DE260976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260976C
DE260976C DENDAT260976D DE260976DA DE260976C DE 260976 C DE260976 C DE 260976C DE NDAT260976 D DENDAT260976 D DE NDAT260976D DE 260976D A DE260976D A DE 260976DA DE 260976 C DE260976 C DE 260976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clapper
disengaged
spring
cam
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260976D
Other languages
German (de)
Publication of DE260976C publication Critical patent/DE260976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 260976 KLASSE 74 d. GRUPPE- M 260976 CLASS 74 d. GROUP

angeschlagenen Glocke.struck bell.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Februar 1912 ab.Patented in the German Empire on February 29, 1912.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallgeber für Unterwassersignale. Für solche ist bereits bekannt und mit mehr oder weniger Erfolg versucht worden, eine Unterwasserglocke mittels Elektrizität zum Schallgeben zu benutzen. Hierbei wurde der elektrische Strom entweder so benutzt, daß mittels desselben der Klöppel der Glocke angeschlagen wurde, oder aber die Wandung der GlockeThe invention relates to a sounder for underwater signals. For such is already known and tried with more or less success, an underwater bell to use electricity to generate sound. Here the electric current was either used in such a way that by means of it the clapper of the bell was struck, or the wall of the bell

ίο selbst wurde durch den elektrischen Strom wechselweise angezogen und abgestoßen, um sie unmittelbar elektrisch in Schwingung zu versetzen. Bei der vorliegenden Erfindung dient die Elektrizität dazu, Energie aufzuspeichern und auf diese Weise einen Klöppelanschlag gegen die Glocke zu erzielen, der stets die gleiche Stärke hat, so daß die Schwingungen bzw. Tonwellen, die von der Glocke ausgehen, stets mit Sicherheit eine bestimmte Entfernung erreichen. Bei Läutbojen ist es bekannt, zum Geben von Anschlägen gleicher Stärke durch eine Schaufelwelle eine den Klöppel anschlagende Feder zu spannen und auszulösen. In diesem Falle erfolgen indessen diese Anschläge in unregelmäßiger Folge entsprechend der Wellenbewegung. Andererseits ist es auch bekannt, bei einem Schallgeber für Unterwassersignale, wo die Signale durch eine in Schwingung gesetzte Wandung oder eine vibrierende Platte gegeben werden, den Antrieb durch einen stetig umlaufenden Elektromotor zu bewirken, welcher durch einen Elektromagneten mittels Reibungsscheiben für die zu gebenden Signale mit dem Schwingungsantrieb gekuppelt wird. Bei diesem Schallgeber sind infolgedessen Stärke und Dauer des Signals abhängig von der Erregungsdauer des Elektromagneten, so daß bei einer kurzen und vorübergehenden Erregung des Elektromagneten nur eine rasch wieder aufhörende Kupplung von Motor und Schwingungsantrieb und ein dementsprechend · schwaches Signal erfolgt. Demgegenüber wird bei dem Schallgeber für Unterwassersignale mit einer durch einen Klöppel angeschlagenen Glocke ein ständig umlaufender Antriebsmotor durch eine Ein- und Ausrückvorrichtung mit dem Klöppelantrieb jedesmal nur auf eine vorbestimmte Dauer gekuppelt, während wel- · eher der Klöppel nur einen oder eine bestimmte Anzahl von Schlägen geben kann. Die Ausführungsform ist dabei vorteilhaft die, daß die Kupplung des Motors mit dem Klöppelantrieb, welcher in bekannter Weise durch eine gespannte und ausgelöste Feder gebildet wird, durch die Signalgebevorrichtung jedesmal für eine einzige volle Umdrehung ein- und ausgerückt wird, während welcher der Einzelschlag bzw. die vorbestimmte Anzahl von Anschlägen erfolgt, worauf die Kupplung nach jeder solchen Umdrehung ausgerückt wird. Der die Ausrückvorrichtung steuernde Elektromagnet hält dabei in der Regel die Kupplung ausgerückt und rückt sie bei einem einzigen elektrischen Impuls für eine volle Umdrehung ein. Hierdurch wird erreicht, daß die gleich starken Schläge in sehr rascher Folge und unabhängig von der Betätigungsdauer sicher undίο itself was powered by the electric current alternately attracted and repelled in order to make them vibrate directly electrically offset. In the present invention, the electricity is used to store energy and in this way to achieve a clapper stop against the bell, which always has the same strength, so that the Vibrations or sound waves emanating from the bell, always with certainty a certain one Reach distance. With buoys it is known to give attacks of the same strength by a shovel shaft to tension and release a spring striking the clapper. In this case take place however, these attacks in an irregular sequence according to the wave movement. On the other hand, it is also known where in a sounder for underwater signals the signals are given by a vibrating wall or a vibrating plate be to bring about the drive by a continuously rotating electric motor, which by means of an electromagnet by means of friction disks for the signals to be given is coupled with the vibration drive. As a result, this sounder is The strength and duration of the signal depends on the duration of the excitation of the electromagnet, see above that with a brief and temporary excitation of the electromagnet only one rapidly again ceasing coupling of motor and vibration drive and a corresponding weak signal occurs. In contrast, the sounder for underwater signals with a bell struck by a clapper, a constantly rotating drive motor by an engaging and disengaging device with the clapper drive only on one each time coupled for a predetermined duration, during which the clapper is only one or a specific one Number of strokes can give. The embodiment is advantageous that the coupling of the motor with the clapper drive, which is formed in a known manner by a tensioned and released spring, is engaged and disengaged by the signaling device for a single full revolution each time is during which the single strike or the predetermined number of attacks takes place, whereupon the clutch is disengaged after each such revolution. The solenoid controlling the release device usually keeps the clutch disengaged and engages it with a single one electrical impulse for one full revolution. This ensures that the same strong blows in very rapid succession and regardless of the duration of the actuation safe and

genau gegeben werden können, was besonders zum Signalgeben von Unterseebooten, wenn diese untergetaucht sind, von Bedeutung ist. In solchem Falle wird die Anschlagvorrichtung im Bootskörper oder auf dessen Deck in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht, während die Glocke selbst sich im Wasser befindet. can be given exactly what, especially for signaling submarines, if these are submerged is important. In such a case the stop device housed in the hull or on the deck in a watertight housing, while the bell itself is in the water.

In der Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

ίο Fig. ι das Gehäuse, welches die Glocke trägt und die Anschlagvorrichtung enthält, im Längsschnitt nach der Linie i-i der Fig. 2.ίο Fig. ι the housing, which the bell carries and contains the stop device, in a longitudinal section along the line i-i of FIG. 2.

Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der LinieFig. 2 is a longitudinal section along the line

2-2 der Fig. 1, zeigt also die Anschlagvorrichtung im rechten Winkel zu der Ansicht der Fig. i.2-2 of FIG. 1, thus shows the stop device at right angles to the view of FIG Fig. I.

Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der gebrochenen Linie 3-3 der Fig. 2 und zeigt den Nockenscheibenantrieb.Fig. 3 is a cross-sectional view taken along broken line 3-3 of Fig. 2 showing the Cam drive.

Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Nockenscheibe und zeigt die Kupplungsvorrichtung, undFig. 4 is a section through the cam disk and shows the coupling device, and

Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Eintrittsstelle der elektrischen Leitungen. Fig. 5 is a section through the entry point of the electrical lines.

In der Zeichnung ist A ein Gehäuse, welches durch Rippen oder in anderer Weise versteift ist und als Schutzgehäuse für die Anschlagvorrichtung dient. Es ist mit einem Deckel A1 versehen, welcher an dem Gehäuse A unter luftdichtem Abschluß verschraubt ist. Zu diesem Zwecke sind Dichtungsreifen α vorgesehen, welche in eine geeignete Nut des Deckels passen. Auf dem. Deckel A J ist eine Büchse A2 angeordnet, welche eine Durchtrittsöffnung A3 für den Klöppelarm hat, und auf dem die Glocke B befestigt ist. Ein geeigneter Dichtungsring B1 und Gummihals oder Stutzen B2 von geeigneter Form bilden die wasserdichte Verbindung mit dem Klöppel B3, um einen Eintritt von Außenwasser in das Gehäuse A zu verhüten. Die Glocke B ist an dem Stutzen mittels Bolzen b angeschraubt, und das Gehäuse selbst ist durch Bolzen b1 an dem Deck A1 des Bootes oder in anderer geeigneter Weise befestigt. Die Stange oder der Arm B3 des Klöppels ist an einem Zapfen δ2 als Drehpunkt befestigt, der seinerseits in Hängelagern δ4 gelagert ist, die an der Unterseite des Gehäusedeckels A1 durch Bolzen befestigt sind. Ein Klemmring δ5 hält den Gummihals luftdicht an der Klöppelstange. Die Klöppelstange Ba besteht aus einem Hebel, dessen Antriebsarm C in der Verlängerung der Stange^3 liegt, und der außerdem ein Paar von Armen D in rechtem Winkel hierzu hat, und zwar einen auf jeder Seite des Armes C, so daß ein Winkelhebel entsteht. Die Arme D sind gelenkig mit einer Stange!)1 verbunden, welche bei d einen verbreiterten Kopf und am unteren Ende einen verstärkten Kopf d1 besitzt. Dieser ist mit Gewinde versehen und trägt eine Mutter d2 zur Führung in dem Block D2, welcher an dem Boden E des Rahmens befestigt ist, auf dem die Anschlagvorrichtung ruht. Am Kopfe des Blockes D2 ist ein Ring D3 aufgesetzt, welcher durchbrochene Stege hat, wobei die Durchbrechungen das untere Ende einer Feder D1 aufnehmen, welche in diese eingeschraubt ist. Der obere Kopf d ist in gleicher Weise mit Stegen versehen, durch deren Durchbrechungen oder Öffnungen das obere Ende der Feder eingeschraubt ist, so daß die Feder an beiden Enden festgehalten wird und als Zugfeder wirkt, d3 ist ein Gummipuffer, welcher in eine Gewindekappe d* eingesetzt ist und den Boden der Aussparung in dem Blocke D2 bildet. Die Gewindekappe di ist in eine Öffnung der Bodenplatte E eingeschraubt, welche den Hub der Stange D1 einzustellen gestattet. Die Feder Z)4 wird durch die Bewegung des geraden. Armes C, welcher die Verlängerung der Klöppelstange bildet, ausgedehnt, und zwar mittels Winkelarme D. Wird der Arm C nach links gedrückt (Fig. 2), so heben die Arme D die Stange D1 an und spannen die Feder D4. Beim Freigeben des Armes C schlägt die sich zusammenziehende Feder D4 die Klöppelstange B3 mit dem Klöppel gegen die Glocke. Der von dem Boden der Stange getroffene Gummipuffer dz gibt dieser einen leichten Rückstoß, da er so eingestellt ist, daß er mittels der Stange D1 den Klöppel etwas außer Berührung mit der Glocken wand hält. Die Antriebsvorrichtung für den Arm C zum Spannen der Feder ist folgende:In the drawing, A is a housing which is stiffened by ribs or in some other way and serves as a protective housing for the stop device. It is provided with a cover A 1 , which is screwed to the housing A with an airtight seal. For this purpose, sealing tires α are provided which fit into a suitable groove in the cover. On the. Cover A J , a sleeve A 2 is arranged, which has a passage opening A 3 for the clapper arm, and on which the bell B is attached. A suitable sealing ring B 1 and a rubber neck or nozzle B 2 of suitable shape form the watertight connection with the clapper B 3 in order to prevent outside water from entering the housing A. The bell B is screwed to the socket by means of bolts b , and the housing itself is fastened by bolts b 1 to the deck A 1 of the boat or in some other suitable manner. The rod or arm B 3 of the clapper is attached to a pin δ 2 as a fulcrum, which in turn is mounted in hanging bearings δ 4 which are fastened to the underside of the housing cover A 1 by bolts. A clamping ring δ 5 holds the rubber neck airtight on the clapper bar. The clapper bar B A consists of a lever, the drive arm C is located in the extension of the rod ^ 3, and also a pair of arms D at right angles has for this purpose, namely a so that an angle lever is formed on each side of the arm C . The arms D are articulated to a rod!) 1 , which has a widened head at d and a reinforced head d 1 at the lower end. This is provided with a thread and carries a nut d 2 for guidance in the block D 2 , which is attached to the bottom E of the frame on which the stop device rests. At the head of the block D 2 , a ring D 3 is placed, which has perforated webs, the perforations receiving the lower end of a spring D 1 which is screwed into it. The upper head d is provided in the same way with webs, through the perforations or openings of which the upper end of the spring is screwed so that the spring is held at both ends and acts as a tension spring, d 3 is a rubber buffer which is inserted into a threaded cap d * is inserted and forms the bottom of the recess in the block D 2 . The threaded cap d i is screwed into an opening in the base plate E , which allows the stroke of the rod D 1 to be adjusted. The spring Z) 4 is due to the movement of the straight. Arm C, which forms the extension of the clapper bar, is extended by means of angled arms D. If arm C is pushed to the left (Fig. 2), arms D lift bar D 1 and tension spring D 4 . When the arm C is released , the contracting spring D 4 strikes the clapper bar B 3 with the clapper against the bell. The rubber buffer d z hit by the bottom of the rod gives this a slight recoil, since it is set so that it keeps the clapper slightly out of contact with the bells wall by means of the rod D 1. The drive device for arm C to tension the spring is as follows:

F ist ein Elektromotor, dem der Strom durch die Leitungen f zugeleitet wird, welche mit Klemmen Z"1 verbunden sind; jede von diesen ist mit einem Federkontakt f2 versehen, der mit Klemmen f3 verbunden ist, von denen Drähte fl. ausgehen, die durch den Stopfen L2 nach einer Stromquelle führen. Der Motor F läuft ständig um und trägt auf seiner Welle ein Zahnrad F1 (Fig. 2), welches mit einem zweiten Zahnrade F2 einer Welle F3 in Eingriff steht, die in Kugellagern von Ständern E1 gelagert ist, welche an der Grundplatte E befestigt sind. Auf der Welle F3 ist ein Zahnrad i74 befestigt, welches mit einem Zahnrade F5 einer Welle F6 in Eingriff steht, die in Hängelagern A5 des Deckels A1 gelagert ist. Die Welle F6 hat eine Verdickung oder Trommel G, welche das eine Element einer Kupplung bildet, mittels deren eine Nutenscheibe H mitgenommen wird. Die Nutenscheibe H ist mit Hilfe von Kugellagern an der Welle F6 frei drehbar gelagert. Die Trommel G trägt, dicht aufgewunden eine .' Schraubenfeder g, deren eines Ende g1 in eine Öffnung h in der Innenwand der Nockenscheibe eingreift, während ihr anderes Ende g2 im rechten Winkel F is an electric motor to which the current is fed through lines f which are connected to terminals Z "1; each of these is provided with a spring contact f 2 which is connected to terminals f 3 , from which wires f l , which lead to a power source through the plug L 2. The motor F rotates continuously and carries a gear F 1 (FIG. 2) on its shaft, which meshes with a second gear F 2 of a shaft F 3 which is in Ball bearings of uprights E 1 are mounted, which are fastened to the base plate E. On the shaft F 3 a gear wheel 74 is fastened, which is in engagement with a gear wheel F 5 of a shaft F 6 which is in suspension bearings A 5 of the cover A 1. The shaft F 6 has a thickening or drum G, which forms one element of a coupling, by means of which a grooved washer H is driven. The grooved washer H is freely rotatably mounted on the shaft F 6 with the help of ball bearings G wears, tightly wound one . ' Helical spring g, one end of which g 1 engages in an opening h in the inner wall of the cam disk, while its other end g 2 at right angles

durch die Stirnwand der Nockenscheibe bei A1 hindurchgeht (Fig. 4). / ist eine Gabel, welche bei / an einem an der Grundplatte E befestigten Lager J1 gelagert ist. Die Gabel / hat einen Anschlaghaken j1, durch den ihre Bewegung in der einen Richtung begrenzt ist. Diese begrenzte Bewegung erfolgt durch eine Feder p, welche zwischen die Gabel / und einen Pfosten J2 des Lagers L1 eingeschaltet ist. Diese Gabel / bildet, wie ersichtlich, einen Anker für einen Elektromagneten K, welcher an einem Pfosten K1 der Grundplatte E befestigt ist. Der Strom wird diesem Elektromagneten durch eine Stromquelle außerhalb des Gehäuses A durch die Leitungen k zugeführt, welche durch den Stutzen U- gehen. Die Gabel / wird bei Erregung des Elektromagneten angezogen und bei Unterbrechung des Stromes freigegeben und durch die Feder j2 abgedrückt (Fig. 2), bis der Anschlaghaken j1 mit der Platte des Lagers J1 in Berührung kommt. In Fig. 2 ist entsprechend die Gabel in angezogener Lage gezeigt. Diese Gabel ist also eine Ein- und Ausrückvorrichtung für die Kupplung, welche durch den Elektromagneten K gesteuert wird. Die Drehrichtung der Trommel der Kupplung ist in Fig. 2 durch den Pfeil angedeutet, und aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß, wenn das Ende g2 der Schraubenfeder g zurückgedrückt wird, die Schraubenfeder auf der Trommel etwas abgewunden wird und diese losläßt, so daß letztere umläuft, ohne die Feder und die Nockenscheibe mitzunehmen. In der Regel ist indessen die Feder genügend dicht auf der Trommel G aufgewunden, um diese mitzunehmen, so daß die Trommel die Nockenscheibe H mitnimmt, da das andere Ende der Feder g1 mit der Nockenscheibe verbunden ist.passes through the end wall of the cam disk at A 1 (Fig. 4). / is a fork which is mounted at / on a bearing J 1 attached to the base plate E. The fork / has a stop hook j 1 which limits its movement in one direction. This limited movement is carried out by a spring p which is connected between the fork / and a post J 2 of the bearing L 1 . This fork / forms, as can be seen, an armature for an electromagnet K, which is attached to a post K 1 of the base plate E. The current is supplied to this electromagnet by a current source outside the housing A through the lines k , which go through the connection U- . The fork / is attracted when the electromagnet is excited and released when the current is interrupted and pressed off by the spring j 2 (Fig. 2) until the stop hook j 1 comes into contact with the plate of the bearing J 1. In Fig. 2, the fork is shown in the tightened position accordingly. This fork is therefore an engagement and disengagement device for the clutch, which is controlled by the electromagnet K. The direction of rotation of the drum of the clutch is indicated in Fig. 2 by the arrow, and from Fig. 4 it can be seen that when the end g 2 of the helical spring g is pushed back, the helical spring on the drum is slightly wound and releases it, so that the latter revolves without taking along the spring and the cam disk. As a rule, however, the spring is wound tightly enough on the drum G to take it with it, so that the drum takes the cam disk H with it, since the other end of the spring g 1 is connected to the cam disk.

Das obere Ende des einen Armes der Gabel / besitzt eine Nase /6 (Fig. 2), welche in dieser Stellung üb°r das Ende g2 der Schraubenfeder greift. Während also die Trommel G ständig durch den Motor F in der Pfeilrichtung in Umlauf gesetzt ist, wird die Feder von der Trommel gelöst gehalten, und die Trommel läuft ohne Mitnahme der Nockenscheibe um. Bei Unterbrechung des Stromes durch den Elektromagneten k wird indessen das Ende g2 der Schraubenfeder freigegeben, indem die Gabel / und die Nase /5 nach rechts (Fig. 2) zurückschnappt, so daß die ausgebohrte Schraubenfeder die Trommel G und die Nockenscheibe mitnimmt. Inzwischen ist aber der andere Gabelarm /6 in die Bahn des Endes ga der Schraubenfeder gekommen, so daß, wenn die Trommel eine Umdrehung von 180° gemacht hat, das Schraubenfederen de g2 auf das Gabelende /6 auftrifft und von diesem zurückgehalten wird, so daß sich die Schraubenfeder wieder spreizt und die' Trommel von der Nockenscheibe entkuppelt. Dieser Zustand bleibt bestehen, bis die Gabel wieder von dem erregten Elektromagneten angezogen wird.The upper end of one arm of the fork / has a nose / 6 (FIG. 2), which in this position engages over the end g 2 of the helical spring. So while the drum G is continuously set in rotation by the motor F in the direction of the arrow, the spring is held released from the drum, and the drum rotates without driving the cam disk. When the current through the electromagnet k is interrupted, the end g 2 of the helical spring is released by the fork / and the nose / 5 snapping back to the right (FIG. 2) so that the drilled out helical spring takes the drum G and the cam disk with it. In the meantime, however, the other fork arm / 6 has come into the path of the end g a of the helical spring, so that when the drum has made a rotation of 180 °, the helical spring de g 2 hits the fork end / 6 and is held back by it, so that the coil spring spreads again and the 'drum is uncoupled from the cam disk. This state remains until the fork is again attracted by the energized electromagnet.

Die Nockenscheibe hat die Form eines Hohl-Zylinders, welcher mit Kugellagern auf der Welle F6 der Trommel G frei umläuft. Auf annähernd einem Umfang von 180 ° hat die Scheibe eine zylindrische Oberfläche, während die eigentliche Nockenfläche h2 an dem Punkt beginnt, wo die Entfernung von der Öffnung h1, durch die das Ende g2 der Schraubenfeder hindurchtritt, annähernd 180 ° entfernt ist. Von diesem Punkt steigt die Nockenfläche allmählich bis zu einem Punkte an, welcher der Öffnung hl benachbart ist, wo die Steigung ihren höchsten Grad erreicht und dann plötzlich abbricht. Mit dieser Nockenscheibenfläche arbeitet eine Rolle H1 zusammen, welche am Ende des Armes C der Klöppelstange B3 gelagert ist, so daß die Rolle allmählich auf der Nockenscheibe ansteigt und den Klöppel in Fig. 2 nach rechts bewegt, wobei allmählich die Zugfeder D4 gespannt wird. Um einen zu großen Verschleiß. der Rolle zu verhüten, der aus dem fortwährenden Gleiten über das Ende der Nockenscheibenfläche entstehen könnte, ist vorteilhaft der Arm C mit Schuhen H2 zu beiden Seiten der Rolle H1 versehen, welche an ihrem Ende etwas über den Umfang der Rolle H1 hinausragen. Diese Schuhe H2 sind durch die Rolle H1 getrennt und stehen, wie Fig. 2 zeigt, in genügendem Abstand, um ein Hindurchtreten der Nockenfläche k2 zu ermöglichen. Beiderseits von dieser Nockenfläche A2 sind HilfsflächenÄ3 vorgesehen, welche nahezu auf dem ganzen Umfang der Scheibe zylindrisch sind, aber in der Nähe des höchsten Endes der Nockenscheibenfläche h2 Hilfsnocken Ä4 bilden. Letztere sind so angeordnet, loo daß die Schuhe H2 beginnen, auf den NockenA4 zu gleiten, kurz bevor die Rolle H1 die Nockenscheibenfläche h2 verlassen will. Infolgedessen entlasten diese Hilfsnocken die Nockenfläche h2 nicht nur im letzten Stadium des Anhebens des Klöppels, sondern sie nehmen auch in dessen Ruhestellung den ganzen Druck auf, welcher durch die Spannung der Feder Z)4 herrührt. Auf diese Weise wirkt die Rolle mehr als eine Reibungsrolle wie als eine Nockenrolle, indem sie zwar beim Gleiten über die Nockenfläche h2 allmählich den Klöppel gegen den Zug der Feder D4 in die Anschlagstellung anhebt, dagegen der Schlag des Armes C auf den zylindrischen Teil der Nockenscheibe durch die Schuhe H2 und nicht durch die Rolle H1 aufgenommen wird. Diese Ausbildung ist nicht unbedingt notwendig; sie ist aber deshalb vorteilhaft, weil man diesen SchuhenH2 jede beliebige Stärke geben kann und dadurch die Abnutzung der Rolle und ihrer Lager wesentlich herabmindern kann.The cam disk has the shape of a hollow cylinder, which rotates freely on the shaft F 6 of the drum G with ball bearings. The disc has a cylindrical surface over approximately a 180 ° circumference, while the actual cam surface h 2 begins at the point where the distance from the opening h 1 through which the end g 2 of the coil spring passes is approximately 180 °. From this point the cam surface increases gradually to a point which is adjacent to the opening h l , where the slope reaches its highest degree and then suddenly breaks off. A roller H 1 cooperates with this cam disk surface, which is mounted at the end of the arm C of the clapper rod B 3 , so that the roller gradually rises on the cam disk and moves the clapper to the right in FIG. 2, the tension spring D 4 gradually being tensioned will. Too much wear and tear. To prevent the roller, which could result from the continuous sliding over the end of the cam surface, the arm C is advantageously provided with shoes H 2 on both sides of the roller H 1 , which protrude slightly beyond the circumference of the roller H 1 at their end. These shoes H 2 are separated by the roller H 1 and, as FIG. 2 shows, stand at a sufficient distance to allow the cam surface k 2 to pass through. Auxiliary surfaces Ä 3 are provided on both sides of this cam surface A 2 , which are cylindrical over almost the entire circumference of the disc, but form auxiliary cams Ä 4 in the vicinity of the highest end of the cam disc surface h 2. The latter are arranged so that the shoes H 2 begin to slide on the cam A 4 just before the roller H 1 wants to leave the cam disk surface h 2. As a result, these auxiliary cams relieve the cam surface h 2 not only in the last stage of lifting the clapper, but they also absorb all the pressure in its rest position, which results from the tension of the spring Z) 4 . In this way, the roller acts more as a friction roller than a cam roller, in that while sliding over the cam surface h 2 it gradually lifts the clapper against the tension of the spring D 4 into the stop position, but the impact of the arm C on the cylindrical part of the cam disc is received by the shoes H 2 and not by the roller H 1 . This training is not absolutely necessary; but it is advantageous because you can give these shoes H 2 any thickness and thereby significantly reduce the wear and tear on the roller and its bearings.

Die Bodenplatte E ist vorzugsweise durch Hängestangen E11 an der Unterseite des Deckels A J aufgehängt. Die Klemmkontakte f2 vereinfachen das Einsetzen des Ganzen in das Gehäuse, und es können ebensolche Klemmkontakte benutzt werden, um die Vorrichtung an die Leitung für den Elektromagneten K anzuschließen.The base plate E is preferably suspended from the underside of the cover A J by hanging rods E 11. The clamping contacts f 2 simplify the insertion of the whole into the housing, and clamping contacts of the same kind can be used to connect the device to the line for the electromagnet K.

Das Gehäuse ist mit zwei Öffnungen versehen; an die eine Öffnung ist das Rohr L angeschlossen, welches mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden sein kann, um innerhalb des Gehäuses einen höheren Druck als den Außendruck aufrechtzuerhalten und dadurch mit größerer Sicherheit einen Übertritt von Außenwasser in das Gehäuseinnere zu verhüten. Die zweite Öffnung dient zum Hindurchführen der Leitungen durch einen Stutzen L1 (Fig. 5), der mit einer Dichtung L2 von Gummi o. dgl. mit Bohrungen I versehen ist. Durch Herstellung dieser Vorrichtung aus Weichgummi und Einschaltung von gelochten Metallringen I1 zu beiden Seiten erhält das Ganze eine genügende Länge, um über den Rand der Verschlußbüchse L1 hervorzustehen, so daß durch Anziehen einer Überwurfmutter die Dichtung genügend zusammengedrückt wird, um einen luftdichten Verschluß mit den Leitungen fl und k zu bilden. Die Darstellung in Fig. ι ist entsprechend nur schematisch zu verstehen.The housing is provided with two openings; The pipe L is connected to one opening, which can be connected to a suitable compressed air source in order to maintain a higher pressure than the external pressure inside the housing and thereby prevent external water from entering the interior of the housing with greater security. The second opening is used to lead the lines through a connector L 1 (FIG. 5), which is provided with a seal L 2 made of rubber or the like with bores I. By making this device from soft rubber and including perforated metal rings I 1 on both sides, the whole thing is given a sufficient length to protrude over the edge of the locking sleeve L 1 , so that by tightening a union nut, the seal is compressed enough to create an airtight seal to form the lines f l and k. The representation in Fig. Ι is accordingly to be understood only schematically.

Die Wirkungsweise des Schallgebers ist die folgende:The sounder works as follows:

Der Elektromotor F erhält genügend starken Strom, um die nötige Antriebskraft zur Drehung der Trommel G zu liefern. Außerdem wird dem Elektromagneten K mit Hilfe eines geeigneten Schalters, durch welchen der Stromkreis zu gewünschten Zeitpunkten geschlossen und unterbrochen werden kann, Strom zugeführt. Wenn die Teile in der Zwischenstellung nach Fig. 2 sind, so wird, wenn der Strom durch den Elektromagneten unterbrochen wird, die Nase j6 außer Eingriff mit dem Ende g2 der Feder g gebracht. Die Schraubenfeder wird von der Trommel G mitgenommen und nimmt ihrerseits die Nockenscheibe H mit, bis das Schraubenfederende g2 gegen das Gabelende j6 trifft. Letzteres ist die Ruhestellung des Schallgebers. Um den Klöppel an die Glocke anschlagen zu lassen, wird der Elektromagnet durch Schließen seines Stromkreises erregt und zieht die Gabel / an, zieht also das Ende /6 unter dem Federende g2 weg, so daß die Schraubenfeder die Trommel G fest umspannt und infolgedessen die Nockenscheibe H um i8o° in die in Fig. 2 dargestellte Stellung kommt, wo die Nase ;6 über das Ende g2 der Schraubenfeder greift. Der Stromkreis wird wieder unterbrochen, so daß die Nase /5 sich nach rechts bewegt und das Ende g2 der Schraubenfeder wieder freigibt; die Nockenscheibe dreht sich daher wieder um 180 °, bis das Schraubenfederende g2 wieder gegen das Gabelende je anschlägt. Mittels des Schalters wird der Stromkreis durch den Elektromagneten K dann wieder geschlossen und geöffnet, um den nächsten Klöppelanschlag zu erzielen. Die erste Wirkung der Nockenscheibe ist, daß der Endarm C des Klöppels nach links und entsprechend der Klöppel in Fig. 2 nach rechts gedrückt wird. Die Rolle H1 gleitet auf der Nockenscheibe h2, bis die Schuhe H2 auf die Nocken A4 auflaufen; dann werden die Teile festgehalten, indem das Ende g2 der Feder g mit dem Gabelende j6 in Berührung kommt; bei Schließung des Erregerstromkreises des Elektromagneten K mittels des Schalters wird die Gabel / als Anker vom Elektromagneten angezogen, so daß das Gabelende /e unter dem Ende g2 der Schraubenfeder weggezogen wird. Letztere legt sich fest um die Trommel G, und die Nockenscheibe wird mitgenommen, bis die Nase j5 über das Federende g2 greift. Während dieser Bewegung der Nockenscheibe schnappen die Schuhe H2 und die Rolle H1 von den Nockenflächen ab gegen den zylindrischen Teil der Nockenscheibe und geben dadurch die Zugfeder D1 frei, welche bei ihrer Entspannung den Klöppel nach links in Fig. 2 gegen die Glocke schlägt; durch den elastischen Puffer d2 wird die Stange D1 etwas zurückbewegt, damit der Klöppel nicht in Berührung mit der Glocke bleibt und ihre Schwingungen dämpft. Beim Unterbrechen des Erregerstromkreises wird das Schraubenfederende durch die Nase y5 wieder freigegeben, die Schraubenfeder klemmt sich auf der Trommel G fest, und die Nockenscheibe dreht sich wieder, bis das Schraubenfederende auf dem Gabelende j6 aufruht, worauf die Teile in dieser Lage bleiben, bis der Erregerstromkreis wieder geschlossen wird.The electric motor F receives a sufficiently strong current to deliver the necessary driving force for the rotation of the drum G. In addition , current is supplied to the electromagnet K with the aid of a suitable switch, by means of which the circuit can be closed and interrupted at desired times. When the parts are in the intermediate position according to FIG. 2, when the current through the electromagnet is interrupted, the lug j 6 is brought out of engagement with the end g 2 of the spring g. The coil spring is taken along by the drum G and in turn takes the cam disk H with it until the coil spring end g 2 meets the fork end j 6. The latter is the rest position of the sounder. To make the clapper strike the bell, the electromagnet is excited by closing its circuit and pulls the fork /, so pulls the end / 6 away from under the spring end g 2 , so that the helical spring tightly spans the drum G and consequently the Cam disk H comes to i8o ° in the position shown in Fig. 2, where the nose; 6 engages over the end g 2 of the coil spring. The circuit is interrupted again, so that the nose / 5 moves to the right and releases the end g 2 of the helical spring again; the cam disk therefore rotates again through 180 ° until the helical spring end g 2 strikes again against the fork end j e. By means of the switch, the circuit is then closed and opened again by the electromagnet K in order to achieve the next clapper stop. The first effect of the cam disk is that the end arm C of the clapper is pushed to the left and, corresponding to the clapper in FIG. 2, to the right. The roller H 1 slides on the cam disk h 2 until the shoes H 2 run up against the cams A 4; then the parts are held in place by the end g 2 of the spring g coming into contact with the fork end j 6; When the excitation circuit of the electromagnet K is closed by means of the switch, the fork / armature is attracted by the electromagnet, so that the fork end / e is pulled away from under the end g 2 of the helical spring. The latter is firmly attached to the drum G, and the cam disk is carried along until the lug j 5 engages over the spring end g 2. During this movement of the cam disk, the shoes H 2 and the roller H 1 snap from the cam surfaces against the cylindrical part of the cam disk, thereby releasing the tension spring D 1 , which when it relaxes strikes the clapper to the left in FIG. 2 against the bell ; the rod D 1 is moved back slightly by the elastic buffer d 2 so that the clapper does not remain in contact with the bell and dampens its vibrations. When the excitation circuit is interrupted, the end of the helical spring is released again by the lug y 5 , the helical spring is clamped tightly on the drum G , and the cam disc rotates again until the end of the helical spring rests on the fork end j 6 , whereupon the parts remain in this position, until the excitation circuit is closed again.

Das Schließen des Erregerstromkreises gibt also die Nockenscheibe für eine annähernd halbe Umdrehung frei, hält sie dann an und gibt sie beim öffnen des Stromkreises wieder für eine weitere halbe Umdrehung frei, bis das Schraubenfederende g2 am Gabelarm /6 wieder gehemmt wird, wo es so lange verbleibt, bis durch Schließen des Stromes von neuem ein Glockenschlag gegeben werden soll. Auf diese Weise erfolgt die Überwachung so, daß jedesmal durch jedes Schließen des Stromes nur ein einziger Glockenschlag gegeben werden kann, wodurch die Signale unter einer absolut sicheren Kontrolle stehen. Eine solche Kontrolle ist von besonderer Bedeutung und notwendig, wenn die Signale von einem Unterseebot aus zur Übermittlung einer Nachricht nach einer Küstenstation oder nach einem anderen Boote zu geben sind. Der Strom-Closing the excitation circuit releases the cam disk for almost half a turn, then stops it and when the circuit is opened again releases it for another half turn until the coil spring end g 2 on the fork arm / 6 is inhibited again, where it is so long remains until a new bell should be sounded by closing the stream. In this way, the monitoring is carried out in such a way that each time the current is closed, only a single stroke of the bell can be given, so that the signals are under absolutely reliable control. Such a control is of particular importance and necessary if the signals are to be given from a submarine to transmit a message to a coast station or to another boat. The current-

schalter kann irgendeine geeignete Form eines telegraphischen Sendeschalters haben, welcher bei der Stromquelle für den Elektromagneten in irgendeinem geeigneten Teile des Bootes angeordnet ist, und es können die Signale nach jedem System gegeben werden.switch can be any suitable form of telegraphic transmit switch, such as at the power source for the electromagnet in any suitable part of the boat is arranged, and the signals can be given according to any system.

Das Wesen der Erfindung besteht. darin, daß ein ununterbrochen laufender Motor, vorteilhaft ein Elektromotor, bei jedesmaligemThe essence of the invention consists. in this, that a continuously running motor, advantageously an electric motor, every time

ίο Ein- und Ausrücken des Signalhebels, unabhängig von der Bewegungsdauer des letzteren, mit dem Klöppelantrieb für eine bestimmte Anzahl von Klöppelanschlägen gekuppelt wird, während die besondere dargestellte Ausfühmngsform, insbesondere die Form der Kupplung und des Nockenantriebes, im Rahmen dieser Erfindung abgeändert werden kann. Ebenso könnte auch eine andere Form des Kraftsammlers oder Kraftspeichers benutzt werden, und unter gewissen Umständen könnte der durch eine Nockenscheibe o. dgl. angehobene Klöppel auch lediglich durch sein Eigengewicht zum Anschlag kommen, indem auch in diesem Falle durch das überwachte Auslösen der dem Anheben dienenden Kraft Anschläge von ganz gleicher Stärke erzielt werden.ίο Engaging and disengaging the signal lever, independently the duration of the movement of the latter, is coupled with the clapper drive for a certain number of clapper strikes, while the particular embodiment shown, in particular the shape of the coupling and the cam drive, can be modified within the scope of this invention. as well Another form of force accumulator or energy accumulator could also be used, and under certain circumstances it could be raised by a cam or the like Clapper also only come to the stop by its own weight, by also in this Fall completely through the monitored triggering of the lifting force equal strength can be achieved.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Schallgeber für Unterwasser-Schallsignale mit einer durch einen Klöppel angeschlagenen Glocke, dadurch gekennzeichnet, daß ein ständig umlaufender Antriebsmotor bei jedesmaligem Ein- und Ausrücken des Signalhebels unabhängig von der Bewegungsdauer des letzteren mit dem Klöppelantrieb für eine bestimmte Anzahl von Klöppelanschlägen gekuppelt wird.i. Sounder for underwater sound signals with a bell struck by a clapper, characterized in that that a constantly rotating drive motor is independent each time the signal lever is engaged and disengaged from the movement time of the latter coupled with the clapper drive for a certain number of clapper strikes will. 2. Schallgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (G, H) des Motors (F) mit dem Klöppelantrieb (C, D-D*) durch die Bewegung des Signalhebels jedesmal für eine einzige volle Umdrehung ein- und ausgerückt wird, während deren die vorbestimmte Anzahl von Anschlägen erfolgt.2. Sounder according to claim 1, characterized in that the coupling (G, H) of the motor (F) with the clapper drive (C, DD *) is engaged and disengaged for a single full revolution each time by the movement of the signal lever which takes the predetermined number of attacks. 3. Schallgeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (G, H) durch den Sperranker (J) eines Elektromagneten (K) in der Regel ausgerückt gehalten wird, während durch eine einzige Stromschließung und -unterbrechung die Kupplung für eine volle Umdrehung und darauf selbsttätig ausgerückt3. Sounder according to claim 1 and 2, characterized in that the coupling (G, H) by the locking armature (J) of an electromagnet (K) is usually held disengaged, while the coupling for a single current closure and interruption full turn and then automatically disengaged beim Schließen des Stromzu kuppelnde Teil (Nockenwird, indem
kreises der
scheibe H) für eine annähernd halbe Umdrehung (Klöppelanschlag) gekuppelt und darauf ausgerückt, beim öffnen des Stromkreises für den Rest der vollen Umdrehung (Leerlauf) gekuppelt und darauf ausgerückt wird.
when closing the current the part to be coupled (cam is by
circle of
disk H) is coupled for approximately half a turn (clapper stop) and disengaged on it, when the circuit is opened it is coupled and disengaged for the rest of the full turn (idle).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT260976D Active DE260976C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260976C true DE260976C (en)

Family

ID=518569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260976D Active DE260976C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260976C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542466B1 (en) Release apparatus for a load on a device and underwater device
DE2128614C2 (en) Safety device for rope winch drums
DE260976C (en)
DE3317226A1 (en) ACTUATING MAGNET
DE102012215126A1 (en) Hand-held implement
DE2346731C3 (en) Striking device for piezoelectric devices, in particular piezoelectric ignition devices for lighters
DE2128147A1 (en) Device for cutting anchor ropes or the like from sea mines
DE354393C (en) Automatic mechanical safety catch for de-nailing deep boreholes
DE559129C (en) Sound transmitter for impact drive
DE235413C (en)
DE528237C (en) Electromagnetic impact device
DE236691C (en)
DE45392C (en) Innovations in the process, protected by patent no. 16120, for connecting the telegraph on the command bridge with the engine room telegraph
DE576914C (en) Device for measuring depths or distances by means of sound waves generated by impact transmitters
DE199998C (en)
AT40810B (en) Device for signal transmission and elicitation of remote effects by electrical means.
DE230564C (en)
DE26995C (en) Electric soldering machine
DE128884C (en)
DE263442C (en)
DE223370C (en)
DE401335C (en) Device for recovering sunken ships
AT32837B (en) Alarm device.
DE422566C (en) Drive and stop device for looms
DE644394C (en) Teleprinter with button levers moved by electromagnets