials.

Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:The invention is explained below in conjunction with the drawing using an exemplary embodiment. Show it:

Fig. 1 eine Teilschnittansicht des in eine umlaufende Wellen-Lageranordnung eingebauten Ringes,Fig. 1 is a partial sectional view of the in a rotating shaft bearing arrangement built-in ring,

Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Ring längs der Linie 2-2 nach Fig. 5-,Fig. 2 is a sectional view through the ring along the line 2-2 of Fig. 5-,

Fig. 3 eine TeilVorderansicht des Ringes,Fig. 3 is a partial front view of the ring,

Fig. 4 eine Teilschnittansicht durch den Ring und das Nasenstück,4 shows a partial sectional view through the ring and the nosepiece,

Fig. 4a eine Druckverteilung im Ring in abgeglichenem Zustand, und4a shows a pressure distribution in the ring in the balanced state, and

Fig. 4b schematisch eine Druckverteilung im Ring in nichtabgeglichenem Zustand.Fig. 4b schematically shows a pressure distribution in the ring in an unbalanced state State.

In Fig. 1 ist ein Teilschnitt einer Motorwelle 12 dargestellt, die in einem stationären Lager IO gelagert ist. Der Abdichtring 14, der im Schnitt gezeigt'ist, ist in einen Raum zwischen Welle und Lager eiijpbjaut. Der Rotor 16 ist eine Metallscheibe, die an einem Ansatz 17 auf der Welle festgelegt ist. Der Rotorring wird ■ mit Hilfe einer Mutter 18 in seiner Position gehalten, die Mutter 18 ist auf Gewinden 20 auf die Welle aufgeschraubt. Im Lager ist ein weiterer Ansatz 21 vorgesehen, in welchem eine Lippendichtung 22, die z.B. aus Teflon oder anderem flexiblem Material bestehenIn Fig. 1 a partial section of a motor shaft 12 is shown, which is mounted in a stationary bearing IO. The sealing ring 14, which is shown in section, is inserted into a space between the shaft and the bearing. The rotor 16 is a metal disc that is attached to an approach 17 is set on the shaft. The rotor ring is held in its position with the aid of a nut 18, the nut 18 is screwed onto threads 20 on the shaft. Another approach 21 is provided in the camp, in which a lip seal 22 made of Teflon or other flexible material, for example

609839/0389609839/0389

261U17261U17

8.3.1976 W/He - 4 - G/p 84468.3.1976 W / He - 4 - G / p 8446

kann, angeordnet ist. Diese Lippendichtung, die eine zweite Abdichtung darstellt, wird gegen den Ansatz mit Hilfe eines Ringes 24 gehalten, der in die öffnung im Gehäuse eingedrückt ist. Am äußeren Umfang des Ringes 14 ist ein Schlitz 28 vorgesehen, der sich über einen kurzen Teil des Umfanges erstreckt. Im Gehäuse 10 ist ein eine Drehung verhindernder Ansatz 26 vorgesehen, der mit dem Schlitz 28 in Eingriff kommt und eine Drehung des Ringes verhindert.can, is arranged. This lip seal that a second seal is held against the shoulder with the aid of a ring 24 which is pressed into the opening in the housing. At the outer circumference of the ring 14 is a slot 28 which extends over a short part of the circumference. In the case 10, a rotation preventing lug 26 is provided which engages the slot 28 and rotates the ring prevented.

In den Figuren 2 und 3 ist das Ringbauteil 14 im Teilschnitt und in Stirnansicht dargestellt. Es sind eine Vielzahl von Mündungen bzw. öffnungen 30 vorgesehen, die sich durch den Ring von der vorderen zur hinteren Stirnseite erstrecken. Diese Mündungen sind auf der flußabwärts gelegenen Stirnseite „durch eine Hut 32 miteinander verbunden, die die Stirnseite in einen inneren VerschMßring 36 und einen äußeren Verschleißring 34 unterteilt. Das Ringmaterial, das bei hohen Drehgeschwindigkeiten, z.B. bei Gasturbinen verwendet wird, ist ein gepreßtes Graphitmaterial mit guten Verschleißeigenschaften und einer Toleranz für hohe Temperaturen.In FIGS. 2 and 3, the ring component 14 is shown in partial section and in an end view. There are a variety of mouths or openings 30 are provided, which extend through the ring of the extend front to rear face. These mouths are connected to one another on the end face located downstream “through a hat 32” which divides the end face into an inner locking ring 36 and an outer wearing ring 34. The ring material that is used at high rotational speeds, e.g. in gas turbines is a pressed graphite material with good wear properties and tolerance for high temperatures.

Wenn der Ring in Verbindung mit einer Welle hoher Drehgeschwindigkeit, beispielsweise bei Wellen für Gasturbinen verwendet wird, ist die Arbeitsweise folgende:If the ring is in connection with a shaft of high rotational speed, is used, for example, in shafts for gas turbines, the mode of operation is as follows:

In den Figuren 4, 4a und 4b ist der Druck P^, der den flußaufwärts herrschenden Druck darstellt, durch ein Gas hohen Druckes hervorgerufen, das durch den Gasturbinenkompressor komprimiert wird. Der flußabwärts herrschende niedrige Druck Ί?^ ist beispielsweise der Druck der umgebenden Atmosphäre, in jedem Falle wesentlich geringer als P1. Kennt man die zulässige Abflußgeschwindigkeit für die jeweilige Anlage, werden der Druckunterschied, der an der Dichtung im Betrieb herrscht, sowie die Wellen- und Lagerabmessungen, die Stirnflächen des Ringes, die mit 38 für die flußaufwärtsgelegene Fläche und mit 40 für die flußabwärts gelegene Fläche bezeichnet sind, ebenso bestimmt wie die Mündungsgröße, die den gewünschten Fluß ergibt. Wenn der Abfluß an der DichtungIn FIGS. 4, 4a and 4b, the pressure P ^, which represents the pressure prevailing upstream, is produced by a gas of high pressure which is compressed by the gas turbine compressor. The low pressure ? ^ Prevailing downstream is, for example, the pressure of the surrounding atmosphere, in any case significantly lower than P 1 . If you know the permissible flow rate for the respective system, the pressure difference that prevails at the seal during operation, as well as the shaft and bearing dimensions, the end faces of the ring, are designated with 38 for the area upstream and 40 for the area downstream are determined as well as the orifice size that gives the desired flow. When the drain at the seal

6098397036960983970369

261H17261H17

8.3.1976 ¥/He - 5 - G/p 84468.3.1976 ¥ / He - 5 - G / p 8446

minimal ist, verläuft die Druckverteilung an den Stirnseiten des Hinges etwa so wie in Fig. 4a schematisch angedeutet. Der Druck P1 multipliziert mit der prcgizierten Fläche der stromaufwärts gelegenen Stirnseite ergibt eine Kraft gleich dem effektiven Druck zwischen der flußabwärts gelegenen Stirnseite 40 und dem Rasenstück 16 multipliziert mit der Fläche der flußabwärts gelegenen Stirnseite. Wenn der flußaufwärts herrschende Druck P-, zunimmt, nimmt auch der Fluß durch die Mündungen 30 zu. Dieser erhöhte Fluß bewirkt ein Druckungleichgewicht, wie dies schematisch in Fig. 4b angedeutet ist. Dieser erhöhte Fluß verringert den Druck auf der flußabwärts gelegenen Fläche 40 und bewirkt, daß der Ring sich gegen das Rasenstück bewegt. Venn der Ring sich auf das Nasenstück zu bewe-gt, wird der Spalt zwischen dem Rasenstück und der flußabwärts gelegenen Stirnseite solange verringert, bis der Fluß wieder hergestellt ist, der durch die Auslegung der Konstruktion gegeben ist. Wenn dieser Fluß wieder hergestellt ist, wird die Druckverteilung wieder die in Fig. 4a angedeutete sein und der Ring ist dann druckabgeglichen.is minimal, the pressure distribution on the end faces of the ring runs roughly as indicated schematically in FIG. 4a. The pressure P 1 multiplied by the calculated area of the upstream face results in a force equal to the effective pressure between the downstream face 40 and the turf 16 multiplied by the area of the downstream face. As the upstream pressure P- increases, the flow through the orifices 30 also increases. This increased flow causes a pressure imbalance as indicated schematically in Figure 4b. This increased flow reduces the pressure on the downstream surface 40 and causes the ring to move against the patch of lawn. When the ring moves towards the nosepiece, the gap between the turf and the downstream face is reduced until the flow is restored, which is given by the design of the construction. When this flow is restored, the pressure distribution will again be that indicated in Fig. 4a and the ring is then pressure balanced.

Daraus ergibt sich, daß mit vorliegender Erfindung ein Abdichtelement geschaffen wird, das automatisch seine Position in bezug auf den Rotor einstellt, um einen konstanten Druckabgleich am Ring während Druckänderungen an der flußaufwärts gelegenen Stirnseite aufrechtzuerhalten. Diese Funktionwird mit einem Abdichtring einfacher einteiliger Konstruktion erreicht, der besonders einfach hergestellt werden kann und der eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer gewährleistet.It follows that with the present invention a sealing element is created, which automatically adjusts its position in relation to the rotor in order to maintain a constant pressure balance on the Ring during pressure changes on the upstream face. This function is done with a sealing ring simple one-piece construction achieved, which can be manufactured particularly easily and which is highly reliable and long service life guaranteed.

609839/0389609839/0389

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: iiy Abdichtung zum Trennen eines Hochdruck-Strömungsmittelbereiches von einem relativ dazu verdrehbaren Kiederdruck-Strömungsmittelbereich, gekennzeichnet durch ein Ringbauteil (14) mit einer Vielzahl von durchgehenden Mündungen (30), die eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Hochdruckbereich (PI) und dem iTiederdruckbereich (P2) bilden, und mit" einer die Mündungen (30) verbindenden Ringnut (32) auf der. flußabwärts gelegenen Stirnseite, einem ersten, auf der flußabwärts gelegenen Stirnseite zwischen der Ringnut (32) und dem Außendurchmesser des Ringes (14) ausgebildeten ersten Yerschleißring (34) undiiy seal to separate a high pressure fluid area from a relatively rotatable lower pressure fluid area, characterized by a ring member (14) having a plurality of orifices (30) therethrough which are in fluid communication between the high pressure area (PI) and the low pressure area (P2), and with "one the Mouths (30) connecting the annular groove (32) on the. downstream face, a first end face located downstream between the annular groove (32) and the outer diameter of the ring (14) formed first Yerschleißring (34) and einem konzentrisch zum ersten Ring (34) und zwischen Ringnut (32) und Innendurchmesser des Ringes (14) ausgebildeten zweiten Yerschleißring (36).one concentric to the first ring (34) and between the ring groove (32) and the inner diameter of the ring (14) formed second Yerschleißring (36). 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (30) geradlinig verlaufen und daß ihre Durchflußachsen parallel zueinander und zur Achse des Ringes (14) verlaufen.2. Seal according to claim 1, characterized in that the mouths (30) extend in a straight line and that their flow axes run parallel to each other and to the axis of the ring (14). 3. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (30) im gleichen Abstand voneinander um den Durchmesser des Ringes (14) versetzt angeordnet sind.3. Seal according to claim 2, characterized in that the mouths (30) at the same distance from each other are arranged offset by the diameter of the ring (14). 609839/0369609839/0369 261 H1261 H1 4. Abdichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) mit vier um 90° um den Ring herum versetzten Mündungen (30) versehen ist.4. Seal according to claim 3> characterized in that that the ring (14) is provided with four orifices (30) which are offset by 90 ° around the ring. 5· Dynamische Dichtung für eine rotierende Welle in einem Tragläger zur Trennung eines Hochdruck-Strömungsmittelbereiches von einem Mederdruck-Strömungsmittelbereich, gekennzeichnet durch eine einteilige .Ringdichtung (14), die die Welle (12) koaxial umschließt, wobei der Ring (14) wenigstens eine Mündung (30) aufweist, die sich in axialer Richtung durch den Ring (14) erstreckt und den Hochdruckbereich (PI) mit dem Uiederdruckbereich (P2) verbindet, ein mit der Welle (12) befestigtes und mit ihr umlaufendes Drehbauteil (16) das eine in radialer Richtung verlaufende Oberfläche in der Mähe und etwa parallel zu der flußabwärts gelegenen Stirnseite (40) des Abdichtringes (14) besitzt,5 · Dynamic seal for a rotating shaft in a support bracket for separating a high pressure fluid area a median pressure fluid area characterized by a one-piece ring seal (14), which surrounds the shaft (12) coaxially, the ring (14) having at least one mouth (30) which extends axially Direction extends through the ring (14) and connects the high pressure area (PI) with the low pressure area (P2), one with the shaft (12) fastened and revolving with it rotating component (16) one in the radial direction running surface in the mowing and approximately parallel to the downstream end face (40) of the sealing ring (14) owns, eine Vorrichtung (18) die die Ringdichtung (14) in Bezug auf die Welle (12) stationär hält und eine zweite Abdichtvorrichtung (22), die den Raum zwischen dem äußeren Durchmesser des Abdichtringes (14) und dem inneren Durehmesser des Lagers (10) abdichtet.a device (18) which the ring seal (14) in relation on the shaft (12) and a second sealing device (22) that holds the space seals between the outer diameter of the sealing ring (14) and the inner diameter of the bearing (10). 6. Abdichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) eine Yielzahl von Mündungen (30) aufweist, die gleichmäßig um den Ring versetzt angeordnet sind, . und daß der Ring (14) mit dem Lager (10) durch Mittel (26, 28) befestigt ist, die eine begrenzte Axialbewegung des Ringes (14) gegenüber dem Drehbauteil (16) ergeben.6. Seal according to claim 5? characterized in that the ring (14) has a number of mouths (30) which are evenly offset around the ring, . and that the ring (14) is fixed to the bearing (10) by means (26, 28) which allow limited axial movement of the Ring (14) with respect to the rotary member (16) result. 609839/0389609839/0389 8.3.1976 W/He - ? - G/p 84468.3.1976 W / He -? - G / p 8446 7- Abdichtung nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der flußabwärts gelegenen Stirnseite (40) der Ringdichtung (14) eine Ringnut (32) vorgesehen ist, die die Mündungen (30) miteinander verbindet.7- waterproofing after. Claim 6, characterized in that on the downstream face (40) of the ring seal (14) an annular groove (32) is provided, which the mouths (30) connects with each other. 8. Abdichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtung (22) eine Lippendichtung ist.8. Seal according to claim 7> characterized in that the second seal (22) is a lip seal. 9· Dynamische Dichtungsanordnung zum Abdichten des Raumes zwischen zwei koaxialen Bauteilen, die eine Relativdrehung um die gemeinsame Achse ausführen, mit einem Hochdruck-Strömungsmittelhereich auf einer Seite der Dichtung sowie einem Niederdruck—Strömungsmittelbereich auf der anderen Seite der Dichtung, gekennzeichnet durch ein erstes, einteiliges Ring-"bauteil (14), das zwischen den Bauteilen (10, 12) angeordnet ist und den Raum dazwischen ausfüllt sowie das innerste Bauteil (12) umschließt, wobei der Ring (14) wenigstens eine axial verlaufende Leitung (30) besitzt, die den Bereich hohen Druckes (P-,) mit dem Bereich niedrigen Druckes verbindet, eine Vorrichtung (26, 28) zum Festlegen des ersten Ringes (14) mit einem (10) der Bauteile (10, 12), die eine Relativdrehung dazwischen verhindert, und eine begrenzte Axialbewegung zuläßt, und eine zweite Ringvorrichtung (16), die mit dem anderen Bauteil (12) stromabwärts in bezug auf das erste Ringbauteil (14) befestigt ist und deren flußaufwärts gelegenen Stirnseite/des ersten Ringes (14) angeordnet ist, wobei der zweite Ring (16) den Raum zwischen den Bauteilen (10, 12) im wesentlichen ausfüllt.9 · Dynamic sealing arrangement to seal the room between two coaxial components that rotate relative to the common axis, with a high pressure fluid area on one side of the seal and a low pressure fluid area on the other side of the Seal, characterized by a first, one-piece ring "component (14), which is arranged between the components (10, 12) and fills the space between them, as well as the innermost component (12) encloses, wherein the ring (14) has at least one axially extending line (30) which high the area Pressure (P-,) connects with the area of low pressure, a device (26, 28) for securing the first ring (14) with one (10) of the components (10, 12) which rotate relative to one another prevented between, and a limited axial movement allows, and a second ring device (16) connected to the other Component (12) is attached downstream with respect to the first ring component (14) and its upstream end face / des first ring (14) is arranged, wherein the second ring (16) the space between the components (10, 12) substantially fills out. /»parallel zu einer benachbarten, flußabwärts gelegenen Stirnseite/ »Parallel to an adjacent, downstream face 609839/0369609839/0369 8.3.1976 W/He -JT- G/p 84468.3.1976 W / He -JT- G / p 8446 10. Abdichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufenden Leitungen (30) im ersten Ring (14) eine Vielzahl von Mündungen aufweisen, die im wesentlichen im gleichen Abstand um den ersten Hing (14) versetzt und parallel zur Achse der Relativdrehung der Bauteile (10, 12) angeordnet sind.10. Seal according to claim 9> characterized in that the axially extending lines (30) in the first ring (14) have a plurality of orifices which are essentially the same Distance to the first Hing (14) offset and parallel to the axis of relative rotation of the components (10, 12) are arranged. 11. Abdichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer (14) der Ringe (14, 16) mit einer Ringnut (32) auf der Stirnseite in der Nähe des anderen Ringes (16) versehen ist, die so ausgebildet ist, daß sie das flußabwärts gelegene Ende der Mündungen (30) verbindet.11. A seal according to claim 10, characterized in that one (14) of the rings (14, 16) with an annular groove (32) on the End face near the other ring (16) is provided, which is formed so that it is the downstream end the mouths (30) connects. 12. Abdichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (32) auf der flußabwärts gelegenen Seite (40) des ersten Ringes (14) vorgesehen ist.12. A seal according to claim 11, characterized in that the annular groove (32) on the downstream side (40) of the first ring (14) is provided. 13. Abdichtungnach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring (14) aus selbstschmierendem Material mit einem wesentlich weicheren Gefüge als der zweite Ring (16) besteht.13. Seal according to claim 12, characterized in that the first ring (14) made of self-lubricating material with a there is a much softer structure than the second ring (16). 14. Abdichtung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstschmierende Material des ersten Ringes Graphit ist.14. Seal according to claim I3, characterized in that the self-lubricating material of the first ring is graphite. 15. Verfahren zum Druckabgleich einer Ringdichtung, die einen Bereich hohen Strömungsmitteldruckes von einem Bereich niedrigen Stromuhgsmxtteldruckes zwischen zwei relativ zueinander umlaufenden Bauteilen trennt,15. Method for pressure balancing a ring seal that has a Area of high fluid pressure from an area of low flow pressure between two relative to each other separates surrounding components, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Ring zwischen dencharacterized in that a first ring between the 6098 3 9/03696098 3 9/0369 8.3-1976 W/He - 5 - G/p 84468.3-1976 W / He - 5 - G / p 8446 Bauteilen vorgesehen wird, daß ein zweiter Ring flußabwärts in "bezug auf den ersten Ring und mit einer Stirnseite in der Nähe und etwa parallel zum ersten Ring vorgesehen wird, daß der Strömungsmitteldurchfluß zwischen den Ringen durch eine Präzisionsleitungsanordnung gesteuert wird, und daß die relative axiale Position der Ringe zur Aufrechterhaltung des konstanten Strömungsmitteldurchflusses dazwischen eingestellt wird.Components is provided that a second ring downstream in "relation to the first ring and with an end face in the vicinity and it is provided approximately parallel to the first ring that the flow of fluid between the rings through a Precision line assembly is controlled, and that the relative axial position of the rings to maintain of constant fluid flow is set in between. 609839/0369609839/0369
DE19762611417 1975-03-21 1976-03-18 FLOW CONTROLLED SEALING ELEMENT Pending DE2611417A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56064775A 1975-03-21 1975-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611417A1 true DE2611417A1 (en) 1976-09-23

Family

ID=24238701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611417 Pending DE2611417A1 (en) 1975-03-21 1976-03-18 FLOW CONTROLLED SEALING ELEMENT

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51117262A (en)
DE (1) DE2611417A1 (en)
FR (1) FR2304837A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486024A (en) * 1983-05-17 1984-12-04 Westinghouse Electric Corp. Dual-ring gland seal for dynamoelectric machine rotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093382A (en) * 1956-07-10 1963-06-11 Macks Elmer Fred Seal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51117262A (en) 1976-10-15
FR2304837A1 (en) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213535T2 (en) Friction-free high-pressure seal for a rotating shaft
EP0062098B1 (en) Hydraulic turbine
DE3201860C2 (en) Contact-free seal between machine parts rotating relative to one another
EP3032037B1 (en) Guide vane assembly and turbo machine
DE102012202387A1 (en) Bearing structure of a turbocharger
DE3538599A1 (en) SHOVEL MOUNTING DEVICE
DE3413725C2 (en) Arrangement for limiting drawer loads on steam turbine shafts
EP0718541A1 (en) Method and device for self-lubricating of the bearings of a turbo-charger
EP2881548B1 (en) Gas turbine compressor
DE1158321B (en) Runner of an axial flow machine
WO2015067429A1 (en) Planet carrier with integrated lubricant supply
DE2533804C3 (en) Bearings for the rotor of an OE spinning machine
DE2909331A1 (en) SEALING DEVICE
DE4012361A1 (en) OIL SEALING DEVICE FOR A TURBOCHARGER
DE4303050B4 (en) Mechanical seal
EP3246518A1 (en) Guide vane ring, corresponding assembly and turbomaschine
DE602004000127T2 (en) Bearing device for an adjustable blade
CH686093A5 (en) Radial bearings.
DE2945659A1 (en) SEALING ARRANGEMENT AND THEIR USE
DE112016003653B4 (en) Bearing structure and turbocharger
DE112016002752B4 (en) Sealing structure and turbocharger
DE2026303B2 (en) CROSS BEARING FILLED WITH PRESSURE GAS
DE112022000012B4 (en) STATIC BALANCING DEVICE WITH INTERNAL BEARING AND GAS FLOTATION FOR A ROTATING ANNUAL PART AND METHOD FOR USE THEREOF
DE2611417A1 (en) FLOW CONTROLLED SEALING ELEMENT
DE2256052A1 (en) SPINNING UNIT FOR AN OPEN SPINNING MACHINE