DE260181C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260181C
DE260181C DENDAT260181D DE260181DA DE260181C DE 260181 C DE260181 C DE 260181C DE NDAT260181 D DENDAT260181 D DE NDAT260181D DE 260181D A DE260181D A DE 260181DA DE 260181 C DE260181 C DE 260181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
reading device
target
gear
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260181D
Other languages
German (de)
Publication of DE260181C publication Critical patent/DE260181C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/16Sighting devices adapted for indirect laying of fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 72/. GRUPPECLASS 72 /. GROUP

FRIED-KRUPPAKT-GES-INESSEN5RuHr.FRIED-KRUPPAKT-GES-INESSEN 5 RuHr.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1911 ab.Patented in the German Empire on February 10, 1911.

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Bestimmen der beim Beschießen von außerhalb des Mündungshorizontes gelegenen Zielen anzuwendenden Visiereinstellungen. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist für die zu bestimmenden Visiereinstellungen eine Ablesevorrichtung vorgesehen, bei der das Ablesen der Visiereinstellungen durch Beobachten der Lage eines durch eine Marke bestimmtenThe invention relates to devices for determining the firing of sights to be used for targets outside the muzzle horizon. at known devices of this type is one for the visor settings to be determined Reading device provided in which the sighting settings can be read off by observation the location of something determined by a brand

ίο Punktes zu einer Kurvenschar erfolgt. Derartige Ablesevorrichtungen sind wenig übersichtlich und geben auch leicht zu Irrtümern Anlaß. Die Erfindung bezweckt nun, diesen Mangel zu beseitigen.ίο point to a family of curves. Such Reading devices are not very clear and can easily give rise to errors. The invention now aims at this To eliminate deficiency.

Auf der Zeichnung sind zwei mit einem Entfernungsmesser verbundene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht eines mit dem Gegenstande der Erfindung ausgerüsteten Entfernungsmessers und Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörige Oberansicht; ferner zeigen in größerem Maßstabe Fig. 3 im Schnitt nach 3-3 der Fig. 2, in Richtung des Pfeiles χ gesehen, die erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Fig. 4 den Schnitt nach 4-4 der Fig. 3, von links gesehen und in noch größerem Maßstabe, Fig. 5 den Schnitt nach 5-5 der Fig. 3, von links gesehen, und Fig. 6, 7 zwei einander entsprechende Ansichten eines Einzelteiles. Fig. 8 ist eine der Fig. 3 entsprechende und in demselben Maßstabe wie diese gehaltene Darstellung eines Teiles der zweiten Ausführungsform.The drawing shows two embodiments of the subject matter of the invention connected to a range finder, namely: FIG. 1 shows a front view of a range finder equipped with the subject matter of the invention and FIG. 2 shows the top view associated with FIG. 1; furthermore show on a larger scale Fig. 3 in section 3-3 of Fig. 2, seen in the direction of arrow χ , the first embodiment of the subject invention, Fig. 4 the section according to 4-4 of Fig. 3, seen from the left and on an even larger scale, FIG. 5 the section according to 5-5 of FIG. 3, seen from the left, and FIGS. 6, 7 two corresponding views of an individual part. FIG. 8 is a representation of part of the second embodiment, corresponding to FIG. 3 and kept to the same scale as this.

Es soll zunächst die erste Ausführungsform erläutert werden.The first embodiment will be explained first.

Der Entfernungsmesser besitzt ein zylindrisches inneres Gehäuse A (Fig. 3, 4) und ein starr mit diesem verbundenes äußeres Gehäuse, das sich im wesentlichen aus zwei seitlichen rohrförmigen Teilen A1 und einer diese miteinander verbindenden Büchse A2 zusammensetzt. Die Büchse A2 ruht in zwei durch eine Büchse δ1 miteinander verbundenen Kugellagern δ2, die auf einer von einem Gestelle C getragenen Grundplatte B angeordnet sind. Mittels einer in der Büchse δ1 gelagerten, mit einem Griffrädchen d1 versehenen Schnecke D, die in eine Verzahnung «3 der Büchse A2 eingreift, kann der Entfernungsmesser um die Längsachse seines inneren zylindrischen Gehäuses A gedreht werden. Der Entfernungsmesser ist an seinen beiden Enden mit je einem Objektiv β4 und in. der Mitte mit einem Okular α5 versehen, durch das die beiden von den Objektiven α4 entworfenen Bilder in bekannter Weise gleichzeitig betrachtet werden können. Die parallel zueinander verlaufenden optischen Achsen der Objektive α4 bilden mit der Drehachse des Gehäuses A A1 A2 des Entfernungsmessers einen rechten1 Winkel und projizieren sich in Fig. ι in den Punkten w. Das Okular ah tritt durch einen in der Büchse δ1 vorgesehenen Schlitz δ3, dessen Länge der Größe des Drehwinkels des Gehäuses des Entfernungsmessers entspricht, nach außen hervor, wobei es einen drehbar auf der Büchse δ1 gelagerten Ring δ4 durchdringt, der den Schlitz δ3 überdeckt. An der Außenseite der Büchse δ* ist noch eine Dosenlibelle δ5 angeordnet, deren LuftblaseThe range finder has a cylindrical inner housing A (Fig. 3, 4) and an outer housing rigidly connected to this, which is composed essentially of two lateral tubular parts A 1 and a bushing A 2 connecting them. The sleeve A 2 rests in two ball bearings δ 2 connected to one another by a sleeve δ 1 , which are arranged on a base plate B carried by a frame C. The rangefinder can be rotated about the longitudinal axis of its inner cylindrical housing A by means of a worm D, which is mounted in the sleeve δ 1 and provided with a grip wheel d 1 and engages in a toothing « 3 of the sleeve A 2. The rangefinder is provided at both ends with an objective β 4 and in the middle with an eyepiece α 5 , through which the two images created by the objectives α 4 can be viewed simultaneously in a known manner. The mutually parallel optical axes of the lenses α 4 make with the rotational axis of the housing AA 1 A 2 of the rangefinder a right 1 angles and projecting in Fig. Ι in the points w. The eyepiece a h passes through a δ in the sleeve 1 provided slot δ 3 , the length of which corresponds to the size of the angle of rotation of the housing of the rangefinder, outwards, it penetrates a rotatably mounted on the sleeve δ 1 ring δ 4 , which covers the slot δ 3. On the outside of the sleeve δ * there is also a circular level δ 5 , its air bubble

einspielt, wenn eine bestimmte, durch die Drehachse des Gehäuses A A1 A2 des Entfernungsmessers gelegte Längsebene der Büchse δ1 wagerecht liegt. Es ist demnach, wenn die Luftblase der Libelle δ5 einspielt und der Entfernungsmesser durch Drehen der Schnecke D auf das Ziel eingerichtet ist, der Winkel, den die optischen Achsen der Objektive a4 mit der erwähnten Ebene bilden, gleich dem Geländewinkel des Zieles.plays in when a certain, laid by the axis of rotation of the housing AA 1 A 2 of the range finder longitudinal plane of the sleeve δ 1 is horizontal. Accordingly, when the air bubble of the dragonfly δ 5 plays in and the range finder is set up on the target by turning the worm D , the angle that the optical axes of the objectives a 4 form with the mentioned plane is equal to the terrain angle of the target.

Auf dem zylindrischen (inneren) Gehäuse A des Entfernungsmessers sind zwei Büchsen E, F drehbar gelagert, von denen jede mit einem Zahnkranz e1, f1 versehen ist. Mit den Zahnkränzen e1, f1 steht ein Kegelrad G in Eingriff, das in dem äußeren Gehäuse A1 A2 des Entfernungsmessers gelagert ist und mittels eines Griffrädchens g1 gedreht werden kann. Die Büchse E steht mit gewissen innerhalb des Gehäuses A liegenden (nicht dargestellten) optischen Teilen des Entfernungsmessers in Verbindung, die durch ein Verdrehen der Büchse E in bekannter Weise derart verstellt werden können, daß die beiden von den Objektiven α* erzeugten Bilder im Okular a5 an derselben Stelle erscheinen. Die Größe der Verstellung der erwähnten optischen Teile bildet bekanntlich ein Maß für die Entfernung des betrachteten Gegenstandes. Das gleiche gilt mithin auch von der Größe der durch Drehen des Griffrädchens g1 zu bewirkenden Verdrehung der Büchse E und der mit dieser durch das Kegelrad G zwangläufig verbundenen Büchse F. Two sleeves E, F are rotatably mounted on the cylindrical (inner) housing A of the range finder, each of which is provided with a ring gear e 1 , f 1. A bevel gear G is in engagement with the ring gears e 1 , f 1 , which is mounted in the outer housing A 1 A 2 of the range finder and can be rotated by means of a handle g 1. The sleeve E is connected to certain (not shown) optical parts of the rangefinder located inside the housing A , which can be adjusted in a known manner by rotating the sleeve E in such a way that the two images generated by the lenses α * in the eyepiece a 5 appear in the same place. As is known, the size of the adjustment of the optical parts mentioned forms a measure for the distance of the object being viewed. The same applies thus also on the size of g by turning the grip wheel 1 to be effected rotation of the bush E, and this positively connected by the bevel gear box G F.

An der Büchse A a sind vermittels eines starr mit ihr verbundenen, in einen Ausschnitt der / Büchse hineinragenden rahmenförmigen Tragkörpers «e (Fig. 4, 5) zwei übereinander liegende Wellen H, J gelagert, deren Drehachsen der Drehachse der Büchse F parallel sind. Jede der beiden Wellen ist mit einem Zahnkranze h1, i1 versehen. Der Zahnkranz A1 steht mit einem starr mit der Welle / verbundenen Zahnrad i2 und der Zahnkranz i1 mit einem lose auf der Welle H drehbaren Zahnrade kl im Eingriff, das mit einer die Welle H umschließenden Hohlwelle K aus einem Stück hergestellt ist. Auf den Wellen /, K ist ein in achsialer Richtung verschiebbares Gleitstück M angeordnet, das mit einer Leiste m1 in eine steilgängige, gleichförmige Steigung besitzende Schraubennut f2 der Büchse F eingreift, so daß das Gleitstück M bei einer Drehung der Büchse F auf den Wellen K, J in deren Längsrichtung verschoben wird. Mit der Hohlwelle K ist ein gegenüber dieser in achsialer Richtung verschiebbarer Arm JV undrehbar verbunden, der sich mit einer Spitze n1 gegen eine Kurvenfläche δ7 einer starr mit der Büchse δ1 verbundenen Kurvenplatte δ6 anlegt. Der Arm JV, der sich gemeinschaftlich mit der Hohlwelle K um die Achse der Welle H um einen von der Gestalt der Kurvenfläche δ7 abhängigen, verhältnismäßig geringen Betrag drehen kann, wird von dem die Hohlwelle K umschließenden Teile des Gleitstückes M gabelförmig umfaßt, so daß er jeder Verschiebung dieses Gleitstückes folgen muß.On the sleeve A a two superposed shafts H, J are mounted by means of a rigidly connected to it, projecting into a section of the / sleeve into a frame-shaped support body " e (Fig. 4, 5), the axes of rotation of the axis of rotation of the sleeve F are parallel. Each of the two shafts is provided with a ring gear h 1 , i 1. The ring gear A 1 engages with a gear i 2 rigidly connected to the shaft / and the ring gear i 1 with a gear k l which is loosely rotatable on the shaft H and which is made in one piece with a hollow shaft K surrounding the shaft H. On the shafts /, K an axially displaceable slider M is arranged, which engages with a bar m 1 in a steep, uniform pitch owning screw groove f 2 of the sleeve F , so that the slide M when the sleeve F rotates on the Waves K, J is shifted in the longitudinal direction. With the hollow shaft K an arm JV which is displaceable in the axial direction and which rests with a tip n 1 against a curved surface δ 7 of a curved plate δ 6 rigidly connected to the bush δ 1 is connected non-rotatably. The arm JV, which can rotate jointly with the hollow shaft K around the axis of the shaft H by a relatively small amount depending on the shape of the cam surface δ 7 , is forked by the parts of the slider M surrounding the hollow shaft K , so that he must follow every shift of this slider.

Auf der Büchse F ist nun eine gleichachsig zu dieser angeordnete Büchse P drehbar gelagert, die mit einem Zahnsektor j>x versehen ist, in den ein starr mit der Welle H verbundenes Zahnrad h2 eingreift. Die Büchse P steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder Q, die diese gegenüber dem Gehäuse A A1 A2 des Entfernungsmessers in solchem Sinne zu drehen sucht, daß der Arm N, der hinsichtlich seiner Drehbewegung um die Achse der Welle H mit der Büchse P durch das Triebwerk K k1 i1 i2 h1 H h2 p1 in zwangläufiger Verbindung steht, unter der Wirkung der Feder Q mit seiner Spitze n1 an die Kurvenfläche δ7 angedrückt wird. An der Büchse P ist ferner ein Zahnrad R drehbar angeordnet, das gleichzeitig einerseits mit einer Außenverzahnung f3 der Büchse JF und andererseits mit einer Innenverzahnung t1 einer Trommel T in Eingriff steht, die sich gegenüber der Büchse A2 um eine mit deren Drehachse zusammen- go fallende Achse drehen kann. Die Trommel T trägt auf ihrer äußeren Mantelfläche eine gleichmäßigen Abstand der Teilstriche aufweisende Winkelteilung ί2, welche die Schußwinkel anzeigt, auf welche die Visiervorrichtung eines Geschützes bei der durch die Einstellung des Entfernungsmessers bestimmten Zielentfernung und Geländewinkelgröße einzustellen ist. Die Einteilung t2 ist von außen durch ein in der Büchse A2 vorgesehenes Fenster «7 sichtbar, an dessen Rand die zugehörige Ablesemarke a8 angeordnet ist.On the bush F a coaxially arranged on this bushing P is now rotatably mounted, which is provided with a toothed sector j> x, h 2 is engaged with the one is rigidly connected with the shaft H gear. The sleeve P is under the action of a helical spring Q, which tries to rotate it relative to the housing AA 1 A 2 of the range finder in such a way that the arm N, which with regard to its rotational movement around the axis of the shaft H with the sleeve P by the Engine K k 1 i 1 i 2 h 1 H h 2 p 1 is in an inevitable connection, under the action of the spring Q with its tip n 1 is pressed against the curved surface δ 7. On the sleeve P , a gear R is also rotatably arranged, which is simultaneously on the one hand with an external toothing f 3 of the sleeve JF and on the other hand with an internal toothing t 1 of a drum T in engagement, which is opposite the sleeve A 2 about a with its axis of rotation - go falling axis can rotate. The drum T has on its outer surface an evenly spaced angular graduation ί 2 , which indicates the firing angle to which the sighting device of a gun is to be set at the target distance and terrain angle size determined by the setting of the range finder. The division t 2 is visible from the outside through a window 7 provided in the sleeve A 2 , on the edge of which the associated reading mark a 8 is arranged.

Da jeder Entfernung, auf die der Entfernungsmesser mittels des Griffrädchens g1 eingestellt wird, eine bestimmte Winkelstellung der Büchse F entspricht, so entspricht jeder Entfernung auch eine bestimmte achsiale Stellung des Gleitstückes M und mithin auch des Armes JV. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß sich der Arm JV bei Einstellung des Entfernungsmessers auf die Entfernung Null in seiner äußersten rechtsseitigen Stellung (in Fig. 3 betrachtet) und bei Einstellung des Entfernungsmessers auf die größte Entfernung, die zu 8000 m angenommen ist, in seiner äußersten linksseitigen Stellung befindet. Die Strecke, um die sich die Spitze n1 des Armes N bei einem Wechsel der Entfernung zwischen Null und 8000 m in achsialer Richtung verschiebt, stellt zugleich die Länge der Kurvenfläche δ7 dar und ist in Fig. 6, welche die Kurvenplatte δ6 in der gleichen Ansicht zeigtSince every distance to which the rangefinder is set by means of the grip wheel g 1 corresponds to a certain angular position of the sleeve F , every distance also corresponds to a certain axial position of the slider M and therefore also of the arm JV. The relationships are chosen so that the arm JV is in its extreme right-hand position when the range finder is set to distance zero (viewed in FIG. 3) and when the range finder is set to the greatest distance, which is assumed to be 8000 m extreme left-hand position. The distance by which the tip n 1 of the arm N shifts in the axial direction when the distance changes between zero and 8000 m, at the same time represents the length of the curve surface δ 7 and is shown in FIG. 6, which the curve plate δ 6 in shows the same view

wie Fig. 3, mit 08 bezeichnet. Die achsialen Stellungen der Spitze n1, die zu den Zwischenentfernungen 1000, 2000, 3000, 4000, 5000, 6000 und 7000 m gehören, sind entsprechend mit ι—7 bezeichnet. Zur besseren Veranschaulichung der Gestalt der Kurvenfläche δ7 sind in Fig. 3, 6 und 7 die mit δ8 bezeichneten Kurven verzeichnet, in denen die Ebene, in der sich die Spitze n1 bei einer Drehung des Armes N um die Achse der Welle H bewegt, bei den den erwähnten Zwischentfernungen entsprechenden achsialen Stellungen des Armes N die Kurvenfläche δ7 schneidet. In Fig. 7 sind der Deutlichkeit halber nur die den Entfernungen 7000 und 1000 m entsprechenden Kurven δ8 eingetragen. Außerdem sind in Fig. 6 und 7 noch Kurven δ9 verzeichnet, in denen die Kurvenfläche δ7 von einer Reihe von in gleichen Winkelabständenas in FIG. 3, denoted by 08. The axial positions of the tip n 1 , which belong to the intermediate distances 1000, 2000, 3000, 4000, 5000, 6000 and 7000 m, are correspondingly denoted by ι-7. To better illustrate the shape of the curved surface δ 7 , the curves designated by δ 8 are shown in FIGS. 3, 6 and 7, in which the plane in which the tip n 1 is when the arm N rotates about the axis of the shaft H. moves, at the axial positions of the arm N corresponding to the mentioned intermediate distances, the curved surface δ 7 intersects. For the sake of clarity, only the curves δ 8 corresponding to the distances 7000 and 1000 m are entered in FIG. 7. In addition, curves δ 9 are also shown in FIGS. 6 and 7, in which the curve surface δ 7 of a series of at equal angular intervals

ao (Fig. 7) durch die Drehachse der Büchse A2 gelegten Ebenen geschnitten wird.ao (Fig. 7) is cut through the axis of rotation of the sleeve A 2 laid planes.

Bevor die Bestimmung der Gestalt der Kurvenfläche δ7 näher erläutert wird, ist es zweckmäßig, zunächst die Beziehung klarzulegen, die zwischen dem Drehwinkel der Trommel T und den Drehwinkeln der Büchse F und des Armes N besteht.Before the determination of the shape of the curved surface δ 7 is explained in more detail, it is useful to first clarify the relationship that exists between the angle of rotation of the drum T and the angles of rotation of the sleeve F and the arm N.

Wie sich aus dem Vorausgeschickten ergibt, besteht zwischen der Trommel T und dem Arme N bei Stillstand der Büchse F eine unmittelbare zwangläufige Verbindung, die durch das Triebwerk K k1 i1 i2 h1 H V- j>x P R fs t1 hergestellt ist. Das Übersetzungsverhältnis dieses Triebwerkes ist so gewählt, daß einem bestimmten Dreh winkel des Armes N ein möglichst großer Drehwinkel der Trommel T entspricht. Andererseits besteht bei unveränderlicher Winkelstellung des Armes N auch zwischen der Büchse JF und der Trommel T eine zwangläufige Verbindung, die durch das Triebwerk fs R i1 hergestellt ist. Ändert sich die Winkelstellung des Armes N und der Büchse F gleichzeitig, so ist der Drehwinkel der Trommel T gleich der Summe der Drehwinkel, die sich einerseits bei Stillstand der Büchse F und alleiniger Drehung des Armes N und andererseits bei Unveränderlichkeit der Winkelstellung des Armes N und alleiniger Drehung der Büchse F ergeben würden. BezeichnetAs is apparent from the sent ahead, there is h 1 H V- j> x PR f s t 1 between the drum T and the arms N at standstill of the bush F a direct zwangläufige compound k by the engine K 1 i 1 i 2 is made. The transmission ratio of this engine is chosen so that a certain angle of rotation of the arm N corresponds to the largest possible angle of rotation of the drum T. On the other hand, if the angular position of the arm N does not change, there is also a positive connection between the bushing JF and the drum T , which connection is established by the engine f s R i 1 . If the angular position of the arm N and the sleeve F changes at the same time, the angle of rotation of the drum T is equal to the sum of the angles of rotation that occur when the sleeve F is stationary and the arm N only rotates and when the angular position of the arm N and is unchangeable rotation of the sleeve F alone would result. Designated

50' η den Drehwinkel des Armes N, f den Drehwinkel der Büchse F, t' den Drehwinkel der Trommel T, der sich bei Stillstand der Büchse F ergeben würde,
t" den Drehwinkel der Trommel T, der sich bei unveränderlicher Winkelstellung des Armes N ergeben würde,
50 ' η the angle of rotation of the arm N, f the angle of rotation of the sleeve F, t' the angle of rotation of the drum T, which would result if the sleeve F was at a standstill,
t " the angle of rotation of the drum T, which would result if the angular position of the arm N remained unchanged,

t den tatsächlichen Dreh winkel der Trommel T, t the actual angle of rotation of the drum T,

g i = — das Übersetzungsverhältnis des Triebwerkes Kk1I1Ph1Hh2P1PR pt1 und t"
j = —. das Übersetzungsverhältnis des
g i = - the transmission ratio of the engine Kk 1 I 1 Ph 1 Hh 2 P 1 PR pt 1 and t "
j = - . the transmission ratio of the

Triebwerkes fz R t1, so ist demnachEngine f z R t 1 , so is accordingly

t—.f + t" = in + jf,t - .f + t "= in + jf,

und zwar sind die Drehwinkel η und f als positiv oder negativ zu rechnen, je nachdem die Drehrichtung der entsprechenden Winkel t und t" mit einer willkürlich als positiv angenommenen Drehrichtung der Trommel T gleichsinnig oder ungleichsinnig ist.namely, the angles of rotation η and f are to be calculated as positive or negative, depending on whether the direction of rotation of the corresponding angles t and t ″ is in the same or non-parallel direction with an arbitrarily positive direction of rotation of the drum T.

Mit Hilfe dieser Beziehung ist es leicht, die Gestalt der Kurvenfläche b1 zu bestimmen. Man denke sich zunächst den Entfernungsmesser durch Drehen des Griff rad chens g1 und der Schnecke D auf die Entfernung Null und den Geländewinkel o° eingestellt, so daß sich die Spitze n1 am rechtsseitigen Ende der Kurvenfläche δ7 befindet und die optischen Achsen der Objektive α4 mit der oben erwähnten, beim Einspielen der Luftblase der Libelle δ5 wagerecht liegenden Längsebene der Büchse b1 einen Winkel von der Größe o° bilden. Die Winkelstellung, in der sich bei dieser Einstellung des Entfernungsmessers die Büchse F, der Arm N und die Trommel Γ befinden, soll als die Nullstellung betrachtet werden, von der aus die Drehwinkel f, η und t gemessen werden. Die Marke α8 zeigt bei der erwähnten Einstellung des Entfernungsmessers auf den Nullpunkt der Einteilung i2. Als positiv soll die Drehrichtung der Trommel T angenommen werden, bei der die Marke a8 immer größer werdende Schußwinkel anzeigt. 9·>With the help of this relationship, it is easy to determine the shape of the curved surface b 1. Imagine first the rangefinder by turning the handle rad chens g 1 and the worm D set to the distance zero and the terrain angle o °, so that the tip n 1 is at the right-hand end of the curved surface δ 7 and the optical axes of the lenses α 4 with the above-mentioned longitudinal plane of the sleeve b 1 lying horizontally when the air bubble of the dragonfly δ 5 is imported, form an angle of the size o °. The angular position in which the sleeve F, the arm N and the drum Γ are in this setting of the range finder should be regarded as the zero position from which the angles of rotation f, η and t are measured. With the aforementioned setting of the range finder, the mark α 8 points to the zero point of the graduation i 2 . The direction of rotation of the drum T is to be assumed to be positive, in which the mark a 8 indicates increasing shooting angles. 9 ·>

Zur Bestimmung der Gestalt der Kurvenfläche δ7 genügt es, die Gestalt der Kurven δ8 zu bestimmen, deren achsiale Lage bereits oben erläutert wurde. Jede dieser Kurven entspricht einer bestimmten Entfernung und bezeichnet die Bahn, längs deren sich die Spitze n1 des Armes N bewegt, wenn der Entfernungsmesser bei unveränderlicher Einstellung auf die betreffende Entfernung auf verschiedene Geländewinkel eingestellt wird. Als Beispiel soll die Bestimmung der Gestalt der Kurve δ8 erläutert werden, die der Entfernung 7000 m entspricht, und zwar soll zunächst der dem Geländewinkel 0° entsprechende Punkt dieser Kurve bestimmt werden. Die Spitze n1 des Armes N hat sich bei Einstellung des Entfernungsmessers auf die Entfernung 7000 m um die Strecke 07 (Fig. 6) in achsialer Richtung verschoben. Wenn man annimmt, daß der größten Verschiebung 08 ein Drehwinkel der Büchse F von 360 ° entspricht und das Verhältnis der Strecken 07 und 08 den Wert 0,95 besitzt, so ergibt sich für den der Entfernung 7000 m entsprechenden Drehwinkel der Büchse F der Wert:To determine the shape of the curve surface δ 7 , it is sufficient to determine the shape of the curves δ 8 , the axial position of which has already been explained above. Each of these curves corresponds to a certain distance and denotes the path along which the tip n 1 of the arm N moves when the range finder is set to different angles of the terrain while the setting is unchanged at the distance in question. As an example, the determination of the shape of the curve δ 8 , which corresponds to the distance 7000 m, is to be explained, specifically the point of this curve corresponding to the terrain angle 0 ° is to be determined first. The tip n 1 of the arm N has shifted in the axial direction by the distance 07 (FIG. 6) when the range finder was set to a distance of 7000 m. If one assumes that the greatest displacement 08 corresponds to an angle of rotation of the bush F of 360 ° and the ratio of the distances 07 and 08 has the value 0.95, the value for the angle of rotation of the bush F corresponding to the distance 7000 m results:

f = 0,95 · 3600 = 3420. f = 0.95 * 360 0 = 342 0 .

Nimmt man ferner an, daß das Übersetzungsverhältnis j des Triebwerkes' fs R t1 den Wert 0,615 besitzt, so ergibt sich für die Trommel T unter der Voraussetzung, daß der Arm N seine ursprüngliche Winkelstellung beibehalten hat, ein Dreh winkelIf one also assumes that the gear ratio j of the engine ' f s R t 1 has the value 0.615, the result is a rotation angle for the drum T , provided that the arm N has retained its original angular position

t" — j.f ~ 0,615 · 3420 = 2io°. t "- jf ~ 0.615 * 342 0 = 2io °.

Aus der Schußtafel ergibt sich nun, welcher Schußwinkel bei der Entfernung 7000 m einem Geländewinkel von 0° entspricht, und es läßt sich danach leicht ausrechnen, um welchen Winkel (t) die Trommel T sich tatsächlich drehen muß, damit die Marke a8 an der Einteilung t2 diesen Schuß winkel anzeigt. Angenommen, dieser Winkel betrage t = 228 °; alsdann wirdThe firing table now shows which firing angle at a distance of 7000 m corresponds to a terrain angle of 0 °, and it can then easily be calculated by which angle (t) the drum T actually has to rotate so that the mark a 8 on the Classification t 2 indicates this shot angle. Assume that this angle is t = 228 °; then will

t> — t —t" = 228 —2io° = +i8°. t> - t - t "= 228-2io ° = + 18 °.

Wenn das Übersetzungsverhältnis des Triebwerkes K k1 i1 i2 H1Hh2P1PR ρ i1 zu i = 5,8 angenommen wird, so erhält man für den Drehwinkel des Armes N den WertIf the transmission ratio of the engine K k 1 i 1 i 2 H 1 Hh 2 P 1 PR ρ i 1 is assumed to be i = 5.8, the value for the angle of rotation of the arm N is obtained

η -j- — —-g— — + 3.1 · η - -j- - —-g— - + 3.1 ·

Damit ist der dem Geländewinkel ο ° entsprechende Punkt der betrachteten Kurve δ8 bestimmt. Dies ist nämlich der Punkt, der durch die Spitze n1 des Armes N bezeichnet wird, wenn dieser bei der dem Geländewinkel o° entsprechenden, in Fig. 7 durch die Gerade ■ u-u bezeichneten Winkelstellung der Büchse A 2 um 3,i° aus seiner durch die Gerade v-v bezeichneten Nullstellung im positiven Sinne verdreht wird. The point of the curve δ 8 under consideration, which corresponds to the terrain angle ο °, is thus determined. Namely, this is the point which is the point n 1 of the arm N denotes when this in the o-site angle ° corresponding, in Fig. 7 by the line ■ uu designated angular position of the bush A 2 to 3, i ° from its is rotated by the straight line vv designated zero position in the positive sense.

Nunmehr soll die Lage eines beliebigen anderen Punktes der der Entfernung 7000 m entsprechenden Kurve b8 bestimmt werden, z. B.Now the position of any other point of the curve b 8 corresponding to the distance 7000 m is to be determined, e.g. B.

die Lage des Punktes, der dem Geländewinkel 50° entspricht. Aus der Schußtafel kann man entnehmen, mit welchem Schußwinkel bei einem Geländewinkel von 50° ein in der Entfernung von 7000 m befindliches Ziel getroffen wird, und hieraus kann man wieder ohne weiteres ausrechnen, um welchen Winkel t sich die Trommel T von ihrer Nullstellung aus gedreht haben muß, damit die Marke a8 an der Einteilung t2 den betreffenden Schußwinkel anzeigt. Angenommen, es sei t = 200°.the location of the point corresponding to the terrain angle 50 °. The firing table shows the firing angle at which a target at a distance of 7000 m is hit at a terrain angle of 50 °, and from this one can easily calculate the angle t by which the drum T rotates from its zero position must have so that the mark a 8 on the graduation t 2 indicates the weft angle in question. Assume that t = 200 °.

Der Winke] t" beträgt wieder wie vorhin 2io°. Mithin wirdThe angle "t" is again 2io ° as before

t' = t —t" = 200° — 210° = — IOC t '= t -t "= 200 ° -210 ° = -10 ° C

undand

f f -

5,85.8

Man erhält also den gesuchten Punkt, indem man sich zunächst die Büchse A 2 um 500 bis in die in Fig. 7 durch die Gerade m11 bezeichnete Winkelstellung gedreht denkt, bei der die die Nullstellung des Armes N darstellende Gerade sich in der mit v1^1 bezeichneten Lage befindet, und sodann den Arm N um einen Winkel von 1,7° im negativen Sinne von seiner jetzt durch die Gerade v^v1 bezeichneten Nullstellung aus verdreht. Der gesuchte Punkt ist nämlich der Punkt, den die Spitze n1 des Armes N bei der angegebenen Stellung bezeichnet.So you get the point sought by first rifle A is 50 0 to the m in Figure 7 by the line 1 2 - thinks turned "one called angular position at which the performing the zero position of the arm N straight in. is located in the position indicated by v 1 ^ 1 , and then rotates the arm N by an angle of 1.7 ° in the negative sense from its zero position now indicated by the straight line v ^ v 1. The point sought is namely the point which the tip n 1 of the arm N designates in the specified position.

Wiederholt man das beschriebene Verfahren für eine beliebige Anzahl von anderen Geländewinkeln, so kann man die Gestalt der der Zielentfernung von 7000 m entsprechenden Kurve bB mit beliebiger Genauigkeit bestimmen. In entsprechender Weise kann man die zu den übrigen Entfernungen gehörigen Kurven δ8 bestimmen, womit die Aufgabe der Bestimmung der Gestalt der Kurvenfläche δ7 gelöst ist.If the described method is repeated for any number of other terrain angles, the shape of the curve b B corresponding to the target distance of 7000 m can be determined with any precision. Correspondingly, the curves δ 8 associated with the other distances can be determined, with which the object of determining the shape of the curve surface δ 7 is achieved.

Verbindet man sämtliche einem Geländewinkel von o° entsprechenden Punkte der Kurvenfläche, so erhält man die strichpunktiert gezeichnete Kurve δ10, welche die Bahn bezeichnet, längs deren sich die Spitze n1 des Armes N bewegt, wenn. man den Entfernungsmesser bei unveränderlicher Einstellung auf den Geländewinkel o° durch Drehen des Griffrädchens g1 für verschiedene Entfernungen einstellt.If all points of the curved surface corresponding to a terrain angle of 0 ° are connected, the curve δ 10 , shown in dash-dotted lines, is obtained, which denotes the path along which the tip n 1 of the arm N moves when. the rangefinder can be set to the terrain angle o ° by turning the knob g 1 for different distances while the setting is unchangeable.

Die Benutzungsweise des Entfernungsmessers bedarf nach dem Vorausgeschickten keiner Erläuterung mehr.The way of using the rangefinder does not need any explanation after what has been said in advance more.

Die in Fig. 8 veranschaulichte zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes unterscheidet sich von der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform nur dadurch, daß der bei der ersten Ausführungsform vorgesehene Zahnkranz f2 der Büchse F weggefallen ist und das mit der Innenverzahnung t1 der Trommel T in Eingriff stehende Zahnrad R an der Büchse A2 gelagert ist sowie mit einem Zahnkranze f2 der Büchse P in Eingriff steht. Infolgedessen kann bei unveränderlicher Winkelstellung des Armes N (und mithin auch der Büchse P) eine Drehung der Büchse F nicht mehr wie bei der ersten Ausführungsform eine Drehung der Trommel T bewirken. Der Drehwinkel der Trommel T ist in diesem Falle vielmehr nur von dem Drehwinkel des Armes N abhängig. Da der Drehwinkel des Armes N zwecks Vermeidung des Eintretens von Selbsthemmung bei seiner Führung auf der Kurvenfläche δ7 immer nur verhältnismäßig klein gewählt werden darf und sich auch durch das Triebwerk, das zur Übertragung der Drehung des Armes N auf die Trommel T dient, eine Vergrößerung der Dreh winkel nur in beschränktem Maße erreichen läßt, so fällt bei der zweiten Ausführungsform unter sonstThe second embodiment of the subject matter of the invention illustrated in FIG. 8 differs from the first embodiment explained above only in that the toothed ring f 2 of the sleeve F provided in the first embodiment has been omitted and the gear wheel which is in engagement with the internal teeth t 1 of the drum T R is mounted on the sleeve A 2 and with a ring gear f 2 of the sleeve P is in engagement. As a result, if the angular position of the arm N (and therefore also the sleeve P) does not change, a rotation of the sleeve F can no longer cause a rotation of the drum T as in the first embodiment. Rather, the angle of rotation of the drum T is only dependent on the angle of rotation of the arm N in this case. Since the angle of rotation of the arm N may only be chosen to be relatively small in order to avoid the occurrence of self-locking when it is guided on the curved surface δ 7 and is also increased by the engine, which is used to transmit the rotation of the arm N to the drum T. the angle of rotation can only be achieved to a limited extent, so falls in the second embodiment under otherwise

gleichen Umständen der Drehwinkel der Trommel T kleiner aus als bei der ersten, und es wird dementsprechend auch die Teilung tz undeutlicher. In the same circumstances, the angle of rotation of the drum T is smaller than in the first case, and the pitch t z is accordingly also more indistinct.

Die erste Ausführungsform, bei welcher der Trommel T schon durch die Drehung der Düchse F allein eine beliebig große Drehung erteilt werden kann und die Drehung des Armes N nur dazu benutzt wird, den Drehwinkel der Trommel T zu berichtigen, verdient daher von dem erwähnten Gesichtspunkt aus den Vorzug.The first embodiment, in which the drum T can be given an arbitrarily large rotation just by the rotation of the nozzle F alone and the rotation of the arm N is only used to correct the angle of rotation of the drum T , therefore deserves from the aforementioned point of view the privilege.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Vorrichtung zur Bestimmung der beim Beschießen von außerhalb des Mündungshorizontes gelegenen Zielen anzuwendenden Visiereinstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß für die zu bestimmenden Visiereinstellungen eine Ablesevorrichtung (Tt2, A2 a8) vorgesehen ist, die einen eine Einteilung (t2) und einen die zugehörige Marke (a8) tragenden Teil besitzt, und daß zwischen einen (T) von diesen beiden Teilen (T und A2J und den einen (A2) von zwei der Lage des Zieles entsprechend (z. B. auf den Geländewinkel und die Zielentfernung) einstellbaren Stellkörpern (A2 und F) ein Wechselgetriebe (be W, N) eingeschaltet ist, das für jede Einstellung, die dem anderen Stellkörper (F) erteilt wird, ein Bewegungsgesetz von solcher Art ergibt, daß bei einer Verstellung des erstgenannten Stellkörpers (A2) der mit ihm durch das Wechselgetriebe (b6 b1, N) verbundene Teil (T) der Ablesevorrichtung (T t2, A2 a8) selbsttätig gegenüber dem anderen Teile (A2 as) der Ablesevorrichtung (T t2, A2 as) so verstellt wird, daß die Marke (as) der Ablesevorrichtung (T t2, A2 a8) an der zugehörigen Einteilung (t2) die der eingestellten Lage des Zieles entsprechende Visiereinstellung anzeigt. i. Device for determining the sighting settings to be used when shooting from outside the muzzle horizon, characterized in that a reading device (Tt 2 , A 2 a 8 ) is provided for the sighting settings to be determined, one with a division (t 2 ) and one with the associated Mark (a 8 ) bearing part, and that between one (T) of these two parts (T and A 2 J and the one (A 2 ) of two of the location of the target accordingly (z. B. on the angle of the terrain and the Target distance) adjustable actuators (A 2 and F) a change gear (b e W, N) is switched on, which results in a law of motion of such a type for each setting that the other actuator (F) is given that when the former is adjusted Adjusting body (A 2 ) the part (T) of the reading device (T t 2 , A 2 a 8 ) connected to it by the change gear (b 6 b 1 , N ) automatically compared to the other part (A 2 a s ) of the reading device ( T t 2 , A 2 a s ) is adjusted so that the mark (a s ) of the reading device (T t 2 , A 2 a 8 ) on the associated division (t 2 ) indicates the target position corresponding to the set position of the target. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer (F) von den beiden der Lage des Zieles entsprechend einstellbaren Stellkörpern (A 2 und F) derart mit einem Teile (T) der Ablesevorrichtung (T t, A2as) in Verbindung steht, daß dieser Teil (T) durch eine Verstellung des erwähnten Stellkörpers (F) unabhängig von dem Wechselgetriebe (be δ7, N) gegenüber dem anderen Teile (A 2 a8) der Ablesevorrichtung (T t2, A2 α8) verstellt werden kann.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that one (F) of the two adjusting bodies (A 2 and F) which can be adjusted according to the position of the target in such a way with a part (T) of the reading device (T t, A 2 a s ) in The connection is that this part (T) by adjusting the aforementioned adjusting body (F) independently of the change gear (b e δ 7 , N) compared to the other parts (A 2 a 8 ) of the reading device (T t 2 , A 2 α 8 ) can be adjusted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (F) von den beiden der Lage des Zieles entsprechend einstellbaren Stellkörpern (A 2 und F) mit dem einen Teile (T) der Ablesevorrichtung (Tt2, A2 as) durch ein rückkehrendes Rädergetriebe (f3 R P t1) in- Verbindung steht, dessen Stegglied (P) durch das Wechselgetriebe (b6 b1, N) mit dem anderen Stellkörper (A2) verbunden ist..3. Apparatus according to claim 2, characterized in that one (F) of the two adjusting bodies (A 2 and F) which can be adjusted according to the position of the target with one part (T) of the reading device (Tt 2 , A 2 a s ) a returning gear train (f 3 RP t 1 ) is connected, the web link (P) of which is connected to the other control element (A 2 ) by the change gear (b 6 b 1 , N ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Stellkörper durch eine in einem Gehäuse (b1) drehbar gelagerte Büchse (A2), der andere Stellkörper durch eine zweite, von der ersten (A2) umschlossene und um dieselbe Achse wie diese (A2) drehbare Büchse (F) und das Wechselgetriebe durch einen Kurventrieb gebildet wird, der aus einer von einer Kurvenfläche (b1) begrenzten Führungsplatte (be) und einem mit dieser in kraftschlüssiger Berührung gehaltenen beweglichen Arme (N) besteht, wobei der eine (be) von den beiden Teilen (b6, N) des Kurventriebes an dem Gehäuse (b1) angeordnet ist und der andere (N), der an der äußeren Büchse (A2) gelagert ist, durch Verstellung des durch die innere Büchse (F) gebildeten Stellkörpers in achsialer Richtung verschoben werden kann.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the one adjusting body by a in a housing (b 1 ) rotatably mounted sleeve (A 2 ), the other adjusting body by a second, from the first (A 2 ) enclosed and around the same axis How this (A 2 ) rotatable sleeve (F) and the change gear is formed by a cam drive which consists of a guide plate (b e ) bounded by a cam surface (b 1 ) and a movable arm (N) held in frictional contact therewith , wherein one (b e ) of the two parts (b 6 , N) of the cam drive is arranged on the housing (b 1 ) and the other (N), which is mounted on the outer sleeve (A 2 ) , by adjustment of the adjusting body formed by the inner sleeve (F) can be moved in the axial direction. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kurvenfläche (b1) begrenzte Führungsplatte (b6) fest mit dem Gehäuse (b1) verbunden ist, während der mit ihr in kraftschlüssiger Berührung gehaltene Arm (N) drehbar und verschiebbar an dem durch die äußere Büchse (A2) gebildeten Stellkörper angeordnet ist, und daß der eine Teü der Ablesevorrichtung (T t2, A2 a8) durch eine an der äußeren Büchse (A2) drehbar gelagerte Trommel (T) gebildet wird, die mit der den anderen Stellkörper bildenden inneren Büchse (F) durch ein rückkehrendes Rädergetriebe (f3 R P t1) in Verbindung steht, <■ wobei das eine Mittelrad dieses Rädergetriebes (f3 R P t1) durch einen Innenzahnkranz (t\) der Trommel (T), das andere Mittelrad durch einen Außenzahnkranz (f3) der inneren Büchse (F) und das Stegglied durch eine auf dieser Büchse (F) drehbar gelagerte weitere Büchse (P) gebildet wird, die mit dem beweglichen Arme (N) des Kurventriebes (N, b6^) in bezug auf dessen Drehbewegung in unmittelbarer zwangläufiger Verbindung steht.5. Apparatus according to claim 3 and 4, characterized in that the guide plate (b 6 ) bounded by the curved surface (b 1 ) is firmly connected to the housing (b 1 ) , while the arm (N) held in frictional contact with it rotatably and displaceably on the adjusting body formed by the outer sleeve (A 2 ) is arranged, and that one part of the reading device (T t 2 , A 2 a 8 ) is rotatably mounted on the outer sleeve (A 2 ) drum (T ) is formed, which is connected to the inner sleeve (F) forming the other control element by a returning gear train (f 3 RP t 1 ) , <■ whereby the one center gear of this gear train (f 3 RP t 1 ) is connected to an internal ring gear ( t \) of the drum (T), the other center wheel is formed by an external ring gear (f 3 ) of the inner sleeve (F) and the web link is formed by a further sleeve (P) rotatably mounted on this sleeve (F) , which is formed with the movable Arms (N) of the cam drive (N, b 6 ^) in relation to the sen rotational movement is in direct inevitable connection. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT260181D Active DE260181C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260181C true DE260181C (en)

Family

ID=517838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260181D Active DE260181C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260181C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394457B (en) RIFLE SCOPE WITH AUTOMATIC ELEVATION DEVICE FOR SNIPER RIFLES
EP3367044B1 (en) Adjusting element for adjusting a line of sight of an optical sighting device, and telescopic sight with the adjusting element and weapon with the telescopic sight, as well as method of positioning the line of sight
DE260181C (en)
DE353612C (en) Device for testing the aiming device of guns
EP1063450A1 (en) Position measuring and control device for vehicle gearbox
DE2905438C3 (en) Device for driving a zoom lens system
DE184794C (en)
DE977163C (en) Photographic camera with built-in range finder
DE767986C (en) Triangular computing gear
DE265081C (en)
DE4205135A1 (en) CRANK DEVICE
DE256155C (en)
DE499025C (en) Device for the determination of quantities essential for fire control, especially for ship artillery purposes
DE266110C (en)
DE201795C (en)
DE301736C (en)
AT147614B (en) Device for detecting the right time for the dropping of bombs from aircraft.
DE290771C (en)
DE619093C (en) Mechanical vector decomposer
DE957705C (en) Feed drive for the headstock of Swiss-type lathes
DE379908C (en) Angle measuring device (directional circle, panoramic telescope, etc.)
DE939713C (en) Device for the production of stencils for the linkage of terrain images obtained by taking serial images
DE247176C (en)
DE430940C (en) Switching device for gearboxes of motor vehicles
DE211178C (en)