DE2608082C2 - Electrophotographic recording material with a photoconductive layer - Google Patents

Electrophotographic recording material with a photoconductive layer

Info

Publication number
DE2608082C2
DE2608082C2 DE2608082A DE2608082A DE2608082C2 DE 2608082 C2 DE2608082 C2 DE 2608082C2 DE 2608082 A DE2608082 A DE 2608082A DE 2608082 A DE2608082 A DE 2608082A DE 2608082 C2 DE2608082 C2 DE 2608082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
recording material
material according
groups
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608082A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2608082A1 (en
Inventor
Shigeyoshi Hara
Iwao Tokyo Omae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2406375A external-priority patent/JPS51100190A/en
Priority claimed from JP50059199A external-priority patent/JPS51135538A/en
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2608082A1 publication Critical patent/DE2608082A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2608082C2 publication Critical patent/DE2608082C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • G03G5/0763Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen

Description

5050

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter ein Kondensationsprodukt mit Formaldehyd* und Amin<Einheiten und ggf. optische oder chemische Sensibilisatoren und ggf. ein Bindemittel enthält.The invention relates to an electrophotographic recording material having a photoconductive one Layer that acts as a photoconductor, a condensation product with formaldehyde * and amine <units and possibly optical or chemical sensitizers and possibly a binding agent contains.

— c,- c,

C3 C 3

C2-C 2 -

enthalten, worin Ct ein Kohlenstoffatom an einemcontain, wherein Ct is a carbon atom on one

aromatischen Ring und Ci und Cj Kohlenstoffstome, die einen Kohlenwasserstoffrest bilden und ein Bindungsorbit vom sp--Typ oder spJ-Typ bilden, bedeuten, eine gute Photoleitfähigkeit besitzen, vorzugsweise wenn sie mit einem geeigneten Sensibilisator kombiniert werden, ί Typische Beispiele derartiger Amine sind N-substituierte Carbazole und substituierte Anilinderivate.aromatic ring and Ci and Cj carbon atoms which form a hydrocarbon radical and form a bond orbit of the sp - type or sp J - type, have good photoconductivity, preferably when combined with a suitable sensitizer, ί Typical examples of such amines are N-substituted carbazoles and substituted aniline derivatives.

Bisher wurden die folgenden drei typischen Verfahren zur Bildung von elektrophotographischen photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterialien unter Anwendung to von Verbindungen mit einer aromatischen tertiären Amineinheit angewandt:So far, the following three typical methods of forming electrophotographic photoconductive Recording materials using to of compounds with an aromatic tertiary Amine unit applied:

(I) Eine Verbindung von niedrigem Molekulargewicht einer definierten Struktur, wie N-Butylcarbazol, wurde einheitlich in einer Verbindung von hohem Molekulargewicht zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht gelöst (vgl. US-PS 32 06 306).(I) A low molecular weight compound of defined structure, such as N-butylcarbazole, became uniform in a high molecular weight compound to form a photoconductive one Layer dissolved (see. US-PS 32 06 306).

(II) Wie im Fall des bekannten Poly-N-vinylcarbazoIs wird ein Polymeres mit sich wiederholenden Jn Einheiten der Forme! (Ia) aus Monomeren hergestellt, die eine Einheit der Forrr.el (la) oder Vorläufereinheiten hierzu enthalten und das Polymere wird zu einem dünnen Film zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht verarbeitet. :>(II) As in the case of the well-known poly-N-vinylcarbazoIs becomes a polymer with repeating Jn units of the form! (Ia) made from monomers, which contain a unit of the formula (la) or precursor units for this and the polymer is made into a thin film to form the photosensitive layer. :>

(III) Wie im Fall der Reaktion zwischen Polyepichlorhydrin und einem Carbazolalkalisal/. das in der japanischen Patentveröffentlichung 97 540/73 angegeben ist. wird ein Polymeres mit einer Verbindung von niedrigem Molekulargewicht zur jn Einführung einer Einheit der Formel (Ia) in Form von gebundenen Gruppen des Polymeren umgesetzt. (III) As in the case of the reaction between polyepichlorohydrin and a carbazole alkali metal /. that in the Japanese Patent Publication 97540/73. becomes a polymer with a Low molecular weight compound for introducing a unit of formula (Ia) in the form implemented by bound groups of the polymer.

Nach dem Verfahren (I) ist eine große Menge des η photoleitfähigen Materials von niedrigem Molekulargewicht erforderlich, um eine ausreichend günstige Empfindlichkeit zu erhalten. Es ist jedoch sehr selten, daß das photoleitfähige Material von niedrigem Molekül .rgewicht ein stabiles System in wechselseitiger -in Lösung mit dem zugesetzten Bindemittelpolymeren bilden kann. Selbst wenn ein stabiles System gebildet werden kann, zeigt es häufig eine Phasentrennung oder Ausschwitzen und seine Qualität ändert sich, wenn es nicht sorgfältig als Aufzeichnungsmaterial gelagert 4> wird.According to the method (I), a large amount of the η low molecular weight photoconductive material required to be sufficiently cheap Preserve sensitivity. However, it is very rare that the photoconductive material is of low Molecular weight a stable system in reciprocal -in Can form solution with the added binder polymer. Even if a stable system is formed it often phase separates or exudes and its quality changes when it does is not carefully stored 4> as recording material.

Im Fall des Verfahrens (II) wird angenommen, daß Poly-N-vinylcarbazol und dessen substituierte Derivate die besten Eigenschaften besitzen und einige hiervon wurden technisch verwendet Da jedoch Polymere >n dieser Art über zwei Stufen der Monomersynthese und der Polymerisation hergestellt werden und eine strenge Reinigung des Produkts in jeder Stufe erforderlich ist. um gute Eigenschaften /u erhalten, sind die erhaltenen Polymeren im allgemeinen sehr teuer und können 5ί lediglich sehr beschränkt zur Anwendung gelangenIn the case of method (II), it is assumed that Poly-N-vinylcarbazole and its substituted derivatives have the best properties and some of them have been used technically, however, since polymers> n of this type are produced via two stages of monomer synthesis and polymerization and a strict one Purification of the product is required at each stage. to get good properties / u are the ones obtained Polymers are generally very expensive and can be 5ί can only be used to a very limited extent

Beim Verfahren (III) iedoch sind das Polymere und die bei der Polymerreaktion eingesetzte Verbindung von niedrigem Molekulargewicht technisch mit niedrigen Kosten erhältlich. Damit die elektrophotographi- bo sehe photoleitfähige Schicht eine ausreichende Empfindlichkeit besitzt, ist es jedoch erforderlich, die photoleitfähige Gruppe in einer Menge oberhalb einer bestimmten Grenze einzuführen. Um diese Einführung ohne Verursachung unerwünschter Nebenreaktion, wie Gelierung zu erzielen, müssen Polymeres und Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht selektiv miteinander mit guter Reaktionsfähigkeit reagieren.In method (III), however, the polymer and the compound used in the polymer reaction are of low molecular weight are commercially available at low cost. So that the electrophotographic bo see photoconductive layer has sufficient sensitivity, but it is necessary that introduce photoconductive group in an amount above a certain limit. To this introduction without causing undesirable side reactions such as gelation, polymer and compounds must be achieved of low molecular weight react selectively with each other with good reactivity.

Tatsächlich ist es jedoch sehr schwierig, Kombinationen, die diese Erfordernisse erfüllen, unter den technisch brauchbaren Polymeren und Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht aufzufinden. Trotz zahlreicher Versuche war kein derartiges Material bisher technisch erhältlich.In fact, however, it is very difficult to find combinations that meet these requirements among the technical find useful low molecular weight polymers and compounds. Despite numerous No such material was technically available to date.

In der DE-AS 11 97 325 ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, bei dem die photoleitfähige Schicht als Photoleiter ein Kondensationsprodukt aus einem Aldehyd und einem ggf. substituierten aromatischen Amin enthältIn DE-AS 11 97 325 is an electrophotographic Recording material described in which the photoconductive layer as a photoconductor is a condensation product from an aldehyde and an optionally substituted aromatic amine

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter ein Kondensationsprodukt mit Formaldehyd und Amineinheiten und ggf. optische oder chemische Sensibilisatoren und ggf. ein Bindemittel enthält, wobei die photoleitfähige Schicht auf ein Trägermaterial aus Folien, Papier aufgebracht werden kann, mühelos herstellbar ist, billig ist und leicht u einem dünnen Film durch Aufziehen auf den Schichtträger geformt werden kann und eine zufriedenstellend ausreichende Empfindlichkeit besitzt.The object of the present invention is to create an electrophotographic recording material with a photoconductive layer which, as a photoconductor, contains a condensation product with formaldehyde and amine units and optionally optical or chemical sensitizers and optionally a binder, the photoconductive layer being applied to a carrier material made of foils, paper may be, is easily produced, inexpensive and can be easily formed and a thin film by pulling up on the substrate and has a satisfactory sufficient sensitivity.

Anhand von Untersuchungen wurde festgestellt, daß lösliche aromatische Formaldehydharze, die eine elektrophile reaktionsfähige Gruppe, wie eine Methylol- oder Dimahyloläthergruppe enthalten, als typische Beispiele Xylol-Formaldehydharze oder Resolharze, als Grundpolymeres leicht erhältlich sird. Derartige Harze sind keine Polymere mit Ketten von hohem Molekulargewicht, wie sie beim vorstehend beschriebenen Verfahren (III) angewandt werden, sondern sind eher Oligomere. Es wurde auch festgestellt, daß als Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht aromatische Aminverbindungen der folgenden FormelResearch has found that soluble aromatic formaldehyde resins, the one electrophilic reactive group such as methylol or dimethylol ether group contain as typical Examples of xylene formaldehyde resins or resole resins, as Base polymer is readily available. Such resins are not polymers with high molecular weight chains, as used in the above-described method (III), but rather are Oligomers. It has also been found that low molecular weight compounds are aromatic Amine compounds represented by the following formula

Ar-H-N-\ ),Ar-H-N- \),

(1)(1)

worin Areine aromatische Gruppe darstellt, die Gruppewherein A represents an aromatic group, the group

-H- N — Y).,-H- N - Y).,

an die Kohlenstoffatome des aromatischen Ringes gebunden ist. η die Zahlen I oder 2 und Y einen Kohlenwasserstoffrest, der gewünschtenfalls einen Ring mit Ar entweder direkt oder über ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom bildet, mit der Maßgabe bedeuten, daß. falls η den Wert 1 hat. Y ein Wasserstoffatom sein kann, beispielsweise Carbazol. Diphenylamin, Anilin oder Methylanilin, im Handel mit niedrigen Kosten erhältlich sind und daß das an das Stickstoffatom in den vorstehenden Verbindungen gebundene Wasserstoffatom eine Substitutionsreaktion mit einer eLktrophilen reaktiven Gruppe eingeht und durch eine Grrppe vom Benzyltyp substituiert werden kann, wobei ein Kondensationsprodukt mit Formaldehyd und Amineinheiten gebildet wird.is bonded to the carbon atoms of the aromatic ring. η denotes the numbers I or 2 and Y denotes a hydrocarbon radical which, if desired, forms a ring with Ar either directly or via a nitrogen, oxygen or sulfur atom, with the proviso that. if η has the value 1. Y can be hydrogen, for example carbazole. Diphenylamine, aniline or methylaniline, are commercially available at a low cost, and that the hydrogen atom bonded to the nitrogen atom in the above compounds undergoes a substitution reaction with an electrophilic reactive group and can be substituted with a benzyl type group to form a condensation product with formaldehyde and amine units is formed.

Demzufolge wird zur Lösung dei vorstehend angegebenen Aufgabe gemäß der Erfindung ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfj'bigen Schicht, die als Photoleitef ein Kondensationsprodukt mit Formaldehyd- und Amin-Einheiten und ggf. optische oder chemische Sensibilisatoren und ggf. ein Bindemittel enthält, geschaffen, dasAccordingly, the solution becomes the above specified object according to the invention with an electrophotographic recording material a photoconductive layer, which acts as a photoconductor Condensation product with formaldehyde and amine units and possibly optical or chemical sensitizers and optionally contains a binder, created that

dadurch gekennzeichnet ist. daß es als Photolciter ein lösliches Reaktionsprodukt ausis characterized by it. that it is a soluble reaction product as a photolciter

(a) einem löslichen Polykondcnsat aus Resten einer Benzolverbindung, die mindestens eine freie Bindung, und mindestens einen slickstoff-freien. elckironenliefeniden Substituenien enthalten, wobei mindestens einer der Reste der Bcnzolverbindung einen Substitucnten der Formel —CH2X, worin X gleich einem Halogenalom oder einer Hydroxyl-, Alkoxy- oder O-Acylgruppe ist, enthält, und wobei die Reste der Benzolverbindung durch eine Gruppe der Formel —CHj(OCM)j)—m, worin in gleich 0.1,2,3 oder 4 ist, verbunden sind, und(A) a soluble polycondensation from residues of a benzene compound which has at least one free bond and at least one nitrogen-free bond. containing electrolytic substituents, where at least one of the radicals of the benzene compound contains a substitute of the formula —CH2X, where X is a haloalom or a hydroxyl, alkoxy or O-acyl group, and where the radicals of the benzene compound are replaced by a group of the formula - CHj (OCM) j) -m, wherein m is equal to 0.1,2,3 or 4, are connected, and

(b) aus einem Amin enthält, das aus(b) contains from an amine, which from

(b-l) einem aromatischen Amin der Formel(b-l) an aromatic amine of the formula

IlIl

Ar—f N-Y),,Ar-f N-Y) ,,

worin Ar gleich einer gegebenenfalls substituierten aromatischen Gruppe, π gleich I oder 2 und Y gleich einem Wasserstoffatom oder einer Kohlcnwasserstoffgruppe, wenn η — \, und Y gleich einer Kohlcnwasserstoffgruppe, wenn η = 2 ist, oder
(b-2) aus einem heterocyclischen Amin der Formel
where Ar is an optionally substituted aromatic group, π is I or 2 and Y is a hydrogen atom or a hydrocarbon group when η - 1 and Y is a hydrocarbon group when η = 2, or
(b-2) from a heterocyclic amine of the formula

H
N
H
N

ArAr

Y'Y '

worin Ar gleich einer gegebenenfalls substituierten aromatischen Gruppe, η gleich 1 oder 2 und Y' gleich den zur Vervollständigung eines heterocyclischen, gegebenenfalls ein weiteres O-, S- oder N-Atom enthaltenden Ringes erforderlichen Atomen ist, besteht.where Ar is an optionally substituted aromatic group, η is 1 or 2 and Y 'is the atoms required to complete a heterocyclic ring which may contain another O, S or N atom.

Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung, das das vorstehend angegebene lösliche Kondensationsprodukt als photoleitfähige Schicht aufweist, ist besonders wertvoll.The electrophotographic recording material according to the invention, which is that given above Having soluble condensation product as the photoconductive layer is particularly valuable.

Das lösliche aromatische tertiäre Aminogruppen enthaltende photoleitfähige Kondensationsprodukt, das aus den Komponenten (a) und (b) gewonnen wird, die beide technisch leicht erhältlich sind und nach einem einfachen Verfahren hergestellt werden können, beispielsweise im einfachsten Fall lediglich durch Vermischen derselben und Erhitzen des Gemisches, ist daher besonders vorteilhaft. Außerdem besitzt dieses Kondensationsprodukt überlegene Eigenschaften, wie nachfolgend gezeigt und liefert eine photoleitfähige Schicht von ausgezeichneter BrauchbarkeitThe soluble aromatic tertiary amino group-containing photoconductive condensation product which is obtained from components (a) and (b), both of which are readily available industrially and after a simple processes can be produced, for example in the simplest case only by mixing the same and heating the mixture is therefore particularly advantageous. In addition, this has a condensation product superior properties as shown below and provides a photoconductive layer of excellent usability

Im Gegensatz zu der beim vorstehend angegebenen Verfahren (I) verwendeten Verbindung von niedrigem Molekulargewicht ist das als Photoleiter verwendete Kondensationsprodukt ein glasartiges transparentes Material mit Filmbildungseigenschaften und kann die lichtempfindliche photoieitfähige Schicht ohne Mitverwendung eines Bindemittelpolymeren ausbilden. Wenn eine photoleitfähige Schicht mit besserer Flexibilität gewünscht wird, kann ein Bindemitlelpolymeres zugegeben werden. Die Menge des Bindemiltelpolymeren kann jedoch sehr gering sein im Vergleich zum Verfahren (I).In contrast to the compound used in the above method (I) of low Molecular weight, the condensation product used as a photoconductor is a glass-like transparent one Material with film-forming properties and can use the photosensitive photo-conductive layer without using it form a binder polymer. When a photoconductive layer with better flexibility if desired, a binder polymer can be added. The amount of binder polymer however, it may be very small compared to the method (I).

• Im Gegensalz zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren (II), das die gegenseitige Auflösung eines aliphatischen Polymeren von hohem Molekulargewicht und eines weiteren Polymeren timfaßi, sieht gemäß der Erfindung ein sehr weiter Bereich von Bindcniittelpoly·• In contrast to the one described above Process (II), which is the mutual dissolution of an aliphatic polymer of high molecular weight and a further polymer timfaßi, see according to FIG Invention of a very wide range of binder poly

1» nieren für eine vollständige wechselseitige Auflösung mit dem photoleitfähigen Kondensalionsprodukt zur Verfügung, da dessen Molekulargewicht etwa dasjenige von Oligomeren ist. obwohl es ein Polykondensai darstellt. Deshalb kann entsprechend dem gewünschten1 »kidneys for complete mutual dissolution with the photoconductive condensation product available, since its molecular weight is about that of oligomers. although it represents a polycondensation. Therefore can according to the desired

r> Endgebraiichs/weck eine stabile transparente dünne filmartige lichtempfindliche photoleilfähige Schicht gebildet werden.r> End use / awaken a stable transparent thin film-like photosensitive photoconductive layer can be formed.

Ferner hat das gemäß der Erfindung verwendete nhntnlcitfiihigc Kondensaiionsprodukl eine bessereFurthermore, the condensation product used according to the invention has a better one

(1) J« Empfindlichkeit als eine Modellverbindung mil einer(1) J «Sensitivity as a model compound with a

definierten Struktur trotz der Tatsache, daß aufgrund des Herstellungsverfahrens seine Struktur nicht durch definierte, sich wiederholende Einheiten wiedergegeben werden kann. Es wurde bereits experimentell bestätigt.defined structure despite the fact that due of the manufacturing process, its structure is not represented by defined, repeating units can be. It has already been confirmed experimentally.

2> wie in den nachfolgenden Vergleichsbeispielen gezeigt, daß beispielsweise ein Reaktionsprodukt aus einem Polykondensai von einem Xylolpolymeren und Carbazol. als 'vpisches Beispiel für das erfindungsgemäß eingesetzte photoleitfähige Kondensationsprodukt eine2> as shown in the following comparative examples, that, for example, a reaction product from a polycondensation of a xylene polymer and carbazole. as a typical example of the photoconductive condensation product used according to the invention

ii) weit höhere Empfindlichkeit als ein Photoleiter aus N-ßenzylcarbazol besitzt, einer Modellverbindung mit der gleichen photoleitfähigen funktioncllen Gruppe, wenn der gleiche Sensibilisator und das gleicheii) far higher sensitivity than a photoconductor N-ßenzylcarbazole, a model compound with the same photoconductive functional group, if the same sensitizer and the same

(2) Bindemittel in den gleichen Mengen einverleibt werden. Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn die Empfindlichkeit eines Photoleiters aus einem Polykondensat von einem Xylolpolymeren und Anilin mit derjenigen eines Photoleiters aus Dibenzylanilin. einer Modellverbin dung der ersteren Materialien, verglichen wird.(2) binders are incorporated in the same amounts. The same result is obtained when the sensitivity a photoconductor composed of a polycondensate of a xylene polymer and aniline with that of a Dibenzylaniline photoconductor. a model compound of the former materials.

■in Im Hinblick auf die leichte Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten photoleitfähigen Kondensationsproduktes, der Breite der Zusätze zur Herstellung der lichtempfindlichen Schichten und ihrer besseren Empfindlichkeit gegenüber den Modellverbindungen■ In view of the easy production of the invention photoconductive condensation product used, the breadth of additives for production the light-sensitive layers and their better sensitivity to the model compounds

-15 aufgrund der speziellen Struktur ist leicht ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmalerial von ausgezeichneter Brauchbarkeit liefert.-15 due to the special structure it is easy to see that the present invention provides an electrophotographic recording material of excellent quality Usability supplies.

Die elektrophotographische Schicht gemäß der Erfindung kann sogar aus dem photoleitfähigen Kondensationsprodukt allein gebildet werden. Je^ich ist bei bestimmten Gebrauchszwecken die Empfindlichkeit einer derartigen Schicht niedrig und ihre Flexibilität ist unzureichend. Es wird daher bevorzugt, geeignete Mengen von Sensibilisatoren und Bindemittelpolymeren zuzusetzen.The electrophotographic layer according to the invention may even consist of the photoconductive one Condensation product can be formed alone. Je ^ i For certain purposes of use, the sensitivity of such a layer and its flexibility are low is insufficient. It is therefore preferred to use suitable Amounts of sensitizers and binder polymers to add.

Aufgrund ihrer Funktion lassen sich die Sensibilisatoren in optische Sensibilisatoren oder Farbstoffsensibilisatoren und chemische Sensibilisatoren unterteilen.Because of their function, the sensitizers can be converted into optical sensitizers or dye sensitizers and chemical sensitizers.

Wenn eine hohe Empfindlichkeit gefordert wird, werden beide Arten der Sensibilisatoren häufig zusammen verwendet. In besonderen Fällen kann eine Substanz, die sowohl als Bindemil telpolymeres als auch als chemischer Sensibilisator wirkt, verwendet werden.If high sensitivity is required, Both types of sensitizers are often used together. In special cases a Substance that is used both as a binder and telpolymeres acts as a chemical sensitizer.

b5 Das photoleitfähige Kondensationsprodukt, die Sensibilisatoren, die BindemhleipcEynieren and die photoleitfähige Schicht werden nachfolgend im einzelnen anhand von bevorzugten Beispielen erläutert.b5 The photoconductive condensation product, the sensitizers, the binders and the photoconductive Layer are explained in detail below on the basis of preferred examples.

230217/229230217/229

I. Photolcitfiihiges KonclensalionsprocluklI. Photoconductive Konclensalionsproclukl

(a) Lösliches Polykondensai
von niedrigem Molekulargewicht
(a) Soluble polycondensation
of low molecular weight

Das lösliche Polykondensat von niedrigem Molekulargewicht, das zur Herstellung des photoleitfähigen kdndensationsproduktes verwendet wird, kann durch Umsetzung einer Benzolverbindung, welche mindestens einen stickstofffreien elektronenliefernden Kernsubstituenten und mindestens zwei kcl'nsubstituierende Wasserstoffatome, welche zur Methylolsubstitulion durch Formaldehyd fähig sind, enthält, mit Formaldehyd und/oder funktionellen Derivaten hiervon in bekannter Weise unter Ausbildung einer Addilionskondensaiion erhalten werden. Die Addilionskondensation sollte in solchem Ausmaß durchgeführt werden, daß das erhaltene Polykondensat von niedrigem Molekulargewicht in Lösungsmitteln iösiien isi und vorzugsweise auch schmelzbar ist.The soluble low molecular weight polycondensate used to make the photoconductive condensation product can be used by Implementation of a benzene compound which has at least one nitrogen-free, electron-donating core substituent and at least two kcl'nsubstituierenden hydrogen atoms, which for the methylol substitution are capable of formaldehyde, contains, with formaldehyde and / or functional derivatives thereof in known Way can be obtained with the formation of an Addilionskondensaiion. The addition condensation should be in to such an extent that the resulting low molecular weight polycondensate Dissolve in solvents and preferably is also fusible.

Geeignete Verbindungen vom Benzoltyp zur Herstellung der löslichen Polykondensate von niedrigem Molekulargewicht lassen sich durch die folgende Formel wiedergebenSuitable compounds of the benzene type for the preparation of the soluble polycondensates of low Molecular weights can be represented by the following formula

(3)(3)

worin /, /' und /■ positive ganze Zahlen, wobei [/ + q x r] die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 darstellen, /' die Zahl 0 oder 1 bedeutet und, falls q den Wert 0 hat, die Gruppierung where /, / 'and / ■ positive integers, where [/ + q x r] represent the numbers 1, 2, 3 or 4, /' denotes the number 0 or 1 and, if q has the value 0, the grouping

ein Wasserstoffatom bedeutet und rdie Zahl 0 oder 1 bedeutet und, falls r den Wert 0 hat, der Benzolring C direkt an das Kernkohlenstoffatom des Benzolringes B gebunden ist, während A und A' identisch oder verschieden sein können, und mindestens einen Rest aus der Gruppe von Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen oder Halogenatome mit der Maßgabe bedeuten, daß falls / oder /' einen Wert von 2 oder mehr hat, A und A' verschiedene Gruppen aus der vorstehenden Klasse bedeuten können und mindestens einer der Reste A und A1 eine elektronenliefernde Gruppe aus der vorstehenden Klasse bedeuten muß.denotes a hydrogen atom and r denotes the number 0 or 1 and, if r has the value 0, the benzene ring C is bonded directly to the core carbon atom of the benzene ring B, while A and A 'can be identical or different, and at least one radical from the group of alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms, hydroxyl groups or halogen atoms with the proviso that if / or / 'has a value of 2 or more, A and A' can represent different groups from the above class and at least one of the radicals A and A 1 must represent an electron-donating group from the above class.

Beispiele für derartige Verbindungen vom Benzoltyp umfassen Toluol, Xylol, Diphenylether. Butylphenyläther, Phenol, CresoL Xylol, tert-Butylphenol, Anisol Isopropylbenzol. Trimethylbenzol, Äthylbenzol, 1-Butylbenzol, p-PhenylphenoI, Trimethylsilylbenzol, Pseudocumol und DuroL Hiervon werden Xylol, Diphenyläther, Phenol oder substituierte Phenole, beispielsweise halogen- oder alkylsubstituierte Phenole, bevorzugt. m-XyloI wird besonders bevorzugt, da es praktisch farblos ist Der Formaldehyd oder dessen funktionellen Derivate werden hauptsächlich in Form von Formalin verwendet, können jedoch auch in Form von p-Formaldehyd. Trioxan oder Chlormelhylmcthyläthcr verwendet werden.Examples of such benzene type compounds include toluene, xylene, diphenyl ether. Butylphenyl ether, Phenol, CresoL xylene, tert-butylphenol, anisole Isopropylbenzene. Trimethylbenzene, ethylbenzene, 1-butylbenzene, p-phenylphenol, trimethylsilylbenzene, pseudocumene and DuroL of which xylene, diphenyl ether, Phenol or substituted phenols, for example halogen- or alkyl-substituted phenols, are preferred. m-XyloI is particularly preferred because it is practical The formaldehyde or its functional derivatives are mainly in the form of formalin used, but can also be in the form of p-formaldehyde. Trioxane or Chlormelhylmcthyläthcr can be used.

Die Umsetzung zwischen der Verbindung vom Benzoltyp und Formaldehyd und/oder dessen funktio- > nellcn Derivaten wird nach einem geeigneten bekannten Verfahren entsprechend der gegebenen Kombination der Reaktionsleilnehmer durchgeführt. Selbstverständlich ist es nicht ausreichend, lediglich ein Polykondensationsprodukt zu erhalten, sondern es mußThe conversion between the benzene-type compound and formaldehyde and / or its functional > nellcn derivatives is known according to a suitable Procedures performed according to the given combination of respondents. Of course it is not sufficient to merely obtain a polycondensation product, but must

'<> sorgfältig darauf geachtet werden, daß eine zur Teilnahme an einer Reaktion mit einer aromatischen Aminverbindung der Formel (2) fähige Gruppe, d. h eine Methylolgruppe oder funktioneile Derivate hiervon entsprechend der Formel — CHjX in ausreichender'<> Care must be taken to ensure that one for A group capable of participating in a reaction with an aromatic amine compound of the formula (2), d. H a methylol group or functional derivatives thereof corresponding to the formula - CHjX in sufficient

ti Menge verbleiben müssen.ti amount must remain.

Im Falle einer Verbindung vom Benzoltyp, die hauptsächlich als difunktionellc Verbindung in der iviemyioiicfürigsfciikiiCrfi Γ63§ίΕΓί. iViC Γίΐ-Xyloi, Pseudo cumol oder Durol kann ein lösliches Kondensatiouspro-In the case of a benzene type compound which is mainly used as a difunctional compound in the iviemyioiicfürigsfciikiiCrfi Γ63§ίΕΓί. iViC Γίΐ-xyloi, pseudo Cumol or Durol can be a soluble condensate problem

-<> dukt, welches eine Methylolgruppe oder eine Dimethylolätherbindung zusätzlich zur Methylenbindung enthält, erhalten werden, indem die Benzolverbindung und eine überschüssige Menge an Formaldehyd in Form von Formalin oder Trioxan einer Additionskondensalion in- <> product, which has a methylol group or a dimethylol ether bond in addition to the methylene bond, can be obtained by adding the benzene compound and an excess amount of formaldehyde in the form of formalin or trioxane in an addition condensation

i'i Gegenwart eines sauren Katalysators unterzogen wird. Andererseits kann im Fall einer Verbindung vom Benzoltyp, die hauptsächlich als trifunktionelle Verbindung bei einer Methylolierungsreaktion reagiert, wie Phenol oder Cresol. ein lösliches Kondensationsprodukt i'i the presence of an acidic catalyst. On the other hand, in the case of a benzene type compound which mainly reacts as a trifunctional compound in a methylolation reaction, such as phenol or cresol. a soluble condensation product

in mit einer reaktiven Methylolgruppe vom sog. Resoltyp bei der Umsetzung derselben mit Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators erhalten werden. in having a reactive methylol group of the so-called resol type can be obtained by reacting the same with formaldehyde in the presence of an alkaline catalyst.

Verbindungen vom Benzoltyp, die relativ schwierigBenzene-type compounds that are relatively difficult

Jj zu methylolieren sind, wie Diphenylether, werden mit einem Gemisch von Salzsäure und Trioxan, einem Gemisch aus Formalin, Salzsäure und Schwefelsäure oder Chlormelhyläther unter Bildung eines Polykondensats chlormethyliert.Jj are to be methylolated, such as diphenyl ether, with a mixture of hydrochloric acid and trioxane, a mixture of formalin, hydrochloric acid and sulfuric acid or chloromethyl ether is chloromethylated to form a polycondensate.

Die Chlormethylgruppe kann in Form eines funktionellen Derivats der Methylolgruppe verwendet werden. Im allgemeinen wird es jedoch bevorzugt, sie in eine Methylolgruppe oder Dimethylolätherbindung durch Hydrolyse oder zu einer Alkoxymethylgruppe durchThe chloromethyl group can be used in the form of a functional derivative of the methylol group. In general, however, it is preferred to pass them into a methylol group or dimethylol ether linkage Hydrolysis or to an alkoxymethyl group

-ti Alkoholyse oder zu einer Acyloxymethylgruppe durch Veresterung vor der Umsetzung mit der aromatischen Aminverbindung der Formel (2) umzuwandeln. Dies wird bevorzugt, da sich kein korrodierender Chlorwasserstoff während der Reaktion bildet-ti alcoholysis or to an acyloxymethyl group To convert esterification before the reaction with the aromatic amine compound of formula (2). this is preferred because no corrosive hydrogen chloride is formed during the reaction

so Besonders bevorzugte Polykondensate sind Polyxylolkondensate unter Anwendung von m-Xylol, modifizierte Polyxylolkondensate, Polydiphenylätherkondensate und Phenolkondensate vom Resoltyp. Als Poiyxylolkondensate ist ein Produkt mit einem Sauerstoffgehalt von 3 bis 18% und einem Erweichungspunkt (in flüssigem Zustand bei Raumtemperatur) von bis zu 150° C oder ein modifiziertes Polyxylolkondensat geeignet Auch Anstrichskondensate, die beim Erwärmen härten, können als Polyphenolkondensate vom Resoltyp verwendet werden.Particularly preferred polycondensates are polyxylene condensates using m-xylene, modified polyxylene condensates, polydiphenyl ether condensates and resol type phenolic condensates. As a polyxylene condensate is a product with an oxygen content from 3 to 18% and a softening point (in the liquid state at room temperature) of up to 150 ° C or a modified polyxylene condensate Suitable Paint condensates that harden when heated can also be used as polyphenol condensates from Resole type can be used.

Im allgemeinen haben diese Polykondensate vorzugsweise einen hohen Gehalt an Methylolgruppen, Dimethyloläthergruppen und/oder funktionellen Derivaten hiervon, da sie mit der aromatischen Aminverbindung in einem großen Ausmaß reagieren. Wenn jedoch der Gehalt dieser reaktionsfähigen Gruppen zu groß wird, erfolgt eine konkurrierende Yernetzungsreaktion zum Zeitpunkt der Umsetzung zwischen dem löslichenIn general, these polycondensates preferably have a high content of methylol groups, Dimethylol ether groups and / or functional derivatives from this because they react with the aromatic amine compound to a large extent. But when If the content of these reactive groups becomes too high, a competing crosslinking reaction takes place at the time of implementation between the soluble

IiIi

Polykondensat von niedrigem Molekulargewicht und der aromatischen Aminverbindung und das Produkt wird unlöslich. Um deshalb die Löslichkeit des pholoteitfähigen Polykondensais gemäß der Erfindung aufrechtzuerhalteii, muß der Gehalt dieser reaktionsfähigen Gruppen auf einen geeigneten Bereich entsprechend den die aromatische Aminvcrbindung der Formel (2) bildenden Benzolkernen oder dem löslichen Polykondensat eingestellt werden. Die Polyxylolkondensate werden in dieser Hinsicht besonders bevorzugt, da sie im wesentlichen keine Vernetzungsreaktion erleiden, selbst wenn sie eine große Anzahl reaktiver GruppenLow molecular weight polycondensate and of the aromatic amine compound and the product becomes insoluble. Therefore, in order to increase the solubility of the Photoconductive polycondensers according to the invention The content of these reactive substances must be maintained Groups within a suitable range corresponding to the aromatic amine compound of the formula (2) forming benzene nuclei or the soluble polycondensate can be adjusted. The polyxylene condensates are particularly preferred in this regard as they undergo essentially no crosslinking reaction, even if they have a large number of reactive groups

enthalten und da sie weniger gefärbt als Polyphenolkondensate sind.and because they are less colored than polyphenol condensates are.

Im allgemeinen haben die löslichen PolykondensateIn general, they have soluble polycondensates

von niedrigem Molekulargewicht ein Molekulargewichtof low molecular weight has a molecular weight

■> von 200 bis 3000 und ihr Gehalt an Melhylolgruppen oder Dimethyloläthergruppeh uhd/oder funktioneilen Derivaten hiervon beträgt 1 auf 0,1 bis 3 Benzolkerne.■> from 200 to 3000 and their content of methylol groups or Dimethyloläthergruppeh uhd / or functional derivatives thereof is 1 to 0.1 to 3 benzene nuclei.

Da eine Dimethyloläthcfgruppe mit zwei Gruppen HN-reagieren kann, wie nachfolgend schematisch in gezeigt, wird ihr Gehall, berechnet als Methylolgruppe, als 2 betrachtet:As a dimethylolethcfgruppe with two groups Can react with HN, as shown schematically below in, its content is calculated as a methylol group, considered as 2:

-CH1OCHj- + HN-CH 1 OCHj- + HN

— CH,N + HOCH2- NII + HOCII3- -> -ClI2N + H2O- CH, N + HIGH 2 - NII + HOCII 3 - -> -ClI 2 N + H 2 O

(b) Aromalische Aminvcrbindung(b) Aromatic amine compound

Die zur Herstellung des photolcitfähigen Polykondensats eingesetzte aromatische Aminverbindung wird durch die Formel (1) wiedergegeben. Vorzugsweise bedeutet in der Formel (1) die aromatische Gruppe Ar 1 bis 2 Benzol- oder Naphthalinkerne mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen als aromatischen Ring und besteht besonders aus 1 bis 2 derartigen Benzolgruppen. Die kohlenstoffatome des aromatischen Ringes können beispielsweise 1 bis 3 Substituenten tragen. Bevorzugte Substituenten sind Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Aryloxygruppen mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen, N.N'-disubstituierte Aminogruppen und Halogengruppen. Ein Teil, vorzugsweise nicht mehr als 30 Mol-%, von Resten Ar kann einen stark elektronenanziehenden Substituenten. wie eine Nitro-, Cyan- oder Alkoxycarbonylgruppe enthalten. Falls jedoch ein größerer Teil von Ar eine derartige Gruppe aufweist, beeinflußt sie nachteilig die Photoleitfähigkeit des erhaltenen Kondensationsprodukts und deshalb wird ein derartig großer Gehalt an Substituenten nicht bevorzugt. Wenn Y eine aromatische Grupf>E'darstellt, gelten die gleichen Erfordernisse wie für Ar, wobei die gleichen Beispiele, wie vorstehend angegeben, bevorzugt werden.For the production of the photolite-capable polycondensate The aromatic amine compound used is represented by the formula (1). Preferably In the formula (1), the aromatic group Ar denotes 1 to 2 benzene or naphthalene nuclei with 6 to 15 Carbon atoms as an aromatic ring and consists especially of 1 to 2 such benzene groups. the carbon atoms of the aromatic ring can, for example, have 1 to 3 substituents. Preferred Substituents are alkyl groups with 1 to 3 carbon atoms, alkoxy groups with 1 to 3 carbon atoms. Aryloxy groups with 6 to 10 carbon atoms, N.N'-disubstituted amino groups and halogen groups. A part, preferably not more than 30 mol%, of residues Ar can have a strongly electron-withdrawing substituent. such as a nitro, cyano or alkoxycarbonyl group contain. However, if more of Ar has such a group, it affects detrimental to the photoconductivity of the obtained condensation product and therefore becomes such large content of substituents not preferred. If Y represents an aromatic group> E ', the same applies Requirements as for Ar, with the same examples given above being preferred.

Wie in der vorstehenden Formel (2) gezeigt, können die Reste Ar und Y aneinander gebunden sein und 1 bis 2 aromatische verschmolzene mehrkernige RingeAs shown in the above formula (2), Ar and Y can be bonded to each other and 1 to 2 aromatic fused polynuclear rings

zusammen mit der Gruppe [[ bilden. Bevorzugtetogether with the group [[ form. Preferred

Beispiele für solche heterocyclische Aminverbindungen sind Carbazol, Phenoxazin und Indol.Examples of such heterocyclic amine compounds are carbazole, phenoxazine and indole.

Wenn Y eine andere Bedeutung als eine aromatische Gruppe hat, besteht es vorzugsweise aus einer Kohlenwasserstoffg-uppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die die gleichen Substituenten, wie vorstehend hinsichtlich Ar angegeben, enthalten kann. Wie im Fall des IndoHns können beispielsweise Ar und Y' miteinander unter Bildung eines verschmolzenen mehrkernigen Ringes verbunden sein, wie vostehend abgehandelt Besonders bevorzugte Beispiele für Kohlenwasserstoffgruppen sind niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Benzylgruppen.When Y has a meaning other than an aromatic group, it preferably consists of one Hydrocarbon groups with 1 to 10 carbon atoms, which may contain the same substituents as indicated above with respect to Ar. As in the case des IndoHns, for example, Ar and Y 'can be fused together to form a multi-core ring be connected, as discussed above. Particularly preferred examples of Hydrocarbon groups are lower alkyl groups with 1 to 3 carbon atoms and benzyl groups.

Spezifische Beispiele für bevorzugte aromatische Aminverbindungen sind nachfolgend angegeben.Specific examples of preferred aromatic amine compounds are given below.

(a) Falls π = 1 und Y=H:(a) If π = 1 and Y = H:

ΑπΠϊα, Toluidin, Xylydin, p-Äthylanilin,
p-Chloranilin, p-Bromanilin,
ΑπΠϊα, toluidine, xylydine, p-ethylaniline,
p-chloroaniline, p-bromoaniline,

2,4-DiehloraniÜn. p- Ankitlin. o-Anisirlin,2,4-DiehloraniÜn. p- Ankitlin. o-anise sirline,

N.N-Dimethyl-p-phenylendiaminund
in Λ- oderSNaphthylamin.
NN-dimethyl-p-phenylenediamine and
in Λ- orSnaphthylamine.

(b) Falls η = 1 und Y keine aromatische Gruppe ist und nicht an Ar gebunden ist:
N-Methylanilin, N-Äthylanilin,
N-Propylanilin, N-Benzylanilin,
(b) If η = 1 and Y is not an aromatic group and is not bonded to Ar:
N-methylaniline, N-ethylaniline,
N-propylaniline, N-benzylaniline,

2> N-Methyltoluidin,2> N-methyltoluidine,

Ν.Ν,Ν'-Trimelhyl-p-phenylendiamin,
N-Cyclohexylanilin und
N-Methyloc-naplv.hylamin.
Ν.Ν, Ν'-trimelhyl-p-phenylenediamine,
N-cyclohexylaniline and
N-methyloc-naplv.hylamine.

(c) Falls η = 1 und Y eine aromatische Gruppe, jedoch nicht an Ar gebunden, ist:(c) If η = 1 and Y is an aromatic group, but not bonded to Ar, then:

biphenylamin, Phenylnaphthylamin,
Dinaphthylamin, Ditoluylamin und
4,4'-DichlordiphenyIamin.
biphenylamine, phenylnaphthylamine,
Dinaphthylamine, Ditoluylamine and
4,4'-dichlorodiphenylamine.

(d) Falls η = 1 und Y an Ar gebunden ist:
Carbazol, 3-Chlorcarbazol,
(d) If η = 1 and Y is bound to Ar:
Carbazole, 3-chlorocarbazole,

3,6-Dibromcarbazol, Indol, Isoindol,
Indolin, Phenoxazin, Phenothiazin und
2- Phenylbenzimidazol.
3,6-dibromocarbazole, indole, isoindole,
Indoline, phenoxazine, phenothiazine and
2-phenylbenzimidazole.

(e) Falls η = 2: (e) If η = 2:

4,4'-Bis-(monomethylamino)-diphenylme'.han,4,4'-bis (monomethylamino) -diphenylme'.han,

4,4'-Bis-(monoäthylamino)-dipheny!methan,4,4'-bis (monoethylamino) -dipheny! Methane,

l,l-[4,4'-Bis-(monomethyIamino)-l, l- [4,4'-bis (monomethylamino) -

diphenyl]-äthan,diphenyl] ethane,

4.4'-Bis-(monobenzylamino)-diphenylmethan,
4,4'-Bis-(phenylamino)-diphenyImethan,
4.4'-bis (monobenzylamino) diphenylmethane,
4,4'-bis (phenylamino) diphenyl imethane,

4.4'-Bis-(methylamino)-triphenylmethan,4,4'-bis (methylamino) triphenylmethane,

N,N'-Dimethy]-p-phenylendiamin,N, N'-dimethyl] -p-phenylenediamine,

N,N'-Diphenyl-p-phenyIendiamin,N, N'-diphenyl-p-phenylenediamine,

N,N'-(j3-Naphthyl)-p-phenylendiaminund
Diindol.
N, N '- (j3-naphthyl) -p-phenylenediamine and
Diindole.

Bevorzugte aromatische Amine sind solche, die leicht -zusammen mit dem löslichen Polykondensat schmelzen und im geschmolzenen Zustand umgesetzt werden können. Damit sie jedoch leicht zur Verfugung stehen und photoleitfähige Kondensate von verringerter Färbung Hefern, werden besonders diejenigen der Formel (1) bevorzugt, worin Y aus der Gruppe von Wasserstoffatomen, niederen Alkylgruppen, Benzylgruppen und Phenylgruppen, insbesondere mindestens aus einem Anilin, Toluidin, N-Methylanilin, N-Äthylani-Hn, N-Benzylanilin, Carbazol, Diphenylamin und 4,4'-Bis-(methylamino)-diphenylmethan gewählt istPreferred aromatic amines are those which easily melt together with the soluble polycondensate and can be reacted in the molten state. However, so that they are easily available and photoconductive condensates of reduced coloring yeasts, especially those of the Formula (1) preferred, in which Y is selected from the group of hydrogen atoms, lower alkyl groups, benzyl groups and phenyl groups, in particular from at least one aniline, toluidine, N-methylaniline, N-ethylani-Hn, N-benzylaniline, carbazole, diphenylamine and 4,4'-bis (methylamino) diphenylmethane is chosen

Die vorstehenden aromatischen Aminverbindungen sind auf solche beschränkt worin 1 bis 2 Wasserstoffatome an das Stickstoffatom der Aminogruppe gebunden sind. Der Grund Hegt darin, daß sie, falls sie 3 Gvler mehr derartige Wasserstoffatome enthalten, leicht mit denThe above aromatic amine compounds are limited to those in which 1 to 2 hydrogen atoms are bound to the nitrogen atom of the amino group. The reason is that if she has 3 more people containing such hydrogen atoms, easily with the

reaktiven Gruppen des löslichen Polykondensais von niedrigem Molekulargewicht teagieren und das Reaktionsprodukt eine Gelierung erleidet und unlöslich wird. Einige der aromatischen Arninverbindungcn ergeben jedoch eine verbesserte Empfindlichkeit ouct Filmbil- > dungsfähigkeil, falls ein Teil (allgemein nicht mehr als 30 Mi)I-0Zo) hiervon durch eine aromatische Aminvcrbindung, worin mindestens 3, vorzugsweise 3 bis 4 VVasserstoffatome an die Aminogruppe gebunden sind, ersetzt ist. Beispiele für derartige aromatische Aminver- m bindungen sind 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'·Di-•minodiphenyliilher und p- oder m-l'henylencliamin.react reactive groups of the soluble polycondensation agent of low molecular weight and the reaction product undergoes gelation and becomes insoluble. However, some of the aromatic Arninverbindungcn provide improved sensitivity ouct Filmbil-> Manure capable wedge, if a portion (generally not more than 30 Mi) I 0 Zo) thereof by an aromatic Aminvcrbindung, wherein at least 3, preferably 3 to 4 VVasserstoffatome bound to the amino group are replaced. Examples of such aromatic amine compounds are 4,4'-diaminodiphenylmethane, 4,4'-diminodiphenyl ether and p- or m-l'henylene cliamine.

(c) Co-Kondcnsationskomponente(c) Co-condensation component

Die Uraudibarkeii des photoleitfähigen. eine tertiäre π Aminogruppe enthaltenden Polykondensationsprodukts kann bisweilen weiterhin für bestimmte Anwendungen durch Anwendung einer Co-Kondensationsfconiponente, welche mit den reaktiven Gruppen des Polykondensate in demselben Ausmaß wie die aromati- 2h •ehe Atr'nverbindung reagiert, bei der Herstellung des Vorstehend beschriebenen photoleitfähigen Polykondensationsprodukts verbessert werden. Die Co-Kondensationskomponente umfaßt beispielsweise mehrker-•ige aromatische Kohlenwasserstoffe und Phcnolver- 5> Windungen. Die mehrkernigen aromatischen Kohlen-Wasserstoffe haben bisweilen einen Effekt hinsichtlich der Erhöhung der Empfindlichkeit des photoleitfähigen folykondensalionsprodukts. werden jedoch, da sie für Verfärbung anfällig sind. n. günstiger Weise entspreehend dem gewünschten Gebrauch gewählt. Bevorzugte phenolische Verbindungen sind solche mit mindeitens drei aromatischen Ringen, wie Anthrazen. Perylen end Phenanthren. wobei Anthrazen besonders bcvortugt wird.The Uraudibarkeii of the photoconductive. a tertiary π Amino group-containing polycondensation product can sometimes continue to be used for certain applications by using a co-condensation component which is linked to the reactive groups of the Polycondensates to the same extent as the aromatic 2h • before the external connection reacts during the establishment of the Photoconductive polycondensation product described above be improved. The co-condensation component includes, for example, multi-core aromatic hydrocarbons and phenolic convolutions. The polynuclear aromatic hydrocarbons sometimes have an effect of increasing the sensitivity of the photoconductive folicondensation product. however, as they are for Are prone to discoloration. n. favorably chosen according to the desired use. Preferred Phenolic compounds are those with at least three aromatic rings, such as anthracene. Perylene end phenanthrene. where anthracene is particularly beneficial will.

Das molare Mischverhältnis von mehrkernigen iromatischen Kohlenwasserstoffen zu aromatischer Aminverbindung beträgt 0.1 bis 3:1. vorzugsweise 0.1 bis 1 :1.The molar mixing ratio of polynuclear iromatic hydrocarbons to aromatic Amine compound is 0.1 to 3: 1. preferably 0.1 to 1: 1.

Die phenolische Verbindung als Co-Kondensations- -to komponente hat bisweilen einen Effekt hinsichtlich der Verbesserung der Filmbildungseignung des photoleitfähigen Polykondensationsprodukts und der Verträglichkeit der aromatischen Aminverbindung mit dem Bindemittelpolymeren. Bevorzugte phenolische Verbindüngen sind Phenol. o-CresoI. m-Cresol. p-Cresol. Mischcresol. 3.5-XyIenol und terL-Butylphenol. Das molare Mischverhältnis der phenolischen Verbindung zu der aromatischen Aminverbindung beträgt 0.1 bis 3 : !.vorzugsweise0.1 bis 1:1.The phenolic compound as a co-condensation -to component sometimes has an effect on the Improvement of the film-forming suitability of the photoconductive polycondensation product and the compatibility the aromatic amine compound with the binder polymer. Preferred phenolic compounds are phenol. o-CresoI. m-cresol. p-cresol. Mixed cresol. 3.5-xylenol and terL-butylphenol. That molar mixing ratio of the phenolic compound to the aromatic amine compound is 0.1 to 3:!. Preferably 0.1 to 1: 1.

(d) Herstellung des photoleitfähigen.(d) Preparation of the photoconductive.

tertiäre Aminogruppen enthaltenden PoiykondensationsproduktsPolycondensation product containing tertiary amino groups

Es ist bekannt, daß ein tertiäre Aminogruppen enthaltendes Polykondensationsprodukt durch Kondensation zwischen einem löslichen Polykondensai von niedrigem Molekulargewicht und einer aromatischen Aminverbindung erhalten werden kann, wie im Fall der Umsetzung von Anilin mit einem Xylol-Formaldehydkondensat, wie es beispielsweise in K. O. Kogyo Kagaku Zasshi, 58. Seite 520 (1955) und 62. Seite 129 (1959) angegeben ist. Es war jedoch nicht bekannt, daß die Umsetzung eines löslichen Po'ykondensats von niedrigem Molekulargewicht mit einem sekundären Amin vom Diarylamintyp. wie Carbazol oder Diphenylamin. bevorzugt ein tertiäres Amin ergibt und somit ein Polykondensationsprodukt, das dieses enthält, erhalten werden kann.It is known that a polycondensation product containing tertiary amino groups is formed by condensation between a soluble low molecular weight polycondensation and an aromatic one Amine compound can be obtained, as in the case of the Conversion of aniline with a xylene-formaldehyde condensate, as for example in K. O. Kogyo Kagaku Zasshi, 58th page 520 (1955) and 62nd page 129 (1959) is specified. However, it was not known that the conversion of a soluble polycondensate of low Molecular weight with a secondary amine of the diarylamine type. such as carbazole or diphenylamine. preferably gives a tertiary amine and thus a polycondensation product containing this obtained can be.

Die löslichen und schmelzbaren aromatischen tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukte gemäß der Erfindung können erhalten werden, indem man (I) ein lösliches Polykondensai von niedrigem Molekulargewicht als Komponente (a) mit der Aminverbindung (b) umscut, wobei die an ein Kohlenstoffatom des Benzolringes gebundene Methylengruppe durch das die Aminogruppe der aromatischen Aminverbindung (b) bildenden Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatom substituiert wird.The soluble and fusible aromatic polycondensation products containing tertiary amino groups according to the invention can be obtained by (I) a soluble polycondensai of low molecular weight as component (a) with the amine compound (b) umscut, wherein the an Carbon atom of the benzene ring bonded methylene group through the the amino group of the aromatic Amine compound (b) forming nitrogen atoms bonded hydrogen atom is substituted.

Das Verhältnis zwischen dem Polykondensat (a) von niedrigem Molekulargewicht und der zur Herstellung des photoleitfähigen Polykondensationsprodukts eingesetzten aromatischen Aminverbindung (b) ist so, daß der Gehalt der Dimethyläthergruppe. der Methylolgruppe und/oder ihrer funktionelien Derivate des Polykondensate (a) gleich im Äquivalenlgewichl zu dem Gehalt der am Stickstoffatom der Aminogruppe gebundenen Wassersiollatome ist, wobei dieses Verhältnis bevorzugt wird. Es ist jedoch nicht notwendig, das Verhältnis genau auf diesen Standard einzustellen, und es kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Endzweck das Verhältnis variiert werden. Falls man z. B. wünscht, den Aininogruppengehalt des photoleitfähigen Polykondensationsprodukls zu erhöhen, wird bisweilen ein Verfahren angewendet, bei dem die aromatische Aminverbindung (b) im Überschuß zu der Dimethyloläthergruppe. der Methylolgruppe und/oder ihrer funktionellen Derivate des Polykondensais (a) zugeführt wird und nach der Umsetzung das überschüssige nicht umgesetzte Amin (b) aus dem erhaltenen photoleitfähigen Polykondensationsprodukt durch Destillation oder Ausfällung entfernt wird. Dabei kann die Menge der aromatischen Aminverbindung (b) im allgemeinen 20 Mol-% bis 300 Äquivalent-% Überschuß betragen.The ratio between the low molecular weight polycondensate (a) and that for preparation of the photoconductive polycondensation product used aromatic amine compound (b) is such that the Content of the dimethyl ether group. the methylol group and / or their functional derivatives of the polycondensate (a) Equivalenlgewichl equal to the content of those bonded to the nitrogen atom of the amino group Is water atoms, this ratio being preferred will. However, it is not necessary to set the ratio exactly to this standard, and it can be in Depending on the desired end use, the ratio can be varied. If you z. B. wishes the Amino group content of the photoconductive polycondensation product To increase, a method is sometimes used in which the aromatic amine compound (b) in excess of the dimethylol ether group. the methylol group and / or its functional Derivatives of the polycondensation product (a) are fed in and, after the reaction, the excess unreacted Amine (b) from the photoconductive polycondensation product obtained by distillation or Precipitation is removed. The amount of the aromatic amine compound (b) can generally be 20 Mol% to 300 equivalent% excess.

In einigen Fällen wird die aromatische Aminverbindung (b) in einer geringeren Menge als das Äquivalentgewicht eingebracht, damit ein Teil der Dimethyloiäthergruppen, der Methylo'jruppen und/oder ihrer funktionellen Derivate des Polykondensats (a) bei der Substitutionsreaktion mit den Ringkohlenstoffatomen des aromatischen Amins (b) verwendet wird, und zwar mit oder ohne daß die Kohlenstoffatome de, Benzolringes des Polykondensats (a) zusätzlich bei der Umsetzung mit der Aminogruppe des Amins (b) verwendet werden, so daß das Molekulargewicht des erhaltenen photoleitfähigen Polykondensationsprodukts erhöht wird und dessen Erweichungspunkt oder Filmbildungseignung verbessert wird. Wenn jedoch die Menge de' zugeführten aromatischen Aminverbindung zu gering ist, nimmt der Anteil der photoleitfähigen Gruppen des photoleitfähigen Polykondensationsprodukles ab und verursacht eine Verringerung der Empfindlichkeit. Dadurch scheint weiterhin eine Neigung zur Gelierung des erhaltenen Polykondensationsprodukts durch Vernetzung während der Reaktion aufzutreten. Allgemein wird deshalb bevorzugt, die aromatische Aminverbindung in einer Menge von mindestens der Hälfte des Äquivalentgewichtes einzusetzen.In some cases, the aromatic amine compound (b) is used in an amount less than the equivalent weight introduced so that a part of the Dimethyloiäthergruppen, the Methylo'jruppen and / or their functional Derivatives of the polycondensate (a) in the substitution reaction with the ring carbon atoms of the aromatic amine (b) is used, with or without the carbon atoms de, benzene ring of the polycondensate (a) is additionally used in the reaction with the amino group of the amine (b) so that the molecular weight of the photoconductive polycondensation product obtained is increased and its softening point or film-forming suitability is improved. However, if the crowd de ' supplied aromatic amine compound is too low, the proportion of photoconductive groups of the photoconductive polycondensation product and causes a decrease in sensitivity. As a result, there appears to be a tendency for the polycondensation product obtained to gel as a result of crosslinking to occur during the reaction. It is therefore generally preferred to use the aromatic amine compound to be used in an amount of at least half of the equivalent weight.

In Abhängigkeit von der Art der aromatischen Aminverbindung und den Reaktionsbedingungen wird der Unterschied zwischen der Substitutionsreaktivität der reaktiven Gruppen des Polykondensats (a) mit dem am Stickstoffatom der Aminogruppe gebundenen Wasserstoffatom und der mit den an den Kernkohlenstoffatomen des aromatischen Ringes gebundenen Wasserstoffatomen bisweilen niedrig und es tritt eineDepending on the kind of the aromatic amine compound and the reaction conditions, the difference between the substitution reactivity of the reactive groups of the polycondensate (a) with the hydrogen atom bonded to the nitrogen atom of the amino group and that with the to the core carbon atoms of the aromatic ring bonded hydrogen atoms sometimes low and it occurs

Neigung zu einerGelierung auf.Tendency to gel.

Die Umsetzung zwischen dem Polykondensat (a) und der aromatischen Aminverbindung (b) wird durch Anwendung eines Katalysators begünstigt. Als Katalysator kann ein saurer Katalysator wie m-XylolsuIfonsäure, Methansulfonsäure oder Toluolsulfonsäure verwendet werden. Die Menge des Katalysators beträgt 0,001 bis 20%, vorzugsweise 0,1 bis 3%, bezogen auf das Gewicht des löslichen Polykondensats von niedrigem Molekulargewicht (a).The reaction between the polycondensate (a) and the aromatic amine compound (b) is through Use of a catalyst favors. An acidic catalyst such as m-xylene sulfonic acid, Methanesulfonic acid or toluenesulfonic acid can be used. The amount of the catalyst is 0.001 to 20%, preferably 0.1 to 3%, based on the weight of the soluble polycondensate of low Molecular weight (a).

Die Umsetzung kann in Gegenwart eines inerten Reaktionslösungsmittels, wie Nitrobenzol oder Methylbenzoat ausgeführt werden. Da es jedoch notwendig ist. das erhaltene photoleitfähige Polykondensationsprodukt aus dem Lösungsmittel nach der Umsetzung abzuscheiden, wird es bevorzugt, die Umsetzung im geschmolzenen Zustand unter Abdampfung des als Nebenprodukt auftretenden Wassers oder gegebenenfalls unter Abdampfung der unerwünschten unumgesetzten Reaktionskomponenten durchzuführen. Vorzugsweis"· wird die Umsetzung in einer Atmosphäre eines Inertgases wie Stickstoff oder Argon ausgeführt, um die Verfärbung des erhaltenen Polykondensationsprodukts durch Oxidation zu verhindern. In einigen Fällen kann die Reaktion auch bei verringertem Druck ausgeführt werden.The reaction can be carried out in the presence of an inert reaction solvent such as nitrobenzene or methyl benzoate are executed. However, since it is necessary. the photoconductive polycondensation product obtained to deposit from the solvent after the reaction, it is preferred to carry out the reaction in the molten state with evaporation of the water occurring as a by-product or optionally to be carried out with evaporation of the undesired unreacted reaction components. Preferably "· the reaction is carried out in an atmosphere of an inert gas such as nitrogen or argon, to prevent discoloration of the resulting polycondensation product due to oxidation. In some In some cases, the reaction can also be carried out under reduced pressure.

Die Umsetzung der aromatischen Aminverbindung (b^ mit dem Polykondensat (a) mit oder ohne Co-Kondensationskomponente wird bei einer Temperatur von 50 bis 300° C. vorzugsweise von 120 bis 230 C durchgeführt. Die Reaktionszeit variiert entsprechend den anderen Bedingungen, wie Reaktionstemperatur beträgt jedoch üblicherweise 0.2 bis 10 h. vorzugsweise Ibis 4 h.The reaction of the aromatic amine compound (b ^ with the polycondensate (a) with or without Co-condensation component is at a temperature from 50 to 300 ° C. preferably from 120 to 230 ° C. The response time varies accordingly however, the other conditions such as the reaction temperature is usually 0.2 to 10 hours. preferably Ibis 4 h.

Der Zustand des Ablaufs der Reaktion kann allgemein durch Bestimmung des NMR-Spektrums oder IR-Spektrums des Reaktionsgemisches verfolgt werden. Durch das NMR-Spektrum kann das Verschwinden der auf das Proton NU in dem aromatischen Amin (b) zurückzuführenden Absorption und der auf das Proton von — CH2O— im aromatischen Amin (b) zurückzuführendenden Absorption im Verlauf der Reaktion festgestellt werden. Durch das IRSpektrum kann das Fortschreiten der Reaktion anhand der Verringerung der charakteristischen Absorption, der Bindung von ." N-H verfolgt werden. Aus dem Infrarotabsorptionsspektrum kann bisweilen ersehen werden, daß selbst nach der Umsetzung ein Proton vom - NH-Typ in geringer Menge im erhaltenen Polykondensalionsprodukt zurückbleibt. Dies isl vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Reaktion der Melhylolgruppe und/oder ihrer funktioneilen Derivate mit den Kohlenstoffatomen des aromatischen Ringes des aromatischen Amins (b) konkurrierend mil der Umsetzung dieser Gruppen mit der — NHGruppe stattfindet und infolgedessen eine Gruppe — NH- in dem Polykondensationsprodukt zurückbleibt, oder eine Gruppe vom Benzyltyp aus der gebildeten tertiären Aminogruppe umgelagert wirdThe state of progress of the reaction can generally be determined by determining the NMR spectrum or IR spectrum of the reaction mixture can be followed. The disappearance of the absorption due to the proton NU in the aromatic amine (b) and that due to the proton of - CH2O - in the aromatic amine (b) Absorption can be determined in the course of the reaction. The IR spectrum can do that Progress of the reaction based on the reduction in the characteristic absorption, the binding of . "N-H can be traced. From the infrared absorption spectrum it can sometimes be seen that even after the reaction, a proton of the - NH type in small amount remains in the resulting polycondensation product. This is probably due to that the reaction of the melhylol group and / or its functional derivatives with the carbon atoms of the aromatic ring of the aromatic amine (b) competes with the reaction of these groups with of the - NH group takes place and consequently a group - NH- in the polycondensation product remains, or a group of the benzyl type from the formed tertiary amino group is rearranged

Nach der Umsetzung kann das gebildete Polykondensationsprodukt als Photgleiter für ein. elektrophotogra phisches Aufzeichnungsmaterial ohne besondere Reini* gung verwendet werden, jedoch geWünschletifalls nach Zusatz eines Sensibilisator oder eines Bindemittels der vorstehend beschriebenen Arten.After the reaction, the polycondensation product formed can be used as a photo slider for a. electrophotography Phical recording material can be used without special cleaning, but if required Addition of a sensitizer or a binder of the types described above.

Gewünschlenfalls kann das erhaltene Polykondensationsprodukt beispielsweise durch Auflösung in einem Lösungsmittel, wie MethyläthylkelörS ödeT Chlofbenzol und Eingießen der Lösung in ein Niehtlösungsmittel für das Polykondensationsprodukt, wie Methanol, zur Entfernung des unumgesetzten Materials oder durch Zerkleinerung des erhaltenen Polykondensationsprodukts zu Puiver oder Granulat und Extraktion desselben mit einer Substanz, die ein Niehtlösungsmittel für das Polykondensationsprodukt darstellt, jedoch ein Lösungsmittel für die nicht umgesetzten Materialien, beispielsweise Methanol, darstellt, zur Entfernung der nicht umgesetzten Materialien gereinigt werden.If desired, the polycondensation product obtained can for example by dissolving in a solvent such as MethyläthylkelörS ödeT Chlofbenzol and pouring the solution into a sewing solvent for the polycondensation product, such as methanol, to remove the unreacted material or through Comminution of the polycondensation product obtained to powder or granulate and extraction of the same with a substance that is a sewing solvent for the Represents a polycondensation product, but a solvent for the unreacted materials, for example methanol, can be purified to remove the unreacted materials.

Es ist auch möglich, eine geeignete Menge eines Halogens in die aromatische Gruppe des gewonnenen Polykondensationsprodukts durch Kontaktierung desselben mit einem Halogenierungsmittels zum Austausch eines Halogenatoms gegen das Wasserstoffatom am aromatischen Ring, beispielsweise mit Brom, Chlor, N-Bromsuccinimid oder Sulfurylchlorid einzuführen, oder eine Sulfatgruppe durch Umsetzung des Polykondensationsprodukts mit Oleum in einen Teil des aromatischen Rings einzuführen.It is also possible to include an appropriate amount of a halogen in the aromatic group of the recovered Polycondensation product by contacting the same with a halogenating agent for exchange of a halogen atom against the hydrogen atom on the aromatic ring, for example with bromine, chlorine, Introduce N-bromosuccinimide or sulfuryl chloride, or a sulfate group by reaction of the polycondensation product with oleum in part of the aromatic ring.

jo Diesen Nachbehandlungen unterzogene Polykondensationsprodukte können in gleicher Weise als Photoleiter gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen, wie die vorstehend aufgeführten Polykondensationsprodukte. jo Polycondensation products subjected to these post-treatments can be used as a photoconductor according to the invention in the same way as the polycondensation products listed above.

(e) Eigenschaften der Photoleiter
gemäß der Erfindung
(e) Properties of the photoconductors
according to the invention

Das als Photoleiter eingesetzte Polykondensations-The polycondensation used as a photoconductor

j(i produkt ist ein transparentes amorphes festes Material, welches farblos ist. oder blau, grün, gelb oder braun gefärbt ist Es besitzt einen Erweichungspunkt von wenigstens 500C und kann auch unschmelzbar sein, Vorzugsweise hat es einen Erweichungspunkt von 70 bisj (i product is a transparent amorphous solid material which is colorless. or is colored blue, green, yellow or brown It has a softening point of at least 50 ° C. and can also be infusible, preferably it has a softening point of 70 to

ji 150" C. Das Polykondensationsprodukt ist in vielen organischen Lösungsmitteln löslich und kann zu Filmen aus Lösungen in diesen Lösungsmitteln gegossen werden. Die bevorzugten Lösungsmittel sind solche mit einem Siedepunkt von 40 bis 200 C. beispielsweiseji 150 "C. The polycondensation product is in many Soluble in organic solvents and can be cast into films from solutions in these solvents will. The preferred solvents are those with a boiling point of 40 to 200 C. for example

4n Ketone, wie Methyläthylketon. Aceton. Melhylisobutyl keton und Cyclohexanon sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Diehlormethan. Tetrachloräthan und Chlorbenzol. Äther, wie Tetrahydrofuran4n ketones, such as methyl ethyl ketone. Acetone. Melhylisobutyl ketone and cyclohexanone and aromatic hydrocarbons such as toluene and xylene, halogenated Hydrocarbons such as diehlomethane. Tetrachloroethane and chlorobenzene. Ethers, such as tetrahydrofuran

ij Dibutyläther und Anisol. Ester wie Äthylacetat und Butylacetat und Amide wie Dimethv!formamid. Dirnethylacetamid und N Methvlpvrrolidonij dibutyl ether and anisole. Esters such as ethyl acetate and Butyl acetate and amides such as dimethyl formamide. Dirnethylacetamide and N methvlpvrrolidone

Die Photoleiter gemäß der Erfindung haben im allgemeinen ein Molekulargewicht, angegeben al·The photoconductors according to the invention have im generally a molecular weight, given as

in Eigenviskosität und bestimmt bei 30 C für eine Lösung des Polykondensalionsprodukts in N Methylpyrrolidor bei einer Konzentration von 0.5 g/100 ml. von 0.03 bi' 0.80. vorzugsweise 0.07 bis 0 50. Der Aminogruppenge halt des Polykondensalionsprodukts beträgt Vorzugsin inherent viscosity and determined at 30 C for a solution of the polycondensation product in N methylpyrrolidor at a concentration of 0.5 g / 100 ml. from 0.03 to 0.80. preferably 0.07 to 0 50. The amount of amino groups hold of the polycondensation product is preferred

r, weise 1 auf 0.5 bis 7 Bcnzolkerne. die das lösliche Polykondensal (a) bilden, und insbesondere I auf 0,6 bi: 4 Benzolkerne.r, point 1 to 0.5 to 7 benzene nuclei. the soluble Form polycondensal (a), and in particular I to 0.6 bi: 4 benzene nuclei.

Die Aminogruppe isl an den das Gerüst von (a bildenden Benzolring in der durch die folgende FormelThe amino group is attached to the benzene ring forming the skeleton of (a in the formula represented by the following

ArAr

CH2 CH 2

N —Y)„N —Y) "

angegebenen Form gebunden, worin Af eine aromatl· sehe Gruppe und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten and Y die vorstehend angegebene Bedeutung besiizl.indicated form, in which Af is an aromatic group and η denotes the numbers 1 or 2 and Y has the meaning given above.

230 217/29!230 217/29!

Der Aminogruppengehait kann mühelos aus dem Stickstoffgehalt des photoleitfähigen Polykondensationsprodukts, bestimmt mittels Elementaranalyse, berechnet werden.The amino group content can easily be derived from the nitrogen content of the photoconductive polycondensation product, determined by means of elemental analysis.

II. SensibilisatorenII. Sensitizers

In zahlreichen Fällen wird es bevorzugt, einen Sensibilisator zu der Photoleiterschicht gemäß der Erfindung zuzusetzen, um die Empfindlichkeit des in photoleitfähigen tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukts zu erhöhen. Derartige Sensibilisatoren lassen sich in optische Sensibilisatoren und chemische Sensibilisatoren unterteilen. Diese beiden Arten von Sensibilisatoren können allein unter Ausbildung eines hervorragenden SensibilisiereffektesIn many cases it is preferred to have one To add sensitizer to the photoconductor layer according to the invention in order to reduce the sensitivity of the in to increase photoconductive polycondensation product containing tertiary amino groups. Such Sensitizers can be divided into optical sensitizers and chemical sensitizers. These Both types of sensitizers can alone produce an excellent sensitizing effect

verwendet werden, werden jedoch bevorzugt gemeinsam angewandtare used, but are preferably used together

(a) Optische Sensibilisatoren(a) Optical sensitizers

Die optischen Sensibilisatoren absorbieren Licht mit einer längeren Wellenlänge als der Hauptphotosensibilisator, wodurch die gesamte Empfindlichkeit des Photosensibilisators erhöht wird. Üblicherweise können Farbstoffe mit einer Absorption im sichtbaren Bereich als optische Sensibilisatoren eingesetzt werden. Die optischen Sensibilisatoren sind wirksam, selbst wenn sie in sehr geringen Mengen zugesetzt werden.The optical sensitizers absorb light with a longer wavelength than the main photosensitizer, thereby increasing the overall sensitivity of the photosensitizer. Usually you can Dyes with an absorption in the visible range can be used as optical sensitizers. the optical sensitizers are effective even when added in very small amounts.

Es können die bekannten optischen Sensibilisatoren für die organischen Photoleiter eingesetzt werden. Beispiele für bevorzugte optische Sensibilisatoren sind nachfolgend abgehandelt.The known optical sensitizers for the organic photoconductors can be used. Examples of preferred optical sensitizers are discussed below.

Verbindungen vom TriarylmethantypTriarylmethane type compounds

KristallviolettCrystal violet

N®(CHj)j-Cle N® (CHj) j-Cl e

Victoria-Blau-BHVictoria blue bra

N(CHj)2 N (CHj) 2

N®(CH,)rCl°N® (CH,) r Cl °

Victoriii-Pure-ISiuc-BOII Victoriii-Pure-ISiuc-BOII

C2H5-NHC 2 H 5 -NH

N(C2H5):N (C 2 H 5 ):

Ne(CH,)i-Cle N e (CH,) i-Cl e

Melhylviolett-Pure- (CUj)2NMethyl violet pure (CUj) 2 N

SpecialSpecial

1919th

MalachitgrünMalachite green

2020th

Dianix-Blue-EB-EDianix-Blue-EB-E

Diacryl-Turquoise-Biue-BG-E Dianix-Brilliant-Red-BS-EDiacryl-Turquoise-Biue-BG-E Dianix Brilliant Red BS E

Diaceiiiton-Fast-Pink-R Diaceiiiton-Fast-Pink-R

Acid-Violet-5 BAcid Violet 5 B

C. I. Disperse Blue C.I.Basic Blue C. I. Disperse RedC. I. Disperse Blue C.I. Basic Blue C. I. Disperse Red

Solar-Cyanine-6 BSolar-Cyanine-6 B

Acid-Violet-6BAcid Violet 6B

brilliant-Greenbrilliant green

O NH-,O NH-,

/VYVocH,/ VYVocH,

νγγνγγ

O OHO OH

HO3SHO 3 S

HO3SHO 3 S

OC2II5 OC 2 II 5

HOjSHOjS

VAVA

MeihylvioletMeihyl violet

2! (CHibN2! (CHibN

*(C H3IrCI"* (CH 3 IrCI "

-Q-J/-Q-J /

NHCH,NHCH,

Yicioria-Blue-oBYicioria-Blue-oB

C. I. No.44 045, Basic Blue 26C. I. No 44 045, Basic Blue 26

Verbindungen vnm AnthrachinontypCompounds of the anthraquinone type

4.5-Dinitrothr\sa/m. 4.8-Diniirfjanthraehinrin. 1.5-Diaminoanihrachinon. l-Amino^-pr1 iioxy^t-hydroxyanthrathinnn. und i-\ielhviamin'j-t!nihrai_iimtjn4.5-Dinitrothr \ sa / m. 4.8-Diniirfjanthraehinrin. 1,5-diaminoanihrachinone. l-Amino ^ -pr 1 iioxy ^ t-hydroxyanthrathinnn. and i- \ ielhviamin'j-t! nihrai_iimtjn

Verbindungen vom ijyaninlypConnections from the ijyaninlyp

3.3'-DiäthyI-2.2'-thia-oxac.arbr)tyaninj'jdid. 2-ip-DimethyIaminost>Tyl)-3-äthy!benzothiazoIiumjodid, 1-Carboxymuth\I-l'-earboxyäth>l-2.2'-chinrji.>aninbromid und l.l'-Diäthyl^^'-chinocyaninjodid.3.3'-DiethyI-2.2'-thia-oxac.arbr) tyaninj'jdid. 2-ip-DimethyIaminost> Tyl) -3-ethy! BenzothiazoIiumiodid, 1-Carboxymuth \ I-l'-earboxyäth> l-2.2'-chinrji.> Aninbromid and l.l'-diethyl ^^ '- quinocyanine iodide.

Verbindungen vnm RhodaminlypCompounds of rhodamine glyph

(C2H5J2N(C 2 H 5 J 2 N

./v Vv./v Vv

Rliodamin BRliodamine B

A- COOHA- COOH

Rhodamin 6 GRhodamine 6 G

COOC2H5 COOC 2 H 5

Rhodafnin B ExtraRhodafnin B Extra

f—COOC2H5 f — COOC 2 H 5

Sulfo-Rhodamin 13Sulfo-rhodamine 13

Verbindungen vohi XarithcntypConnections of the Xarithmic type

O Rose UcngaiO Rose Ucngai

SO1NaSO 1 Na

ONaONa

CO2NaCO 2 Na

ClCl

OHOH

ErythrosinErythrosine

CO2HCO 2 H

Verbindungen vom ThiazintypThiazine type compounds

(CHj)2N(CHj) 2 N

MethylenblauMethylene blue

3)Z-Cie 3 ) Z-Ci e

Verbindungen vort AcridintypAcridine-type compounds

H3C Acridine YellowH 3 C Acridine Yellow

CH3 CH 3

-HCI-HCI

Acridine OrangeAcridine Orange

(CH3^N(CH 3 ^ N

NiCH1J1 NiCH 1 J 1

-HCI-HCI

Verbindungen vom ChinolinlypConnections from the quinoline lymph

GryplocyaninGryplocyanin

PinacyanolPinacyanol

Verbindungen vom GirbonyltypGirbonyl-type compounds

O OHO OH

Alizarinalizarin

OiIOiI

Hinsichtlich der Wirksamkeit werden Farbstoffe vom friarylnieihantyp bevorzugt. In Abhängigkeit von den Absorptionswellenlängen dieser Farbstoffe können Uwei oder mehr der optischen Sensibilisatoren verweilet werden, um den Absorptionsbereich auszuweiten.In terms of effectiveness, friarylniehant type dyes are preferred. Depending on the Absorption wavelengths of these dyes can linger at two or more of the optical sensitizers to expand the absorption range.

Blaue bis violette Farbstoffe haben eine Absorptionsteellenlänge in den gelben bis roten Bereichen und IWerden üblicherweise im Hinblick auf Wirksamkeit und Aussehen bevorzugt. Beispiele für derartige Sensibilisaieren sind Cristal Violet, Kayaset-Blue 985 und Irictoria-Pure-Blue-BOH.Blue to purple dyes have an absorption wavelength in the yellow to red areas and I are usually in terms of effectiveness and Appearance preferred. Examples of such sensitization are Cristal Violet, Kayaset-Blue 985 and Irictoria-Pure-Blue-BOH.

Die Menge des optischen Sensibilisators beträgt §fclichcrweise 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Us 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Pfcotoleiters.The amount of the optical sensitizer is actually 0.0001 to 20% by weight, preferably 0.01 Us 15% by weight, based on the weight of the Pfcoto leader.

(b) Chemische Sensibilisatoren(b) Chemical sensitizers

Die chemischen Sensibilisatoren erhöhen die Photo-Ititfähigkeit durch chemische Reaktion mit dem Ilaupiphotoleiter.The chemical sensitizers increase the photo-sensitivity by chemical reaction with the ilau photoconductor.

Die bevorzugten chemischen Sensibilisatoren sind fblehe, die mit dem Photoleiter gemäß der Erfindung in #lner Menge von wenigstens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise ftenigstens 1 Gew.-% vermischt werden können. Diese Verbindungen lassen sich grob in Verbindungen mit den eigenschaften eines Elektronenakzeptors und halogennältige organische Verbindungen einteilen. Die ersteren umfassen Lewis-Säuren im allgemeinen Sinn und sind bevorzugt solche, die zur Bildung eines Ladungsübertragungskomplexes mit den aromatischen Aminen (b) fähig sind. Deshalb werden Verbindungen auf der Basis von aromatischen Verbindungen, die einen elektronenanziehenden Substituenten enthalten, beispielsweise Benzol, Naphthalin, Anthracen, Fluoren, Fluorenon oder Biphenyl allgemein bevorzugt Beispiele für elektronenanziehende Gruppen sind Nitrogruppen, Carboxylgruppen oder Derivate hiervon, Cyangruppen, Halogengruppen, Sulfongruppen, Ketongruppen, Aldehydgruppen und Sulfonsäuregruppen oder deren Derivate. Chemische Sensibilisatoren mit mindestens einer, vorzugsweise 2 bis 4 elektronenanziehenden Gruppen werden bevorzugt. The preferred chemical sensitizers are those used with the photoconductor according to the invention in FIG In an amount of at least 0.1% by weight, preferably at least 1% by weight can be mixed. These Connections can be roughly defined in connections with the properties of an electron acceptor and halogens classify organic compounds. The former include and are Lewis acids in the general sense preferably those that lead to the formation of a charge transfer complex with the aromatic amines (b) are capable. Therefore, connections are made based on aromatic compounds that contain an electron-withdrawing substituent, for example benzene, Naphthalene, anthracene, fluorene, fluorenone or biphenyl generally preferred Examples of electron-withdrawing groups are nitro groups and carboxyl groups or derivatives thereof, cyano groups, halogen groups, Sulfone groups, ketone groups, aldehyde groups and Sulfonic acid groups or their derivatives. Chemical sensitizers with at least one, preferably 2 up to 4 electron withdrawing groups are preferred.

Von den vorstehend aufgeführten Substituenten wird die Nitrogruppe aufgrund ihrer großen Elektronenanziehungseignung bevorzugt. PolynitrovcrbindungenOf the substituents listed above, the nitro group is chosen because of its high electron attracting ability preferred. Polynitro bonds

jo sind jedoch im allgemeinen gefärbt und zahlreiche hiervon sind stark gefärbt, und sind daher nur beschränkt anwendbar. Die chemischen Sensibilisatoren müssen natürlich mit dem Photoleiter gemäß der Erfindung verträglich sein. Es werden insbesonderejo, however, are generally colored and numerous of these are strongly colored and can therefore only be used to a limited extent. The chemical sensitizers must of course be compatible with the photoconductor according to the invention. There will be particular

j5 aromatische Nitroverbindungen, aromatische Carbonsäuren oder Derivate hiervon und aromatische Cyanverbindungen als chemische Sensibilisatoren eingesetzt. Beispiele für aromatische Nitroverbindungen sind Trinitrofluorenon, Tetranitrofluorenon, (2,4,7-Trinitro-9-fIuoreny!iden)-maIonitriI, Nitroanthracen, Dinitrc^nthracen, Trinitroanthracen, Nitroanthrachinon, Dinitroänthrachinon, Trinitroanthrachinon, o- oder m-Dinitrobenzol, Dinitronaphthalin, Nitrophenol, Dinitrophenol, Tri nitrophenol, Mononitrocatechin, Dinitrocatechin, Monochior-mononitrophenol, Monochlordinitrophenol, Mononitrocresol und Dinitrocresol.j5 aromatic nitro compounds, aromatic carboxylic acids or derivatives thereof and aromatic cyano compounds are used as chemical sensitizers. Examples of aromatic nitro compounds are trinitrofluorenone, tetranitrofluorenone, (2,4,7-trinitro-9-fluoreny! Iden) -maIonitriI, Nitroanthracene, dinitroanthracene, trinitroanthracene, nitroanthraquinone, dinitroanthraquinone, Trinitroanthraquinone, o- or m-dinitrobenzene, dinitronaphthalene, nitrophenol, dinitrophenol, Tri nitrophenol, mononitrocatechin, dinitrocatechin, monochior-mononitrophenol, monochloroditrophenol, Mononitrocresol and dinitrocresol.

Beispiele für aromatische Carbonsäuren oder deren Derivate umfassen Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Telrabromphthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure, NaphthaIin-1,8- oder -23-dicarbonsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Anhydride und Ester dieser Säuren, Nitrobenzoesäure, Dinitrobenzoesäure, Trinitrobenzoesäure, Monochlor-mononitrobenzoesäure, Monochlördinitrobenzoesäure und Dir.itronaphthoesäure. Im allgemeinen wird der Sensibilisiereffekt größer in der Reihenfolge von Ester, Säuren und Anhydriden und deshalb werden die Anhydride besonders bevorzugt.Examples of aromatic carboxylic acids or their derivatives include phthalic acid, tetrachlorophthalic acid, Telrabromophthalic acid, trimellitic acid, pyromellitic acid, naphthalene-1,8- or -23-dicarboxylic acid, benzophenone tetracarboxylic acid, Anhydrides and esters of these acids, nitrobenzoic acid, dinitrobenzoic acid, trinitrobenzoic acid, Monochloro-mononitrobenzoic acid, monochloro-dinitrobenzoic acid and dir.itronaphthoic acid. In general, the sensitizing effect becomes greater in the Order of esters, acids and anhydrides and therefore the anhydrides are particularly preferred.

Beispiele für aromatische Cyanverbindungen sind Isophthalonitril, Phthalonitril, 4-NitrophthalonitriI, Tetracyanobenzol und NitrobenzonitriLExamples of aromatic cyano compounds are isophthalonitrile, phthalonitrile, 4-nitrophthalonitrile, tetracyanobenzene and nitrobenzonitrile

Tetracyanochinondimethan, Tetracyanoäthylen, Chloranil, Dichloressigsäure und Maleinsäureanhydrid können ebenfalls verwendet werden.
Besonders bevorzugte chemische Sensibilisatoren sind Trinitrofluorenon. Nitrobenzoesäure. Nitrochlorbenzoesäure, Nitrophenol, Dinitrophenol, Nitrochlorphenol. Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Naphthalin-13-dicarbonsäureaiihydrid, Naphthalin-
Tetracyanoquinone dimethane, tetracyanoethylene, chloranil, dichloroacetic acid and maleic anhydride can also be used.
Particularly preferred chemical sensitizers are trinitrofluorenone. Nitrobenzoic acid. Nitrochlorobenzoic acid, nitrophenol, dinitrophenol, nitrochlorophenol. Phthalic anhydride, trimellitic anhydride, naphthalene-13-dicarboxylic acid anhydride, naphthalene

i,4,5,8-telracarbonsäure und Naphthalin-1,4,5,8-letracarbonsäurcdianhydrid. i, 4,5,8-telracarboxylic acid and naphthalene-1,4,5,8-letracarboxylic acid dianhydride.

Halogenhaltige Verbindungen, die als Sensibilisatoren verwendbar sind und mit dem Polykondensationsprodukt gemäß der Erfindung verträglich sind, siiid z. D. -, aromatische Halogenverbindungen, insbesondere halogcnicrtc Phenole und Derivate hiervon, worin das Ilalogen vorzugsweise aus Chlor, Brom oder Jod besteht Beispiele dieser bevorzugten Arten sind halogenierte Bisphenole, wie 2;2'-Methylenbis-(4-chlor- in phenol), 2,2'-Methylenbis-(3.4,6-trichlorphenol), 4,4'-Methylenbis-(2-chlorphenol) und 4,4'-lsopropylidenbis-(2,6-dibromphenol), Mono-, Di- oder Trichlorphenol, Mono-, Di- oder Tribromphenol, Chlorcresol und halogenierte Phenolpolykondensale, die durch Umset- ι ν zung von Phenolen mit Formaldehyden gebildet wurden.Halogen containing compounds that act as sensitizers are usable and with the polycondensation product are compatible according to the invention, siiid z. D. -, aromatic halogen compounds, in particular halogcnicrtc Phenols and derivatives thereof, in which the ilalogen is preferably composed of chlorine, bromine or iodine Examples of these preferred types are halogenated bisphenols such as 2; 2'-methylenebis- (4-chloro- yne phenol), 2,2'-methylenebis (3.4,6-trichlorophenol), 4,4'-methylenebis (2-chlorophenol) and 4,4'-isopropylidenebis (2,6-dibromophenol), Mono-, di- or trichlorophenol, mono-, di- or tribromophenol, chlorocresol and halogenated phenol polycondensals, which are produced by implementation ι ν formation of phenols with formaldehyde.

Beispiele für weitere halogenhaltige Verbindungen, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, sind Polycarbonate oder Copolycarbonate, die >o sich von den vorstehend aufgeführten halogenierten Bisphenolen ableiten, Epoxyharze, die die vorstehend aufgeführten halogenierten Bisphenoleinheiten enthalten, durch Addition von halogenierten Bisphenolen an Äthylenoxid oder Propylenoxid unter Bildung von Glykolen erhaltene Produkte, hiervon abgeleitete Polyester, halogenierte Phenylester der Polyacrylsäure öder Polymethacrylate, Copolymere einer derartigen Einheit mit anderen Vinylmonomeren und Hexachlor-p- oder -m-xylol. Andere brauchbare halogenhaltige Verbindungen umfassen beispielsweise Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid. Polyvinylbromid, Copolymere, die diese als teilweise wiederkehrende Einheit enthalten, und halogenierte Paraffinverbindungen, wie Pentaery-Ihritylbromid. )5 Examples of further halogen-containing compounds which can be used in the context of the invention are polycarbonates or copolycarbonates which are derived from the halogenated bisphenols listed above, epoxy resins which contain the halogenated bisphenol units listed above, by addition of halogenated bisphenols to ethylene oxide or Products obtained from propylene oxide with the formation of glycols, polyesters derived therefrom, halogenated phenyl esters of polyacrylic acid or polymethacrylates, copolymers of such a unit with other vinyl monomers and hexachloro-p- or -m-xylene. Other useful halogen-containing compounds include, for example, polyvinylidene chloride, polyvinyl chloride. Polyvinyl bromide, copolymers containing this as a partially repeating unit, and halogenated paraffin compounds such as pentaery-yourityl bromide. ) 5

Von den vorstehend aufgeführten Verbindungen können die Polymeren gleichzeitig als Bindemittelpolymere verwendet werden.Of the compounds listed above, the polymers can also be used as binder polymers be used.

Es wurde gefunden, daß Polyarylmethanverbindungen der folgenden Formel 4n It has been found that polyarylmethane compounds represented by the following formula 4n

4545

worin die Reste R1 bis R4 gleich oder unterschiedlich sind und eine Alkylgruppe, alicyclische Gruppe oder Aralkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und R5 mindestens eine Alkylgruppe, alicycüsche Gruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierungwherein the radicals R 1 to R 4 are the same or different and are an alkyl group, alicyclic group or aralkyl group having 1 to 7 carbon atoms and R 5 is at least one alkyl group, alicyclic group, aryl group or aralkyl group having 1 to 7 carbon atoms or the grouping

6060

worin Ra und Rr gleich oder unterschiedlich sind und eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom und ρ ρ' eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten, einen hervorragenden Sensibüisiereffektwherein Ra and Rr are the same or different and are a lower alkyl group having 1 to 3 carbon atoms or a halogen atom and ρ ρ 'is an integer of 0 to 2, an excellent sensitizing effect

auf photoleitfiShi^! Polykondensationsprodukte, die ein Carbazol oder ein kernsubstituiertes Derivat hiervon enthalten, besitzen.on photoleitfiShi ^! Polycondensation products that are a Carbazole or a ring-substituted derivative thereof contain.

Diese Verbindungen werden photoleiifähig, wenn sie mit den vorstehend aufgeführten halogenhaltigen organischen Verbindungen kombiniert Werden. Wenn sie jedoch mit einem carbazolhaltigcn phololcilfähigcn Polykondensalionsprodukt kombiniert werden, zeigen si'd eine sehr gute Sensibilisierwirküng, Selbst in vollständiger Abwesenheit der halogenhaltigen organischen Verbindung als Sensibilisator.These compounds become photoconductive when combined with the halogen-containing compounds listed above organic compounds can be combined. However, if they are capable of being used with a carbazole-containing phosphor Polycondensation products are combined, they show a very good sensitizing effect, even in complete absence of the halogen-containing organic compound as a sensitizer.

Der chemische Sensibilisator muß in größerer Menge als der optische Sensibilisator zugefügt werden. Die Menge des chemischen Sensibilisators beträgt im allgemeinen 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 70 Ge\v.-%, bezogen auf das Gewicht des photoleilfähigeii Polykondensationsprodukts.The chemical sensitizer must be added in a larger amount than the optical sensitizer. the The amount of the chemical sensitizer is generally 0.1 to 100% by weight, preferably 1 to 70% % By weight based on the weight of the photoconductive agent Polycondensation product.

Wenn die Menge des chemischen Sensibilisators zu gering ist. wird dessen Effekt verringert und andererseits nimmt, wenn er eine bestimmte Grenze überschreitet, der Effekt nicht weiter zu. Da weiterhin der Zusatz des chemischen Sensibilisators im allgemeinen die Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht verschlechtert, wird es bevorzugt, die günstigste Menge experimentell entsprechend dem gewünschten Gebrauchszweck zu bestimmen.When the amount of the chemical sensitizer is too low. its effect is reduced and on the other hand if it exceeds a certain limit, the effect does not increase any further. There continues to be the addition the chemical sensitizer generally worsens the properties of the photoconductive layer, it is preferred to use the most favorable amount experimentally according to the desired use to determine.

III. BindemittelIII. binder

Das in den photoleitfähigen Schichten gemäß der Erfindung eingesetzte photoleitfähige Polykondensationsprodukt hat F'.lmbildungseigenschaften. wobei jedoch häufig sein Molekulargewicht nicht ausreichend hoch ist. Um deshalb photoleitfähige Schichten mit überlegener Flexibilität zu erhalten, ist es häufig notwendig, ein Bindemittel zuzusetzen.The photoconductive polycondensation product used in the photoconductive layers according to the invention has film forming properties. however, its molecular weight is often insufficient is high. Therefore, in order to obtain photoconductive layers having superior flexibility, it is common necessary to add a binder.

Im allgemeinen nimmt bei erhöhten Mengen des Bindemittels die Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht etwa1, ab. Die Menge des Bindemittels soll möglichst niedrig gehalten werden. Im allgemeinen beträgt die Menge des Bindemittels 0,05 bii> 1,5 Teile, vorzugsweise 0.1 bis 1 Teil, bezogen auf das Gewicht des photoleitfähigen Polykondensationsprodukts.In general, the binder takes at elevated amounts of the sensitivity of the photoconductive layer is from about 1 decreases. The amount of binder should be kept as low as possible. In general, the amount of binder is 0.05 to 1.5 parts, preferably 0.1 to 1 part, based on the weight of the photoconductive polycondensation product.

Geeignete Bindemittel sind in mindestens einem der guten Lösungsmittel für die photoleitfähigen Polykondensationsprodukte, die vorstehend beschrieben wurden, gut löslich. Sämtliche Polykondensate. Polymere vom Polyadditionstyp. durch Ringöffnung polymerisierte Polymere und Polymere vom Vinyltyp können verwendet werden, sofern sie einen Erweichungspunkt von mindestens 60° C haben. Filme mit überlegener Flexibilität bilden können und verträglich mit dem photoleitfähigen Polykondensationsprodukt in einem Ausmaß sind, so daß ein durchschimmernder Film erhalten wird.Suitable binders are in at least one of the good solvents for the photoconductive polycondensation products, those described above are readily soluble. All polycondensates. Polymers of the polyaddition type. ring opening polymerized polymers and vinyl type polymers can be used provided they have a softening point of at least 60 ° C. Films with superior Can form flexibility and compatible with the photoconductive polycondensation product in one Degrees so that a translucent film is obtained.

Beispiele für geeignete Bindemittel sind Polykondensate, beispielsweise amorphe gesättigte Copolyester aus einer Säurekomponente, wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure oder Adipinsäure und einer Glykolkomponente, wie Äthylengiykol, Propylenglykol, Neopentylglykol oder Tetramethylenglykol, ölmodifizierte Alkydharze, Polycarbonate vom Bisphenol-A-Typ und Phenoxyharze und Epoxyharze, Polymere vom Polyadditionstyp, wie Polyurethanharze mit aliphatischen Polyestern als weiches Segment, Poivniere vom Vinyltyp, wie Polystyrol, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und Copolymere hiervon, sowie durch Ringöffnung polymerisierteExamples of suitable binders are polycondensates, for example amorphous saturated copolyesters an acid component such as terephthalic acid, isophthalic acid, phthalic acid or adipic acid and one Glycol component, such as ethylene glycol, propylene glycol, Neopentyl glycol or tetramethylene glycol, oil modified Alkyd resins, bisphenol A type polycarbonates and phenoxy resins and epoxy resins, polymers of the polyaddition type such as polyurethane resins with aliphatic polyesters as a soft segment, polyamide of the vinyl type, such as polystyrene, polyacrylates, polymethacrylates, Polyvinyl acetate, polyvinyl chloride and copolymers thereof, as well as polymerized by ring opening

Polymere, wie Polyepichlorhydrin. Für bestimmte Atnvendungen ist es erforderlich, daß die photoleitfähige Schicht durchsichtig isf. In diesen Fällen ist es notwendig, Polykondensationsprodukte zu wählen, die eine besonders gute Verträglichkeit besitzen.Polymers such as polyepichlorohydrin. For certain applications it is necessary that the photoconductive Layer transparent isf. In these cases it is necessary to choose polycondensation products that have a particularly good tolerance.

IV. Herstellung des elektrophotographischen
Aufzeichnungsinaterials gemäß der Erfindung
IV. Preparation of the electrophotographic
Recording material according to the invention

Die Photoleiterschicht gemäß der Erfindung wird gewöhnlich durch Auflösen bestimmter Mengen des fhotoleitfähigen Polykohdensationsprodukls mit oder •hne Sensibilisator und gegebenenfalls mit einem iindeniittel in einem organischen Lösungsmittel, Auf· liehen der erhaltenen Lösung auf einen Träger und inschließende Trocknung hergestellt. Für bestimmte Anwendungszwecke wird beispielsweise fein zerteilte Kieselsäure zugesetzt, um graphische EigenschaftenThe photoconductor layer according to the invention is usually by dissolving certain amounts of the photoconductive polycondensation products with or without a sensitizer and, if necessary, with a iindeniittel in an organic solvent, on · borrowed the solution obtained on a support and subsequent drying. For certain For example, finely divided silica is added for purposes of application in order to improve its graphic properties

tu erhalten.do receive.

Die itiiflösiing der vorstehenden Komponenten in dem Lösungsmittel kann entweder durch Auflösung tines Gemisches dieser Komponenten oder Auflösung dieser Komponenten in gewünschter Reihenfolge in tinem Lösungsmittel oder Auflösung derselben gelrennt und Vermischen der erhaltenen Lösungen iusgeführt werden. Die geeignete Konzentration des gelösten Materials der Lösung variiert in Abhängigkeit »on solchen Faktoren, wie Art der gelösten Komponenten oder Verfahren des Beschichtens, beträgt jedoch allgemein 5 bis 80 Gew.-%. vorzugsweise 10 bis 60 Ge\v.-%.The itiiflösiing of the above components in The solvent can either be by dissolving a mixture of these components or by dissolving these components are dissolved in a desired order in a solvent or dissolution thereof and mixing the obtained solutions. The appropriate concentration of the The dissolved material of the solution varies depending on such factors as the type of dissolved components or method of coating, but is generally 5 to 80% by weight. preferably 10 to 60 Ge \ v%.

Das Beschichten der erhaltenen Überziigslösung auf einem Träger kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise durch Drahtbügelüberziehen, Rakelüber-Eichen. Walzenüberziehen, Sprühauftrag oder Bürsten-Buftrag. The coating of the resulting coating solution a carrier can be carried out in the usual way, for example by wire hanger covering, squeegee over-calibration. Roller coating, spray application or brush application.

Wenn das Lösungsmittel in der erhaltenen photoleitfähigen Schicht zurückbleibt, treten häufig Störungen Wie verringerter Dunkelwiderstand, verringerte Lichtempfindlichkeit oder Instabilität der Lichtleitfähigkeit auf. Deshalb wird das Trocknen möglichst vollständig ausgeführt.If the solvent remains in the obtained photoconductive layer, trouble tends to occur Like decreased dark resistance, decreased photosensitivity or instability of the light conductivity. Therefore, the drying will be as complete as possible executed.

Aligemein ist die Photoleitfähigkeit besser bei kleineren Schichtdicken der photoleitfähigen Schicht: falls diese jedoch zu niedrig ist, besteht eine Neigung, daß die Aufladungsspannung beispielsweise mittels einer Koronaentladung niedriger wird. Die Schichtdicke, die das optimale Bild ergibt, wird zweckmäßig experimentell bestimmt. Üblicherweise beträgt die Schichtdicke der photoleitfähigen Schicht 2 bis 30 μπι. vorzugsweise 4 bis 15 μΐη.In general, the photoconductivity is better with smaller layer thicknesses of the photoconductive layer: however, if it is too low, there is a tendency that the charging voltage, for example, by means of a corona discharge becomes lower. The layer thickness that gives the optimal image is appropriate determined experimentally. The layer thickness of the photoconductive layer is usually from 2 to 30 μm. preferably 4 to 15 μm.

Der Träger, auf welchen der Photoleiter aufgebracht werden soll, kann ein Träger aus Aluminium, Zink, Kupfer, Nickel oder Eisen, Papier, Kunststoffolien oder Glasplatten sein. Wenn der Träger einen guten elektrischen Isolator darstellt, muß die Oberfläche, worauf die Photoleiterschicht ausgebildet wird, einer Behandlung unterzogen werden, die sie elektrisch leitend macht. Diese Behandlung soll dem Träger einen Oberflächenwiderstand von nicht mehr als 10IOOhm/ cm2, vorzugsweise nicht mehr als 109 Ohm/cm2 ei teilen.The carrier on which the photoconductor is to be applied can be a carrier made of aluminum, zinc, copper, nickel or iron, paper, plastic films or glass plates. If the substrate is a good electrical insulator, the surface on which the photoconductor layer is formed must be subjected to a treatment which makes it electrically conductive. This treatment should not ei preferably not share the carrier has a surface resistance of more than 10 IO Ohm / cm 2, greater than 10 9 Ohm / cm 2.

Gemäß der Erfindung können Photoleiter für lichtempfindliche Schichten zur Erzielung von transparenten oder durchschimmernden Elektrophotographien hergestellt werden trnd daher werden als Träger häufig Kunststoffolien, Papier- und Glasplatten verwendet.According to the invention, photoconductors for light-sensitive layers to achieve transparent or sheer electrophotographs are produced and therefore are often used as supports Plastic sheeting, paper and glass sheets are used.

V. Eigenschaften und Anwendbarkeil desV. Properties and applicability of the

eleklropholographischen AufzeichnungsmalerialsElectropholographic recording materials

gemäß der Erfindungaccording to the invention

Das photoleilfähige Polykondensationsprodukl gehiäß der Erfindung kann aus handelsüblichen Rohmaterialien sehr leicht bei niedrigen Kosten erhalten werden und besitzt eine Empfindlichkeit, die mit derjenigen von üblichen Photoleitern von niedrigem MolekulargewichtThe photoconductive polycondensation product is included of the invention can be obtained from commercially available raw materials very easily at a low cost and has a sensitivity similar to that of conventional low molecular weight photoconductors

in und polymeren organischen Phololeitern vergleiciib;:r isf. Durch Kombination desselben mit einem geeigneten Sensibilisator und/oder Bindemittel können elektrophotographische Photoleiierschichten mit überlegener Brauchbarkeit in Übereinstimmung mit dem Ge-Comparable in and polymeric organic conductors;: r isf. By combining the same with a suitable sensitizer and / or binder, electrophotographic Photolayer layers with superior utility in accordance with the genre

j-, brauchszweck erhalten werden, die eine überlegene Flexibilität oder Transparenz oder überlegene Lichtdurchlässigkeil im nahen Ultraviolettbereich bei der Herstellung eines Diazoduplikals bilden.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
j, uses which form a superior flexibility or transparency or a superior light-permeable wedge in the near ultraviolet range in the production of a diazo double.
The electrophotographic recording material

2tr gCrnSu <jCr criiiTuürig ΚΰΠΠ ίΠΓϊί:Γιι3ΐυ ciPicS Senf wciicil Bereiches von Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Beispeisweise kann ein durch Beschichten der Photoieilerschicht auf einer Kunststoffolie gebildetes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial als Mikrofilm oder als zweites Vorlageblall. das durch direkte Vergrößerung eines Mikrofilmes erhalten wurde, als Transparent für Überkopfprojektoren oder als Dia für Diaprojektoren verwendet werden. Ein unter Anwendung von Papier als Träger hergestelltes Aufzeichnungsmaterial kann als beschichtete Papierkopie für Büros und als lichtempfindliches Papier für eine zweite Vorlage verwendet werden2tr gCrnSu <jCr criiiTuürig ΚΰΠΠ ίΠΓϊί: Γιι3ΐυ ciPicS mustard wciicil can be used in areas of application. Beispeisweise a formed by coating the Photoieilerschicht on a plastic film electrophotographic recording material may be used as Mik r ofilm or as a second Vorlageblall. obtained by direct enlargement of a microfilm, can be used as a transparency for overhead projectors or as a slide for slide projectors. A recording material produced using paper as a support can be used as a coated paper copy for offices and as photosensitive paper for a second original

Wenn ferner die photoleitfähige Schicht auf einer Metallplatte ausgebildet wird, kann das Bild einer Zeichnung hierauf anstelle einer Beschriftung zum Zeitpunkt des Metallschneidens ausgebildet werden.Further, when the photoconductive layer is formed on a metal plate, the image can be a Drawing can be formed thereon instead of lettering at the time of metal cutting.

Weiterhin kann ein eleklrophotographisches Aufzeichnungsmaterial für die Normalpapierkopierung durc h Ausbildung der photoleitfähigen Schicht auf einerFurthermore, an electrophotographic recording material for plain paper copying can be used by forming the photoconductive layer on a

Metalltrommel ausgebildet werden. Gemäß der Erfindung können Photoleiterschichten mit einer Empfindlichkeit, angegeben als Halb-Abfallbelichtungsausmaß unter weißem Licht von einer Wolfram-Fadenlampe als Lichtquelle, von 2000 bis lOIux-sek le« ht erhalten werden. Diese Lichtempfindlichkeit ist völlig ausreichend, wenn gute Sensibilisatoren gewählt werden. Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung im einzelnen.Metal drum are formed. According to the invention can photoconductor layers with a sensitivity expressed as the half-dropout exposure amount Under white light from a tungsten filament lamp as a light source, it was preserved from 2000 to lOlux seconds will. This photosensitivity is completely sufficient if good sensitizers are chosen. the The following examples and comparative examples explain the invention in detail.

Die in den Beispielen verwendeten Materialien und Testverfahren sind nachstehend erläutert.The materials and test methods used in the examples are illustrated below.

(I) Lösliches Polykondensat
von niedrigem Molekulargewicht
(I) Soluble polycondensate
of low molecular weight

(1) Xylol/Formaldehyd-Polykondensationsprodukt Herstellung(1) Xylene / formaldehyde polycondensation product Manufacturing

Ein Reaktor wurde mit 106 g m-Xylol, 129 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung (Formalin) und 98 Gew.-% Schwefelsäure beschicht und die Umsetzung bei 95° C unter Rühren gestartet. Die Umsetzung wurde während 6 Std. ausgeführt und die Temperatur stieg schließlich auf I04cC Nach beendeter Umsetzung wurde die wäßrige Phase am Boden (Schwefelsäurephase) abgetrennt und die erhaltene Ölphase wurde bei 1000C bei Atmosphärendruck dampfdesüiliert. 107 g eines Xyioi/FormaJdehyd-Polykondensationsprodukts wurden erhalten.A reactor was coated with 106 g of m-xylene, 129 g of a 37% strength aqueous formaldehyde solution (formalin) and 98% by weight sulfuric acid and the reaction was started at 95 ° C. with stirring. The reaction was carried out for 6 hrs., And the temperature eventually rose to I04 c C After completion of the reaction the aqueous phase at the bottom (sulfuric acid phase) was separated and the resulting oil phase was dampfdesüiliert at 100 0 C at atmospheric pressure. 107 g of a xylene / formaldehyde polycondensation product were obtained.

Eigenschaftenproperties

Durchschnittsmolekulargewicht
Sauerstoffgehalt
Säurezahl
Viskosität
Average molecular weight
Oxygen content
Acid number
viscosity

etwa 390about 390

etwa 8,7 Gew.-%about 8.7% by weight

0.20.2

74 mPa · s74 mPas

(bestimmt für eine(intended for a

Toluollösung mit einerToluene solution with a

Konzentration desConcentration of

XylolkondensationsproduktsXylene condensation product

von 80 Gew.-%)of 80% by weight)

Zusammensetzung der funktionellen GruppenComposition of the functional groups

Das NMR-Spektrum des Xylol/Formaldehyd-Polykcndensationsproduktes wurde unter Anwendung von Deuterochloroform (CDCI3) als Lösungsmittel bestimmt und die folgenden Spitzen wurden festgestellt:The NMR spectrum of the xylene / formaldehyde polycondensation product was determined using deuterochloroform (CDCl 3 ) as the solvent and the following peaks were observed:

Ü! Ar CH.Ü! Ar CH.

(2) Ar CIl-OCH;(2) Ar CIl-OCH;

(3) Ar-CH.-Ar(3) Ar-CH.-Ar

(4) Ar-CIUOCFM-.AM
Ar-CH.OII I
(4) Ar-CIUOCFM-.AM
Ar-CH.OII I

(5) Phenylproton(5) phenyl proton

ppmppm

2,26 !m) 3,32 (m) 3,84-,m)2.26! M) 3.32 (m) 3.84-, m)

4,5 (m)
7(m)
4.5 (m)
7 (m)

Ar-CH.OH 2.2Ar-CH.OH 2.2

Ar-CHOCII. 6.7Ar-CHOCII. 6.7

Ar-CH-Ar 4.2Ar-CH-Ar 4.2

Ar-CH.iOCH-hAr 9.8Ar-CH.iOCH-hAr 9.8

(Mol jeder
funklionelleii Gruppe ie
Ben/nlringi
(Mole each
funklionelleii group ie
Ben / nlringi

0.10
0.21
0.48
0.32
0.10
0.21
0.48
0.32

(2) Hochkondensiertes
Xylol/F'ormaldehyd-Polykondensalionsproduki
(2) Highly condensed
Xylene / formaldehyde polycondensation products

Dieses Polykondensalionsprodiikl wurde durch weitere Kondensation des vorstehenden Xylol/FormaldchydPolykondensalionsprodukts(i) erhalten.This polycondensation process was followed by others Condensation of the above xylene / formaldehyde polycondensation product (i) obtain.

Zusammensetzung tier funktionellen üruppönComposition animal functional üruppön

FunlUmnelle GruppenFunlumnelle groups

Ar-CH1-Ar
Ar-CHJ(OCH,)-Ar
Ar-CH 1 -Ar
Ar-CHJ (OCH,) - Ar

Bei (I) bis (4) bedeutet Ar einen aromatischen RingIn (I) to (4), Ar represents an aromatic ring

Bei der vorstehenden Spitze nach (4) überlappen sich die Spitzen von ArCH2(OCH2JnAr und Ar-CH2OH und sind breit. Somit wurde Ar-CH2OH zu Ar— CH2OOCCH3 acetyliert. Die Bestimmung des NMR-Spektrums zeigte, daß Ar-CH2OOCCHs 1.8 ppm betrug (Ar-CH2OOCCH2 4,8 ppm). Diese Spitzen waren getrennt von der Spitze von Ar— CH2(OCH2JnAr' und die Zusammensetzung der funktionellen Gruppen, berechnet für jede Spitze war folgende:In the above peak according to (4), the peaks of ArCH 2 (OCH 2 J n Ar and Ar-CH 2 OH overlap and are broad. Thus, Ar-CH 2 OH was acetylated to Ar-CH 2 OOCCH 3. The determination of the NMR spectrum showed that Ar-CH 2 OOCCHs was 1.8 ppm (Ar-CH 2 OOCCH 2 4.8 ppm). These peaks were separated from the peak of Ar-CH 2 (OCH 2 J n Ar 'and the composition of the functional groups calculated for each peak were as follows:

Eigenschaftenproperties DurchschnittlichesAverage 13001300 gewichtsmäßigesweight-wise unterhalb 7below 7 MolekulargewichtMolecular weight SäurezahlAcid number 105 bis 125° C105 to 125 ° C Erweichungspunkt (Ring-Ring softening point und Kugelverfahren)and ball method)

MoI funktioneller Gruppen je BenzolringMoI more functional Groups per benzene ring

0,70 0,170.70 0.17

(3) Resol-Kondensationsprodulct(3) Resole condensation product

Dieses Polykondensationsprodukt wurde durch Kondensation eines Mischcresols (m zu ρ = b : 4) und Formaldehyd unter Anwendung von Natriumhydroxid ι -, als Katalysator erhalten.This polycondensation product was obtained by condensing a mixed cresol (m to ρ = b: 4) and formaldehyde using sodium hydroxide ι -, as a catalyst.

Eigenschaftenproperties 270270 Gewichtsmäßiges Durch-Weight through 0,045 Pa ■ s0.045 Pa s _'[) Schnittsmolekulargewicht_ '[) Cut molecular weight Viskositätviscosity 55%(135CC55% (135 C C Gehalt an nicht-Content of non- flüchtigen Stoffenvolatile substances 1,0201.020 Spezifisches Gewichtspecific weight r» (25'C)r »(25'C)

Zusammensetzung der funktionellen GruppenComposition of the functional groups

Funktionell·: GruppenFunctional ·: Groups

Ar-CH,-Ar
Ar-CH.OH
Ar-CH, -Ar
Ar-CH.OH

Mol jeder funktionellen Ciruppe je BenzolringMoles of each functional group per benzene ring

0,4 0.50.4 0.5

(II) Bindemittel (a) Vinvlacetatpolymeres(II) Binder (a) Vinyl acetate polymer

Dieses Polymere wurde durch Polymerisation vor Vinylacetat erhalten.This polymer was obtained by polymerizing prior to vinyl acetate.

Eigenschaftenproperties

Gewichtsmäßiges Durch-4·, schnittsmolekutargewicht
Flüchtiges Material
Viskosität
Weight average 4 · average molecular weight
Volatile material
viscosity

Transparenztransparency

10501050

unterhalb 3 Gew.-%below 3% by weight

120OmPa · s120OmPas

(bestimmt bei 30^C mit(determined at 30 ^ C with

einer Lösung mita solution with

50 Gew.-% des50% by weight of the

Harzes in Methanol)Resin in methanol)

95%95%

(besiimmt mit einer(associated with a

IOn/nigen Losung beiIO n / nigen solution

480 um)480 um)

Scheinbare DichteApparent density 0.780.78 CC. Spezifisches Gewichtspecific weight (25'C)(25'C) 1.201.20 UPUP ErweichungspunktSoftening point 55 C55 C SchmelzpunktMelting point 87 ms 8887 ms 88 SchmelzviskositätMelt viscosity (170 C) (170 C) 1.47 χ 101.47 χ 10 (b)Äcrylpolymeres(b) acrylic polymer

Dieses Polymere wurde durch Polymerisation voi Methylacrylat, Buiylmethacrylat und Acrylsäure ii einem Gewichtsverhältnis von 20 : 778 :1 erhalten.This polymer was obtained by polymerizing voi Methyl acrylate, butyl methacrylate and acrylic acid ii obtained in a weight ratio of 20: 778: 1.

230 217/23230 217/23

Eigenschaftenproperties

Säurezahl 3,7
Gewichtsmäßiges Durchschnittsmolekulargewicht 2500 Feststoffgehalt 49,8 Gew.-°/o
Acid number 3.7
Weight average molecular weight 2500 solids content 49.8% by weight

(c) Poiycarbonatpolymeres(c) polycarbonate polymer

Dieses war ein handelsübliches Polycarbonat, erhalten aus Bisphenol A (4,4'-Dihydroxydipheny!-2^-propan) und Phosgen.This was a commercially available polycarbonate obtained from bisphenol A (4,4'-dihydroxydipheny! -2 ^ -propane) and phosgene.

Eigenschaftenproperties

Gewichtsmäßiges Durchschnittsmolekulargewicht etwa 35 000 Spezifisches Gewicht 1,4Weight average molecular weight about 35,000, specific gravity 1.4

Oxidationseinleitungstemneratur 3000COxidation initiation temperature 300 0 C

(d) Polyester(d) polyester

Dieses Polymere wurde durch Copolykondensation einer Säurekomponente aus 46 Moi-% Terephthalsäure und 54 Mol-% Isophthalsäure und einer Glykolkomponente aus 45 Mol-% Äthylenglykol und 55 Mol-% Neopentylglykol erhalten.This polymer was obtained by copolycondensation of an acid component from 46 mol% terephthalic acid and 54 mol% of isophthalic acid and a glycol component obtained from 45 mol% ethylene glycol and 55 mol% neopentyl glycol.

Eigenschaftenproperties

Gewichtsmäßiges Durch-Schnittsmolekulargewicht etwa 1700Weight average molecular weight about 1700

Spezifisches Gewicht 1,26Specific gravity 1.26

Eigenviskosität 0,053 Pa · sIntrinsic viscosity 0.053 Pa · s

bestimmt bei 300C für eine Lösung mit 0,5 g des Polyesters, gelöst in 100 ml eines Gemisches aus Phenol und Tetrachloräthan(6 :4)determined at 30 0 C for a solution with 0.5 g of the polyester, dissolved in 100 ml of a mixture of phenol and tetrachloroethane (6: 4)

Erweichungspunkt 163°CSoftening point 163 ° C

(e) Polystyrol(e) polystyrene

Dieses bestand aus einem handelsüblichen Polystyrol, welches durch Polymerisation von Slyrolmonomerem erhalten worden war und ein gewichtsmäßiges Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 100 000 und eine Dichte von 1,045 hatte.This consisted of a commercially available polystyrene, which was obtained by polymerizing Slyrolmonomerem and a weight average molecular weight of about 100,000 and one Had a density of 1.045.

(f) Vinylchloridcopolymeres(f) vinyl chloride copolymer

Dieses Polymere wurde durch Copolymerisation von 91 Mol-% Vinylchlorid, 3 MoI-% Vinylacetat und 6 Mol-% Vinylalkohol erhalten.This polymer was obtained by copolymerizing 91 mol% vinyl chloride, 3 mol% vinyl acetate and 6 Obtained mole percent vinyl alcohol.

Eigenschaftenproperties

Gewichtsmäßiges Durchschnittsausmaß derWeight average extent of the

Polymerisation etwa 420Polymerization about 420

Scheinbare Dichte 0,65Apparent density 0.65

Gehalt an flüchtigenVolatile content

Stoffen 3%Fabrics 3%

Lösungsviskosität 220 mPa ■ sSolution viscosity 220 mPa s

bestimmt mit einer 20%igen Lösung in einem 1 :1-Gemisch aus Methylisobutylketon und Toluol bei 25° Cdetermined with a 20% solution in a 1: 1 mixture from methyl isobutyl ketone and toluene at 25 ° C

(g) Alkydharz(g) alkyd resin

Es wurde ein handelsübliches modifiziertes Alkydharz verwendet, welches durch Umsetzung von Glycerin undIt became a commercially available modified alkyd resin used, which by implementation of glycerin and

, Kokosnußöl unter Bildung eines Monoglycerides, welches dann mit Phthalsäureanhydrid umgesetzt wurde, hergestellt wurde. Eine 60°/oige Lösung dieses Harzes in Xylol hatte ein spezifisches Gewicht von 1,02, eine Säurezahl von 3 und eine Viskosität (Gardner) von, Coconut oil with the formation of a monoglyceride, which was then reacted with phthalic anhydride, was prepared. A 60% solution of this Resin in xylene had a specific gravity of 1.02, an acid number of 3 and a viscosity (Gardner) of

id V-Y.id V-Y.

(III) Träger(III) carrier

Die folgenden Materialien wurden als Träger verwendet, worauf die photoleitfähige Schiebt ausgebilj det wurde.The following materials were used as the support on which the photoconductive slide was formed was det.

(a) Aluminiumplatte(a) aluminum plate

Eine Aluminiumplatte mit einer Stärke von 300 μπι, deren Oberfläche mit Smaragd einer Feinheit von 1000 >o poliert war.An aluminum plate with a thickness of 300 μm, the surface of which was polished with emerald of a fineness of 1000> o.

(b) Elektrisch leitend gemachtes Zeichenpapier(b) Drawing paper made electrically conductive

Ein Bogen Zeiehenpapier für allgemeine Ingenieurzeichnungen wurde in einer 10%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid eingetaucht und getrocknet. Beide Oberflächen des Zeichenpapiers hatten somit einen Überzug von Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid in einer Menge von 2 g/m2. Dieses Papier wird als »T-Papier« bezeichnet.A sheet of general engineering drawing paper was immersed in a 10% aqueous solution of polyvinylbenzyltrimethylammonium chloride and dried. Both surfaces of the drawing paper were thus coated with polyvinylbenzyltrimethylammonium chloride in an amount of 2 g / m 2 . This paper is known as "T-paper".

(c) Elektrisch leitend gemachter
Polyäthylenterephthalatfolie
(c) Made electrically conductive
Polyethylene terephthalate film

Eine ΙΟΟμπι dicke biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyvinyltrimethylammoniumchlorid eingetaucht und getrocknet. Beide Oberflächen der Folie hatten somit einen Überzug von Polyvinylbenzyltriniethylammoniumchlorid in einer Menge von 2 g/tn2. Diese Folie wird als »PET-Film« bezeichnet.A ΙΟΟμπι thick biaxially oriented polyethylene terephthalate film was immersed in a 10% aqueous solution of polyvinyltrimethylammonium chloride and dried. Both surfaces of the film thus had a coating of polyvinylbenzyltriniethylammonium chloride in an amount of 2 g / tn 2 . This film is known as "PET film".

(d) Folie mit Metallabscheidung(d) Foil with metal deposition

Metallisches Indium wurde im Vakuum auf eine 75 μπι dicke biaxial orientierte Polyethylenterephthalat folie abgeschieden und dann an der Luft unter Bildung eines transparenten Überzuges oxidiert. Dieser hatte eine Durchlässigkeit bei 480 nm von 80% und einen Oberflächenwiderstand von etwa 400 Ohm/cm2.Metallic indium was deposited in a vacuum on a 75 μm thick biaxially oriented polyethylene terephthalate film and then oxidized in air to form a transparent coating. This had a transmittance at 480 nm of 80% and a surface resistance of about 400 ohm / cm 2 .

(IV) Herstellung der Probestücke /ur Bestimmung
der lichtempfindlichen Eigenschaften
(IV) Production of the test pieces / for determination
the photosensitive properties

Das lösliche Polykondensat von niedrigem Molekulargewicht, das Bindemittel und der chemische Sensibilisator, wie in jedem Beispiel angegeben, wurden in den angegebenen Mengen in jedem der in den Beispielen aufgeführten Lösungsmitteln gelöst. Fs wurde eine Lösung mit 1 Gew-% des Sensibilisator? in Dimethylformamid hergestellt und mit der vorstehenden Lösung vermischt und anschließend gut gerührt Die erhaltene Lösung wurde auf einen Trager mittels eines üblichen ßflschicnfiihgsgefäfes, beispielsweise eines Drahtbügel· beschichters, aufgezogen und bei 70° C Während 15 h2ur Bildung einer photoleilfähigen Schicht mit einer Stärke von etwa 7 μιτι auf dem Träger getrocknet.The soluble low molecular weight polycondensate, binder, and chemical sensitizer as indicated in each example were dissolved in the amounts indicated in each of the solvents listed in the examples. Was a solution containing 1% by weight of the sensitizer? in dimethylformamide and mixed with the above solution and then stirred well. The solution obtained was applied to a support by means of a conventional flask, for example a wire hanger coater, and heated at 70 ° C for 15 hours to form a photoconductive layer with a thickness of about 7 μιτι dried on the carrier.

(V) Verfahren zur Bestimmung
der lichtempfindlichen Eigenschaften
(V) Method of Determination
the photosensitive properties

Eine Spannung von -6 kV wurde an ein quadratisches Probestück mit der Abmessung von einer SeiteA voltage of -6 kV was applied to a square test piece measuring one side

von 10 cm unter Anwendung eines Koronaentladungsgerätes in einer Geschwindigkeit von 5 m/min angelegt. Das Oberflächenpotentiat des Probestückes wurde dann durch ein Hoch-Niveau-Oberflächenpotentiometer gemessen. Der Hoch-Niveau-Oberflächenpotentiometer war mit einem Aufzeichnungsgerät verbunden, welches das gemessene Potential bestimmte. Die verwendete Lichtquelle war eine 30 W-Wolframfadenlampe, falls nichts anderes angegeben ist. Sie war von dem Probestück in einem Abstand von 49 cm angeordnet. Die Beleuchtungsintensität der Lampe in dieser Stellung betrug 50 lux.of 10 cm using a corona discharge device at a speed of 5 m / min. The surface potential of the specimen was then measured by a high level surface potentiometer. The high level surface potentiometer was connected to a recorder, which determined the measured potential. The light source used was a 30 W tungsten filament lamp, if any nothing else is stated. It was spaced 49 cm from the specimen. The illumination intensity of the lamp in this position was 50 lux.

Die Halb-Abfallbelichtung wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:The half-fall exposure was made according to the following Calculated equation:

Halb-Abfallbelichtung(E50)= Lχ f(lux · sek)Half waste exposure (E 50 ) = L χ f (lux sec)

Eine elektrische Ladung wurde an das Probestück durch Koronaentladung im Dunkelraum angelegt und sein Potential (Va) nach Verlauf von 35 sek abgelesen. Am Ende dieses Zeitraums von 35 sek wurde Licht mit einer Beleuchtungsintensität von L lux auf das Probestück aus einer Wolframfadenlampe aufgestrahlt. Die Zeit (t sek), bis das Potential (Vn) den Wert V0H erreicht hatte, wurde abgelesen.An electric charge was applied to the test piece by corona discharge in the dark room, and its potential (Va) was read after the lapse of 35 seconds. At the end of this 35 sec period, light with an illuminance of L lux was irradiated onto the specimen from a tungsten filament lamp. The time (t sec) until the potential (V n ) had reached the value V 0 H was read off.

(VI) Verfahren zur Bestimmung
der Wiedergabebilder
(VI) Method of Determination
the playback images

Nach der Messung der Halb-Abfallbelichtungszeit (Eio) im Dunkelraum wurde eine Koronaentladung mit — 6 kV an die gesamte Oberfläche des Probestückes in einer Geschwindigkeit vm 5 m '.nin angelegt. Das Probestück wurde bildweisp unter Anwendung einer Testkarte an Licht aus einer 30 W-V'olframfadenlampe ausgesetzt, welche einen 4mal so großen Beleuchtungsbetrag wie die Halb-Abfallbelichtung hatte. Das belichtete Probestück wurde mit einer Flüssigentwicklung oder Trockenentwicklung, wie nachfolgend angegeben, entwickelt. After measuring the half-decay exposure time (Eio) in the dark room, a corona discharge with -6 kV was applied to the entire surface of the test piece at a speed of 5 m '.nin. The specimen was exposed imagewise using a test card to light from a 30 W tungsten filament lamp which had an amount of illumination 4 times that of the semi-waste exposure. The exposed sample was developed with liquid development or dry development as indicated below.

(1) Flüssigentwicklung(1) Liquid development

Das belichtete Probestück wurde einige Sekunden in eine Dispersion eines Toners (Teilchengröße 0,1 bis 1.0 um) eingetaucht. Die Tonerdispersion war durch gutes Verkneten eines Gemisches aus 15 g eines phenolmodifizierten Pentaerythriteslers von Kolophonium (mit einer Säurezahl von 10, einem spezifischen Gewicht bei 20° C von 1.09 und einem Schmelzpunkt von 110 bis 120°C. 15 g eines Copolymeren aus Laurylmethacrylat und Styrol (Molarverhältnis 95 : 5. durchschnittliches gewichtsmäßiges Molekulargewicht etwa 10 000). 150 g Ruß und 15 g Xylol und Dispergierung des Gemisches in 5 I Isoparaffin (Cq bis Cn-Gemisch) unter Anwendung von Ultraschall-Oszillierung hergestellt worden.The exposed sample was a few seconds in a dispersion of a toner (particle size 0.1 to 1.0 µm) immersed. The toner dispersion was through good kneading of a mixture of 15 g of a phenol-modified pentaerythritic agent from rosin (with an acid number of 10, a specific gravity at 20 ° C of 1.09 and a melting point from 110 to 120 ° C. 15 g of a copolymer of lauryl methacrylate and styrene (molar ratio 95: 5. weight average molecular weight about 10,000). 150 g of carbon black and 15 g of xylene and dispersion of the mixture in 5 l isoparaffin (Cq to Cn mixture) using ultrasonic oscillation.

(2) Trockenentwicklung
(Magnetbürstenentwicklung)
(2) dry development
(Magnetic brush development)

200 Gewichtstelle reduziertes Fisenpulver mit einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,1 bis 0,04 mm wurden mit 5 Gew.-Teilen eines Toners aus 1 Gew.-Teil eines Styrol/Butadien-Copolymeren, 0,05 Gew.-Teilen Polystyrol, 0,1 Gew.-Teilen Ruß und 0,18 Gew.-Teilen ölruß, die schmelzvermischl worden waren, vermischt, abge· kühlt und zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 μιη pulverisiert. Der verwendete Toner halte eine Teilchengröße von 5 bis 25 μπι. Das erhaltene Gemisch wurde an einen Stabmagneten zum Anhaften gebracht und durch Reibung mit dem belichteten Probestück zu dessen Entwicklung kon taktiert.200 points by weight of reduced iron powder with a particle size corresponding to a sieve with a clear mesh size of 0.1 to 0.04 mm with 5 parts by weight of a toner from 1 part by weight of a Styrene / butadiene copolymers, 0.05 parts by weight polystyrene, 0.1 part by weight of carbon black and 0.18 part by weight of oil black, which had been melt blended, blended, cooled and reduced to an average particle size of 10 μm pulverized. The toner you are using is holding a Particle size from 5 to 25 μm. The resulting mixture was adhered to a bar magnet and closed by friction with the exposed specimen whose development contacts.

Die erhaltenen Bilder wurden nach folgender Skala bewertet:
' Ausgezeichnet:
The images obtained were rated on the following scale:
' Excellent:

Sehr khre Kopien wurden erhalten.
Gut:
Very rare copies have been preserved.
Good:

Trotz Trotz einiger Fehler waren die Kopien praktisch zufriedenstellend,
ι« Schlecht:
Despite a few mistakes, the copies were practically satisfactory,
ι «Bad:

Es trat starker Schleier auf und die Kopien waren unklar oder es wurden keine Kopien beobachtet.There was heavy fog and the copies were unclear or no copies were observed.

Beispiel 1example 1

(1) Herstellung des löslichen aromatischen(1) Production of the soluble aromatic

tertiären aminhaltigen Harzestertiary amine-containing resin

Ein 100-mI-DreihaIskolben wurde mit 17 g des Xylol/Formaldehyd-Polykondensats, 16,7 g (0,1 Mol)A 100 ml three-necked flask was filled with 17 g of des Xylene / formaldehyde polycondensate, 16.7 g (0.1 mol)

jo Carbazoi und 0,17 g 2,5-Dimethyibenzoisuifonsäure, welche nachfolgend als m-Xylolsulfonsäure bezeichnet wird, als Katalysator beschickt und die Materialien bei 2000C im Stickstoffstrom umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde in 50 ml Toluol bei Raumtemperatur gelöst.jo carbazole and 0.17 g of 2,5-Dimethyibenzoisuifonsäure which is hereinafter referred to as m-xylene sulfonic acid, as a catalyst and reacting the materials at 200 0 C in a nitrogen stream. The reaction product was dissolved in 50 ml of toluene at room temperature.

2'j Die Lösung wurde zu 1000 ml Methanol in einem Mischer unter Rühren zugefügt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und bei 700C und 1 mm Hg abs. während 15 Std. getrocknet und lieferte 25 g eines blaß grünweißen tertiäre Aminogruppen enthaltendes PoIy-2'j The solution was added to 1000 ml of methanol in a mixer with stirring. The resulting precipitate was filtered off and at 70 ° C. and 1 mm Hg abs. Dried for 15 hours and yielded 25 g of a pale green-white polythene containing tertiary amino groups

jo kondensationsprodukts. welches die folgenden Eigenschaften hatte:jo condensation product. which has the following properties would have:

SchmelzpunktMelting point 1350C135 0 C EigenviskositätInherent viscosity 0.260.26 N-GehaltN content 4.16Gew.-%4.16% by weight AromatischerMore aromatic AmingruppengehdltAmine group content 0,70 je Benzolring0.70 per benzene ring NMR-SpektrumNMR spectrum Spitze('2J ppm) aufPeak ('2J ppm) der Basis von -NH desthe base of -NH des Carbazols wurde nichtCarbazole was not beobachtetobserved

(2) Bildung der photoleitfähigen Schicht
und Bestimmung der Eigenschaft
(2) Formation of the photoconductive layer
and determination of the property

2 g des vorstehend nach (1) erhaltenen tertiäre Aminogruppen enthallenden Polykondensationsprodukte wurden in 10 rrl Chlorbenzol bei 20°C zur Bildung einer Lösung gelöst.2 g of the polycondensation product containing tertiary amino groups obtained in (1) above were formed in 10 ml of chlorobenzene at 20 ° C dissolved in a solution.

Andererseits wurde metallisches Indium im Vakuum auf der Oberfläche einer Polyäthylenterephthalatfolie mi. einer Stärke von 75 um und einer Fläche von 10 cm' abgeschieden und dann an Luft unter Bildung einer Iransparenten leitenden Schicht mit einem Widerstand von 400 Ohm/cm' oxidiert.On the other hand, metallic indium was vacuumed on the surface of a polyethylene terephthalate film mi. a thickness of 75 µm and an area of 10 cm ' deposited and then exposed to air to form a transparent conductive layer with a resistor of 400 ohm / cm 'oxidized.

Die erhaltene Lösung wurde auf die Oberfläche dieser Schicht unter Anwendung eines üblichen Beschich· lungsgerätes aufgezogen und bei 70" C während 15 Std. zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht mn einer Stärke von 7 μπι getrocknet.The resulting solution was applied to the surface of this layer using a conventional coating. ventilation device and at 70 "C for 15 hours. to form a photoconductive layer mn a thickness of 7 μπι dried.

Die Halb-Abfallbelichlung (Ej0) dieser Photoleitfähigen Schicht, bestimmt unter Anwendung" von Licht mit einer Beleuchtungsintensität von lÖOOO'lux aus einer 300 W-Wolframfadenlampe, betrug 1.8 χ 104lux · sek. Nach Vertauf eines Monats haftete diese Schicht noch an der Polyäthylenterephthalatfolie und kein auf der Oberfläche aufgetretener Niederschlag waf ersichtlich und die photoleitfähige Schicht hatte eine Transparenz von mehr als 70%.The half-waste exposure (Ej 0 ) of this photoconductive layer, determined using light with an illumination intensity of 10000 lux from a 300 W tungsten filament lamp, was 1.8 10 4 lux · sec. After a month, this layer was still adhering of the polyethylene terephthalate film and no precipitate appeared on the surface was visible, and the photoconductive layer had a transparency of more than 70%.

Vergleichsbeispiel 1Comparative example 1

10 g Polyvinylcarbazol wurden pulversisiert und in 100 ml Methylenchlorid gelöst und erneut mit 1000 ml gereinigtem Methanol ausgefällt und anschließend getrocknet Dieses Verfahren wurde dreimal zur Reinigung des Polyvinylcarbazol durchgeführt. 1 g des gereinigten Polyvinylcarbazol wurde in 10 ml Chlorbenzol zur Bildung einer lO°/oigen Lösung gelöst.10 g of polyvinyl carbazole was pulverized and dissolved in 100 ml of methylene chloride and again with 1000 ml precipitated purified methanol and then dried. This procedure was carried out three times for Purification of the polyvinyl carbazole carried out. 1 g of the purified polyvinyl carbazole was dissolved in 10 ml of chlorobenzene dissolved to form a 10% solution.

In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde die Lösung an' die Aluminiumplatte zur Bildung einer Schicht aufgezogen. Die Halb-Abfallbelichtung (Em) dieser Schicht, bestimmt in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, betrug 1,Gx 104IuX · sek.In the same manner as in Example 1, the solution was coated on the aluminum plate to form a layer. The half dropout exposure (Em) of this layer, determined in the same manner as in Example 1, was 1. Gx 10 4 IuX · sec.

Die erhaltene Schicht hatte zahlreiche Kratzer und war für Bruch anfällig.The obtained layer had numerous scratches and was prone to breakage.

Wenn die Polyvinylcarbazollösung auf die transparenten leitenden Polyäthylenterephthaltfolie in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgezogen wurde, schälte sich die photoleitfähige Schicht ab und es war unmöglich, die lichtempfindlichen Eigenschaften der Schicht zu bestimmen und die Kopien zu bewerten.When the polyvinyl carbazole solution on the transparent conductive polyethylene terephthalate film in the in the same manner as in Example 1, the photoconductive layer peeled off and it was impossible to determine the photosensitive properties of the layer and to evaluate the copies.

Tabelle ITable I.

Beispiele 2 bis 18Examples 2 to 18

600 mg des tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukte, das nach Beispiel i (1) erhalten worden war und nachstehend in den Tabellen mit PKP abgekürzt bezeichnet wird, Bindemittel und chemischer Sensibilisator, wie in Tabelle I aufgeführt, wurden mit jedem der in Tabelle 1 aufgeführten Lösungsmitteln zur Bildung einer Lösung vermischt.600 mg of the polycondensation products containing tertiary amino groups, which according to Example i (1) was obtained and is referred to below in the tables with PKP for short, binder and chemical sensitizers as listed in Table I were used with each of those listed in Table 1 Solvents mixed to form a solution.

Die Lösung wurde mit einer getrennt hergestellten Lösung jedes der in Tabelle I aufgeführten Sensibilisatoren mit 1 Ge\v.-% in Dimethylformamid unter Rühren bei Raumtemperatur vermischt Das erhaltene Gemisch wurde auf jeden der in Tabelle I angegebenen Träger unter Anwendung eines Drehüberzugsgerätes aufgezogen und getrocknet, so daß eine photoleitfähige Schicht mit einer Stärke von 7 μηι erhalten wurde.The solution was made with a separately prepared solution of each of the sensitizers listed in Table I. mixed with 1% by weight in dimethylformamide with stirring at room temperature. The mixture obtained was drawn down onto each of the slides shown in Table I using a spin coater and dried, so that a photoconductive layer with a thickness of 7 μm was obtained.

Die Halb-Abfallbelichtung (Ε·ο) der photoleitfähigen Schicht und die Qualität der Kopien wurden bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle I enthalten.The semi-waste exposure (Ε · ο) the photoconductive Layer and copy quality were determined and the results are shown in Table I.

Beispiel
2
example
2
33 44th
PKP (mg)
Lösungsmittel (ml)
PKP (mg)
Solvent (ml)
600
N-Melhylpyrrolidon (3)
600
N-methylpyrrolidone (3)
600
Meth>läthylketon (3)
600
Meth> ethyl ketone (3)
600
Methyläthylketon (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)
Bindemittel (mg)
Losungsmittel (ml)
Binder (mg)
Solvent (ml)
Polyester (400)
N-Methylpyrrolidon (2,0)
Polyester (400)
N-methylpyrrolidone (2.0)
Polyester (100)
Methylethylketon (0,50)
Polyester (100)
Methyl ethyl ketone (0.50)
Polyester (100)
Methyläthylketon (0,50)
Polyester (100)
Methyl ethyl ketone (0.50)
Chemischer Sensibili
sator (mg)
Lösungsmittel (ml)
Chemical sensitiv
Sator (mg)
Solvent (ml)
1.4,5,8-NaphthaIintetra-
carborssäure (300)
N-Methylpyrrolidon (3,0)
1,4,5,8-naphthaIintetra-
carboric acid (300)
N-methylpyrrolidone (3.0)
Bis-(4-dimethyIamino-
phenyl)methan (200)
Methyläthylketon (1,0)
Bis- (4-dimethylamino-
phenyl) methane (200)
Methyl ethyl ketone (1.0)
Bis-(4-dimethyIamino-3-
bromphenyD-methan (200)
Methyläthylketon (1.0)
Bis- (4-dimethylamino-3-
bromophenyD methane (200)
Methyl ethyl ketone (1.0)
Optischer Sensibili
sator (mg)
Optical sensibili
Sator (mg)
-- K ristall violett (0,5)Crystal violet (0.5) Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5)
Trägercarrier AlAl T-PapierT-paper AlAl 1 IaIh-AbMI-
belichtung (E4n)
(lu\ ■ sek)
1 IaIh-AbMI-
exposure (E 4n )
(lu \ ■ sec)
8080 163163 1.1(11.1 (1
Bewertung der KopienEvaluation of the copies ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent

Tabelle I (Forlsct/ung)Table I (Forlsct / ung)

BeitelGouge

PKP (mg)
Lösungsmittel (ml)
PKP (mg)
Solvent (ml)

Bindemittel (mg)
I (isiingsmilicl (ml)
Binder (mg)
I (isiingsmilicl (ml)

C hcmischcr Scrisibilr*
sator (mg)
C hcmischcr Scrisibilr *
Sator (mg)

Lösungsmittel (ml)Solvent (ml)

Optischer Sensibilisator (mg)Optical sensitizer (mg)

600
Methylälhylkelon (3)
600
Methyl ethyl kelon (3)

Polyester (100)
( hlorben/ol (0,50)
Polyester (100)
(hlorben / ol (0.50)

"l-ühlofO-nitröbenzöcsäure (100)
Methyläthylketon (1,0)
"l-ühlofO-nitrobenzoic acid (100)
Methyl ethyl ketone (1.0)

Krislallviolett (0.5)Crystal Violet (0.5)

6(10
Methyläthylkelon (3)
6 (10
Methyl ethyl kelon (3)

Polyester (100)
Mcthyliithylkefn (0.50)
Polyester (100)
Methylethylkefn (0.50)

Trimellitsäureanhydrid (100)
Methylethylketon (1,0)
Trimellitic anhydride (100)
Methyl ethyl ketone (1.0)

K ristall violett (O/)Crystal violet (O /)

600
Methylethylketon (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)

Polyester (100)
Methyläthylkelon (0,50)
Polyester (100)
Methyl ethyl kelon (0.50)

Tris44-dimelhylaminophenyljmetban (200)
Chlorbenzol (1,0)
Tris44-dimelhylaminophenylmetban (200)
Chlorobenzene (1.0)

Kristallviolett (0.5)Crystal violet (0.5)

a
ί Träger
a
ί carrier
26
39
26th
39
08 08208 082 4040
j MaIb-AbPaII-
belichlung (Ε,»)
(lux · sek)
j MaIb-AbPaII-
illumination (Ε, »)
(lux sec)
Beispiel
5
example
5
(1(1 77th
Bewertung der KopienEvaluation of the copies AiAi AlAl AlAl Tabelle I (Fortsetzung)Table I (continued) 360360 290290 9898 II. ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent ύύ
ιι
PKP (mg)
Lösungsmittel (ml)
PKP (mg)
Solvent (ml)
Bindemittel (mg)
Lösungsmittel (ml)
Binder (mg)
Solvent (ml)
Beispiel
S
example
S.
99 1010
Chemischer Sensibili
sator (mg)
Lösungsmittel (ml)
Chemical sensitiv
Sator (mg)
Solvent (ml)
600
Methyläthylketon (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)
600
Melhyläthyikclön (3)
600
Melhyläthyikclön (3)
600
Melhylälhylketon (2)
600
Methyl ethyl ketone (2)
II.
11
Optischer Sensibili
sator (mg)
Optical sensibili
Sator (mg)
Polyester (100)
Mcthyläihylketon (0,50)
Polyester (100)
Methyl ethyl ketone (0.50)
Polyester (100)
Methyläthylketon (0,50)
Polyester (100)
Methyl ethyl ketone (0.50)
Polyester (100)
Methyläthylketon (0,50)
Polyester (100)
Methyl ethyl ketone (0.50)
11 Trägercarrier l,l-Bis-(4-N,N'-dibenzyl-
aminophenyl)-butan (200)
Chlorbenzol (1,0)
l, l-bis- (4-N, N'-dibenzyl-
aminophenyl) butane (200)
Chlorobenzene (1.0)
(M) (200)·
Chlorbenzol (1,0)
(M) (200)
Chlorobenzene (1.0)
2,2'-Methylenbis-(4-chIor
phenol) (200)
Chlorbenzol (1,0)
2,2'-methylenebis (4-chloro
phenol) (200)
Chlorobenzene (1.0)
** HaIb-AbPaIl-
belichtung (E<0)
(lux · sek)
HaIb-WpaIl-
exposure (E < 0 )
(lux sec)
Krislallvioletl (0,5tCrystal violet (0.5t Kristall violett (0,5)Crystal violet (0.5) Kristaüviolett (0,5)Crystal violet (0.5)
ii Bewertung der KopienEvaluation of the copies AlAl AlAl AlAl Tabelle Γ (Fortsetzung)Table Γ (continued) 228228 455455 553553 ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent PKP (mg)
I Lösungsmittel (ml)
PKP (mg)
I solvent (ml)
Bindemittel (mg)
Lösungsmittel (ml)
Binder (mg)
Solvent (ml)
Beispiel
H
example
H
1212th 1313th
!
[ Chemischer Sensibill·
i sator (mg)
Lösungsmittel (ml)
!
[Chemical Sensibill ·
i sator (mg)
Solvent (ml)
600
Methyläthylketon (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)
600
Chlorbenzol (3)
600
Chlorobenzene (3)
600
Methyläthylketon (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)
Optischer Sensibili
sator (mg)
Optical sensibili
Sator (mg)
Polystyrol (100)
Methyläthylketon (0,50)
Polystyrene (100)
Methyl ethyl ketone (0.50)
Polystyrol (100)
Methyläthylketon (0.50)
Polystyrene (100)
Methyl ethyl ketone (0.50)
Polycarbonat (100)
Melhylenchlorid (0.50)
Polycarbonate (100)
Methylene chloride (0.50)
I -I - Trägercarrier Bis-(4-dimethyIamino-
phenyO-methan (200)
Chlorbenzol (1.0)
Bis- (4-dimethylamino-
phenyO-methane (200)
Chlorobenzene (1.0)
Bis-(4-dimethyiamino-
phenyO-methan (200)
Chlorbenzol (1.0)
Bis- (4-dimethyiamino-
phenyO-methane (200)
Chlorobenzene (1.0)
Bis-(4-dimethylamino-
phenyD-methan (200)
Methyiäthyiketon (LO)
Bis- (4-dimethylamino-
phenyD methane (200)
Methyiethyiketone (LO)
HaIb-AbFaII-
I belichtung (E50)
I (Iux ■ sek)
Half-waste
I exposure (E 50 )
I (Iux ■ sec)
Kristallviolett (OS) Crystal violet (OS) Kristallviolett (OS) Crystal violet (OS) Kristallviolett (OS) Crystal violet (OS)
I Bewertung der KopienI Evaluation of the copies T-PapierT-paper AlAl AiAi 163163 104104 169169 ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent

4141

4242

Tabelle I (Fortsetzung)Table I (continued)

Beispielexample
MM.
600
Methylethylketon (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)
1616
Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) 600
Methyläthyiketön (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)
Polyester (100)
Methyliilhyiketon (0,50)
Polyester (100)
Methylilhyiketone (0.50)
600
Melhylälhylketon (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)
Bindemittel (mg)
Lösungsmittel (ml)
Binder (mg)
Solvent (ml)
Polyester Π00)
Methyläthyiketön (0,50)
Polyester Π00)
Methyl Ethyl Keton (0.50)
2,4-Dinilrobenzoesäure
(200)
Methyliilhyiketon (1,0)
2,4-dinilrobenzoic acid
(200)
Methylilhyiketone (1.0)
--
Chemischer Sensibili
sator (mg)
Lösungsmitlei (ml)
Chemical sensitiv
Sator (mg)
Solvents (ml)
4-Nitrophthaisäure (200)
Methyläthyiketön (1,0)
4-nitrophthalic acid (200)
Methyl ethyl ketone (1.0)
Kristallviolell (0,5)Crystal violet (0.5) 2,4,7-Tfiiiilfofiuofenori
(300)
Methyliilhyiketon (6)
2,4,7-Tfiiiilfofiuofenori
(300)
Methylilhyiketone (6)
Optischer Sensibiii-Optical sensitivity Krislall violett (0,5)Krislall violet (0.5) AIAI KfisUillviölett (0.5)KfisUillviölett (0.5) TrägcrCarrier AlAl 480480 AlAl HaIb-AbIaIl-
belichtung (E50)
(lux · sek)
HaIb-AbIaIl-
exposure (E 50 )
(lux sec)
620620 ausgezeichnetexcellent 1414th
Bewertung der KopienEvaluation of the copies ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent

Tabelle I (Fortsetzung)Table I (continued)

Beispiel 17Example 17

1919th

PKP (mg) Lösungsmittel (ml)PKP (mg) solvent (ml)

Bindemittel (mg) Lösungsmittel (ml)Binder (mg) Solvent (ml)

Chemischer Sensibilisator (mg) Lösungsmittel (ml)Chemical Sensitizer (mg) Solvent (ml)

Optischer Sensibilisator (mg)Optical sensitizer (mg)

Trägercarrier

Ualb-Abfallbelichtung (E50) (lux - sek)Ualb waste exposure (E 50 ) (lux - sec)

600 Melhyläthylketon (3)600 methyl ethyl ketone (3)

') (300)') (300)

Methyläthyiketön (1,5) Kristallviolett (0,5)Methyl ethyl tint (1.5) crystal violet (0.5)

AI 870AI 870

Bewertung der Kopien ausgezeichnetExcellent evaluation of the copies

600
Methylethylketon (3)
600
Methyl ethyl ketone (3)

2J (300) 2 Y (300)

Tetrahydrofuran (6,0) Kristallviolett (0,5)Tetrahydrofuran (6.0) crystal violet (0.5)

ausgezeichnetexcellent

500 N-Methylpyrrolidon (5)500 N-methylpyrrolidone (5)

1,4,5,8-NaphthaIintetracarbonsäure (100) N-Methylpyrrolidon (1,0)1,4,5,8-naphthalene tetracarboxylic acid (100) N-methylpyrrolidone (1.0)

AI 400AI 400

ausgezeichnetexcellent

BrBr

(n ist dnrchschnitUich T) (n is average T)

Copolymeres aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid f 1:1) mit einem gewichtsmäßigen Dnrchschmttsmoleiailargewichl von etwa 100 000 und einem Schmelzpuntt von S5°C.Copolymer of vinylidene chloride and vinyl chloride f 1: 1) with a molecular weight by weight of about 100,000 and a melting point of S5 ° C.

Beispiel 20und
Vergleichsbeispiel 2
Example 20and
Comparative example 2

Ein 100 ml-Dreihalskolben wurde mit 10 g des hochkondensierien Xylol/Formaldehyd-Kondensais, 6,8 (0,04! Mol) Carbcizol und 0,10 g m-Xylolsulfonsäure beschickt und die Umsetzung während 4 Std. bei 200"C in Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das erhaltene Produkt wurde in 25 ml Toluol von Raumtemperatur gelöst und die Lösung zu 800 ml Methanol in einem Wischer unter Rühren zugefügt. Der erhaltene Niederlchlag wurde abfiltriert und bei 70* C und Ϊ mm Hg abs. •ährend 15 Std. getrocknet und ergab 9,5 g eines »reißen tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykonllehsationsprodukts milden folgenden Eigenschaften:A 100 ml three-necked flask was filled with 10 g of des high-condensation xylene / formaldehyde condensate, 6.8 (0.04! Mol) carbcizole and 0.10 g m-xylene sulfonic acid charged and the reaction carried out for 4 hours at 200 ° C. in a nitrogen atmosphere Product was dissolved in 25 ml of toluene at room temperature and the solution in 800 ml of methanol in one Wiper added while stirring. The precipitate received was filtered off and at 70 * C and Ϊ mm Hg abs. • Dried for 15 hours and gave 9.5 g of one »Tear polycondensation product containing tertiary amino groups mild following properties:

Schmelzpunkt
figenviskosität
Melting point
Fig viscosity

I15°C
0,12
I15 ° C
0.12

Die lichtempfindlichen Eigenschaften des erhaltenen Polykondensationsprodukts wurden mit denjenigen eines reinen Gemisches aus Bcfizyleafbazol der folgenden FormetThe photosensitive properties of the obtained polycondensation product became the same as a pure mixture of Bcfizyleafbazol of the following formet

inin

Eine Spitze (12,3 ppm) aufgrund von := NH des Carbazols wurde bei der NMR-Spektralanalyse nicht Beobachtet.A peak (12.3 ppm) due to: = NH des Carbazole was not observed in the NMR spectrum analysis.

und dem hochkondensierten Xyloi/Formaldehyd-Kondcrrsn'icp.sprcd'jki yergüchen (vg!. Beispie! 2), welches den gleichen Stickstoffgehalt wie das vorstehende tertiäre Aminogruppen enthaltende Polykondensaiionsprodukt hatte. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.and the highly condensed xyloi / formaldehyde Kondcrrsn'icp.sprcd'jki yergüche (see example! 2), which has the same nitrogen content as the above polycondensation product containing tertiary amino groups would have. The results are shown in Table II.

Tabelle IITable II Beispiel 20Example 20

Vergleichsbeispiel 2Comparative example 2

Photoleiter (mg)Photoconductor (mg)

Lösungsmittel (ml)
Bindemittel (mg)
Lösungsmittel (ml)
Chemischer Sensibilisator
(mg)
Solvent (ml)
Binder (mg)
Solvent (ml)
Chemical sensitizer
(mg)

Lösungsmittel (ml)
Optischer Sensibilisator
Träger
Solvent (ml)
Optical sensitizer
carrier

Halb-Abfallbelichtung (E50)
|lux · sek)
Half waste exposure (E 50 )
| lux sec)

Bewertung der KopienEvaluation of the copies

Tertiäre Aminogruppen enthaltendes PolykondensationsproduktPolycondensation product containing tertiary amino groups

Chlorbenzol (3)Chlorobenzene (3)

Polyester (100)Polyester (100)

Chlorbenzol (0,5)Chlorobenzene (0.5)

Bis-(4-dimelhyIaminophenyI)-Bis- (4-dimelhyIaminophenyI) -

methan (200)methane (200)

Chlorbenzol (1,0)Chlorobenzene (1.0)

KristallviofettCrystal vio fat

AluminiumplatteAluminum plate

330330

ausgezeichnetexcellent

Gemisch aus Benzylcarbazol (259)
und dem hochkondensierten Xylol/
Formaldehyd-Kondensat (300)
Chlorbenzol (3)
Polyester (100)
Chlorbenzol (0,5)
Mixture of benzyl carbazole (259)
and the highly condensed xylene /
Formaldehyde condensate (300)
Chlorobenzene (3)
Polyester (100)
Chlorobenzene (0.5)

Bis-(4-dimethylaminophenyl)-methan (200)Bis (4-dimethylaminophenyl) methane (200)

Chlorbenzol (1,0)Chlorobenzene (1.0)

KristallviolettCrystal violet

AtuminiumplatteAtuminium plate

nicht empfindlich, selbst wenn die
Lichtquelle 5mal so hell gemacht
wurde
schlecht
not sensitive even if that
Light source made 5 times as bright
became
bad

Beispiele 21bis31Examples 21-31

In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (1) wurde die Umsetzung bei den in Tabelle III angegebenen Temperaturen und Zeiträumen unter Anwendung der verschiedenen, in Tabelle III aufgeführten aromatischen Amine anstelle des Carbazols ausgeführt Ausbeute, Schmelzpunkt, Eigenviskosität und N-Gehalt der erhaltenen tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukte wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführtIn the same manner as in Example 1 (1), the reaction was carried out in those shown in Table III Temperatures and times using the various aromatics listed in Table III Amines instead of the carbazole carried out yield, melting point, inherent viscosity and N content of the Polycondensation products obtained containing tertiary amino groups were determined; the results are listed in Table III

0,6 g jedes der erhaltenen Polykondensationsprodukte wurden in 3 ml Methyläthyiketon gelöst 0,! g eines Polyesters wurden in 0,5 ml Methyläthyiketon gelöst Weiterhin wurden 0,2 g 2^'-Methylenbis-(4-chIorphenol) in 1 ml Methyläthyiketon gelöst Ferner wurden 0,5 mg Kristallviolett in 50 ml Dimethylformamid gelöst Diese Lösungen wurden bei Raumtemperatur unter Rühren vermischt und das Gemisch auf jeden der in Tabelle III aufgeführten Träger unter Anwendung eines Scheibenüberzugsgerätes aufgezogen und bei 700C während 15 Std. zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht mit einer Stärke von etwa 7 μπι getrocknet0.6 g of each of the polycondensation products obtained were dissolved in 3 ml of methyl ethyl ketone 0,! g of a polyester were dissolved in 0.5 ml of methyl ethyl ketone. Furthermore, 0.2 g of 2 ^ '- methylenebis (4-chlorophenol) was dissolved in 1 ml of methyl ethyl ketone. Further, 0.5 mg of crystal violet was dissolved in 50 ml of dimethylformamide. These solutions were at room temperature while stirring, and the mixture was mounted on each of the carriers listed in Table III using a disc coating apparatus and at 70 0 C for 15 hours. to form a photoconductive layer with a thickness of about 7 μπι dried

e~ Die Halb-Abfallbelichtung jedes der erhaltenen Probestücke wurde bestimmt und die erhaltenen Kopien wurden bewertet Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt e ~ The half-waste exposure of each of the samples obtained was determined and the copies were evaluated The results are shown in Table III

Titäelle IIITitle III

Beispielexample 2222nd 2323 2424 2525th 2121 2020th 55 1010 2020th Xylol/Formaldehydpoly-
konclensat (g)
Xylene / formaldehyde poly-
conclusion (g)
1010 Anilin
(26,7)
aniline
(26.7)
Benzyl-
iinilin (4,4)
Benzyl
iinilin (4.4)
Methyl
anilin (10,28)
methyl
aniline (10.28)
ö-Naphthyl-
amiri (9,2)
ö-naphthyl-
amiri (9.2)
Aromatisches Amin (g)Aromatic amine (g) Diphenyl-
amin (10)
Diphenyl
amine (10)
0,20.2 0,050.05 0,10.1 0,20.2
X>lnkulfon<;äure fg)X> lnkulfon <; acid fg) 0,10.1 200200 200200 ' 200'200 200200 Reaktionstemperaluf ( C)Reaction temperature (C) 200200 33 22 33 22 Reaktionszeit fStd.)Response time fh.) 22 2424 66th 1010 1818th Ausbeute igjYield igj 10,710.7 128128 3030th 6565 59-6159-61 Schmelzpunkt ( C)Melting point (C) 68-7068-70 0,130.13 0,080.08 0,100.10 0,070.07 r.igenviskositätr. intrinsic viscosity 0,090.09 4,294.29 3,753.75 4,694.69 2,602.60 Stickstoffgehalt (%)Nitrogen content (%) 3,753.75 T-PapierT-paper AlAl AlAl AlAl Trägercarrier AlAl 390390 293293 293293 780780 Ilcilb-Atinilibelichlung (E50)
flux · sek)
Ilcilb-Atinilibelichlung (E 50 )
flux sec)
228
C+)
228
C + )
aus
gezeichnet
the end
drawn
aus
gezeichnet
the end
drawn
aus
gezeichnet
the end
drawn
aus
gezeichnet
the end
drawn
Bewertung der KopienEvaluation of the copies aus
gezeichnet
the end
drawn

I alls lediglich das Xylol/Formaldehydpolykondensat verwendet wurde, betrug dieser Wert 3,5 x \0* (bestimmt nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1).When only the xylene / formaldehyde polycondensate was used, this value was 3.5 × 0 * (determined by the same method as in Example 1).

tabelle III (Tortsctzung)table III (description)

Beispielexample 2727 2828 2929 3030th 2626th 1010 1010 2020th 2020th Xylol/Fofmaldehydpoly-Xylene / formaldehyde poly- 2020th kondensal (g)condensal (g) N,N'-Di-N, N'-Di- Pheno-Pheno- N,N'-Dt-N, N'-Dt- o-v'iluidino-v'iluidin Aromatisches Amin (g)Aromatic amine (g) Indol (7,5)Indole (7.5) phenyl-p-phenyl-p- thiazin (12,8)thiazine (12.8) amino-di-amino-di- (6,85)(6.85) phenylen-phenylene phenyl-phenyl diamin (12,5)diamine (12.5) methan (5,1)methane (5.1) CarbazolCarbazole (17,1)(17.1) 0,10.1 0,10.1 0,20.2 0,20.2 m-Xylolsulfonsäure (g)m-xylenesulfonic acid (g) 0,10.1 200200 200200 200200 200200 Reiiktionstemperatur ('C)Friction temperature ('C) 200200 22 22 22 22 Reaktionszeit (Std.)Response time (hours) 22 12,912.9 15,615.6 3636 18,518.5 Ausbeute (g)Yield (g) 12,312.3 80-8280-82 100100 73-7573-75 96-9896-98 Schmelzpunkt ( C)Melting point (C) 7474 oberhalb 0,07above 0.07 0,100.10 0,070.07 0,100.10 EigenviskositätInherent viscosity 0,080.08 5,585.58 4,264.26 5,035.03 3,683.68 Stickstoffgehalt (%)Nitrogen content (%) 5,135.13 AIAI AlAl AlAl AlAl Trägercarrier AlAl Halb-Abfallbelichtung (E50)Half waste exposure (E 50 ) 11201120 1900*)1900 *) 970970 12001200 9/59/5 (lux - sek)(lux - sec) gutWell austhe end austhe end austhe end Bewertung der KopienEvaluation of the copies austhe end gezeichnetdrawn gezeichnetdrawn gezeichnetdrawn gezeichnetdrawn

*) Bis-<4-d!methylammophenyl)-methan wurde als chemischer Sensibilisator verwendeL*) Bis- <4-d! Methylammophenyl) methane was used as a chemical sensitizer

Vergleichsbeispiel 3Comparative example 3

Beispiel 22 wurde wiederholt, wobei jedoch lediglich ein Gemisch von Dibenzylanilin der FormelExample 22 was repeated, but only a mixture of dibenzylaniline of the formula

CH2-CH 2 -

CH,-CH, -

und das hochkondensierte Xylol/Formaldehydpolykondensat, welches den gleichen Stickstoffgehalt hatte, anstelle des in Beispiel 22 eingesetzten tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukte verwendet wurde. Die lichtempfindlichen Eigenschaften der erhaltenen photoleitfähigen Schicht wurden bestimmt, sie zeigten jedoch keinerlei Empfindlichkeit. Wenn eine Wolframfadenlampe mit einer 5mal so großen Beleuchtungsintensität wie vorstehend angewandt wurde, zeigte die Schicht gleichfalls keinerlei Empfindlichkeit.and the highly condensed xylene / formaldehyde polycondensate, which had the same nitrogen content, instead of the tertiary used in Example 22 Amino group-containing polycondensation products was used. The photosensitive properties of the photoconductive layer obtained were determined, but they did not show any sensitivity. When a tungsten filament lamp with an illumination intensity 5 times as large as the above is applied the layer also showed no sensitivity whatsoever.

Beispiel 31Example 31

500 mg des tertiäre Amonogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukts, welches zwischen dem Xyiul/Formaldehyd-Polykondensat und Diphenylamin entsprechend Beispiel 21 gehildet worden war, und 500 mg des tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukts, welches zwischen Xylol/Formaldehyd-Polykondensat und Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin entsprechend Beispiel 27 gebildet worden war. wurden jeweils in 6 ml Methyläthylketon mit einem Gehalt von 100 mg Trinitrofluorenon gelöst Jede erhaltene Lösung wurde auf eine Aluminiumplatte unter Anwendung eines Scheibenüberzugsgerätes aufgezogen und getrocknet Die gemessene Halb-Abfallbelichtung betrug 350 lux · sek bzw. 600 lux · sek. Die Kopien waren in beiden Fällen ausgezeichnet500 mg of the polycondensation product containing tertiary amino groups, which between the Xylene / formaldehyde polycondensate and diphenylamine had been formed according to Example 21, and 500 mg of the polycondensation product containing tertiary amino groups, which between xylene / formaldehyde polycondensate and Ν, Ν'-diphenyl-p-phenylenediamine according to Example 27 was formed. were each in 6 ml of methyl ethyl ketone with a Content of 100 mg of trinitrofluorenone dissolved. Each solution obtained was placed on an aluminum plate under Application of a disc coater applied and dried. The measured half-waste exposure was 350 lux · sec and 600 lux · sec. The copies were excellent in both cases

B e i s ρ i e I e 32 bis 37B e i s ρ i e I e 32 to 37

in In diesen Beispielen werden verschiedene Co-Kondensationskomponenten eingesetztVarious co-condensation components are used in these examples used

Das Xylol/Formaldehyd-Kondensationsprodukt, die aromatische Aminverbindung, die Co-Kondensationskomponente und der Katalysator (m-XylolsuIfonsäure) wurden in den in Tabelle IV aufgeführten Verhältnissen bei den in Tabelle IV angegebenen Temperaturen und Zeiträumen umgesetzt Ausbeute, Schmelzpunkt Eigenviskosität und Stickstoffgehalt der erhaltenen tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukte wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.The xylene / formaldehyde condensation product that aromatic amine compound, the co-condensation component and the catalyst (m-xylene sulfonic acid) were in the ratios listed in Table IV at the temperatures and specified in Table IV Periods implemented yield, melting point intrinsic viscosity and nitrogen content of the obtained tertiary Polycondensation products containing amino groups were determined; the results are in the table IV listed.

Unter Anwendung jedes der erhaltenen Polykondensationsprodukte wurden photoleitfähige Schichten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 (nicht sensibilisiert] hergestellt und die Halb-Abfallbelichtung und die Qualität der Kopien wurden bewertet.Using each of the obtained polycondensation products, photoconductive layers in the same way as in Example 1 (unsensitized) and the half-waste exposure and the The quality of the copies was evaluated.

Andererseits wurden unter Anwendung jedes dei erhaltenen Polykondensationsprodukte photoleitfähigf Schichten entsprechend dem Ansatz von Beispiel 19 (in Fall der Beispiele 32 bis 35) und des Ansatzes nacl Beispiel 10 (im Fall der Beispiele 36 und 37) hergestell und die Halb-Abfallbelichtung und die Qualität de Kopien wurden bestimmt.On the other hand, using each of the dei polycondensation products obtained photoconductive layers according to the approach of Example 19 (in Case of Examples 32 to 35) and the batch according to Example 10 (in the case of Examples 36 and 37) and the half-waste exposure and the quality of the copies were determined.

Die Ergebnisse sind jeweils in Tabelle IV aufgeführt.The results are shown in Table IV in each case.

1 Tabelle IV1 Table IV Beispielexample 2020th 3434 3535 3636 3737 230 217/29!230 217/29! 3232 4040 2020th 1010 1010 400400 CarbazolCarbazole j
I Xylol/Formaldehyd-
j
I xylene / formaldehyde
(20)(20) CarbazolCarbazole CarbazolCarbazole Benzyl-Benzyl Methylmethyl
j polykondensat (g)j polycondensate (g) CarbazolCarbazole Tetra-Tetra (20)(20) (20)(20) anilin (8.8)aniline (8.8) anilin (10,2)aniline (10.2) \ Aromatisches Amin \ Aromatic amine (200)(200) chlorxylolchloroxylene AnthrazenAnthracene tert.-Butyl-tert-butyl p-Chlor-p-chlorine p-Chlor-p-chlorine AnthrazenAnthracene (1)(1) (10)(10) phenol (5)phenol (5) phenol (7,5)phenol (7.5) phenol (6,8)phenol (6.8) Co-Kondensalions-Co-condensation (200)(200) lert.-Butyl-lert.-butyl- komponente (g)component (g) 0,20.2 phenol (10)phenol (10) 0,40.4 0.20.2 0.10.1 0.10.1 44th 200200 m-Xylolsulfon-m-xylene sulfone 200200 170170 200200 200200 säure (g)acid (g) 200200 44th ReaktionsReaction 29,229.2 44th 44th 22 22 temperatur ( C")temperature (C ") 22 151151 6262 22.922.9 16.316.3 144144 Reaktionszeit (Std.)Response time (hours) 644644 0,080.08 130130 154154 4646 52-5352-53 Ausbeute (g)Yield (g) 129-133129-133 4,144.14 0,070.07 O1(J7 O 1 (J 7 0,080.08 0.070.07 Schmelzpunkt ( C)Melting point (C) 0,120.12 1,901.90 3,683.68 4,984.98 5,795.79 EigenviskositätInherent viscosity 2,272.27 I Stickstoffgehalt (%)I nitrogen content (%) I Halb-Abfall-I semi-waste 90009000 i belichtung
(lux · sek)
i exposure
(lux sec)
120120 1.6 x I04 1.6 x I0 4 1,4 x 104 1.4 x 10 4 1,8XlO4 1.8XlO 4 1,7 x iO4 1.7 x OK 4
i nicht sensibilisierti not sensitized 1,4 X 104 1.4 X 10 4 150150 210210 780780 488488 sensibilisicrlsensibilisicrl 200200

II. (j(j ;; II. II. 26 08 08226 08 082 4949 i, chemischen Sensibilisatoreni, chemical sensitizers 5050 jeden der in Tabellle Veach of the in Table V .. 4040 II. ii \\ und optischen Sensibilisatoren in den in Tabelle Vand optical sensitizers in the form shown in Table V angegebenen Träger aufgezogen und getrocknet. Diespecified carrier mounted and dried. the 600600 11 !! I B ejspie ι e jo pisddI B ejspie ι e jo pisdd Beispielexample aufgeführten Verhältnissen vermischt. Die erhaltenenlisted ratios mixed. The received j lichtempfindlichen Eigenschaften der erhaltenen photo-j photosensitive properties of the obtained photo- Methyläthylketon (3)Methyl ethyl ketone (3) ausgezeichnet Iexcellent I. !! Das in Beispiel 32 erhaltene tertiäre AminogruppenThe tertiary amino group obtained in Example 32 3S3S Gemische wurden aufMixtures were on Ieitfähigen Schichten wurden bestimmt; die ErgebnisseConductive layers were determined; the results Polyester (200^Polyester (200 ^ enthaltende Polykondensationsprodukt (Co-Kondensatcontaining polycondensation product (co-condensate 600600 sind in Tabelle V enthalterare included in Table V. Methyläthylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) aus Xylol/Formaldehyd-Polykondensat, Carbazol undfrom xylene / formaldehyde polycondensate, carbazole and Methyläthylketon (3)Methyl ethyl ketone (3) 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure4-chloro-3-nitrobenzoic acid 4646 Antracen) wurde mit sämtlichen der in Tabelle VAntracen) was tested with all of the in Table V Polyester (400)Polyester (400) (100)(100) 600600 aufgeführten Bindemittelrlisted binder no Methyläthylketon (2,0)Methyl ethyl ketone (2.0) 3939 Methyläthylketon (0,50)Methyl ethyl ketone (0.50) Methylälhylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) Tabelle VTable V 2,4,7-Trinitrofluorenon2,4,7-trinitrofluorenone 600600 Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) Acrylharz (200) !Acrylic resin (200)! (400)(400) Methyläthylketon (3)Methyl ethyl ketone (3) Methyläthylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Methyläthylketon (2,0)Methyl ethyl ketone (2.0) Polyester (200)Polyester (200) AlAl TrimellitsäureanhydridTrimellitic anhydride PKP (mg)PKP (mg) Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) Methyläthylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) 9090 (100)(100) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) TrimellitsäureanhydridTrimellitic anhydride Bindemittel (mg)Binder (mg) AlAl (100)(100) ausgezeichnetexcellent Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) 130130 Methyläthylketon (0,50)Methyl ethyl ketone (0.50) Chemischer Sensi-Chemical sensi- Kristallviolett (0.5)Crystal violet (0.5) I bilisator (mg)I bilizer (mg) ausgezeichnetexcellent 4343 Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) AlAl 600600 Optischer SensiOptical sensi Beispielexample 9090 Methylenchlorid (3,0)Methylene chloride (3.0) bilisator (mg)bilizer (mg) 4141 Polycarbonat (100)Polycarbonate (100) Trägercarrier 600600 ausgezeichnetexcellent Methylertchlorid (1,0)Methyl tertiary chloride (1.0) Halb-AbfallbelichtungHalf-waste exposure Chlorbenzol (3)Chlorobenzene (3) Bis-(4-dimethylamino-Bis- (4-dimethylamino- (lux ■ sek)(lux ■ sec) Polyester (200)Polyester (200) phenylVmethan (200)phenylVmethane (200) Bewertung der KopienEvaluation of the copies Methyläthylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) 4242 Methyläthylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Tabelle V (Fortsetzung)Table V (continued) p-Bromphenol (100)p-bromophenol (100) 600600 Kristallviolett (0,5) Crystal violet (0.5) Chlorbenzol (3)Chlorobenzene (3) Methylälhylketon (0,50)Methyl ethyl ketone (0.50) Polystyrol (100)Polystyrene (100) AlAl PKP (mg)PKP (mg) Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) Chlorbenzol (0,5)Chlorobenzene (0.5) 169169 Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Bis-(4-dimethyIamino-Bis- (4-dimethylamino- Bindemittel (mg)Binder (mg) AlAl phenyD-methan (100)phenyD methane (100) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) 120120 Methyläthylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Chemischer SensiChemical Sensi Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) bilisator (mg)bilizer (mg) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) ausgezeichnetexcellent AlAl Optischer SensiOptical sensi 104104 bilisator (mg)bilizer (mg) Beispielexample Trägercarrier 4444 Halb-AbfallHalf-waste 600600 ausgezeichnetexcellent belichtungexposure Methylethylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) (lux · sek)(lux sec) Alkydharz (100)Alkyd resin (100) Bewertung der KopienEvaluation of the copies Methylethylketon (0*50)Methyl ethyl ketone (0 * 50) 4<4 < Tabelle V (Fortsetzung)Table V (continued) Bis-(4-dimethylaniino-Bis- (4-dimethylaniino- 600600 phctiyl)*methan (200)phctiyl) * methane (200) Methylethylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) Polyvinylacetat (100)Polyvinyl acetate (100) PKP (mg)PKP (mg) Methylethylketon (0,50)Methyl ethyl ketone (0.50) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) 4-ChloN3itiitröbenzoei 4-ChloN3 i tiitröbenzoe i Bindemittel (mg)Binder (mg) säure (50)acid (50) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Chemischer Sensi*Chemical Sensi * bilisatof (mg)bilisatof (mg)

ii
II.
II.
26 08 08226 08 082 5151 4545 5252
11 Methylethylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) I ,.I,. 4444 Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) 4646 11 Methylethylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Methyläthylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) I Lösungsmittel (ml)I solvent (ml) Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) PET-RImPET-RIm Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) I Optischer Sensi-I optical sensi- 390390 I bilisator (mg)I bilizer (mg) AlAl T-PapierT-paper I TrägerI carrier 176176 165165 1 Halb-Abfall-1 half waste ausgezeichnetexcellent 1 belichtung1 exposure I4 (lux · sek) I 4 (lux sec) ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent j Bewertung der Kopienj Evaluation of the copies 4S4S ί Tabelle V (Fortsetzung)
5
ί Table V (continued)
5
Beispielexample 600600
S
ι
S
S.
ι
S.
4747 Methyläthylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) 4949
!! 600600 Polyester (100)Polyester (100) 600600 j PKP (mg)j PKP (mg) Methyläthylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) Methyläthylketon (0,5)Methyl ethyl ketone (0.5) Methyläthylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) j Lösungsmittel (ml)j solvent (ml) Polyester (100)Polyester (100) -- Polyester (100)Polyester (100) j Bindemittel (mg)j binder (mg) Methyläthylketon (0,5)Methyl ethyl ketone (0.5) Methyläthylketon (0,5)Methyl ethyl ketone (0.5) I Lösungsmittel (ml)I solvent (ml) -- -- -- I Chemischer Sensi- I chemical sensi- Victoria-Pure Blue BOHVictoria-Pure Blue BOH ί bilisator (mg) ί bilizer (mg) -- (0,5)(0.5) -- j Lösungsmittel (ml)j solvent (ml) Kayawt-Blue BOH (0,5)Kayawt-Blue BOH (0.5) AlAl Turquioise Blue 776 (0,5)Turquioise Blue 776 (0.5) Optischer Sensi-Optical sensi- 800800 I bilisator (mg)I bilizer (mg) AlAl AlAl I Träger I carrier 860860 860860 ! Halb-Abfall- ! Semi-waste ausgezeichnetexcellent belichtungexposure (lux · sek)(lux sec) ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent I Bewertung der KopienI Evaluation of the copies 5151 ί Tabelle V (Fortsetzung)ί Table V (continued) Beispielexample 600600 5050 Methylethylketon (5,0)Methyl ethyl ketone (5.0) 5252 600600 -- 600600 PKP (mg)PKP (mg) Methylethylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) -- Methylälhylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Polyester (100)Polyester (100) 2.4,7-Trinitrofluorenon2,4,7-trinitrofluorenone Polyester (400)Polyester (400) ' Bindemittel (mg)'' Binder (mg) Methyläthylketon (0,5)Methyl ethyl ketone (0.5) Methyläthylketon (2,0)Methyl ethyl ketone (2.0) j Lösungsmittel (ml)j solvent (ml) -- 4-Chlor-3-nitrobenzoe-4-chloro-3-nitrobenzoic Chemischer SensiChemical Sensi seure (100)seure (100) bilisator (mg)bilizer (mg) Methyläthylketon (2,0)Methyl ethyl ketone (2.0) TrimellitsäureanhydridTrimellitic anhydride -- (100>(100> -- Methyläthylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Methyl vioIeil-Rein-SpezialMethyl pure pure special AlAl Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) I Optischer Sensi-I optical sensi- (0,5)(0.5) 200200 I bilisator (mg)
I Träger
I bilizer (mg)
I carrier
AlAl AlAl
I Halb'Abfoll·I half-a-full 890890 146146 1 belichtung1 exposure ausgezeichnetexcellent I (lux · sek)I (lux sec) I Bewertung der KopienI Evaluation of the copies ausgezeichnetexcellent ausgezeichnetexcellent

2626th 5353 08 08208 082 5454 Tabelle V (Fortsetzung)Table V (continued) Beispielexample 5.15.1 5555 6QÜ6QÜ 5454 600600 PKP (mg)PKP (mg) Methylethylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) 600600 Tetrahydrofuran (3,0)Tetrahydrofuran (3.0) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Polyester (40(HPolyester (40 (H. Chlorbenzol (3,0)Chlorobenzene (3.0) Polyester (400)Polyester (400) BindemitH (mg)BindemitH (mg) Methylethylketon (2,0)Methyl ethyl ketone (2.0) Polyester (400)Polyester (400) Tetrahydrofuran (2,0)Tetrahydrofuran (2.0) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) m-Nitrobenzoesäure (200)m-nitrobenzoic acid (200) Methyläthyl keton (2,0)Methyl ethyl ketone (2.0) I 2,4,6-TrichIorphenol (200)I 2,4,6-trichlorophenol (200) Chemischer SensiChemical Sensi Phthalsäureanhydrid (200)Phthalic Anhydride (200) bilisator (mg)bilizer (mg) Meihyliiihylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Methylethylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) Methylethylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Kristallviolelt (0,5)Crystal violet (0.5) Optischer SensiOptical sensi Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) bilisator (mg)bilizer (mg) ΛIΛI AlAl Trägercarrier 260260 AlAl ISOISO HaIh-AhPaII-HaIh-AhPaII- 195195 belichtungexposure (tu\ sck)(do \ sck) ausgezeichn.lexcellent l ausgezeichnetexcellent Bewertung der KopienEvaluation of the copies Beispiel 56Example 56 ausgezeichnetexcellent ter» Polykondensationsprodukts mit den folgendenter »polycondensation product with the following

500 mg des in Beispiel 35 verwendeten tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukts (Co-Kondensat aus Xylol/Formaldehyd-Polykondensat, Carbazol, Anthracen und tert-Butylphenol) und 100 mg 2,4,7-Trinitrofluorenon wurden in 6 ml Methyläthylketon gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf die Aluminiumplatte unter Anwendung eines Drahtüberzugsgerätes aufgezogen und getrocknet. Kalb-Abfallbelichtungsbetrag der erhaltenen photoleitfähigen Schicht betrug 95 lux ■ sek. Die Kopien waren von ausgezeichneter Qualität.500 mg of the polycondensation product containing tertiary amino groups used in Example 35 (Co-condensate from xylene / formaldehyde polycondensate, Carbazole, anthracene and tert-butylphenol) and 100 mg of 2,4,7-trinitrofluorenone were dissolved in 6 ml of methyl ethyl ketone solved. The obtained solution was applied to the aluminum plate using a wire plating machine raised and dried. Calf waste exposure amount of the obtained photoconductive layer was 95 lux ■ sec. The copies were of excellent quality.

Beispiel 57 und 58Example 57 and 58

10 g des gleichen tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukts, wie in Beispiel 1 (1) erhalten, wurden in 50 ml Chloroform gelöst und die Lösung mit einer Lösung von 8 g Brom in 80 ml Chloroform zur Bromierung des Polykondensationsprodukts kontaktiert. Dabei wurden 8,6 g eines modifizier-10 g of the same polycondensation product containing tertiary amino groups as in Example 1 (1) obtained were dissolved in 50 ml of chloroform and the solution with a solution of 8 g of bromine in 80 ml Contacted chloroform for bromination of the polycondensation product. 8.6 g of a modified

SchmelzpunktMelting point

in Eigenviskosität
Bromgehalt
Stickstoffgehalt
Verhältnis der aromatischen Amingruppen
in inherent viscosity
Bromine content
Nitrogen content
Ratio of aromatic amine groups

r> je Benzolkernr> per benzene nucleus

175 bis 178° C175 to 178 ° C

0,090.09

28,84 Gew.-%28.84 wt%

2,89 Gew.-%2.89% by weight

0,780.78

Das erhaltene tertiäre Aminogruppen enthaltende Polykondensationsprodukt wurde mit dem Bindemittel, dem chemischen Sensibilisator und derr optischen Sensibilisator, wie sie in Tabelle VI angegeben sind, zur Bildung der Überzugslösung vermischt. Die Überzugslösung wurde auf die Aluminiumplatte aufgezogen und getrocknet. Die Halb-Abfallbelichtung der erhaltenen photoleitfähige Schichten und die Qualität der Kopien wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle VI enthalten.The polycondensation product obtained containing tertiary amino groups was mixed with the binder, the chemical sensitizer and the optical sensitizer set forth in Table VI Formation of the coating solution mixed. The coating solution was drawn up on the aluminum plate and dried. The semi-waste exposure of the obtained photoconductive layers and the quality of the copies were determined; the results are in Table VI contain.

Tabelle VITable VI Beispielexample 5858 5757 600600 600600 Chlorbenzol (3,0)Chlorobenzene (3.0) PKP (mg)PKP (mg) Methylethylketon (3,0)Methyl ethyl ketone (3.0) Polyester (100)Polyester (100) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Polyester (100)Polyester (100) Chlorbenzol (0,5)Chlorobenzene (0.5) Bindemittel (mg)Binder (mg) Methylethylketon (0,5)Methyl ethyl ketone (0.5) 4-Ch!or-3-nitrobenzoesäure (200)4-Ch! Or-3-nitrobenzoic acid (200) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Bis-(4-dinielhylaminophenyD-Bis- (4-dinielhylaminophenyD- Chemischer SensibilisatorChemical sensitizer methan (200)methane (200) Chlorbenzol (1,0)Chlorobenzene (1.0) Methylethylketon (1,0)Methyl ethyl ketone (1.0) Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) Lösungsmittel (ml)Solvent (ml) Kristallviolett (0,5)Crystal violet (0.5) '10'10 Optischer Sensibilisator (mg)Optical sensitizer (mg) 9898 Halb-AbfallbelichlungSemi-waste exposure ausgezeichnetexcellent (lux · sek)(lux sec) ausgezeichnetexcellent Bewertung der KopienEvaluation of the copies

R e i s ρ ι c I 59R e i s ρ ι c I 59

ViO ιημ des in Beispiel 58 eingesetzten bromicrtcn tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukts. 300 mg 2.4,7-Trinitrofluorenon und 50 nip KnMallviolett wurden in 10 ml Methyläthylkcton gelost Oie erhaltene Lösung wurde auf eine Aluminiumpl.uic unter \n\vendting eines Scheibcnübermgsgeräu-s aufgesogen und getrocknet. Die HalbAbfallbelich-Iung der erhaltenen photoleitfähigen Schicht betrug 14 Iu < sck. w^is eine sehr hohe Empfindlichkeit bedeutet. Die Qualität der erhaltenen Kopie war ausgezeichnet.ViO ιημ of the bromicrtcn used in Example 58 polycondensation product containing tertiary amino groups. 300 mg of 2,4,7-trinitrofluorenone and 50 nip KnMallviolett were in 10 ml of Methyläthylkcton The solution obtained was dissolved on an aluminum plate under \ n \ vendting of a disk transfer noise absorbed and dried. The semi-waste exposure boy of the photoconductive layer obtained was 14 Iu <sck. w ^ is means very high sensitivity. The quality of the copy obtained was excellent.

Beispiel 60Example 60

Ein lOOml-Drcihalskolben wurde mil 23,5 g (Gehalt an Nichtflüchtigem 52%) eines Resolpolykondensals, 16,7 g Carbazol und 0,2 g m-Xylolsulfonsäure beschickt und bei 800C während 1 h in Sticksloffatmosphäre gerührt, um die im Resolpolykondensat enthaltenen flüchtigen Komponenten abzudcstillieren. Die Umsetzung wurde während weiterer 2 h bei 2300C fortgesetzt und ergab 22 g eines schwarzbraunen tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polykondensationsprodukte. Die Bestimmung des NMR-Speklrums zeigte keine Spitze (12.3 ppm), die auf die Gruppe—NH des Carbazols zurückzuführen ware. Dadurch wurde bestätigt, daß das gesamte Ausgangscarbazol mit dem Resolpolykondensat reagiert hatte.A lOOml-Drcihalskolben was stirred mil 23.5 g (non-volatile content 52%) of a Resolpolykondensals, 16.7 g of carbazole and 0.2 g of m-xylene sulphonic acid were charged and at 80 0 C during 1 in Sticksloffatmosphäre to the in Resolpolykondensat contained volatile components to distill off. The reaction was continued for a further 2 hours at 230 ° C. and gave 22 g of a black-brown polycondensation product containing tertiary amino groups. The determination of the NMR spectrum showed no peak (12.3 ppm) which could be attributed to the —NH group of the carbazole. This confirmed that all of the starting carbazole had reacted with the resol polycondensate.

Das erhaltene tertiäre Aminogruppen enthaltende Polykondensationsprodukt hatte die folgenden Eigenschaften: The obtained polycondensation product containing tertiary amino groups had the following properties:

Aromatische Amitrol·,.ill
je Ben/olkern
Aromatic Amitrol ·, .ill
each Ben / olkern

1.411.41

SchmelzpunktMelting point

EigenviskositätInherent viscosity

StickstoffgehaltNitrogen content

oberhalb 300" Cabove 300 "C

0,2740.274

5,79 Gew.-%5.79 wt%

Das erhaltene Produkt wurde in N-Methylpyrrolidor zur Bildung einer 10%igen l.nsung gelöst Die Losunj wurde auf die Aluminiumplaite mittels eines Scheiben übermgsgerates aufgesogen und in einem Vakuum trockner (!mm Hg abs.) bei 70 C während 12Std getrocknet, tier Halb Abfallbelichtungsbetrag der er haltenen photoleitenden Schicht, bestimmt unter An wendung einer 100 W-Wolframfadenlampe von 300 lux betrug 7500 lux · sek.The product obtained was in N-methylpyrrolidor dissolved to form a 10% solution was on the aluminum plate by means of a washer Soaked up overmgsgerates and in a vacuum dryer (! mm Hg abs.) at 70 C for 12 hours dried, tier half waste exposure amount of he holding photoconductive layer, determined using a 100 W tungsten filament lamp of 300 lux was 7500 lux sec.

Vergleichsbeispiel 4Comparative example 4

10,7 g (0.10 MoI) N-Monomethylanilin. 7,5 § (0.10 Mol) 37°/oiger Formaldehyd (Formalin) und 12 m konzentrierte Salzsäure wurden in einen lÖOml-Drei-Maiskolben gegeben und bei 1000C während 8 Std Umgesetzt. Das keaklionsprodukt wurde auf einer pH-Wert von 7 unter Anwendung einer Natriumcarbonallösung neutralisiert. Der Feststoff wurde filtriert, mi Wasser gewaschen und bei 50°C und 1 mm Hg währenc 12 Std. getrocknet und ergab 10,8 g (Schmelzpunkt 8f bis 86°C) eines schwarzen Feststoffes. Aus der Tatsache daß der Stickstoffgehalt des Produkts, bestimmt durci Elementaranalyse, 11,63 Gew.-% betrug, wird auf eir Kondensat im Molverhältnis von I : 1 zwischer N-Monoiuethylanilin und Formalin geschlossen.10.7 g (0.10 mol) of N-monomethylaniline. § 7.5 (0.10 mol) of 37 ° / cent formaldehyde (formalin) and 12 m of concentrated hydrochloric acid were placed in a three-lÖOml corn cobs and at 100 0 C for 8 h implemented. The keaclion product was neutralized to pH 7 using a sodium carbonate solution. The solid was filtered, washed with water and dried at 50 ° C. and 1 mm Hg for 12 hours, yielding 10.8 g (melting point 8 ° to 86 ° C.) of a black solid. From the fact that the nitrogen content of the product, determined by elemental analysis, was 11.63% by weight, it is concluded that there is a condensate in a molar ratio of 1: 1 between N-monoethylaniline and formalin.

Der Oberzug wurde in der gleichen Weise wie ir Beispiel 20 unter Anwendung des erhaltenen Kondensa tionsproduktes aufzubringen versucnt. Er hatte jedocl eine schlechte Löslichkeil in den üblichen Lösungsmitteln und ein einheitlicher Überzug konnte nicht erhalter werden.The coating was prepared in the same manner as in Example 20 using the obtained condensate tries to apply the product. He had any a poor solubility in common solvents and a uniform coating could not be obtained will.

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die als Photoleiter ein Kontlensationsprodukt mit Formaldehyd- und Amin-Einheiten und ggf. optische oder chemische Sensibilisatoren und ggf. ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter ein lösliches Reaktionsprodukt aus in1. Electrophotographic recording material having a photoconductive layer, which as Photoconductor a product of compensation with formaldehyde and amine units and optionally optical or chemical sensitizers and optionally a binder contains, characterized in that it is a soluble reaction product from in as a photoconductor (a) einem löslichen Polykondensat aus Resten einer Benzolverbindung, die mindestens eine freie Bindung, und mindestens einen stickstoff-freien, elektronenliefernden Substituenten enthalten, η wobei mindestens einer der Reste der Benzolverbindung einen Substituenten der Formel — CH2X, worin X gleich einem Halogenatom oder einer Hydroxyl-, Alkoxy- oder O-Acylgruppe ist, enthält, und wobei die Reste der Benzolverbindung durch eine Gruppe der Formel -CH2(OCH2)-^, worin m gleich 0,1,2, 3 oder 4 ist, verbunden sind, und
aus einem Amin enthält, das aus
(b-1) einem aromatischen Amm der Formel
(A) a soluble polycondensate of radicals of a benzene compound which contain at least one free bond and at least one nitrogen-free, electron-donating substituent, η where at least one of the radicals of the benzene compound has a substituent of the formula - CH2X, where X is a halogen atom or a Is hydroxyl, alkoxy or O-acyl group, and wherein the radicals of the benzene compound are linked by a group of the formula -CH 2 (OCH 2 ) - ^, wherein m is 0, 1, 2, 3 or 4 , and
from an amine that contains from
(b-1) an aromatic amine of the formula
Ar-H-N-Y),Ar-H-N-Y), 3030th worin Ar gleich einer gegenenfalls substituierten aromatischen Gruppe, π gleich 1 oder 2 und Y gleich einem Wasserstoffatom oder einer Kohlenwasserstoffgnip- y, pe, wenn /7=1. und Y gleich einer Kohlenwasserstoffgruppe, wenn π = 2 ist. oder
(b-2) aus einem heterocyclischen Amin der Formel
where Ar is an optionally substituted aromatic group, π is 1 or 2 and Y is a hydrogen atom or a hydrocarbon group y, pe if / 7 = 1. and Y is a hydrocarbon group when π = 2. or
(b-2) from a heterocyclic amine of the formula
Ar1 Ar 1 Y'Y ' worin Ar gleich einer gegebenenfalls substituierten aromatischen Gruppe, η gleich 1 oder 2 und Y' gleich den zur Vervollständigung eines heterocyclischen, gegebenenfalls ein weiteres O-, S- oder 5ί N-Atom enthaltenden Ringes erforderlichen Atomen ist. besteht.where Ar is an optionally substituted aromatic group, η is 1 or 2 and Y 'is the atoms required to complete a heterocyclic ring which may contain another O, S or 5ί N atom. consists.
2. Elektropholographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaklionsprodukt mit Einheilen eines aromatischen Amins der in Anspruch 1 angegebenen Formel (b-1) enthält, worin Y gleich einer gegebenenfalls mit Halogen substituierten Phenyl- oder Näphthylgruppe ist.2. Electropholographic recording material according to claim 1, characterized in that it is a soluble reaction product incorporating an aromatic amine of claim 1 given formula (b-1) contains, wherein Y equals an optionally substituted by halogen Is phenyl or naphthyl. 3, Elekifophotogfaphisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaklionsprodukt mit Einheiten3, electrophotographic recording material according to claim 1, characterized in that it is a soluble reaction product with units 65 eines heterocyclischen Amins der in Anspruch 1 angegebenen Formel (b-2) enthält, worin der Ring des heterocyclischen Amins mit einem gegebenenfalls mit Halogen substituierten Phenylen- oder Naphth>!enring substituiert ist. 65 of a heterocyclic amine of the formula (b-2) given in Claim 1, in which the ring of the heterocyclic amine is substituted by a phenylene or naphthene ring which is optionally substituted by halogen. 4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaktionsprodukt mit Einheiten eines aromatischen Amins der in Anspruch 1 angegebenen Formel (b-1), worin Ar eine oder zwei Benzol- oder Naphthalinkerne, wobei der Benzoloder Naphthalinkern gegebenenfalls I bis 3 Substituenten aus der Gruppe von Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ν,Ν-dialkyl-substituierte Aminogruppen mit 1 bis 2 C-Atomen in der. ilkylgruppe oder Halogenatome enthält, und Y einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ar oder ein Wasserstoffatom bedeuten, oder mit Einheiten eines aromatischen Amins, der in Anspruch 1 angegebenen Formel (b-2) aus der Gruppe von Carbazol, 3-ChIorcrrbazol, 3,6-Dibromcarbazol, Indol. Isoindol. Indolin. Phenoxazin. Phenothiazin und 2-Phenylbenzimidazol enthält.4. Electrophotographic recording material according to claim 1, characterized in that it is a soluble reaction product with units of an aromatic amine of claim 1 given formula (b-1), wherein Ar has one or two benzene or naphthalene nuclei, the benzene or Naphthalene nucleus optionally I to 3 substituents from the group of alkyl groups with 1 to 3 Carbon atoms, alkoxy groups with 1 to 3 carbon atoms, aryloxy groups with 6 to 10 Carbon atoms, Ν, Ν-dialkyl-substituted amino groups with 1 to 2 carbon atoms in the. alkyl group or contains halogen atoms, and Y is an aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms, Ar or a hydrogen atom, or with units of an aromatic amine in Claim 1 given formula (b-2) from the group of carbazole, 3-chlorocarbazole, 3,6-dibromocarbazole, Indole. Isoindole. Indoline. Phenoxazine. Phenothiazine and contains 2-phenylbenzimidazole. 5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaktionsprodukt mit Einheilen eines aromatischen Amins der in Anspruch 1 angegebenen Formeln (b-1) und (b-2), die von Anilin. Toluidin. N-Methylanilin, N-Äthylanilin, N-Benzylanilin, Carbazol oder D-phenylamin abgeleitet sind, enthält.5. Electrophotographic recording material according to claim 1, characterized in that it is a soluble reaction product with incorporation of an aromatic amine of claim 1 given formulas (b-1) and (b-2), those of aniline. Toluidine. N-methylaniline, N-ethylaniline, N-benzylaniline, Carbazole or D-phenylamine derived contains. 6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurc"1 gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaktionsn-·" dukt aus6. Electrophotographic recording material according to one of claims 1 to 5. dadurc " 1, characterized in that it is a soluble reaction product." (a) einem löslichen Polykondensat mit Einheiten, die von einer Benzolverbindung der Formel(a) A soluble polycondensate with units derived from a benzene compound of the formula (A)(A) (AV(AV abgeleitet sind, worin [/ + q .·.· r]den Wert 1.2, 3 oder 4 hat. /gleich 0,1.2.3 oder 4 und rund q jeweils gleich 0 oder 1 sind, und A und A' gleich oder verschieden sind und mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen A oder A ein Substiiuent der 1 ormel — CHjX. worin X gleich eineni*Halogenatom oder einer Hydroxyl-. Alkoxy- oder O-Acylgruppe isi, bedeutet, und falls /oder /'gleich 2,3 öder 4 ist, kann A oder A' unterschiedliche Gruppen bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen A oder A' eine eiektronenliefernde Gruppe sein muß, wobei im Polykondensat die Benzölfiflge B oder C über eine Methylengruppe Verbunden sind, undare derived, where [/ + q . ·. · r] has the value 1.2, 3 or 4. / equal to 0,1.2.3 or 4 and around q are each equal to 0 or 1, and A and A 'are the same or different and at least one alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, a hydroxyl group or a Halogen atom, where at least one of the groups A or A is a substituent of the 1 ormel - CHjX. wherein X is a * halogen atom or a hydroxyl. Alkoxy or O-acyl group isi, and if / or / 'is 2.3 or 4, A or A' can mean different groups, where at least one of the groups A or A 'must be an electron-donating group, where im Polycondensate that is linked to benz oil flanges B or C via a methylene group, and einem Amin der in Anspruch 1 angegebenen Formeln (b· 1) und (b-2) enthält.an amine of the formulas (b · 1) and (b-2) given in claim 1. 7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaktionsprodukt mit Einheiten von Benzolverbindungen, die von m-XyloI abgeleitet sind, enthält7. Electrophotographic recording material according to claim 1 or 6, characterized in that it is a soluble reaction product with Contains units of benzene compounds derived from m-xyloI 8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaktionsprodukt enthält, das zusätzlich Einheiten eines mehrkernigen organischen Kohlenwasserstoffs als Comonomeres in einem molaren Mischverhäitnis 7U den Einheiten der aromatischen Aminverbindung von 0,1 bis 3:1 enthält8. Electrophotographic recording material according to Claim 1 to 7, characterized in that that it contains a soluble reaction product which additionally contains units of a polynuclear organic Hydrocarbon as comonomer in a molar mixing ratio 7U the units of aromatic amine compound from 0.1 to 3: 1 9. Elektrophotographische1 Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten des mehrkernigen organischen Kohlenwasserstoffs von Anthracen, Perylen oder Phenanthren abgeleitet sind.9. Electrophotographic 1 recording material according to claim 8, characterized in that the units of the polynuclear organic hydrocarbon are derived from anthracene, perylene or phenanthrene. 10. Elektrr>ohotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaktionsprodukt enthält, das zusätzlich Einheiten einer phenolijchen Verbindung als Comonomeres in einem molaren Mischverhältnis zu den Einheiten der aromatischen Aminverbindung von 0.1 bis 3:1 enthält.10. Electrographic recording material according to one of claims 1 to 8, characterized characterized in that it contains a soluble reaction product which additionally contains units of a phenolijchen Compound as a comonomer in a molar mixing ratio to the units of aromatic amine compound from 0.1 to 3: 1. 11. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten der organischen Phenolverbindung von Phenol. o-Cresol. m-Cresol, p-Cresol. Mischcresol. 3,5-Xylenul oder tert.-Butylphenol abgeleitet »ind.11. Electrophotographic recording material according to claim 10, characterized in that the units of the organic phenol compound of phenol. o-cresol. m-cresol, p-cresol. Mixed cresol. 3,5-xylenul or tert-butylphenol derived »Ind. 12 Flektrophotogranhi >!rs Xuf.'eichnunesmaterial nach Anspruch 1 bis ll.dadur ii gekennzeichnet, dal' es ein lösliches Reaktionsprodukt mit einer F'tvnwskositat von 0.03 bis 0.8 enthält, die bei 300C mn einer Losung von 03 g des Reaktionsproduktes in 100 ml N-Methylpyrrolidon bestimmt worden ist.12 Flektrophotogranhi>! Rs Xuf.'eichnunesmaterial according to claim 1 to ll.dadur ii, that it contains a soluble reaction product with a solubility of 0.03 to 0.8, which at 30 0 C in a solution of 03 g of the reaction product in 100 ml of N-methylpyrrolidone has been determined. 13. Eiektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lösliches Reaktionsprodukt enthält, in welchem der Amingruppengehalt 1 iuf 0,5 bis 7 Benzolkerne beträgt.13. Electrophotographic recording material according to any one of claims 1 to 12, characterized in that it is a soluble reaction product contains, in which the amine group content is 1 to 0.5 to 7 benzene nuclei. 14. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche Polykondensat mit mindestens einem optischen und/oder chemischen Sensibilisator und mindestens einem in Lösungsmitteln löslichen und mit dem Polykondensat verträglichen Binder vermischt ist.14. Electrophotographic recording material according to claim 1, characterized in that the soluble polycondensate with at least one optical and / or chemical sensitizer and at least one solvent-soluble and is mixed with the polycondensate compatible binder. 15. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß der chemische Sensibilisator aus einem halogemerten Phenol oder einem Derivat hiervon besteht.15. Electrophotographic recording material according to claim 14, characterized in that the chemical sensitizer consists of a halogemerten Phenol or a derivative thereof. lh Flektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensibilisator aus einer I arbstoffver bindung vom Triarylmethantyp besteht.lh flexrophotographic recording material according to claim 14, characterized in that the optical sensitizer is composed of a triarylmethane type compound. 45 Das elektrophotographische Kopieren im Büro gewann in den letzten Jahren weite Verbreitung. Ferner findet die elektrophotographische Aufzeichnung auch Anwendung zur Herstellung von Mikrofilmen, Mikroklischees, Matrizen für Konstruktionszeichnungen, transparenten Blättern für Überkopfprojektoren, Dias für Diaprojektoren und Radiographic. 45 Office electrophotographic copying has become widespread in recent years. Electrophotographic recording is also used for the production of microfilms, micro clichés, matrices for construction drawings, transparent sheets for overhead projectors, slides for slide projectors and radiographs. Die üblichen elektrophotographischen Veiiahren lassen sich grob in ein Kopierverfahren mit beschichtetem Papier (abgekürzt CPC) und ein Kopierverfahren mit Normalpapier (abgekürzt PPC) unterteilen. Bei dem ersteren Verfahren wird ein Tonerbild direkt auf einem mit einem Photoleiter beschichteten Papier ausgebildet und darauf fixiert, während bei dem letzteren Verfahren zunächst ein Tonerbild auf der Oberfläche eines Photoleiters ausgebildet und dieses anschließend auf ein Normalpapier übertragen und dort fixiert wird. Das CPC-Verfahren hat den Vorteil, daß eine Kopiermaschine von einfachem Aufbau verwendet werden kann und das erhaltene Bild eine gute Qualität besitzt. Da jedoch das Kopierpapier mit Zinkoxid als Photoleiter beschichtet ist, ist es unbequem zu handhaben und die erhaltene Kopie ist schwer. Andererseits erfordert das PPC-Verfahren eine Apparatur von kompliziertem Aufbau, die teuer ist. Da jedoch das Kopieren auf Normalpapier erfolgen kann, hat die erhaltene Kopie ein sehr ähnliches Aussehen zu einem gedruckten Material und gewinnt dadurch eim; breite Aufnahme durch den VerbraucherThe usual electrophotographic methods can be roughly divided into a copying process using coated paper (abbreviated to CPC) and a copying process using plain paper (abbreviated to PPC). In the former method, a toner image is formed directly on a coated with a photoconductor paper and fixed thereon, while in the latter method, first forming a toner image on the surface of a photoconductor and this wi subsequently transferred to a plain paper and fixed r d. The CPC method has the advantage that a copying machine of simple construction can be used and the obtained image is of good quality. However, since the copy paper is coated with zinc oxide as a photoconductor, it is inconvenient to handle and the copy obtained is difficult. On the other hand, the PPC method requires an apparatus of complicated structure which is expensive. However, since copying can be done on plain paper, the resulting copy has a very similar appearance to a printed material and thereby gains an advantage; wide consumer acceptance Bei den anderen vorstehend aufgeführten Anwendungen ist jedoch das CPC-Verfahren häufig günstiger im Hinblick auf die Qualität der erhaltenen Bilder der gewünschten Größe der Bilder und der Kosten J?: Kopiermaschine. Außerdem ist es häufig notwendig. Kunststoffschichttrager anstelle von Papier zu verwenden und die Schichtträger für diese Zwecke müssen häufig transparent oder durchscheinend sein. Das bisher hauptsächlich beim CPC-Verfahren verwendete Zinkoxid ist jedoch nicht transparent und kann für derartige Gebrauchszwecke nicht angewandt werden. Um die Elektrophotographie für derartige andere Gebrauchszwecke als für die Bürokopierung anwendbar zu machen, besteht daher ein großes technisches Interesse für eine photoleitfähige Masse mit Transparenz und Flexibilität und Anwendbarkeit in Form einer dünnen lichtempfindlichen Schicht auf Papier oder einem Kunststoffschichttrager.In the other applications listed above, however, the CPC process is often more favorable Regarding the quality of the images received, the desired size of the images and the cost J ?: Copy machine. It is also often necessary. Use plastic backing instead of paper and the supports for these purposes often have to be transparent or translucent. That so far However, zinc oxide mainly used in the CPC process is not transparent and can be used for such Purposes of use are not used. To use electrophotography for such other uses than to make it applicable to office copying, there is therefore great technical interest for a photoconductive composition having transparency and flexibility and applicability in the form of a thin light-sensitive layer on paper or a plastic layer support. Anorganische Phutoleiter sind für diesen Zweck ungeeignet und es wurden daher organische Photoleiter untersucht. Untersuchungen wurden sowohl mit Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht als auch mit Verbindungen von hohem Molekulargewicht durchge führt, die sich jedoch als nicht geeignet erwiesen, um Photoleiter mit völlig zufriedenstellenden Gebrauchsei genschaften, wie leichte Handhabung und Kosten zusätzlich zu guter Empfindlichkeit, zu liefern.Inorganic photoconductors are unsuitable for this purpose, and so organic photoconductors have become examined. Studies have been carried out with both low molecular weight compounds and with Compounds of high molecular weight Runaway, which, however, were not found to be suitable to Photoconductor with completely satisfactory usage properties such as ease of use and cost in addition to good sensitivity. I.s ist bekannt, daß aromatische ten are Amir ν.·, welche eine Einheit der FormelIt is known that aromatic ten are Amir ν. ·, which is a unit of the formula
DE2608082A 1975-02-28 1976-02-27 Electrophotographic recording material with a photoconductive layer Expired DE2608082C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2406375A JPS51100190A (en) 1975-02-28 1975-02-28 HIKARIDENDOSEIJUSHINO SEIZOHOHO
JP50059199A JPS51135538A (en) 1975-05-20 1975-05-20 Sensitive composition for electronic photography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608082A1 DE2608082A1 (en) 1976-09-09
DE2608082C2 true DE2608082C2 (en) 1982-04-29

Family

ID=26361544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608082A Expired DE2608082C2 (en) 1975-02-28 1976-02-27 Electrophotographic recording material with a photoconductive layer

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1095642A (en)
DE (1) DE2608082C2 (en)
GB (1) GB1549316A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD154460A3 (en) * 1980-01-09 1982-03-24 Hoerhold Hans Heinrich TRANSPARENT PHOTOELITIC LAYER, ESPECIALLY FOR USE IN ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING METHOD
US5158850A (en) * 1989-12-15 1992-10-27 Ricoh Company, Ltd. Polyether compounds and electrophotographic photoconductor comprising one polyether compound

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269304A (en) * 1960-09-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608082A1 (en) 1976-09-09
CA1095642A (en) 1981-02-10
GB1549316A (en) 1979-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557398C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1472925B2 (en) Electrophotographic recording material
DE1110518B (en) Material for electrophotographic imaging
DE60111130T2 (en) Photoconductive imaging element
EP0143979A2 (en) Electrophotographic recording material
CH620697A5 (en)
DE1497183B2 (en) 13 = 10.64 &#34;58871 electrophotographic recording material
DE2117058C2 (en) Photoconductive materials
DE2608082C2 (en) Electrophotographic recording material with a photoconductive layer
US4218247A (en) Photoconductive resin containing tertiary amino groups for electrophotography
DE1180242B (en) Photoconductor layers for electrophotographic purposes
DE1133976B (en) Photoconductor layers, in particular for electrophotographic purposes
DE1197325B (en) Electrophotographic recording material
DE1522677A1 (en) Process for producing thermoplastic photoconductive material and use of the material in electrophotography
DE2021086B2 (en) Electrophotographic recording material
DE1497182C2 (en) Electrophotographic recording material
DE3042330C2 (en)
DE1522676A1 (en) Electrophotographic plate and method of making and using it
DE1180243B (en) Photoconductor layers for electrical purposes
DE1472925C (en) Electrophotographic recording material
AT223033B (en) Method of making an electrophotographic material
AT221364B (en) Photoelectrically conductive insulating layers for electrophotography
JPS6156508B2 (en)
DE1497229B2 (en) Electrographic recording material
DE2244555C3 (en) Photo-capable connection and its use

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 5/07

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee