DE257150C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257150C
DE257150C DENDAT257150D DE257150DA DE257150C DE 257150 C DE257150 C DE 257150C DE NDAT257150 D DENDAT257150 D DE NDAT257150D DE 257150D A DE257150D A DE 257150DA DE 257150 C DE257150 C DE 257150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cut
knives
machine
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257150D
Other languages
German (de)
Publication of DE257150C publication Critical patent/DE257150C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Um wenig ertragreiche Reben, die sich jedoch auch ungünstigen Bodenverhältnissen anpassen, wie auch gegen Krankheiten und Witterungseinflüsse widerstandsfähig sind, ertragreich zu gestalten, werden diese durch Aufpfropfen ertragreicher Reben veredelt. Der Wurzelstock wird dann von der widerstandsfähigen Rebe und die tragende Rebe von edleren Reben gebildet. Die Pfropf reise werden durch einen Zickzackschnitt, wie dieses Fig. 2 der Zeichnung zeigt, zugeschnitten und in der in Fig. ι dargestellten Weise miteinander vereinigt.To avoid low-yielding vines, which, however, also adapt to unfavorable soil conditions, as well as being resistant to diseases and the effects of weather, high-yielding to shape, these are refined by grafting high-yielding vines. The rhizome is then resilient Vine and the bearing vine formed from nobler vines. The graft journey will be by a zigzag cut, as shown in FIG. 2 of the drawing, and cut United in the manner shown in Fig. ι.

Vorrichtungen, welche den Veredelungs-Devices that make the finishing

!5 schnitt mechanisch ausführen, sind mehrfach bekannt geworden. Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erflndungsgegenstand vorzugsweise dadurch, daß die zur Ausführung der Schnitte dienenden Messer in gekrümmten Führungsbahnen so geführt werden, daß nicht ein ziehender Schnitt, sondern ein Schnitt ausgeführt wird, bei welchem die Messerschneide einen drückenden Schnitt auf dem Rebholze vollzieht.! 5 cut mechanically, are multiple known. The subject of the invention differs from these known devices preferably in that the ones used to make the cuts Knives are guided in curved guideways so that not a pulling one Cut, but a cut is carried out in which the knife edge has a pressing Cut on the vine.

Wenn hierbei darauf geachtet wird, daß die Schneiden stets scharf sind, so wird gegenüber dem ziehenden Schnitt erreicht, daß insbesondere die Rinde an den Schnittstellen nicht ausgefasert und überhaupt eine glatte, vollkommen ebene Schnittfläche erzeugt wird, was für das Aneinanderwachsen der aufeinandergepfropften Reben von wesentlicher Bedeutung ist.If care is taken that the cutting edges are always sharp, it will be opposite the pulling cut achieves that, in particular, the bark at the interfaces does not frayed and generally a smooth, completely flat cut surface is produced, what essential for the growing together of the grafted vines is.

Bei den bekannten Einrichtungen wird das zur Ausführung des zweiten, gegenüber dem ersten Schnitt schräg geneigten Schnittes dienende Messer in einer Führungsbahn geführt, die zwischen Körnern angeordnet ist und bei der die Verstellbarkeit durch eine in einem Auge der Messerbahn angeordnete, an dem Gehäuse verstellbare Schraube bewirkt wird. Soll die Messerbahn verstellt werden, so wird dieselbe stets in zwei zueinander senkrechten Richtungen, welche voneinander nicht getrennt werden können, bewegt. Die Neigung der Führungsbahn ist bei dem Gegenstande vorliegender Erfindung derart gehalten, daß die Führungsbahn sowohl in Achsrichtung des Messers wie auch senkrecht dazu gegenüber der Bodenplatte geneigt werden kann. Beim Erfindungsgegenstand kann im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung jede Neigungsrichtung des zweiten Mesäers unabhängig von der zweiten Neigungsrichtung eingestellt werden. Es können also sowohl einzeln und von der anderen Neigungsrichtung unabhängig die Neigungen in Achsrichtung des Messers und auch senkrecht dazu eingestellt werden, was einen wesentlichen Vorzug bedeutet. Soll nämlich das zweite Messer mehr oder weniger tief in die Rebe eingeführt werden, so genügt eine Verstellbarkeit in Achsrichtung des Messers, während die gleichzeitig hiervon beeinflußte Schrägstellung des Messers bzw. der Messerbahn in senkrechter Richtung des Messers schädlich wirken würde bzw. einen SchnittIn the known devices that is used to perform the second, compared to the first cut inclined cut serving knife guided in a guideway, which is arranged between grains and in which the adjustability by one in one Eye of the knife track arranged, on the housing adjustable screw is effected. If the knife path is to be adjusted, it is always in two mutually perpendicular Directions that cannot be separated from each other are moved. The slope of the Guide track is held in the subject matter of the present invention such that the Guide track both in the axial direction of the knife and perpendicular to it the base plate can be inclined. In the subject matter of the invention, in contrast to the known device each direction of inclination of the second Mesäers regardless of the second direction of inclination. So it can both individually and from the other direction of inclination independent of the inclinations in the axial direction of the knife and also can be adjusted perpendicular to it, which is a significant advantage. That is to say If the second knife is inserted more or less deep into the vine, one is sufficient Adjustability in the axial direction of the knife, while at the same time influenced by this Inclination of the knife or the knife path in the vertical direction of the knife would have a harmful effect or a cut

hervorrufen würde, bei welchem die Schnittflächen, die von dem ersten und zweiten Messer ausgeführt sind, nicht nur in einer j Richtung, sondern in zwei Richtungen gegen- !would cause, in which the cut surfaces from the first and second Knives are executed not only in one j direction, but in two opposite directions!

einander geneigt werden, was als Nachteil ] betrachtet werden muß. Diesen Nachteil besitzen die bekannten Einrichtungen, während der Erfindungsgegenstand ihn vermeidet.
Gegenüber bekannten Einrichtungen besitzt
be inclined to one another, which must be regarded as a disadvantage]. The known devices have this disadvantage, while the subject of the invention avoids it.
Has compared to known facilities

ίο der Erfindungsgegenstand ferner noch den Vorteil, daß die Messer leicht und bequem aus der Maschine genommen werden können, was für das Anschleifen derselben von großer Bedeutung ist. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Messer nicht in geschlossenen, zu beiden Seiten der Messer über dieselben greifenden Führungsbahnen angeordnet sind, sondern daß an einer Seite der Messer, und zwar zweckmäßig auf der innenliegenden, da auf dieser der geringste Druck herrscht, die Führungsbahn durch Bolzen gebildet wird, welche mit einseitig angeordneten, leicht in und aus der Führungsbahn drehbaren und über die Messer greifenden Nasen ausgestattet sind. Indem die Nasen der Bolzen aus der Messerbahn herausgedreht werden, können diese leicht aus der Bahn entfernt und nachgeschliffen werden. ίο the subject matter of the invention also has the advantage that the knives can be easily and conveniently removed from the machine, which is of great importance for sharpening them is. This is achieved in that the knives are not in closed, to both Sides of the knife are arranged over the same gripping guideways, but that on one side of the knife, and expediently on the inside, there on this the lowest pressure prevails, the guideway is formed by bolts, which with one-sided, easily rotatable in and out of the guideway and over the knife gripping noses are equipped. By removing the noses of the bolts from the knife track are unscrewed, these can easily be removed from the track and reground.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt:The subject of the invention is shown in the drawing, for example:

Fig. ι und 2 zeigen den Rebenveredelungsschnitt, Fig. Ι and 2 show the vine grafting section,

Fig. 3 die Maschine in Aufsicht und bei fortgenommenem Gehäusedeckel,3 shows the machine in a top view and with the housing cover removed,

35. Fig. 4 in einem Schnitt nach Linie A-A der Fig. 3,35. Fig. 4 in a section along line AA of Fig. 3,

Fig. 5 in Aufsicht bei rechtsseitig angeordnetem Gehäusedeckel und bei vorgeschobenem zweiten Messer.Fig. 5 in plan view with the housing cover arranged on the right side and with an advanced one second knife.

Fig. 6 und 7 zeigen die Festklemmvorrichtung für die Reben in Vorder- und Seitenansicht. 6 and 7 show the clamping device for the vines in front and side views.

Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Maschine nach Linie B-B der Fig. 3 undFig. 8 shows a section through the machine along line BB of FIGS. 3 and

Fig. Q eine Seitenansicht der Maschine.Fig. Q is a side view of the machine.

Der Rebenveredelungsschnitt besitzt die Gestalt nach Fig. 1 und 2. Es bezeichnet a den Wurzelstock, b den" eigentlichen Rebstock. Der Veredelungsschnitt wird gebildet aus zwei Schrägschnitten c und zwei Einschnitten d, welche von der Spitze des Schrägschnittes ausgehen. In Fig. 2 ist die Schnittanordnung dargestellt, während in Fig. 1 der zusammengesteckte Stock veranschaulicht ist. Die durch den Schnitt d gebildeten Spitzen e werden, wie Fig. ι zeigt, ineinandergesteckt, wodurch eine feste Verbindung erzielt wird. Dieser Veredelungsschnitt ist an sich bekannt.The vine grafting cut has the shape according to FIGS. 1 and 2. It denotes a the rootstock, b the "actual vine. The grafting cut is formed from two bevel cuts c and two cuts d, which start from the tip of the bevel cut The sectional arrangement is shown, while the assembled stick is illustrated in Fig. 1. The tips e formed by the section d are, as Fig. 1 shows, plugged into one another, whereby a firm connection is achieved.

Die Maschine zur Ausführung dieses Schnittes besteht aus einem Lagerkörper f, der zweckmäßig aus Gußeisen besteht und annähernd die Form eines Hufeisens besitzt. Um die Sohlplatte sind senkrecht stehende Wände h angeordnet, welche im Innern mit der Rückwand i einen kastenartigen, vorn offenen Raum bilden. Letzterer dient zur Aufnahme der Messer k und /. Für das Messer k ist ein Auflagebogenstück y, das eine Schräglage von der ungefähren Lage des Schnittes d besitzt, auf den Lagerkörper aufgeschraubt. Dieses Auflagebogenstück y kann entweder aus Gummi hergestellt sein oder auch aus einer an sich gleichmäßige Dicke besitzenden Platte bestehen, zwischen deren Unterseite und dem Boden des Behälters Federn verschiedener Höhe geschaltet werden, wodurch eine zugleich ansteigende und hängende Bahn für das Messer k geschaffen wird. Die Messer k und I ruhen auf Platten m, auf denen sie gegen die zu diesem Zwecke auf Messerrückendicke ausgearbeiteten Überdeckungsplatten q und r geführt werden. Die Messer k und I sind in ihrem vorderen Teil zu Schneiden η und 0 ausgebildet. Als Messerwiderlager sind dann noch mit Nasen versehene Bolzen s angeordnet, auf deren Schaft Führungsrollen sitzen, gegen die sich die Messer stützen. Die Bolzen sind so gelagert, daß sie bei Auswechseln der Messer mit der Nase außerhalb der Messerfläche gedreht werden können. Die Messer sind mittels Armen t an einem Handhebel u angelenkt. Der Handhebel u ist noch an eine innerhalb des Gehäuses liegende Feder ν angeschlossen, die ihn stets in der Mittellage zu halten bestrebt ist. Die Führung m für das Messer k steigt, wie Fig. 4 und 8 erkennen lassen, nach hinten zu an und besitzt gleichzeitig eine abfallende Neigung, was durch die Form der Unterlage y hervorgerufen wird. Die Führung m für das Messer I liegt horizontal. Da nun, wie schon vorerwähnt, das Auflagebogenstück y entweder aus elastischem Material besteht oder durch Anordnung federnder Zwischenlager elastisch gemacht wird, kann die Neigung der Unterlage y und hiermit die Neigung des Messers durch mehr oder weniger starkes Anziehen von Flügelschrauben w, welche im Boden f des Kastens verankert sind, veränderlich gemacht werden. Am vorderen Teil der Uberdeckungsplatte q ist ein Daumenhebel χ angeordnet, um auch durch einen Druck von Hand während des Schneidens Abweichungen in der Schnittiefe der Reben hervorrufen zu können. An der vorderen Offenseite ist ein Spannstock für die Reben angeordnet, der aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Teilen 1 und 2 besteht, wovon der Teil 1 am Gehäuse befestigt ist. Der Teil 2 wird durch eine Feder 3 gegen das Scharnier gedrückt. Das Scharnier ist im Innern mit einer Lage Gummi, Filz, Kork 0. dgl. ausgefüttert. Die Klammer besitzt ferner Aus-The machine for making this cut consists of a bearing body f, which is suitably made of cast iron and has approximately the shape of a horseshoe. Around the base plate, vertical walls h are arranged, which inside with the rear wall i form a box-like space open at the front. The latter is used to accommodate the knife k and /. For the knife k , a support arc piece y, which has an inclined position from the approximate position of the cut d , is screwed onto the bearing body. This support arc piece y can either be made of rubber or consist of a plate having a uniform thickness, springs of different heights are connected between the bottom and the bottom of the container, whereby a simultaneously rising and hanging path is created for the knife k . The knives k and I rest on plates m, on which they are guided against the cover plates q and r, which have been worked out to the thickness of the knife back for this purpose. The knives k and I are designed to cut η and 0 in their front part. Bolts s provided with lugs are then arranged as knife abutments, on the shaft of which there are guide rollers against which the knives are supported. The bolts are mounted in such a way that they can be turned with the nose outside of the knife surface when the knives are replaced. The knives are articulated to a hand lever u by means of arms t. The hand lever u is also connected to a spring ν located inside the housing, which always tries to keep it in the central position. The guide m for the knife k rises, as can be seen in FIGS. 4 and 8, towards the rear and at the same time has a sloping slope, which is caused by the shape of the base y . The guide m for the knife I is horizontal. Since now, as already mentioned, the support arc piece y is either made of elastic material or is made elastic by arranging resilient intermediate bearings, the inclination of the base y and thus the inclination of the knife can be adjusted by more or less strong tightening of wing screws w, which in the ground f of the box are anchored, can be made mutable. A thumb lever χ is arranged on the front part of the cover plate q in order to be able to produce deviations in the cutting depth of the vines even by applying pressure by hand during cutting. A vice for the vines is arranged on the front open side, which consists of two parts 1 and 2 connected to one another in a hinge-like manner, of which part 1 is attached to the housing. Part 2 is pressed against the hinge by a spring 3. The inside of the hinge is lined with a layer of rubber, felt, cork, etc. The bracket also has

-—-

buchtungen 4, in welche die Reben eingelegt werden. Die Feder 3 ist, wie Fig. 4 zeigt, am Unterteil des Maschinengehäuses angeschlossen. Die Feder drückt das bewegliche Teil 2 des Scharnieres stets in die Schließlage. An dem Teil 2 ist noch ein Handgriff 5 angebracht, durch welchen das Scharnierteil der Federspannung entgegen offengedrückt werden kann. Um die zu schneidende Rebe einzulegen, wird das Teil 2 durch den Griff 5 heruntergedrückt und die Rebe in die Aussparung 4 eingelegt.bays 4 in which the vines are inserted. The spring 3 is, as Fig. 4 shows, connected to the lower part of the machine housing. The spring pushes the movable one Part 2 of the hinge always in the closed position. There is still a handle 5 on part 2 attached, through which the hinge part of the spring tension is pushed open can be. In order to insert the vine to be cut, the part 2 is pushed through the handle 5 pressed down and the vine inserted into the recess 4.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist demnach folgende:The mode of operation of the device is therefore as follows:

Nachdem die Rebe in die Klammer eingespannt ist, wird das Messer I durch den Hebel u vorgezogen, wodurch der Schnitt c entsteht. Durch Umlegen des Hebels u nach der gegenüberliegenden Seite wird das Messer I zwangsweise zurückgezogen und das Messer k vorgezogen, wodurch der zweite Schnitt d bewirkt wird. Der Hub des Hebels wird durch die Anschläge der Rückwand i begrenzt.After the vine is clamped in the clamp, the knife I is pulled forward by the lever u , whereby the cut c is made. By turning the lever u to the opposite side, the knife I is forcibly withdrawn and the knife k is pulled forward, whereby the second cut d is effected. The stroke of the lever is limited by the stops on the rear wall i.

Claims (4)

; Patent-Ansprüche:; Patent Claims: i. Maschine zur Herstellung des Pfropfschnittes bei der Rebenveredelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (k und I) mit angenähert radial zum Mittelpunkt der Krümmung der Führungsbahnen stehenden Schneiden (n und 0) in gekrümmten Bahnen so gegeneinander geführt werden, daß sie nicht einen ziehenden, sondern einen drückenden Schnitt mit möglichst glatter Oberfläche und mit möglichst geringer Verletzung, insbesondere der Rinde, ausführen.i. Machine for the production of the graft cut in the vine grafting, characterized in that the knives (k and I) with cutting edges (n and 0) which are approximately radially to the center of the curvature of the guideways are guided in curved paths against each other in such a way that they do not cause a pulling, Instead, make a pressing cut with the smoothest possible surface and with as little damage as possible, especially to the bark. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Neigung der Messerbahn für das den zweiten Schnitt vollziehende Messer (k) zur Grundplatte entweder in Richtung des fortschreitenden Messers oder senkrecht dazu erfolgen kann, daß die Einstellung der Messerbahn in nur einer Richtung ohne Beeinflussung der anderen Neigungsrichtung möglich ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the adjustment of the inclination of the knife path for the knife (k) making the second cut to the base plate can be done either in the direction of the advancing knife or perpendicular to it, that the adjustment of the knife path in only one direction is possible without influencing the other direction of inclination. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsbahn für das Messer (k) an der vorderen offenen Stirnseite der Maschine ein Griff (x) angeordnet ist, durch den die Führungsbahn unabhängig von der erfolgten Einstellung während des Schneidens von Hand eingestellt werden kann.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that a handle (x) is arranged on the guide track for the knife (k) on the front open end face of the machine, through which the guide track regardless of the setting made during the cutting of Can be adjusted by hand. 4. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung auf den innenliegenden, einander zugekehrten Messerseiten durch Bolzen (s) bewirkt wird, welche mit einseitig angeordneten, übergreifenden, sich auf die breite Seite der Messer legenden Nasen versehen sind, wobei die Bolzen so gedreht werden können, daß deren Nasen die Messer nicht mehr übergreifen, wodurch die Messer aus der Maschine zwecks Nachschleifens o. dgl. leicht entfernt werden können.4. Machine according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the guide on the inner, facing knife sides is effected by bolts (s) which are provided with one-sided, overlapping lugs that lie on the broad side of the knife The bolts can be rotated so that their lugs no longer overlap the knives, whereby the knives can easily be removed from the machine for regrinding or the like. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT257150D Active DE257150C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257150C true DE257150C (en)

Family

ID=515095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257150D Active DE257150C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257150C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (en)
DE2250265C3 (en) Hand tools for deburring and scraping
DE1915600A1 (en) Cutting device for machines with reciprocating knife movement for cutting fiber cables, foils and the like.
AT392395B (en) ONION SHELL DEVICE
DE2714468C2 (en) Metal strips with spaced apart blades for use in the manufacture of surgical blades and methods of reprocessing
DE257150C (en)
DE2258126A1 (en) Bacon slicing/skinning machine - with drag roller and pivoted blade holder for minimum wastage
WO1992006584A1 (en) Device for vee-grafting
DE7127703U (en) DESERVATION MACHINE WITH ADDITIONAL BACON CUTTER FOR HAM PIECES OD. DERGL.
DE2144221A1 (en) Tool consisting of cutting blade and guide for cutting flat material
DE1657218C3 (en) Slicer
DE2930415C2 (en) Device for pressing the movable knife in a cutting device for harvesting machines
EP0014270B1 (en) Method and device for forming cutter-head edges on a tempered tool
DE251768C (en)
DE7606126U1 (en) Sharpening device especially for sharpening steel edges on skis
DE100102C (en)
DE2052386A1 (en) Cutting body, in particular for a machine tool, and method for its production
DE1944565A1 (en) Device for blocking stones to be worked
DE2632425B2 (en) Machine for opening envelopes
DE531932C (en) Device for sharpening safety razor blades
DE451584C (en) Knife pressure device on mowing machines
DE482234C (en) Machine with an up and down knife for cutting out the lining parts of footwear that are underneath the openings in the shaft
DE164258C (en)
DE569051C (en) Sheet metal shears with fixed lower and up and down movable upper blade for cutting straight or sloping edges
DE1840426U (en) HAND PAPER CUTTER.