DE2610847C3 - Rotary piston machine - Google Patents

Rotary piston machine

Info

Publication number
DE2610847C3
DE2610847C3 DE19762610847 DE2610847A DE2610847C3 DE 2610847 C3 DE2610847 C3 DE 2610847C3 DE 19762610847 DE19762610847 DE 19762610847 DE 2610847 A DE2610847 A DE 2610847A DE 2610847 C3 DE2610847 C3 DE 2610847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding surface
axis
rotor
housing
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762610847
Other languages
German (de)
Other versions
DE2610847A1 (en
DE2610847B2 (en
Inventor
Dieter-Reinhard 6800 Mannheim Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762610847 priority Critical patent/DE2610847C3/en
Publication of DE2610847A1 publication Critical patent/DE2610847A1/en
Publication of DE2610847B2 publication Critical patent/DE2610847B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2610847C3 publication Critical patent/DE2610847C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/46Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine mit einem Rotor innerhalb eines stationären Gehäuses und r> <> mit mindestens einem zwischen ihnen drehschwingbeweglich angeordneten, Arbeitskammern begrenzenden Absperr- bzw. Leistungsteil, das mit seiner zylindrischen Mantelfläche in einer zylindrischen Mulde des Gehäuses bzw. des Rotors gelagert und mit der kurvenförmigen γ. Gleitfläche des Rotors bzw. mit der kurvenförmigen Gleitfläche des Gehäuses Dichtgrenzen zwischen den Arbeitskammern bildend in Anlage gehalten ist, wobei von der Gleitlilächenkontur die achsfernen Punkte auf einem ersten Kreis und die achsnahen Punkte auf einem zweiten Kreis mit gleichem Mittelpunkt liegen.The invention relates to a rotary engine having a rotor within a stationary housing and r> <> with at least one arranged rotary oscillating movement between them, working chambers limiting shut-off or power member mounted with its cylindrical outer surface in a cylindrical recess of the housing or of the rotor and with the curvilinear γ. The sliding surface of the rotor or with the curved sliding surface of the housing is held in contact with the sealing boundaries between the working chambers, the points remote from the axis of the sliding surface contour being on a first circle and the points close to the axis being on a second circle with the same center.

Eine derartige Drehkolbenmaschine ist aus der österreichischen Patentschrift 2 54 622 bekannt Diese bekannte Drehkolbenmaschine, bei welcher die Leistungsteile an der Gleitfläche des Gehäuses anliegen, μ weist jedoch verschiedene Nachteile auf, die nachfolgend näher diskutiert werden:Such a rotary piston machine is known from Austrian patent specification 2,54,622 known rotary piston machine, in which the power parts are in contact with the sliding surface of the housing, μ however, has various disadvantages, which are discussed in more detail below:

Es ist dort nicht möglich, die Arbeitskammer während des gesamten Bewegungsablaufs so vollständig abzudichten, daß ein zufriedenstellender Wirkungsgrad der Maschine gewährleistet ist, denn es erzeugen die beiden Endkanten bei der beschriebenen Bewegung immer zwei verschiedene Kurven, so daß sie zu keiner Zeit beide an derselben Kurve kontinuierlich anliegen und eine hinreichende Abdichtung gewährleisten kennen. Dies wäre nur bei einem Kreis der Fall, der jedoch grundsätzlich nicht in Betracht kommen kann. Ein gleichzeitiges Anliegen beider Endkanten ist nur an wenigen Stellen der Gleitfläche möglich, so daß praktisch über die gesamte Gleitfläche eine unzureichende Abdichtung zu befürchten ist Dieser Nachteil bedingt üblicherweise die Anordnung zusätzlicher Dichtelemente am Leistungsteil.It is not possible there to seal the working chamber so completely during the entire movement sequence, that a satisfactory efficiency of the machine is guaranteed, because it is generated by the two End edges in the described movement always have two different curves, so they never both are continuously in contact with the same curve and know how to ensure an adequate seal. This would only be the case with one district, which, however, cannot be considered in principle. A simultaneous application of both end edges is only possible at a few points on the sliding surface, so that This disadvantage is the fear of inadequate sealing practically over the entire sliding surface usually requires the arrangement of additional sealing elements on the power section.

Bei der bekannten Drehkolbenmaschine nach der österreichischen Patentschrift 2 54 622 besteht weiterhin der Nachteil, daß die Endkanten der Leistungsteil bei ihrer oszillierenden Bewegung sich nicht rur in radialer Richtung oder senkrecht zu der Gleitfläche bewegen, sondern auch parallel zu der Gleitfläche Bewegungen ausführen. Dadurch ändert sich die Bahngeschwindigkeit der Endkanten der Leistungsteile gegenüber der Gleitfläche ständig und belastet dadurch die Dichtgrenzen zusätzlich. Weiterhin kann die parallel zu der Gleitfläche ausgeführte Bewegung in manchen Fällen in der Weise ablaufen, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen den Kanten der Leistungsteile und der Gleitfläche an bestimmten Stellen gleich Null oder in bezug auf die allgemeine Drehgeschwindigkeit des Drehkolbens negativ wird. Dadurch wird ein ruckartiger Bewegungsablauf verursacht, durch welchen bei der dadurch bedingten unharmonischen Bewegung die Dichtgrenze außerordentlich hoch belastet wird.In the known rotary piston machine according to Austrian patent specification 2 54 622 there is still the disadvantage that the end edges of the power section do not move only in the radial direction or perpendicular to the sliding surface during their oscillating movement, but also move parallel to the sliding surface. As a result, the path speed of the end edges of the power components changes constantly in relation to the sliding surface and thus puts additional stress on the sealing limits. Furthermore, the movement carried out parallel to the sliding surface can in some cases take place in such a way that the relative speed between the edges of the power components and the sliding surface becomes zero at certain points or negative in relation to the general rotational speed of the rotary piston. As a result, a jerky sequence of movements is caused, by which the sealing limit is extremely stressed in the resulting inharmonic movement.

Bei einem Ausführungsbeispiel der bekannten Einrichtung nach der österreichischen Patentschrift 2 54 622 liegen die Kanten benachbarter Leistungsteile jeweils aneinander an, was bei dem beschriebenen Bewegungsablauf zu einer Überschneidung der Bewegungskurven führt Dadurch besteht die Gefahr, daß ein ordnungsgemäßer Betrieb dadurch verhindert wird, daß die benachbarten Endkanten, wenn sie aufeinander zu bewegt werden, sich gegenseitig verklemmen.In an embodiment of the known device according to the Austrian patent 2 54 622, the edges of adjacent power units are in contact with one another, which is the case with the one described Sequence of motion leads to an overlap of the motion curves Proper operation is prevented by the adjacent end edges when they approach one another be moved, jam each other.

Eine ähnliche Drehkolbenmaschine ist aus der US-Patentschrift 32 45 389 bekannt, weiche auf denselben Erfinder zurückgeht wie die Drehkolbenmaschine nach der österreichischen Patentschrift 2 54 622. Bei dieser bekannten Maschine liegen die Absperrteile von außen an der Gleitfläche an. Zusätzlich zu den oben bereits beschriebenen Nachteilen weist diese bekannte Drehkolbenmaschine den Nachteil auf, daß die Zahl der möglichen Lagermulden gleich der Zahl der Vertiefungen im Rotorumfang ist und auf ein Vielfaches von Vier begrenzt ist. Eine derartige Begrenzung ist unwirtschaftlich, da die Anwendungsmöglichkeiten der Maschine dadurch begrenzt werden.A similar rotary piston machine is known from US Patent 32 45 389, soft on the same Inventor goes back like the rotary piston engine according to the Austrian patent specification 2 54 622. Bei In this known machine, the shut-off parts rest against the sliding surface from the outside. In addition to the above Disadvantages already described, this known rotary piston machine has the disadvantage that the number of possible storage depressions is equal to the number of depressions in the rotor circumference and a multiple of four is limited. Such a limitation is uneconomical because of the possible applications of the machine be limited thereby.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Drehkolbenmaschine der eingangs näher genannten Art die Abdichtung der Arbeitskamrnern wirksamer zu gestalten.The invention is based on the object, in a rotary piston machine of the type mentioned in more detail at the outset to make the sealing of the working chambers more effective.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Gleitflächenkontur die Ortslinie der Endpunkte von Strecken gleicher Länge ist, deren Halbierungspunkt jeweils auf einem zum ersten und zweiten Kreis konzentrischen dritten Kreis liegt, dessen Radius gebildet wird durch die Verbindung des Mittelpunktes mit dem Halbierungspunkt der Strecke zwischen den achsfernen und achsnahen Punkten.To solve this problem, the invention provides that the sliding surface contour is the locus of the end points of lines of equal length, the bisection point of which is on one of the first and second circles concentric third circle, the radius of which is formed by the connection of the center point with the bisection of the line between the off-axis and off-axis points.

Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Maschinen praktisch vollständig vermieden werden und darüber hinaus Vorteile erreich·: werden, die nachfolgend näher erläutert werden.According to the invention, the main advantage can be achieved that the above-described disadvantages of known machines can be practically completely avoided and, in addition, advantages are achieved: which are explained in more detail below.

Beispielsweise können bei der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine die drehschwingbeweglichen Teile wahlweise als Leistungsteile von innen oder als Absperrteile von außen an einer Gleitfläche anliegen.For example, in the case of the rotary piston machine according to the invention, the parts that are movable in torsional vibrations either as power parts from the inside or as shut-off parts from the outside on a sliding surface.

Gemäß der Erfindung sind die Gleitflächenkonturen, ι ο die Drehachsen der Bauteile und deren Berührungskanten so aufeinander abgestimmt, daß ein Abheben der Kanten beim Bewegungsablauf nicht zu befürchten ist Dadurch liegen bei der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine die Endkanten der drehschwingbeweglichen Teile stets dicht an der Gleitfläche an.According to the invention, the sliding surface contours are ι ο the axes of rotation of the components and their contact edges coordinated in such a way that there is no risk of the edges lifting off during the course of movement As a result, in the rotary piston machine according to the invention, the end edges of the rotationally oscillatable are located Always divide close to the sliding surface.

Gemäß der Erfindung erzeugen die Endkanten bei der vorgesehenen Bewegung eine einzige Kurve, die mit der Kurve der Gleitfläche identisch ist Dadurch ist bei dem Bewegungsablauf um zueinander ortsfeste Drehachsen ein kontinuierliches und dichtes Anliegen der Kanten an der Gleitfläche gewährleistetAccording to the invention, the end edges produce a single curve during the intended movement, which with the curve of the sliding surface is identical a continuous and tight fit of the edges on the sliding surface is guaranteed

Gemäß der Erfindung sind zur Abdichtung der Arbeitskammer keine zusätzlichen Dichtelemente erforderlich. Dichtungen sind bei der erfindungsgemäßen 2 > Drehkolbenmaschine lediglich zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und thermischen Verformungen erforderlich, nicht hingegen zum Ausgleich von beim Bewegungsablauf auftretenden geometrischen Lageveränderungen zwischen den gegeneinander abzudichtenden Teilen.According to the invention, no additional sealing elements are required to seal the working chamber. In the 2> rotary piston machine according to the invention, seals are only used to compensate for Manufacturing tolerances and thermal deformations required, but not to compensate for the Movement occurring geometric changes in position between the mutually to be sealed Share.

Bei der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine ist eine Dichtgrenze ausschließlich zwischen nur zwei gegeneinander beweglichen Teilen erforderlich. Dadurch wird die Abdichtung mit an sich bekannten j> Elementen wesentlich vereinfacht.In the rotary piston machine according to the invention, a sealing boundary is exclusively between only two mutually moving parts required. As a result, the seal is made with j>, which is known per se Elements significantly simplified.

Zur Ausbildung der Dichtung zwischen der Gleitfläche und der Kammer können Kurven ausgelegt werden, die Äquidistanten zu den vorbeschriebenen Kurven sind.Curves can be designed to form the seal between the sliding surface and the chamber, are the equidistant to the curves described above.

Das Gehäuse braucht nur so weit ausgebildet zu werden, wie dies für die Lagerung der beweglichen Bauteile notwendig ist Das Gehäuse kann jedoch auch als ein die Vorrichtung dicht umschließendes Bauteil ausgeführt werden. In diesem Fall entsteht ein neuer -n Hohlraum, dessen Volumen bei entsprechender Kammeranordnung ebenfalls fortlaufend veränderlich ist. Diese Eigenschaft kann genutzt werden z. B. beim Bau von Zweitaktmotoren, wobei dieser Hohlraum die Funktion der »Ladekammer« erfüllen kann. Die « Steuerung, d. h. die Medienzuführung zu dem oder die Medienabführung aus der Arbeitskammer kann durch Öffnungen in den beschriebenen Bauteilen erfolgen, die sich durch die Bewegung dieser Bauteile zueinander in gewünschter Weise öffnen bzw. schließen. Der Zeit- v, punkt und die Zeitdauer des Öffnens bzw. Schließens in bezug auf die Volumenänderung der Arbeitskammer können wahlweise so angeordnet werden, daß jede einzelne Arbeitskammer oder Gehäuse-Hohlraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung entweder als Motor w> oder als Pumpe arbeitet Auch für den Hohlraum im Gehäuse kann die Steuerung in der oben beschriebenen Weise erfolgen. Jeder erfindungsgemäßen Gleitfläche lassen sich mehrere Kammern zuordnen.The housing only needs to be designed as far as is necessary for the mounting of the movable components. The housing can, however, also be designed as a component that tightly encloses the device. In this case, a new cavity is created, the volume of which is also continuously variable with a corresponding chamber arrangement. This property can be used e.g. B. in the construction of two-stroke engines, whereby this cavity can fulfill the function of the "loading chamber". The control, that is to say the media supply to the media outlet (s) from the working chamber, can take place through openings in the components described, which open or close in the desired manner through the movement of these components to one another. The time v, point and the duration of the opening or closing in relation to the change in volume of the working chamber can optionally be arranged so that each individual working chamber or housing cavity of the device according to the invention works either as a motor w> or as a pump Cavity in the housing, the control can take place in the manner described above. Several chambers can be assigned to each sliding surface according to the invention.

Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den Un- to teransprüchen entnehmbar.Further design options are the Unto claims can be derived.

Das Konstruktionsprinzip und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigenThe construction principle and examples the invention are described below with reference to the drawing; in this show

F i g. 1 und 2 das Konstruktionsprinzip für Kurven zur Ausbildung von Gleitflächen der Vorrichtungen in schematischer Darstellung undF i g. 1 and 2 the construction principle for curves for the formation of sliding surfaces of the devices in schematic representation and

F i g. 3 bis 6 Ausführungsbeispiele der Vorrichtung im SchnittF i g. 3 to 6 exemplary embodiments of the device in section

Der Rotor 10 besteht gemäß Fig.3 aus einem zylindrischen Körper 11, dessen Mantelfläche als Gleitfläche 12 ausgebildet und in einer unten definierten Kurve geschwungen ist Auf die beiden ebenen Stirnflächen 13 des zylindrischen Körpers ! 1 sind zwei kreisrunde Scheiben 14 aufgesetzt, die über die Gleitfläche 12 auskragen. Der zylindrische Körper 11 und die Scheiben 14 sind fest mit einer Welle 15 verbunden und haben eine gemeinsame Drehachse 16. Der gesamte Rotor 10 kann als ein einziges Werkstück hergestellt werden. Der Rotor 10 ist drehfest mit der Welle 15 in den Gehäuselagern 31 und 32 gelagertAccording to FIG. 3, the rotor 10 consists of a cylindrical body 11, the outer surface of which as Sliding surface 12 is formed and is curved in a curve defined below on the two planes End faces 13 of the cylindrical body! 1 two circular disks 14 are placed over the Projecting sliding surface 12. The cylindrical body 11 and the disks 14 are fixed with a shaft 15 connected and have a common axis of rotation 16. The entire rotor 10 can be used as a single workpiece getting produced. The rotor 10 is rotatably mounted with the shaft 15 in the housing bearings 31 and 32

Die Konstruktion einer Kurve der beschriebenen Gleitflächen erfolgt gemäß F i g. 1 folgendermaßen:The construction of a curve of the sliding surfaces described is carried out according to FIG. 1 as follows:

Um einen Mittelpunkt M werden ein erster Kreis K\ mit dem Radius r% und ein zweiter Kreis K2 mit demAround a center point M a first circle K \ with the radius r% and a second circle K2 with the

Radius y geschlagen.Radius y struck.

Zwischen den Kreisen Kt und K2 wird ein Kreis Kj mit dem Mittelpunkt A/3 geschlagen, der den zweiten Kreis K2 von außen und den ersten Kreis Ki von innen tangiert A circle Kj with the center A / 3 is drawn between the circles Kt and K2 , which is tangent to the second circle K2 from the outside and the first circle Ki from the inside

Ausgehend vom Mittelpunkt M werden Strahlen aStarting from the center M , rays a

gelegt, die jeweils den Winkel einschließen. Ausgehend vom Mittelpunkt M3 werden Strahlen b gelegt, die jeweils den Winkel^-reinschließen.placed, each including the angle. Starting from the center M3 , rays b are placed, each enclosing the angle ^ - r.

Die Schnittpunkte der Strahlen b mit dem Kreis K3 bilden die Punkte P'(P\, P'2, Pj usw.).The points of intersection of the rays b with the circle K3 form the points P '(P \, P' 2 , Pj etc.).

Durch Kreisbogen wird fortlaufend der Abstand M— P' auf die Strahlen a übertragen. Die so erhaltenen Punkte P(Pi, P2, P3 usw.) sind Punkte der Gleitkurve. The distance M - P ' is continuously transferred to the rays a by means of an arc of a circle. The points P (Pi, P 2 , P 3 , etc.) thus obtained are points of the sliding curve.

Diese Kurve hat 2 achsnahe und 2 achsferne Abstände zum Mittelpunkt Mund eine Differenz dieserThis curve has 2 near-axis and 2 off-axis distances to the center point of the mouth, a difference between these

Abstände vony.Distances from y.

Die Verbindungslinie zwischen einem achsnahen und einem achsfernen Punkt der Kurve ist eine Strecke Smit den Endpunkten E und dem Halbierungspunkt H. Um den Mittelpunkt M wird ein Kreis Ka geschlagen, dessen Radius gebildet wird durch die Verbindung des Mittelpunktes M mit dem Halbierungspunkt H der Strecke 5.The connecting line between a point close to the axis and a point further away from the curve is a segment S with the end points E and the bisection point H. A circle Ka is drawn around the center point M , the radius of which is formed by the connection of the center point M with the bisection point H of the route 5 .

Ebenso sind alle Punkte der Kurve Endpunkte E von Strecken S, deren Halbierungspunkte H auf dem Kreis Ka liegen.Likewise, all points of the curve are end points E of lines S, the bisection points H of which lie on the circle Ka.

Gemäß Fig.3 bis 6 werden den Gleitflächen 12, 62 Absperrteile 20 bzw. Leistungsteile 50 dicht anliegend derart zugeordnet, daß diese mit ihren Kanten 24,54 die Gleitflächenkurve gemäß Fig. 1 und 2 in den Endpunkten E einer Strecke 5 anliegen und um eine Achse 23,53 durch den Halbierungspunkt Hdrehfest gelagert sind.According to Figure 3 to 6 the sliding surfaces 12, 62 shut-off 20 and power components 50 are appressed associated such that they with their edges 24,54 which Gleitflächenkurve according to Fig. 1 and 2 lie at the end points E of a path 5 and a Axis 23,53 are rotatably mounted by the bisection point H.

Die Gleitflächenkurven gemäß F i g. 1 und 2 lassen sich durch Ausdrücke der analytischen Geometrie beschreiben. Die Gleitfläche 12 für den Rotor 10 ist die zylindrische Mantelfläche über der Kurve. Fig.2 zeigt die Konstruktion einer Kurve zur Ausbildung der Gleitflächen mit drei achsfernen und drei achsnahen Zonen. Das Absperrteil 20 besteht gemäß Fig.3 aus einem senkrecht über der halbmondförmigen Grundfläche 25 errichteten zylindrischen Körper. Die konvexeThe sliding surface curves according to FIG. 1 and 2 can be expressed in terms of analytical geometry describe. The sliding surface 12 for the rotor 10 is the cylindrical surface area above the curve. Fig.2 shows the construction of a curve to form the sliding surfaces with three off-axis and three near-axis Zones. The shut-off part 20 consists of FIG a cylindrical body erected vertically above the crescent-shaped base surface 25. The convex

Mantelfläche 21 ist Teil der Mantelfläche eines Zylinders, der über einem Kreis mit dem Mittelpunkt 23 errichtet wird. Die konkave Mantelfläche 22 ist in diesem Beispiel eine äquidistante Fläche zur Gleitfläche 12 des Rotors 10 im Bereich des größten Abstandes zur ■-, Achse 16. Das Absperrteil 20 wird in einer Mulde 33 im Gehäuse 30 so gelagert, daß es um die Achse durch den Mittelpunkt 23 drehend beweglich ist. Gleichzeitig berührt sie mit ihren Kanten 24 die Gleitfläche 12 und mit den »halbmondförmigen« Stirnflächen 25 und 26 die κι Innenseiten der kreisrunden Scheiben 14 des Rotors 10.Casing surface 21 is part of the casing surface of a cylinder which extends over a circle with the center 23 is erected. In this example, the concave lateral surface 22 is an equidistant surface to the sliding surface 12 of the rotor 10 in the area of the greatest distance to the ■ -, Axis 16. The shut-off part 20 is mounted in a trough 33 in the housing 30 so that it is around the axis through the Center 23 is rotatably movable. At the same time it touches with its edges 24 the sliding surface 12 and with the “crescent-shaped” end faces 25 and 26, the inner sides of the circular disks 14 of the rotor 10.

Das Gehäuse 30 ist gemäß F i g. 3 so ausgebildet, daß sich der mit der Welle 15 in den Gehäuselagern 31 und 32 gelagerte Rotor 10 frei um die Achse 16 drehen kann und das Absperrteil 20, welches in der Gehäusemulde 33 ι r, gelagert ist, eine Schwenkbewegung um die durch den Mittelpunkt 23 gehende Achse ausführen kann.The housing 30 is shown in FIG. 3 designed so that the rotor 10 mounted with the shaft 15 in the housing bearings 31 and 32 can rotate freely about the axis 16 and the shut-off part 20, which is mounted in the housing recess 33 ι r , a pivoting movement through the center 23 can perform walking axis.

Nachfolgend wird die Wirkungsweise der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform beschrieben.The mode of operation of the in FIG. 3 described embodiment shown.

Von dem Rotor 10 und dem Absperrteil 20 wird ein Hohlraum umschlossen. Das Volumen dieses Hohlraumes verändert seine Größe fortlaufend, wenn sich der Rotor 10 fortlaufend um seine Achse 16 dreht. Gleichzeitig führt dabei das Absperrteil 20 um seine Drehachse eine oszillierende Bewegung aus. 2r> A cavity is enclosed by the rotor 10 and the shut-off part 20. The volume of this cavity changes its size continuously when the rotor 10 rotates continuously about its axis 16. At the same time, the shut-off part 20 performs an oscillating movement about its axis of rotation. 2 r >

Das Volumen der Arbeitskammer erreicht sein Maximum, wenn es durch den Teil der Gleitfläche 12 des Rotors 10 begrenzt wird, der den geringsten Abstand zur Achse 16 hat. Entsprechend erreicht das Volumen der Arbeitskammer sein Minimum, wenn es durch den jo Teil der Gleitfläche 12 des Rotors 10 begrenzt wird, der den größten Abstand zur Achse 16 hat.The volume of the working chamber reaches its maximum when it passes through the part of the sliding surface 12 of the Rotor 10 is limited, which has the smallest distance from the axis 16. Accordingly, the volume reaches the working chamber its minimum when it is through the jo Part of the sliding surface 12 of the rotor 10, which is at the greatest distance from the axis 16, is limited.

Das Minimum des Volumens der Arbeitskammer kann theoretisch die Größe Null erreichen.The minimum of the volume of the working chamber can theoretically reach size zero.

Die Bewegungsgeschwindigkeit des Absperrteils 20 r> ist nicht ständig gleich, sondern sie wächst von einem Drehrichtungsänderungspunkt von Null allmählich bis auf ihr Maximum im Ausgangspunkt an, um von dort wieder allmählich auf Null im anderen Drehrichtungsänderungspunkt abzusinken.The speed of movement of the shut-off part 20 r> is not always the same, but it gradually increases from a point of change in the direction of rotation from zero to to its maximum in the starting point, from there again gradually to zero in the other point of change of direction of rotation to descend.

Diese Eigenschaft hat großen Einfluß auf eine günstige Dimensionierung der Einzelteile und die Lauf ruhe der Vorrichtung.This property has a great influence on a favorable dimensioning of the items and the Run rest of the device.

Die in der F i g. 5 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der oben beschriebenen Vorrichtung 4r> dadurch, daß für die Gleitfläche 12 des Rotors 10 eine Kurve gemäß F i g. 2 mit drei Maxima und drei Minima verwendet wird und statt nur eines Absperrteils 20 mehrere in gleicher Art angeordnet werden.The in the F i g. Illustrated apparatus 5 differs from the above-described device 4 r> characterized in that for the sliding surface 12 of the rotor 10 is a curve according to F i g. 2 is used with three maxima and three minima and instead of just one shut-off part 20 several are arranged in the same way.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig.5 w unterscheidet sich von der oben anhand der Fig.3 beschriebenen Wirkungsweise nicht. Die versetzt wirkenden Arbeitstakte der einzelnen Kammern bewirken ein gleichförmiges DrehmomentThe operation of the device according to Figure 5 w does not differ from the mode of operation described above with reference to FIG. The moves The working cycles of the individual chambers produce a uniform torque

Die in der F i g. 6 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der in der Fig.3 beschriebener Vorrichtung durch eine veränderte Anordnung dei Bauteile.The in the F i g. 6 differs from the device shown from the device described in Figure 3 by a modified arrangement of the dei Components.

Der Rotor 40 ist ein zylindrischer Körper 41, in dessen Umfangswandung 42 Mulden 43 angebracht sind, in denen die Leistungsteile 50 um ihre Drehachse 53 eine Schwingbewegung ausführen können. Weiterhin hai det Rotor eine Welle 44, mit der er um die Achse 45 drehbar in den Lagern 61 des Gehäuses 60 gelagert ist.The rotor 40 is a cylindrical body 41, in which Circumferential wall 42 wells 43 are attached in which the power units 50 can perform an oscillating movement about their axis of rotation 53. Still hai det The rotor has a shaft 44 with which it is mounted in the bearings 61 of the housing 60 such that it can rotate about the axis 45.

Die Leistungsteile 50 bestehen aus einem zylindrischen Körper mit »halbmond«-förmiger Stirnfläche 55 d. h., die Mantelfläche 51,52 wird gebildet aus Teilen dei Mantelflächen zweier sich durchdringender Zylinder Der konvexe Teil der Mantelfläche 51 ist die senkrecht über einem Halbkreis mit dem Mittelpunkt 53 errichtete Fläche. Der konkave Teil der Mantelfläche 52 ist ir diesem Beispiel eine äquidistante Räche zur Gleitfläche 62 des Gehäuses 60 im Bereich des kleinsten Abstände; zur Achse 45. Die Kanten 54 liegen mit der Drehachse 53 in einer Ebene. Das Leistungsteil 50 wird in einei Mulde 43 des Rotors 40 wie beschrieben gelagert Gleichzeitig berührt es die Gleitfläche 62 des Gehäuse; 60 mit den Kanten 54 und mit den »halbmond«-förmi gen Stirnflächen 55 die ebenen Innenwandflächen dei seitlichen Scheiben 63 des Gehäuses. Die Kanten 54 sowie die »halbmond«-förmigen Stirnflächen 55 sind gegen die Gehäuseflächen in bekannter Weise abgedichtet. Unter Ausnutzung der Volumenänderung in den einzelnen Arbeitsräumen arbeitet die Maschine nach dem Prinzip des 4-Takt-Verbrennungsmotors. Der Gas-Einlaß und -Auslaß erfolgt z. B. durch in der Gehäusewänden angeordneten öffnungen.The power components 50 consist of a cylindrical body with a “crescent” -shaped end face 55 d. h., The jacket surface 51,52 is formed from parts of the dei Shell surfaces of two penetrating cylinders The convex part of the shell surface 51 is perpendicular Area erected over a semicircle with the center 53. The concave part of the lateral surface 52 is ir in this example an equidistant area to the sliding surface 62 of the housing 60 in the area of the smallest spacing; to the axis 45. The edges 54 lie with the axis of rotation 53 in one plane. The power unit 50 is in eini Trough 43 of the rotor 40 supported as described At the same time it touches the sliding surface 62 of the housing; 60 with the edges 54 and with the "crescent" shaped end faces 55 the flat inner wall surfaces dei lateral disks 63 of the housing. The edges 54 and the "crescent" -shaped end faces 55 are sealed against the housing surfaces in a known manner. The machine continues to work using the change in volume in the individual work areas the principle of the 4-stroke internal combustion engine. The gas inlet and outlet takes place z. B. through in the Housing walls arranged openings.

Die in der F i g. 4 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der in der Fig.3 beschriebenen Ausführungsform. Bei dieser Vorrichtung sind zwei Absperrteile genau gegenüberliegend angeordnet.The in the F i g. The device shown in FIG. 4 does not fundamentally differ from that in FIG described embodiment. In this device, two shut-off parts are exactly opposite one another arranged.

Die Maschine kann in der anhand der F i g. 3 beschriebenen Wirkungsweise arbeiten. Bei gleichzeitigem Ablauf der einzelnen Takte in beiden Arbeitskammern wirken keine Kräfte auf die Lager der Rotor-Welle im Gehäuse ein.The machine can be shown in FIG. 3 working principle described. At the same time In the course of the individual cycles in both working chambers, no forces act on the bearings Rotor shaft in the housing.

Unter Ausnutzung der Tatsache, daß sich auch das Volumen des Hohlraumes innerhalb des Gehäuses 30 außerhalb der Absperrteile 20 mit umgekehrtem Vorzeichen in der gleichen Größe wie die Summe der Volumen der Arbeitskammern verändert, kann die Maschine als 2-Takt-Verbrennungsmotor ausgebildet werden. Dabei wird das Gas-Luft-Gemisch zunächst in den Hohlraum des Gehäuses 30 angesaugt und dort verdichtet. Durch einen Überströmkanal wird es in die Arbeitskammer gedrückt, wobei das dort vorhandene Abgas verdrängt wird. Nach erneuter Verdichtung erfolgt die Zündung.Taking advantage of the fact that the volume of the cavity within the housing 30 outside the shut-off parts 20 with the opposite sign in the same size as the sum of the If the volume of the working chambers is changed, the machine can be designed as a 2-stroke internal combustion engine will. The gas-air mixture is first sucked into the cavity of the housing 30 and there condensed. It is pressed through an overflow channel into the working chamber, whereby the one present there Exhaust gas is displaced. Ignition takes place after renewed compression.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Drehkolbenmaschine mit einem Rotor innerhalb eines stationären Gehäuses und mit mindestens einem zwischen ihnen drehschwingbeweglich angeordneten, Arbeitskammern begrenzenden Absperr- bzw. Leistungsteil, das mit seiner zylindrischen Mantelfläche in einer zylindrischen Mulde des Gehäuses bzw. des Rotors gelagert und mit der kurvenförmigen Gleitfläche des Rotors bzw. mit der kurvenförmigen Gleitfläche des Gehäuses Dichtgrenzen zwischen den Arbeitskammern bildend in Anlage gehalten ist, wobei von der Gleitflächenkontur die achsfernen Punkte auf einem ersten Kreis und die achsnahen Punkte auf einem zweiten Kreis mit gleichem Mittelpunkt liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächenkontur die Ortslinie der Endepunkte (E) von Strecken (S) gleicher Länge ist, deren Halbierungspunkt (H) jeweils auf einem zum ersten und zweiten Kreis (K 1, K 2) konzentrischen dritten Kreis (K 4) liegt, dessen Radius gebildet wird durch die Verbindung des Mittelpunktes (M) mit dem Halbierungspunkt (H) der Strecke (S) zwischen den achsfernen und 2% achsnahen Punkten.1. Rotary piston machine with a rotor within a stationary housing and with at least one shut-off or power part, which is arranged in a rotationally oscillating manner between them and delimits the working chambers, and which is mounted with its cylindrical outer surface in a cylindrical trough of the housing or the rotor and with the curved sliding surface of the rotor or with the curved sliding surface of the housing sealing boundaries between the working chambers is held in contact, the off-axis points of the sliding surface contour on a first circle and the points near the axis on a second circle with the same center, characterized in that the sliding surface contour is the locus is the end point (E) of lines (S) of equal length, the bisection point (H ) of which lies on a third circle (K 4) which is concentric to the first and second circle (K 1, K 2) and the radius of which is formed by the connection of the center point (M) with the bisecting point (H) the distance (S) between the off-axis and 2% off- axis points. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (12, 62) zweidimensional gewölbt ausgebildet ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the sliding surface (12, 62) is two-dimensional is arched. J. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (12, 62) konisch ausgebildet istJ. Machine according to claim 1, characterized in that that the sliding surface (12, 62) is conical 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (12,62) mindestens zwei achsnahe und zwei achsferne r> Bereiche aufweist4. Machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sliding surface (12,62) has at least two near-axis and two off-axis r> areas 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Mantelfläche (22) des Absperrteils (20) an der Gleitfläche (12) des Rotors (10) im Bereich ihres 4» größten Abstandes vom Mittelpunkt (M) anliegt und daß die konvexe Mantelfläche (21) des Absperrteils (20) in der zylindrischen Mulde (33) des Gehäuses (30) schwenkbar angeordnet ist.5. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the concave lateral surface (22) of the shut-off part (20 ) rests against the sliding surface (12) of the rotor (10) in the region of its 4 »greatest distance from the center (M) and that the convex lateral surface (21) of the shut-off part (20) is pivotably arranged in the cylindrical trough (33) of the housing (30).
DE19762610847 1976-03-15 1976-03-15 Rotary piston machine Expired DE2610847C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610847 DE2610847C3 (en) 1976-03-15 1976-03-15 Rotary piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610847 DE2610847C3 (en) 1976-03-15 1976-03-15 Rotary piston machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610847A1 DE2610847A1 (en) 1977-09-29
DE2610847B2 DE2610847B2 (en) 1979-03-15
DE2610847C3 true DE2610847C3 (en) 1979-11-08

Family

ID=5972496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610847 Expired DE2610847C3 (en) 1976-03-15 1976-03-15 Rotary piston machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610847C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610847A1 (en) 1977-09-29
DE2610847B2 (en) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167846B1 (en) Internal axis rotary piston machine
WO2003014527A9 (en) Rotary piston engine
DE2603893A1 (en) MACHINE WITH EQUAL AXIS ROTATING LIST
DE1451690C3 (en) Parallel and inner-axis rotary piston machine with meshing engagement
DE3150654C2 (en) Rotary piston internal combustion engine
EP0334302A1 (en) Prime mover with at least two variable-volume working chambers
EP0548297B1 (en) Oscillating piston engine
DE2848220A1 (en) ROTARY PISTON ENGINE
DE2610847C3 (en) Rotary piston machine
DE19740133A1 (en) Rotary piston engine
DE2947356A1 (en) MOTION CONVERTER FOR CONVERTING A LINEAR MOVEMENT INTO A ROTATIONAL MOVEMENT
CH634126A5 (en) ROTATIONAL PISTON MACHINE WITH AT LEAST PARTIAL SPHERICAL INTERIOR.
DE3623969C2 (en)
DE2349247A1 (en) IMPROVEMENTS TO COMBUSTION ENGINES
DE638007C (en) Power or working machine with pistons rotating always in the same direction of rotation with periodically changing ratio of their angular velocity
WO1986006791A1 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE2162301A1 (en) Rotating device
DE3027208A1 (en) Rotary piston IC engine - has rectangular pistons pivoted on rotor concentric in stator
DE2319475A1 (en) TIP SEAL
DE1926552A1 (en) Rotary piston machine
DE2405706A1 (en) ROTATION MECHANISM
DE19753134A1 (en) Rotary piston engine
DE2453379C3 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE2739326A1 (en) Rotary prime mover or processing machine - has pairs of circulating pistons linked to shaft by transmission with elliptical elements
DE2134565C3 (en) Rotary piston-like rotary piston machine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee