DE2609067A1 - Detektoraufbau zur spektralphotometrischen analyse - Google Patents
Detektoraufbau zur spektralphotometrischen analyseInfo
- Publication number
- DE2609067A1 DE2609067A1 DE19762609067 DE2609067A DE2609067A1 DE 2609067 A1 DE2609067 A1 DE 2609067A1 DE 19762609067 DE19762609067 DE 19762609067 DE 2609067 A DE2609067 A DE 2609067A DE 2609067 A1 DE2609067 A1 DE 2609067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- divider
- fibers
- exactly
- optical
- analysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/255—Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Herr Eric, Jacques, Henri, George MARTEAU D1AUTRY,
69-72 rue Gambetta, Villiers-Le Bei - 95 ARNOVILLE-LES-GONESSE
(Frankreich)
Detektoraufbau zur spektralphotometrischen Analyse
Die Erfindung betrifft den Detektoraufbau zur spektralphotometrischen
Differentialanalyse vor allem in UV- und sichtbaren Wellenlängenbereichen
insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie bei niedrigem oder hohem Druck.
Nachfolgend wird kurz das Funktionsprinzip beispielsweise eines Spektralphotometers im UV- und sichtbaren Wellenlängenberexch beschrieben.
Diese Geräteart hat eine Beleuchtungs- bzw. Bestrahlungsquelle, die eine einen Wellenlängenbereich von 35o - 8oo nm
überstreichende Fadenlampe wie auch eine Deuteriumentladungslampe
aufweist, welche einen Wellenlängenberexch von 2oo - 4oo nm überstreicht. Ferner enthält dieses Gerät einen Monochromator oder
ein Interferenzfilter, der oder das dazu bestimmt ist, ein optisches Strahlenbündel einer bestimmten Wellenlänge zu erzeugen.
Dieses Strahlenbündel soll eine Analyseküvette durchlaufen, welche die Lösung der zu analysierenden Probe enthält. Stromabwärts
von der Analyseküvette befindet sich ein Empfangsorgan, das beispielsweise von einer Photoröhre gebildet wird und an einen Verstärker
angekoppelt ist, der seinerseits einer Schreibeinrichtung zugeordnet ist.
609838/0683 original inspected
26Π9Π67
Insbesondere im Fall eines Spektralphotometers, das für eine Verwendung
am Ausgang einer Flüssigkeitschromatographie-Kolonne bestimmt ist, werden gewöhnlich Analyseküvetten benutzt, die unter
Zirkulation der Flüssigkeit über die Breite derselben die Ausflüsse der chromatographischen Kolonne durchlassen. Auf dem erhaltenen
Diagramm, das die optische Dichte als Funktion der Zeit repräsentiert, stellt man vielfach eine Abweichung der Bezugslinie
beispielsweise infolge eines Gradienten des pH-Wertes fest. Wenn man nach einer direkten SpektraIphotometrie arbeitet, d.h.
wenn man ein einziges monochromatisches Strahlenbündel eine einzige Analyseküvette durchlaufen läßt, kann eine solche Abweichung
relativ wesentlich sein und zwar beispielsweise im Fall einer positiven Abweichung in dem Maße, daß die am Rand des Diagramms
auftretenden Pieks kaum sichtbar werden. In einem solchen Fall ist es nicht möglich, die Amplitude der Pieks bzw. Spitzen zu
verstärken, da man gleichzeitig die Amplitude des Eiggnrauschens
des Gerätes mit verstärkt. Man erhält so ein für eine Durchführung einer genauen Analyse zu schwaches Signal/Rauschverhältnis.
Es wird daran erinnert, daß das Eigenrauschen des Gerätes verschiedene Ursachen hat, die beispielsweise auf Veränderungen der
Strahlenquelle und der Photoröhren beruhen.
Das ifet folglich der wesentliche Grund dafür, daß man meistens
nach der differentiellen bzw. Differenz-Spfek&ralphotometrie arbeitet,
d.h. mit zwei Analyseküvetten, von denen eine das Lösungsmittel und die andere die flüssige Lösung der zu analysierenden
Probe enthält. Auf diese Weise wird durch Differenzbildung fafet die gesamte Afeweichungserscheinung der Grundlinie eliminiert.
Bis jetzt wurden nach der früheren Technik auf diesem Gebiet folgende Lösungen zum Betreiben einer Differentialspektralphotometrie
vorgeschlagen:
1.) Das Spektralphotometer weist ein einziges auftreffendes monochromatisches
Strahlenbündel, zwei Analyseküvetten und eine einzige Photoröhre auf, die an ein Verstärkungs- und Schreib- bzw.
Aufzeichnungssystem angekoppelt ist. In einem solchen Gerät ist
es unerläßlich, die zwei Küvetten gleichzeitig zu einer alternierenden Bewegung in der Weise anzuregen, daß das auftreffende mo-
609838/0693
nochromatische Strahlenbündel der Reihe nach die das Lösungsmittel
enthaltende Bezugsküvette und die die Probelösung enthaltende Analyseküvette markiert bzw. durchdringt. Ein solches Prinzip
eines differentiellen bzw. Differenzspektralphotometers beinhaltet jedoch mehrere Nachteile wie das Vorliegen von bewegten Teilen,
das beträchtliche Verstärken des Gerateeigenrauschens wie auch die Gefahr des fehlenden Erfassens eines isolierten und relativ
schnell bzw. kurzzeitig auftretenden Pieks. Diese letzte Möglichkeit kann sich in der Tat dann auswirken, wenn die Zeit
des Auftretens eines einzelnen Pieks genau dem Moment entspricht, wenn das monochromatische Strahlenbündel auf die Bezugsküvette
auftrifft.
2.) Es wurden gleichermaßen differentielle bzw. Differenzspektralphotometer
vorgeschlagen, die Separatoren nach Art eines Drehverschlusses aufweisen, wodurch ein alternierendes Durchlaufen des
Lichts bzw. der Strahlen auf zwei Abzweigungswegen sichergestellt
wird. Die ähnliche Anordnung zeigt gleichermaßen die Nachteile bezüglich des Vorliegens bewegter Teile, wobei das Geräteeigenrauschen
in gleicher Weise verstärkt wird. Eine solche Anordnung weist ebenfalls notwendigerweise eine Spiegelgruppe auf, von der
man weiß, daß sie relativ schwer herzustellen ist, um eine gute Reflexion des UV-Lichts zu erzielen. Die sehr empfindlichen Spiegel
müssen stets geschützt sein, was direkt zu einer Beeinflussung sowie Verminderung des Durchlässigkeits- bzw. Transmissionsniveaus führt. Da die Trennung des auftreffenden monochromatischen
Strahlenbündels unter Zuhilfenahme eines von einem Motor angetriebenen mechanischen Systems erzielt wird, ist es praktisch
unmöglich, das auftreffende Strahlenbündel bezüglich der Bestrahlung und der Wellenlänge in zwei vollkommen gleiche Teile zu teilen,
um die beiden Küvetten unter genau gleichen Bedingungen zu beleuchten bzw. zu bestrahlen. Zum anderen ist ein solches Gerät
relativ kompliziert, leicht zerbrechlich sowie störbar und vor allem teuer.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Detektoraufbaues der genannten Art, der es ermöglicht, alle
genannten Nachteile zu vermeiden.
6OiJv. .1/0693
26U9067
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Detektoraufbau
der genannten Art erfindungsgemäß aus durch einen zum Beeinflussen eines optischen Strahlenbündels dienenden Teiler, bei dem
an einer Eingangsseite eine Gruppe von Quarzfasern zusammengefaßt
ist, die sich dann in zwei Fasergruppen aufgliedern und in genau gleicher Weise auf zwei Ausgänge des Teilers verteilen, wobei die
Gesamtheit der Quarzfasern die allgemeine Form eines Y bilden, durch zwei Äualyseküvetten, von denen eine als Meß- bzw. Bezugsküvette
zur Aufnahme des Lösungsmittels und die andere zum Empfangen
der zu analysierenden Probelösung bestimmt sind, wobei diese Küvetten in bezug auf die den Teiler verlassenden Strahlenbündel
ausgerichtet sind, und durch ein Empfangsorgan, das gegebenenfalls
mit einer Kurvenschreibeinrichtung gekoppelt ist. Ein insbesondere für einen Detektor zur spektralphotometrischen Analyse
bestimmter Teiler für ein Strahlenbündel zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß er in Form eines Blocks ausgebildet
ist, welcher eine Gruppe aus optischen Quarzfasern enthält, die an der Eingangsseite cjös Teilers zusammengefaßt sind und sich
dann nach Art eines Y in zwei genau gleiche Fasergruppen aufgliedern, wobei die Fasern zwischen den zwei Zweigen des Y genau
gleich aufgeteilt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf beispielhafte und
nicht beschränkende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 - das schematische Funktionsprinzip eines Spektralphotometers
nach der vorliegenden Erfindung, Figur 2 - in einer detaillierteren schematischen Darstellung einen
Teil eines erfindungsgemäßen Spektralphotometers und Figuren 3a bis 4b - zwei verschiedene Arten eines erfindungsgemäß
ausgebildeten optischen Strahlenbündelteilers.
Das in Figur 1 schematisierte Spektralphotometer weist eine Lichtbzw.
Strahlenquelle Io auf, die beispielsweise eine Wolframfadenlampe mit einem Wellenlängenbereich von 35o - 8oo nm wie auch eine
Beuterxumentladungslampe mit einem Wellenlängenbereich von I8o 4oo
nm sein kann. Der übergang von einer Strahlenquelle zur anderen
wird in an sich bekannter Weise beispielsweise mittels eines
609838/0693
2 6 U 9 O 6 7
elektrischen Umschalters und eines mechanischen Antriebs bewirkt, der einen geeignet angeordneten Spiegel bewegt. Am Ausgang der
Strahlenquelle Io befindet sich eine Schlitzblende 12, die dazu bestimmt ist, den von der Strahlenquelle Io abgegebenen Strahlenfluß
zu bündeln. Am Ausgang der Schlitzblende 12 durchläuft das Strahlenbündel einen Monochromator, der im wesentlichen aus einem
Spiegel 14, einem Netz bzw. Gitter 16 und einem Spiegel 18 besteht, wobei diese Elemente in bezug aufeinander so angeordnet
isind, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Durch Drehen des Gitters
16 kann man so einen ganzen Teil des Spektrums untersuchen, der von Interesse ist. Beim Drehen des Gitters 16 bewegen sich die
das Gitter verlassenden verschiedenen monochromatischen Strahlenbündel in einer Ebene, die genau mit der durch den optischen Weg
im Inneren des Monochromators bestimmten Ebene zusammenfällt, d. h. mit der Ebene aus Figur 1. Am Ausgang des Monochromators ist
eine zweite Schlitzblende 2o angeordnet, die stets zum Bündeln des monochromatischen Strahlenbündels bestimmt ist. Es ist klar,
daß der Monochromator gleichermaßen durch ein Interferenzfilter ersetzt werden kann. Dieses hat jedoch den Nachteix, daß nur mit
einer ganz bestimmten Wellenlänge gearbeitet werden kann. Am Ausgang der Schlitzblende 2o befindet sich ein Bündel- bzw. Strahlenteiler
22 nach der vorliegenden Erfindung, wie es in Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Er hat die Aufgabe, das auftreffende monochromatische
Strahlenbündel in zwei bezüglich der Beleuchtungsstärke und der Wellenlänge identische Strahlenbündel in der Weise
aufzuteilen, daß ein identisches Beleuchten bzw. Bestrahlen zweier Analysenküvetten 2 4 möglich ist. Diese sind aus Quarz oder
einem ganz anderen Material ausgebildet, das von einer UV-Strahlung durchsetzt werden kann, beispielsweise aus 'Saphir1. Die
Analysenküvetten 24 enthalten zum einen das Lösungsmittel und zum anderen die Lösung der Analysenprobe. Die die Analysenprobe
enthaltende Küvette, die zweckmäßigerweise als Analysen- bzw. Meßküvette bezeichnet wird, ist vielfach in Form einer Flüssigkeitsdrehküvette
ausgebildet, die zum Durchlaufen der Abgänge der chromatographischen Kolonne bestimmt ist, wobei ein solches Spektrophotometer
stromabwärts von einer Kolonne der chromatographischen Flüssigkeit niedrigen oder hohen Drucks angeordnet ist. An
609838/0693
26U9G67
die Küvetten 2 4 schließt sich dann eine Empfangerschreibergruppe
26 an. Dieses an sich bekannte Glied ist in Figur 2 schematisch dargestellt. Es kann beispielszweise zwei Photoröhren 28 aufweisen,
die in bezug auf die aus den Küvetten austretenden Strahlenbündel entsprechend ausgerichtet werden, wobei die Ausgänge der
zwei Photoröhren 2 8 direkt an Eingänge eines linearen Differenzverstärkers 3o angekoppelt sind. Dieser kann seinerseits einer
mit einem Kurvenschreiber 34 gekoppelten Schreibereinrichtung 32
zugeordnet sein.
Nach einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der optische Bündel- bzw. Strahlenteiler 22 in Form eines Blocks
ausgebildet, der eine Gruppe von optischen Quarzfasern enthält, welche an der Seite des Eingangs 36 des Teilers 22 zusammengefaßt
und dann nach Art eines Y (siehe Figur 2) in zwei genau gleiche
Fasergruppen am Ausgang 38 des Teilers unterteilt sind. Die optischen Quarzfasern haben einen Durchmesser von ungefähr 7o /am.
Während der ganzen Messung müssen die Quarzfasern genau gleich zwischen den zwei Zweigen des Y verteilt sein, um eine exakt
identische Bestrahlung der zwei Analyseküvetten 2 4 zu erzielen.
Gemäß einer weiteren Charakteristik der vorliegenden Erfindung
ist die optische Quarzfasergruppe 4o im Inneren einer rohrförmigen
und biegsamen Schutzhülse 39 zusammengefaßt, die in zwei glei·
ehe Zweige mit genau derselben Zahl von Fasern unterteilt ist.
Der optische Strahlenteiler nach der vorliegenden Erfindung ist in Form eines Blocks dargestellt, der vorzugsweise aus einem gegossenen
Kunststoffmaterial hergestellt ist und dessen Länge so kurz wie möglich, d.h. wie mit der Elastizität der Fasern vereinbar,
ist. Gemäß der in den anliegenden Zeichnungen schematisierten Ausführungsform hat der Block die allgemeine Form eines
Parallelepipeds mit einer quadratischen Grundfläche von 3 cm Kantenlänge. Von der Seite des Eingangs 36 des Strahlenteilers
ausgehend sind die Fasern im Zentrum zusammengefaßt, um sich dann nach Art eines Y in zwei Zweige zu teilen und an der Seite des
Ausgangs 38 des Strahlenteilers 22 unter einem Abstand von 5 mm
— 7 —
803838/0633
" 7 " 2 β ϊ j q η 6 7
vom angrenzenden Rand hervorzutreten. Die Gesamtlänge des Y beträgt
somit 3 cm, wodurch ein hervorragender optischer Übertragungspegel
erzielbar ist, der zwischen 2o5 nm und 65o nm größer als 5o % ist. Es ist festzustellen, daß der Strahlenbündelteiler
nach der vorliegenden Erfindung in der Weise realisiert ist, daß die Querschnittsfläche der F&sergruppe der Seite 36 genau der
Summe der Oberflächen der den beiden ausmündenden Fasergruppen entsprechenden Querschnitte an der Seite des Ausgangs 38 gleich
ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist die optische Quarzfasergruppe 4o an der Seite des Eingangs 36 des Strahlenteilers 22 in zwei übereinander befindliche Schichten
bzw. Lagen 44 und 46 unterteilt. Die Trennlinie der Schichten 44 und 46 verläuft genau rechtwinklig zu der Ebene, in der sich die
den Monochromator verlassenden monochromatischen Strahlenbündel empfindlich bewegen, d.h., daß die Trennlinie rechtwinklig zur
Ebene aus Figur 1 verläuft. Diese Unterteilung der Fasern an der Seite des Eingangs 36 des Strahlentellers 22 wurde gewählt, um
eine gute Beleuchtungs- bzw. Bestrahlungstrennung zwischen den
zwei Küvetten 2 4 zu ermöglichen, und dieses gilt selbst unter der Annahme, daß die Ebene des den Monochromator verlassenden monochromatischen
Strahlenbündels leicht nach rechts oder nach links abgelenkt ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist es gleichermaßen möglich,
die optischen Fasern 4o an der Seite des Eingangs 36 unregelmäßig oder zufällig zu verteilen. Eine ähnliche Anordnung ist in Figur
4a realisiert, wo die Fasern 4o in der Weise zufällig verteilt sind, daß selbst unter der Annahme einer leichten Abweichung des
auftreffenden monochromatischen Strahlenbündels von seiner ursprünglichen Position die Aufteilung des Lichts bzw. der Strahlen
auf die zwei Zweige des Y in zumindest etwa gleicher Weise fortgesetzt
wird, was eine identische Beleuchtung bzw. Bestrahlung der zwei Bezugs- bzw. Meßküvetten zur Folge hat.
— R —
603;: 38/0693
" 8 " 2b'!9Q67
Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Arten der zuvor beschriebenen Realisierung beschränkt ist.
Es ist vielmehr möglich, sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung
verschiedene Varianten bestimmter Charakteristiken vorzustellen. Das gilt ebenso für den optischen Teil des Strahlentellers, der
gleichermaßen als ein Einheitsblock aus gegossenem Quarz ausgebildet
sein und die allgemeine Form eines Y haben kann.
Wie auch die bestimmte Art einer Verwirklichung des optischen Strahlenbündelteilers nach der vorliegenden Erfindung aussehen
mag, ist festzustellen, daß der Detektoraufbau in vorteilhafter Weise eine Platine bzw. Platte aufweisen kann, auf der über eine
geeignete Vorrichtung der Strahlenbünde!teiler und die Analyseküvetten
befestigt werden. Man kann auf diese Weise selbstverständlich den Strahlenteiler derart anbringen, daß der Ausgang
der zwei Zweige des Y-förmigen Pfades genau in bezug auf die Zentren der Analyseküvetten ausgerichtet sind. Diese Anordnung ermöglicht
eine verbesserte Empfindlichkeit des Gerätes. Es ist festzustellen, daß es das nach der vorliegenden Erfindung ausgebildete
und mit Photoröhren ausgerüstete Gerät ermöglicht, mit relativ geringen Kosten eine Betriebsempfindlichkeit zu erzielen,
die dem 2/loo der optischen Dichte beim vollen Skalenwert entspricht, und das mit einem Grundrauschen in der Größenordnung von
2/lo ooo. Es ist demnach festzustellen, daß das Signal/Rauschverhältnis
eines solchen Gerätes nach der vorliegenden Erfindung das Erzielen bedeutender Vorteile ermöglicht. Es ist ferner möglich,
diese Empfindlichkeit noch zu verstärken, indem Detektor- bzw. Erfassungsorgane verwendet werden, die empfindlicher als Photoröhren
sind.
- Patentansprüche -
6 0 - -:.: / 0 6 9 3
Claims (11)
- - 9 - 2ΒΠ9Π67Paten tan Sprüche.j Detektoraufbau zur spektralphotometrischen Differentialanalyse vor allem in UV- und sichtbaren Wellenlängenbereichen insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie bei niedrigem oder hohem Druck, gekennzeichnet durch einen zum Beeinflussen eines optischen Strahlenbündels dienenden Teiler (22), bei dem an einer Eingangsseite (36) eine Gruppe (4o) von Quarzfasern zusammengefaßt ist, die sich dann in zwei Fasergruppen aufgliedern und in genau gleicher Weise auf zwei Ausgänge des Teilers (22) verteilen, wobei die Gesamtheit der Quarzfasern die allgemeine Form eines Y bilden, ferner durch zwei Analyseküvetten, von denen eine als Meß- bzw. Bezugsküvette zum Aufnehmen des Lösungsmittels und die andere zum Empfangen der zu analysierenden Probelösung bestimmt sind,wobei diese Küvetten in bezug auf die den Teiler (22) verlassenden Strahlenbündel ausgerichtet sind, und durch ein Empfangsorgan (26, 28), das gegebenenfalls mit einer Kurvenschreibeinrichtung (32, 34) gekoppelt ist.
- 2. Detektoraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsorgan aus zwei Photoröhren (28) besteht, die in bezug auf die aus den Küvetten (2 4) austretenden Strahlenbündel ausgerichtet sind, und daß die Ausgänge der Photoröhren (2 8) mit dem oder den Eingängen eines Erfassungsorgans in Form eines linearen Differenzverstärkers (3o) verbunden sind.
- 3. Detektoraufbau nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine Schreibeinrichtung (32, 34) für das von dem Erfassungsorgan (3o) abgegebene verstärkte Signal aufweist.
- 4. Teiler für ein optisches Strahlenbündel, der insbesondere für einen Detektor zur spektralphotometrischen Analyse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form eines Blocks ausgebildet ist, welcher eine- Io -60S B38/0693- Io -Gruppe aus optischen Quarzfasern enthält, die an der Eingangsseite (36) des Teilers (22) zusammengefaßt sind und sich dann nach Art eines Y in zwei genau gleiche Fasergruppen aufgliedern, wobei die Fasern zwischen den zwei Zweigen des Y genau gleich aufgeteilt sind.
- 5. Teiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasergruppe im Inneren einer rohrförmigen sowie biegsamen Schutzhülse (39) zusammengefaßt ist, wobei sich die Fasern in zwei gleiche Zweige aufgliedern, die genau dieselbe Anzahl von Fasern enthalten.
- 6. Teiler nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des die optische Quarzfasergruppe enthaltenden Blocks so kurz wie möglich in bezug auf die Elastizität der Fasern ist.
- 7. Teiler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Fasergruppe an der Eingangsseite (36) des Teilers (22) genau so groß wie die Summe der zwei gleichen Querschnittsflächen der zwei an der Ausgangsseite (38) des Teilers (22) befindlichen Fasergruppen ist.
- 8. Teiler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der elementaren Fasern einen Durchmesser von ungefähr 7ο ^um hat.
- 9. Teiler nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Fasergruppe an der Eingangsseite (36) des Teilers (22) in zwei übereinanderliegende Schichten (44, 46) aufgeteilt ist und daß die Trennungslinie der Schichten genau rechtwinklig zu der Ebene verläuft, in der sich die den Monochromator (14, 16, 18) des Spektralphotometers verlassenden monochromatischen Strahlenbündel bewegen, um die Beleuchtung bzw. Bestrahlung der beiden Analyseküvetten (2 4) so gut wie möglich aufzuteilen.- 11 -609838/069326-9067
- 10. Teiler nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern der Fasergruppe an der Eingangsseite (36) des Teilers (22) zufällig oder unregelmäßig verteilt sind.
- 11. Teiler für ein Strahlenbündel, der insbesondere für einen Detektor zur spektralphotometrischen Analyse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form eines Blocks ausgebildet ist, welcher vorzugsweise aus einem gegossenen Kunststoffmaterial besteht, und daß er einen Einheitsblock aus gegossenem Quarz enthält, der die allgemeine Form eines Y bestimmt.609 ':; 33 /0693
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7507048A FR2303274A1 (fr) | 1975-03-06 | 1975-03-06 | Ensemble detecteur pour analyse spectrophotometrique differentielle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609067A1 true DE2609067A1 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=9152202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609067 Pending DE2609067A1 (de) | 1975-03-06 | 1976-03-05 | Detektoraufbau zur spektralphotometrischen analyse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2609067A1 (de) |
FR (1) | FR2303274A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218102A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-09 | Horiba Ltd., Kyoto | Optisches geraet zur strahlungs-absorptionsmessung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2580805B1 (fr) * | 1985-04-23 | 1987-12-31 | Centre Nat Rech Scient | Spectrophotometre a tres haute resolution |
FR2588656B1 (fr) * | 1985-10-16 | 1990-02-09 | Bertin & Cie | Appareil de spectro-colorimetrie a fibres optiques |
CZ202124A3 (cs) * | 2021-01-21 | 2022-03-16 | Ecom Spol. S R.O. | Zařízení pro zúžení spektrální pološířky a výběr přesné vlnové délky |
-
1975
- 1975-03-06 FR FR7507048A patent/FR2303274A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-03-05 DE DE19762609067 patent/DE2609067A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218102A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-09 | Horiba Ltd., Kyoto | Optisches geraet zur strahlungs-absorptionsmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2303274A1 (fr) | 1976-10-01 |
FR2303274B1 (de) | 1977-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812872C2 (de) | Spektralphotometer | |
DE2642170C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE2147142C3 (de) | Photometer für die quantitative Analyse von in einer Lösung enthaltenen Elementen | |
DE69413331T2 (de) | Verbessertes gerät und verfahren zur optischen messung der eigenschaften einer substanz | |
DE2364069C3 (de) | Spektralphotometer | |
EP1590640A2 (de) | Kompakt-spektrometer | |
DE2415049B2 (de) | Spektralphotometer zur Messung des Absoptionsvermögens von chromatographisch getrennten Flüssigkeiten | |
DE69230863T2 (de) | Kapillare durchflusszelle zum nachweis mehrerer wellenlängen | |
EP0145877B1 (de) | Fotometer zur kontinuierlichen Analyse eines Mediums (Gas oder Flüssigkeit) | |
EP1279946B1 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Messung von Lumineszenz- und/oder Fluoreszenzstrahlung | |
DE69023875T2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Lichtabsorption oder Fluoreszenz in flüssigen Proben. | |
EP3273152A1 (de) | Anordnung zum messen von gaskonzentrationen | |
WO1999061894A1 (de) | Vorrichtung zur detektion von substanzen in fluider phase | |
DE3541165C2 (de) | ||
DE2758141C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE2952464C2 (de) | Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator | |
DE2609067A1 (de) | Detektoraufbau zur spektralphotometrischen analyse | |
DE2651086B2 (de) | Photometer | |
DE2600371A1 (de) | Optischer baustein | |
DE3938142A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von inhaltsstoffen | |
DE2744168C3 (de) | Magnetooptisches Spektralphotometer | |
DE3304110C2 (de) | Spektralphotometer zum gleichzeitigen Untersuchen mehrerer Proben | |
EP3104164B1 (de) | Messsystem zur qualitätsüberwachung von tabletten | |
DE19543729B4 (de) | Spektrometer | |
WO1996000621A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen, sortieren und/oder trennen verschiedener stoffe bzw. gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |