DE2604698A1 - METHOD FOR PRODUCING PHENYLPROPANDIOL GLYCOCOLLE STARS - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING PHENYLPROPANDIOL GLYCOCOLLE STARS

Info

Publication number
DE2604698A1
DE2604698A1 DE19762604698 DE2604698A DE2604698A1 DE 2604698 A1 DE2604698 A1 DE 2604698A1 DE 19762604698 DE19762604698 DE 19762604698 DE 2604698 A DE2604698 A DE 2604698A DE 2604698 A1 DE2604698 A1 DE 2604698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
water
phenylpropanediol
product
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604698
Other languages
German (de)
Inventor
Zoltan Dr Budai
Geb Konya Aranka Lay
Tibor Mezei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE2604698A1 publication Critical patent/DE2604698A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

, DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT, DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENT ADVOCATE

806 DACHAU bei MÖNCHEN806 DACHAU near MÖNCHEN

POSTFACH 1168BOX 1168

AM HEIDEWEG 2AM HEIDEWEG 2

TELEPHON: DACHAU 4371TELEPHONE: DACHAU 4371 Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)Postal checking account Munich (BLZ 700 100 80)

Konto-Nr. 1368 71Account no. 1368 71

Bankkonto Nr. 90 637 bei der Kreis· und Stadt-•psrkasae Dachau-Indersdorf (BLZ 700515 40)Bank account no. 90 637 at the district and town • psrkasae Dachau-Indersdorf (bank code 700515 40)

P 886P 886

Be SchreibungDescription

zur Patentanmeldungfor patent application

EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAREGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR

Budapest, UngarnBudapest, Hungary

"betreffend"concerning

Verfahren zur Herstellung von PhenylpropandiolglykokoHesternProcess for the preparation of phenylpropanediol glycoco hesters

Die Erfindung "betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Phenylpropandiolglykokollestern der allgemeinen FormelThe invention "relates to a new method of manufacture of phenylpropanediol glycoll esters of the general formula

60983A/0978 -- 2 ORIGINAL INSPECTE60983A / 0978 - 2 ORIGINAL INSPECTE

7 \\ 7 \\

OH HOH H μ «^ C^ ^- Cj μ «^ C ^ ^ - Cj 00 Η2 Η 2 IlIl σ - (σ - ( - C- C H N-C-CCH N-C-CC ^Cl^ Cl Il IIl I HOHHIGH SC1 S C1

• HY• HY

X für eine Nitro- oder Methyl sulf ony lgruppe steht undX stands for a nitro or methyl sulfonyl group and

Y einen Säurerest bedeutet,
sowie von ihren Salzen.
Y means an acid residue
as well as their salts.

Diese Verbindungen haben wertvolle antibiotische Wirkungen. Es sind mehrere Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen bekannt.These compounds have valuable antibiotic effects. There are several methods of making such compounds known.

Nach den britischen Patentschriften 839 533, 936 365 und 936 366 können die Verbindungen der Formel I in der Weise hergestellt werden, daß eine Verbindung der allgemeinen FormelAccording to British patents 839 533, 936 365 and 936 366, the compounds of the formula I can be prepared in such a way that a compound of the general formula

609834/0978609834/0978

f/ \ f / \

OH HOH H

I II I

C-C-C-OHC-C-C-OH

H N-C-CH N-C-C

Cl ClCl Cl

HOHHIGH

worin X wie oben festgelegt ist, mit Chloracetylchlorid umgesetzt wird, der erhaltene Chloressigsäureester in Acetonitril mit Urotropin zur Umsetzung gebracht wird und der so erhaltene Urotropinkomplex in Äthanol mit einer Mineralsäure umgesetzt wird. Das so erhaltene Endprodukt kristallisiert zusammen mit einer beträchtlichen Menge Ammoniumchlorid (1 Mol Endprodukt mit 5 Mol Ammoniumchlorid), Wegen der ähnlichen Löslichkeiten dieser beiden Verbindungen kann die Reinigung des Rohproduktes nur unter großen Schwierigkeiten und mit hohen Verlusten durchgeführt werden. So beträgt die Ausbeute nur 25 bis 33%· Dieses Verfahren hat auch weitere Nachteile. Von diesen sei zunächst hervorgehoben, daß die Umsetzung im sehr korrodierend wirkenden Chloracetylchlorid in einer hohen Menge von giftigem, feuergefährlichem und explosivem Acetonitril durchgeführt wird. Überdies kann das Endprodukt nur mit Hilfe von komplizierten verfahrenstechnischen Stufen erhalten werden.wherein X is as defined above, is reacted with chloroacetyl chloride, the resulting chloroacetic acid ester in Acetonitrile is brought to reaction with urotropin and the urotropin complex thus obtained in ethanol with a Mineral acid is implemented. The final product thus obtained crystallizes along with a considerable amount Ammonium chloride (1 mole of final product with 5 moles of ammonium chloride), because of the similar solubilities of these two compounds the purification of the crude product can only be carried out with great difficulty and with high losses. The yield is only 25 to 33%. This process also has other disadvantages. Of these, it should first be emphasized that the reaction in the very corrosive chloroacetyl chloride in a high amount of toxic, flammable and explosive acetonitrile. Moreover, the end product can only be achieved with the help of complicated process engineering stages can be obtained.

In der österreichischen Patentschrift 244 934 ist ein Verfahren, bei dem eine Verbindung der Formel II, bei welcher X für eine Methylsulfonylgruppe steht, in einer Kugelmühle 110 Stunden lang mit Glycylchloridhydrochlorid In the Austrian patent specification 244 934 there is a process in which a compound of the formula II, in which X stands for a methylsulfonyl group, is in a ball mill for 110 hours with glycyl chloride hydrochloride

609834/0978609834/0978

■umgesetzt wird, beschrieben. Das in einer Ausbeute von
47% erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von
184 bis 185°C. Als erheblicher Nachteil dieses Verfahrens ist zu erwähnen, daß zu seiner Durchführung eine spezielle Vorrichtung benötigt wird. Ferner ist das als Ausgangssubstanz verwendete Glycylchloridhydrochlorid eine schwer zugängliche und herstellbare Verbindung, die nicht leicht zu handhaben ist. Außerdem ist die Ausbeute trotz der
110 Stunden langen Eeaktionsdauer nur mäßig und der Reinheitsgrad des erhaltenen Produktes ist auch nicht zufriedenstellend, was in seinem Schmelzpunkt, der um
5 bis 60C niedriger als der Schmelzpunkt des reinen Produktes ist, zum Ausdruck kommt.
■ is implemented, described. That in a yield of
47% of the product obtained has a melting point of
184 to 185 ° C. It should be mentioned as a significant disadvantage of this method that a special device is required to carry it out. Furthermore, the glycyl chloride hydrochloride used as the starting substance is a compound that is difficult to access and manufacture and is not easy to handle. Besides, the yield is in spite of the
110 hours of reaction time is only moderate and the degree of purity of the product obtained is also unsatisfactory, which is reflected in its melting point, which is around
5 to 6 0 C lower than the melting point of the pure product is expressed.

Aus der französischen Patentschrift 1 488 658 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I,
bei welchen χ für eine Methylsulfonylgruppe steht, nach
dem das entsprechende Phenylpropandiolderivat mit
N-Carbobenzyloxyglykokoll in Gegenwart entweder von Triäthylamin und PivaloylChlorid oder von Dicyclohexylcarbodiimid acyliert und darauffolgend die Carbobenzyloxygruppe entweder mit Hilfe von Trifluoressigsäure oder
durch katalytische Hydrierung entfernt wird, bekannt. Das in einer Gesamtausbeute von 72% erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 184 bis 185°C. Auch dieses Verfahren hat zahlreiche Nachteile, die eine großtechnische Durchführung praktisch ausschließen. Der Reinheitsgrad des Produktes
ist nämlich für pharmazeutische Zwecke ohne weitere Reinigung nicht zufriedenstellend. Auch ist auf Grund von Versuchen der Anmelderin die Ausbeute beträchtlich niedriger als der in der französischen Patentschrift 1 488 658 angegebene Wert von 72% beziehungsweise die Entfernung der
Carbobenzyloxyschutzgruppe durch katalytische Hydrierung
wegen der großen Zahl von Nebenreaktionen praktisch nicht
From the French patent 1 488 658 a process for the preparation of compounds of the formula I is
in which χ stands for a methylsulfonyl group, according to
which the corresponding phenylpropanediol derivative with
N-Carbobenzyloxyglykokoll acylated in the presence of either triethylamine and pivaloyl chloride or dicyclohexylcarbodiimide and then the carbobenzyloxy group either with the aid of trifluoroacetic acid or
is removed by catalytic hydrogenation is known. The product obtained in an overall yield of 72% has a melting point of 184 to 185 ° C. This process, too, has numerous disadvantages which practically preclude it from being carried out on an industrial scale. The degree of purity of the product
namely, it is unsatisfactory for pharmaceutical purposes without further purification. Also, on the basis of experiments by the applicant, the yield is considerably lower than the value of 72% given in French patent 1,488,658 or the removal of the
Carbobenzyloxy protecting group by catalytic hydrogenation
practically none because of the large number of side reactions

609834/0978609834/0978

durchführbar. Ferner ist die Durchführung der Umsetzung wegen der Verwendung von giftigen Ausgangs- und Hilfssubstanzen (wie Dicyclohexylcarbodiimid und Trifluoressigsäure) beträchtlich1erschwert.feasible. Furthermore, carrying out the reaction because of the use of toxic starting materials and auxiliary substances (such as dicyclohexylcarbodiimide and trifluoroacetic acid) impeded considerably. 1

In der deutschen Offenlegungsschrift 2 327 648 ist ein Verfahren, nach dem Acetessigesterenaminoglykokoll aus seinem Natriumsalz mit wasserfreiem PyridinhydroChlorid in Dimethylformamid freigesetzt und die freie Säure mit einem Phenylpropandiolderivat der Formel II, bsi welchem X für eine Methylsulfonylgruppe steht, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel umgesetzt wird, worauf der Dicyclohexylharnstoff entfernt und das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen wird, wobei die Menge des Wassers 120-mal größer als die der Verbindung der Formel II ist, und das Produkt abfiltriert, getrocknet und mit einem Gemisch von Methanol und Salzsäure bei der Siedetemperatur hydrolysiert wird, beschrieben. Das in einer Ausbeute von 95*4·% erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 188 bis 19O0C. Ein entscheidender Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Säure aus dem Natriumsalz des Acetessigesterenaminoglykokolles in schonender V/eise derart freigesetzt werden muß, daß dabei kein Wasser in das System eingebracht wird, da sonst die Kondensation mit Dicyclohexylcarbodiimid nicht durchgeführt werden kann (daher muß wasserfreies Pyridinhydrochlorid verwendet werden). Da am Ende der Kondensation die Fällung des Produktes durch Eingießen in die 120-fache Menge Wasser erfolgt, ist die spezifische Ausnutzung der Vorrichtung schlecht. Darüberhinaus ist nach den Versuchen der Anmelderin die Hydrolyse des Zwischenproduktes nicht in der beschriebenen Weise durchführbar. Die Hydrolyse ergibt das Produkt nur in einer Ausbeute von 37»5%· Mittels dünnschichtchromatographischer Untersuchungen wurde festgestellt, daß das Produkt nicht einheitlich ist und eine Fremdsubstanz enthält; das Produkt,In the German Offenlegungsschrift 2 327 648, a process is released according to which acetoacetic ester aminoglycoll is released from its sodium salt with anhydrous pyridine hydrochloride in dimethylformamide and the free acid is reacted with a phenylpropanediol derivative of the formula II, in which X stands for a methylsulfonyl group, in the presence of dicyclohexyl condensation agent , whereupon the dicyclohexylurea is removed and the reaction mixture is poured into water, the amount of water being 120 times greater than that of the compound of formula II, and the product is filtered off, dried and hydrolyzed with a mixture of methanol and hydrochloric acid at the boiling point described. The product obtained in a yield of 95 * 4 x% has a melting point of 188 to 19O 0 C. A serious disadvantage of this method is that the acid of the sodium salt of Acetessigesterenaminoglykokolles in a gentle V must be else released so / that it no water is introduced into the system, otherwise the condensation with dicyclohexylcarbodiimide cannot be carried out (therefore anhydrous pyridine hydrochloride must be used). Since at the end of the condensation the product is precipitated by pouring it into 120 times the amount of water, the specific utilization of the device is poor. Furthermore, according to the applicant's experiments, the hydrolysis of the intermediate product cannot be carried out in the manner described. The hydrolysis gives the product only in a yield of 37 »5%. By means of thin-layer chromatographic investigations it was found that the product is not uniform and contains a foreign substance; the product,

609834/0978 ~6~609834/0978 ~ 6 ~

26046382604638

welches sich aus der Mutterlauge nach, längerem Stehen "bei einer Temperatur unter O0C ausscheidet, ist wiederum ein Gemisch von 5 Substanzen, deren Menge 15% äer theoretischen Ausbeute darstellt. Die Mutterlauge enthält in einer Menge von 46 "bis 4-8%, bezogen auf die Gesamtproduktmenge, Substanzen, die nicht gewonnen werden können und keine Verbindungen der Formel I sind. Der Reinheitsgrad des Produktes wurde auf dünnschichtchromatographischem Wege mit einem Laufmittel, das aus einem Gemisch von Butanol, Eisessig und Wasser im Verhältnis von 60 : 15 : 25 bestand, untersucht.which precipitates from the mother liquor after "prolonged standing" at a temperature below 0 ° C. is again a mixture of 5 substances, the amount of which represents 15% of the theoretical yield. The mother liquor contains in an amount of 46 "to 4-8% , based on the total amount of product, substances that cannot be obtained and are not compounds of the formula I. The degree of purity of the product was investigated by thin-layer chromatography using a mobile phase consisting of a mixture of butanol, glacial acetic acid and water in a ratio of 60:15:25.

Aus J. Am. Chem. Soc. 7j> [1951], 3 5^7 und 89 [1967], 5 012 bis 5 017 ist ein Verfahren zum Acylieren mit Hilfe von mit Kohlensäuremonoestern gebildeten gemischten Anhydriden, nach dem ein tertiäres Ammoniumsalz der geschützten Aminosäure in homogener Lösung mit einem Chlorameisensäurealkylester umgesetzt wird, bekannt. Das gemischte Anhydrid bildet sich binnen 5 bis 15 Minuten und die Reaktionstemperatur ändert sich zwischen -10 und -18°C. Die zu acylierende Komponente, die im allgemeinen eine Aminosäure ist, wird dieser Lösung zugesetzt. Als tertiäres Amin für die Bildung des tertiären Ammoniumsalzes der geschützten Aminosäure dient meistens Triäthylamin oder eines von der Art von N-Methylpiperidin beziehungsweise N-Methylmorpholin.From J. Am. Chem. Soc. 7j> [1951], 3 5 ^ 7 and 89 [1967], 5,012-5,017 is a method of acylating with the aid of mixed ones formed with carbonic acid monoesters Anhydrides, after which a tertiary ammonium salt of the protected amino acid in homogeneous solution with an alkyl chloroformate is implemented, known. The mixed anhydride forms within 5 to 15 minutes and the reaction temperature changes between -10 and -18 ° C. The component to be acylated, which is generally a Is amino acid, is added to this solution. As a tertiary amine for the formation of the tertiary ammonium salt of the protected Amino acid serves mostly triethylamine or one of the type of N-methylpiperidine respectively N-methylmorpholine.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, durch welches unter Behebung der Nachteile der bekannten Verfahren die Phenylpropandiolglykokollester der Formel I aus leicht zugänglichen Ausgangssubstanzen einfach, wirtschaftlich, in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit hergestellt werden können, zu schaffen.The invention is based on the object of a method by which, while eliminating the disadvantages of the known Process the phenylpropanediol glycollester of the formula I from easily accessible starting substances simple, economical, can be produced in good yields and in high purity.

überraschenderweise wurde nun die obige Aufgabe durchSurprisingly, the above task has now been carried out

609834/0978609834/0978

die Erfindung gelöst.solved the invention.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenylpropandiolglykokollestern der allgemeinen FormelThe invention relates to a process for the preparation of phenylpropanediol glycocollesters of the general type formula

ι/ι /

OHOH HH C -C - CC. 00 HH II. H2 H 2 IlIl σ -σ - σ -σ - ) - C) - C C -C - CC. IlIl • 01• 01 HH 00 NC1 N C1 N -N - II. HH

. HY. HY

X für eine Nitro- oder Methylsulfonylgruppe steht undX stands for a nitro or methylsulfonyl group and

Y einen Säurerest "bedeutet,Y means an acid residue "

sowie von ihren Salzen durch Verestern eines Phenylpropandiolderivates der allgemeinen Formelas well as their salts by esterifying a phenylpropanediol derivative the general formula

609834/0378609834/0378

OH HOH H

C-C-C-OHC-C-C-OH

HOHHIGH

worin X wie oben festgelegt ist, Behandeln des Reaktionsgemisches mit Wasser und Hydrolyse des Produktes mit einer Säure, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Phenylpropandiolderivat der Formel II gleichzeitig mit einem Aminosäuresalz der allgemeinen Formelwherein X is as defined above, treating the reaction mixture with water and hydrolysing the product with a Acid, which is characterized in that the phenylpropanediol derivative of the formula II simultaneously with an amino acid salt of the general formula

Alk -O-C-C-N
H2
Alk -OCCN
H 2

III ,III,

H,C -C=C-C-EH, C -C = C-C-E

H 0 H 0

Alk für ein Alkalimetallatom stehtAlk represents an alkali metal atom

undand

R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen R is an alkyl radical with 1 to 3 carbon atoms

9 - 9 -

609834/0978609834/0978

oder eine Gruppe der allgemeinen Formelor a group of the general formula

- O - R1 V ,- O - R 1 V,

in welchletzterer R1 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,in which the latter R 1 represents an alkyl radical with 1 to 3 carbon atoms,

bedeutet,
und einem Ohlorameisensäurealkylester der allgemeinen Formel
means,
and an alkyl chloroformate of the general formula

IlIl

Cl-C-O-R.Cl-C-O-R.

worin R^, für einen Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 3, Kohlenstoffatomen, steht, in einem heterogenen System, vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umgesetzt und die nach der darauffolgenden Behandlung des Reaktionsgemisches mit Wasser gebildete organische Phase, vorzugsweise ohne Abtrennen des Produktes, mit einer organischen oder anorganischen Säure der allgemeinen Formel HI, worin Y wie oben festgelegt ist, vorzugsweise bei einer Temperatur von -10 bis +500C, umgesetzt wird.wherein R ^, for an alkyl radical, preferably having 1 to 18, in particular 1 to 3, carbon atoms, is reacted in a heterogeneous system, advantageously in a solvent, optionally in the presence of a diluent, and after the subsequent treatment of the reaction mixture with water formed organic phase, preferably is preferably reacted at a temperature of -10 to +50 0 C without separating the product, with an organic or inorganic acid of the general formula III wherein Y is as defined above.

Das Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Es ist vorteilhaft, die Verbindungen der Formeln II, HE und IV in Molverhältnissen von. 1 : (1 bis 2) : (1 bis 2), vorzugsweise 1 : 1 : 1, zu verwenden.The molar ratio of the reactants can be varied within wide limits. It is beneficial to the connections of formulas II, HE and IV in molar ratios of. 1: (1 to 2): (1 to 2), preferably 1: 1: 1, to use.

- 10 -- 10 -

609834/0978609834/0978

28046982804698

Es ist bevorzugt, als Alkalimetall, für das Alk in der Formel III steht, Natrium oder Kalium zu verwenden. Von den Chloranieisensäurealkylestern der Formel IY kann der Ohlorameisensäureäthylester besonders vorteilhaft verwendet werden.It is preferred to use sodium or potassium as the alkali metal for which Alk in the formula III is used. Of the alkyl chlorine acid esters of the formula IY can the ethyl chloroformate can be used particularly advantageously.

Als Lösungsmittel kann jedes vom Gesichtspunkt der Reaktion aus inerte organische Lösungsmittel, welches das Phenylpropandiolderivat der Formel II löst und wasserlöslich lsi;j verwendet; werden, wobei es vorteilhafterweise auch mit Verdünnungsmitteln unbegrenzt mischbar sein soll. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran und Dioxan. Vorteilhafterweise wird ein polares aprotonisches (aprotisches) Lösungsmittel verwendet. Dabei ist die Verwendung von Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd bevorzugt.As the solvent, any organic solvent inert from the viewpoint of the reaction, which Phenylpropanediol derivative of the formula II dissolves and is water-soluble lsi; j used; be, whereby it is advantageous also with Thinners should be infinitely miscible. Such solvents are, for example, dimethylformamide, Dimethyl sulfoxide, tetrahydrofuran and dioxane. Advantageously, a polar aprotic (aprotic) Solvent used. The use of dimethylformamide or dimethyl sulfoxide is preferred.

Als Verdünnungsmittel können solche Verbindungen, welche mit den Lösungsmitteln mischbar sind und die Chlorameisensäurealkylester der Formel IV lösen, mit Wasser jedoch nur in geringem Maße oder gar nicht mischbar sind und die Aminosäuresalze der Formel III nicht lösen, verwendet werden. Für diesen Zweck werden vorteilhafterweise, gegebenenfalls halogensubstituierte, aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, [Decahydronaphthalin und Chlorbenzol, wobei Benzol bevorzugt ist, oder, gegebenenfalls halogensubstituierte, aiiphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichloräthan, Dichlormethan, Trichloräthylen, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, wobei Dichloräthan besonders bevorzugt ist, verwendet.Compounds which are miscible with the solvents and the alkyl chloroformates can be used as diluents of formula IV, but are only slightly or not at all miscible with water and the Do not dissolve amino acid salts of the formula III. For this purpose, advantageously, if necessary halogen-substituted aromatic hydrocarbons, for example benzene, toluene, xylene, [decahydronaphthalene and chlorobenzene, benzene being preferred, or, optionally halogen-substituted, aliphatic hydrocarbons, for example dichloroethane, dichloromethane, trichlorethylene, chloroform and carbon tetrachloride, with dichloroethane is particularly preferred is used.

Die unerwünschten Nebenprodukte werden durch die Behandlung des Reaktionsgemisches mit Wasser entfernt. Das gewünschte Produkt befindet sich in der vom organischenThe undesired by-products are removed by treating the reaction mixture with water. That desired product is in the from organic

- 11 609834/0978 - 11 609834/0978

Lösungs- "beziehungsweise Verdünnungsmittel gebildeten organischen Phase, welche, vorzugsweise bei einer Temperatur von -10 bis +500C, in;
einer Säure behandelt wird.
Solvent "or diluent formed organic phase, which, preferably at a temperature of -10 to +50 0 C, in;
treated with an acid.

ratur von -10 bis +500C, insbesondere 0 bis 200C, mitrature from -10 to +50 0 C, in particular 0 to 20 0 C, with

Im Hinblick auf die Reaktion spielt eine besonders niedrige Temperatur, das heißt eine niedrigere Temperatur als O0C" keine entscheidende Rolle, die Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch bei niedrigeren Temperaturen selbstverständlich niedriger. Bei Temperaturen über +500C treten Nebenreaktionen in stärkerem Maße auf, was auf Grund der Struktur der Endprodukte verständlich ist. Die Umsetzung kann innerhalb eines sehr weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden, ohne dadurch die Ausbeute bedeutend zu beeinflussen. Es ist bevorzugt, die Umsetzung bei Temperaturen von -20
führen.
In view of the reaction, a particularly low temperature plays, that is a lower temperature than 0 ° C. "no decisive role, the reaction rate is, however, at lower temperatures, of course, lower. At temperatures above +50 0 C occur side reactions to a greater extent what is understandable on the basis of the structure of the end products. The reaction can be carried out within a very wide temperature range without significantly affecting the yield. It is preferred to carry out the reaction at temperatures of -20
to lead.

von -20 bis +450C, insbesondere -5 bis +200C, durchzu-from -20 to +45 0 C, in particular -5 to +20 0 C, through

Die Verbindungen der Formel III können in an sich bekannter Weise, zum Beispiel nach dem in Revue Roumaine de Ohimie (Ij? p97O], 1 375) beschriebenen Verfahren, hergestellt worden sein.The compounds of the formula III can be prepared in a manner known per se, for example according to the method described in Revue Roumaine de Ohimie (Ij? p97O], 1 375) have been.

Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind wie folgt:The main advantages of the method according to the invention are as follows:

a) Es werden nur leicht zugängliche beziehungsweise in guten Ausbeuten herstellbare Ausgangsmaterialien benötigt.a) The starting materials are only easily accessible or can be produced in good yields needed.

b) Es werden keine besonders giftigen Reaktionsteilnehmer benötigt. b) No particularly toxic reactants are required.

. - 12 -. - 12 -

609834/0978609834/0978

c) Der reaktionsfähige Chlorameisensäurealkylester muß nicht getrennt hergestellt werden, weil dieser Ester mit dem Phenylpropandiolderivat in situ reagiert und durch die Heterogenität des Systemes eine zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeit sichergestellt ist.c) The reactive alkyl chloroformate does not have to be prepared separately, because this ester reacts with the phenylpropanediol derivative in situ and through the The heterogeneity of the system ensures a satisfactory reaction rate is.

d) Das erwünschte Produkt wird in sehr hohen und in manchen Fällen in quantitativen Ausbeuten und mit hohem Reinheitsgrad erhalten.d) The desired product will be in very high and in some cases in quantitative yields and obtained with a high degree of purity.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.The process according to the invention is explained in more detail by means of the following examples, which are not to be interpreted as limiting explained.

Beispiel 1
Thiophenikolglycinathydrochlorid
example 1
Thiophenicol glycinate hydrochloride

Es wurden 1 500 cet wasserfreies Dichloräthan, 247,8 g (1,1 Mol) des Kaliumsalzes von Acetessigesterenaminoglykokoll, 260 cnr wasserfreies Dimethylformamid und 365,2 g (1,0 Mol) Thiophenikol in eine mit einem Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Blasenzähler versehene Reaktionsvorrichtung eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf eine Temperatur unter -3°0 gekühlt, worauf 108,5 g (1,0 Mol) Chlorameisensäureäthylester zugegeben wurden. Die Kohlendioxydgasentwicklung setzte binnen einiger Minuten ein. Das Aufhören der Gasentwicklung zeigte den Endpunkt der Reaktion an. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 2 χ 45 cmr Wasser gewaschen, wonach der Dichloräthanphase unter Rühren bei -5°C cLie berechnete Menge konzentrierteThere were 1,500 cet of anhydrous dichloroethane, 247.8 g (1.1 mol) of the potassium salt of acetoacetic ester aminoglycocoll, 260 cnr anhydrous dimethylformamide and Put 365.2 g (1.0 mol) of thiophenicol in one equipped with a stirrer, dropping funnel, thermometer and bubble counter Reaction device introduced. The reaction mixture was cooled to a temperature below -3 ° 0 while stirring, whereupon 108.5 g (1.0 mol) of ethyl chloroformate were added. The evolution of carbon dioxide gas continued within a few Minutes a. The cessation of gas evolution indicated the end point of the reaction. Then the reaction mixture was with Washed 2 χ 45 cmr of water, after which the dichloroethane phase concentrated with stirring at -5 ° C cLie calculated amount

- 13 609834/0978 - 13 609834/0978

Salzsäure zugesetzt wurde. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet·Hydrochloric acid was added. The precipitated crystals were filtered off and dried to constant weight.

Ausbeute: 4-32 g (96,5% der Theorie). Schmelzpunkt: 193 "bis 194-0C. 0" Wert = +11° ^0 = 5i Wasser).Yield: 4-32 g (96.5% of theory). Melting point: 193 "C. to 0 194- 0" value = +11 ° ^ 0 = 5i water).

Beispiel 2
a) Chloramphenikolacetessigesterenaminoglycinat
Example 2
a) Chloramphenicolacetoacetic ester aminoglycinate

Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß die folgenden Ausgangssubstanzen verwendet wurden: 100 g (0,31 Mol) Chloramphenikol, 4-65 cm wasserfreies Dichloräthan, 76,4 g (0,34-1 Mol) des Kaliumsalzes von Acetessigesterenaminoglykokoll, 112 cnr wasserfreies Dimethylformamid und 34·,6 g (0,31 Mol) Chlorameisensäureäthylester .The procedure described in Example 1 was followed, but with the difference that the following starting substances used: 100 g (0.31 mol) chloramphenicol, 4-65 cm anhydrous dichloroethane, 76.4 g (0.34-1 mole) of the potassium salt of acetoacetic ester aminoglycocoll, 112 cnr anhydrous Dimethylformamide and 34.6 g (0.31 mol) of ethyl chloroformate .

Nach dem Waschen des Reaktionsgemisches mit Wasser wurde die organische Phase gekühlt und die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert.After washing the reaction mixture with water, the organic phase was cooled and the precipitated Crystals were filtered off.

Ausbeute: 144,6 g (9% der Theorie). Schmelzpunkt: 184- bis 187°C.Yield: 144.6 g (9% of theory). Melting point: 184 to 187 ° C.

b) Chloramphenikolglycinathydrochloridb) chloramphenicol glycinate hydrochloride

4,92 g (0,01 Mol) des wie unter dem obigen Punkt a) beschrieben erhaltenen Chloramphenikolacetessigesterenaminoglycinates wurden in 20 cbt Äthanol gelöst und bei Zimmertemperatur mit einer eine äquivalente Menge Salzsäure4.92 g (0.01 mol) of the same as under point a) above described obtained Chloramphenikolacetessigesterenaminoglycinates were dissolved in 20 cbt ethanol and at room temperature with an equivalent amount of hydrochloric acid

609834/0978609834/0978

enthaltendem Äthanol umgesetzt.containing ethanol implemented.

Ausbeute: 4 g (96,5% der Theorie). • Schmelzpunkt: 184 bis 185°C (Schmelzpunkt nach demYield: 4 g (96.5% of theory). • Melting point: 184 to 185 ° C (melting point after

Schrifttum: 180 bis 181°C)Literature: 180 to 181 ° C)

Lr\ PO O / Lr \ PO O /

0SJt) -Wert = +20 (c = 5; Wasser). 0 SJt) value = +20 (c = 5; water).

c) Chloramphenikolglycinatacetatc) chloramphenicol glycinate acetate

4,92 g (0,01 Mol) des wie unter dem obigen Punkt a) beschrieben erhaltenen Ghloramphenikolacetessigesterenaminoglycinates wurden in 20 cur Äthanol bei 400G mit 0,66 g Essigsäure umgesetzt.4.92 g (0.01 mol) of the chloramphenikolacetessigesterenaminoglycinate obtained as described under point a) above were reacted in 20 cur ethanol at 40 0 G with 0.66 g of acetic acid.

Ausbeute: 2,28 g (52% der Theorie). Schmelzpunkt: 74 bis 760C (dem im Schrifttum angegebenen Wert gleich)Yield: 2.28 g (52% of theory). Melting point: 74 to 76 0 C (equal to the value given in literature)

d) Ohloramphenikolglycinatsulfatd) Ohloramphenicol glycinate sulfate

4-»92 g (0,01 Mol) des v/ie unter dem obigen Punkt a) erhaltenen Ghloramphenikolacetessigesterenaminoglycinates wurden in 20 cnr Äthanol bei -100G mit 0,98 g konzentrierter Schwefelsäure umgesetzt.4- »92 g (0.01 mol) of the chloramphenikolacetessigesterenaminoglycinate obtained v / ie under the above point a) were reacted in 20 cnr ethanol at -10 0 G with 0.98 g of concentrated sulfuric acid.

Ausbeute: 3i55 S (7^-}5% cLer Theorie). Schmelzpunkt: 139 bis 1420G (dem im Schrifttum angegebenen Wert gleich).Yield: 3.55 S (7 ^ -} 5% of theory). Melting point: 139 to 142 ° G (equal to the value given in literature).

- 15 609834/0978 - 15 609834/0978

Beispiel 3 Thiophenikolglycinathydrochlorid Example 3 Thiophenicol glycinate hydrochloride

Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des Chlorameisensäureäthylesters 94-,5 g (1»O Mol) Chlorameisensäuremethylester verwendet wurden.The procedure was as described in Example 1, but with the difference that instead of the ethyl chloroformate 94.5 g (1 »O mol) of methyl chloroformate were used.

Ausbeute: 321 g (71,6% der Theorie). Schmelzpunkt: 193 bis 194-0C.Yield: 321 g (71.6% of theory). Melting point: 193 to 194- 0 C.

= 10,95° (c - 5; Wasser).= 10.95 ° (c - 5; water).

Beispiel 4-Thiophenikolglycinathydrochlorid Example 4- Thiophenicol glycinate hydrochloride

Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des Dimethylformamides 350 cur Dimethylsulfoxyd verwendet wurden.The procedure was as described in Example 1, but with the difference that instead of the dimethylformamide 350 cur dimethyl sulfoxide were used.

Ausbeute: 311,9 g (69,6% der Theorie). Schmelzpunkt: 192 bis 194-0C. p s 10,5° (c = 5; Wasser).Yield: 311.9 g (69.6% of theory). Melting point: 194- 192 to 0 C. p s 10.5 ° (c = 5, water).

Beispiel 5 Thiophenikolglycinathydrochlorid Example 5 Thiophenicol glycinate hydrochloride

Es wurden 3,65 g (0,01 Mol) Thiophenikol, 12 cur Dimethylformamid und 2,4-7 g (0,011 Mol) des KaliumsalzesThere were 3.65 g (0.01 mol) of thiophenicol, 12 cur dimethylformamide and 2.4-7 g (0.011 mol) of the potassium salt

- 16 609 8 3 4/0978- 16 609 8 3 4/0978

von Acetessigesterenaminoglykokoll in einen mit einem Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Blasenzähler versehenen Kolben eingebracht und unter kräftigem Rühren bei -1O0C 1,085 g (0,01 Mol) Chlorameisensäureäthylester zugesetzt. Die Reaktion war in einigen Stunden beendet. Dannof Acetessigesterenaminoglykokoll introduced into a container provided with a stirrer, dropping funnel, thermometer and bubble counter piston and, with vigorous stirring at -1O 0 C 1.085 g (0.01 mol) of ethyl chloroformate was added. The reaction was over in a few hours. then

wurde das Reaktionsgemisch in 120 cnr Wasser eingegossen und mit 3 x 10 cnr Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanlösungen wurden bei 20°C mit die berechnete Menge Salzsäure enthaltendem Äthanol behandelt. Die Kristalle wurden nach 2-stündigem Stehen abfiltriert und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.the reaction mixture was poured into 120 cn water and extracted with 3 x 10 cn dichloromethane. The United Dichloromethane solutions were treated at 20 ° C. with ethanol containing the calculated amount of hydrochloric acid. the Crystals were filtered off after standing for 2 hours and dried to constant weight.

Ausbeute: 3,2g (72% der Theorie). Schmelzpunkt: 195°C.Yield: 3.2 g (72% of theory). Melting point: 195 ° C.

^0-Wert = +35° (c = 1; Methanol).^ 0 value = + 35 ° (c = 1; methanol).

Beispiel 6
a) Thiophenikolacetessigesterenaminoglycinat
Example 6
a) Thiophenicolacetoacetic ester aminoglycinate

Es wurde zunächst wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle desThe procedure was initially as described in Example 1, but with the difference that instead of the

7.7th

Dichloräthanes 1 500 cnr Chlorbenzol in die Reaktionsvorrichtung eingebracht wurden. Nach der Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemis.ch mit Wasser gewaschen, worauf das Produkt anfangs sich in Form eines Öles ausschied, welches jedoch später fest wurde.Add dichloroethane 1,500 cnr chlorobenzene to the reaction apparatus were introduced. After the end of the reaction, the reaction mixture was washed with water, whereupon the product initially separated itself in the form of an oil, which however later solidified.

Ausbeute: 506 g (96,5% der Theorie). Schmelzpunkt:' 99 bis 1010C.Yield: 506 g (96.5% of theory). Melting point: 99 to 101 0 C.

- 17 -609834/0978- 17 -609834/0978

- 17 b) Thiophenikolglycinathydrochlorid- 17 b) Thiophenicol glycinate hydrochloride

Das wie unter dem obigen Punkt a) beschrieben erhaltene Thiophenikolacetessigesterenaminoglycinat wurde analog wie im Beispiel 2, Teil b) beschrieben umgesetzt. Das erhaltene Produkt hatte gleiche Kennwerte wie das des Beispieles 1.The thiophenicolacetoacetic ester aminoglycinate obtained as described under point a) above was implemented analogously as described in Example 2, part b). The product obtained had the same characteristics as that of des Example 1.

Beispiel 7 Thiophenikolglycinathydrοchlorid Example 7 Thiophenicol glycinate hydrochloride

Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des Dimethylformamides 300 car Dimethylacetamid verwendet wurden.The procedure was as described in Example 1, but with the difference that instead of the dimethylformamide 300 car of dimethylacetamide were used.

Ausbeute: 390 g (87% der Theorie). Schmelzpunkt: 1950O.Yield: 390 g (87% of theory). Melting point: 195 0 O.

|c*]pO-Wert - +30° (c = 1; Methanol).| c *] p O value - + 30 ° (c = 1; methanol).

Beispiel 8 Thiophenikolglycinathydrochlorid Example 8 Thiophenicol glycinate hydrochloride

Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des Kaliumsalzes von Acetessigesterenaminoglykokoll folgende Substanzen eingesetzt wurden:The procedure was as described in Example 1, but with the difference that instead of the potassium salt the following substances were used by acetoacetic ester aminoglycoll:

- 18 609834 - 18 609834

- is -- is -

a) 230 g (1,1 MoI) des Natriumsalzes von Acetessigesterenaminoglykokoll.a) 230 g (1.1 mol) of the sodium salt of Acetoacetic ester aminoglycocoll.

Ausbeute: 336 g (7% der Theorie). Schmelzpunkt: 190 bis 1910C.Yield: 336 g (7% of theory). Melting point: 190 to 191 0 C.

= 10,7 (c = 5; V/asser).= 10.7 (c = 5; V / water).

b) 214,8 g (1,1 Mol) des Kaliumsalzes von Acetylacetonenaminoglykokoll.b) 214.8 g (1.1 mol) of the potassium salt of acetylacetone aminoglycocoll.

Ausbeute: 430 g (96% der Theorie). Schmelzpunkt: 1^ bis 1940O.Yield: 430 g (96% of theory). Melting point: 1 ^ to 194 0 O.

» 11° (c = 5; Wasser).»11 ° (c = 5; water).

Pate ntansprüche 609834/0973 Patent claims 609834/0973

Claims (2)

- 19 Patentansprüche - 19 claims Verfahren zur Herstellung von Phenylpropandiolglykokollestern der allgemeinen FormelProcess for the preparation of phenylpropanediol glycol esters the general formula OH HOH H I !I! G-CG-C -C-O-Ho -C-O-Ho C-CC-C H N-G-CH N-G-C . HY. HY worinwherein X für eine Nitro- oder Methylsulfonylgruppe steht undX stands for a nitro or methylsulfonyl group and Y einen Säurerest bedeutet,Y means an acid residue sowie von ihren Salzen durch Verestern eines Phenylpropandiolderivates der allgemeinen Formelas well as their salts by esterifying a phenylpropanediol derivative the general formula - 20 -- 20 - 609834/0978609834/0978 OH HOH H I II I C-C-C-OHC-C-C-OH Hn H n H N-C-CH N-C-C IIII IlIl HOHHIGH worin X wie oben festgelegt ist, Behandeln des Reaktionsgemisches mit Wasser und Hydrolyse des Produktes mit einer Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phenylpropandiolderivat der Formel II gleichzeitig mit einem Aminosäuresalz der allgemeinen Formelwherein X is as defined above, treating the reaction mixture with water and hydrolyzing the Product with an acid, characterized in that the phenylpropanediol derivative of the formula II at the same time with an amino acid salt of the general formula Alk -0-C-C-N H2 Alk -0-CCN H 2 III ,III, HxG -C-C-C-RH x G -CCCR H OHO Alk für ein Alkalimetallatom stehtAlk represents an alkali metal atom undand R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff-R is an alkyl radical with 1 to 3 carbon 609834/0978609834/0978 - 21 -- 21 - atomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formelatoms or a group of the general formula - O - R'- O - R ' in weichletzterer R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, in the soft latter R 1 represents an alkyl radical with 1 to 5 carbon atoms, bedeutet,means, und einem Chlorameisensäurealkylester der allgemeinen Formeland an alkyl chloroformate of the general formula Il -Il - σι - σ - o - r„σι - σ - o - r " worin Rx, für einen Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 3j Kohlenstoffatomen, steht, in einem heterogenen System, vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt und die nach der darauffolgenden Behandlung des Reaktionsgemisches mit Wasser gebildete organische Phase, vorzugsweise ohne Abtrennen des Produktes, mit einer organischen oder anorganischen Säure der allgemeinen Formel HY, worin Y wie oben festgelegt ist, vorzugsweise bei einer Temperatur von -10 bis +500C, umsetzt.where R x is an alkyl radical, preferably with 1 to 18, in particular 1 to 3j carbon atoms, is reacted in a heterogeneous system, advantageously in a solvent, optionally in the presence of a diluent, and which is formed after the subsequent treatment of the reaction mixture with water organic phase, preferably without separating off the product, with an organic or inorganic acid of the general formula HY, in which Y is as defined above, preferably at a temperature of -10 to +50 0 C, is reacted. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2.) Method according to claim 1, characterized in that - 22 609834/0978 - 22 609834/0978 daß man als Lösungsmittel ein polares, aprotonisches und mit Wasser mischbares Lösungsmittel verwendet.that the solvent is a polar, aprotic and water-miscible solvent is used. 3·) · Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd verwendet.3 ·) · Method according to claim 1 or 2, characterized in that that the solvent used is dimethylformamide or dimethyl sulfoxide. 4·.) Verfahren nach Anspruch Λ bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel einen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aliphatischen Kohlenwasserstoff, insbesondere Dichloräthan, verwendet .4 ·.) Process according to Claims Λ to 3 », characterized in that an, optionally halogen-substituted, aliphatic hydrocarbon, in particular dichloroethane, is used as the diluent. 5·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel einen, gegebenenfalls halogensubstituierten, aromatischen Kohlenwasserstoff, insbesondere Benzol, verwendet.5 ·) Method according to claim 1 to 3 »characterized in that that the diluent used is an, optionally halogen-substituted, aromatic Hydrocarbon, especially benzene, is used. 609834/0978609834/0978
DE19762604698 1975-02-06 1976-02-06 METHOD FOR PRODUCING PHENYLPROPANDIOL GLYCOCOLLE STARS Withdrawn DE2604698A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE002309 HU169523B (en) 1975-02-06 1975-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604698A1 true DE2604698A1 (en) 1976-08-19

Family

ID=10995600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604698 Withdrawn DE2604698A1 (en) 1975-02-06 1976-02-06 METHOD FOR PRODUCING PHENYLPROPANDIOL GLYCOCOLLE STARS

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51101940A (en)
DE (1) DE2604698A1 (en)
GB (1) GB1534034A (en)
HU (1) HU169523B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033049B2 (en) * 1972-06-02 1975-10-27

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51101940A (en) 1976-09-08
GB1534034A (en) 1978-11-29
HU169523B (en) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148055A5 (en) PROCESS FOR PREPARING O-SUBSTITUTED DERIVATIVES OF (+) - CYANIDAN-3-OLS
DD202719A5 (en) PROCESS FOR PREPARING ISOSORBIDE-2-NITRATE
AT400717B (en) NEW GUANIDINE AND AMIDINE SALT OF 7-AMINO-3-HYDROXYMETHYL-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID
CH498125A (en) (A) Cpds. (I) and (II): R' = alkyl opt. subst. by opt. subst. aryl, oxo, O-acyl, O-alkyl, O-aralkyl, CO2-alkyl, CO2-aralkyl, carbamoyloxy, opt. subst. carbamoyl
DE2604698A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PHENYLPROPANDIOL GLYCOCOLLE STARS
DE2454619A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW HETEROCYCLIC COMPOUNDS
DE1951012A1 (en) Esters of 7- (alpha-amino-alpha-phenylacctamido) -3-methyl-delta? -Cephem-4-carboxylic acid
DE3002553C2 (en)
DE2333256A1 (en) HALOGENPENAM AND HALOGENCEPHAM DERIVATIVES, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE2412598C2 (en) Process for the production of 7-alkoxycephalosporins or 6-alkoxypenicillins
DE60222376T2 (en) Process for the preparation of diazonaphthoquinone sulfonyl chlorides with diphosgene and triphosgene
DE2012022C3 (en) Pivaloyloxymethyl-a -amino-phydroxybenzyl penicillinate and process for its preparation
CH615182A5 (en)
CH625805A5 (en)
DE1960130B2 (en) Process for the preparation of N- (diethylaminoethyl) -4-amino-5-chloro-2methoxybenzamide
DE940828C (en) Process for the preparation of esters of penicillin with phenols and thiophenols
DE2264753C3 (en) Penicillanic acid compounds and processes for their preparation
DE3590057C1 (en) Process for the preparation of diacyldianhydrohexites
DE60112024T2 (en) Method for isomerizing 6-beta-fluorosteroids to the corresponding 6-alpha derivatives
DE1795423C3 (en) Pivaloyloxymethyl alpha-aminobenzyl penicillinate
AT243249B (en) Process for the preparation of new β, β-dimethyl-α, γ-dihydroxybutyric acid amides
EP0306869B1 (en) Process for the production of halogenated isatoic-acid anhydrides
WO1993011132A1 (en) Method of preparing the antibiotic cefaclor
AT205661B (en) Process for the production of esters of penicillins G and X
AT404726B (en) Crystalline salts of derivatives of 3-vinyl-3-cephem-4- carboxylic acid and process for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal