DE2605803A1 - Elektronischer maximumwaechter - Google Patents

Elektronischer maximumwaechter

Info

Publication number
DE2605803A1
DE2605803A1 DE19762605803 DE2605803A DE2605803A1 DE 2605803 A1 DE2605803 A1 DE 2605803A1 DE 19762605803 DE19762605803 DE 19762605803 DE 2605803 A DE2605803 A DE 2605803A DE 2605803 A1 DE2605803 A1 DE 2605803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy supplied
energy
counter
set point
safety shutdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605803B2 (de
Inventor
Artur Dr Ing Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DE2605803A priority Critical patent/DE2605803B2/de
Publication of DE2605803A1 publication Critical patent/DE2605803A1/de
Publication of DE2605803B2 publication Critical patent/DE2605803B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16571Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing AC or DC current with one threshold, e.g. load current, over-current, surge current or fault current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/64Maximum meters, e.g. tariff for a period is based on maximum demand within that period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • G01R21/1333Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique adapted for special tariff measuring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/033Details with several disconnections in a preferential order, e.g. following priority of the users, load repartition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Elektronischer Maximumwächter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Maximumwächter, der durch dem Energieverbrauch proportionale Impulse eines Impulsgeberzählers gesteuert wird, eine Zeitbasiseinrichtung zur Erzeugung der Sollwertvorgabe, eine Einrichtung zum Einstellen des Ansprechwertes und eine Sicherheitsabschalteinrichtung aufweist.
  • Das Prinzip von Maximunwächtern, die einem Energiegroßabnehmer bei tberschreiten eines vorgegebenen Maximums während einer bestimmten Meßzeit warnen, beruht auf dem Vergleich verbrauchter Arbeit mit einer bestimmten Sollarbeit während einer festgelegten Meßperiode.
  • Dabei ist die Größe der Sollarbeit durch die Höhe des zu überwachenden Maximums bestimmt. Derartige hochwertige und technisch aufwendige Maximumwächter bieten dennoch keinen Schutz gegen Maximumüberschreitungen, wenn beispielsweise durch falsche Einstellungen zu lange Sperrzeiten gewählt wurden. Eine Uberschreitung des Maximums ist in solchem Fall nicht zu verhindern, wodurch der gesamte Meßaufwand letztlich umsonst war. Da die Sperrzeiten empirisch ermittelt werden, ist die Wahrscheinlichkeit falscher Einstellungen relativ groß, zumal die gewahlten Sperrzeiten bei zu einem späteren Zeitpunkt eintretenden Lastveränderungen keinen ausreichenden Schutz mehr gewährleisten.
  • Die Aufgabenstellung, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, für elektronische Maximumwächter eine Sicherheitsabschaltung zu schaffen, die auch bei falscher SperrzeiteinstellungMaximumüberschreitungen verhindert, wobei als Voraussetzung gilt, daß die Ansprechschwelle des Maximumwächters richtig eingestellt ist.
  • Durch die in den Patentansprüchen dargelegte Erfindung ist die Aufgabe gelöst. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Blockschaltbildes (Fig. 1) und des Auszuges aus dem Stromlaufplan (Fig. 2) eines elektronischen Maximumwächters näher erläutert.
  • Der elektronische Maximumwächter weist ein Netzteil N auf, das die Stromversorgung und die Starkstromrelais enthält, zum Beispiel Signairelais und gegebenenfalls Empfangsrelais. Es ist über den Punkt 10 an das Starkstromnetz geschaltet. Dem Netzteil N ist eine Zeitbasiseinrichtung ZG nachgeordnet. Die Zeitbasiseinrichtung ZG zählt Netzfrequenzimpulse bis zu einer bestimmten Impulszahl, z. B. 98, die innerhalb der gewählten Meßperiode, von z. B. 15, 30 oder 60 Minuten dem Sollzähler ZS zugeführt werden. Da der Soll zähler ZS zu Beginn einer Meßperiode auf einen bestimmten Wert, z. B. 02, voreingestellt wird, entsprechen 100 aus der Netzfrequenz gewonnene Impulse während einer Meßperiode der Sollarbeit.
  • An den Punkt 11 werden die von z. B. einem Impulsgeberzähler kommenden Impulse als Kriterien der verbrauchten Energie gegeben und einem Anpassungsglied AG zugeführt. Das Anpassungsglied AG ist erforderlich, um bei Gleichheit von Sollarbeit und Istarbeit in einer Meßperiode die einlaufende Zahl von Impulsen des Impulsgeberzählers in die genau gleiche Zahl von Impulsen umzusetzten, die der Sollzähler ZS während dieser Meßperiode erhält, im genannten Beispiel 100 Impulse. Durch Impulsvervielfachung und programmierbare Frequenzteilung ist eine Prozenteinstellung des Maximumwächters möglich, die eine wählbare Einstellung der t)berwachung der Istarbeit im Bereich von 10 bis 99 % der Sollarbeit gestattet.
  • Der digitale Istzähler ZI und der digitale Soll zähler ZS sind aus Zweidekaden-Synchronzählern aufgebaut und beispielsweise mit Siebensegment-Anzeigeröhren ausgestattet. Die Inhalte von Ist- und Sollzahler ZI, ZS werden ständig in einem digitalen Vergleicher V überprüft und bei Überschreiten des Maximums werden eine optische Anzeige ausgelöst und ein Signalrelais in die Arbeitslage gesteuert.
  • Dem Vergleicher V ist eine Sicherheitsabschalteinrichtung zugeordnet, die aus einem Sperrzeiterzeuger SE und einer Abschalteinrichtung AE besteht.
  • Die genaue, reproduzierbare Sperrzeit wird mittels eines Sperrzeitzählers SZ (Fig. 2) erzeugt, der synchron von dem Sollzähler über die Eingänge 21, 22 gesteuert wird. Die zehn Ausgänge des Sperrzeitzählers SZ sind im Vielfach auf drei Kodierschalter KS1.. .KS3 gelegt, derart, daß eine zehnprozentige Stufung der Sollwertanzeige einstellbar ist.
  • Der Ablauf einer vorgegebenen Sperrzeit wird in bistabilen Kippstufen FF1...FF3 gespeichert, deren Setzeingänge dann Potential erhalten, wenn die Stellung der zugeordneten Kodierschalter ES1...KS3 mit dem Stand des Sperrzeitzählers SZ übereinstimmen.
  • Die Ausgänge der bistabilen Kippstufen FF1...FFfwerden von einem gemeinsamen Uberschreitungssignal am Punkt E vom Vergleicher durchgeschaltet.
  • Bei dem Eintreten einer Überschreitung führen jeweils die Ausgänge der bistabilen Kippstufe FF1...FF3 Potential, deren Sperrzeit abgelaufen ist. Dadurch gelangt über die zugeordneten Punkte 23 und/oder 24 und/oder 25 ein Signal zur Steuerung der nicht dargestellten Lastabwurfrelais. Die entsprechenden Lastabwurfrelais werden über Transistorverstärker in die jeweils andere Schaltlage gesteuert.
  • Zu Beginn einer neuen Meßperiode werden über die Rücksetzeingänge (Punkt R) die bistabilen KippstufenFF1.. .FF3 und der Sperrzeitzähler SZ in die Ausgangslage gesteuert.
  • Die Schaltschwelle der Sicherheitsabschaltung wird beispielsweise auf 95 % des in einer Meßperiode zulässigen Energieverbrauches festgelegt. Das bedeutet, daß bei Erreichen dieses Istwertes und gleichzeitiger Maximumüberschreitung eine sofortige Schaltung der Lastabwurfrelais ohne Berücksichtigung der Sperrzeitwerte durch die Abschalteinrichtung (AE, Fig. 1) vorgenommen wird. Zu diesem Zweck gelangt der Istwert tut95" vom Istzähler ZI über die Punkte 26, durch Dioden Dl.. .D4und einem Widerstand R1 dekodiert, auf einen Inverter IV und somit an sämtliche Setzeingänge der bistabilen Kippstufen FF1...FF3, die die liastabschaltung steuern.
  • Parallel dazu wird seitens des Vergleichers V das tberschreitungssignal an den Punkt E gegeben. Im Sinne einer logischen UND-Verknüpfung gelangt äe ein Ausgangssignal an sämtliche Punkte 23, 24, 25 der Relaissteuerung.
  • Während nach einer Unterschreitung des Maximums die Lastabwurfrelais wieder eingeschaltet werden, wobei festgelegt ist, daß die Zuschaltung der Lastabwurfrelais im zeitlichen Abstand zueinander geschieht, ist bei einer Sicherheitsabschaltung eine Wiedereinschaltung während der Meßperiode verhindert.
  • Bei dem theoretischen Fall, daß sofort nach Beginn einer Meßperiode eine Maximumüberschreitung eintritt, wäre die Einführung von Sperrzeiten sinnlos, wenn ein Wiedereinschalten der Lasten unterbliebe. Aus diesem Grund läuft zu Beginn jeder Meßperiode ein Wiedereinschaltzyklus ohne Rücksicht auf etwaige Maximumüberschreitungen ab.
  • Tritt indessen während der Wiedereinschaltung der Lastabwurfrelais in einer Meßperiode eine Maximumüberschreitung auf, so wird eine Fangschaltung in Betrieb gesetzt, die das weitere Einschalten der Lastabwurfrelais verhindert. Somit ist eine nur für eine geringe Zeitspanne eintretende Lastein- und -ausschaltung verhindert.
  • Anstelle eines vorausgesetzten bestimmten Wertes des digitalen Istverbrauchszählers ist auch jede andere, dem Istverbrauch proportionale, ständig auf einem vorgebenen Wert überwachte Größe zur Steuerung der Sicherheitsabschaltung verwendbar.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche: e Elektronischer Maximunwächter, der durch dem Energieverbrauch proportionale Impulse eines Impulsgeberzählers gesteuert wird, eine Zeitbasiseinrichtung zur Erzeugung der Sollwertvorgabe, eine Einrichtung zum Einstellen des Ansprechwertes und eine Sicherheitsabschalteinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsabschalteinrichtung aus einem Sperrzeiterzeuger (SE, Fig. 1) und einer Abschalteinrichtung (AE, Fig. 1) besteht, die eine vorgegebene Schwelle des Istverbrauches erkennen und bei Erreichen oder Uberschreiten dieser Schwelle ohne Berücksichtigung programmierter Sperrzeiten sämtliche vom Maximumwächter beeinflußbare Verbraucher abschalten.
  2. 2) Elektronischer Maximumwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erkennen der vorgegebenen Schwelle des Istverbrauches der Zählerstand des digitalen Istverbrauchszählers in ein dekodiertes Signal umgesetzt und dieses Signal mit dem die Uberschreitung kennzeichnenden Signal zur Ausschaltung der Verbraucher verknüpft wird.
  3. 3) Elektronischer Maximumwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedereinschalten der Verbraucher während einer Meßperiode nach dem Ansprechen der Sicherheitsabschaltung verhindert ist.
  4. 4) Elektronischer Maximumwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Schwelle der Sicherheitsabschaltung vorzugsweise 95 % des in einer Meßperiode zulässigen Energieverbrauches beträgt.
DE2605803A 1976-02-12 1976-02-12 Elektronischer Maximumwächter Withdrawn DE2605803B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605803A DE2605803B2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Elektronischer Maximumwächter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605803A DE2605803B2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Elektronischer Maximumwächter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605803A1 true DE2605803A1 (de) 1977-08-18
DE2605803B2 DE2605803B2 (de) 1978-11-30

Family

ID=5969834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605803A Withdrawn DE2605803B2 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Elektronischer Maximumwächter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605803B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305766A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Manfred 6401 Kalbach Pitsch Verfahren zum minimieren der energiekosten sowie hoechstlastwaechter zu seiner durchfuehrung
US5032974A (en) * 1988-12-15 1991-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Three-phase alternating current circuit configuration, for using a power supply for the synchronized timing for an electrical apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305766A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Manfred 6401 Kalbach Pitsch Verfahren zum minimieren der energiekosten sowie hoechstlastwaechter zu seiner durchfuehrung
US5032974A (en) * 1988-12-15 1991-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Three-phase alternating current circuit configuration, for using a power supply for the synchronized timing for an electrical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605803B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003453C2 (de)
DE3003452C2 (de)
DE10201467A1 (de) Multifunktionales Hybrid Schütz
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE2838834A1 (de) Digital abstimmbarer integrierter impulsgenerator mit abstimmsystem
EP3183584B1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
DE2528812B2 (de) Antiprellschaltkreis
DE3020942A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines statischen elektrizitaetszaehlers
DE2605803A1 (de) Elektronischer maximumwaechter
DE2826518A1 (de) Steuerkreis fuer eine maschine
EP0013860A1 (de) Streckenprüfeinrichtung
DE3802853C1 (en) Mains power supply connection
DE102007008731A1 (de) Wechselrichter mit Zeitzählfunktion
EP0459694A2 (de) Schaltung und Methode zur Überwachung der Breite von Spannungspulsen
DE3320013A1 (de) Einrichtung zur phasenausfallueberwachung fuer ein drehstromsystem ohne mittelpunktsleiter
DE2732379A1 (de) Geraet zur automatischen uebertragungssteuerung
DE3004086C2 (de) Steuereinrichtung
DE2619227C2 (de) Elektronischer Maximumwächter mit Sperrzeiteinstellung
DE19948696A1 (de) Unterspannungsauslöser mit Elektromagnet und getaktetem Haltestromkreis
DE3046487C2 (de)
AT376071B (de) Schaltungsanordnung zur feststellung der synchronitaet von wechselspannungen
DE862911C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme
DE2247414B2 (de) Verfahren zur ueberwachung und begrenzung des verbrauchs von energie
DE102018213060A1 (de) Schutzschaltereinrichtung für eine elektrische Maschine und Verwendung einer derartigen Schutzschaltereinrichtung
DE2827500A1 (de) Schaltung zur elektronischen blindleistungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee