DE2609662A1 - Anzeigegeraet fuer in dampf mitgerissene fluessigkeitstropfen - Google Patents
Anzeigegeraet fuer in dampf mitgerissene fluessigkeitstropfenInfo
- Publication number
- DE2609662A1 DE2609662A1 DE19762609662 DE2609662A DE2609662A1 DE 2609662 A1 DE2609662 A1 DE 2609662A1 DE 19762609662 DE19762609662 DE 19762609662 DE 2609662 A DE2609662 A DE 2609662A DE 2609662 A1 DE2609662 A1 DE 2609662A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- steam
- signal
- time
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/032—Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/222—Constructional or flow details for analysing fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/011—Velocity or travel time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/015—Attenuation, scattering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02845—Humidity, wetness
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt 4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Drying. Ernst Strctmcmr
Düsseldorf, 8. März 1976
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Anzeigegerät für in Dampf mitgerissene Flüssigkeitstropfen
Die Erfindung betrifft ein Anzeigegerät für in Dampf mitgerissene Feuchtigkeit, insbesondere Flüssigkeitstropfen, das insbesondere
bei Dampfturbinen die Anwesenheit und die relative Menge der innerhalb des Dampfstromes enthaltene Flüssigkeit
anzeigt.
Turbinenschäden aufgrund des Auftreffens von Wasser auf das Turbinenelement treten in der Leistungs-Generatorindustrie
immer häufiger auf. Wenn Wasser in die Turbine eintritt, ergeben sich häufig schwerwiegende Schäden. Um die notwendigen
Reparaturen durchzuführen, sind dann ausgedehnte Stillstandszeiten
für die Turbine erforderlich. Das Problem ist so schwerwiegend, daß es in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
zur Bildung eines "Turbine Water Damage Prevention Committee Standards Department of the American Society of Mechanical
Engineers" geführt hat, also zur Bildung einer Unterabteilung der amerikanischen Gesellschaft für Maschinenbauingenieure,
.die sich mit der Wasser-Schadensverhütung bei Turbinen beschäftigt.
Die Erkennung der zur Erhöhung der Turbinen-Wasserschäden führenden
Faktoren ist schwierig. Welche Gründe aber auch immer
609839/0931
ORIGINAL INSPECTED
26Ü9BB/
für die Entstehung von Wasser in dem Dampfstrom führen, eine
wichtige Schutzmaßnahme, die von dem oben genannten Komitee empfohlen wird, und die auch in den von diesem Komitee herausgegebenen
Richtlinien enthalten sind, ist die Verwendung eines Gerätes, das in der Lage ist, die Anwesenheit von flüssigem
Wasser in dem Dampfstrom zu erkennen, um die bei Anwesenheit
von Wasser in dem Dampfstrom vorkommenden Turbinenschäden zu vermeiden.
Es ist bekannt, thermoelektrische Elemente innerhalb des Turbinenzylinders,
in dem Einlaßrohr und in anderen zu dem Gerät führenden Rohrleitungen anzuordnen. Hinsichtlich des im Zylinder
angeordneten thermoelektrischen Elementes erfolgt unglücklicherweise
die Anzeige des Wassers zu einer Zeit, zu der Schaden
an der Turbine bereits unvermeidlich sind. Auch die Benutzung von Thermoelementen in den Zuführ- und Abzugsleitungen
oder in anderen Röhren, die in die Turbine führen, mit denen die Anwesenheit von Wasser in diesen Röhren durch Messung der
Metalltemperatur erkennbar ist, ist ebenfalls von begrenztem Wert. Dies liegt daran, weil dann, wenn erst einmal die Metalltemperatur
um einen so ausreichenden Betrag abgesenkt wurde, daß Wasser oder kalter Dampf innerhalb des Dampfstromes mitgerissen
werden, nur noch wenig getan werden kann, um rechtzeitig Turbxnenschäden zu verhindern. Auf die Anordnung von
Thermoelementen innerhalb der Turbinen-Rohrleitungen ist vom mechanischen Standpunkt her nachteilig. Die Thermoelemente
werden gewöhnlich so montiert, daß sie in den Körper der Röhren selbst hineinragen. Dies führt zu örtlichen mechanischen
Schwachstellen und ist aus diesem Grunde unerwünscht.
Offensichtlich ist ein Meßsystem zur Erkennung der Anwesenheit
von Feuchtigkeit, insbesondere in der Form von Wassertropfen innerhalb eines Dampfstromes in der zur Turbine führenden Leitung
zur Verhinderung von Wasserschäden an der Turbine wünschenswert. Ein derartiges System muß in der Lage sein, die Anwesenheit
von Flüssigkeit schnell festzustellen und diesem Daten dem Turbinen-Steuerungssystem so rechtzeitig zu übermitteln,
609839/09 31
daß ein Wasserschaden noch wirksam verhindert werden kann.
Das System muß zuverlässig und genau sein, so daß die Häufigkeit von falschen Alarmen niedrig genug ist, um sicherzustellen,
daß wiederholte falsche Abschaltungen der Turbine vermieden werden. Weiterhin muß das Gerät die notwendigen Informationen
vorzugsweise ohne die Notwendigkeit von in die Leitung hineinreichenden Befestigungen erhalten, damit mechanische Beschädigungen
der Leitung vermieden werden. Weiterhin wären Anzeigen über die Qualität des innerhalb der Leitung geführten Dampfes
von Vorteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anzeigegerät für in Dampf mitgerissene Flüssigkeit zu schaffen, das die obigen Vorteile
aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Hauptanspruch
genannten Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Anzeigegerät ermöglicht eine zuverlässige
Erkennung von Flüssigkeit innerhalb eines Dampfsi-r- ,,
der in einer Leitung fließt. Das System umfaßt zwei Meßfühler, die die Schallenergie aufnehmen, die von der Flüssigkeit, insbesondere
den Flüssigkeitstropfen innerhalb der Leitung erzeugt werden. Die Meßfühler sind längs der Leitung in einem festgelegten
Abstand voneinander angeordnet. Die von den zwei Meßfühlern empfanger t>chal!energie wird in einzelne elektrische
Signale umgesetzt. Erfindungswesentlich ist, daß das System Einrichtungen umfaßt, die die Größe der einzelnen elektrischen
Signale mit einer vorbestimmten Größe vergleichen und erste Signale abgeben, wenn die einzelnen elektrischen Signale hinsichtlich
ihrer Größe von der vorbestimmten Größe abweichen. Weiterhin sind Einrichtungen vorgesehen, die die Zeitdifferenz
zwischen den ersten Signalen feststellen, sowie Einrichtungen,
um diese Zeitdifferenz mit einem vorbestimmten Zeitwert zu vergleichen und ein zweites Signal zu erzeugen, das die Anwesenheit
von Flüssigkeit innerhalb des Dampfflusses anzeigt, wenn die Zeitdifferenz im wesentlichen gleich dem vorbestimm-
60983Ü/Ü931
BAD ORIGINAL
ten Zeitwert ist.
Durch das erfindungsgemäße Anzeigegerät wird eine genaue und
zuverlässige Anzeige der Anwesenheit von Flüssigkeit in einem Dampfstrom eines Dampfturbinen-Leistungsgeneratorsystems erreicht.
Die innerhalb einer Leitung erzeugte Schallenergie wird an vorbestimmten Stellen längs der Leitung durch nicht
in die Leitung hineinragende Einrichtungen gemessen. Die Schallenergie wird in ein elektrisches Signal umgewandelt und die
Größe des elektrischen Signals einer jeden Meßeinrichtung sowie die Zeitdifferenz zwischen den Signalen mit einem vorbestimmten
Wert bzw. einem vorbestimmten Zeitdifferenzstandard verglichen. Wenn die elektrischen Signale die Anwesenheit von Flüssigkeit
anzeigen, wird ein Alarmsignal erzeugt, um einem außenstehenden Beobachter die Anwesenheit von Wasser in dem Dampfstrom anzuzeigen
oder eine andere geeignete Handlung auszulösen. Das aufgefangene Signal kann größer oder kleiner als ein vorbestimmter
Schwellwert sein, abhängig von der Anordnung des Meßfühlers relativ zu der Quelle für die Flüssigkeit oder Flüssigkeitstropfen. Der Zweck der Messung der Schallenergie an zwei Stellen
in der Leitung liegt darin, eine zuverlässigere Anzeige der Anwesenheit und der relativen Menge der Feuchtigkeit innerhalb
des Dampfflusses zu liefern. Das Gerät ist auch in der Lage, als ein Monitor für die Anzeige der Qualität der innerhalb
des Dampfstromes mitgerissenen"Feuchtigkeit zu dienen.
Das Gerät dient als hochempfindlicher, schnell reagierender Indikator zur Anzeige der Anwesenheit von Feuchtigkeit (insbesondere
Flüssigkeitstropfen) in einem Dampffluß, der von einer Leitung in einer Dampfturbinen-Leistungsgeneratoranlage geführt
wird. Zusätzlich liefert das Gerät eine Falschalarmrate von nahezu Null, so daß wiederholte, nicht erforderliche Unterbrechungen
im Betrieb der Dampfgeneratoranlage verhindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
609839/Q931
Es zeigt:
Fig. 1 in diagrammartiger Ansicht einen Teil einer
Dampfturbinen-Leistungsgeneratoranlage mit einem Gerät zur Anzeige der Anwesenheit von
Feuchtigkeit in einem Dampfstrom, der innerhalb eines zur Dampfturbine führenden Leitungsrohres
geführt wird;
Fig. 2 eine diagrammartige Ansicht einer anderen Ausführungsform des Geräts zur Anzeige der
Anwesenheit und der Menge der Feuchtigkeit in einem Fluidumfluß, der innerhalb eines
Leitungsrohres geführt wird.
In der folgenden Beschreibung bedeuten gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente in beiden Figuren.
In Fig. 1, einer diagrammartigen Ansicht eines Teils einer
Dampfturbinen-Kraftwerksanlage, umfaßt die Kraftwerksanlage
ein Turbinenelement 12 mit einem Gehäuse 14, das in sich eine
vorbestimmte Anzahl ringförmig angeordneter stationärer Schaufeln 16 trägt. Durch das Gehäuse 14 erstreckt sich zentral
und axial eine Rotorwelle 18, auf der alternierend mit den stationären Schaufeln 16 eine vorbestimmte Anzahl von ebenfalls
ringförmig angeordneten rotierenden Schaufeln 20 befestigt sind. Das Gehäuse 14 umschließt und führt ein unter
hohem Druck stehendes und auf hoher Temperatur befindliches bewegliches Fluidum, gewöhnlich Dampf, über die alternierenden
Reihen von stationären Schaufeln 16 und rotierenden Schaufeln
20, um die von dem Dampf getragene Energie in Form der hohen Temperatur und des hohen Druckes in rotierende mechanische
Energie umzuwandeln.
Das unter hohem Druck und hoher Temperatur fließende Fluidum entsteht in einem Dampfgeneratorelement 22 und wird über geeignete
Leitungen 24 in einen Einlaß 26 geführt, der an dem
609839/093 1
Turbinengehäuse 14 angebracht ist. Der Dampf wird nach Expansion
beim Durchfluß durch die Turbine 12 über einer Auslaßleitung 28 abgegeben und entweder zu einem Kondensatorelement
(nicht dargestellt) oder anderen Turbinenelementen niedrigeren Druckes (nicht dargestellt) weitergeleitet. Zusätzlich zu der
Einlaßleitung 24 sind andere Rohreinrichtungen mit dem Gehäuse
14 verbunden, wie z. B. eine heiße Leitung 30 für Wiedererhitzung,
eine Extraktionsleitung 32 oder auch ein Dichtungsbuchsen-Dampfrohr
34, das Dichtungsdampf zu einem Satz von Stopfbuchsdxchtungen 36 liefert, die den Rotor 18 umgeben.
Geeignete Durchfluß-Steuereinrichtungen, wie beispielsweise Ventile 40, sind mit einem Turbinen-Steuerungssystem 42 verbunden
und werden von diesem gesteuert, wobei das Turbinen-Steuerungssystem
42 zusätzlich noch die Rate des in jede Turbine des Kraftwerks einfließenden antreibenden Fluidums sowie
verschiedene andere Parameter des Systems steuert.
Gemäß dem Stand der Technik hat die Einführung von Wasser in die Turbinen in zahlreichen Fällen Beschädigungen an den Turbinenpßpmpöjpö
vprfrsa,ht, was zu kostspieligen Abschaltzeiten und Inaktivitäten führte, damit die notwendigen Reparaturen
durchgeführt werden konnten. Das Wasser wird aufgrund unterschiedlicher Ursachen erzeugt und kann durch irgendeine der
Leitungen in die Turbine eindringen, die oben beschrieben wurden, oder auch durch andere Rohrverbindungsanordnungen, die
aus Deutlichkeitsgründen in der Fig. 1 nicht dargestellt sind. Unabhängig jedoch von der Ursache der Wasserentstehung und
unabhängig auch von dem Eintrittsrohr, durch das Wasser in die Turbine eindringt, verursacht die Anwesenheit oder Einführung
von Wasser in die Turbine in dieser unabsehbaren Schaden. Um festzustellen, ob Wasser in irgendeiner der zur Turbine
führenden Leitungen vorhanden ist, wurden gemäß dem Stand der Technik Thermoelemente entweder in das Turbinengehäuse selbst
oder in irgendwelche der zugehörigen Leitungen angeordnet, die in die Turbine hineinführen. Jedoch hat sich gezeigt, daß
die Anordnung derartiger Thermoelemente unbefriedigend ist, da die Reaktionszeit, die nach Erkennung von Wasser in dem
609839/Π931
2 6 O 9 B B 2
Dampffluß zur Verfügung steht, zu kurz ist, um noch Maßnahmen
einzuleiten, die Schäden an der Turbine verhindern würden.
In der Fig. 1 bedeutet die Bezugszahl 50 die Feuchtigkeit, die innerhalb des Stromes von sich bewegendem Fluidum mitgerissen
wird, wobei der Strom selbst mit dem Bezugspfeil 52 bezeichnet ist. Die Feuchtigkeit kann innerhalb des Systems
von verschiedenartigen Quellen ausgehen, z. B. durch Flüssigkeitsübertragung
von dem abschließenden Heißdampfkühler während eines Generator-Lastüberganges. Die Feuchtigkeit kann auch auch
in -einem Heißdampf-Kühlsprühsystem entstehen, bei dem Wasser eingespritzt wird.
Um die Anwesenheit von Feuchtigkeit in einem innerhalb irgendeiner
in die Turbine führenden Leitung fließenden Dampfstrom anzuzeigen, ist ein Gerät 48 zur Anzeige der Feuchtigkeitsanwesenheit
vorgesehen. Obwohl das Gerät 48 gemäß der Figur an der Einlaßleitung 24 angebracht ist, kann dieses Gerät selbstverständlich
auch erfindungsgemäß an irgendeiner anderen Leitung oder Rohranordnung vorgesehen sein, für die die Notwendigkeit
gegeben ist, festzustellen, ob in dem durch diese Rohrleitungen geführten Dampffluß Feuchtigkeit mitgerissen wird. Der
Durchfluß 52 aus dem Generator 22 zu der Hochdruckturbine eines mit fossilen Brennstoffen arbeitenden Kraftwerks stellt gewöhnlich
unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden über-
2 hitzten Dampf dar, dessen Druck zwischen 126 und 246 kg/cm
und dessen Temperatur z. B. bei 538° C liegt. Natürlich kann
das Gerät 48 vorteilhafterweise auch bei einem Kernkraftwerk verwendet werden, bei dem in üblicher Weise gesättigter Dampf
verwendet wird.
Das Gerät 48 umfaßt die folgenden Elemente: Einrichtungen 54 zur Erkennung der Schallenergie-Modulationen aufgrund der
Effekte von Feuchtigkeit, die einem Hintergrund-Dampfflußgeräusch überlagert sind sowie Einrichtungen 56 zur Umsetzung
der so gemessenen Schallenergie-Modulationen in elektrische Signale. Rausch-Unterdrückungseinrichtungen 58 zur Beseitigung
6Ü9839/Q931
von StörSignalen, die innerhalb des erzeugten elektrischen
Signals mitgeführt werden, z. B. Rauschen, das von elektronischen Steuergeräten erzeugt wird, sind ebenfalls vorgesehen.
Verstärkungseinrichtungen 60 und die Umhüllende feststellender Einrichtungen 62 liegen zwischen dem Ausgang der Unterdrückungseinrichtungen
58 und der Vergleichseinrichtung 64. Die Vergleichseinrichtung 64 umfaßt Schaltungen zum Vergleich des
Spannungsausganges des Umhüllungsdetektors 62 mit einem Bezugssignal. Wenn, wie noch erläutert wird, das gleichgerichtete
Signal der Einrichtung 62 von dem Bezugssignal um einen vorbestimmten Wert abweicht, wird ein Betätigungssignal von dem
Vergleicher 64 erzeugt und über eine Steuerungsverbindung 66 zum Steuerungssystem 42 übertragen.
Im Betrieb umfassen die Einrichtungen 54 zur Messung der Schallenergie
zumindest eine Drahtwicklung oder einen anderen Schallenergieleiter, der um die Leitung 24 herum montiert ist, ohne
in diesen einzudringen. Der Leiter ist mit einem Wandlerelement verbunden, das die Schall-Umsetzeinrichtungen 56 umfaßt. Gewöhnlich
ist der Wandler nicht in der Lage, den aggressiven Bedingungen zu widerstehen, die von dem unter hoher Temperatur
und hohem Druck stehenden und innerhalb der Röhre-eingeschlossenen
Fluidum erzeugt werden und aus diesem Grunde ist der abseits liegende Draht 54 vorgesehen, um auf diese Weise die
Leitung akustisch mit dem Wandler zu verkoppeln und gleichzeitig den Wandler in eine umgebungsmäßig geschützte Stellung
zu bringen.
Empirisch wurde gefunden, daß die Peuchtigkeitstropfen 50, die von irgendeinem Mechanismus innerhalb der Leitung 24 erzeugt
werden, mit Zufallsverteilung auf das Innere der Leitung innerhalb einer sehr kurzen Entfernung von ihrer Entstehungsquelle auftreffen. Es wurde beobachtet, daß diese Entfernung
innerhalb von 20 bis 50 Rohrdurchmessern von der Quelle liegt.
Wenn der im Abstand angeordnete Draht'54 in nicht eindringender Weise auf das Äußere des Rohres 24 wenige Rohrdurchmesser
abstrommäßig von der Feuchtigkeitsquelle montiert wird, wird
609839/0931
die durch das Auftreffen der Tropfen auf das Innere der Leitung 24 erzeugte Schallenergie von dem akustisch leitenden
Material des Drahtabstandshalters 54 in das Wandlerelement 56 weitergeleitet.
Das zu dem Wandlerelement 56 weitergeleitete akustische Signal wird von mechanischer zu elektrischer Energie umgewandelt
und dabei ein elektrisches Signal erzeugt, das dann über die Rausch-Unterdrückungseinrichtungen 58 geleitet wird, die gewöhnlich
einen Filterschaltkreis darstellen. Der Filterschaltkreis verhindert Signalspitzen, die von einigen nicht zugehörigen
elektronischen Geräten verursacht oder durch einige nicht zugehörige mechanische Vibrationen in dem System induziert
werden und stellt sicher, daß aufgrund dieser Störungen keine Reaktion ausgelöst wird, wie im folgenden noch beschrieben
wird. Es wurde gefunden, daß das elektrische FrequenzSpektrum,
das sich aus der Umsetzung der Schallenergie in elektrische Energie ergibt, ein breites Frequenzband einnimmt. Um jedoch
sicherzustellen, daß nur elektrische Signale vorhanden sind, die von der durch Wasser induzierten Schallenergie erzeugt
werden, wird nur ein Band elektrischer Signale von dem Filter durchgelassen, das zwischen 100 kHz und 1 MHz liegt. Der Ausgang
des Filters 58 wird von dem Verstärker 60 verstärkt und das verstärkte Signal durch den Umhüllungsdetektor 62 gleichgerichtet.
Es kann irgendeine passende Schaltkreisanordnung verwendet werden, um den Detektor 62 aufzubauen, wobei Fig. 1
einen Gleichrichter 68 beschreibt, der mit einem Tiefpaßfilter 70 verbunden ist. Natürlich können auch andere Schaltkreisanordnungen
mit Vorteil vorgesehen sein.
Versuche haben gezeigt, daß das Auftreffen von Feuchtigkeitstropfen auf das Innere der Leitung 24 nahe der Quelle für
die Feuchtigkeit zu einem Anstieg der Höhe des Signals führt, das von dem Halter 54 gegenüber dem normalen "Durchflußgeräusch"
des Dampfes bei normalem Durchfluß des Fluidums durch die Leitung gemessen wird. Das heißt, wenn Wassertropfen auf das
Innere der Leitung 24 an einem Punkt auftreffen, der der Quelle
609839/0 931
der Feuchtigkeit naheliegt, überschreitet die Größe des mechanischen
(und elektrischen) Signals die normale Hintergrundgröße, die dann gemessen wird, wenn lediglich reiner Dampf
durch die Röhre hindurchfließt.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist diese Situation von der Wellenform 72 dargestellt, die die Ausgangsspannung des Verstärkers
60 als eine Funktion der Zeit für einen Halter 54 wiedergibt, der relativ nahe an einer Feuchtigkeitsquelle angeordnet ist.
In der Wellenform 72 ist für die Zeitperiode O < t < t1 der
Ausgang des Verstärkers 60 als eine elektrische Spannung dargestellt, die dem Hintergrundrauschen entspricht, das mit dem
Durchfluß von reinem Dampf durch die Röhre 24 verbunden ist. Jedoch steigt zur Zeit t.. und danach, wenn durch die Einführung
von Wasser von einer relativ nahe zum Halter 54 liegenden Quelle erzeugtes Geräusch von dem Halter 54 gemessen wird,
der elektrische Spannungsausgang des Verstärkers 60 in der Amplitude über die Amplitude des Signals an, das mit reinem
Dampfgeräusch verbunden ist.
Der Ausgang des Verstärkers 60 läuft durch den Umhüllungsdetektor 62, wo das Signal gleichgerichtet und gefiltert wird. Wie
aus der Wellenform 74 zu erkennen ist, ist der Anstieg der Ausgangsspannung aufgrund der Einführung von Feuchtigkeit in
den Dampfstrom deutlich sichtbar. Der Ausgang des Detektors 62
wird dem Vergleicher 64 zugeführt, wo das Detektorsignal 74
mit einem Bezugssignal verglichen wird. Innerhalb des Vergleichers 64 sind Schaltungen vorgesehen, die die Differenz zwischen
dem Detektorsignal 74 und dem Bezugssignal erhalten und
ein Betätigungssignal, das als ein Impuls 76 in der Wellenform
78 dargestellt ist, an das Steuerungssystem 42 abgeben, wenn das Detektorsignal 74 von dem Bezugssignal um einen vorbestimmten
Wert abweicht. In dem hier erläuterten Fall für eine Halterung 54 nahe an der Wasserquelle und für den Fall, daß das
Detektorsignal 74 das Bezugssignal um zumindest den vorbestimmten
Wert überschreitet, wird der Impuls 76 erzeugt.
609839/0931
Empirische Studien haben auch gezeigt, daß, je weiter abstromwärts
von der Quelle der Feuchtigkeit 50 man fortschreitet, ein Phänomen auftritt, das als "Beruhigungseffekt" bekannt
ist. Physikalisch gesehen ergibt sich nahe der Feuchtigkeitsquelle eine Situation, bei der die Feuchtigkeitstropfen auf
das Innere der Leitung innerhalb weniger Röhrendurchmessern von der Quelle entfernt auftreffen. Die Feuchtigkeit wird
dann auf dem Inneren der Röhre flachgedrückt und ein dünner Film von Wasser längs des Inneren der Röhre durch den Dampffluß
gefegt.
Infolge des Abflachens der Feuchtigkeitstropfen auf dem Inneren der Röhre ist die Größe des gemessenen Signals für einen
nicht eindringend auf das Äußere der Leitung an einer Stelle weit abstrommäßig von der Feuchtigkeitsquelle montierten Drahthalters
54 geringer als das Hintergrundsignal. Die Verringerung in dem gemessenen Signal weit abstrommäßig läßt sich auf zumindest
drei Faktoren zurückführen: (1) Ultraschalldämpfung,
die von einem Wasserfilm auf einem relativ dünnen Leiter (d. h. die Leitung) für die Ultraschallenergie verursacht wird;
(2) Verminderung des Strömungsgeräusches, das an der Übergangsstelle zwischen Dampf und Leitung erzeugt wird, und zwar aufgrund
der Änderung im Rauhigkeitsfaktor, den ein strömender Wasserfilm innerhalb einer Leitung erzeugt; und (3) erzeugt
der strömende Wasserfilm eine Isolationsschicht, die das Auftreffen
von irgendwelchen Restwassertropfen abdämpfen und/oder
die Verkopplung des Dampfdurchflußgeräusches zur Leitungswand vermindern.
Diese andere Situation, bei der die Halterung 54 weit stromab von der Feuchtigkeitsquelle angeordnet ist, wird durch die
Wellenform 80 wiedergegeben, bei der die Ausgangsspannung
des Verstärkers 60 als Funktion der Zeit aufgetragen ist. Wie bei der für eine nahe der Feuchtigkeitsquelle angeordneten
Halterung dargestellten Wellenform 72 zeigt auch die Wellenform 80 für eine Zeitperiode 0
< t < t.. elektrische Signale von einer Größe, die dem Hintergrundrauschen entsprechen, das
609839/093 1
mit dem Durchfluß von reinem Dampf durch die Leitung 24 verbunden
ist. Jedoch für die Zeit nach t,., in der das von der
Feuchtigkeit erzeugte und durch den "Beruhigungseffekt" abgedämpfte
Geräusch von der Halterung 54 erfaßt wird, vermindert sich der elektrische Spannungsausgang des Verstärkers 60 hinsichtlich
der Amplitude relativ zur Amplitude des Signals, das mit reinem Dampfrauschen verbunden ist.
Der Ausgang des Verstärkers 60 wird durch einen Umhüllungsdetektor
62 hindurchgeführt und die sich ergebende Umhüllende in der Wellenform 82 dargestellt. Hier ist die starke Verminderung
der Signalamplitude aufgrund des "Beruhigungseffektes" deutlich erkennbar. Der Detektorausgang läuft zum Vergleicher
64, wo das Detektorsignal 82 mit einem Bezugssignal verglichen
wird. Wie oben angegeben, enthält der Vergleicher 64 Schaltungen, die die Differenz zwischen dem Detektorsignal 82 und dem
Bezugssignal erhalten und an das Steuerungssystem 42 ein in der Wellenform 86 als ein Impuls 84 dargestelltes Betätigungssignal abgeben, wenn das Detektorsignal 82 von dem Bezugssignal
um einen vorbestimmten Wert abweicht. Bei einem weit von der Feuchtigkeitsquelle entfernt angeordneten Halter wird in diesem
Falle, wenn das Detektorsignal 82 als um mindestens den vorbestimmten Wert geringer als das Bezugssignal festgestellt wird,
der Impuls 84 abgegeben.
Versuchsergebnisse haben gezeigt, daß der Pegel des vorbestimmten Bezugssignals so eingestellt werden kann, daß zufällige
Verzerrungen des Detektorsignals kleineren Ausmaßes nicht ausreichen, um den Alarmimpuls auszulösen. Es sei jedoch bemerkt,
daß die Einstellung des Bezugssignals auf einen solchen Pegel die Empfindlichkeit der Einrichtung 48 zur Anzeige der
Anwesenheit von Feuchtigkeit in dem Dampffluß nicht wesentlich vermindert.
Es sollte auch bemerkt werden, daß das Bezugssignal entweder eine feste Gleichspannung sein kann oder auch sich als eine
Funktion der Spannungspegel ändern kann, die von dem unmittel-
609839/093 1
bar vorher vorhandenen Dampfdurchflußgeräusch erzeugt werden.
Dieser variable oder schwebende Bezugspegel ist deswegen vorteilhaft, weil er falsche Alarmsignale bei langsam sich ändernden
Dampfdurchfluß-Geräuscheigenschaften beseitigt.
Um es zu wiederholen: Im allgemeinen ist der Entstehungspunkt für Feuchtigkeit innerhalb der Leitung 24 unbekannt, wobei
der einzige steuerbare Parameter die äußere Stelle auf der Leitung darstellt, an der der Befestigungsdraht 54 in nicht
eindringender Weise angebracht ist. Wenn der Punkt des nicht eindringenden Kontaktes relativ nahe am Punkt der Feuchtigkeitsquelle
liegt, wird ein Anstieg des gegenüber dem Hintergrund-Bezugssignal
gemessenen Signals erhalten. Wenn andererseits der Punkt des nicht eindringenden Kontaktes weit stromab von
dem Punkt der Feuchtigkeitsquelle liegt, ergibt sich ein Abfall in dem gegenüber dem Hintergrund-Bezugssignal gemessenen Signal.
Somit wird die Vergleichseinrichtung 60 mit einer Schaltung versehen, um die gemessenen elektrischen Signale mit dem Hintergrund-Bezugssignal
zu vergleichen und ein Anzeigesignal zu liefern, wenn das gemessene Signal um einen vorbestimmten
Wert entweder oberhalb oder unterhalb des Hintergrundsignals liegt.
Hinsichtlich der anfänglichen Anordnung der Halterung 54 sei erwähnt, däß die Halterung an irgendeiner bequemen Stelle auf
der Leitung angebracht werden kann. Wenn jedoch vorauszusehen ist, daß sich ein laminares Durchflußmuster innerhalb der Leitung
an dem Punkt bildet, an dem die Messungen vorgenommen werden sollen, wird die Halterung 54 am besten in einer Biegung
der Rohranordnung angebracht. Wenn jedoch reines turbulentes Durchflußmuster zu erwarten ist, ergibt sich an jeder
Stelle innerhalb der Leitung, selbst längs einer relativ langen geraden Strecke ein zufälliges Auftreffen von Feuchtigkeitstropfen, wenn diese vorhanden sind.
Es sei betont, daß die Anwesenheit von Feuchtigkeit in einer Dampfleitung ein unnormaler Zustand ist und aus diesem Grunde
609839/0 931
die erste Anzeige der Anwesenheit von Feuchtigkeit, wie von dem Gerät 48 gemessen, zu einer Unterbrechung des Stromes
durch die Turbinensteuerung 42 führen sollte. Wenn jedoch aus anderen Gründen ein "falscher Alarm" auftreten sollte und der
Durchfluß zu der Turbine 12 unterbrochen würde, könnten sich
schwerwiegende Konsequenzen ergeben, zusätzlich zu den hohen Kosten, die mit dem Wiedereinführen des Fluidumdurchflusses
zur Turbine ergeben. Ein Beispiel für ein Phänomen, das einen falschen Alarm erzeugt, ergibt sich dann, wenn überhitzter
Dampf in dem Kraftwerk benutzt wird und in den überhitzten Dampfstrom Wasser eingeführt wird, das schnell in den Dampfstrom
hineinspritzt. Wenn die Halterung 54 zufällig an dem Punkt der Wassereinführung angeordnet ist, wird ein falsches
Alarmsignal erzeugt, obwohl innerhalb einer kurzen Zeitperiode sich das Wasser zu harmlosem Dampf umwandelt. Nur aus diesem
Grunde - nämlich, um Dampfstrom-ünterbrechungen nach Möglichkeit zu verhindern, wenn in Wahrheit keine schädliche Feuchtigkeit
vorhanden ist, das heißt, um einen "falschen Alarm" zu verhindern - wird die in Fig. 2 dargestellte Ausfuhrungsform
der Erfindung benutzt.
Fig. 2 zeigt eine diagrammartige Darstellung einer anderen Ausführungsform des dargestellten Feuchtigkeits-Erkennungsgerätes
48. In Fig. 2 besitzt der Dampfstrom 52 eine vorbestimmte
Durchflußrate f. Das Gerät 48 in Fig. 2 umfaßt Detektoreinrichtungen
54A und 54B, die entsprechend an einem ersten Punkt A und an einem zweiten Punkt B auf der Leitung 24 angeordnet
sind. Die Punkte A und B liegen um eine vorbestimmte Entfernung auf der Leitung 24 auseinander. Bei einer bestimmten Durchflußrate
t und einer bestimmten Rohrgröße (andere Parameter seien vernachlässigt) kann erwartet werden, daß ein Dampfpartikel,
das innerhalb des Dampfstromes 52 getragen wird, den Punkt B eine bestimmte Zeitperiode T nach dem Vorbeilaufen am Punkt A
passiert.
Es sei erwähnt, daß dieser Zeitunterschied T die Zeit ist, die ein Dampfteilchen benötigt, um sich vom Punkt A zum
609839/0931
Punkt B zu bewegen und diese Zeit erweist sich, wie im folgenden noch erläutert wird, als nützlicher Bezugsstandard.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfassen die
Detektoreinrichtungen 54A und 54B einen ersten Halterungsdraht-Meßfühler
und einen zweiten Halterungsdraht-Meßfühler, die jeweils mit einem zugehörigen Wandler 56A und 56B verbunden sind.
Die Halterungen 54A und 54B werden aus einem Material hergestellt, das ähnlich ist zu dem, das bei der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform benutzt wird. Mit jedem Wandler 56A und 56B ist ein Filterelement 58A bzw. 58B und ein Verstärker
6OA bzw. 6OB verbunden. Zwischen den Ausgängen der Verstärker 6OA und 6OB und den Eingängen der Vergleichselemente 64A und 64B
sind Umhüllungsdetektoren 62A und 62B angeschlossen, die jeweils einen Gleichrichter und ein Tiefpaßfilter umfassen. Wie
zu erkennen ist, umfaßt die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung eine Anordnung, wie sie gemäß Fig. 1 an den Punkten A und B
auf der Leitung 24 vorgesehen ist. Wegen der Art, in der die Ausgänge dieser getrennten Einrichtungen miteinander benutzt
werden, wie noch beschrieben wird, vermindert sich jedoch bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung bedeutsam das Problem
des falschen Alarms und es wird eine genaue und zuverlässige Anzeige der Anwesenheit von Wasser in dem Dampfstrom geliefert.
Die Ausgänge beider Vergleicher 64A und 64B sind mit einem Zeitvergleicher 88 verbunden, dessen Ausgang wiederum an ein
logisches Verknüpfungselement 90 angeschlossen ist. Der Ausgang des logischen Verknüpfungselementes 90 ist über eine
Steuerverbindung 66 an das Turbxnensteuerungssystem 42 angeschlossen.
Der Betrieb ist ähnlich dem Betrieb der Einrichtung der Fig. 1,
das heißt, sobald Feuchtigkeit in der Leitung 24 vorhanden ist, gleichgültig aus welcher Quelle, wird deren Schallenergie von
der Halterung 54A erfaßt. Abhängig von der Stelle der Halterung 54A relativ zu der Quelle der Feuchtigkeit wird die Höhe
der gemessenen Energie entweder größer oder kleiner als ein
609839/0 931
vorbestimmtes Bezugssignal sein. Wie schon in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurde, gibt der Vergleicher 64A einen Impuls
ab, wenn die positive oder negative Differenz zwischen dem Detektorsignal und dem Bezugssignal einen vorbestimmten Wert
überschreitet, wobei der Impuls 92 zu einer Zeit t,. auftritt,
entsprechend der Zeit, zu der die Schallenergie der Feuchtigkeit am Punkt A gemessen wird, wie in der Wellenform 94 dargestellt
ist.
In ähnlicher Weise gilt, daß dann, wenn am Punkt B im Dampffluß
52 Feuchtigkeit vorhanden ist, eine Zeitperiode vergehen wird, bis die Feuchtigkeit zum Punkt B getragen wurde, wo die
Halterung 54B die mit der mitgerissenen Feuchtigkeit verbundene Schallenergie mißt. In ähnlicher Weise wie bei der Verbindung
mit Fig. 1 geschilderten Betriebsweise gibt der Ausgang des Vergleichers 64B zur Zeit tD einen Impuls 96 ab, der an-
JrS
zeigt, daß am Punkt B Feuchtigkeit vorhanden ist, siehe die Wellenform 98. Da die Halterung 54B definitionsgemäß in großer
Entfernung vom Punkt A auf der Leitung 24 angeordnet ist, geht der "Beruhigungseffekt" voll ein, während die Feuchtigkeit
den Punkt B passiert. Daher wird der Impuls 96 von dem Vergleicher 64B abgegeben, wenn das Detektorsignal 62B um einen vorbestimmten
Wert geringer als das Bezugssignal ist. Jedoch wird auf jeden Fall sowohl der Ausgang des Vergleichers 64A - wobei
der Impuls 92 zur Zeit tÄ auftritt - als auch der Ausgang des
Vergleichers 64B- wobei der Impuls zur Zeit t„ auftritt in
den Zeitvergleicher 88 eingeführt.
Der Zweck des Zeitvergleichers 88 ist die Feststellung der
Zeitdifferenz zwischen den Eingangsimpulsen t. und t_. Der
Zeitvergleicher 88 enthält elektrische Schaltungen, die einen Impuls 100 abgeben, wie in der Wellenform 102 zu erkennen ist,
der in seiner Zeitdauer gleich t„ - t. ist. Z. B. kann der
Zeitvergleicher Schaltungen aufweisen, die durch den Impuls des Vergleichers 64A aktiviert werden und von dem Impuls 96
des Vergleichers 64B deaktiviert werden. Der Vergleicher 88 wird somit zur Zeit tA beim Empfang des Impulses 92
609839/0931
"eingeschaltet" und beginnt den Impuls 100 und wird zur Zeit t
bei Aufnahme des Impulses 96 "abgeschaltet" und endet den Impuls 100. Dies ist natürlich lediglich die Erläuterung einer
möglichen Schaltkreisanordnung für den Zeitvergleicher 88, die zu einem Impuls 100 führt, dessen Dauer der Zeitperiode
(tR^-t,) entspricht. Von dem Zeitvergleicher 88 wird der Impuls
100 dem logischen Verknüpfungselement 90 zugeführt. Um die
Erläuterung zu erleichtern, sei im folgenden angenommen, daß der Impuls 100 des Zeitvergleichers 88 so definiert ist, daß
er eine Dauer T1 besitzt, wobei die Zeit T1 gleich der durch
(tg-tjj) definierten Zeitperiode ist.
Wie schon erläutert wurde, benötigt ein Dampfpartikel, daß
innerhalb des Flusses von reinem Dampf in einem gegebenen Leitungsstück 24 mit einer gegebenen Durchflußrate f getragen
wird, T Sekunden, um sich vom Punkt A zum Punkt B zu bewegen. Es konnte empirisch gezeigt werden, daß die Laufzeit von innerhalb
des Dampfflusses mitgerissener Feuchtigkeit von der darin enthaltenen Wassermenge beeinflußt wird. Wie unterhalb des
logischen Elementes 90 der Fig. 2 dargestellt ist, bewegt sich Dampf, der einen relativ hohen Wassergehalt besitzt, vom Punkt A
zum Punkt B in einer Zeit, die sehr nahe bei T Sekunden liegt. Wenn sich der Wassergehalt auf niedrigere Werte vermindert,
erhöht sich die Durchflußzeit, wobei eine relativ niedrige Konzentration von Wasser eine Zeitperiode von T- Sekunden
erfordert, um eine Bewegung vom Punkt A zum Punkt B zu vollenden. Unter Anwendung dieser empirisch festgestellten Tatsache
bestimmt das logische Verknüpfungselement 90, ob die Zeit T" - die Zeitdauer des Impulses 100, der die Messung von Wasser
an den Punkten A und B anzeigt - innerhalb eines vorbestimmten Wertbereiches liegt, z. B. zwischen den Zeitwerten T und
T, (Sekunden) und gibt ein Signalimpuls an das Turbinensteuerungssystem 42 ab, wenn letzteres der Fall ist.
Das heißt, wenn das logische Verknüpfungselement 90 feststellt, daß der Impuls T1 eine Zeitdauer besitzt, die zwischen dem
Zeitwert T und dem Zeitwert T, liegt, trägt der Dampfstrom
60983 9/0931
Wasser von ausreichender Menge mit sich, um die Turbine zu beschädigen. Daher wird ein Alarmimpuls an die Turbinensteuerung
abgegeben, um das Steuerventil 40 zu betätigen und den Durchfluß zu unterbrechen.
Wenn jedoch das logische Verknüpfungselement 90 feststellt, daß T1 einen Wert aufweist, der größer ist als die Dauer von
T, , ist der Wassergehalt des Dampfes für eine Beschädigung der Turbine nicht ausreichend. Natürlich muß gesagt werden,
daß der genaue Wert von T, aus den Parametern des jeweiligen Leistungs-Generatorsystems ermittelt werden muß, mit dem
die Einrichtung 48 verwendet wird. Zusätzlich zu einem Alarm an die Turbinensteuerung 42 kann noch ein zweiter Alarmanzeiger
durch einen anderen Impuls betätigt werden, der von dem logischen Verknüpfungselement 90 abgegeben wird, wenn T1 sich
über eine Zeitdauer erstreckt, die größer ist als T, . Ein solch sekundärer Alarm kann eine Information dahingehend abgeben,
daß, obwohl Wasser in dem Dampffluß vorhanden ist, dieses in seinem Ausmaß nicht ausreicht, um an den rotierenden
Elementen des Kraftwerks Schäden zu verursachen.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß, wenn T1 als von
geringerer Dauer als T Sekunden ermittelt wird, ein derartig gemessenes Signal korrekterweise mißachtet werden kann. Diese
Situation zeigt an, daß Schallstörungen, z. B. das Herabfallen eines Schraubenschlüssels auf die Leitung 24, aufgetreten sind,
wobei die Schallenergie in der Leitung 24 schneller vorwärtsläuft als der Dampfstrom 52. Die Fähigkeit der in Fig. 2 dargestellten
Einrichtung 48, derartige mechanische Störungen unbeachtet zu lassen, ist ein weiteres Beispiel für die erhöhte
Immunität gegenüber falschen Alarmen irgendeiner Art, die die erfindungsgemäße Einrichtung besitzt.
Es ist vorteilhaft, daß das in Fig. 2 dargestellte Gerät eine zuverlässigere und besser unterscheidende Anordnung für Messung
der Anwesenheit von Feuchtigkeit in dem Dampffluß darstellt und daher die Wahrscheinlichkeit von falschen Alarmsignalen
609839/093 1
- 19 -
erheblich reduziert.
Zusätzlich zur Messung der Anwesenheit von Feuchtigkeit in dem Dampfstrom liefert die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung
auch eine Anzeige der relativen Menge der vorhandenen Feuchtigkeit
sowohl in gesättigtem als auch in überhitztem Dampf. Im Falle eines gesättigten Dampfstromes kann die Anzeige der
relativen Menge der vorhandenen Feuchtigkeit so geeicht werden, daß sich eine Dampf-Qualitätsanzeige ergibt.
Es gibt zwei unabhängige Verfahren, um die relative Feuchtigkeitsmenge
in dem Dampfstrom festzustellen, die beide in dem in Fig. 2 dargestellten Gerät anwendbar sind. Das erste Verfahren
zur Anzeige der relativen Feuchtigkeitsmenge benutzt die empirisch gezeigte Beziehung zwischen der Feuchtigkeitsmenge
und der Größe der Schallsignaländerung, die innerhalb der Leitung gemessen wird. Es wurde beobachtet, daß es eine als monotone
Funktion verlaufende Äquivalenz zwischen der Größe der Signaländerung und der relativen Menge der vorhandenen Feuchtigkeit
gibt. Es wurde gezeigt, daß die größte Signaländerung
auftritt, wenn große, zerstörende Wassermassen im System vorhanden sind. Zusätzlich zu der Fähigkeit, lediglich die Anwesenheit
von Wasser festzustellen, legt die Größe der Signalpegeländerung relativ zu dem Bezugssignal viel von der Information
hinsichtlich der relativen Menge der vorhandenen Feuchtigkeit bloß. Große "Brocken" von Wasser besitzen einen größeren
Effekt auf die Änderung zwischen dem gemessenen Signal oder Bezugssignal, als es bei fein verteilter Feuchtigkeit
der Fall ist. Diese Größe der Signaldifferenz zwischen dem gemessenen Signal und dem Bezugssignal kann auf einem geeigneten
Anzeigegerät 104 dargestellt werden, das sehr vorteilhafterweise mit dem Ausgang von einem der Umhüllungsdetektoren
62A oder 62B verbunden ist.
Das zweite Verfahren zur Anzeige der relativen Menge der Feuchtigkeit
benutzt die empirisch gefundene Beziehung zwischen der von dem Dampfstrom mitgerissenen Wassermenge und dem
609839/Ü931
Zeitintervall zwischen der Erkennung der Schallenergie an den Punkten A und E. Es wurde gefunden, daß dann, wenn die von
dem Dampf mitgerissene Feuchtigkeit in der Form von großen massiven Wasser-"Brocken" vorliegt, das Zeitintervall T1 zwischen
der Erkennung der Schallenergie an den Punkten A und B nahezu gleich der Zeit T ist. Ein großer "Brocken" von Wasser
bewegt sich mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit, wie der reine Dampfstrom. Wenn also die Zeitperiode T1 innerhalb der
Werte von T und T.. liegt, kann ziemlich sicher angenommen werden, daß die von dem Dampfstrom mitgerissene Feuchtigkeit
zerstörerisch wirkt. Wenn jedoch das Zeitintervall T1 nicht
innerhalb des Bereichs der Werte liegt, die ausreichen, um ein Alarmsignal auszulösen, ist die relative Menge der vorhandenen
Feuchtigkeit nicht gefährlich. Diese Zeitdifferenz kann auf einem geeigneten Anzeigegerät 106, das am besten innerhalb
der Einrichtung der Fig. 2 am Ausgang der logischen Schaltung angeschlossen wird, kalibriert werden.
Um es zu wiederholen: Das in Fig. 2 dargestellte Gerät 48 kann benutzt werden, um die relative" Menge der in dem Dampfstrom
vorhandenen Feuchtigkeit anzuzeigen, zusätzlich zur Anzeige der Tatsache der Anwesenheit der darin enthaltenen Feuchtigkeit.
Diese Anzeige kann auf zweierlei Weise erfolgen. Wenn das Zeitintervall zwischen der Erkennung der Schallenergie
an den Punkten A und B auf einer geeigneten Einrichtung kalibriert wird, kann die relative Menge der vorhandenen Feuchtigkeit
angezeigt werden. Ein anderes Verfahren benutzt die beobachtete Tatsache, daß die Größe der Änderung des Schallsignals
funktionsmäßig in Beziehung steht zu der relativen Menge der vorhandenen Feuchtigkeit. Diese Veränderung kann auch unabhängig
kalibriert und dargestellt werden. Obwohl natürlich beide Verfahren unabhängig voneinander zur Verfügung stehen,
können sie auch kombiniert werden, um einen einzigen, zuverlässigen und genauen Anzeiger hinsichtlich der relativen Menge
der in dem Dampffluß vorhandenen Feuchtigkeit zu liefern. Solch eine Fähigkeit liegt noch über den Möglichkeiten, wie sie von
der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung ermöglicht wird, die
609839/0 931
die genaue und zuverlässige Anzeige für die Anwesenheit von
Feuchtigkeit in dem System liefert.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß das erfindungsgemäße Gerät Anzeigen hinsichtlich der Anwesenheit und der relativen Menge
von Feuchtigkeit innerhalb des Dampfstromes liefert, und zwar
in einer zuverlässigen Weise. Die nicht eindringende Befestigung dieser Einrichtung beläßt die Integrität der den Dampf
führenden Leitung und ermöglicht trotzdem eine genaue Anzeige von potentiell zerstörerischer Anwesenheit von Feuchtigkeit
so rechtzeitig, daß prophylaktische Maßnahmen eingeleitet werden können.
Patentansprüche;
R09839/Q93 1
Claims (5)
- 260968?Patentansprüche ;Anzeigegerät für in durch eine Rohrleitung geführten Dampf mitgerissene Flüssigkeitstropfen, wobei das Gerät zwei Meßfühler umfaßt, die innerhalb der Leitung durch die Flüssigkeitstropfen erzeugte Schallenergie messen, wobei die Meßfühler längs der Leitung in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind und wobei die von den Meßfühlern gemessene Schallenergie in einzelne elektrische Signale umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Einrichtungen (64) zum Vergleich der Größe der einzelnen elektrischen Signale mit einem vorbestimmten Wert umfaßt, um erste Signale zu erzeugen, wenn die einzelnen elektrischen Signale in ihrer Größe von dem vorbestimmten Wert abweichen, Einrichtungen (88) zur Bestimmung der Zeitdifferenz zwischen den ersten Signalen, und Einrichtungen (90) zum Vergleich der Zeitdifferenz mit einem vorbestimmten Zeitwert zur Erzeugung eines zweiten Signals zur Anzeige der Anwesenheit von Feuchtigkeitstropfen innerhalb des Dampfstromes, wenn die Zeitdifferenz im wesentlichen gleich dem vorbestimmten Zeitwert ist.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Detektoren (54A, 54B) auf der Außenseite der Leitung (24) montiert ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Zeitwert funktionell abhängig ist von der Zeit, die ein Feuchtigkeitstropfen benötigt, um von einer Stelle (A) angrenzend zu einem der Detektoren (54A) zur Stelle (B) angrenzend zum anderen Detektor (54B) innerhalb der Leitung (24) sich zu bewegen, wenn er von dem sich bewegenden Dampfstrom (52) mit einer vorbestimmten Durchflußrate (f) getragen wird.6 0 9 8 3 9 / η 9 3 126Ü9662
- 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Erzeugung eines dritten Signals, das die relative Menge der Feuchtigkeitstropfen innerhalb des Dampfstromes (52) als Funktion der Abweichung der Zeitdifferenz von dem vorbestimmten Zeitwert anzeigt.
- 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Erzeugung eines vierten Signals zur Anzeige der relativen Menge der Feuchtigkeitstropfen innerhalb des Dampfstromes als Funktion der Abweichung der einzelnen elektrischen Signale von dem vorbestimmten Wert.ES/hs 3609839/0 931
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/557,153 US3991603A (en) | 1975-03-10 | 1975-03-10 | Moisture indicating apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609662A1 true DE2609662A1 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=24224250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609662 Withdrawn DE2609662A1 (de) | 1975-03-10 | 1976-03-09 | Anzeigegeraet fuer in dampf mitgerissene fluessigkeitstropfen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3991603A (de) |
JP (1) | JPS51113790A (de) |
BE (1) | BE839340A (de) |
CA (1) | CA1036707A (de) |
DE (1) | DE2609662A1 (de) |
ES (1) | ES445837A1 (de) |
FR (1) | FR2304082A1 (de) |
GB (1) | GB1508245A (de) |
IT (1) | IT1056962B (de) |
SE (1) | SE427388B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406356A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-09-05 | Schittek, Margarete, 2805 Stuhr | Verfahren zur erkennung von durch drosselstellen stroemenden medien |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4063228A (en) * | 1976-12-22 | 1977-12-13 | General Electric Company | Moisture detector for steam line |
US4655041A (en) * | 1986-01-21 | 1987-04-07 | Dresser Industries, Inc. | Rate of change of pressure temperature protection system for a turbine |
US5061431A (en) * | 1989-09-01 | 1991-10-29 | Westinghouse Electric Corp. | Method of determining the enthalpy and moisture content of wet steam |
US5043706A (en) * | 1990-10-19 | 1991-08-27 | Eastman Kodak Company | System and method for detecting bubbles in a flowing fluid |
US5307679A (en) * | 1992-03-25 | 1994-05-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Method and apparatus for evaluating the drying properties of un-dried wood |
US5231832A (en) * | 1992-07-15 | 1993-08-03 | Institute Of Gas Technology | High efficiency expansion turbines |
SE9703450L (sv) * | 1997-09-24 | 1999-03-25 | Sca Graphic Sundsvall Ab | Sätt och anordning för processövervakning |
US6122836A (en) * | 1998-05-07 | 2000-09-26 | S.P. Industries, Inc., The Virtis Division | Freeze drying apparatus and method employing vapor flow monitoring and/or vacuum pressure control |
US20060185778A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Dany Michiels | Tire with cap ply layer |
EP2738360B1 (de) * | 2012-12-03 | 2019-06-12 | General Electric Technology GmbH | Heizanordnung für eine Dampfturbine in einem Kraftwerk |
US10698427B2 (en) * | 2016-10-31 | 2020-06-30 | Ge Oil & Gas Pressure Control Lp | System and method for assessing sand flow rate |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3097488A (en) * | 1961-11-03 | 1963-07-16 | Gen Electric | Turbine control system |
US3580092A (en) * | 1969-12-23 | 1971-05-25 | Scarpa Lab Inc | Acoustic flowmeter |
GB1372724A (en) * | 1971-02-05 | 1974-11-06 | Ici Ltd | Detection of velocities of fluids in conduits |
US3882680A (en) * | 1972-04-18 | 1975-05-13 | Babcock & Wilcox Co | By-pass system |
US3816773A (en) * | 1972-10-12 | 1974-06-11 | Mobil Oil Corp | Method and apparatus for detecting particulate material in flow stream |
NO140838C (no) * | 1973-12-07 | 1979-11-21 | Mobil Oil Corp | Anordning for detektering av partikkelformig materiale i en fluidum-stroem |
-
1975
- 1975-03-10 US US05/557,153 patent/US3991603A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-02-13 SE SE7601647A patent/SE427388B/xx unknown
- 1976-02-19 CA CA246,082A patent/CA1036707A/en not_active Expired
- 1976-03-06 ES ES445837A patent/ES445837A1/es not_active Expired
- 1976-03-08 GB GB9160/76A patent/GB1508245A/en not_active Expired
- 1976-03-09 BE BE1007237A patent/BE839340A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-09 FR FR7606653A patent/FR2304082A1/fr active Granted
- 1976-03-09 IT IT20990/76A patent/IT1056962B/it active
- 1976-03-09 JP JP51024738A patent/JPS51113790A/ja active Granted
- 1976-03-09 DE DE19762609662 patent/DE2609662A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406356A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-09-05 | Schittek, Margarete, 2805 Stuhr | Verfahren zur erkennung von durch drosselstellen stroemenden medien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE427388B (sv) | 1983-03-28 |
ES445837A1 (es) | 1977-06-01 |
FR2304082B1 (de) | 1981-11-27 |
JPS5529389B2 (de) | 1980-08-02 |
GB1508245A (en) | 1978-04-19 |
USB557153I5 (de) | 1976-02-03 |
BE839340A (fr) | 1976-09-09 |
SE7601647L (sv) | 1976-09-13 |
JPS51113790A (en) | 1976-10-07 |
IT1056962B (it) | 1982-02-20 |
FR2304082A1 (fr) | 1976-10-08 |
US3991603A (en) | 1976-11-16 |
CA1036707A (en) | 1978-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1216375B2 (de) | Diagnosesystem und -verfahren, insbesondere für ein ventil | |
DE2609662A1 (de) | Anzeigegeraet fuer in dampf mitgerissene fluessigkeitstropfen | |
EP1499825B1 (de) | Diagnosesystem und -verfahren für ein ventil | |
DE3336245A1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer leckstelle an druckfuehrenden behaeltern und einrichtung dazu | |
DE2203047B2 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der laufguete eines kolbens einer hubkolbenmaschine | |
AT501758A4 (de) | Verfahren zur ortung von leckagen in rohren | |
DE2403227C2 (de) | Überwachungseinrichtung zum Messen der Aufschlagenergie | |
DE102017122126A1 (de) | Leckage-Erkennung | |
WO2019215162A1 (de) | Akkustisches zustandsüberwachungsverfahren und -system für elektrische leistungskomponenten, insbesondere transformatoren | |
DE2220539A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Feststellen und Auffinden von Lecks in einer Transportleitung für Strömungsmittel | |
EP0742372B1 (de) | Überwachungssystem zur Feststellung einer Kavitationsintensität | |
DE3104885A1 (de) | Schallueberwachungseinrichtung fuer industrieanlage | |
WO2013107664A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen des abrasiven verschleisses | |
EP3102351A1 (de) | Überwachung eines leitungssystems | |
DE69607175T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von flüssigkeitseigenschaften in leitungen und zur pumpensteuerung | |
DE102018003625A1 (de) | Zustandsüberwachungsverfahren und -system für elektrische Leistungskomponenten,... | |
EP0279184B1 (de) | Verfahren zur Ortung von Anschlägen mit einem Körperschall-Überwachungssystem, insbesondere bei druckführenden Umschliessungen in Kraftwerken | |
DE10162703A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerausblendung und -Kompensation von durch Gammagraphie hervorgerufenen Störsignalen bei radiometrischen Meßsystemen | |
DE1541755C3 (de) | Anordnung zur Ortung elektrischer Isolationsfehler | |
DE102015204431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Ölfüllung eines Leistungstransformators | |
DE102009012119A1 (de) | Aufnehmervorrichtung zur Ermittlung von Fremdteilen | |
DE102010044845B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer HF-Zündanlage | |
DE4404356A1 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Eisenbahnrädern | |
DE69902338T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Erfassung von internen Lichtbogenfehlern in einem metallgekapselten Leiter | |
DE3101306A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur detektion von natrium-leckagen in dampferzeugern" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |