DE257648C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257648C
DE257648C DENDAT257648D DE257648DA DE257648C DE 257648 C DE257648 C DE 257648C DE NDAT257648 D DENDAT257648 D DE NDAT257648D DE 257648D A DE257648D A DE 257648DA DE 257648 C DE257648 C DE 257648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
clarifying
solution
auxiliary
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT257648D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE257648C publication Critical patent/DE257648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/02Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

ί 257648 -KLASSE 40«. GRUPPE ί 257648 - CLASS 40 «. GROUP

ALEXANDER JOHN ARBUCKLE in BELGRAVIA b. JOHANNESBURG, Transvaal.ALEXANDER JOHN ARBUCKLE in BELGRAVIA b. JOHANNESBURG, Transvaal.

Einrichtung zur Aufschließung der Metalle aus zerkleinerten Erzen durch Cyanidlösung o. dgl.Device for breaking down metals from crushed ores by cyanide solution or the like.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. August 1910 ab.Patented in the German Empire on August 12, 1910.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 12. Februar 1910 anerkannt.Recognized on December 14, 1900 on the basis of registration in Great Britain on February 12, 1910.

die Prioritätthe priority

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung ' zur Aufschließung der Metalle aus zerkleinerten Erzen durch Cyanidlösungen o. dgl.The invention relates to a device 'for breaking down the metals from crushed Ores by cyanide solutions or the like.

Die Einrichtung eignet sich für die Behandlung des Gesamtbreies, d. h. der gesamten Mischung von festen und flüssigen Bestandteilen, wie sie aus der Mühle oder Zerkleinerungsanlage kommt; doch kann bei Bedarf der Sand, d. h. die gröberen Teile, und der Schlamm, d.h. die feineren Teile, getrennt behandelt werden. .The device is suitable for the treatment of the whole pulp, i. H. the whole Mixture of solid and liquid components as they come from the mill or crushing plant comes; but if necessary the sand, d. H. the coarser parts, and the sludge, i.e. the finer parts, are separated be treated. .

Die Behandlung des Gesamtbreies besteht für gewöhnlich darin, den Sand von dem Schlamm zu trennen und ihn unabhängig ver- 1S schiedenen Einzelbehandlungen zu unterwerfen. Dies erfordert die Verwendung gesonderter Anordnungen für Sand und Schlamm.Treatment of Gesamtbreies is usually to separate the sand from the mud and subdue him independent comparable 1 S various individual treatments. This requires the use of separate arrangements for sand and mud.

Die Erfindung vermeidet die Notwendigkeit der Teilung des Gesamtbreies und ermöglicht, diesen in einem einzigen Verfahren und in einer einzigen Anlage zu behandeln.The invention avoids the need to divide the total pulp and enables treat this in a single process and in a single plant.

Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in die Anlage, die in bekannter Weise mit Klär-, Rühr- und Lösebehältern versehen ist, zu welch letzteren der von dem Pechwasser befreite Brei durch Förderschnecken und Pumpen gehoben wird, Hilfs-Klärtrichter vor und hinter die Auslaugeoder Lösebehälter eingeschaltet sind, in denen ein Teil der Lösung dem Brei entzogen und zu dessen Eintrittsstelle in die Pumpen zurückgebracht wird, während der Rest der Lösung vor der Einführung des Breies in die Laugebehälter mit diesem in gewünschtem Verhältnis wieder vereinigt wird. Gemäß weiterer Erfindung sind hinter den Laugebehältern weitere Klärtrichter mit zwischengeschalteten Hilfs - Klärtrichtern angeordnet, wobei der Lösungsüberschuß jedes weiteren Hilfs-Klärtrichters stets vor seiner Förderpumpe in den Brei wieder eingeführt wird, während der Lösungsüberfluß des letzten Klärtrichters vor der ersten Förderpumpe zusammen mit dem Lösungsüberschuß des ersten Hüfstrichters in den Brei eingeführt wird. Durch besondere Leitung kann man an den Einführungsstellen der Überschußlösung noch Frischlösung in beliebigen Mengen einführen.This is achieved according to the invention in that in the system that is known in Way is provided with clarifying, stirring and dissolving containers, to which the latter of the Pitch water freed pulp is lifted by screw conveyors and pumps, auxiliary clarifying funnels before and after the leaching or dissolving containers are switched on, in which part of the solution is removed from the pulp and is returned to the point of entry into the pumps, while the rest of the Solution before the introduction of the pulp into the liquor container with this in the desired Relationship is reunited. According to another invention are behind the liquor containers further clarification funnels with intermediate auxiliary clarification funnels arranged, the excess solution of each additional auxiliary clarifying funnel always in front of its feed pump is reintroduced into the slurry while the excess solution of the last clarifying funnel before the first feed pump together is introduced into the pulp with the excess solution of the first hip funnel. With special guidance one can Fresh solution in any quantities at the points of introduction of the excess solution introduce.

Die Erfindung ermöglicht eine außerordentlich intensive Behandlung des Breies in den geeigneten Lösungsverhältnissen und erreicht demzufolge die bereits geschilderten Vorteile.The invention enables an extremely intensive treatment of the pulp in the suitable solution ratios and thus achieves the already described Advantages.

Die Hilfs-Klärtrichter besitzen besondere Bauart und sind nachstehend beschrieben.The auxiliary clarifying funnels have special ones Design and are described below.

Die Zeichnung zeigt einige Ausführungs-The drawing shows some execution

formen des Erfindungsgedankens in teilweise schematischer Darstellung, und zwar ist:forms of the inventive idea in a partially schematic representation, namely:

Fig. ι eine Seitenansicht der Anlage, teilweise im Schnitt,Fig. Ι a side view of the system, partly in section,

Fig. 2 ein teilweise geschnittener Grundriß der Anlage,Fig. 2 is a partially sectioned plan of the system,

Fig: 3 ein vergrößerter Teilschnitt eines Schüttelfasses,3 shows an enlarged partial section of a shaking barrel,

Fig. 4 ein vergrößerter Teilschnitt derFig. 4 is an enlarged partial section of the

ίο oberen Hälfte eines Gradiertrichters,ίο upper half of a grading funnel,

Fig. 5 ein Grundriß eines Teiles der Fig. 4.FIG. 5 is a plan view of part of FIG. 4.

In der Anlage nach Fig. 1 und 2 dient dieIn the system according to FIGS. 1 and 2, the is used

Rinne oder Röhre 1 zur Zuleitung der Trübe zu dem Entwässerungstrichter 2. Dieser Trichter 2 ist an sich von bekannter Bauart und besitzt an seinem oberen Teil einen ringförmigen Überlauf 3, der das abgeschiedene Wasser aufnimmt und durch eine Leitung zu dem Vorratsbehälter oder Damm zurückleitet, in dem die Flüssigkeit abermals zur Verwendung· gelangt. Die innere Einrichtung" des Klärtrichters ist bereits Gegenstand des deutschen Patentes 239067 und soll hier nur andeutungsweise beschrieben werden.Channel or tube 1 for feeding the pulp to the drainage funnel 2. This Hopper 2 is of a known type and has an annular shape on its upper part Overflow 3, which receives the separated water and returns it through a pipe to the storage tank or dam, in which the liquid is used again. The inner facility "des Clarifying funnel is already the subject of German patent 239067 and is only intended here are hinted at.

Die Verteilvorrichtung enthält einen aufrechten Kegel 4, der an der stehenden Welle 5 am Kopfe des Gefäßes befestigt ist, sowie einen größeren umgekehrten Kegel 6, einen noch größeren umgekehrten Kegel 7 und einen abermals größeren umgekehrten Kegel 8. Zwischen den Kegeln 6 und 7 ist eine Anzahl von abgestumpften Kegeln 9 angeordnet, die Niederschlagflächen für die Erzteilchen bilden. Weitere umgekehrte abgestumpfte Kegel bzw. Kegelringe 10 sind zwischen dem aufrechten Kegel 4 und dem größeren Kegel 6 angeordnet. Weiter sind zylindrische, senkrecht nach unten gerichtete Verlängerungen II bis 13 der drei Kegel 6 bis 8 vorgesehen, während 14 bis 17 senkrechte zylindrische Verlängerungen des inneren Kegelringes 10 bzw. der Kegel 6 bis 8 nach oben sind. Eine zylindrische Verlängerung 16 des Kegels 7 ist kürzer als die Verlängerungen 14, 15, 17. Schraubenarme oder Schaufeln 18 sind an der stehenden Welle 5 befestigt und dienen dazu, die festen Bestandteile zum Boden des Trichters 2 zu bringen und von da in ein Fördergefäß 19 zu befördern. Ein Fußspurlager ζα ist für das untere Ende der Welle 5 vorgesehen. Die Trübe wird durch die Rinne. 1 zu dem Raum zwischen dem Kegel 4 und dem inneren Kegelring 10 der Verteilungsvorrichtung gebracht. Von hier aus fließt der Brei abwärts unter die untere Kante der zylindrischen Verlängerung 11 des Kegels 6. Hierauf geht der Brei aufwärts zwischen den mittleren Kegeln 9 hindurch zu dem kegelförmigen Kanal zwischen den Kegeln 7 und 8, worauf dieser abwärts unter die untere Kante der zylindrischen \'rerlängerung 13 des Kegels 8 geht. Erzteile, die sich innerhalb des Verteilers niederschlagen, werden durch die schraubenförmig angeordneten Schaufeln 18 längs der zylindrischen Verlängerung 12 des Kegels 7 zu dem unteren Teil des Gefäßes 2 und von da zu dem Förderbehälter 19 hinabgeführt. Zwischen dem Kegel 8 und der Wand des Trichters 2 werden zweckmäßig eine Anzahl abgestumpfter Niederschlagkegel 20 ineinander angeordnet, die durch Flügelplatten 21 an der Wand des Gefäßes befestigt sind. Die Erzteilchen, welche sich an den Innenflächen der Kegel 20 niederschlagen, fallen zuletzt auf den Boden des Trichters und werden von hier durch die Schaufeln 18 in bereits beschriebener Weise entfernt. Die Anordnung der Niederschlagkegel 20 ist Gegenstand des deutschen Patentes 235796.The distribution device includes an upright cone 4 attached to the standing shaft 5 at the top of the vessel, as well as a larger inverted cone 6, an even larger inverted cone 7 and an even larger inverted cone 8. Between the cones 6 and 7 is one Number of truncated cones 9 arranged, which form the precipitation areas for the ore particles. Further inverted truncated cones or cone rings 10 are arranged between the upright cone 4 and the larger cone 6. Furthermore, cylindrical, vertically downwardly directed extensions II to 13 of the three cones 6 to 8 are provided, while 14 to 17 are vertical cylindrical extensions of the inner cone ring 10 or the cones 6 to 8 upwards. A cylindrical extension 16 of the cone 7 is shorter than the extensions 14, 15, 17 to transport. A footprint bearing ζ α is provided for the lower end of the shaft 5. The dull becomes through the gutter. 1 brought to the space between the cone 4 and the inner cone ring 10 of the distribution device. From here the pulp flows downwards under the lower edge of the cylindrical extension 11 of the cone 6. The pulp then goes up between the central cones 9 through to the conical channel between the cones 7 and 8, whereupon it descends under the lower edge of the cylindrical \ ' r extension 13 of the cone 8 goes. Ore parts which precipitate inside the distributor are carried down by the helically arranged blades 18 along the cylindrical extension 12 of the cone 7 to the lower part of the vessel 2 and from there to the conveying container 19. Between the cone 8 and the wall of the funnel 2, a number of truncated precipitation cones 20 are expediently arranged one inside the other, which are fastened to the wall of the vessel by wing plates 21. The ore particles, which are deposited on the inner surfaces of the cones 20, finally fall to the bottom of the funnel and are removed from here by the blades 18 in the manner already described. The arrangement of the precipitation cones 20 is the subject of German patent 235796.

Statt eines Entwässerungstrichters mit ineinander angeordneten Niederschlagskegeln 20 kann man auch eine mit Niederschlagsplatten und Schaberarmen versehene Einrichtung gemäß dem deutschen Patent 235831 verwenden. Zum Tragen des Entwässeiungstrichters sind Pfosten 22 vorgesehen, während ein Rahmenwerk 23 den Förderbehälter 19 trägt. In letzterem sind Förderschrauben 24 parallel angeordnet, wobei die Welle 25 der einen Förderschraube, die in Lagern 26 gelagert ist, mit einem Kettenrad 27, Scheibe o. dgl. zum Antrieb der Förderschraube mittels Kette oder Riemens versehen ist. ,Instead of a drainage funnel with cones of precipitation arranged one inside the other 20 a device provided with precipitation plates and scraper arms can also be used according to the German patent 235831 use. For carrying the drainage funnel posts 22 are provided, while a framework 23 supports the conveying container 19. In the latter are conveyor screws 24 arranged in parallel, the shaft 25 of the one conveyor screw, which is mounted in bearings 26, with a sprocket 27, washer or the like to drive the conveyor screw by means of a chain or belt is. ,

An den Förderbehälter 19 ist ein schräger Förderbehälter 28 angeschlossen, in dem ein oder mehrere (zweckmäßig zwei) Förderschrauben 29 durch die Welle 30 und das Fußspurlager 31 gelagert sind, die durch Kegelj räder 32 mittels geeigneter Antriebsvorrichtungen in Umdrehung versetzt werden. Die Förderschrauben 29 dienen zum Anheben der festen Bestandteile, die von der Förderschraube 24 zu dem Fördergefäß 28 gebracht werden. Durch einen Stützbügel 33 ist das schräge Fördergehäuse 29 abgestützt. Der Stützbügel bildet einen Teil des Rahmens 23. Die Förderschrauben 24 und 29, insbesondere die letztere, sind vorzugsweise gemäß dem deutschen Patent 230076 angeordnet. Das Fördergehäuse 28 bzw. die Förderschraube 29 sind so hoch geführt, daß die festen Bestandteile sie mit einer möglichst geringen Flüssigkeitsmenge verlassen, ohne daß die zum Antrieb der Förderschrauben erforderliche Antriebskraft unnötig vergrößert wird. Eine Rinne 34 (bzw. ein Rohr oder ein Gehäuse) nimmt an ihrem oberen Teilende die von der Förderschraube 2cj abgeworfenen festen Bestandteile auf und führt diese zu einem Paar Pumpen 36, die in einem Pum-An inclined conveying container 28 is connected to the conveying container 19, in which a or several (suitably two) conveyor screws 29 through the shaft 30 and the footprint bearing 31 are supported by bevel gears 32 by means of suitable drive devices be set in rotation. The conveyor screws 29 are used to lift the solid components that are from the conveyor screw 24 can be brought to the conveying vessel 28. The inclined conveyor housing 29 is supported by a support bracket 33. Of the Support bracket forms part of the frame 23. The conveyor screws 24 and 29, in particular the latter are preferably arranged according to German patent 230076. That Conveyor housing 28 and the conveyor screw 29 are so high that the solid components leave them with the smallest possible amount of liquid, without the need for driving the feed screws Driving force is unnecessarily increased. A gutter 34 (or a pipe or housing) takes at its upper part the thrown from the conveyor screw 2cj solid components and leads them to a pair of pumps 36, which in a pump

pengehäüse 35 stehen und mittels ihrer Saugzweige 37 an die Rinne 34 angeschlossen sind, die bei 38 (Fig. 2) entsprechend für jede Pumpe abgezweigt, ist.pengehäüse 35 and connected to the channel 34 by means of their suction branches 37 are branched off at 38 (FIG. 2) for each pump, respectively.

Der von den Förderschrauben 29 angehobene Brei wird beim Eintritt in die Rinne 34 in noch zu beschreibender Weise mit Lösung versehen und zu den Pumpen 36 abgelenkt. Von hier aus wird er durch die Steigleitungen 37° zu einer Leitung 38a gehoben, aus der er in eine Anzahl von Rühr- oder Laugebehältern 39 bis „44 gebracht wird. Die Rinne 38" besitzt zu diesem Zweck je eine Abzweigung 45 für jeden Behälter 39 bis 44.The pulp raised by the conveyor screws 29 is provided with solution in a manner to be described as it enters the channel 34 and is diverted to the pumps 36. From here it is lifted through the risers 37 ° to a line 38 a , from which it is brought into a number of stirring or lye containers 39 to 44. For this purpose, the channel 38 ″ has a branch 45 for each container 39 to 44.

Über jedem der Laugebehälter ist ein Hilfs-Klärtrichter 46 angeordnet, um die Lösung in gewünschtem Verhältnis von dem aus der Leitung 38" abfließenden Gemisch zu trennen und den Rest der Lösung in bestimmtem Verhältnis mit dem in das Laugegefäß eintretenden Brei zu mischen. Anstatt für jeden Laugebehälter einen besonderen Hilfs-Klärtrichter anzuwenden, kann man auch einen gemeinsamen Trichter über denScheidebehältern anordnen, von dem aus der Brei mit der Lösung durch besondere Leitungen jedem einzelnen Laugebehälter zugeführt wird.An auxiliary clarifying funnel 46 is arranged above each of the liquor containers to remove the solution in the desired ratio of the mixture flowing out of the line 38 ″ separate and put the rest of the solution in a certain ratio with that in the caustic pot to mix incoming porridge. Instead of a special auxiliary clarifying funnel for each caustic tank one can also use a common funnel over the separating vessels arrange, from which the pulp with the solution is fed through special lines to each individual lye container.

Aus den Zweigleitungen 45 (Fig. 2) gelangt der mit Lösung versehene Brei zu den Hilfs-Klärtrichtern 46. Die letzteren besitzen gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 innere und äußere-Trichter 47 und 48, die einen Kanal 49 zwischen sich bilden. Der Rand des inner'en Trichters 47 wird von einer Kranzrinne 50 gebildet, die die von dem inneren Trichter 47 ■ überfließende Lösung aufnimmt. Die Rinne 50 ist an eine Rohrleitung 51 angeschlossen, die die überschüssige Lösung zum Anfang der Rinne 34 zurückbringt, wo sie mit dem zu den Pumpen gehenden Brei vor seinem Eintritt in die Pumpen abermals gemischt wircl Ventile 52 sind bei jedem Behälter 46 in die Rohrleitung 51 eingeschaltet, um die von den Rinnen 50 zurückgeführte Lösungsmenge zu regeln. Der verdickte Abflußbrei der Hilfs-Klärtrichter geht durch den Auslaß am Boden des Trichters 47, wo er mit der nicht durch die Rohrleitung 51 abgezogenen Lösung wieder, zusammentrifft, worauf er mit dieser in den Laugebehälter fließt. Der nach der Regelung des zurückgeführten Teiles der Lösung· durch das Ventil 52 übrigbleibende Teil der Lösung fließt über die Rinne 51 und strömt in den trichterförmigen Kanal 49 herab, worauf er sich unten mit dem.verdickten Abflußbrei mischt. Ein kegelartiger Ablenker 53 dient zur Ablenkung des Breies beim Einfließen in den Laugebehälter. Die Hilfs - Klärtrichter 46 werden über den Laugebehältern durch ein entsprechendes Rähmenwerk 54 gestützt.From the branch lines 45 (FIG. 2) the slurry provided with the solution reaches the Auxiliary clarifying funnels 46. According to the embodiment according to FIG. 1, the latter have and 2 inner and outer funnels 47 and 48 which form a channel 49 between them. Of the Edge of the inner funnel 47 is formed by a rim groove 50, which from the inner Funnel 47 ■ takes up overflowing solution. The channel 50 is on a pipeline 51 connected, which returns the excess solution to the beginning of the channel 34, where they are mixed again with the pulp going to the pumps before it enters the pumps at valves 52 each container 46 switched into the pipeline 51 to the returned from the channels 50 To regulate the amount of solution. The thickened drainage slurry of the auxiliary clarifying funnel goes through the outlet at the bottom of the funnel 47, where it meets again with the solution not withdrawn through the pipe 51, whereupon it flows with this into the suds container. According to the regulation of the returned Part of the solution · part of the solution remaining through the valve 52 overflows the channel 51 and flows down into the funnel-shaped channel 49, whereupon it is down mixes with the thickened drainage slurry. A cone-like deflector 53 is used to deflect of the pulp as it flows into the suds container. The auxiliary septic tank 46 are supported by a corresponding frame 54 above the lye containers.

Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten abgeänderten Ausführungsform des Hilfs - Klärtrichters besitzt dieser statt der in Fig. 1 und 2 dargestellten hohlen Wand eine volle Wand und trägt am Rande eine doppelte Kranzrinne 55. An den inneren Teil dieser Rinne ist eine Rohrleitung 56 angeschlossen, die den über den Rand fließenden Lösungsüberschuß zum Rohr 34 zurückleitet und mit einem Ventil 57 zur Regelung des Abflusses versehen ist. An den äußeren Teil der Rinne sind Röhren 58 angeschlossen, die die zurückbleibende Lösung abziehen und zu dem verdickten Abfluß des Behälters 46 zurückbringen. In the modified embodiment of the auxiliary clarifying funnel shown in FIGS. 4 and 5 this has a full one instead of the hollow wall shown in FIGS Wall and carries a double rim groove 55 on the edge. On the inner part of this Channel is connected to a pipe 56, which returns the excess solution flowing over the edge to the pipe 34 and with a valve 57 is provided for regulating the outflow. To the outer part of the gutter are connected to tubes 58, which draw off the remaining solution and to the thickened Return the drain from the reservoir 46.

Die Laugebehälter bestehen aus einem tiefen zylindrischen Behälter 59 mit einem umgekehrten Kegelboden 60. Innerhalb des Behälters ist ein Rohr 61 und in letzterem eine Luftzuflußröhre 62 angeordnet. Letztere ruht in dem Bodenstück 63. an ihrem unteren Ende. Ferner ist ein Ventil vorgesehen, das beispielsweise (Fig. 3) aus einem Gummirohr 64 besteht, das um ein Loch oder Löcher 65 im unteren Ende der Röhre 62 mittels einer Klammer 66 befestigt ist. Die Röhre 62 ist mit ihrem oberen Ende an eine geeignete Druckluftquelle angeschlossen; die durch das Ventil entweichende Luft bewirkt beim Durchlaufen des Rohres 61 einen dauernden Umlauf des Behälterinhalts. Das obere Ende der Röhre 61 ist durch Arme 67 gestützt. Ein Mannloch 68 nahe dem Boden ermöglicht den Zugang zum Inneren des Behälters. Die günstige Wirkung der Preßluft für das Rühren und für den Cyanidprozeß ist an sich bekannt.The tubs consist of a deep cylindrical container 59 with an inverted one Conical bottom 60. Inside the container is a tube 61 and in the latter one Air supply tube 62 arranged. The latter rests in the bottom piece 63. at its lower End. Furthermore, a valve is provided, for example (Fig. 3) from a rubber tube 64 is made around a hole or holes 65 in the lower end of the tube 62 by means of a Bracket 66 is attached. The upper end of the tube 62 is connected to a suitable one Compressed air source connected; the air escaping through the valve causes the Passing through the tube 61 a continuous cycle of the container contents. The top end the tube 61 is supported by arms 67. A manhole 68 near the ground enables Access to the inside of the container. The beneficial effect of compressed air for the Stirring and for the cyanide process is known per se.

Die Laugebehälter sind (Fig. 3) zweckmäßig" mit Hilfsventilen 69 zum Einlassen von Luft in den Behälter beim Beginn des Arbeitsvorganges versehen, um während der Füllung" des Behälters die Ladung in Bewegung zu halten. Ein Auslaßrohr 70 ist mit einem Ventil versehen, um den Inhalt des Behälters nach der Behandlung in eine Rinne 71 zu entladen, die denselben zu den Pumpen 72 in dem Pumpenhaus 73 bringt. Die Auslaßrohre 70 können sämtlich an eine Rinne 71 angeschlossen sein, deren Ende Abzweigungen besitzt, durch die der Brei den Pumpen 72 zugeführt wird.The lye containers are appropriate (Fig. 3) "with auxiliary valves 69 for admission provided of air into the container at the beginning of the operation to during the Fill "the container to keep the load moving. An outlet tube 70 is included provided with a valve to drain the contents of the container into a channel 71 after treatment which brings the same to the pumps 72 in the pump house 73. The exhaust pipes 70 can all be connected to a channel 71, the end of which branches off through which the slurry is fed to the pumps 72.

Durch ein Steigrohr 74 wird die mit Lösung in richtigem Verhältnis gemischte Ladung von den Pumpen 72 zu einer Rinne 75 gehoben, die die Ladung" in einen Trichter 76 ableitet, der in ähnlicher Weise wie die Trichter 46 eingerichtet ist. Unter dem Trichter 76 ist ein Klärbehälter yy angeordnet, der ähnlich dem Klärtrichter 2 gebaut ist. Der Lösungsüberschuß von dem Klärtrichter yy wird durch ein Rohr 78 abgezogen und in be-Through a riser 74, the properly proportioned charge is lifted from the pumps 72 to a chute 75 which discharges the charge into a funnel 76 arranged in a similar manner to the funnels 46. Below the funnel 76 is a The clarification tank yy is arranged, which is constructed similarly to the clarification funnel 2. The excess solution from the clarification funnel yy is drawn off through a pipe 78 and

kannter Weise zur Aufschließung· seines Metallgehaltes behandelt. Die festen Bestandteile aus dem Trichter JJ werden durch wagerechte und schräge Förderschnecken abgezogen, wie dies bereits in Verbindung mit dem Trichter 2 beschrieben ist, und zu einer Rinne 79 gebracht, die dieselben nach Mischung mit der erforderlichen Lösungsmenge einem weiteren Pumpensatz 80 zuführt.Treated in a known way to breakdown · its metal content. The solid components from the funnel JJ are drawn off by horizontal and inclined screw conveyors, as already described in connection with the funnel 2, and brought to a channel 79 which, after being mixed with the required amount of solution, feeds them to a further pump set 80.

ίο Letzterer hebt sie durch ein Steigrohr 81 zu einem Gerinne 82, das sie zu dem Hilfs-Klärtrichter 83 bringt. Der verdickte Abflußstrom des letzteren wird nach Mischung mit dem gewünschten Lösungsverhältnis in den letzten Klärtrichter 84 gebracht. Die wagerechte und schräge Förderschnecke des Trichters 84 liefert den Rückstand auf den Förderriemen 85, durch den er zum Lagerplatz gebracht wird. Der Deckel der schrägen Fördergehäuse ist mit einem Gewichtshebel 85a (Fig. 1) versehen. Das Rohr 86 ist mit einem Ventil 87 \'ersehen, um den Rückfluß der Überstromlösung vom Hilfstrichter 83 zum Anfang der Rinne 79 zu regeln, in der das Gut zu den Pumpen 80 gelangt. In gleicher Weise besitzt die Rohrleitung 88 ein Ventil 89, um den Rückfluß vom Hilfstrichter 76 zum Anfang der Rinne 71 zu regeln.The latter lifts them through a riser pipe 81 to a channel 82, which brings them to the auxiliary clarifying funnel 83. The thickened effluent stream from the latter is fed to the final clarifier 84 after mixing with the desired solution ratio. The horizontal and inclined screw conveyor of the hopper 84 delivers the residue to the conveyor belt 85 by which it is brought to the storage location. The cover of the inclined conveyor housing is provided with a weight lever 85 a (Fig. 1). The pipe 86 is provided with a valve 87 'to regulate the return flow of the overcurrent solution from the auxiliary funnel 83 to the beginning of the channel 79 in which the material reaches the pumps 80. In the same way, the pipeline 88 has a valve 89 to regulate the return flow from the auxiliary funnel 76 to the beginning of the channel 71.

Beim Inbetriebsetzen der Anlage wird durch die Rohrleitung 90 von einem Vorratsbehälter her Frischlösung zum Anfang der Rinne 94 gebracht. Die Rohrleitung 90 besitzt Abzweigungen 91, um Frischlösung an den Anfang der Leitung 79 zu bringen, sowie eine Abzweigung 96, die an das Ende der Rückleitung 88 angeschlossen ist. In der Abzweigung 91 ist ein Ventil 92 angeordnet, und ferner sind in die Rohrleitung 90 \^entile 93 eingeschaltet, um die zu der Rinne 34 gebrachte Lösungsmenge zu regeln.When the system is started up, the pipeline 90 is taken from a storage container Bring fresh solution to the beginning of the channel 94. The pipeline 90 has branches 91 in order to supply fresh solution to bring the beginning of the line 79, as well as a junction 96, which at the end of the Return line 88 is connected. In the branch 91 a valve 92 is arranged, and further, in the pipeline 90 \ ^ valves 93 are connected to the one brought to the channel 34 To regulate the amount of solution.

Die Rohrleitung 94 bringt Lösung von der Kranzrinne des Klärtrichters 84 zu dem Anfang der Rinne 34. In diese Leitung ist ebenfalls ein Regelungsventil 95 eingeschaltet.The pipeline 94 brings solution from the rim gutter of the septic tank 84 to the beginning the channel 34. A control valve 95 is also switched on in this line.

Ein wichtiger Vorteil der beschriebenen Einrichtung besteht darin, daß die festen Bestandteile mit der Lösung in einem gewünschten Verhältnis gemischt und behandelt werden können, während an den notwendigen Stellen die nötige Lösungsmenge zugesetzt werden kann, um die Durchleitung durch die verschiedenen Pumpen zu ermöglichen.An important advantage of the device described is that the solid components can be mixed with the solution in a desired ratio and treated while at the necessary Make the necessary amount of solution can be added to the passage through the to enable different pumps.

Die Einrichtung" arbeitet in folgender Weise:The facility "works in the following way:

Bei Beginn des Betriebes wird der Brei von den Zerkleinerungswerken durch die Rinne 1 in den Klärtrichter 2 gebracht. In diesem werden die festen Bestandteile niedergeschlagen. Die überströmende klare Flüssigkeit kann unmittelbar zu dem Wasserspeisebehälter der Zerkleinerungswerke zurückgebracht werden. Die festen Bestandteile werden vom Boden des Trichters 2 durch die Förderschrauben zum Anfang der Rinne 34 gebracht, wo ihnen Laugungsflüssigkeit durch das Rohr 90 zugeführt wird. Diese Lösung schafft die festen Bestandteile durch die Rinne 34 zu dem Pumpensatz 36, der sie durch das Steigrohr 37" zu der Rinne 38° bringt. Von hier aus wird der Brei mittels der Zweigleitungen 45 durch die Trichter 46 den einzelnen Laugebehältern nacheinander zugeführt. Nachdem also der Behälter 39 genügend gefüllt ist, wird der Breistrom auf einen weiteren Laugebehälter abgelenkt. Während der Laugebehälter 39 gefüllt wird, wird Luft am Boden des Behälters 39 durch die Ventile 69 zugeführt, um ein Absetzen der festen Bestandteile zu verhindern und die Füllung in Bewegung zu halten. Nachdem der Behälter 39 etwa zu zwei Dritteilen gefüllt ist, werden die Ventile 69 geschlossen und hierauf Luft aus -dem Rohr 62 durch die Öffnungen 65 zugelassen. Die Luft bewirkt alsdann bei dem Durchlaufen der Röhre 61 einen dauernden Umlauf des Behälterinhaltes so lange, bis der Metallgehalt der Ladung gelöst ist.At the start of operations, the pulp is processed by the crushers Channel 1 brought into the clarification funnel 2. The solid components are deposited in this. The overflowing clear liquid can go directly to the water feed tank the crushers are returned. The solid components are from the bottom of the funnel 2 through brought the conveyor screws to the beginning of the gutter 34 where they were leached is fed through the pipe 90. This solution creates the solid components the channel 34 to the pump set 36, which it through the riser pipe 37 "to the channel 38 ° brings. From here the pulp is fed through the funnels 46 by means of the branch lines 45 the individual liquor containers fed one after the other. So after the container 39 is sufficiently filled, the pulp flow is diverted to another caustic container. While the lye container 39 is filled, air is at the bottom of the container 39 through the Valves 69 supplied to prevent settling of the solid components and the Keep filling moving. After the container 39 is filled to about two thirds is, the valves 69 are closed and then air from the pipe 62 through the Openings 65 allowed. The air then acts as it passes through the tube 61 a continuous cycle of the contents of the container until the metal content of the cargo is dissolved is.

Der Brei von dem Hilfstrichter 46 kann etwa in einem Verhältnis von drei Lösungsteilen zu einem festen Bestandteil abgelassen werden. Der Überschuß der von dem Hilfstrichter 46 überfließenden Lösung wird zum Anfang der Rinne 34 durch die Rohrleitung" 51 zurückgebracht; dieser Überschuß dient dazu, die festen Bestandteile durch die Rinne 34 zu dem Pumpensatz 36 zu bringen, wie dies beim Ingangsetzen der Anlage durch die vom Rohr 90 zuströmende Lösung erfolgte. Durch Einstellen der Ventile 52 wird die Menge der rückfließenden Lösung geregelt sowie auch das Mischungsverhältnis von Lösung mit Brei für die Zufuhr zu den Laugebehältern bestimmt. Durch Regelung des , Überschusses an zurückgeführter Lösung kann gleichzeitig auch das Lösungsverhältnis des dem Scheidebehälter 39 zugeführten Breies geregelt werden.The slurry from the auxiliary funnel 46 can be approximately in a ratio of three parts of the solution be drained into a permanent part. The excess from the auxiliary funnel 46 overflowing solution is returned to the beginning of the channel 34 through the pipe "51; this excess is used to bring the solids through the trough 34 to the pump set 36, such as this took place when the system was started up by the solution flowing in from pipe 90. By adjusting the valves 52, the amount of the refluxing solution is regulated as well as the mixing ratio of solution with pulp for the supply to the lye containers certainly. By regulating the excess of recycled solution can at the same time also the solution ratio of the supplied to the separating container 39 Porridges are regulated.

Der aus dem Hilfstrichter 46 abfließende Brei wird zusammen mit der zurückbleibenden Lösungsflüssigkeit dem Laugungsbehälter 39 und nachfolgend den weiteren Laugebehältern zugeführt.The slurry flowing out of the auxiliary funnel 46 becomes together with the remaining Solution liquid to the leaching tank 39 and subsequently to the other leaching tanks fed.

Schließlich wird der gesamte Inhalt der verschiedenen Laugebehälter 39 bis 44 mittels der Pumpen 72 zu dem über dem Klärbehälter JJ liegenden Hilfstrichter 76 gebracht, dessen feste Abgänge zusammen mit dem zurückgehaltenen Teil der Lösungsflüssigkeit in den Klärbehälter JJ gehen, aus dem die überstehende Metallösung durch das Rohr 78 abgeführt und zur Abscheidung des Metallge-Finally, the entire contents of the various caustic tanks 39 to 44 are brought by the pumps 72 to the auxiliary funnel 76 located above the clarification tank JJ , the solid outlets of which go together with the retained part of the solution liquid into the clarification tank JJ , from which the excess metal solution passes through the pipe 78 and for the separation of the metal

haltes weiter behandelt wird. Die festen Bestandteile des Klärbehälters JJ werden mit der von dem Hilfstrichter 83 zurückströmenden Lösung und mit so viel frischer Lösung aus der Leitung 90, als etwa der von dem Rohr 78 abgezogenen Menge entspricht, gemischt und durch die Leitung 79 zu den Pumpen 80 geleitet, die sie zu dem Hilfstrichter 83 drücken. Der Abfluß des letzteren wird in angemessenem Verhältnis von dem Klärbehälter 84 aufgenommen, dessen Überstrom durch die Leitung 94 zum Anfang der Rinne 34 zurückgebracht wird. Die festen Bestandteile des Klärbehälters 84 werden von dem Förderband 85 aufgenommen und einer vertieften Ablagerungsstelle zugeführt. Beim Ingangsetzen der Anlage wird die Lösung von dieser. Lagerstelle durch das Rohr 90 zu dem Anfang der Rinne 34 gebracht. Die vom Hilfstrichter 76 überschießende Lösung wird durch das Rohr 88 zum Anfang der Rinne Ji gebraclit. Das Zweigrohr 96 der Leitung 90 wird alsdann abgesperrt. Eine derartige Absperrung kann auch bei den liilfstrichtern 46, 76 und 83 benutzt werden, um die Dicke des abfließenden Breies mehr oder weniger gleichmäßig" zu halten.haltes is treated further. The solid constituents of the clarifier JJ are mixed with the solution flowing back from the auxiliary funnel 83 and with as much fresh solution from the line 90 as corresponds approximately to the amount withdrawn from the pipe 78 and passed through the line 79 to the pumps 80, which push them to the auxiliary funnel 83. The effluent from the latter is appropriately taken up by the clarifier 84, the overflow of which is returned through the conduit 94 to the beginning of the gutter 34. The solid components of the clarifier 84 are picked up by the conveyor belt 85 and fed to a recessed deposit. When the system is started up, the solution is from this. Bearing point brought through the pipe 90 to the beginning of the channel 34. The solution overflowing from the auxiliary funnel 76 is sprayed through the pipe 88 to the beginning of the channel Ji. The branch pipe 96 of the line 90 is then shut off. Such a shut-off can also be used with the drain funnels 46, 76 and 83 in order to keep the thickness of the slurry flowing off more or less evenly.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Einrichtung zur Aufschließung der Metalle aus zerkleinerten Erzen durch Cyanidlösung o. dgl. mit Klärtrichter und Laugebehältern, zu denen der ausgeschlämmte Brei durch Förderschnecken und Pumpen gehoben wird, gekennzeichnet durch Einschaltung von Hilfs-Klärtrichtern vor und hinter die Laugebehälter, in denen ein Teil der Lösung dem Brei entzogen und zu dessen Eintrittsstelle in die Pumpen zurückgebracht wird, während der Rest der Lösung vor der Einführung in die Laugebehälter in gewünschtem Verhältnis mit dem Brei wieder vereinigt wird.1. Device for the breakdown of metals from crushed ores Cyanide solution or the like with a clarifying funnel and liquor containers, to which the slurried Slurry is lifted by screw conveyors and pumps, characterized by the activation of auxiliary clarifying hoppers in front of and behind the caustic tank, in which part of the solution is removed from the pulp and returned to its entry point into the pumps, while the rest of the solution is in the desired state before being introduced into the liquor container Relationship is reunited with the pulp. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere Einschaltung von Klärtrichtern hinter den Laugebehältern unter Zwischenschaltung von Hilfs-Klärtrichtern. 2. Device according to claim 1, characterized by further switching of clarifying funnels behind the liquor tanks with the interposition of auxiliary clarifying funnels. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Leitungen, welche den Lösungsüberschuß jedes weiteren Hilfs-Klärtrichters vor seiner Förderpumpe in den Brei wieder einführen.3. Device according to claim 2, characterized by lines which the Excess solution of each additional auxiliary clarifying funnel in front of its feed pump reintroduce the porridge. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Leitung (94), welche den Lösungsüberschuß des letzten Klärtrichters (84) vor den ersten Förderpumpen (36) zusammen mit dem Lösungsüberschuß der ersten Hilfs - Klärtrichter (46) in den aus dem ersten Klärtrichter (2) kommenden Brei einführt.4. Device according to claim 1 to 3, characterized by a line (94), which the excess solution of the last clarifying funnel (84) before the first feed pumps (36) together with the excess solution from the first auxiliary clarifying funnel (46) into the pulp coming from the first clarifying funnel (2). 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels besonderer absperrbarer Leitung Frischlauge vor allen Förderpumpen in den zwischen zwei Gefäßen übergehenden Brei eingeführt werden kann.5. Device according to claim 1, characterized in that by means of special lockable line fresh liquor introduced into the pulp passing between two vessels in front of all feed pumps can be. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfs-Klärtrichter (46) aus zwei ineinanderliegenden Trichtern (47, 48) mit trichterförmigem Zwischenraum (49) besteht, wobei der Rand des Innentrichters (47) aus einer die über den Trichterrand fließende Lösung aufnehmenden Kranzrinne (50) besteht, welche an eine mit Regelungsventilen (52) versehene Rückleitung (51) zur Einführung des Lösungs-Überschusses in den aus dem Klärtrichter (2) kommenden und zu den Pumpen gehenden verdickten Brei angeschlossen ist.6. Device according to claim 1, characterized in that each auxiliary clarifying funnel (46) consists of two nested funnels (47, 48) with a funnel-shaped space (49), wherein the edge of the inner funnel (47) consists of a flowing over the funnel edge Solution receiving rim channel (50), which is connected to a control valve (52) provided return line (51) for introducing the excess solution connected to the thickened pulp coming from the clarifying funnel (2) and going to the pumps is. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand jedes Hilfs-Klärtrichters (46) durch eine doppelte Kranzrinne (55) gebildet ist, deren innere Rinne durch eine mit Regelungsventil (57) versehene Rückleitung (56) an die Zuleitung (34) zur ersten Pumpe (36) angeschlossen ist, während aus der äußeren Rinne durch eine Leitung (58) der Rest der Lösung dem den Hilfs-Klärtrichter verlassenden verdickten Brei wieder zugeführt wird.7. Device according to claim 1, characterized in that the edge of each Auxiliary clarifying funnel (46) by a double Rim channel (55) is formed, the inner channel of which is provided with a control valve (57) return line (56) is connected to the supply line (34) to the first pump (36), while from the outer channel through a line (58) the remainder of the solution is returned to the thickened slurry leaving the auxiliary clarifier is fed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT257648D Expired DE257648C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257648C true DE257648C (en) 1900-01-01

Family

ID=515548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257648D Expired DE257648C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257648C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784338A1 (en) Sludge treatment plant
DE582503C (en) Containers for removing solids from liquids
DE731388C (en) Equipment for the clarification of waste water, sediments or other liquids that contain flocculant components
DE1461395A1 (en) Control device for the fluessigkeitsstroeme in a filter system
DE257648C (en)
DE1517551A1 (en) Water or wastewater treatment plant
DE2359656C3 (en) Apparatus for clarifying waste water containing solids or the like. liquids
EP0022186A1 (en) Apparatus for liquid-liquid extraction
DE3313635A1 (en) Process for removal by suction of sludge liquor or the like and apparatus for carrying out the same
DE820575C (en) Process and apparatus for the transfer of explosive liquids
DE608310C (en) Combined rake and bowl classifier
DE945755C (en) Device for the continuous dissolving of naturally occurring salts, especially potassium chloride minerals
EP1138363A2 (en) Device and method for withdrawing purified water from a container in the biological purification of waste water
DE19523113C2 (en) Device for separating solids from liquids
DE384559C (en) Container for separating silt and clay pits
DE188137C (en)
DE639773C (en) Method and device for the foam swimming preparation of minerals
DE2810008C3 (en) Settling device
DE287199C (en)
DE397849C (en) Pretreatment of fine-grain mineral mixtures, which are to be processed in electricity devices
DE287831C (en)
DE535604C (en) Process and device for removing lime or similar substances that generate dust
DE409683C (en) Process for the separation of solids from liquids, such as Trueben u. like
DE854331C (en) Method and device for treating fine-grained material, in particular coal sludge
DE70223C (en) Dust sieve power plant