DE259955C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259955C
DE259955C DENDAT259955D DE259955DA DE259955C DE 259955 C DE259955 C DE 259955C DE NDAT259955 D DENDAT259955 D DE NDAT259955D DE 259955D A DE259955D A DE 259955DA DE 259955 C DE259955 C DE 259955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
flap
belt
clamping
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259955D
Other languages
German (de)
Publication of DE259955C publication Critical patent/DE259955C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • A41F3/02Strips, tongues, or the like, for attaching to the trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

[CAISERLICHES[CAISIOUS

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 259955 KLASSE Zb. GRUPPE- M 259955 CLASS Zb. GROUP

Firma WILHELM BERG in LUDENSCHEID.WILHELM BERG company in LUDENSCHEID.

für Hosenträger und andere Tragbänder.for suspenders and other carrying straps.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1911 ab.Patented in the German Empire on November 30, 1911.

Die Erfindung betrifft solche Klemmschnallen für Gurtbänder von Hosenträgern, Gürteln u. dgl., die unter der Bezeichnung »Wäscheschutzschnallen« im Verkehr sind.
Bei diesen Schnallen wird der »Wäscheschutz« dadurch herbeigeführt, daß das Gurtband durch einen oder mehrere Schlitze um den Schnallenunterteil in Richtungswechsel herumgeführt ist, so daß kein Metall mit der Wäsche in unmittelbare Berührung kommen kann. Das Gurtband wird dabei mit großer Reibung an der Unterplatte festgehalten, ohne beispielsweise angenäht zu sein. Diese Art der Befestigung wird besonders bei dickeren Gurtbändern oder auch Gummigurtbändern angewandt.
The invention relates to such clamping buckles for belt straps of suspenders, belts and the like, which are in circulation under the name "laundry protection buckles".
With these buckles, the "laundry protection" is brought about by leading the strap through one or more slits around the lower part of the buckle in a change of direction so that no metal can come into direct contact with the laundry. The belt strap is held on the lower plate with great friction, for example without being sewn on. This type of attachment is used especially for thicker belts or rubber belts.

Derartige Schnallen müssen naturgemäß dem zur Verwendung kommenden Gurtband in ihren Größenverhältnissen angepaßt sein,dabei müssen die Durchzugsöffnungen der Unterplatte jedoch etwas enger gehalten werden als der einfache oder doppelte Querschnitt des Bandes, je nachdem dasselbe die Schnalle einfach oder doppelt durchziehen soll. Dieser verengte Querschnitt der Schlitzweiten der Schnalle ist erforderlich, weil das Gurtband im Laufe der Benutzung Längenveränderungen unterworfen ist, die den Querschnitt verringern. Auch in diesem Falle muß aber noch genügend Reibung in den Durchzugsöffnungen zum Festhalten des Bandes vorhanden sein.Such buckles must, of course, be used in their belt webbing Be adapted to the proportions, but the openings in the lower plate must be be kept somewhat narrower than the single or double cross-section of the tape, as the case may be the same should pull the buckle through once or twice. This narrowed cross-section the slot width of the buckle is necessary because the webbing is in use Is subject to changes in length that reduce the cross-section. In this case too but there must still be enough friction in the pull-through openings to hold the tape in place be.

Die Anordnung verengter Öffnungen zieht aber den Übelstand nach sich, daß das Gurtband ursprünglich nur mit Mühe in die Schnalle eingezogen oder in dieser verstellt werden kann, und daß nur ein Band von bestimmtem Querschnitt an einer Schnalle verwendet werden kann.The arrangement of narrowed openings, however, has the disadvantage that the belt strap can originally only be pulled into the buckle with difficulty or adjusted in it, and that only a strap of a certain cross-section is used on a buckle can.

Die Erfindung beseitigt diese Nachteile durch die Anordnung einer am Unterteil der Schnalle drehbar angelenkten doppelflügeligen Klappe, die, nach der horizontalen Richtung gedreht, die verhältnismäßig weiten Schnallenöffnungen freigibt, in aufgerichteter Stellung dagegen mit ihrem oberen Rande über die obere Kante der Schnallenplatte tritt und so das zum wirksamen Festklemmen des Gurtbandes durch den Klemmbügel erforderliche Widerlager bildet, während durch den unteren Klappenflügel das Bandende in einem Schlitz noch besonders festgeklemmt wird.The invention eliminates these disadvantages by arranging a on the lower part of the buckle rotatably hinged double-leaf flap, which, when turned in the horizontal direction, reveals the relatively wide buckle openings, in the upright position, however, with its upper edge over the upper edge of the Buckle plate occurs and so that for effective clamping of the webbing through the clamping bracket required abutment forms, while the tape end through the lower flap wing is still particularly clamped in a slot.

Infolge davon können die Schnallenöffnungen beträchtlich größer gehalten werden, als es bisher angängig war, wodurch einerseits das Durchziehen des Gurtes durch die Öffnungen erleichtert wird und andererseits auch die Mög- lichkeit des bequemeren Versteilens der Schnalle auf dem Gurtband gegeben ist. In der Gebrauchs- oder Arbeitsstellung der Klappe besitzen die Öffnungen wieder ihre normale, zum wirksamen Festhalten des Gurtbandes erforderliche geringste Weite. Man ist nun auch nicht mehr darauf angewiesen, ein Gurtband von bestimmter Stärke verwenden zu müssen, da sich die doppelflügelige Klappe in der Schließstellung jeder beliebigen Dicke des zur Ver-Wendung kommenden Gurtes anpaßt.As a result, the buckle openings can be kept considerably larger than before was accessible, which on the one hand makes it easier to pull the belt through the openings and on the other hand also enables the possibility of more comfortable adjustment of the buckle on the belt is given. In the utility or the working position of the flap, the openings have their normal again, required to effectively hold the belt strap in place smallest width. You are no longer dependent on having to use a webbing of a certain strength, since the double-leaf flap can be used in any thickness in the closed position the coming belt.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Schnalle in Einzel-The drawing illustrates an embodiment the new buckle in single

darstellung und im Gebrauchszustande an einem ; Hosenträgergurt. Es zeigen:representation and in the state of use on one; Harness belt. Show it:

Fig. ι und 2 die Schnalle im geöffneten Zustande in Ansicht, und zwar ist in Fig. 1 der Deutlichkeit halber die doppelflügelige Klappe fortgelassen.Fig. Ι and 2 the buckle in the open state in view, namely in Fig. 1 for the sake of clarity, the double-leaf flap omitted.

Fig. 3 und 4 sind entsprechende Querschnitte nach den Linien A-B bzw. C-D der beiden ersten Figuren.3 and 4 are corresponding cross-sections along the lines AB and CD of the first two figures.

Fig. 5 zeigt die Schnalle geschlossen in Anwendung auf einen Hosenträgergurt.Fig. 5 shows the buckle closed in use on a harness.

Die Schnalle besteht aus einem Unterteil 1, an dem in bekannter Weise der Klemmbügel 2 seitlich so angeJenkt ist, daß seine Drehachse höher liegt als der obere Rand des Unterteils. Dadurch ist zwischen diesem und dem Bügel 2 eine öffnung 14 geschaffen, durch welche das Gurtband 4 beispielsweise als Hosenträger im Sinne der Fig. 5 unter Bildung der bekannten zum Einhängen der (nicht dargestellten) Tragbänder dienenden Schlaufe 6 doppelt hindurchgezogen ist. Seinen Halt erfährt das Band in der Schnalle dadurch, daß sein freies Ende 5 durch den Schlitz 10 der Unterplatte noch besonders hindurchgesteckt ist und durch die Klappe 11 zweckmäßig festgeklemmt wird.The buckle consists of a lower part 1 on which the clamping bracket 2 is attached laterally so that its axis of rotation is higher than the upper edge of the lower part. As a result, an opening 14 is created between this and the bracket 2, through which the Belt strap 4, for example, as a suspender in the sense of FIG. 5, forming the known to hang the (not shown) serving loop 6 pulled through twice is. The strap is held in the buckle by the fact that its free end 5 is still particularly inserted through the slot 10 of the lower plate and through the Flap 11 is suitably clamped.

Diese Klappe ist auf dem zwischen dem oberen Rand des Unterteils, der mit dem Klemmbügel 2 den Schlitz 14 bildet, und der öffnung 10 verbleibenden Steg 9 parallel zur Drehachse des Klemmbügels 2 angelenkt, und zwar in dem gezeichneten Beispiel mittels in seitliche Ausschnitte 12 des Steges 9 eingreifender Ösen 13.This flap is on the between the upper edge of the lower part, which is with the Clamp 2 forms the slot 14, and the opening 10 remaining web 9 parallel to the The axis of rotation of the clamping bracket 2 is articulated, in the example shown by means of FIG lateral cutouts 12 of the web 9 engaging eyelets 13.

Um beide Durchzugsöffnungen (10, 14) möglichst weit halten zu können und gleichwohl das Gurtband in ihnen auch bei geöffnetem Bügel festzuhalten, ist die Klappe 11 doppelnagelartig ausgebildet, damit sie in aufgerichteter Stellung, bei der sie an der Vorderwand des Schnallenunterteils anliegt, entsprechend den Fig. 2, 4 und 5 mit ihrem oberen Flügel die öffnung 14 verengt und mit dem unteren Flügel in'den Schlitz 10 hineinragt.Around both passage openings (10, 14) as possible to be able to hold far and at the same time the belt strap in them even with the bar open to hold, the flap 11 is double-nailed trained so that they are in an upright position with them on the front wall of the Buckle lower part rests, according to FIGS. 2, 4 and 5 with its upper wing, the opening 14 narrows and protrudes into the slot 10 with the lower wing.

Aiii diese Weise bildet der obere Klappenflügel das zum wirksamen Festklemmen des Gurtbandes durch den Klemmbügel 2 erforderliche Widerlager, während der untere Klappenflügel zwischen sich und der Unterkante des Schlitzes 10 (nach Fig. 4) noch einen kleinen Zwischenraum beläßt, in dem das Gurtbandende im Gebrauchsfalle festgeklemmt wird. Das über den gewölbten Rücken der Klappe verlaufende Band ruft beim Tragen der Schnalle infolge des in Richtung des Pfeils sich an derAiii this way forms the upper flap wing the necessary for the effective clamping of the belt strap by the clamping bracket 2 Abutment, while the lower valve wing between itself and the lower edge of the Slot 10 (according to FIG. 4) still leaves a small space in which the strap end is clamped in case of use. The one that runs over the arched back of the flap Band gets when wearing the buckle as a result of moving in the direction of the arrow on the

Schlaufe 6 äußernden Zuges selbst diese Klemmwirkung hervor.Loop 6 expressing train itself out this clamping effect.

Zum Einziehen eines Gurtbandes in die Schnalle oder zum Verstellen eines bereits eingezogenen muß bei hochgeklapptem Klemmbügel 2 die Klappe zwecks Freigabe der Öffnungen (10, 14) die in Fig. 3 dargestellte Lage einnehmen. In dieser Stellung gibt die Klappe die obere Durchzugsöffnung ganz, die untere Öffnung 10 zum weitaus größten Teile frei, so daß das Band, auch wenn es sich um einen noch so dicken Gummigurt handelt, mit Leichtigkeit in die Schnalle eingezogen oder in ihr verstellt werden kann. Erst wenn das Band die gewünschte Lage einnimmt, wird die Klappe in die aufrechte Stellung (Fig. 4 und 5) bewegt und zur Anlage an die Vorderwand des- Unterteils gebracht. Dies geschieht; indem man mit der Hand auf den über die Klappe liegenden Teil des Gurtbandes und somic auf diese selbst drückt oder andern rückwärtigen Stück des dieSchlaufe6 bildenden Bandteiles in Richtung des Pfeiles (Fig. 5) zieht. Hierauf wird der Klemmbügel 2 zur endgültigen Feststellung der Schnalle aus der in Fig. 4 gezeichneten Lage in die in Fig. 5 angegebene heruntergeklappt.For pulling a belt strap into the buckle or for adjusting one that has already been pulled in When the clamp 2 is folded up, the flap must be in the position shown in FIG. 3 in order to release the openings (10, 14) take in. In this position the flap completely opens the upper passage opening and the lower one Opening 10 is free for the largest part, so that the tape, even if it is a still as thick rubber belt acts, easily pulled into the buckle or adjusted in it can be. Only when the tape has taken the desired position, the flap is in the upright position (Fig. 4 and 5) moved and to rest on the front wall of the lower part brought. This happens; by placing your hand on the part over the flap of the belt strap and somic presses on this itself or on another piece of the back of the loop6 forming part of the band in the direction of the arrow (Fig. 5). The clamping bracket 2 for the final determination of the buckle from the position shown in FIG. 4 to that in FIG. 5 specified folded down.

Im Gebrauch behält die Klappe ihre Arbeitsstellung bei, auch wenn der Bügel geöffnet ist, da die Klappe infolge des Zuges an dem rückwärtigen Teil der Schlaufe sich nicht in ihre Öffnungsstellung zurückbewegen kann.In use, the flap maintains its working position even when the bracket is open, because the flap does not move into its open position as a result of the pull on the rear part of the loop can move back.

Soll dies aber geschehen, so genügt ein einfacher Zug an dem innerhalb der Schlaufe 6 liegenden freien Ende 5 des Gurtbandes, um die Klappe zum Ausschwingen nach vorn (Fig. 3) und somit aus ihrer Arbeitsstellung herauszubringen. Hierbei muß der Klemmbügel 2 ebenfalls geöffnet sein.If this is to happen, however, a simple pull on the one lying within the loop 6 is sufficient free end 5 of the webbing to swing the flap forward (Fig. 3) and thus to bring them out of their working position. The clamping bracket 2 must also be opened here be.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: klemmschnalle mit geschlitztem Rückenteil und darüber liegender Klemmbügeldrehachse für Hosenträger und andere Tragbänder, dadurch gekennzeichnet, daß am Schnallenrücken (9) eine doppelflügelige Klappe (11) derart angelenkt ist, daß in ihrer aufrechten Stellung der obere Flügel unter Verengung des zwischen Rückenteil (9) und Klemmbügel (2) befindlichen Schiitz.es für das straffe Festklemmen des Gurtes durch den Klemmbügel ein Widerlager bildet, während durch den unteren Flügel das Gurtende (5) im Schlitze (10) des Schnallenrückens festgeklemmt wird.Clamp buckle with slotted back and overlying clamp bracket axis of rotation for suspenders and other carrying straps, characterized in that a double-winged one on the back of the buckle (9) Flap (11) is articulated in such a way that in its upright position the upper wing with narrowing of the Schiitz.es located between the back part (9) and the clamping bracket (2) forms an abutment for the tight clamping of the belt by the clamping bracket, while through the lower wing the belt end (5) in the slot (10) of the buckle back is clamped. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT259955D Active DE259955C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259955C true DE259955C (en)

Family

ID=517636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259955D Active DE259955C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259955C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713169U1 (en) * 1987-09-30 1987-11-12 Dejalle, Alexander Theodorus, Medemblik, Nl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713169U1 (en) * 1987-09-30 1987-11-12 Dejalle, Alexander Theodorus, Medemblik, Nl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622675A1 (en) SEAT BELT WITH RETRACTING DEVICE
DE259955C (en)
DE2541647C3 (en) Safety belt arrangement, in particular for motor vehicles
DE2442959C2 (en) Seat belts for vehicles
DE102008003376B4 (en) Backpack and hip belt for a backpack
EP3750744A1 (en) Protective lining for a seat part of a motor vehicle seat
DE2304540C3 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
DE933487C (en) Belt buckle
DE667062C (en) Belt closure
DE123380C (en)
DE202008000267U1 (en) Backpack and hip belt for a backpack
EP3991591A1 (en) Belt and method for producing a belt
DE579017C (en) Adjustable closure for belt or the like.
DE1289747B (en) Harness for parachutists
AT202945B (en) Closure device for brassiere or the like.
DE454352C (en) Drawstring for clothing, especially pull-on pants
DE546822C (en) Suspenders that can be used as a bandage
DE37959C (en) buckle
DE555265C (en) Hook-shaped trouser button
DE810265C (en) Garment whose waist size is adjustable with two side straps, especially pants
DE964276C (en) Clamp buckle
DE669069C (en) Clamp buckle for suspenders or the like.
DE2429798C2 (en) Seat belts for vehicles
DE1815753A1 (en) Lock for two-band belts
DE1169711B (en) Buckle for seat belts