DE2607509A1 - Solarkonzentratoren mit vorgebbarer energiedichteverteilung - Google Patents

Solarkonzentratoren mit vorgebbarer energiedichteverteilung

Info

Publication number
DE2607509A1
DE2607509A1 DE19762607509 DE2607509A DE2607509A1 DE 2607509 A1 DE2607509 A1 DE 2607509A1 DE 19762607509 DE19762607509 DE 19762607509 DE 2607509 A DE2607509 A DE 2607509A DE 2607509 A1 DE2607509 A1 DE 2607509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy density
rays
solar concentrator
increase
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762607509
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Prof Dr I Kleinwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomin Solar GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762607509 priority Critical patent/DE2607509A1/de
Publication of DE2607509A1 publication Critical patent/DE2607509A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung:
  • Solarkonzentratoren mit vorgebbarer Energiedichteverteilung Patentbeschreibung Die grosse Bedeutung; die der direkten Gewinnung von Sonnenenergie für die Erzeugung hochgespannten Antriebsdampfes für Wärme- und Kältmaschinen sowie Wasserpumpen als auch für Prozesswarme hoher Temperatur oder/und die direkte Umwandlung in photovoltaische oder thermoelektrische Zellen in elektrische Energie in nächster Zukunft erlangen werden, haben zu der Entwicklung einer Reihe optischer Vorrichtungen, Konzentratoren genannt, geführt.
  • Diese verdichten im Mittel den einfallenden Sonnenlichtstrom mittels optischer firechung und Reflexion um einen Konzentrationsfaktor K, der erste bis zu mehreren Tausend erreichen kann. Dies wird praktisch mittels Fresnel-Linsen geringer Dicke und ebener oder parabolischer Zylinder- oder aotetionsspiegeln erreicht.
  • Nach den klassischen Gesetzen der Strahlungsoptik werden dabei die Lichtstrahlen der beinahe punktförmigen, unendlich weit entfernten Sonne mit den üblichen optischen Abbildungsfehlern in ein kreisscheiben- oder streifenförmiges Bild im Brennpunkt der potationsoptik btw. in die Brennlinien der Zylinderoptik konzentriert. Die Energiedichte in dem Fokussierungsgebiet ist stark inhomogen angonqhert durch eine Dirac-Fuhktion beschrieben. Auch bei einer defokussierten Einstellung der Brennweite ist die Strahlungsdichte auf dem flächenhaften Lichtabsorber - Capteur genannt - nicht homogen, sondern eine komplizierte Funktion der Parameter des Parabolspiegels.
  • Bei maximal zulässiger mittlerer Energiedichte der Einstrahlung treten daher an den Stellen der maximalen Energiedichte lokale thermische berlastungen des Capteurs auf, die das Capteurmaterial zusätzlich beanspruchen und eusserdem den Umwanderungswirkungsgrad verschlechtern.
  • Erfindungsgemäss werden daher für die Konzentration der einfallenden Sonnenstrahlen "semioptische" Linsen und Spiegel verwendet, die die punktförmig angenommene Sonnenscheibe nicht als Punkt, sondern als kreis- oder streifenförmige Fläche konstanter Beleuchtungsstärke und somit Energiedichte "abbildet". Dies wird erfindungsgemäss durch eine besondere funktionelle Abhängigkeit der Strahlbrechnung bzw.
  • -reflexion vom Ort erreicht, die für den Fall von Spiegelkonzentra toren durch die nachstehend hergeleitete Differentialgleichung beschrieben ist. Diese Differentialgleichung ist auch für die konstante Ausleuchtung des Kollektors nichtlinear und besitzt daher keine elementaren Lösungen. Somit ist diese semioptische Ausleuchtungsbedingung nicht durch die bisher verwendete kreis- und parabolförmige Brechungs- und Spiegelfläche erfüllbar.
  • Fig. 1 zeigt beispielsweise ,einen Lichtkonzentrator für eine homogene Ausleuchtung des Capteurs (1) mittels innenverspiegelten, besonders geformten Zylinderspiegeln(2). Den in konstanten Abständen gezeichneten einfallenden parallelen Sannenstrahlen (3) sind nach der Reflexion an (2) die konvergierenden Strahlen (4) zugeordnet, die auf den streifenförmigen Capteur in gleichen Abständen eintreffen.
  • Zur Verkleinerung der Bauhöhe können nach Fig. 2 erfindungsgemäss die Strahlen invertiert werden. Die mathematische Bedingung für das Profil des Ablenkspiegels ist erfindungsgemäss nach Fig. 3 durch die Differentialgleichung gegeben: Diese nichtlineare Differentialgleichung 1. Ordnung und 2. Grades hat selbst für den einfachsten Fall des Zylinderspiegels mit konstanter x Ausleuchtung - d.h. f(x) = Xc - keine elementare Lösung. Durch Wahl von f (x) ist sowohl bei Zylinder- als auch bei Rotationsspiegeln die Verteilung der Strahlungsdichte auf dem Capteur bestimmt.
  • Bei der graphischen Darstellung der Strahlenbundel für rotationssymmetrische Soienelkonzentratoren sind in Fia. 4 die einfallenden oarallelen Strahlen im Abstand mit i - 1,2,3 bis n gezeichnet, sodass die guerschnitte der in den Trichter einfallenden StrahlenbUndel Kreisringe gleicher Fläche darstellen. Nach Reflexion an den innenverspiegelten Trichter treffen bei homogener Ausleuchtung diese Lichtbündel ebenfalls in Kreisringe gleicher Fläche am Capteur ein. Anstells der homogenen Ausleuchtung kann aber auch sowohl beim Kreis- als auch beim Zylindertrichter eine beliebig vorgebbare Energiedichteverteilung am Capteur erreicht werden.
  • In Fig. 4 ist zwecks Verkleinerung der Trichterhöhe H die Strahlen folge "invertiert" worden, sodass erfindungsgemäss die homogen ausgeleuchtete Capteurscheibe keineswegs als eine übliche optische Abbildung der Sonnenscheibe dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Solar-Konzentrator mit vorgebbarer Energiedichteverteilung mit Fresnellinsen als Strahlablenkung. Auch hier kann durch geeignete Abhängigkeit des Brechungswinkels vom Padius eine "invertierte Abbildung" der Sonnenscheibe erreicht werden, die eine Reduktion der Bauhöhe H ermöglicht.
  • Fig. 6 zeigt den Mechanismus zur automatischen Nachfphrung der Solartrichter, sodass die Trichterachse stets in Richtung der Sonne zeigt.
  • Der Trichter wird dazu um die zur Rotationsachse der Erde parallele siderische Achse (5) mit einem Synchronmotor mit 3600 pro 24 Stunden und durch HandverstelXlng je nach Jahreszeit um die saisonale Achse (6) verdreht. Zum Schutz gegen Verschmutzung und Vereisung der Innenspiegel ist die Trichteröffnung mit einer durchsichtigen elastischen Kunststoffolie überzogen, die durch Luftdruckschwankungen im Trichter die sich bildende Eisschichten abwerfen kann. Zwecks Verbilligung der Herstellung und des Transportes wird der rotationsförmige Trichter aus kleineren Sektoren zusammengesetzt.
  • In Fig. 7 ist die matrizenartige Anordnung von identischen Trichterkonzentratoren dargestellt, die mittels Schneckengetrieben und Kopplungsachsen mechanisch von einem einzigen Sychronmotor getrieben werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche f Solarkonzentrator zur Erhöhung der Energiedichte am Capteur, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlenablenkenden Systeme so gestaltet sind, dass die Energiedichte am Capteur eine für die Umwandlung der absorbierten Strahlungsenergie in Wärme und/oder elektrische Energie günstigste Ortsfunktion erhält.
  2. 2. Solarkonzentrator zur Erhöhung der Energiedichte nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die strahlenablenkendsn Systeme aus Zylinderspiegeln bestehen, deren Basislinie der Differentialgleichung entspricht.
  3. 3. Solarkonzentrator zur Erhöhung der Energiedichte nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenablenksystem aus einem Potationsspiegel besteht, dessen Meridianschn itt der Differentialgleichung entspricht.
  4. 4. Solarkonzentrator zur Erhöhung der Energiedichte nach Anspruch 1) und Z), dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion f (x) so gewählt ist, dass sich die zu konzentrierenden Strahlen nach der Reflexion kreuzen und dadurch eine Verkürzung des Lichttrichters ermöglichen.
  5. 5. Solarkonzentrator zur Erhöhung der Energiedichte nach Anspruch 1) und'3), dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion f(x) so gewählt ist, dass sich die zu konzentrierenden Strahlen kreuzen, sodass die achsenfernsten Strahlen in die Mitte und die achsennächsten Strahlen an den Rand des kreisförmigen Capteurs gelangen.
  6. 6. Solarkonzentrator zur Erhöhung der Energiedichte nach Anspruch 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige Lichteingangsquerschnitt durch eine lichtdurchlässige flexible Membran gebildet wird, die durch Luftdruckschwankungen die Entfernung des Eisbelages ermöglicht und die Spiegeloptik vor Verschmutzung schützt.
  7. 7. Solarkonzentrator zur Erhöhung der Energiedichte nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass das strahlenablenkende System aus einer Fresnel schen Linse besteht.
  8. 8. Solarkonzentrator zur Erhöhung der Energiedichte grosser Abmessungen und Anzahl nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsspiegelflachen aus einzelnen Sektoren bestehen, die rsumsparend transportiert und am Aufstellungsort zusammengesetzt werden können und die in zeilen- oder matrizenförmiger Aufstellung durch einen einzigen Antriebsmotor und manusll saisonalem Elerationswinkel azimutal mit 3600/Tag um eine siderische Achse angetrieben werden, sodass ihre Rotationsachssn stets in Richtung Sonne zeigen.
DE19762607509 1976-02-25 1976-02-25 Solarkonzentratoren mit vorgebbarer energiedichteverteilung Ceased DE2607509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607509 DE2607509A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Solarkonzentratoren mit vorgebbarer energiedichteverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607509 DE2607509A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Solarkonzentratoren mit vorgebbarer energiedichteverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607509A1 true DE2607509A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5970747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607509 Ceased DE2607509A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Solarkonzentratoren mit vorgebbarer energiedichteverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607509A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388481A (en) * 1981-07-20 1983-06-14 Alpha Solarco Inc. Concentrating photovoltaic solar collector
US4395581A (en) * 1981-02-20 1983-07-26 Societa Nationale Industrielle Aerospatiale Concave mirror constituted by a plurality of plane facets and solar generator comprising such a mirror
US8093492B2 (en) 2008-02-11 2012-01-10 Emcore Solar Power, Inc. Solar cell receiver for concentrated photovoltaic system for III-V semiconductor solar cell
US8759138B2 (en) 2008-02-11 2014-06-24 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
US9012771B1 (en) 2009-09-03 2015-04-21 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar cell receiver subassembly with a heat shield for use in a concentrating solar system
US9331228B2 (en) 2008-02-11 2016-05-03 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
US9806215B2 (en) 2009-09-03 2017-10-31 Suncore Photovoltaics, Inc. Encapsulated concentrated photovoltaic system subassembly for III-V semiconductor solar cells

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395581A (en) * 1981-02-20 1983-07-26 Societa Nationale Industrielle Aerospatiale Concave mirror constituted by a plurality of plane facets and solar generator comprising such a mirror
US4388481A (en) * 1981-07-20 1983-06-14 Alpha Solarco Inc. Concentrating photovoltaic solar collector
US8093492B2 (en) 2008-02-11 2012-01-10 Emcore Solar Power, Inc. Solar cell receiver for concentrated photovoltaic system for III-V semiconductor solar cell
US8759138B2 (en) 2008-02-11 2014-06-24 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
US9331228B2 (en) 2008-02-11 2016-05-03 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
US9923112B2 (en) 2008-02-11 2018-03-20 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
US9012771B1 (en) 2009-09-03 2015-04-21 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar cell receiver subassembly with a heat shield for use in a concentrating solar system
US9806215B2 (en) 2009-09-03 2017-10-31 Suncore Photovoltaics, Inc. Encapsulated concentrated photovoltaic system subassembly for III-V semiconductor solar cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4209222A (en) Installation for utilizing solar energy with wavelength selective reflector
EP2622283B1 (de) Kreuzlineare sonnenwärme-auffangvorrichtung
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
DE102009020084A1 (de) Solar-Nachführungs- und Bündelungsvorrichtung
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
CH704005A2 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
EP2066986A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
CN103077990A (zh) 一种波长选择性广角聚光光伏发电系统及其方法
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
DE2607509A1 (de) Solarkonzentratoren mit vorgebbarer energiedichteverteilung
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
CH705811A2 (de) Rinnenkollektor mit einer Anzahl von Sekundärkonzentratoren.
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE3130226A1 (de) Solarenergieanlage mit photozellen
Singh et al. Some geometrical design aspects of a linear fresnel reflector concentrator
DE2523479A1 (de) Solar-kollektor
DE4302824C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
JP6854096B2 (ja) 集光型太陽電池システム及び発電方法
DE2947584A1 (de) Sonnenenergiekollektor
RU2576752C2 (ru) Солнечный модуль с концентратором
Dähler High-flux solar optics for thermochemical fuel production: Development, characterization and field layouts
CH704007A1 (de) Sonnenkollektor mit einer ersten Konzentratoranordnung und gegenüber dieser verschwenkbaren zweiten Konzentratoranordnung.
DE2444090A1 (de) Sonnenkraftwerk
DE102010011374A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Licht und deren Verwendung als Solarkonzentrator
CH706465A1 (de) Rinnenkollektor mit einer Konzentratoranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOMIN-SOLAR GMBH & CO KG, 7850 LOERRACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection