DE257090C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257090C
DE257090C DENDAT257090D DE257090DA DE257090C DE 257090 C DE257090 C DE 257090C DE NDAT257090 D DENDAT257090 D DE NDAT257090D DE 257090D A DE257090D A DE 257090DA DE 257090 C DE257090 C DE 257090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongs
rack
strip
pliers
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257090D
Other languages
German (de)
Publication of DE257090C publication Critical patent/DE257090C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen des Packpapiers an Einwickelmaschinen mit durch Zahnstange und Klinkwerk absatzweise antreibbaren Transportwalzen zum Abwickeln des Papiers von der Vorratsrolle und mit hin und her beweglichen Zangen zum Transport des abgetrennten Streifens von der Abtrenn vorrichtung weg an die Verpakkungsstelle. The invention relates to a device for feeding the packaging paper to wrapping machines with transport rollers that can be driven stepwise by means of a rack and ratchet mechanism to the Unwinding the paper from the supply roll and with reciprocating pliers for transporting the severed strip away from the severing device to the packaging point.

ίο Das Wesen der Erfindung wird in der in den Ansprüchen gekennzeichneten besonderen Ausbildung der Vorrichtung gesehen, bei welcher, um die Länge des abzuschneidenden Papierstreifens der Größe der einzuwickelnden Gegenstände jeweils entsprechend verändern zu können, die Transportwalzen und die Abtrennvorrichtung an einem gemeinsamen, gegen die Zangen hin verschiebbaren und feststellbaren Rahmen angeordnet sind, an dem die Zahnstange parallel zur Bewegungsrichtung der Zangen verschiebbar geführt ist, und die Zahnstange mit den Zangen durch einen gemeinsamen Hebel angetrieben wird, mit dem die Zahnstange und die Zangen durch an demselben einstellbar angeordnete Stangen gelenkig verbunden sind.ίο The essence of the invention is characterized in the particular in the claims Formation of the device seen in which to cut the length of the Change the paper strip according to the size of the objects to be wrapped to be able to, the transport rollers and the separation device on a common, against the pliers are arranged to slide and lockable frame on which the Rack is guided displaceably parallel to the direction of movement of the tongs, and the The rack with the tongs is driven by a common lever with which the rack and the tongs are articulated by rods adjustable on the same are connected.

Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι im senkrechten Längsschnitt, in Fig. 2 in Draufsicht und in Fig. 3 im Querschnitt veranschaulicht. Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Zange in Seitenansicht und Draufsicht.In the drawing, the device is in Fig. Ι in a vertical longitudinal section, in Fig. 2 illustrates in plan view and in Fig. 3 in cross section. 4 and 5 illustrate the pliers in side view and Top view.

Der von der Rolle 2 abgewickelte Papierstreifen ι läuft zwischen die federnd aneinan-35 The unwound from the roll 2 of paper passes between the ι resiliently aneinan- 35

4545

derliegenden Walzen 3 und 4, die in einem besonderen Gestell 5 gelagert sind. Dieses Gestell ist durch Schrauben 7 in solcher Weise an dem Hauptgestell 6 der Maschine befestigt, daß es in der Längsrichtung des Streifens verstellt werden kann. · An der Welle der Walze 4 ist eine Scheibe 8 und an dieser ein Sperrhaken 9 befestigt, welcher in ein auf der Welle der Walze 4 drehbar angeordnetes Zahnrad 10, mit welchem das Zahnrad 11 fest verbunden ist, eingreift. In das Zahnrad 11 greift eine Zahnstange 12 ein, welche in einer Führung 13 so geführt ist, daß sie längs der Bahn des Streifens in der Maschine hin und her bewegt werden kann. Die Zahnstange 12 ist mittels einer Stange 14 mit dem hin und her schwingenden Hebelarm 15 gelenkig verbunden, der in passender Weise seine Bewegung von der Hauptwelle der Maschine erhält. Wenn die Zahnstange sich bezüglich Fig. ι nach links bewegt, so nimmt das Rad 10 den Haken 9 mit, wodurch die Walze 4 in der Richtung des in Fig. 1 angedeuteten Pfeiles gedreht und der Papierstreifen auf seiner aus Blech o. dgl. bestehenden Bahn 16 in Richtung gegen die Mitte der Maschine, wo die Verpackungsstelle gelegen ist, geführt wird. Wenn die Zahnstange 12 sich nach rechts bewegt, geht der Haken 9 frei über die Zähne des Rades 10, und die Walzen 3 und 4 bleiben stehen. In dieser Weise wird der Papierstreifen absatzweise zugeführt. Die Länge des jedesmal zugeführten Stückes kann durch Verstellen des Endes der Stange 14derlying rollers 3 and 4, which are mounted in a special frame 5. This The frame is attached to the main frame 6 of the machine by screws 7 in such a way that that it can be adjusted in the longitudinal direction of the strip. · On the wave of Roller 4 is a disc 8 and attached to this a locking hook 9, which in a on the The shaft of the roller 4 is rotatably arranged gearwheel 10, with which the gearwheel 11 is firmly connected is, intervenes. In the gear 11 engages a rack 12, which in a Guide 13 is guided so that it back and forth along the path of the strip in the machine can be moved here. The rack 12 is by means of a rod 14 with the back and forth forth swinging lever arm 15 articulated, which in a suitable manner its movement from the main shaft of the machine. When the rack moves to the left with respect to Fig. Ι, the wheel takes 10 the hook 9 with, whereby the roller 4 in the direction of the indicated in FIG Rotated arrow and the paper strip on its sheet 16 made of sheet metal or the like towards the center of the machine where the packing point is located will. When the rack 12 moves to the right, the hook 9 goes freely over the Teeth of the wheel 10, and the rollers 3 and 4 stop. In this way the Paper strips fed in batches. The length of the piece fed each time can by adjusting the end of the rod 14

längs des Armes 15, der zu diesem Zwecke mit einem Schlitz 16x für den Bolzen 17 versehen ist, geregelt werden. Der sich nach vorwärts bewegende Streifen bewegt sich zwisehen dem oberen Messer 18 und dem unteren Messer 19 hindurch, welche sich quer über dem Streifen erstrecken. Das obere Messer 18 ist fest, das untere 19 aber heb- und senkbar und erhält seine Bewegung von dem Hebei 20, der mittels der Stange 20' von dem Hebel 36 aus angetrieben wird. Die beiden Messer sind an dem Gestelle 5 angebracht und befinden sich somit immer in derselben Entfernung von den Walzen 3 und 4. Die Walzen 3, 4 können durch Verschieben des Gestelles 5 nach vorwärts oder nach rückwärts in der Maschine entsprechend eingestellt werden, so daß beispielsweise, wenn längere Streifenstücke zugeführt werden sollen, letzteren genügend Raum vor den Walzen gegeben wird.along the arm 15, which for this purpose is provided with a slot 16 x for the bolt 17, can be regulated. The advancing strip passes between the upper knife 18 and the lower knife 19 which extend across the strip. The upper knife 18 is fixed, but the lower 19 can be raised and lowered and receives its movement from the lifting device 20, which is driven by the lever 36 by means of the rod 20 '. The two knives are attached to the frame 5 and are therefore always at the same distance from the rollers 3 and 4. The rollers 3, 4 can be adjusted accordingly by moving the frame 5 forwards or backwards in the machine, so that, for example if longer pieces of strip are to be fed in, the latter is given sufficient space in front of the rollers.

Die Zangen sind in folgender Weise eingerichtet: Zwei lange Stangen 21 sind an je einer Seite der Bahn des Streifens derart angeordnet, daß sie längs dieser hin und her gleiten können. Am hinteren Ende sind die Stangen 21 durch eine Querstange 22 verbunden, und am vorderen Ende hat jede einen sich seitlich unter die Kante des Papierstreifens erstreckenden Vorsprung 23. Diese beiden Vorsprünge 23 bilden die untere Zangenbacke. Ferner ist an jeder Stange 21 nahe ihrem vorderen Ende mittels eines Zapfens 24 ein kleiner Hebel 25 drehbar befestigt, der am vorderen, von einer Feder 26 nach abwärts gedrückten Ende ebenfalls einen Vorsprung 27 besitzt, der die obere Zangenbacke bildet. Jeder Hebel 25 hat am hinteren Ende einen Zapfen 28, der nach auswärts gerichtet ist und in dessen Bereich eine an der Seite eines drehbaren Armes 29 befestigte Schiene 30 liegt, über oder unter welcher der Zapfen 28 hinweggeht, je nachdem die Zangen sich nach vorwärts oder nach rückwärts bewegen. Eine Feder 31 ist bestrebt, den Arm 29, der an einer am Maschinengestell festen Platte 29* drehbar gelagert ist, so weit nach oben zu drücken, wie es ein Anschlag a gestattet. Die Zangen erhalten ihre Bewegung ebenfalls vom Hebelarm 15, mit welchem die Stangen 21 durch eine Stange 32 gelenkig verbunden sind. Die Stange 32 ist wie die Stange 14 auf dem Bolzen 17 des Hebelarmes 15 angeordnet. Ein Anschlag 33 an der Abgabestelle für den abgetrennten Papierstreifen, der gegen den Zapfen 28 wirkt, dient dazu, die Zangen zu öffnen. Schließlich ist ein gegen den Streifen wirkender Drücker vorgesehen in Gestalt einer zwischen den Platten 29X gelenkig befestigten Platte 34, deren vorderes Ende auf dem Papierstreifen auf ruht, und die dazu dient, den Streifen festzuhalten, bis die Zangen das abgeschnittene Stück erfaßt haben. Eine Hebevorrichtung, die aus zwei am oberen Ende durch einen Rahmen 37X miteinander verbundenen Stangen 35 besteht, deren unteres Ende mit demselben Hebel 36, der das Messer 19 bewegt, verbunden ist, und an deren Rah- ! men 37X ein Arm 37 angeordnet ist, der unter die Platte 34 greift, dient zum Heben der letzteren, wenn die Bahn für den Streifen frei sein muß.The tongs are set up in the following way: Two long rods 21 are arranged on each side of the path of the strip in such a way that they can slide back and forth along this. At the rear end, the rods 21 are connected by a transverse rod 22, and at the front end each has a projection 23 extending laterally under the edge of the paper strip. These two projections 23 form the lower jaw. Furthermore, a small lever 25 is rotatably attached to each rod 21 near its front end by means of a pin 24, which also has a projection 27 at the front end, which is pressed downward by a spring 26, which forms the upper jaw. Each lever 25 has at the rear end a pin 28 which is directed outwards and in the area of which there is a rail 30 attached to the side of a rotatable arm 29, over or under which the pin 28 passes, depending on whether the pliers move forward or move backwards. A spring 31 tries to push the arm 29, which is rotatably mounted on a plate 29 * fixed to the machine frame, upwards as far as a stop a allows. The tongs also receive their movement from the lever arm 15 to which the rods 21 are articulated by a rod 32. The rod 32, like the rod 14, is arranged on the bolt 17 of the lever arm 15. A stop 33 at the delivery point for the severed paper strip, which acts against the pin 28, serves to open the tongs. Finally, a pusher acting against the strip is provided in the form of a plate 34 hinged between the plates 29 X , the front end of which rests on the paper strip and which serves to hold the strip in place until the pliers have gripped the cut piece. A lifting device consisting of two rods 35 connected to one another at the upper end by a frame 37 X , the lower end of which is connected to the same lever 36 that moves the knife 19, and at the frame! men 37 X an arm 37 is arranged, which engages under the plate 34, is used to lift the latter when the path for the strip must be free.

Während des durch die Linksbewegung der Zahnstange 12 bewirkten Zuführens des Streifens ist das Messer 19 hinabgezogen, so daß der Streifen darüber hinweggehen kann, und der Drücker 34 ist gehoben, so daß der Streifen auch unter diesem hindurchgehen kann. Gleichzeitig bewegen sich die Zangen nach links und bringen das zuletzt abgeschnittene Stück mit fort. Wenn die Zangen sich dann nach rechts bewegen, werden sie schließlich geöffnet, indem der Zapfen 28 unter die Schiene 30 gelangt. Hierdurch und durch die Bewegung der Zangen gelangt das vordere Ende des Streifens zwischen die Zangenbacken 23, 27 hinein. Sowie der Zapfen 28 die Schienen 30 verläßt, schließen sich die Zangen um den Streifen. Der Drücker 34 legt sich nun auf den Streifen, während das Messer go 19 sich nach aufwärts bewegt und den Streifen abschneidet. Darauf bewegen sich die Zangen nach vorwärts und nehmen das abgeschnittene Stück mit, welches unterhalb des Drückers 34, der durch die Abwärtsbewegung des Messers 19 angehoben worden ist, hervorgezogen wird. Wenn das Zuführen des ! Stückes an die Abgabestelle stattgefunden hat, werden die Zangen von dem Anschlage 33 geöffnet und geben das Papier ab. Darauf bewegen sich die Zangen nach rückwärts und holen das nächste Papierstück ab. Wenn die Zangen sich nach vorwärts bewegen, gleitet j der Zapfen 28 über die Schiene 30 und drückt ι den Arm 29 hinab, worauf letzterer wieder \ von der Feder 31 nach aufwärts in die in der Fig. 4 dargestellte Lage geführt wird. Wenn man längere Papierstücke haben will, wird das Gestell 5 nach rückwärts verstellt und die Stangen 14 und 32 am Hebel 15 mittels des Bolzens 17 entsprechend eingestellt.During the feeding of the strip caused by the left movement of the rack 12, the knife 19 is pulled down so that the strip can pass over it, and the pusher 34 is raised so that the strip can also pass under it. At the same time, the tongs move to the left and bring the last cut piece with them. When the tongs then move to the right, they are eventually opened by the pin 28 getting under the rail 30. As a result of this, and as a result of the movement of the tongs, the front end of the strip passes between the tong jaws 23, 27. As the pin 28 leaves the rails 30, the tongs close around the strip. The pusher 34 now lies down on the strip, while the knife go 19 moves upwards and cuts the strip. The tongs then move forward and take the cut piece with them, which is pulled out from below the pusher 34, which has been lifted by the downward movement of the knife 19. When feeding the! Piece has taken place at the delivery point, the tongs are opened by the stop 33 and deliver the paper. The tongs then move backwards and pick up the next piece of paper. When the pliers to move forward, slides j of the pin 28 on the rail 30 and pushes ι the arm 29 down, after which the latter is guided back \ of the spring 31 upwardly to the position shown in FIG. 4 position. If you want to have longer pieces of paper, the frame 5 is adjusted backwards and the rods 14 and 32 on the lever 15 by means of the bolt 17 are adjusted accordingly.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Vorrichtung zum Zuführen des Pack-i. Device for feeding the pack ! papiers an Einwickelmaschinen mit durch! paper on wrapping machines with ! Zahnstange und Klinkwerk absatzweise an-! Rack and ratchet mechanism step by step treibbaren Transportwalzen zum Abwickelndrivable transport rollers for unwinding j des Papiers von der Vorratsrolle und mitj of the paper from the supply roll and with hin und her beweglichen Zangen zumreciprocating pliers for : Transport des abgetrennten Streifens von: Transporting the severed strip of : der Abtrennvorrichtung weg an die Ver-: away from the disconnecting device to the packungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalzen (3, 4) und die Abtrennvorrichtung (18, 19) an einem gemeinsamen, gegen die Zangen (23, 25, 27) hin verschiebbaren und feststellbaren Rahmen (5) angeordnet sind, an dem die Zahnstange (12) parallel zur Bewegungsrichtung der Zangen verschiebbar geführt ist, und daß die Zahnstange mit den Zangen durch einen gemeinsamen Hebel (15) angetrieben wird, mit dem die Zahnstange und die Zangen durch an demselben einstellbar angeordnete Stangen (14, 32) gelenkig verbunden sind.packing point, characterized in that the transport rollers (3, 4) and the separating device (18, 19) on a common, against the clamps (23, 25, 27) displaceable and lockable frame (5) are arranged on which the rack (12) is guided displaceably parallel to the direction of movement of the tongs, and that the rack with the tongs is driven by a common lever (15) with which the rack and the tongs are articulated by rods (14, 32) which are adjustably arranged on the same are. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Zangen eine feste und eine zum öffnen und Schließen der Zange durch Anschläge und eine Feder beeinflußte bewegliche Backe besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken (23, 25, 27) an einem gemeinsamen U-förmigen Rahmen (21, 22) angeordnet sind, der mit dem Hebel (15) durch eine der Stangen (32) gelenkig verbunden ist, und daß der zum öffnen der Zange zwecks Erfassens des Streifens dienende Anschlag aus einer unter Federwirkung stehenden, schwingbaren Schiene (30) besteht, an welcher, und zwar abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite derselben, die bewegliche Backe (25, 27) mit einem Zapfen (28) entlang gleitet.2. Apparatus according to claim 1, wherein the tongs have a fixed and a to open and close the pliers influenced by stops and a spring have movable jaws, characterized in that the pincer jaws (23, 25, 27) on a common U-shaped Frame (21, 22) are arranged, which is connected to the lever (15) by one of the rods (32) is articulated, and that to open the pliers for the purpose of grasping the strip serving stop consists of a spring-loaded, swingable rail (30) on which, alternately on one side and the other of the same, the movable jaw (25, 27) with a pin (28) slides along. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT257090D Active DE257090C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257090C true DE257090C (en)

Family

ID=515040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257090D Active DE257090C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257090C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524487C3 (en) Device for producing and bundling labels
DE257090C (en)
DE3113836C2 (en) Device for dropping skins
DE267552C (en)
DE289234C (en)
DE628317C (en) Machine for attaching hinges formed by adhesive strips to tin boxes with hinged lids
DE240664C (en)
DE215478C (en)
DE35796C (en) Machine for making matchboxes
DE71263C (en) Machine for the production of hanging labels
DE80835C (en)
DE375934C (en) Automatic machine for the production of cigars
DE260940C (en)
DE271227C (en)
DE513912C (en) Machine for attaching sealing strips to bags u. like
DE634018C (en) Slicing machine with rollers or the like provided at a distance from one another in the product holder.
DE160135C (en)
DE77294C (en) Device for clamping and advancing the workpiece in cross-bung cutting machines
DE405664C (en) Outer stapling pliers
DE279610C (en)
DE280167C (en)
DE267029C (en)
DE125295C (en)
DE211912C (en)
DE66095C (en) Machine for the production of conical paper strokes