DE256084C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256084C
DE256084C DENDAT256084D DE256084DA DE256084C DE 256084 C DE256084 C DE 256084C DE NDAT256084 D DENDAT256084 D DE NDAT256084D DE 256084D A DE256084D A DE 256084DA DE 256084 C DE256084 C DE 256084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
division
leg
angle
compass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256084D
Other languages
German (de)
Publication of DE256084C publication Critical patent/DE256084C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft ein auch als Zirkel j verwendbares Instrument in Verbindung mit | abnehmbaren Schenkeln und mit verschiede- I nen, mit zweckentsprechenden Flächen bzw.The invention relates to an instrument which can also be used as a compass j in conjunction with | removable legs and with different, with appropriate surfaces or

Kanten versehenen Schiebern und dient zur j Teilung eines beliebigen Winkels in beliebig viel gleiche Teile, insbesondere zur Dreiteilung von Winkeln von o° bis 360 °.Edged slider and serves to j division of any angle into any a lot of the same parts, especially for the trisection of angles from o ° to 360 °.

Fig. ι und 3 zeigen den Winkelteilungszirkel in der Draufsicht, und zwar bei Anwendung zur Dreiteilung eines beliebigen Winkels unter 270°, Fig. 5 desgleichen unter 360° (bzw. bei gleichzeitiger Anwendung des in Fig. 8 dargestellten Ergänzungsschenkels mit Zwischenstück von o° bis 900) und Fig. 4, jedoch in der Ansicht von unten, desgleichen von 270 ° und darüber; Fig. 2 stellt Fig. 1 in der Seitenansicht unter Fortlassung des Schiebers S1 und Verkürzung der Zirkelschenke] dar. Fig. 6 und 7 zeigen vereinfachte Formen der Schieber in der Ansicht von unten bzw. oben, und Fig. 9 veranschaulicht die für die Fünfteilung erforderliche Zusammensetzung des Zirkels.
Das Instrument besteht aus vier Teilen:
Fig. 1 and 3 show the angular dividing compass in plan view, specifically when used for trisection of any angle under 270 °, Fig. 5 also under 360 ° (or when the supplementary leg shown in Fig. 8 with an intermediate piece of o ° is used at the same time to 90 0 ) and FIG. 4, but in a view from below, the same from 270 ° and above; 2 shows FIG. 1 in a side view with the omission of the slide S 1 and shortening of the compass legs]. FIGS. 6 and 7 show simplified forms of the slide in the view from below and above, and FIG Composition of the circle required by division into five.
The instrument consists of four parts:

dem Zirkel Z, dem abnehmbaren Schenkel oder Lineal L (nebst Ergänzungsschenkel E, Fig. 8) und den Schiebern 5 und S1. the compass Z, the removable leg or ruler L (together with the supplementary leg E, Fig. 8) and the sliders 5 and S 1 .

Der Zirkel Z (Fig. 5), geschlossen nur einen Schenkel eines Zirkels darstellend, setzt sich aus einem fast bis zum Ende wagerecht gespaltenen Schenkel« (vgl. die Seitenansicht) und dem diesen Spalt ausfüllenden Schenkel b zusammen. Da der Schenkel b beim öffnen des aufgelegten Zirkels nicht an den Schenkel des zu teilenden Winkels angelegt werden könnte, so ist er nach unten — und zur Erweiterung des Gebrauchs des Zirkels auch nach oben — mit einem oder mehreren Ansätzen f versehen, deren Wirkungsflächen mit der durch die Scheitelachse gehenden Wirkungsfläche der Schenkel in einer Ebene liegen ; der Schenkel α weist die entsprechenden Ausschnitte e auf. Zur Aufrechterhaltung einer gewissermaßen ununterbrochenen Kante des Schenkels α trotz der Ausschnitte e sind die Ansätze f zickzackartig abwechselnd unten und oben am Schenkel b angebracht, und zwar bei größerem Abstande untereinander als eigener Breite.The circle Z (Fig. 5), closed showing only one leg of a circle, is composed of a leg that is split almost horizontally to the end (cf. the side view) and the leg b that fills this gap. Since the leg b could not be applied to the leg of the angle to be divided when opening the attached compass, it is provided with one or more attachments f downwards - and to expand the use of the compass upwards - the surfaces of which with the the effective surface of the legs passing through the vertex axis lie in one plane; the leg α has the corresponding cutouts e . To maintain a more or less uninterrupted edge of the leg α in spite of the cutouts e , the approaches f are attached in a zigzag alternately below and above on the leg b , with greater spacing from one another than their own width.

In der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Zusammensetzung der Schenkel α und b nach der Art eines gewöhnlichen Zirkels ist ein Ineinandergreifen derselben nicht möglich, da sich Ansatz und stehengebliebener Teil gegenüberstehen. In the composition of the legs α and b shown in FIGS. 1 to 4 in the manner of an ordinary circle, an interlocking of the same is not possible, since the approach and the remaining part face each other.

Bei g (Fig. 5) ist ferner der Spalt im Schenkel α zur Einführung des Schiebers S1 (s) erweitert, bei h befindet sich eine mit Gewinde versehene Bohrung.At g (Fig. 5) the gap in the leg α is also widened for the introduction of the slide S 1 (s) , at h there is a threaded hole.

Das Zusammenhalten der Schenkel geschieht durch die in der Mitte mit einer Bohrung, Stechloch d, versehene Scheitelschraube c und die Mutter m. Die Höhe der Mutter m sowie die des Kopfes der Schraube c ist so bemessen, daß sie die Schenkel α und b nicht übertragen, aus welchem Grunde letztere wiederum in den Scheitelringen entsprechend abgeschwächt sind; ihr äußerer Durchmesser ist etwas kleiner als der der Scheitelringe,The legs are held together by the vertex screw c , which is provided with a hole, piercing hole d, in the middle, and the nut m. The height of the nut m and that of the head of the screw c is such that it does not transfer the legs α and b for which reason the latter are in turn weakened accordingly in the crown rings; their outer diameter is slightly smaller than that of the crown rings,

Die Scheitelschraube c kann auch ersetzt werden durch eine solche (c1 in Fig. 1, 2 und 6) mit einem kegelförmigen Kopf, der bis auf einen spitzen Winkel, den Kegelsektor z, abgestumpft ist. Ferner ist sie bis auf diesenThe vertex screw c can also be replaced by one (c 1 in FIGS. 1, 2 and 6) with a conical head which is truncated except for an acute angle, the conical sector z. Furthermore, it is up to this one

Kegelsektor achsial durchbohrt, so daß man die Scheitelkante des Sektors von oben hindurch sehen kann. Die Kegelform selbst ermöglicht beim Gebrauch das Einfallen des Lichtes auf die Spitze des Sektors ζ von jeder Seite her und macht eine Nadel überflüssig. Das Lineal L (Fig. ι bis 5) ist von rechtwinkligem Querschnitt und in der Mitte mit einem Ausschnitt ν versehen. An dem einen Ende läuft es in einen Scheitelring aus, der nach unten das Lineal überragt und so zum Aufstecken auf die Mutter m bzw. den Kopf der Scheitelschraube c dient; bei i ist er mit einem schwalbenschwanzförmigen Ausschnitt versehen.Conical sector drilled axially so that the apex of the sector can be seen through from above. The cone shape itself allows the light to fall on the tip of the sector ζ from each side during use and makes a needle superfluous. The ruler L (Fig. Ι to 5) has a right-angled cross-section and is provided with a cutout ν in the middle. At one end it runs out into a crown ring, which protrudes below the ruler and is used to attach it to the nut m or the head of the crown screw c; at i it is provided with a dovetail-shaped cutout.

Der Ergänzungsschenkel E bildet mit dem Verbindungsstück V ein Ganzes (Fig. 8). Letzteres (V) besteht aus dem ein gleichseitiges Dreieck bildenden Oberteil und dem untenThe supplementary leg E forms a whole with the connecting piece V (FIG. 8). The latter (V) consists of the upper part, which forms an equilateral triangle, and the lower part

.20 mit Schwalbenschwanz versehenen Unterteil, dessen Breite und Höhe bei in den Ausschnitt i eingesetztem Verbindungsstück ein Durchschieben des Schiebers 5 zwischen dem Lineal L und dem dreieckigen Oberteil gestattet, und dessen Länge das Oberteil mit seinem Mittelpunkt genau über den Scheitelpunkt des Zirkels verlegt. Um dieses Oberteil greift der Ergänzungsschenkel E mit seinem Scheitelring, und zwar derartig, daß er mit dem Lineal L .20 with a dovetailed lower part, the width and height of which allows the slide 5 to be pushed through between the ruler L and the triangular upper part when the connector is inserted into the cutout i , and the length of which the upper part moves with its center point exactly over the apex of the compass. To this upper part the supplementary leg E engages with its apex ring, in such a way that he with the ruler L

einen Winkel von -— bildet (s. unten); am an-forms an angle of - (see below); on the

deren Ende läuft er in eine nach unten gerichtete Spitze aus.the end of which it runs out into a point pointing downwards.

Der Schieber S (Fig. 1 bis 5) ist T-förmig, er greift mit dem Ansatz k (Fig. 2) um das Lineal L und läßt sich so auf diesem bewegen. Die beiden Seitenarme sind bei gleichem Abstande von der Mitte des Schiebers in gleicher Höhe mit kreisbogenförmigen Durchlochungen, Ausschnitten I, versehen, in welchen sich die beiden Keile K mit bogenförmigen Ansätzen derartig bewegen, daß ihre scharfe Kante sich ständig mit der Achse des Ausschnittes deckt. Zur besseren Sichtbarkeit der Kanten (Spitzen) ist der Schieber in der Vorderfläche etwas ausgehöhlt. Mittels der Muttern η können die Keile in jeder Lage festgestellt werden.The slide S (Fig. 1 to 5) is T-shaped, it engages with the approach k (Fig. 2) to the ruler L and can be moved on this. The two side arms are at the same distance from the center of the slide at the same height with circular arc-shaped perforations, cutouts I, in which the two wedges K move with arcuate attachments in such a way that their sharp edge constantly coincides with the axis of the cutout. For better visibility of the edges (tips), the slide is slightly hollowed out in the front surface. The wedges can be fixed in any position using the nuts η.

Beim Gebrauch bewirken die Keile K, daß der Schieber 5 nur so weit dem Scheitel zugeschoben werden kann, bis sie mit ihren Kanten den einen Zirkelschenkel bzw. den Schieber S1 berühren ; ihre Verstellbarkeit in bogenförmigen Ausschnitten ermöglicht, daß die Berührung stets mit der Kante erfolgen kann.In use, the wedges K have the effect that the slide 5 can only be pushed so far towards the apex until their edges touch one of the compass legs or the slide S 1; their adjustability in arcuate cutouts enables contact to always be made with the edge.

Der Ausschnitt vorn in der Mitte des Schiebers dient dazu, die Bohrung der Scheitelschraube c bzw. c1 ständig frei zu lassen (s. Fig.5). Senkrecht durch den Schieber, genau in der Mittellinie, gehen eine oder mehrere Durchbohrungen, Stechlöcher 0. Der Abstand der Keile voneinander ist so bemessen, daß sie in jeder Lage ein Hindurchgleiten der Scheitelringe gestatten.The cut-out in the middle of the slide is used to keep the hole of the apex screw c or c 1 free (see Fig. 5). One or more perforations, piercing holes 0 , go vertically through the slide, precisely in the center line. The spacing of the wedges from one another is such that they allow the apex rings to slide through in every position.

Der Schieber S1 (Fig. 1 nebst Querschnitt) ist gleichfalls T-förmig, um ein Vorbeigleiten an den Scheitelringen zu ermöglichen, und besteht aus dem eigentlichen Schieber s, dem rechtwinkligen, durch die Halteschraube rans befestigten Zwischenstück p und dem mittels Schwalbenschwanz mit p verbundenen Querstück q, welches derartig geformt ist, daß die Vorderfläche des einen mit der Hinterfläche des anderen Endes in einer Ebene liegt, die bei eingeschobenem Schieber S1 parallel zum Schenkel α läuft, und zwar in einem halb so großen Abstande wie der der Kanten der beiden Keile K voneinander. Bei eingeschobenem Schieber S1 schneidet ferner das Zwischenstück p gerade mit der Innen- oder Wirkungsfläche des Schenkels α ab. Die Höhe von q ist so bemessen, daß das Lineal L darüber ■■ hinweggleiten kann; der Schwalbenschwanz ermöglicht ein Verlegen des einen sowie des anderen Endes nach dem Scheitel zu (vgl. Fig. 3 und 4).The slide S 1 (Fig. 1 with cross section) is also T-shaped to allow sliding past the crown rings, and consists of the actual slide s, the right-angled intermediate piece p attached by the retaining screw and the dovetail with p connected cross piece q, which is shaped such that the front surface of the one with the rear surface of the other end lies in a plane which runs parallel to the leg α when the slide S 1 is inserted, and at half the distance as that of the edges of the two wedges K from each other. When the slide S 1 is pushed in, the intermediate piece p also cuts straight from the inner or active surface of the leg α . The height of q is such that the ruler L can slide over it; the dovetail enables one and the other end to be laid towards the apex (see FIGS. 3 and 4).

Bei der in Fig. 5 dargestellten Zusammensetzung der Schenkel ist die Wirkungsfläche des Schenkels α gewissermaßen nach der anderen Seite verlegt; der Schieber S1 ist ihr hier infolgedessen abgewandt. Da die Kante des Zwischenstückes p auch hier mit der Wirkungsfläche des Schenkels α abschneiden muß, so kommt p mit seinem oberen Teil auf α zu liegen und kann hier direkt mittels der Schraube r in der Bohrung h (s. Fig. i, 3, 4 und 6) befestigt werden. Der eigentliche Schieber s fällt hier somit fort, da der Schenkel b den Zwischenraum von α ausfüllt.In the case of the composition of the legs shown in FIG. 5, the effective surface of the leg α is , as it were, relocated to the other side; the slide S 1 is turned away from her here as a result. Since the edge of the intermediate piece p has to cut off with the effective surface of the leg α here too, the upper part of p comes to rest on α and can be positioned directly in the hole h by means of the screw r (see Figs. 1, 3, 4 and 6) attached. The actual slide s is thus omitted here, since the leg b fills the space of α.

Die Ansätze f sowie die Ausschnitte e auf beiden Seiten der Schenkel, das Abschneiden der Mutter m und des Kopfes der Scheitelschraube c mit den Flächen des Zirkelschenkels a, der gleiche und im Vergleich zu den Scheitelringen kleinere Durchmesser beider, der das Lineal nach unten überragende Teil des Scheitelringes — von gleichem inneren Durchmesser wie der äußere der Mutter m bzw. des Kopfes der Scheitelschraube c —, die Beweglichkeit beider Keile K, die Umwendbarkeit des Schiebers S1 durch die symme- 1x0 trische Form des Schiebers s und durch die Verbindung des Zwischenstückes p mit dem Querstück q mittels Schwalbenschwanz und die Verstellbarkeit des Ergänzungsschenkels E durch seine Trennung von dem Verbindungsstück V sowie die ein gleichseitiges Dreieck bildende Form des Oberteiles von V ermöglichen eine beiderseitige Anwendung des Winkelteilungszirkels Z. The approaches f as well as the cutouts e on both sides of the legs, the cutting off of the nut m and the head of the crown screw c with the surfaces of the compass leg a, the same and smaller diameter of both compared to the crown rings, the part protruding downward over the ruler of the apex ring - of the same inner diameter as the outer one of the nut m or the head of the apex screw c -, the mobility of both wedges K, the reversibility of the slide S 1 due to the symmetrical shape of the slide s and the connection of the intermediate piece p with the cross piece q by means of a dovetail and the adjustability of the supplementary leg E due to its separation from the connecting piece V and the shape of the upper part of V , which forms an equilateral triangle, enable both sides to use the angle dividing circle Z.

Die Anwendung des Winkelteilungszirkels geschieht wie folgt:The application of the compass is done as follows:

Um einen beliebigen Winkel, z. B. den inAt any angle, e.g. B. the in

Fig. ι, 3 oder 4 (durch die Schenkel des Zirkels) dargestellten, in drei gleiche Teile zu zerlegen, setzt man das zusammengesetzte Instrument mit der Spitze des Kegelsektors ζ der Scheitelschraube c1 in den Scheitelpunkt und legt die Zirkelschenkel α und b mit der inneren Kante an die entsprechenden Schenkel des Winkels. (Gelangt die Scheitelschraube c zur Anwendung, so erfolgt die Zentrierung durch eine durch das Stechloch d gesteckte passende Nadel.) Dann schiebt man die Schieber S und S1 so weit nach dem Scheitel zu, bis der Schieber S mit den Kanten der Keile K den freien Schenkel des Zirkels bzw. den Schieber S1 berührt. Jetzt sticht man mit einer passenden Nadel durch ein Stechloch 0 des Schiebers 5, markiert den Berührungspunkt der beiden Schieber, und der Winkel ist in diesen beiden Punkten in drei gleiche Teile geteilt.Fig. Ι, 3 or 4 (by the legs of the compass) shown, to disassemble into three equal parts, one sets the assembled instrument with the tip of the conical sector ζ of the vertex screw c 1 in the vertex and places the compass legs α and b with the inner edge to the corresponding leg of the angle. (If the vertex screw c is used, the centering is done by a suitable needle inserted through the piercing hole d .) Then slide the slider S and S 1 towards the vertex until the slider S with the edges of the wedges K denotes free leg of the compass or the slide S 1 touches. Now you pierce with a suitable needle through a piercing hole 0 of the slide 5, mark the contact point of the two slides, and the angle is divided into three equal parts at these two points.

Sollen Winkel von 360 ° und darunter geteilt werden, so gelangt die in Fig. 5 dargestellte Form des Zirkels zur Anwendung, wobei der geschlossene Zirkel einen Winkel von 360 ° darstellt, der durch das öffnen des Zirkels sinngemäß bis auf den zu teilenden Winkel verkleinert wird. Durch Umkehrung des Querstückes q kann die Anwendung des Zirkels in dieser Form auch auf Winkel unter 270 ° ausgedehnt werden.If angles of 360 ° and below are to be divided, the shape of the compass shown in FIG. 5 is used, the closed compass representing an angle of 360 °, which is reduced by opening the compass down to the angle to be divided . By reversing the cross piece q , the use of the compass in this form can also be extended to angles below 270 °.

Der Beweis ergibt sich aus folgendem:
Schlägt man um den Scheitelpunkt A (Fig. 10) eines beliebigen, durch die Linien A-D und A-E in drei gleiche Teile geteilten Winkels B-A-C einen Kreisbogen, der die Schenkel bzw. die Teilungslinien des Winkels in den Punkten F, G, H und I schneidet, verbindet den Punkt G mit I und fällt außerdem von G ein Lot G-K auf den Schenkel A-B, so entstehen drei kongruente Dreiecke A-K-G, A-L-G und A-L-I, da:
The proof is given by the following:
If one draws an arc around the vertex A (FIG. 10) of any angle BAC divided into three equal parts by the lines AD and AE , which intersects the legs or the dividing lines of the angle at points F, G, H and I. , connects point G with I and also falls from G a perpendicular GK to leg AB, this creates three congruent triangles AKG, ALG and ALI, because:

A K-A-G = A G-A-L = A L-A-I nach Konstruktion, A KAG = A GAL = A LAI according to construction,

A-G sich selbst gleich bzw. = A-I als Radius des gleichen Kreises und AG equals itself or = AI as the radius of the same circle and

A A-K-G = A A-L-G = A A-L-I = R nach .Konstruktion bzw. da die Halbierungslinie des Winkels an der Spitze eines gleichschenkligen Dreieckes A-G-I senkrecht durch die Mitte der gegenüberliegenden Seite geht. Mithin: A AKG = A ALG = A ALI = R according to .Konstruction or because the bisection line of the angle at the tip of an isosceles triangle AGI goes vertically through the middle of the opposite side. So:

K-G = G-L = L-I. KG = GL = LI.

K-G entspricht der Breite des Schiebers S1 (ohne Schieber s), G-I der Vorderbreite und Punkt L bzw. ein Punkt der Linie L-E dem Mittelpunkt der Stechlöcher 0 des Schiebers S. KG corresponds to the width of the slide S 1 (without slide s), GI the front width and point L or a point on the line LE corresponds to the center point of the piercing holes 0 of the slide S.

Die in Fig. 1 dargestellte ZusammensetzungThe composition shown in FIG

des Zirkels läßt jedoch nur die Teilung von Winkeln bis herab zu einer gewissen Größe zu. Zur Fortsetzung bis nahezu o° gelangt daher das mit dem Ergänzungsschenkel E durch das Verbindungsstück V verbundene Lineal L (Fig. 8) derartig zur Anwendung, daß der Ergänzungswinkel zu 360 ° (nach Fig. 5) auf die oben beschriebene Art geteilt wird; drückt man jetzt auf die Spitze des Schenkels E und verbindet diesen Punkt mit dem Scheitelpunkt des zu teilenden Winkels, so ist der kleinere Teil gleich einem Drittel des zu teilenden spitzen Winkels.However, the compass only allows the division of angles down to a certain size. To continue up to almost 0 °, the ruler L (FIG. 8) connected to the supplementary leg E by the connecting piece V is used in such a way that the supplementary angle is divided to 360 ° (according to FIG. 5) in the manner described above; If you now press the tip of the leg E and connect this point with the apex of the angle to be divided, the smaller part is equal to a third of the acute angle to be divided.

Der Beweis ergibt sich aus Fig. 11.The proof is given in FIG. 11.

Das Lineal L bildet mit dem Ergänzungsschenkel E einen Winkel von The ruler L forms an angle of with the supplementary leg E.

4R 4 rows

3 Und mit 3 And with

dem Zirkelschenkel b nach derselben Seite nachthe compass leg b on the same side

Konstruktion einen solchen von ——^^-, mit-Construction one of —— ^^ -, with-

3
hin schneiden sich die letzteren in einem
3
the latter intersect in one

Winkel von — Angle from -

3 33 3

Sollen ausschließlich nur Winkel bis 135 ° geteilt werden, so genügt ein Zirkel ΖΛ mit glatten Schenkeln a1 und b1 (Fig. 7) und an Stelle der Schieber S und S1 solche von der einfachen Form eines rechtwinkligen Parallelopipedons S2 und s1, denn bei der Teilung eines Winkels von 135 ° bildet das Lineal L mit dem mit Schieber versehenen Schenkel a1 einen rechten Winkel (2/3 von 135 °), so daß der Schieber S2 mit seiner Vorderfläche parallel zur Wirkungsfläche des Schiebers s1 läuft und so ein Berühren des Schiebers s1 mit seiner Wirkungskante gerade noch gestattet.If only angles up to 135 ° are only to be divided, a compass Ζ Λ with smooth legs a 1 and b 1 (Fig. 7) and instead of the slider S and S 1 those of the simple shape of a right-angled parallel opipedons S 2 and s is sufficient 1, because of the division of an angle of 135 ° the ruler L forms with the provided with pusher limbs a 1 a right angle (2/3 of 135 °), so that the slider S 2 with its front surface parallel to the acting surface of the slider s 1 is running and so touching the slider s 1 with its effective edge is just allowed.

Würde das Lineal L, wie es bei der Teilung von Winkeln über 135 ° der Fall ist, in einem Winkel über 90 ° zu dem Schenkel a1 stehen, so kann der Schieber S2 mit seiner Wirkungskante die Wirkungsfläche des Schiebers s1 nicht berühren. Um dies nun zu ermöglichen und somit die Anwendbarkeit des Schiebers S2 zu erhöhen, wird derselbe vorn von den beiden Seitenkanten (Wirkungskanten) aus (wie durch die punktierten Linien angedeutet) keilförmig ausgeschnitten; er kann dann, und mit ihm das Lineal L, um den Winkel dieses Ausschnittes noch weiter gedreht werden, und die Anwendbarkeit des Zirkels erweitert sich so folgerichtig um das Einundeinhalbfache dieses Winkels.If the ruler L were at an angle of more than 90 ° to the leg a 1 , as is the case with the division of angles over 135 °, the edge of the slide S 2 cannot touch the effective surface of the slide s 1. In order to make this possible and thus to increase the applicability of the slider S 2 , the same is cut out in a wedge shape at the front from the two side edges (effective edges) (as indicated by the dotted lines); it can then, and with it the ruler L, be rotated even further by the angle of this section, and the applicability of the compass is consequently expanded by one and a half times this angle.

Eine weitere Ausdehnung der Anwendbarkeit (bis auf 270 °) ist durch die Vereinigung der beiden Schieber S2 und s1 erzielt, wobei der dem Schieber s1 identische Teil die Form eines Halbkreises erhält (S3 in Fig. 7). Diese Vereinigung basiert auf der Betrachtung, daß der senkrechte Abstand des Berührungspunktes der Schieber S2 und s1 vom Zirkelschenkel a1 stets der gleiche ist und nur seine Richtung zum Schieber S2 ändert. Er bildet also ein Strahlenbündel um den Berührungspunkt, das fixiert den obigen Halbkreis darstellt.A further extension of the applicability (up to 270 °) is achieved by the combination of the two sliders S 2 and s 1 , the part identical to the slider s 1 being given the shape of a semicircle (S 3 in FIG. 7). This union is based on the consideration that the vertical distance of the contact point of the slider S 2 and s 1 from the compass leg a 1 is always the same and only changes its direction to the slider S 2 . So it forms a bundle of rays around the point of contact, which in a fixed manner represents the above semicircle.

Claims (3)

Der Berührungspunkt selbst ist als Stechloch y ausgebildet. Beim Gebrauch stellt nun der Zirkelschenkel eine Tangente dar, so daß der Radius nach diesem Berührungspunkt auch senkrecht auf dem Schenkel steht. Da der Schieber S3 auch an den Scheitelringen vorbeigleiten muß, so ist das Metall vorn in der Mitte, wie durch die punktierten ίο Linien angedeutet, fortgenommen, und nur der über dem Lineal L liegende Teil des Kreisbogens bleibt bestehen. Um diesen nun ausnutzen zu können, erhöht man und verlängert gleichzeitig die innere Fläche des Schenkels a1 bis zum Scheitelpunkt durch ein mittels Schraube befestigtes kleines Verlängerungsstück W, welches über den Scheitelring des Lineales greift und bis zum Scheitelpunkt reicht (Fig. 7, obere Zeichnung, punktiert). Durch Verkleinerung der Abmessungen (S4 in Fig. 6) läßt sich die Anwendbarkeit bis auf sehr kleine Winkel ausdehnen. Zur Führung des Schiebers dient hier der Ausschnitt ν des Lineales L. Die Zweiteilung erfolgt genau wie die Dreiteilung, nur unter Fortfall des Schiebers S1. Der Beweis ergibt sich gleichfalls aus Fig. 10, und zwar stellt der Winkel D-A-C den Winkelteilungszirkel bzw. den zu halbierenden Winkel dar. Die Vier-, Acht-, Sechzehn- usw. Teilung ergibt sich durch weiteres Halbieren der gefundenen Hälften. Die Neun- usw. Teilung ergibt sich durch Fortsetzung des Dreiteilungsverfahrens. Die Sechs-, Zwölf-, Achtzehn- usw. Teilung ergibt sich durch die Vereinigung beider Verfahren. Die Fünf-, Sieben-, Elf-usw. Teilungen ent sprechen genau der Dreiteilung, nur treten an die Stelle eines Lineales mit Schieber zwei, drei, fünf usw. dergleichen. In Fig. 9 ist die Einrichtung zur Fünfteilung dargestellt. Diese besteht aus dem Zirkel Z1, dem Schieber s3 und zwei Linealen L und L1 mit zugehörigen Schiebern S5 und S6, welche die Form des Schiebers S2 haben und durch ein Scharnier in ihrem Berührungspunkt zwangläufig miteinander verbunden sind. Die Achse t gestattet als Röhrchen mittels einer durchgesteckten Nadel das Markieren des Berührungspunktes als Teilpunkt. Die Handhabung und der Beweis sind die gleichen wie bei der Dreiteilung, nur daß zugleich zwei Schieber S5 und S6 dem Scheitel des Zirkels zu bewegt werden müssen bzw. daß sich an das Dreieck G-A-I (Fig. ιό) noch ein kongruentes Dreieck anreihen würde. Zur Siebenteilung würde noch ein Lineal mit Schieber hinzutreten usw., und zwar gilt für die Teilung eines beliebigen Winkels in «-Teile für die Anzahl der Lineale mit Schieber x, sobald η eine Primzahl darstellt, folgende Gleichung: η — ι χ = Paten τ-Ansprüche:The point of contact itself is designed as a piercing hole y. In use, the compass leg now represents a tangent, so that the radius after this point of contact is also perpendicular to the leg. Since the slide S3 must also slide past the crown rings, the metal in the front center, as indicated by the dotted ίο lines, has been removed, and only the part of the circular arc above the ruler L remains. In order to be able to take advantage of this, the inner surface of the leg a1 is increased and at the same time extended to the apex by a small extension piece W fastened by means of a screw, which grips over the apex ring of the ruler and extends to the apex (Fig. 7, upper drawing, dotted). By reducing the dimensions (S4 in FIG. 6), the applicability can be extended to very small angles. The section ν of the ruler L is used to guide the slide. The division into two is exactly the same as the division into three, only with the omission of slide S1. The proof can also be found in FIG. 10, namely the angle D-A-C represents the angle division compass or the angle to be halved. The four, eight, sixteen, etc. division is obtained by further halving the halves found. The division into nine etc. is obtained by continuing the three-division method. The six, twelve, eighteen, etc. division results from the combination of both methods. The five, seven, eleven, etc. Divisions correspond exactly to three-way division, only two, three, five, etc., take the place of a ruler with a slide. In Fig. 9, the device for dividing into five is shown. This consists of the compass Z1, the slide s3 and two rulers L and L1 with associated slides S5 and S6, which have the shape of the slide S2 and are inevitably connected to one another by a hinge at their point of contact. As a small tube, the axis t allows the point of contact to be marked as a partial point by means of an inserted needle. The handling and the proof are the same as with the tripartite division, only that at the same time two sliders S5 and S6 have to be moved towards the apex of the compass or that a congruent triangle would join the triangle G-A-I (Fig. Ιό). A ruler with a slider would be added to the division into seven, and the following equation applies to the division of any angle into "parts" for the number of rulers with slider x, as soon as η represents a prime number: η - ι χ = godparents τ -Expectations: 1. Winkel teiler in Zirkelform mit auf den Schenkeln gleitbaren Schiebern zur Zwei-, Drei-, Vier-, Sechs- usw. Teilung von Winkeln, gekennzeichnet durch zwei ineinander umschaltbare Schenkel (a und b) und einen abnehmbaren, mit Ergänzungsschenkel (E) versehenen Schenkel (L), wobei auf den Schenkeln (a und L) Schieber (S1 und SJ mit umstellbaren Berührungsflächen bzw. -kanten (Querstück q bzw. Keile K) gleiten, deren Breiten im Verhältnis von 1:2 stehen.1. Angle divider in the shape of a circle with sliders that slide on the legs for dividing angles by two, three, four, six, etc., characterized by two legs that can be switched into one another (a and b) and a removable leg with an additional leg (E) provided leg (L), on the legs (a and L) slide (S 1 and SJ with adjustable contact surfaces or edges (cross piece q or wedges K) slide, the widths of which are in the ratio of 1: 2. 2. Winkelteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Schenkel (LJ bewegliche Schieber (S3J einen halbkreisförmigen Ansatz trägt, dessen Radius sich zur Breite des Schiebers wie 1:3 verhält.2. Angle divider according to claim 1, characterized in that on the leg (LJ movable slide (S 3 J carries a semicircular extension, the radius of which is related to the width of the slide as 1: 3). 3. Winkelteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fünf-, Sieben-, Elf- usw. Teilung von Winkeln die Anzahl der Schenkel (LJ und der zugehörigen Schieber (SJ vermehrt ist, wobei die Schieber gelenkig aneinander befestigt sind.3. Angle divider according to claim 1, characterized in that for the five, seven, eleven, etc. division of angles, the number of legs (LJ and the associated slide (SJ) is increased, the slide being articulated to one another. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT256084D Active DE256084C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256084C true DE256084C (en)

Family

ID=514134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256084D Active DE256084C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256084C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001229B3 (en) * 2005-01-11 2006-05-11 Joachim Dipl.-Ing. Glaeser Angle tri-sectioning method, involves representing arbitrary angle with compasses and ruler as angle of specified degrees on paper sheet with legs and freely-selectable circular arc, and quadrupling angle with compasses and ruler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001229B3 (en) * 2005-01-11 2006-05-11 Joachim Dipl.-Ing. Glaeser Angle tri-sectioning method, involves representing arbitrary angle with compasses and ruler as angle of specified degrees on paper sheet with legs and freely-selectable circular arc, and quadrupling angle with compasses and ruler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900278C3 (en) Drawing device
DE668315C (en) Drawing device
DE2631767C3 (en) Saw, especially circular saw
DE256084C (en)
DE2824900C2 (en) Device for longitudinal cutting of material webs
DE19715422C2 (en) Device for milling tines or inserting dowel holes in two boards to be connected at right angles
DE1532330B1 (en) Automatic machine for forming a pretzel
DE2751281A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CUTTING TORCH
DE236261C (en)
DE2225136A1 (en) Workpiece fixture improvements
EP0190339A1 (en) Drawing instrument
DE61629C (en) Perspective ruler
DE252464C (en)
DE1224945B (en) Drawing device for drawing vanishing point perspective representations
AT398944B (en) Apparatus for trisecting an angle in a circle
DE911007C (en) Pit stamp
DE1298455B (en) Device for aligning the bearing journals of rotating bodies in a predetermined position
DE1461574A1 (en) Device for perspective drawing
DE32598C (en) Angle healing instrument
DE2158890B2 (en) Paper or cardboard cutting machine - has cutting wheel moved along edge of fixed knife blade
DE883802C (en) Hand tool for cutting grooves in wood and wood-like materials
DE4417047C2 (en) Device for separating adjacent, cross-divided panel strips behind the dividing line of panel sizing saws
DE896423C (en) Transmission levers coupled by cutting edge and rear sight for writing devices of measuring devices, in particular of gear test devices
DE183601C (en)
DE2254549C3 (en) Edge planer