DE2603722A1 - Cooker clock and automatic timer - uses number drums for time display and timer duration operating acoustic alarm - Google Patents

Cooker clock and automatic timer - uses number drums for time display and timer duration operating acoustic alarm

Info

Publication number
DE2603722A1
DE2603722A1 DE19762603722 DE2603722A DE2603722A1 DE 2603722 A1 DE2603722 A1 DE 2603722A1 DE 19762603722 DE19762603722 DE 19762603722 DE 2603722 A DE2603722 A DE 2603722A DE 2603722 A1 DE2603722 A1 DE 2603722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
time switch
switch according
slide
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603722
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Bauer
Heinz Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISS KG ALFONS
Original Assignee
WEISS KG ALFONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISS KG ALFONS filed Critical WEISS KG ALFONS
Priority to DE19762603722 priority Critical patent/DE2603722A1/en
Publication of DE2603722A1 publication Critical patent/DE2603722A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/38Mechanisms measuring a chosen time interval independently of the time of day at which interval starts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Abstract

The combined cooker clock and automatic timer has the timer mechanism coupled to the number drums, for providing the digital time display, to operate an acoustic alarm after the required timer interval. A further number drum is used to select the timer interval and to display the time remaining until operation of the alarm. A control cam is secured to this number drum and is acted on by a pivoted control lever. The latter acts on the coupling for rotation of the timer number drum to release it and with part of the acoustic alarm or an alarm operating switch, when the timer display reaches zero. Pref. the control lever acts on the striker for the alarm and it may be formed integrally with the timer number drum, which is pref.

Description

Schaltuhr Time switch

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltuhr, die vorzugsweise für digitale Zeit- und Funktionsanzeige ausgebildet und insbesondere in Verbindung mit Küchenherden zu verwenden ist, mit einem Antrieb, der über ein Getriebe mit Ziffernrollen für die Zeitanzeige verbunden ist, und mit einem vorzugsweise einen akustischen Signalgeber aufweisenden hurzzeitwecker, dessen Zeiteinstell- und Anzeigevorrichtung mit dem Antrieb kuppelbar ist.The invention relates to a timer, which is preferably used for digital time and function display formed and in particular in connection with Kitchen stoves are to be used with a drive that has a gear with number rollers is connected for the time display, and preferably an acoustic one Signal generator having short-term alarm clock, its time setting and display device can be coupled to the drive.

Herkömmliche Herdzeitschaltuhren besitzen eine analoge Anzeige sowohl für die Zeit als auch für die Einstellung und Anzeige des ;urzzeitweckers. Dabei ist der Siurzzeitwiker schaltbar, d.h., sein Antrieb ist nur dann wirksam, wenn eine Zeiteinstellung erfolgt ist, und mit ablauf dieser eingestellten Zeitdauer wird eine Schaltbewegung ausgeführt.Conventional stove timers have an analog display as well for the time as well as for setting and displaying the temporary alarm. Included the Siurzzeitwiker is switchable, i.e., its drive is only then effective when a time setting has been made and when the set time has elapsed A switching movement is carried out for a period of time.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,eine schaltuhr für digitale Zeit- und Funktionsanzeige zu schaffen, bei der auch die Anzeige des Kurzzeitweckers digital erfolgt, wobei zum Erreichen der Schaltbarkeit des kurzzeitweckers nur einfache konstruktive Maßnahmen zu treffen sind.An object of the present invention is to provide a time switch for To create digital time and function display, including the display of the minute minder takes place digitally, with only simple ones to achieve the switchability of the short-term alarm clock constructive measures are to be taken.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Zeiteinstell- und Anzeigevorrichtung als Ziffernrolle ausgebildet ist, die eine drehfest mit ihr verbundene Steuerkurve aufweist, auf der ein Steuerhebel geführt ist, und daß der Steuerhebel sowohl mit einem kuppelbaren Getriebe als auch mit einem Teil des oignalgebers oder einem den Signalgeber einschaltenden Teil in dirkverbindung ist.According to the invention it is provided that the time setting and display device is designed as a digit roller, which has a control cam connected to it in a rotationally fixed manner has on which a control lever is guided, and that the control lever with both a detachable gearbox as well as part of the oignalgebers or one of the Signal generator switching part is in direct connection.

Auf diese Weise wird gut ablesbar auch für den Kurzzeftwecker eine Ziffernrolle verwendet; ferner ist in einfacher eise dem Steuerhebel eine mehrfache Funktion zugewiesen. Dadurch reduziert sich die für diese ochaltbarkeit notwendige Anzahl von Elementen, so daß auch der Platzbedarf reduziert ist. Es versteht sich, daß der Steuerhebel dabei je nach Ausbildung des Signalgebers @@@@@@@@@@ @@@@@ einer Klöppel verbunden sein Kann ,wenn @@ @ich um einen ak@@@ischen Signalgeber handelt, oder beispielsweise auch mit einem elektrischen oder mechanischen Schalter, der dann den Signalgeber ein- und ausschaltet.In this way, the short-term alarm clock is also easy to read Digit roller used; furthermore, the control lever is a multiple in a simple manner Function assigned. This reduces the amount necessary for this switchability Number of elements, so that the space requirement is also reduced. It goes without saying that, depending on the training of the signal generator, the control lever @@@@@@@@@@ @@@@@ one The clapper can be connected if @@ @ I am dealing with an ak @@@ isian signal transmitter, or for example with an electrical or mechanical switch, which then switches the signal generator on and off.

Eine weitere herstellungstechnische Vereinfachung ergibt sich dann, wenn die Steuerkurve an der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Ziffernrolle angeformt ist. Dadurch ist auch gewährleistet, daß die Steuerkurve stets in gleicher eise der Zifferneinteilung an der Rolle zugeordnet ist, so daß dies bei der Montage nicht mehr berücksichtigt zu werden braucht.A further simplification in terms of manufacturing technology then results, when the control cam on the numerical roller, which is preferably made of plastic is molded. This also ensures that the control curve is always the same iron is assigned to the division of numbers on the role, so that this is during assembly no longer needs to be taken into account.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn die oteuerkurve mindestens drei verschiedene Steuerstellungen besitzt, wovon in deren erster das Getriebe gekuppelt und der Signalgeber aus ist, in deren zweiter das Getriebe entkuppelt und der oignalgeber eingeschaltet und in deren dritter das Getriebe entkuppelt und der zignalgeber ausgeschaltet ist. Die erste fiteuerstellung, die über den wesentlichen Teil des Umfangs der Ziffernrolle gleich sein muß, entspricht dem Betrieb, in dem der Kurzzeitwecker auf eine bestimmte Zeitdauer von beispielsweise maximal 60 Minuten eingestellt ist. In dieser Betriebsstellung ist die die noch abzulaufende Zeitdauer angebende Ziffernrolle mit dem Antrieb der Uhr gekoppelt, so daß die Ziffernrolle mit der Uhr umläuft. Die Ziffernrolle kann dabei e@@veder kontinuierlich, odre wie es im allgemeinen bei @@@ @@@@ten@olle der Fallist, diskontinuierlich nach jeweils 60 Sekunden um eine Ziffer weiter bewegt werden. Ist die eingestellte Zeitdauer abgelaufen, so kommt der Steuerhebel an der Steuerkurve in die zweite Steuerstellung, in der ein Signal ertönt. Da in dieser Steuerstellung die Ziffernrolle nicht mehr angetrieben wird, ertönt das signal solange, bis der Bedienende mittels eines Handrades die Ziffernrolle in die dritte Steuerstellung weiterdreht, in der zusätzlich das signal abgeschaltet wird.An advantageous embodiment results when the oteuerkurve has at least three different control positions, the first of which is the Gearbox is coupled and the signal transmitter is off, in the second of which the gearbox is decoupled and the signal generator is switched on and the gearbox is decoupled and in the third of these the signaling device is switched off. The first build that is about the essentials Part of the circumference of the number roll must be the same, corresponds to the establishment in which the short-term alarm clock for a certain period of time of, for example, a maximum of 60 minutes is set. In this operating position, this is the time that has yet to expire indicating number roller coupled with the drive of the clock, so that the number roller running with the clock. The number role can either be continuous, or like it is generally the case with @@@ @@@@ ten @ olle, discontinuously after each 60 Seconds can be moved forward by one digit. If the set time has expired, so the control lever on the control cam comes into the second control position, in which a signal sounds. Since in this control position the number roller is no longer driven , the signal sounds until the operator uses a handwheel to press the The digit roller continues to turn to the third control position, in which the signal is switched off.

Es ist nun möglich, die iiteuerkurve beispielsweise als hulissenführung auszubilden. konstruktiv einfacher ist es jedoch wenn der unter Vorspannung schwenkbar gelagerte Steuerhebel über einen Stift außen an der oteuerkurve gleitet. Dabei kann der Steuerhebel als zweiarmiger winkelhebel ausgebildet sein, dessen einer Hebelarm an der Steuerkurve gleitet und dessen anderer hebelarm mit einem Schieber verbunden ist. Dieser Schieber bewirkt mittelbar im einen Falle und unmittelbar im anderen Falle die zwei Funktionen. Dies kann in der weise erfolgen, daß der ochieber auf ein verschiebbares kupplungsrad wirkt, das mit dem Antrieb verbunden ist und das mit einem zweiten kupplungsrad in drehfeste Verbindung bringbar ist, welches die Ziffernrolle antreibt. Die drehfeste Verbindung kann entweder kraft- oder formschlüssig erfolgen. Bei einem bevorzugten iusführungsbeispiel erfolgt die kupplung formschlüssig dadurch, daß die beiden iLupplungsrader mit Plankerbverzahnungen versehen sind. Der Schieber wirkt ferner mittelbar auf den Klöppel für den akustischen Dignalgeber, der schwenkbar gelagert ist und je nach seiner Schwenkstellung über einen weiteren Arm an einem rotierenden Gongheber anliegt oder nicht. Die mittelbare Verstellung dieses Klöppels erfolgt dadurch, dafa seine Vorspannfeder durch den ochieber gespannt :ird, so daß davon abhangig ein VerschtTnken dieses Klöppels erfolgt. bs versteht sich, daß der schieber in gleicher Weise auch auf einen schalter für einen oignalgeber oder zum Ausführen einer anderen schaltung wirken kann. Vorteilhaft hierbei ist, daß auch die Vorspannfeder zweierlei Funktionen übernimmt, nämlich in einer stellung gewährleistet, daß der klöppel am rotierenden Gongheber stets anliegt, und zum anderen das erwähnte Verschwenken des Klöppels übernimmt.It is now possible to use the steering curve, for example, as a gate guide to train. However, it is structurally simpler if it can be pivoted under prestress The mounted control lever slides over a pin on the outside of the oteuerkurve. Here can the control lever can be designed as a two-armed angle lever, one of which is a lever arm slides on the control cam and its other lever arm is connected to a slide is. This slide works indirectly in one case and directly in the other Trap the two functions. This can be done in such a way that the ochieber on A sliding clutch wheel acts that is connected to the drive and that can be brought into a rotationally fixed connection with a second clutch wheel, which the Digit roller drives. The non-rotatable connection can be either non-positive or positive take place. In a preferred exemplary embodiment, the coupling takes place in a form-fitting manner in that the two clutch wheels have plank serrations Mistake are. The slide also acts indirectly on the clapper for the acoustic signal generator, which is pivotably mounted and depending on its pivot position via another Arm rests against a rotating gong lifter or not. The indirect adjustment this clapper is made by the fact that its preload spring is tensioned by the slide bar : ird, so that depending on it, this clapper is spilled. bs understands that the slide is also set to a switch for an oignal generator in the same way or to perform another circuit. The advantage here is that the bias spring also takes on two functions, namely in one position ensures that the clapper is always in contact with the rotating gong lifter, and on the other hand takes over the mentioned pivoting of the clapper.

weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1a, 1b und 1c Ausführungsbeispiele für die Gestaltungsmöglichkeit einer digitalen Herdzeitschaltuhr mit Kurzzeitwecker, Fig. 2 eine Ansicht gemäß Pfeil 11 der Figuren la und Ib bei abgenommener Gehäuseseitenwand und in schematisch er Darstellung in einer Endstellung der Elemente, Fig, 3 eine Ansicht gemäß Pfeil III der jig. 2, jedoch in der anderen Endstellung der Eler!ente, und Sig. 4 eine Draufsicht gemäß Pfeil IV der Fig. 2 bzw.further details and embodiments of the invention are as follows Refer to the description in which the invention on the basis of those shown in the drawing Embodiments will be described and explained in more detail. They show: FIGS. 1a, 1b and FIG. 1c exemplary embodiments for the design option of a digital stove timer with minute minder, Fig. 2 is a view according to arrow 11 of Figures la and Ib removed housing side wall and in schematic he representation in an end position of the elements, FIG. 3 is a view according to arrow III of the jig. 2, but in the other end position of the duck, and Sig. 4 a plan view according to Arrow IV of Fig. 2 or

der Fig. 3 in der einen Endstellung. 3 in one end position.

Die in den Teilfiguren la bis 1c dargestellten ocnaltuhren 11, 11' und 11" besitzen ein Gehäuse 12, 12' bzw. 12", in deren Frontplatten Durchbrüche für Ziffernrollen 13, 14 und 15 der Stundenanzeige, der Zehnminuten-Anzeige bzw. der Minutenanzeige, eine Ziffernrolle 16 für die Einstellung und Anzeige des Kurzzeitweckers und zwei Ziffernrollen 17 und 18 einer sogenannten Automatikschaltung, von denen die Ziffernrolle 17 die eingeschaltete Zeitdauer, beispielsweise für das Garen und die Ziffernrolle 18 das zeitliche Einschaltende anzeigen. Bei der Schaltuhr 11' gemäß Teilfigur Ib ist ein weiteres Ziffernrollenpaar 19, 20 vorgesehen, das dem Ziffernrollenpaar 17, 18 entspricht und ebenfalls zum automatischen Schalten einer Herdkochplatte oder eines sonstigen Schaltkreises dient. In Teilfigur la und Ib ist jeder der Ziffernrollen-Einheiten ein drehbarer Einstellknopf 21, 22, 23 bzw. 23' zugeordnet, mit denen die Ziffernrollen eingestellt bzw. verdreht werden können. Die in der eilfigur 10 dargestellte schaltuhr 11" dagegen weist einen einzigen Einstellknopf 24 auf, mit dem alle drei Ziffernrollen-Sinheiten wahlweise verstellbar sind.The ocnaltuhren 11, 11 'shown in the sub-figures la to 1c and 11 "have a housing 12, 12 'or 12", in the front panels of which there are openings for dials 13, 14 and 15 of the hour display, the ten-minute display or the minute display, a number roller 16 for setting and displaying the minute minder and two number rollers 17 and 18 of a so-called automatic circuit, of which the number roller 17 the switched on time, for example for cooking and the numeric roller 18 indicate the end of the switch-on time. With the timer 11 ' according to part Ib, another pair of digit rollers 19, 20 is provided that the Number roller pair 17, 18 corresponds and also for automatic switching of a Cooker plate or other circuit is used. In partial figures la and Ib each of the number roller units is a rotatable adjustment knob 21, 22, 23 or 23 'assigned, with which the number rollers can be set or rotated. The one in the Eilfigur 10 illustrated timer 11 ″, however, has a single adjustment knob 24, with which all three digit roller units can be selected are adjustable.

Die Figuren 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Eurzzeitweckers und seine schaltbare Verbindung mit dem schematisch dargestellten Hauptgetriebe 26, das von einem Antrieb 27, beispielsweise einem Synchronmotor oder einem Federwerk angetrieben ist. Eine Antriebswelle 27 des lauptgetriebes 26, die dieselbe Drehzahl wie für den Antrieb der kinuten-Ziffernrolle besitzt, ist über ein Räderwerk 29 mit einem Einrückzahnrad 31 ständig gekoppelt, das entsprechend Doppelpfeil A parallel zum mit ihm ständig kämmenden Ritzel 3o des Räderwerk 29 verschiebbar gelagert ist. Das Einrückzannrad 31 besitzt ferner eine Plankerbverzahnung 32, die je nach Höhenlage des Einrückzahnrades 31 in eine entsprechende Plankerbverzahnung 33 eines auf derselben Achse angeordneten Kegelrades 34 eingreifen kann. Das Kegelrad 34 treibt über ein weiteres Kegelrad 35 und weitere ineinandergreifende Zahnräder die Ziffernrolle 16 über deren innere Verzahnung an. Mit der äußeren Verzahnung der Ziffernrolle 16 ist über ein aegelgetriebe 36 und den Einstellknopf 21 die Ziffernrolle 16 auf die gewünschte zu verstreichende Zeitdauer ei-ngeS->el Zwischen der inneren und äußeren radialen Verzahnung besitzt die Ziffernrolle 16 eine angeformte oteuerkurve 37, die eine erste kreisrunde steuerbahn 38 bildet, welche über denjenigen Umfangsbereich konstant ist, der der maximal einzustellenden Zeitdauer, bei diesem Ausführungsbeispiel gleich 60 Minuten, entspricht. An diese erste Steuerbahn 38 schließt sich in Drehrichtung eine zweite Steuerbahn 39 in Form einer kurzen Rast und eine dritte Steuerbahn 4o in Form eines Einschnitts an. Der Radius von Drehachse 41 zu den Steuerbahnen 38 bis 4o ist für die erste Steuerbahn 38 am größten und für die dritte Steuerbahn am kleinsten. Die mittlere, also zweite Steuerbahn 39 liegt beim dargestellten Ausführungsbeispiel genau demjenigen Punkt auf dem Umfang der Ziffernrolle 16 diametral gegenüber, der die Nullmarke tragt und die dritte Steuerbahn 4o desjenigen Bereich mit der Bezeichnung "aus". Auf der Steuerkurve 37 schleift ein stift 42 eines inkelhebels 43, dessen dem Stift 42 abgewandtes lande mit einem Finger 44 in einen senkrecht zum Winkelhebel 43 angeordneten Schieber 46 eingreift, der gemäß Doppelpfeil B mittels des Winkelhebels 43 hin und her verschiebbar ist. Der Schieber 46, der mit einem Fuß 47 und einer nach oben abgewinkelten Nase 48 versehen ist, ist knapp oberhalb eines aehäusewandteiles 49 verschiebbar, der zur Aufnahme des Fußes 47 eine IA.ulde 5o besitzt, Auf den Schieber 46 ist ferner ein nach oben abgebogener federnder Streifen 51 genietet, der sich in einem mittleren Bereich über ein Blech 52 an der Oberfläche des Schiebers 46 abstützt.Figures 2 to 4 show an embodiment of a Eurzzeitweckers and its switchable connection with the main transmission shown schematically 26, which is driven by a drive 27, for example a synchronous motor or a spring mechanism is driven. A drive shaft 27 of the main gearbox 26, the same speed as for the drive of the minute-digit roller, is via a gear train 29 constantly coupled with an engaging gear 31, the corresponding double arrow A parallel is slidably mounted to the pinion 3o of the gear train 29 constantly meshing with it. The Einrückzannrad 31 also has a plank spline 32, which depends on the altitude of the engaging gear 31 in a corresponding plank serration 33 one on the same Axis arranged bevel gear 34 can intervene. The bevel gear 34 drives a Another bevel gear 35 and further intermeshing gears make up the number roller 16 about their internal teeth. With the external toothing of the number roller 16 is via a bevel gear 36 and the adjusting knob 21, the number roller 16 on Enter the desired time to elapse Between the inner and outer radial teeth, the number roller 16 has an integrally formed oteuerkurve 37, which forms a first circular control path 38, which over those The circumference area is constant, that of the maximum time period to be set, in this case Embodiment is equal to 60 minutes. To this first control track 38 a second control path 39 closes in the direction of rotation in the form of a short detent and a third control path 4o in the form of an incision. The radius of the axis of rotation 41 to the control tracks 38 to 4o is the largest and for the first control track 38 smallest for the third control lane. The middle, i.e. second, control track 39 is exactly that point on the circumference in the illustrated embodiment the number roller 16 diametrically opposite, which carries the zero mark and the third Control path 4o of that area labeled "off". On the control curve 37 grinds a pin 42 of a bracket lever 43, the land of which is facing away from the pin 42 with a finger 44 in a slide arranged perpendicular to the angle lever 43 46 engages, which can be displaced back and forth by means of the angle lever 43 according to double arrow B is. The slide 46, which has a foot 47 and an upwardly angled nose 48 is provided is just above an aehäusewandteiles 49 displaceable, the has an IA.ulde 5o for receiving the foot 47, on the slide 46 is also an upwardly bent resilient strip 51 riveted, which is in a middle Area supported by a plate 52 on the surface of the slide 46.

Die Nase 48 des Schiebers 46, der über einen Schlitz 53 an einer Achse 54 parallel zu einem zum Wandteil 49 senkrechten wandteil 55, in welchem der winkelhebel 43 gelagert ist, geführt ist, hintergreift eine querverlaufende Vorspannfeder 56, deren eines Ende im wandteil 55 und deren anderes Ende an einem Arm 57 eines schwenkbar im Wandteil 49 gelagerten Klöppels 58 eingehängt ist. kuf der dem Arm 57 abgewandten Seite der ochwenkachse des Klöppels 58 ist ein zweiter Arm 61 angeformt, der mit einem Heberzahnrad 62 mit einer sägezahnartigen Verzahnung unter Vorspannung der Feder 56 zur Anlage kommen kann. Dieses als klöppelheber ausgebildete Zahnrad 62 läuft mit einem Zahnrad des Haupt getriebes 26 kontinuierlich und ständig um. Parallel zum zweiten Arm 61 ist ein längerer Arm 63 vorgesehen, der gemäß Pfeil D gegen eine Glocke 64 ruckartig hin und wieder weg bewegbar ist.The nose 48 of the slide 46, which has a slot 53 on an axis 54 parallel to a wall part 55 perpendicular to the wall part 49, in which the angle lever 43 is mounted, is guided, engages behind a transverse biasing spring 56, one end of which in the wall part 55 and the other end on an arm 57 of a pivotable clapper 58 mounted in wall part 49 is suspended. kuf of the arm 57 facing away Side of the ochwenkachse of the clapper 58, a second arm 61 is formed, which with a lifter gear 62 with a sawtooth-like toothing under bias of the Spring 56 can come to rest. This gearwheel 62, designed as a bobbin lifter runs with a gear of the main gear 26 continuously and constantly. Parallel to the second arm 61, a longer arm 63 is provided, which according to arrow D against a Bell 64 is jerky every now and then movable away.

In den Figuren 2 und 4 ist die stellung der Elemente entsprechend der ersten Steuerbahn 38 in ausgezogenen Linien dargestellt und zusätzlich die Stellung entsprechend der dritten Steuerbahn 40, also dem Einschnitt, strichpunktiert dargestellt, welche letztere in Fig. 3 in ausgezogenen Linien gezeigt ist. Die Lage, die die Elemente bei Erreichen der zweiten Steuerbahn 39, also der Rast, einnehmen, ist der Lbersichtlichkeit halber nicht dargestellt, sondern nur beschrieben.In Figures 2 and 4, the position of the elements is corresponding the first control track 38 shown in solid lines and also the position corresponding to the third control path 40, i.e. the incision, shown in phantom, the latter is shown in Fig. 3 in solid lines. The location that the Elements upon reaching the second control path 39, that is to say the rest, occupy is for the sake of clarity not shown, only described.

Dreht sich die Ziffernrolle 15 gemäß Pfeil C, so gleitet der Stift 42 des inkelhebels 43 auf der ersten Steuerbahn 38, was bedeutet, daß der Schieber 46 in seine eine Endstellung gegen die wirkung der Vorspannfeder 56 geschoben ist, was auch bedeutet, daß der Stift 42 an der ersten Steuerbahn 38 unter Vorspannung angedrückt wird. In dieser einen Endstellung ist der Schieber 46 zum horizontalen Wandteil 49 geneigt, da der Fuß 47, der höher ist als dem Abstand des Schiebers 46 vom Wandteil 49 entspricht, auf dem .{wandteil 49 außerhalb der Mulde 50 aufliegt. In dieser Stellung ist die Plankerbverzahnung 32 des Einrückzahnrades 31 in Eingriff mit der Flankerbverzahnung 33 des Eagelrades 34, so daß zwischen dem Antrieb 27 und der Ziffernrolle 16 eine formschlüssige, drehfeste Verbindung besteht. In dieser einen Endstellung des schiebers 46 ist aufgrund der durch die Nase 48 des Schiebers bewegten Durchbiegung der Feder 56 der Klöppel 58 um seine in der Biegelinie angeordnete Achse derart verschwenkt, daß der zweite Arm 61 vom xlöppelheber-Zahnrad 62 freikommt und der Arm 63 einen relativ grossen Abstand zur Glocke 46 besitzt. Dies bedeutet, daß der dignalgeber außer Betrieb ist. Fällt der Stift 42 des Winkelhebels 43 unter der wirkung der Feder 56 nach dem betreffenden eingestellten Drehwinkel der Ziffernrolle 16 in den Einschnitt bzw.If the number roller 15 rotates according to arrow C, the pin slides 42 of the lever arm 43 on the first control track 38, what means, that the slide 46 in its one end position against the action of the biasing spring 56 is pushed, which also means that the pin 42 on the first control track 38 is pressed under tension. The slide is in this one end position 46 inclined to the horizontal wall part 49, because the foot 47, which is higher than the distance of the slide 46 corresponds to the wall part 49, on the. {wall part 49 outside the Well 50 rests. In this position the face spline 32 of the engaging gear is 31 in engagement with the flank teeth 33 of the Eagle wheel 34, so that between the drive 27 and the digit roller 16 a form-fitting, non-rotatable connection consists. In this one end position of the slide 46 is due to the Nose 48 of the slide moved deflection of the spring 56 of the clapper 58 around his arranged in the bending line axis pivoted so that the second arm 61 from xlöppelträger-gear 62 comes free and the arm 63 a relatively large distance to Bell 46 owns. This means that the signal generator is out of order. The falls Pin 42 of the angle lever 43 under the action of the spring 56 according to the relevant set angle of rotation of the number roller 16 into the incision or

die dritte Steuerbahn 40, so geht der Schieber 46 in seine gestrichelt dargestellte andere Endlage zurück. Bei diesem Verschieben in die andere Endlage gleitet der Fuß 47 des Schiebers 46 in die Mulde 50, so daß auch der federnde Streifen 51 und damit auch das Einrückzahnrad 31 gemäß Doppelpfeil A nach unten bewegt wird. Auf diese Weise kommt die Plankerbverzahnung 32 des Einrückzahnrades 31 außer eingriff mit der Plankerbverzahnung 33 des kegelrades 34. Dies bedeutet, daß die Ziffernrolle 16 vom Antrieb 27 gelöst ist und nicht mehr angetrieben wird.the third control path 40, the slide 46 goes into its dashed line the other end position shown. With this move to the other end position The foot 47 of the slide 46 slides into the trough 50, so that the resilient strip 51 and thus also the engaging gear 31 is moved downwards according to double arrow A. In this way the plank serration 32 comes of the engagement gear 31 out of engagement with the plank serration 33 of the bevel gear 34. This means that the number roller 16 is released from the drive 27 and is no longer driven.

Diese strichpunktiert dargestellte andere Endstellung des Schiebers 46 bedeutet auch, daß die Vorspannfeder 56 entspannter ist, d.h. nur noch ihre normale Vorspannung besitzt, durch welche Verringerung der Spannung der içlöppel 58 zur Glocke 64 hin zurückverschwenkbar ist, bis der Arm 61 am Reberzahnrad 62 anliegt0 Dies bedeutet, daß bei weiterer Umdrehung des Seberzahnrades 62 der klöpFel 58 die sägezahnförmige Kontur des Zahnrades 62 mitmacht, wodurch eine Bewegung des Klöppels 58 gemäß Doppelpfeil D erfolgt, in der der dritte Arr;-' 63 gegen die Glocke 64 periodisch schlägt, der oignalgeber also eingeschaltet ist. Zum Ausschalten des Signalgebers muß die Bedienungsperson den Einstellknopf 22 derart drehen, daß sich die Ziffernrolle 16 gemäß Pfeil C weiter dreht, bis der stift 42 auf die zweite Steuerbahn 39, also die Rast angehoben wird. Dadurch wird der Schieber 46 unter der dchxrenkbev7egung des wiinkelhebels 43 in eine Stellung geschoben, die zwischen den beiden in den Figuren 2 und 4 dargestellten Endstellungen liegt. In dieser nicht dargestellten Littelstellung ist der Fuß 47 nach wie vor in der Ivulde 50, so daß die Plankerbverzahnungen von Einrückzahnrad 31 und segelrad 34 nach wie vor außer Eingriff bleiben. Die Vorspannfeder 56 wird durch diese Schiebebewegung des Schiebers 46 jedoch wieder etwas mehr gespannt, was ausreicht, um den Klöppel 58 ebenfalls in eine Zwischenstellung zu verschwenken, in der der zweite Arm 61 vom Heberzahnrad 62 wieder freikommt, so daß der signalgeber dadurch abgeschaltet ist.This other end position of the slide shown in phantom 46 also means that the bias spring 56 is more relaxed, i.e. only its normal one Has bias, which reduces the tension of the içlöppel 58 to Bell 64 can be pivoted back until the arm 61 rests on the Reber gear 62 This means that with further rotation of the Seber gear 62 of the klöpFel 58 the The sawtooth-shaped contour of the gear 62 takes part, causing a movement of the clapper 58 takes place according to double arrow D, in which the third arr; - '63 against the bell 64 periodically beats, so the signal generator is switched on. To switch off the Signal generator, the operator must turn the setting knob 22 so that the number roller 16 continues to rotate according to arrow C until the pin 42 on the second Control path 39, so the rest is raised. As a result, the slide 46 is below the pivoting movement of the angle lever 43 is pushed into a position that is between the two end positions shown in Figures 2 and 4 lies. Not in this one The center position shown is the foot 47 as before in the Ivulde 50, so that the face splines of engaging gear 31 and sail gear 34 are still except Stay engaged. The bias spring 56 is due to this sliding movement of the slide 46, however, a little more tensioned again, which is sufficient to make the clapper 58 as well to pivot into an intermediate position in which the second poor 61 comes free again from the lifter gear 62, so that the signal transmitter is thereby switched off is.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (11)

Ansprüche 1. Schaltuhr, die vorzugsweise für digitale eit- und Funktionsanzeige ausgebildet und insbesondere in Verbindung mit xüchenherden zu verwenden ist, mit einem Antrieb, der über ein Getriebe mit Ziffernrollen für die Zeitanzeige verbunden ist und mit einem vorzugsweise einen akustischen jignalgeber aufweisenden Purzzeitwecker, dessen beiteinstell- und snzeigevorrichtung mit dem Antrieb kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deiteinstell- uEd Anzeigevorrichtung als Ziffernrolle (16) ausgebildet ist, die eine drehfest mit ihr verbundene Steuerkurve (37) aufweist, auf der ein zteuerhebel (43) geführt ist, und daß der Steuerhebel (43) sowohl mit einem kuppelbaren Getriebe (31,34) als auch mit einem Teil (58) des Signalgebers oder einem den signalgeber einschaltenden Teil in iiirkverbindung ist. Claims 1. Time switch, which is preferably used for digital time and function display trained and used in particular in connection with kitchen stoves, with a drive that is connected to numeric rollers for the time display via a gearbox is and with a flash timer preferably having an acoustic signal generator, whose beiteinstell- and snapping device can be coupled to the drive, thereby characterized that the Deiteinstell- uEd display device as a numeric roller (16) is designed, which has a control cam (37) connected to it in a rotationally fixed manner, on which a control lever (43) is guided, and that the control lever (43) with both a clutchable gear (31,34) as well as with a part (58) of the signal transmitter or a part that switches on the signal generator is in direct connection. 2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (43) mit dem Klöppel (58) des akustischen Signalgebers verbunden ist.2. Time switch according to claim 1, characterized in that the control lever (43) is connected to the clapper (58) of the acoustic signal generator. 3. schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (37) an der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Ziffernrolle (16) angeformt ist.3. time switch according to claim 1 or 2, characterized in that the Control cam (37) on the numerical roller (16), which is preferably made of plastic is molded. 4. ochaltuhr nach einem der ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (37) mindestens drei verschiedene oteuerstellungen (38 bis 40) besitzt, wovon in deren erster das Getriebe gekuppelt und der bignalgeber aus ist, in deren zweiter das Getriebe entkuppelt und der Signalgeber eingeschaltet ist und in deren dritter das Getriebe entkuppelt und der oignalgeber ausgeschaltet ist.4. timer according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the control cam (37) has at least three different control positions (38 to 40) owns the first of which the gearbox is coupled and the signal transmitter is off, in the second of which the gearbox is decoupled and the signal transmitter is switched on and in the third of which the gearbox is decoupled and the signal transmitter is switched off. 5. schaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Vorspannung schwenkbar gelagerte Steuerhebel (43) iiber einen Stift (42) außen an der oteuerkurve (37) gleitet.5. Time switch according to one of the preceding claims, characterized in that that the control lever (43) pivoted under pretension via a pin (42) slides on the outside of the oteuerkurve (37). 6. Schaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel als zweiarmiger Winkelhebel (43) ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm an der Steuerkurve (37) gleitet und dessen anderer Hebelarm mit einem Schieber (46) verbunden ist.6. Time switch according to one of the preceding claims, characterized in that that the control lever is designed as a two-armed angle lever (43), one of which The lever arm slides on the control cam (37) and the other lever arm slides with a slide (46) is connected. 7. schaltuhr nech Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (46) an einem ersten Kupplungsrad (31) anliegt, das mit einem zweiten Kupplungsrad (34) in drehfeste Verbindung bringbar ist.7. time switch according to claim 6, characterized in that the slide (46) rests on a first coupling wheel (31) which is connected to a second coupling wheel (34) can be brought into a rotationally fixed connection. 8. Schaltuhr nach Anspruch 7, dadurch gekenazexchnet, daß der Schieber (46) senkrecht zu seiner Verschieberichtung verstellbar gelagert ist, durch welche Verstellbewegung die Kupplungsräder (31,34) drehfest verbindbar s-ind.8. Time switch according to claim 7, characterized in that the slide (46) is mounted so as to be adjustable perpendicular to its direction of displacement, through which Adjusting movement, the coupling wheels (31, 34) can be connected in a rotationally fixed manner. 9. schaltuhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsräder (31,34) mit Flankerbverzahnungen (32,33) versehen sind.9. time switch according to claim 7, characterized in that the two Coupling wheels (31,34) are provided with flank splines (32,33). lo. schaltuhr nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schieber (46) mit seinem einen Ende an einer Feder (56) anliegt, die einerseits ortsfest gehalten und andererseits mit dem bewegbaren Teil (58) des akustischen Signalgebers verbunden ist.lo. Time switch according to Claims 5 and 6, characterized in that the one end of the slide (46) rests against a spring (56) which on the one hand held stationary and on the other hand with the movable part (58) of the acoustic Is connected. 11. schaltuhr nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil (58) des akustischen oignalgebers mit einem kontinuerlich angetriebenen Betätigungsglied (62) in der vom Schieber (46) bewirkten gespannten Stellung der Feder (56) ausser Wirkverbindung ist.11. time switch according to claim lo, characterized in that the movable Part (58) of the acoustic signal generator with a continuously driven actuator (62) in the tensioned position of the spring (56) caused by the slide (46) Operative connection is.
DE19762603722 1976-01-31 1976-01-31 Cooker clock and automatic timer - uses number drums for time display and timer duration operating acoustic alarm Withdrawn DE2603722A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603722 DE2603722A1 (en) 1976-01-31 1976-01-31 Cooker clock and automatic timer - uses number drums for time display and timer duration operating acoustic alarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603722 DE2603722A1 (en) 1976-01-31 1976-01-31 Cooker clock and automatic timer - uses number drums for time display and timer duration operating acoustic alarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603722A1 true DE2603722A1 (en) 1977-08-04

Family

ID=5968741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603722 Withdrawn DE2603722A1 (en) 1976-01-31 1976-01-31 Cooker clock and automatic timer - uses number drums for time display and timer duration operating acoustic alarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603722A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937990A1 (en) * 1978-09-30 1980-04-10 Peap Sa DIGITAL TIMER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937990A1 (en) * 1978-09-30 1980-04-10 Peap Sa DIGITAL TIMER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948261C (en) Timer
DE2512900C3 (en) Selection for program switchgear
DE3011706A1 (en) SHAFT LIMIT SWITCH
DE4215374C2 (en) Motorized actuator
DE2603722A1 (en) Cooker clock and automatic timer - uses number drums for time display and timer duration operating acoustic alarm
DE1765556A1 (en) Alarm clock set up for the time-dependent operation of an electrical switch
CH607265A5 (en)
DE2117837A1 (en) Clockwork with an electrical switch-off device for a time-controlled device
EP0029576B1 (en) Setting device for a signalling clock, especially an alarm clock
DE922780C (en) Motor-driven cam-timer with reset device
DE887886C (en) Zero elimination mechanism for cash registers and similar accounting machines
DE2327642C3 (en) Mechanical release device for an alarm device
EP0451334B1 (en) Repeating watch
DE642473C (en) Timer for the automatic switching on and off of receivers and for the automatic coordination of the same
DE1272030C2 (en) Program control device for program switch
DE873827C (en) Clockwork alarm device
DE2336343A1 (en) TUNER
DE491385C (en) Clock with movable flaps
DE622271C (en) Electric motor drive for switching devices that can be adjusted in stages
DE890086C (en) Electric timer
DE955790C (en) Radio with either manual or push-button controlled, automatic motor tuning
DE744292C (en) Time switch with an adjustable wheel escapement
DE2828996A1 (en) Timepiece setting and correction mechanism - allows selective correction of hours hand using slip coupling between hours and minutes shafts
DE6750504U (en) DRIVE DEVICE, IN PARTICULAR FOR GRILL APPLIANCES
DE727214C (en) Switching mechanism for electrically controlled, automatic feed discharge devices

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination