DE2601158A1 - HEART STIMULANTIES - Google Patents

HEART STIMULANTIES

Info

Publication number
DE2601158A1
DE2601158A1 DE19762601158 DE2601158A DE2601158A1 DE 2601158 A1 DE2601158 A1 DE 2601158A1 DE 19762601158 DE19762601158 DE 19762601158 DE 2601158 A DE2601158 A DE 2601158A DE 2601158 A1 DE2601158 A1 DE 2601158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active compound
medicament according
hydrogen atom
lower alkyl
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601158
Other languages
German (de)
Inventor
Walfred Spencer Saari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2601158A1 publication Critical patent/DE2601158A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr Ina, W'"- τ AHtZ
Dr. Haas-A. Brauns
Dr Ina, W '"- τ AHtZ
Dr. Haas-A. Browns

8 Müochaa 88, F.eüianaaontr. 28 ll|. Januar 19768 Müochaa 88, F.eüianaaontr. 28 ll |. January 1976

157O8Y157O8Y

MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey, V.St.A.MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey, V.St.A.

HerzstimulantienCardiac stimulants

Die erfindungsgemäß verwendeten Trichloraeetamidine sind an sich bekannt und eignen sich gemäß der DT-OS 2 121 401 für landwirtschaftliche Zwecke. Die genannte literaturstelle sagt jedoch nichts darüber aus, daß irgendeines der beschriebenen Trichloracetamidine irgendwelche pharmakologischen Eigenschaften und speziell Herzwirkungen aufweisen könnte. Die Eignung der erwähnten Trichloracetamidine als Herzstimulantien kommt überraschend und wird durch den Stand der Technik in keiner Weise nahegelegt. The trichloroetamidines used according to the invention are known per se and, according to DT-OS 2 121 401, are suitable for agricultural purposes. However, the cited reference does not say anything about the fact that any of the trichloroacetamidines described could have any pharmacological properties and especially cardiac effects. The suitability of the trichloroacetamidines mentioned as cardiac stimulants comes as a surprise and is in no way suggested by the prior art.

Brfindungsgemäß wurde gefunden, daß bestimmte, zur Klasse der substituierten Trichloracetamidine gehörende Verbindungen ausgeprägte herzstimulierende Wirkungen entfalten. Sie werden daher als Wirkstoff komponente von ArzneimittelnAccording to the invention, it has been found that certain compounds belonging to the class of substituted trichloroacetamidines display pronounced cardiac stimulating effects. They are therefore used as an active ingredient in pharmaceuticals

6 0 9 8 3 0/08016 0 9 8 3 0/0801

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

verwendet. Die Auf gäbe der vorliegenden Erfindung "besteht somit darin» bestimmten bekannten Verbindungen einen neuen Anwendungsbereich zu erschließen. Dabei soll speziell die bisher unbekannte herzstimulierende Wirkung bestimmter substituierter Trichloracetamidine nachgewiesen werden. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung» Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Verbindungen enthalten. Die nachfolgenden Ausführungen erlauben eine weitere Präzisierung dieser Aufgabe.used. The present invention would therefore "insist in it »known compounds defined a new area of application to tap into. In particular, the previously unknown heart-stimulating effect of certain substituted Trichloracetamidine can be detected. Furthermore, it is the object of the invention to make drugs available places which contain the compounds mentioned. The following explanations allow a further specification this task.

Die erfindungsgemäß verwendeten substituierten Trichloracetamidine, welche eine starke kardiotonische Wirkung besitzen, werden am besten durch die nachstehende allgemeine Formel veranschaulicht :The substituted trichloroacetamidines used according to the invention, which have potent cardiotonic effects are best illustrated by the general formula below :

in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkyirest bedeutet,in which R 1 is a hydrogen atom or a lower alkyl radical,

Rp ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkyirest ist undRp is a hydrogen atom or a lower alkyl radical and

R, ein Wasserstoffatom, eine Cyangruppe, einen Niederalkyl-, Nieder-alkenyl-, Cycloalkyl- oder Phenylnieder-alkylrest oder einen durch einen Rest der nachstehenden allgemeinen FormelR, a hydrogen atom, a cyano group, a lower alkyl, Lower-alkenyl, cycloalkyl or phenyl-lower-alkyl radical or one by a radical of the following general formula

-N-C-CCl-N-C-CCl

I IfI If

in der R1 und R2 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, substituierten Nieder-alkylenrest darstellt, wobei R1 und R5 auch miteinander unterin which R 1 and R 2 each have the meaning given above, is substituted lower alkylene radical, where R 1 and R 5 are also with one another

609830/0801609830/0801

25011582501158

157O8Y ^157O8Y ^

Einbeziehung der Amidin-Stiekstoffatome» an welche sie gebunden sind, zu einem 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring verknüpft sein können} mit einbezogen sind» die pharmakologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.Inclusion of the amidine nitrogen atoms »to which they are bound, can be linked to form a 5- to 7-membered heterocyclic ring} also included are the pharmacologically acceptable salts of these compounds.

Der Begriff "Meder-alkylrest" umfaßt in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen gerad- und verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe.The term "Meder-alkyl radical" includes in the present description and in the claims straight-chain and branched-chain alkyl radicals having 1 to 5 carbon atoms, such as Methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, isopropyl or tert-butyl group.

"ITieder-alkenylreste" umfaßt gerad- und verzweigtkettige Alkenylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sowie einer oder zwei ungesättigten Bindungen, wie die Vinyl-» Propenyl-, Allyl-» Butenyl- oder 2,4-Pentadienylgruppe."Lower-alkenyl radicals" embraces straight and branched chain ones Alkenyl radicals with 2 to 5 carbon atoms and one or two unsaturated bonds, such as the vinyl »propenyl, Allyl »butenyl or 2,4-pentadienyl group.

Unter den Begriff "Cycloalkylreste" fallen Cyeloalkylreste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie die Cyclopropyl-, Gyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylgruppe.The term “cycloalkyl radicals” includes cyeloalkyl radicals with 3 to 7 carbon atoms, such as the cyclopropyl, gyclobutyl, Cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl group.

Unter "Halogenatomen"' sind Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome zu verstehen."Halogen atoms" are to be understood as meaning fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. In erster linie erhöhen sie die Kontraktilität des Herzmuskels. Aufgrund dieser Wirkung und der dadurch bedingten Steigerung des Herzausstoßes bzw. -minutenvolumens stellen die Verbindungen ein wertvolles Mittel für die Behandlung der Herzinsuffizienz zur Verfügung.The compounds according to the invention have valuable pharmacological ones Properties. First and foremost, they increase the contractility of the heart muscle. Because of this effect and the resulting increase in cardiac output or minute volume, the compounds provide a valuable means available for the treatment of heart failure.

Zur Stauungsinsuffizienz des Herzens kommt es, wenn dieses weniger Blut in den Kreislauf pumpt als es der Stoffwechselbedarf des Körpers erfordert. Die Therapie besteht dann in der Wiederherstellung des Zustandes, bei dem sich BlutzufuhrCongestive heart failure occurs when the heart pumps less blood into the circulatory system than the metabolic requirement of the body requires. Therapy then consists in restoring the condition in which there is blood supply

509"20/0801509 "20/0801

28011582801158

157O8Y y157O8Y y

und -bedarf die Waage halten. Man kann dieses Ziel mit Hilfe der erfindungsgemäßen Cardiotonica erreichen welche die Herzmuskelkontraktilität verbessern und den HerzausstoS derart beeinflussen, daß er den Anforderungen der Körperfunktionen genügt.and needs are in balance. One can help this goal of the cardiotonics according to the invention which improve the myocardial contractility and the cardiac output in this way influence that it meets the requirements of the body functions.

Der Einsatz der herkömmlichen Herzstimulantien ist durch ihre toxischen Wirkungen gegenüber dem Herzen oder durch schädliche Nebeneffekte auf den peripheren Kreislauf begrenzt. Obwohl sich beispielsweise die Herzglykoside als Herzmuskelstimulant!en eignen, liegen die zur Stärkung des versagenden Herzens ausreichenden Dosen ganz nahe an der zu Vergiftungssymptomen (wie Herzarythmie» Schwindelgefühl oder Erbrechen) führenden Schwelle. Die Verabreichung von Adrenomimetika ist wiederum durch die dabei auftretende Arythmie» Tachykardie, Tachyphylaxie oder veränderte periphere Widerstandsfähigkeit eingeschränkt·The use of conventional heart stimulants is by theirs toxic effects to the heart or from harmful Side effects limited to the peripheral circulation. Although, for example, cardiac glycosides are used as cardiac muscle stimulants suitable, the doses sufficient to strengthen the failing heart are very close to those for symptoms of poisoning (like cardiac arrhythmia »dizziness or vomiting) leading threshold. Administration of adrenomimetics is in turn caused by the resulting arrhythmia »tachycardia, tachyphylaxis or altered peripheral resistance restricted·

Die erfindungsgemäßen Trichloracetamidinderivate haben sich als ausgeprägte Herzmuskelstimulantien erwiesen, welche von den toxischen Nebenwirkungen der herkömmlichen Herzanregungsmittel im wesentlichen frei sind. Die Herzstimulierung wird an Warmblütern durch Messung der Kontraktilität (in vitro) am isolierten Herzmuskel und in vivo an mit einem Herzspannungsmesser versehenen anästhesierten Hunden bestimmt.The trichloroacetamidine derivatives of the invention have become proven to be pronounced heart muscle stimulants, which detract from the toxic side effects of conventional cardiac stimulants are essentially free. The cardiac stimulation is in warm-blooded animals by measuring the contractility (in vitro) on the isolated heart muscle and in vivo on anesthetized dogs provided with a cardiac voltmeter certainly.

Die erfindungsgemäßen Trichloracetamidinderivate werden dem an Herzinsuffizienz leidenden Patienten in täglichen Dosen von etwa 0,1 bis 50 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Die Verabfolgung kann oral oder parenteral erfolgen. Dabei können die Verbindungen allein oder im Gemisch mit herkömmlichen Arzneimittelträgern eingesetzt werden. Zur oralen Verabreichung eignen sich beispielsweise Tabletten dispergierbare Pulver, Granulate! Kapseln, Sirups und Elixiere» für parenterale Zwecke z.B. lösungen, Suspensionen· Disper-The trichloroacetamidine derivatives according to the invention are administered to the patient suffering from heart failure in daily doses of about 0.1 to 50 mg / kg of body weight. It can be administered orally or parenterally. The compounds can be used alone or in a mixture with conventional medicament carriers. For example, tablets, dispersible powders , granules are suitable for oral administration! Capsules, syrups and elixirs »for parenteral purposes eg solutions, suspensions · dispersing

- 4 609830/0801 - 4 609830/0801

157O8Y157O8Y

sionen und Emulsionen» wie sterile» injizierbare wäßrige Suspensionen. Um den oral verabreichteren Präparaten ein ansprechendes Aussehen und Wohlgeschmack zu verleihen, kann man ihnen einen oder mehrere herkömmliche Hilfsstoff(e)» wie Süßstoffe, Geschmacks- bzw. G-eruchskorrigentien (flavoring agents), Farbstoffe oder Konservierungsmittel, einverleiben. Tabletten können den Wirkstoff im Gemisch mit üblichen pharmakologisch verträglichen Exzipientien, z.B. inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Milchzucker oder Talk, Granulierhilfsmitteln und Sprengmitteln, wie Stärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke, Gelatine oder Gummiarabikum, sowie Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk, enthalten. Die Tabletten können unbeschichtet sein oder nach herkömmlichen Methoden mit einem Überzug versehen werden, welcher den Zerfall und die Resorption im Magen-Darm-Trakt hemmt und dadurch für eine langzeitige verzögerte Wirkung sorgt. Auch Suspensionen, Sirups und Elixiere können den Wirkstoff im Gemisch mit beliebigen herkömmlichen für solche Präparate verwendeten Exzipientien, wie Suspendiermitteln (Methylcellulose, Traganth oder Natriumalginat), Netzmitteln (lecithin, Polyoxyäthylenstearat oder Polyoxyäthylensor-"bitamnonooleat) oder Konservierungsmitteln (p-Hydroxybenzoesäureäthylester), enthalten. In Kapseln kann der Wirkstoff allein oder im Gemisch mit einem inerten, festen Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, enthalten sein. Die Injektionspräparate werden in der üblichen Weise formuliert und können geeignete Dispergier- oder Netzmittel sowie Suspendiermittel enthalten, wofür die vorgenannten und ähnliche Mittel geeignet sind. Der Anteil des mit dem Träger oder Hilfsmittel vereinigten Wirkstoffs beträgt bei diesen Arzneipräparaten bis zu etwa 90 56.sions and emulsions "like sterile" injectable aqueous Suspensions. To the orally administered preparations an appealing To give them appearance and taste, one or more conventional excipients »such as Sweeteners, flavoring and flavoring corrigents (flavoring agents), dyes or preservatives. Tablets can contain the active ingredient in a mixture with usual pharmacological compatible excipients, e.g. inert diluents such as calcium carbonate, sodium carbonate, Lactose or talc, granulating agents and disintegrants, such as starch or alginic acid, binders such as starch, gelatin or gum arabic, and lubricants, such as magnesium stearate, stearic acid or talc. The tablets can be uncoated or conventional Methods are provided with a coating, which inhibits the disintegration and absorption in the gastrointestinal tract and thereby ensures a long-term delayed effect. Suspensions, syrups and elixirs can also contain the active ingredient in admixture with any conventional excipient used for such preparations, such as suspending agents (methyl cellulose, Tragacanth or sodium alginate), wetting agents (lecithin, polyoxyethylene stearate or polyoxyäthylensor- "bitamnonooleate) or preservatives (ethyl p-hydroxybenzoate). The Active ingredient alone or in a mixture with an inert, solid diluent such as calcium carbonate, calcium phosphate or kaolin. The injectables are formulated in the usual way and may contain suitable dispersing or wetting agents and suspending agents, for which the aforementioned and similar means are suitable. The proportion of that associated with the carrier or aid Active ingredient is up to about 90 56 in these medicinal products.

Die kardiotonisch wirksame Dosis des für die Therapie derThe cardiotonically effective dose of the for the therapy of

- 5 609830/0801 - 5 609830/0801

157O8T 6157O8T 6

kongestiven Herzinsuffizienz verwendeten Wirkstoffs hängt von der jeweils eingesetzten Verbindung und der Schwere der Erkrankung ab. Im allgemeinen wird jedoch bei täglichen Dosen von etwa d 1 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht ein zufriedenstellender Heileffekt erzielt. Die Arzneistoffe werden vorzugsweise zwei- bis viermal täglich in unterteilten Dosen oder in Form von Präparaten mit verzögerter Wirkstofffreigabe verabreicht. I1Ur die meisten großen Warmblüter, die einer solchen Behandlung bedürfen, beträgt die Gesamt-Tagesdosis etwa 0,7 bis etwa 50 mg/kg, wobei die Verabreichung vorzugsweise auf oralem Wege erfolgt. Die für die interne Verabreichung geeigneten Präparate enthalten etwa Of 1 bis etwa 25 mg/kg Wirkstoff in gründlicher Vermischung mit einem festen oder flüssigem pharmakologisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.The active ingredient used in congestive heart failure depends on the particular compound used and the severity of the disease. In general, however, a satisfactory healing effect is achieved at daily doses of about d 1 to about 50 mg / kg of body weight. The drugs are preferably administered two to four times a day in divided doses or in the form of sustained release preparations. I 1 For most large warm-blooded animals that require such treatment, the total daily dose is about 0.7 to about 50 mg / kg, the administration preferably being carried out orally. The preparations suitable for internal administration contain from about 1 to about 25 mg / kg of active ingredient in thorough admixture with a solid or liquid pharmacologically acceptable carrier or diluent.

Die vom Gesichtspunkt der Zubereitung und einfachen Verabreichung bevorzugten Arzneimittel sind feste Präparate» insbesondere trockengefüllte Kapseln sowie Tabletten, welche etwa 1 bis 25 mg Wirkstoff pro kg Körpergewicht enthalten. The preferred drugs from the point of view of preparation and ease of administration are solid preparations » in particular dry-filled capsules and tablets which contain about 1 to 25 mg of active ingredient per kg of body weight.

Nachstehend werden die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen erläutert.The following are the preferred embodiments of the present invention explained.

Erfindungsgemäß bevorzugt werden jene Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel, bei denen R. und Ep unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkylrest bedeuten und E, ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkyl- oder Nieder-alkenylrest ist. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen sind: N-Methyltrichloracetamidin, Ν,Ν-Dimethyltrichloracetamidin, Ν,Ν,Ν1-Trimethyltrichloracetamidin, N-Ä'thyltrichloracetamidin, N-Propyltrichloracetamidin, N-Allyltrichloracetamidin und N'-Methyl-N-allyltrichloracetamidin.Preference according to the invention is given to those compounds of the above general formula in which R. and Ep are each, independently of one another, a hydrogen atom or a lower-alkyl radical and E is a hydrogen atom or a lower-alkyl or lower-alkenyl radical. Compounds which are particularly preferred according to the invention are: N-methyltrichloroacetamidine, Ν, Ν-dimethyltrichloroacetamidine, Ν, Ν, Ν 1- trimethyltrichloroacetamidine, N-ethyltrichloroacetamidine, N-propyltrichloracetamidine, N-allyltrichloroacetamidine, N-allyltrichloroacetamidine and N'-allyltrichloroacetamidine and N'-allyltrichloroacetamidine.

609830/0801609830/0801

157O8T }157O8T}

Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden generell aus Trichloracetonitril gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt: The compounds according to the invention are generally made from trichloroacetonitrile produced according to the following reaction scheme:

BH ClJBS + HHE9E, > ClJC-CS-R0 BH ClJBS + HHE 9 E, > ClJC-CS-R 0

AlkylierungAlkylation

Ii-S1 Ii-S 1

Im obigen Eeaktionsschema bedeuten E. ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkylrest, E« ein Wasserstoff atom oder einen Nieder-alkylrest und E- ein Wasserstoffatom, eine Cyangruppe oder einen Nieder—alkyl—, Tfieder-alkenyl—, Cycloalkyl— oder Phenyl-nieder-alkylrest (mit einbezogen sind die nient—toxischen, pharmakologiseh verträglichen Salze dieser Verbindungen).In the above reaction scheme, E. denotes a hydrogen atom or a lower alkyl radical, E «a hydrogen atom or a lower alkyl radical and E- is a hydrogen atom, a Cyano group or a lower-alkyl-, lower-alkenyl-, cycloalkyl- or phenyl-lower-alkyl radical (including the niently toxic, pharmacologically acceptable salts of these Links).

Gemäß vorstehendem Eeakt ions schema wird !Erichloracetonitril mit dem passenden primären oder sekundären Amin zum H-substituierten oder NtN-disubstituierten Trichloracetaai din umgesetzt. Die Eeaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels« obwohl ein solches nicht unbedingt notwendig ist. Wenn man ein Lösungsmittel verwendet« bevorzugt nan organische Substanzen» wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe. Spezielle Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Hexan* Benzol« Toluol und Petroläther. Weitere verwendbare Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran« halogenhaltige Lösungsmittel« wie Chloroform,According to the above reaction scheme, erichloroacetonitrile is reacted with the appropriate primary or secondary amine to give the H-substituted or N t N-disubstituted trichloroacetonitrile. The reaction is preferably carried out in the presence of a solvent, although such a solvent is not absolutely necessary. If you use a solvent «preferably nan organic substances» such as aliphatic or aromatic hydrocarbons. Specific examples of suitable solvents are hexane, benzene, toluene and petroleum ether. Other solvents that can be used are ethers, such as diethyl ether or tetrahydrofuran, "halogen-containing solvents" such as chloroform,

609830/0801609830/0801

28011582801158

157O8Y ^157O8Y ^

Tetrachlorkohlenstoff oder Ghlorbenzol, sowie Dimethylsulfoxid und N ,fl-Dimethylf οηπβτηΐ d. Die umsetzung wird bei !Temperaturen von 0 Ms TOO0C (oder Ms zur Bückflußtemperatur des Eeaktionsmediums, wenn diese unterhalb 1000C liegt) durchgeführt. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 1 bis 48 Std. abgeschlossen. Man läßt die Umsetzung vorzugsweise während 4 bis 24 Std, bei etwa Baumtemperatur ablaufen. Bas Umsetzungsprodukt wird nach herkömmlichen Methoden isoliert.Carbon tetrachloride or chlorobenzene, as well as dimethyl sulfoxide and N, fl-dimethylf οηπβτηΐ d. The reaction is carried out at temperatures of 0 Ms TOO 0 C (or Ms to the reflux temperature of the reaction medium, if this is below 100 0 C). The reaction is generally complete after 1 to 48 hours. The reaction is preferably allowed to proceed for 4 to 24 hours at about tree temperature. The reaction product is isolated by conventional methods.

Wenn man Salze von primären oder sekundären !minen einsetzt» muß man dem Beaktionsgemiseh eine Base zusetzen, welche das gewünschte ümin freisetzt. Beispiele für geeignete Basen sind tertiäre Amine» wie !Trialkylamine, IPyridin oder ΪΓ,Ν—Di— methylanilin, anorganische Basen, wie Alkali- und Erdalkalihydroxide, -carbonate und -bicarbonate, sowie metallorganische Basen, wie .ftlkalialko3d.de.If you use salts from primary or secondary mines » one has to add a base to the reaction mixture which desired ümin releases. Examples of suitable bases are tertiary amines such as trialkylamines, pyridine or ΪΓ, Ν — di— methylaniline, inorganic bases such as alkali and alkaline earth hydroxides, carbonates and bicarbonates, as well as organometallic bases, such as .ftlkalialko3d.de.

Die zweite Stufe der Eeaktionsfolge besteht in. der Alkylierung des ίϊ-substituierten oder ίΤ,Ιί-disubstituierten üPrichloracetamidins zum Kj^'-disubstituierten oder E,2f,Έ*-trisubstituiert en Trichloraeetamidin. Bie Umsetzung wird mit Hilf e eines beliebigen iierkömmlichenAlkylierungsmittels, wie eines Kieder-alkylfluorsulfonats oder üTieder-alkylhalogenids, durchgeführt· Die Umsetzung erfolgt während 1 bis 48 Std. bei Temperaturen von 0 bis 1000C Coder bis zur Eückflußtemperatur des Eeaktionsgemiseh.es, wenn diese weniger als 100°G beträgt) sowie gegebenenfalls in Segenwart eines Ιιδ-sungsmittels, wie vorstehend erläutert wurde» Yorzugsweise vird die Umsetzung während 4 bis 24 Std. bei etwa Baumtemperatur vorgenommen. Die Isolierung des Eeaktionsprodukts erfolgt in üblicher Weise.The second stage of the reaction sequence consists in the alkylation of the ίϊ-substituted or ίΤ, Ιί-disubstituted üPrichloracetamidins to Kj ^ '- disubstituted or E, 2f, Έ * -trisubstituted en trichloroetamidine. Bie reaction is with auxiliary e of any iierkömmlichenAlkylierungsmittels as a Kieder-alkylfluorsulfonats or üTieder-alkyl halide performed · The reaction is carried out for 1 to 48 hrs., At temperatures from 0 to 100 0 C Coder to Eückflußtemperatur of Eeaktionsgemiseh.es, if this is less than 100 ° G) and, if necessary, in the presence of a Ιιδ-solvent, as has been explained above. The reaction is preferably carried out for 4 to 24 hours at about tree temperature. The reaction product is isolated in the customary manner.

Die cyclischen Amidine können ebenfalls aus 3irichloracetonitril und einem Jmin hergestellt werden. In diesem !Falle verwendet man jedoch ein Diamin, beispielsweise ein JÜLkyldi—The cyclic amidines can also be made from 3irichloroacetonitrile and a Jmin. In this case, however, a diamine is used, for example a JÜLkyldi—

6 0 9830/08016 0 9830/0801

157O8Y $$ 157O8Y

amin. Das Diamin wird - gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels - bei Temperaturen von O bis 10O0C mit Trichloracetonitril vereinigt. Man hält den Ansatz 1 Std. bis 5 Tage im genannten Temperaturbereich. Vorzugsweise wird die Umsetzung während 8 Std. bis 2 Tagen unter Rühren bei etwa Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktion läuft wesentlich reibungsloser ab, wenn man im Hinblick auf das bei dem zum cyclischen Amidin führenden Ringschluß freigesetzte eine Mol Ammoniak jeweils ein Mol eines Basenakzeptors (wie p-Toluolsulfonsäure oder Chlorwasserstoffsäure) zusetzt. Der Basenakzeptor reagiert mit dem Ammoniak zu einem leicht abtrennbaren Salz, wodurch die Produktisolierung erleichtert wird.amine. The diamine is - if appropriate in the presence of a solvent - combined with trichloroacetonitrile at temperatures from 0 to 10O 0 C. The batch is kept in the temperature range mentioned for 1 hour to 5 days. The reaction is preferably carried out for 8 hours to 2 days with stirring at about room temperature. The reaction proceeds much more smoothly if, in view of the one mole of ammonia released in the cyclic amidine ring closure, one mole of a base acceptor (such as p-toluenesulfonic acid or hydrochloric acid) is added. The base acceptor reacts with the ammonia to form an easily separable salt, which makes product isolation easier.

Wenn R~ einen Meder-alkylenrest darstellt, welcher durch einen Rest der nachstehenden allgemeinen PormelIf R ~ is a mederalkylene radical, which by a remainder of the following general formula

-K-C- CCl,-K-C- CCl,

I Il J I Il J

R2 N-R1 R 2 NR 1

in der R1 und Rp jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, substituiert ist, geht man bei der Umsetzung von Trichloracetonitril und einem Diamin aus. Zur Synthese der gewünschten Bis-Verbindung verwendet man pro Mol Diamin jedoch 2 Mol Trichloracetonitril. Die Umsetzung erfolgt unter denselben Bedingungen wie bei der Synthese der übrigen substituierten Amidine; die erhaltene Bis-Verbindung wird nach herkömmlichen Methoden isoliert. in which R 1 and Rp each have the meaning given above, is substituted, the reaction starts from trichloroacetonitrile and a diamine. To synthesize the desired bis-compound, however, 2 moles of trichloroacetonitrile are used per mole of diamine. The reaction takes place under the same conditions as in the synthesis of the other substituted amidines; the bis-compound obtained is isolated by conventional methods.

Die nachstehenden Beispiele sollen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen und die Methoden der Erfindung näher erläutern; sie sollen die Erfindung jedoch in keiner Weise beschränken. The following examples are intended to explain the compounds used according to the invention and the methods of the invention in more detail; however, they are not intended to limit the invention in any way.

609830/0801609830/0801

157O8Y JO 157O8Y JO

Beispiel 1example 1

TrichloracetamidinTrichloroacetamidine

30 g Trichloracetonitril werden innerhalb von 10 Min. in 300 ml flüssiges Ammoniak eingetragen. Anschließend rührt man das Gemisch 7 Std. unter einem Trockeneiskühler bei Rückflußbedingungen. Der Trockeneiskühler wird hierauf entfernt und das Ammoniak innerhalb von 15 bis 20 Std. abdampfen gelassen. Man versetzt den Rückstand mit 100 ml Benzol, filtriert durch Diatomeenerde und dampft das Filtrat bei 35°C/15 bis 20 mm Hg zu einem Öl (30 g) ein. Das Öl wird mit 200 ml heißem Hexan verrührt. Man filtriert, kühlt das Filtrat auf 50C ab, filtriert die festen Anteile ab und trocknet den !Filterrückstand 2 Std. bei 25°C/5O mm Hg. Dabei erhält man 17,5 g Trichloracetamidin-Base vom Ep. 41*5 bis 43,50C30 g of trichloroacetonitrile are introduced into 300 ml of liquid ammonia within 10 minutes. The mixture is then stirred for 7 hours under a dry ice condenser under reflux conditions. The dry ice condenser is then removed and the ammonia is allowed to evaporate within 15 to 20 hours. 100 ml of benzene are added to the residue, the mixture is filtered through diatomaceous earth and the filtrate is evaporated at 35 ° C./15 to 20 mm Hg to give an oil (30 g). The oil is stirred with 200 ml of hot hexane. The mixture is filtered, the filtrate is cooled to 5 0 C, the solid constituents are filtered off and dried for 2 hours the! Filter residue. At 25 ° C / 5O mm Hg. This gives 17.5 g Trichloracetamidin base of Ep. 41 * 5 0 to 43.5 C

Beispielexample Trichloracetamidin-hydrochloridTrichloroacetamidine hydrochloride

2 ml 7,6n wasserfreie äthanolische Salzsäure werden in eine Lösung von 2 g Trichloraeetamidin-Base in 15 ml Äthylacetat eingetragen. Nach Abkühlung auf 50C wird der gebildete weiße Peststoff (Trichloracetamidin-hydrochlorid) abfiltriert und bei 25°C/0,2 mm getrocknet.2 ml of 7.6N anhydrous ethanolic hydrochloric acid are added to a solution of 2 g of trichloroetamidine base in 15 ml of ethyl acetate. After cooling to 5 0 C, the white Peststoff formed (Trichloracetamidin hydrochloride) is filtered off and dried at 25 ° C mm / 0.2.

Beispielexample U-Methyltrichloracetamidin-hydrochloridU-methyltrichloroacetamidine hydrochloride

8 ml Trichloracetonitril werden innerhalb von 10 Min. unter gutem Rühren in ein Gemisch von 10 ml 40 $igem wäßrigem Methylamin und 5 ml Wasser bei 5 bis 150C eingetragen. Nach 2-stündigem Rühren wird die untere Schicht abgetrennt und in8 ml of trichloroacetonitrile are introduced into a mixture of 10 ml of 40% aqueous methylamine and 5 ml of water at 5 to 15 ° C. over a period of 10 minutes with thorough stirring. After stirring for 2 hours, the lower layer is separated and placed in

- 10 -- 10 -

609830/0801609830/0801

157O8Y M 157O8Y M

50 ml Xthanol gelöst. Man trocknet die Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat und filtriert. Der bei der lösungsmittelabdampfung bei 300C und vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird in 50 ml Ithylacetat gelöst. Man versetzt die lösung mit überschüssiger wasserfreier äthanolischer Salzsäure, kühlt die Mischung ab und filtriert das N-Methyltrichloracetamidin-hydrochlorid (Pp. 2210C unter Dunkelfärbung; 234 bis 2350C unter Zersetzung) ab.50 ml of ethanol dissolved. The solution is dried over anhydrous magnesium sulfate and filtered. The residue obtained upon solvent evaporation at 30 0 C and a reduced pressure is dissolved in 50 ml Ithylacetat. Is added to the solution with an excess of anhydrous ethanolic hydrochloric acid, the mixture is cooled and filtered, the N-Methyltrichloracetamidin hydrochloride (Pp 221 0 C under dark coloring;. 234-235 0 C with decomposition) from.

Beispielexample

gyH-Dimethyltrichloracetamidin-hydrochloridgyH-Dimethyltrichloroacetamidine hydrochloride

Inalog Beispiel 3» jedoch unter Verwendung von 15 si 25 feigem wäßrigem Dirnethylamin anstelle des wäßrigen Methylamins, erhält man Njlf-DimethyltrieMoracetamidin-hydrochlorid vom ϊρ. 191 bis 1940C (Zersetzung).In analogy to Example 3, but using 15% aqueous dimethylamine instead of the aqueous methylamine, Njlf-dimethyltrie-moracetamidine hydrochloride from ϊρ is obtained. 191 to 194 0 C (decomposition).

Beispielexample N- (n-Propyl) -trichloracetami.din-hydrochloridN- (n-propyl) -trichloroacetami.dine hydrochloride

Eine lösung von .2,95 g n-Propylamin in 30 ml Benzol wird innerhalb von 30 Min. unter Eühren in eine lösung von 5 Trichloracetonitril in 30 ml Benzol bei 10 bis 15°G eingetragen. Inschließend rührt man die lösung 3 Tage bei 20 bis 25°C und dampft sie hierauf bei 35 bis 4O0C unter vermindertem Druck ein. Man löst den Rückstand in einem Gemisch aus gleichen Volumteilen Ithanol und Ithylacetat und fügt überschüssige wasserfreie äthanolische Salzsäure hinzu. Bann bringt man das Eydrochlorid durch Zugabe von Äthylacetat zur Ausfällung. Hach TJmkristallisation aus Ithanol/Itliylacetat erhält man 8,65 g H-(n-Propyl)-trichloracetaeidiiihydrochlorid vom Fp. 201,5 bis 208,5°ö.A solution of 2.95 g of n-propylamine in 30 ml of benzene is introduced into a solution of 5% of trichloroacetonitrile in 30 ml of benzene at 10 to 15 ° C. within 30 minutes. Inschließend the solution is stirred for 3 days at 20 to 25 ° C and then evaporated at 35 to 4O 0 C under reduced pressure. The residue is dissolved in a mixture of equal parts by volume of ethanol and ethyl acetate and excess anhydrous ethanolic hydrochloric acid is added. The hydrochloride is then precipitated by adding ethyl acetate. After crystallization from ethanol / ethyl acetate, 8.65 g of H- (n-propyl) -trichloroaceteamide hydrochloride with a melting point of 201.5 to 208.5 ° are obtained.

- 11 -- 11 -

803830/0801803830/0801

Beispielexample N-BenzyltrichloracetamidinN-benzyl trichloroacetamidine

Eine Lösung von 10,8 g (0,1 Mol) Benzylamin in 60 ml Benzol wird innerhalb von 20 Min. unter Rühren in eine Lösung von 10 ml Trichloracetonitril in 60 ml Benzol bei 10 bis 150C eingetragen. Anschließend rührt man die Lösung 18 Std. bei 20 bis 250C und dampft sie hierauf bei 500C unter vermindertem Druck ein. Nach zweimaliger Umkristallisation des Rückstands aus jeweils 100 ml Hexan erhält man 18,9 g N-Benzyltrichloracetamidin vom Fp. 81,5 bis 84,00C.A solution of 10.8 g (0.1 mol) of benzylamine in 60 ml of benzene is introduced into a solution of 10 ml of trichloroacetonitrile in 60 ml of benzene at 10 to 15 ° C. over the course of 20 minutes while stirring. The solution is then stirred for 18 hours at 20 to 25 ° C. and then evaporated at 50 ° C. under reduced pressure. After two-fold recrystallization of the residue from 100 ml of hexane 81.5 are obtained 18.9 g of N-Benzyltrichloracetamidin mp. 84.0 to 0 C.

Beispielexample N-Benzyltrichloracetamidin-hydrochloridN-Benzyltrichloroacetamidine hydrochloride

Man löst 15g N-Benzyltrichloracetamidin in Äthylacetat, säuert die Lösung mit einem Überschuß von wasserfreier äthanolischer HCl an und kühlt den Ansatz ab. Danach wird das ausgefallene N-Benzyltrichloracetamidin-hydrochlorid (12,5 g) vom Fp. 198,5 Ms 206,50C (Zersetzung) abfiltriert.15 g of N-benzyltrichloroacetamidine are dissolved in ethyl acetate, the solution is acidified with an excess of anhydrous ethanolic HCl and the batch is cooled. Thereafter, the precipitated N-Benzyltrichloracetamidin hydrochloride (12.5 g), mp. 198.5 Ms 206.5 0 C (decomposition) was filtered off.

Beispiel 8 Example 8

1,2-Bis-(trichloracetamidino)-äthan1,2-bis (trichloroacetamidino) ethane

Man versetzt eine Lösung von 2,4 g (0,040 Mol) Äthylendiamin in 100 ml Benzol innerhalb von 20 Min. unter Rühren bei 100C mit einer Lösung von 11,56 g (0,08 Mol) Trichloracetonitril in 12 ml Benzol. Anschließend rührt man die Lösung 15 Min. bei 5 bis 100C, läßt sie auf 200C erwärmen und rührt sie 2 Std. bei dieser Temperatur. Der nach der Lösungsmittelabtrennung bei 300C und vermindertem Druck verbleibende Rückstand wird aus einem Benzol/Hexan-G-emisch umkristallisiert.A solution of 2.4 g (0.040 mole) of ethylenediamine in 100 ml of benzene is added within 20 min. Under stirring at 10 0 C with a solution of 11.56 g (0.08 mole) of trichloroacetonitrile in 12 ml of benzene. The solution is then stirred for 15 minutes at 5 to 10 ° C., allowed to warm to 20 ° C. and stirred for 2 hours at this temperature. The residue remaining after the solvent has been separated off at 30 ° C. and reduced pressure is recrystallized from a benzene / hexane mixture.

- 12 -- 12 -

6 0 Q 3 3 0 / 0 8 Q 16 0 Q 3 3 0/0 8 Q 1

Durch zwei weitere Umkristaliisationen aus Benzol erhält man 1,2-Bis-(trichloracetamidino)-äthan vom Pp. 108 bis 1160C,Two further recrystallizations from benzene give 1,2-bis (trichloroacetamidino) ethane of p. 108 to 116 0 C,

Bei s ρ i e 1At s ρ i e 1

2-Trichlormethyl-2-imidazolin2-trichloromethyl-2-imidazoline

Eine Lösung von 3 g (0,05 Mol) Äthylendiamin und 9»5 g (0,05 Mol) p-Toluolsulfonsäure-hydrat in 50 ml Methanol wird 30 Min. bei 250G gerührt und anschließend mit 7»22 g (0,05 Mol) Trichloracetonitril versetzt. Man rührt den Ansatz weitere 20 Std. bei 20 bis 250C, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und in Benzol gelöst. Dann wäscht man nochmals mit Wasser und gesättigter Natriumehloridlösung. Anschließend wird der Benzolextrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Der beim Eindampfen des Piltrats verbleibende Rückstand wird auf eine Kieselgelsäule aufgegeben, welche man mit einem Lösungsmittelgemisch aus 25 YoI.-% Methanol und 75 YoI.-$ Chloroform eluiert. Jene Fraktionen, welche aufgrund der dünnschichtchromatographischen Bestimmung 2-Trichlormethyl-2-imidazolin enthalten, werden vereinigt und eingedampft. Dabei erhält man 1,2 g 2-Trichlormethyl-2-imidazolin vom Pp. 850C (Zersetzung) .A solution of 3 g (0.05 mol) of ethylenediamine and 9 "5 g (0.05 mol) of p-toluenesulfonic acid hydrate in 50 ml of methanol is stirred for 30 min. At 25 0 G and then with 7" 22 g (0 , 05 mol) of trichloroacetonitrile were added. The batch is stirred for a further 20 hours at 20 to 25 ° C., filtered and the filtrate is evaporated under reduced pressure. The residue is washed with water and dissolved in benzene. Then it is washed again with water and saturated sodium chloride solution. The benzene extract is then dried over anhydrous sodium sulfate and filtered. The residue remaining on evaporation of the piltrate is applied to a silica gel column which is eluted with a solvent mixture of 25% methanol and 75% chloroform. Those fractions which, on the basis of thin-layer chromatographic determination, contain 2-trichloromethyl-2-imidazoline are combined and evaporated. This gives 1.2 g of 2-trichloromethyl-2-imidazoline of boiling point 85 ° C. (decomposition).

Beispiel 10Example 10

1,3-Bis-(trichloracetamidino)-propan-dihydrochlorid-hydrat1,3-bis (trichloroacetamidino) propane dihydrochloride hydrate

In eine Lösung von 14»4 g (0,1 Mol) Trichloracetonitril in 60 ml Benzol wird innerhalb von 20 Min. unter Rühren bei 100C eine Lösung von 3,7 g (0,05 Mol) 1,3-Diaminopropan in 50 ml Benzol eingetragen. Danach rührt man die Lösung 15 Min.In a solution of 14 "4 g (0.1 mole) of trichloroacetonitrile in 60 ml of benzene is within 20 min. Under stirring at 10 0 C a solution of 3.7 g (0.05 mole) of 1,3-diaminopropane in 50 ml of benzene entered. The solution is then stirred for 15 minutes.

- 13 -- 13 -

609830/0801609830/0801

bei 5 "bis 1ο°Ό, läßt sie auf 200C erwärmen und rührt sie " 20 Std. "bei dieser Temperatur. Der nach, der Lösungsmittelabdampfung bei 300C und vermindertem Druck verbleibende Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und die lösung mit überschüssiger wasserfreier äthanolischer Salzsäure versetzt und filtriert. Durch Trocknung des Rückstandes bei 250C und vermindertem Druck erhält man 17»4 g 1,3-Bis-(trichloracetamidinoj-propan-dihydrochlorid in Form des Hydrats vom Pp. 221 bis 2250Cat 5 "to 1ο ° Ό, it leaves at 20 0 C to warm and stir them" 20 hours ". at this temperature. The after solvent evaporation at 30 0 C and reduced pressure and the residue is dissolved in ethyl acetate and the solution with an excess of 221 is an anhydrous ethanolic hydrochloric acid and filtered. by drying the residue at 25 0 C and reduced pressure receives 17 "4 g of 1,3-bis (trichloracetamidinoj-propane dihydrochloride in the form of the hydrate of Pp. to 225 0 C.

Beispiel 11 N-Allyltrichloracetamidin-hydrochloridExample 11 N-allyl trichloroacetamidine hydrochloride

Eine lösung von 8,55 g (0,15 Mol) Allylamin in 75 ml Benzol wird innerhalb von 20 Min. unter Rühren in eine Lösung von 15 ml Trichloracetonitril in 100 ml Benzol bei 10 bis 150C eingetragen. Inschließend rührt man die Lösung 18 Std. bei 20 bis 25°C und dampft sie hierauf bei 450C und vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 50 ml Äthanol und 50 ml Äthylacetat gelöst und die Lösung mit überschüssiger wasserfreier äthanolischer Salzsäure versetzt. Durch Zugabe von 4OO ml Äthylacetat werden 30,2 g N-Allyltrichloracetonitril-hydrochlorid (Fp. 1710C unter Dunkelfärbung; 177 bis 1810C unter Zersetzung) ausgefällt. Eine Umkristallisation aus Äthanol/Äthylacetat liefert die Analysenprobe mit den gleichen Schmelzpunktswerten.A solution of 8.55 g (0.15 mol) of allylamine in 75 ml of benzene is introduced into a solution of 15 ml of trichloroacetonitrile in 100 ml of benzene at 10 to 15 ° C. over the course of 20 minutes. Inschließend the solution is stirred for 18 hrs. At 20 to 25 ° C and then evaporated at 45 0 C and reduced pressure. The residue is dissolved in a mixture of 50 ml of ethanol and 50 ml of ethyl acetate and excess anhydrous ethanolic hydrochloric acid is added to the solution. By addition of 4OO ml ethyl acetate 30.2 g of N-Allyltrichloracetonitril hydrochloride (m.p. 171 0 C under dark coloring;. 177 to 181 0 C with decomposition) precipitated. Recrystallization from ethanol / ethyl acetate provides the analysis sample with the same melting point values.

Beispiel 1_2 Example 1_2

N-CyclobutyltrichloracetamidinN-cyclobutyltrichloroacetamidine

Ein Gemisch von 5,08 g (0,047 Mol) Cyclobutylamin-hydrochlorid, 4t76 g (0,047 Mol) Triäthylamin und 10,25 gA mixture of 5.08 g (0.047 mole) cyclobutylamine hydrochloride, 4t76 g (0.047 mol) of triethylamine and 10.25 g

- 14 -- 14 -

609830/0801609830/0801

(0,071 Mol) Trichloracetonitril in 20 ml Benzol und 10 ml Dimethylsulfoxid wird 18 Std. bei 20 "bis 250C gerührt. Anschließend fügt man 30 ml Benzol und 2 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung hinzu und gießt das Gemisch in 100 ml gesättigte Natriumchloridlösung ein. Die Benzolschicht wird abgetrennt und zweimal mit jeweils 100 ml Wasser, zweimal mit jeweils 20 ml 3n Salzsäure und schließlich nochmals mit 20 ml Wasser gewaschen. Die Säureextrakte und der letzte Wasserextrakt werden vereinigt, mit 50 ml Benzol gewaschen und hierauf mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht. Danach extrahiert man das Rohprodukt in drei 100-ml-Portionen Benzol. Die Benzolextrakte werden nach Vereinigung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann filtriert man, dampft das Eiltrat unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den Rückstand aus Hexan um. Dabei erhält man 4,73 g N-Cyclobutyltrichloracetamidin vom Pp 65»5 bis 69,50C Drei weitere Umkristallisationen aus Hexan liefern die Analysenprobe vom Pp. 68 bis 700C.(0.071 mol) of trichloroacetonitrile in 20 ml of benzene and 10 ml of dimethyl sulfoxide is stirred for 18 hours at 20 "to 25 ° C. Then 30 ml of benzene and 2 ml of saturated sodium bicarbonate solution are added and the mixture is poured into 100 ml of saturated sodium chloride solution The benzene layer is separated and washed twice with 100 ml of water each time, twice with 20 ml of 3N hydrochloric acid each time and finally again with 20 ml of water. The acid extracts and the last water extract are combined, washed with 50 ml of benzene and then made alkaline with saturated sodium bicarbonate solution the crude product is extracted in three 100 ml portions of benzene. The benzene extracts are combined, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. Then, it is filtered, the filtrate is evaporated under reduced pressure and the residue is recrystallized from hexane , 73 g N-Cyclobutyltrichloracetamidin Pp from 65 "5 to 69.5 0 C Three other Umkristall isations from hexane provide the analysis sample from pp. 68 to 70 0 C.

Beispiel 1_3 Example 1_3

N-Allyl-N1-methyl trichloracetamidin-hydrochloridN-Allyl-N 1 -methyl trichloroacetamidine hydrochloride

Ein Gemisch von 1,5 g (7,5 mMol) N-Allyltrichloracetamidin und 0,86 g (7,5 mMol) Methylfluorsulfonat in 30 ml Benzol wird 18 Std. bei 20 bis 250C gerührt, dann dekantiert man die Benzollösung vom unlöslichen Öl ab, welches man hierauf mit weiterem Benzol wäscht. Das unlösliche Öl wird sodann zwischen Benzol und gesättigter Natriumbicarbonatlösung aufgeteilt. Der Benzolextrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Man versetzt das Piltrat mit überschüssiger äthanolischer Salzsäure und filtriertA mixture of 1.5 g (7.5 mmol) of N-Allyltrichloracetamidin and 0.86 g (7.5 mmol) of methyl fluorosulfonate in 30 ml benzene is stirred at 20 to 25 0 C for 18 hrs., Then decanted to the benzene solution of insoluble oil, which is then washed with more benzene. The insoluble oil is then partitioned between benzene and saturated sodium bicarbonate solution. The benzene extract is washed with saturated sodium chloride solution, dried over anhydrous sodium sulfate and filtered. The piltrate is mixed with excess ethanolic hydrochloric acid and filtered

- 15 -- 15 -

6 U 9 b 3 0 / 0 8 0 16 U 9 b 3 0/0 8 0 1

Λ 260115δ Λ 260115δ

neuerlich. Durch Trocknung des Rückstands erhält man 0»9 g N-Allyl-IT1-methyltrichloracetamidin-hydrochlorid vom Pp. 83 bis 870C (Zersetzung).again. By drying of the residue 0 »9 g 83 receives N-allyl-IT 1 -methyltrichloracetamidin hydrochloride from Pp. To 87 0 C (decomposition).

Beispiel 14 N-CyclopropyltrichloracetamidinExample 14 N-Cyclopropyltrichloroacetamidine

Eine Lösung von 3 g (0,53 Mol) Cyclopropylamin und 11,55 g (0,080MoI) Trichloracetonitril in 20 ml Benzol wird 20 Std, bei 250C gerührt. Inschließend extrahiert man mit 20 ml 3n Salzsäure, versetzt den wäßrigen Extrakt mit 25 ml Wasser und extrahiert mit 50 ml Benzol. Hierauf wird der wäßrige Extrakt mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht und dreimal mit jeweils 50 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Man dampft das Piltrat unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den Rückstand aus Hexan um; dabei erhält man 3»33 g N-Cyclopropyltrichloracetamidin vom Pp. 48,5 bis 50,50C. Zwei weitere Umkristallisationen aus Hexan liefern die Analysenprobe vom Pp. 50,0 bis 50,50C.A solution of 3 g (0.53 mole) of cyclopropylamine and 11.55 g (0,080MoI) of trichloroacetonitrile in 20 ml of benzene is stirred for 20 h at 25 0 C. It is then extracted with 20 ml of 3N hydrochloric acid, the aqueous extract is mixed with 25 ml of water and extracted with 50 ml of benzene. The aqueous extract is then made alkaline with saturated sodium bicarbonate solution and extracted three times with 50 ml of benzene each time. The combined benzene extracts are washed with water, dried over anhydrous magnesium sulfate and filtered. The piltrate is evaporated under reduced pressure and the residue is recrystallized from hexane; This gives 3 "33 g N-Cyclopropyltrichloracetamidin from Pp. 48.5 to 50.5 0 C. Two more recrystallizations from hexane give the analytical sample of Pp. 50.0 to 50.5 0 C.

Beispiel 15 NyN^'-Trimethyltrichloracetamidin-fluorsulfonatExample 15 NyN ^ '- trimethyltrichloroacetamidine fluorosulfonate

Eine lösung von 1,7 g (0,015 Mol) Methylfluorsulfonat in 10 ml Benzol wird unter gutem Rühren allmählich bei 250C in eine Lösung von 3,24 g (0,017 Mol) NjN-Dimethyltrichloracetamidin in 15 ml Benzol eingetragen. Danach rührt man den Ansatz 23 Std. bei 250C. Anschließend wird das ![,!!,ff'-Trimethyltrichloracetamidin-fluorsulfonat abfiltriert und bei 25°C/0,2 mm getrocknet; man erhält 3,8 g der Verbindung vom Pp 103 bis 1070C,A solution of 1.7 g (0.015 mole) of methyl fluorosulfonate in 10 ml of benzene is gradually added in 15 ml of benzene with vigorous stirring at 25 0 C in a solution of 3.24 g (0.017 mol) of NJN-Dimethyltrichloracetamidin. . Thereafter, the mixture is stirred 23 hours the batch at 25 0 C. Subsequently, the [, !!, filtered FF 'Trimethyltrichloracetamidin fluorosulfonate and at 25 ° C / 0.2 mm dried!; 3.8 g of the compound of Pp 103 to 107 0 C are obtained,

- 16 -- 16 -

609830/0801609830/0801

Beispiel 1_6 Example 1_6

N-Cyantrichloracetamidin " N-cyantrichloroacetamidine "

Eine Lösung von 3,6 g (0,025 Mol) Trichloracetonitril in 50 ml Methanol wird 20 Std. bei 20 bis 250G gerührt, anschließend mit 1,05 g (0,025 Mol) Cyanamid versetzt und hierauf weitere 24 Std. bei 20 bis 250C gerührt. Der beim Eindampfen der Lösung unter vermindertem Druck verbleibende Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert; dabei erhält man N-Cyantrichloracetamidin vom Ep. 166,7 bis 167,20C.A solution of 3.6 g (0.025 mole) of trichloroacetonitrile in 50 ml of methanol. Stirred for 20 hours at 20 to 25 0 G, then mixed with 1.05 g (0.025 mole) of cyanamide and then an additional 24 hr. At 20 to 25 0 C stirred. The residue remaining when the solution is evaporated under reduced pressure is recrystallized from acetonitrile; there are obtained 166.7 N-Cyantrichloracetamidin from Ep. to 167.2 0 C.

Beispiel 17Example 17

Nach herkömmlichen Tablettierungsmethoden können für die orale Verabreichung geeignete Tabletten hergestellt werden, welche die nachstehend angeführten Bestandteile enthalten. Für die Therapie der Herzinsuffizienz eignen sich Dosen von einer oder zwei derartigen Tablette(n) bei zwei- bis viermaliger Verabreichung pro Tag.Tablets suitable for oral administration can be prepared using conventional tableting methods, which contain the components listed below. Doses of are suitable for the therapy of heart failure one or two such tablet (s) when administered two to four times per day.

BestandteileComponents Anteile, mgProportions, mg N-MethyltrichloracetamidinN-methyltrichloroacetamidine 1010 TraganthTragacanth 1010 MilchzuckerLactose 237,5237.5 MaisstärkeCornstarch 2525th TalkTalk 1515th Magne s iums t e ar atMagne s iums t e ar at 2,52.5

- 17 -- 17 -

6Q 9 830/08016Q 9 830/0801

Beispiel 18 Trockengefüllte KapselnExample 18 Dry-filled capsules

Man etellt in herkömmlicher Weise für die orale Verabreichung geeignete Kapseln her, welche die nachstehend angeführten Bestandteile enthalten. Solche Kapseln können in einer Dosis von einer oder zwei Kapseln bei zwei- bis viermaliger Verabreichung pro !Tag als Herzstimulantien eingesetzt werden.It is conventionally prepared for oral administration suitable capsules containing the ingredients listed below. Such capsules can be in a dose of one or two capsules when administered two to four times per day as a cardiac stimulant will.

Bestandteile Anteile, mgIngredients Proportions, mg

NiH-Dimethyltrichloracetamidin 20NiH-dimethyltrichloroacetamidine 20

inertes, festes Verdünnungsmittelinert, solid diluent

(Stärke, Milchzucker, Kaolin u.a.) 280(Starch, milk sugar, kaolin, etc.) 280

Beispiel Ij) Example Ij)

Sterile Suspension für Injektionszwecke und Plüssigsuspension für orale Zwecke Sterile suspension for injection purposes and Plüssigsuspension for oral use

Die nachstehenden Arzneimittel werden nach herkömmlichen Methoden unter Verwendung der angegebenen Wirkstoff menge formuliert. Die injizierbare Suspension und die Flüssigsuspension für orale Zwecke stellen als Einheitsdosen geeignete Präparate dar, welche für die Therapie der Herzinsuffizienz verwendet werden können. Die injizierbare Suspension eignet sich zur einmaligen täglichen Verabreichung, während die orale Flüssigsuspension für denselben Zweck mit Vorteil zwei- bis viermal täglich verabfolgt wird.The following drugs are prepared according to conventional methods using the specified amount of active ingredient formulated. The injectable suspension and the liquid suspension for oral use are suitable preparations as unit doses which can be used for the therapy of heart failure. The injectable suspension is suitable for a single daily administration, while the oral liquid suspension is advantageous for the same purpose given two to four times a day.

- 18 -- 18 -

609830/0801609830/0801

15708Y *315708Y * 3 260260 11581158 .P..P. q.s.q.s. Flüssigsus
pension für
orale Zwecke
Liquid sweetness
pension for
oral purposes
BestandteileComponents Anteile, mgProportions, mg .P..P. q.s.auf
1 ml
qsauf
1 ml
1010
N-lthyltrichloracetamidinN-ethyltrichloroacetamidine injizierbare
Suspension
injectable
suspension
.P..P.
Natrimcarboxymethylcellulose, U.S.P.Sodium carboxymethyl cellulose, U.S.P. 5050 MethylcelluloseMethyl cellulose 1,251.25 PolyvinylpyrrolidonPolyvinyl pyrrolidone 0,40.4 LecithinLecithin 55 BenzylalkoholBenzyl alcohol 33 47,547.5 MagnesiumaluminiumsilikatMagnesium aluminum silicate 0,010.01 q.s.q.s. Geschmacks- bzw. G-eruchskorrigentien
(flavor)
Corrections of taste or taste
(flavor)
q.s.q.s.
Farbstoffdye 4,54.5 Methylparab en
(p-Hydroxybenzoesäuremethylester), TJ.S
Methyl paraben
(methyl p-hydroxybenzoate), TJ.S
1,01.0
Propylparab en
(p-Hydroxybenzoesäurepropylester)» U.S
Propyl paraben
(propyl p-hydroxybenzoate) »US
1,51.5
Polysorbate 80
(Polyoxyäthylensorbitanmonooleat), U.S
Polysorbates 80
(Polyoxyethylene sorbitan monooleate), US
25002500
70 #ige Sorbitallösung, U.S.P.70 # Sorbitol Solution, U.S.P. q.s.q.s. Puffer zur pH-EinstellungPH adjustment buffer q.s.auf
5 ml
qsauf
5 ml
Wasserwater

Beispiel 20Example 20

Für die orale Verabreichung geeignete Tabletten und KapselnTablets and capsules suitable for oral administration

Nach herkömmlichen Methoden können !Tabletten und Kapseln, welche die nachstehend angegebenen Bestandteile enthalten, hergestellt werden. Sie können in Dosen von einer oder zwei Tabletten oder Kapseln bei ein- bis viermaliger Verabreichung pro Tag als Herzstimulant!en eingesetzt werden.Using conventional methods,! Tablets and capsules, which contain the ingredients listed below. They can be in doses of one or two Tablets or capsules can be used as cardiac stimulants when administered one to four times per day.

- 19 -- 19 -

60S 830/080160S 830/0801

15708Y15708Y

BestandteileComponents

260260 11581158 Anteile,Shares, mgmg TablettenTablets KapselnCapsules 2525th 100100 2020th 212,5212.5 200200 2525th 1515th 2,52.5

N-Allyltrichloracetamidin Traganth Milchzucker Maisstärke TalkN-allyl trichloroacetamidine Tragacanth lactose corn starch talc

MagnesiumstearatMagnesium stearate

insgesamt 300,0 300,0total 300.0 300.0

Es ist "bekannt, daß N-substituierte Amidine im tautomeren Gleichgewicht vorliegen. Wenn in der vorliegenden Anmeldung von einem substituierten Amidin die Rede ist, welches einen bestimmten Substituenten an einem der Amidin-Stickstoffatome aufweist, ist damit tatsächlich das tautomere Gemisch gemeint. Die Tautomerie wird jedoch aufgehoben, wenn ein einziges Amidin-Stickstoffatom disubstituiert ist, sowie im Falle der ΪΤ,Ιϊ,ΙΤ'-trisubstituierten Amidine.It is "known that N-substituted amidines in the tautomeric Equilibrium exist. When in the present application of a substituted amidine is mentioned, which one Has certain substituents on one of the amidine nitrogen atoms, what is actually meant is the tautomeric mixture. However, the tautomerism is abolished when a single amidine nitrogen atom is disubstituted, as well as im Case of the ΪΤ, Ιϊ, ΙΤ'-trisubstituted amidines.

Viele der vorgenannten Verbindungen besitzen zusätzlich optische Aktivität, d.h. sie liegen normalerweise als racemische Gemische des betreffenden optischen d- und 1-Isomeren vor. Wenn eine spezielle Verbindung somit ein Asymmetriezentrum aufweist und daher als ein Gemisch des optischen d- und 1-Isomeren auftritt, fallen sowohl die einzelnen Isomeren als auch das racemische Gemisch unter die Erfindung.Many of the aforementioned compounds also have optical activity, i.e. they are normally found as racemic mixtures of the respective d- and 1-optical isomers before. If a particular compound thus has a center of asymmetry and is therefore considered to be a mixture of the optical d- and 1-isomers occurs, both the individual isomers fall as well as the racemic mixture under the invention.

- 20 -- 20 -

609830/0801609830/0801

Claims (11)

& CO., INC. lk- Januar 1976& CO., INC. lk - January 1976 157O8Y157O8Y PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS (V) Arzneimittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz aus einem inerten Träger und mindestens einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel(V) Medicaments for the treatment of heart failure comprising an inert carrier and at least one compound the general formula below Cl3C-C-N-R2 Cl 3 CCNR 2 in der R^ ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkylrest bedeutet,in which R ^ is a hydrogen atom or a lower alkyl radical means, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Nieder-alkylrest ist undR 2 is a hydrogen atom or a lower alkyl radical and R, ein Wasserstoffatom, eine Cyangruppe, einen Nieder-alkyl-, Nieder-alkenyl-, Cycloalkyl- oder Phenyl-nieder-alkylrest oder einen durch einen Rest der nachstehenden allgemeinen FormelR, a hydrogen atom, a cyano group, a Lower alkyl, lower alkenyl, cycloalkyl or phenyl-lower-alkyl radical or one of the following general radicals formula -N-C- CCl-N-C- CCl I IlI Il R2 R 2 in der R1 und R2 jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, substituierten Nie-in which R 1 and R 2 each have the meaning given above, substituted Nie- - 21 -- 21 - 609830/0801609830/0801 der-alkylenrest darstellt, wobei R1 und IL, auch miteinander unter Einbeziehung der Amidin-Stickstoffatome, an welche sie gebunden sind, zu einem
heterocyclischen Ring verknüpft sein können,
denotes the -alkylene radical, where R 1 and IL, also with one another, including the amidine nitrogen atoms to which they are bonded, to form one
heterocyclic ring can be linked,
und/oder den nicht-toxischen, pharmakologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.and / or the non-toxic, pharmacologically acceptable Salts of these compounds.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 90 Gew.-$ der aktiven Verbindung(en) enthält.2. Medicament according to claim 1, characterized in that it contains 1 to 90 wt .- $ of the active compound (s). 3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung die angeführte allgemeine Formel aufweist, wobei R1 ein Wasserstoff atom oder einen Niederalkylrest, R2 ein Wasser stoff atom oder einen ITieder-alkylrest und R-, ein Wasser st off atom oder einen Nieder-alkyl-
oder Meder-alkenylrest bedeuten.
3. Medicament according to claim 1, characterized in that the active compound has the general formula given, where R 1 is a hydrogen atom or a lower alkyl radical, R 2 is a hydrogen atom or a lower alkyl radical and R-, a hydrogen atom or a lower alkyl
or Meder-alkenyl radical.
4. Arzneimittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung N-Methyl-trichloracetamidin ist.4. Medicament according to claim 3 »characterized in that the active compound is N-methyl-trichloroacetamidine. 5. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung ΙΓ,ΙΓ-Dimethyltrichloracetamidin ist.5. Medicament according to claim 3, characterized in that the active compound is ΙΓ, ΙΓ-dimethyltrichloroacetamidine. 6. Arzneimittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung NjlJjlT-Irimethyltrichloracetamidin
ist.
6. Medicament according to claim 3 »characterized in that the active compound NjlJjlT-irimethyltrichloroacetamidine
is.
7. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung N-Äthyltrichloracetamidin ist.7. Medicament according to claim 3, characterized in that the active compound is N-ethyltrichloroacetamidine. 8. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung ΪΓ-Propyltrichloracetamidin ist.8. Medicament according to claim 3, characterized in that the active compound is ΪΓ-propyltrichloroacetamidine. - 22 -- 22 - 609830/0801609830/0801 157O8Y J157O8Y J 9. Arzneimittel nach. Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung N-Allyltrichloracetamidin ist.9. Medicines after. Claim 31 characterized in that the active compound is N-allyltrichloroacetamidine. 10. Arzneimittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung if1 -Methyl-N-allyltrichloracetamidin ist. 10. Medicament according to claim 3 »characterized in that the active compound is if 1 -methyl-N-allyltrichloroacetamidine . 11. Arzneimittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung N-Cyantrichloracetamidin ist.11. Medicament according to claim 3 »characterized in that the active compound is N-cyantrichloroacetamidine. - 23 -- 23 - 609830/0801609830/0801
DE19762601158 1975-01-15 1976-01-14 HEART STIMULANTIES Pending DE2601158A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54130975A 1975-01-15 1975-01-15
US63100175A 1975-11-13 1975-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601158A1 true DE2601158A1 (en) 1976-07-22

Family

ID=27066678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601158 Pending DE2601158A1 (en) 1975-01-15 1976-01-14 HEART STIMULANTIES

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51106742A (en)
DE (1) DE2601158A1 (en)
FR (1) FR2297616A1 (en)
GB (1) GB1482397A (en)
NL (1) NL7600089A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4306109A1 (en) 2022-07-11 2024-01-17 Université de la Côte d'Azur New antibiotic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7600089A (en) 1976-07-19
FR2297616B1 (en) 1979-09-21
JPS51106742A (en) 1976-09-21
FR2297616A1 (en) 1976-08-13
GB1482397A (en) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139526A1 (en)
DE2601137A1 (en) SUBSTITUTED PERHALOGENALKYLAMIDINES AND HEART STIMULANTIES
DE2724989A1 (en) GUANIDE DERIVATIVES, METHODS FOR THEIR MANUFACTURING AND MEDICINAL PRODUCTS
EP0028765B1 (en) Alkyl-urea derivatives for the treatment of lipometabolic diseases; process for their preparation, their use in medicaments for the treatment of lipometabolic disorders, medicaments containing them, process for the preparation of the medicaments, and some alkyl-urea derivatives
DD201893A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF NEW IMIDAZOLYPHENYL AMIDINES
EP0557879B1 (en) 4-amino-2-ureido-5-pyrimidincarboxamide, process for their preparation, medicines containing those compounds and their use
DD202433A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF AMIDOBENZAMIDES
DE2461802A1 (en) PYRAZINE DERIVATIVES
DE3216843C2 (en) 3-Thiomethyl-pyridine derivatives, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE3035688C2 (en)
EP0018360B1 (en) N-(5-methoxybenzofuran-2-ylcarbonyl)-n'-benzylpiperazine and process for its preparation
DE3618724C2 (en) N- [3- (Nitro) -quinol-4-yl] carboxamidinamides, process for their preparation and medicaments containing these compounds
DE2601158A1 (en) HEART STIMULANTIES
DE3004348C2 (en)
DE1643197A1 (en) Diarylcyclopropane derivatives and processes for their preparation
EP0041242A1 (en) Carbamoyloxyamino-1,4-benzodiazepines, their preparation and medicines containing them
EP0124630A1 (en) Pyrimidinethioalkyl pyridine derivatives, process for their preparation and medicines containing these compounds
DE2629756C2 (en)
DE1174781B (en) Process for the preparation of salts of 1- (guanidinoalkyl) pyrrolidines
DE3129719C2 (en) Pharmaceutical agent
EP0111205B1 (en) Acridanone derivatives
DE2833073A1 (en) THIOURA DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING, USE OF THE SAME AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DE2319281A1 (en) DIURETIC AND ANTIHYPERTENSIVE AGENT
DE2460304C2 (en) 1-n-Propyl-4-phthalimido-piperidine-2,6-dione, process for its preparation and pharmaceuticals containing it
DE3012190A1 (en) PHARMACEUTICAL AGENT BASED ON 1,3,5-SUBSTITUTED BIURET COMPOUNDS

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee