DE2559954B1 - Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Laeufers eines ?Verdichters - Google Patents

Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Laeufers eines ?Verdichters

Info

Publication number
DE2559954B1
DE2559954B1 DE19752559954 DE2559954A DE2559954B1 DE 2559954 B1 DE2559954 B1 DE 2559954B1 DE 19752559954 DE19752559954 DE 19752559954 DE 2559954 A DE2559954 A DE 2559954A DE 2559954 B1 DE2559954 B1 DE 2559954B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
gap
circumferential component
seal
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559954C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Schwaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energie GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742462465 external-priority patent/DE2462465B2/de
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19752559954 priority Critical patent/DE2559954B1/de
Priority claimed from DE19752520653 external-priority patent/DE2520653C3/de
Publication of DE2559954B1 publication Critical patent/DE2559954B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559954C2 publication Critical patent/DE2559954C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Läufers eines hochtourigen Verdichters mit in Spalten zwischen umlaufenden und feststehenden Bauteilen angeordneten berührungsfreien Dichtungen, deren Drosselelemente von einem Ring getragen sind, wobei vor und/oder im Spaltbereich der Dichtungen mündende, mit einer Sperr- oder Mischmedium liefernden Quelle verbundene Zuführungen vorgesehen sind, derart, daß durch das mit geringer, ohne oder mit negativer Umfangskomponente eingeleitete Sperr- oder Mischmedium eine im Drehsinn des Schwingungsvektors der Eigenschwingung positiv zu definierende Umfangskomponente der Spaltströmung entsprechend vermindert bzw. eine entgegen dem Drehsinn des Schwingungsvektors positiv zu definierende Umfangskomponente entsprechend erhöht wird, nach DE-PS 24 62 465.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Verwirklichung des vorgenannten, im Hauptpatent 24 62 465 beanspruchten allgemeinen Lösungsprinzips zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführungen in Form von radial oder annähernd radial gerichteten Bohrungen in dem die Drosselelemente der Dichtung tragenden Ring vor dem aktiven Teil der Dichtung und nach einem oder mehreren vorgeschalteten Drosselelementen vorgesehen sind, und daß die Abmessungen der Bohrungen und des bzw. der vorgeschalteten Drosselelemente so gewählt sind, daß der größte Teil des Leckagestroms dem Spalt über die Bohrungen zugeführt wird.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein geringer Bauaufwand und ein geringer Herstellungsaufwand, da die Bohrungen in einem bei Verdichtern ohnehin vorhandenen Bauteil angeordnet sind, da der Ring im ausgebauten Zustand leicht mit den Bohrungen versehen werden kann, und da das durch die Bohrungen strömende Sperr- oder Mischmedium das Arbeitsmittel des Verdichters ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Anordnung in Anwendung bei der Dichtung im Spalt zwischen dem Laufraddeckband und einer ruhenden Wand, wobei ein Ausschnitt aus dem Längsmittelschnitt durch die Läuferachse dargestellt ist und
F i g. 2 die erfindungsgemäße Anordnung in Anwendung bei der Dichtung im Spalt zwischen der Läuferwelle und dem Innengehäuse, wobei ein Ausschnitt aus dem Längsmittelschnitt durch die Läuferachse dargestellt ist.
Gemäß der Darstellung nach F i g. 1 ist in dem Spalt 1 zwischen einer nicht rotierenden Wand in Form eines zweiteiligen, von der Leitradkonstruktion getragenen Ringes 10 und dem Deckband 3 eines auf der Welle des Läufers eines Verdichters befindlichen Laufrades 4 üblicher Bauart eine berührungsfreie Dichtung in Form einer Labyrinthdichtung mit in den Ring 10 eingestemmten, in einer zur Läuferachse senkrechten Ebene liegenden Blechen 11a, b, c, d angeordnet. — Als Labyrinthdichtung kann aber auch jede andere bekannte Labyrinthdichtung dienen.
Der Ring 10 ist so angeordnet, daß zwischen ihm und dem ihn umgebenden, nicht rotierenden Teil 12, das ein Teil der Leitradkonstruktion oder des Innen- oder Außengehäuses sein kann, ein axial beaufschlagbarer Spalt 13 verbleibt. In dem Ring 10 sind im Bereich zwjschen dem — in Spalt-Strömungsrichtung gesehen — ersten Blech 11a und dem zweiten Blech lib, das damit den Beginn des aktiven Teils der Dichtung darstellt, radiale Bohrungen 14 vorgesehen. Das Blech 11a hat die Aufgabe, die von einem vorgeschalteten Leitschaufelgitter stammende Spaltströmung Si zum größten Teil nach außen abzuleiten und dadurch zu verhindern, daß dieser Teil sofort in den Spalt 1 bzw. in die Dichtung einströmt. Der abgeleitete Teil des Leckagestromes wird über den Axialspalt 13 und die Bohrungen 14 in den Bereich der Dichtung eingeführt.
Dem aktiven Dichtungsteil 116, c ... können auch mehrere als Ablenker fungierende Bleche (Drosselstellen) vorgeschaltet sein; in diesem Fall sind die Bohrungen 14 im Bereich zwischen dem innersten Blech und dem Beginn des aktiven Teils der Dichtung anzuordnen.
Soll ein Gegendrall erzeugt werden, dann sind die Bohrungen 14 zwar ebenfalls mit ihren Achsen in der senkrechten Ebene durch die Läuferachse liegend, jedoch zur Radialen geneigt anzuordnen, was nicht weiter dargestellt ist.
Damit der größte Teil öes Leckagestromes über die Bohrungen 14 den Dichtungen zugeführt wird, müssen die Bedingungen so gewählt werden, daß der Strömungswiderstand des vorgeschalteten Bleches (Drosselstelle) bzw. der vorgeschalteten Bleche (Drosselstellen) größer ist als der Strömungswiderstand auf dem Umgehungsweg über die Bohrungen 14.
Auf dem Umgehungsweg über die Bohrungen 14 erfolgt die Beeinflussung der Umfangskomponente der Spaltströmung in dem gewünschten Sinn, d. h. Verminderung einer im Drehsinn des Schwingungsvektors der Eigenschwingung positiv definierten Umfangskompo-
COPY
nente der Spaltströmung bzw. Erhöhung einer entgegen dem Drehsinn des Schwingungsvektors positiv definierten Umfangskomponente der Spaltströmung. (Das Maß der Beeinflussung hängt von den Auslegungsdaten der jeweiligen konkreten Strömungsmaschine ab; dieses Maß kann von einem Strömungsmaschinenfachmann jedoch ohne erfinderische Überlegungen ermittelt werden.)
Die endgültige Umfangskomponente vor dem aktiven Teil der Dichtung ist die impulsgemittelte Umfangskomponente aus den beiden Teilströmen, nämlich dem über die Bohrungen 14 eintretenden größeren Strom und dem sofort zwischen dem Spalt zwischen dem vorgeschalteten Blech 11a (bzw. den vorgeschalteten Blechen) und dem Deckband 3 in die Dichtung eintretenden Strom.
Die vorbeschriebene Maßnahme kann man auch mit der in der Hauptanmeldung näher dargestellten Maßnahme der Anordnung von strömungsführenden Bauteilen im Bereich der Dichtung kombinieren.
Die Darstellung gemäß der F i g. 2 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß die der Erhöhung der dynamischen Leistungsgrenze dienende Maßnahme (vorgeschaltete Drosselstelle (n); Bohrungen) im Spalt zwischen der Welle 16 des Läufers und dem Dichtsegment 17 der Innengehäuse-Wellendichtung vorgesehen ist. Die vom Leitschaufelgitter der 1. Stufe kommende Spaltströmung 52 wird — wegen des vorgeschalteten, als Drossel wirkenden Bleches 11a — gezwungen, zu einem größten Teil über den axial beaufschlagbaren Spalt 13 und die Bohrungen 14 — die wie bei dem Beispiel gemäß F i g. 1 angeordnet und ausgebildet sind — in den Dichtbereich vor dem aktiven Teil (Hi), Hc ...) der Dichtung einzutreten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Läufers eines hochtourigen Verdichters mit in Spalten zwischen umlaufenden und feststehenden Bauteilen angeordneten berührungsfreien Dichtungen, deren Drosselelemente von einem Ring getragen sind, wobei vor und/oder im Spaltbereich der Dichtungen mündende, mit einer Sperr- oder Mischmedium liefernden Quelle verbundene Zuführungen vorgesehen sind, derart, daß durch das mit geringer, ohne oder mit negativer Umfangskomponente eingeleitete Sperr- oder Mischmedium eine im Drehsinn des Schwingungsvektors der Eigenschwingung positiv zu definierende Umfangskomponente der Spaltströmung entsprechend vermindert bzw. eine entgegen dem Drehsinn des Schwingungsvektors positiv zu definierende Umfangskomponente entsprechend erhöht wird, nach DE-PS 24 62 465, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen in Form von radial oder annähernd radial gerichteten Bohrungen (14) in dem die Drosselelemente der Dichtung tragenden Ring(10; 17) vor dem aktiven Teil (HZ), lic ...) der Dichtung und nach einem oder mehreren vorgeschalteten Drosselelementen (HaJ vorgesehen sind, und daß die Abmessungen der Bohrungen (14) und des bzw. der vorgeschalteten Drosselelemente (HaJ so gewählt sind, daß der größte Teil des Leckagestroms (Si bzw. S2) dem Spalt (1) über die Bohrungen (14) zugeführt wird.
DE19752559954 1974-03-21 1975-05-09 Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Laeufers eines ?Verdichters Granted DE2559954B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559954 DE2559954B1 (de) 1974-03-21 1975-05-09 Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Laeufers eines ?Verdichters

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462465 DE2462465B2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Läufers eines hochtourigen Verdichters
DE19752559954 DE2559954B1 (de) 1974-03-21 1975-05-09 Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Laeufers eines ?Verdichters
DE19752520653 DE2520653C3 (de) 1974-03-21 1975-05-09 Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Laufers einer Gas- oder Dampfturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559954B1 true DE2559954B1 (de) 1980-04-17
DE2559954C2 DE2559954C2 (de) 1981-01-08

Family

ID=5966162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559954 Granted DE2559954B1 (de) 1974-03-21 1975-05-09 Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Laeufers eines ?Verdichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559954B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728028A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-14 Sardou Max Dispositif pour transformer l'energie mecanique d'un moteur en une mise sous pression d'un gaz
EP2299062A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssegment für eine Strömungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728028A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-14 Sardou Max Dispositif pour transformer l'energie mecanique d'un moteur en une mise sous pression d'un gaz
EP2299062A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssegment für eine Strömungsmaschine
WO2011033065A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssegment für eine strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559954C2 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413655C3 (de) Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Läufers einer Gas- oder Dampfturbine
AT395264B (de) Dampf- oder gasdurchstroemte turbine oder verdichter
DE1551173B1 (de) Einrichtung zur schwingungsdaempfung an frei stehenden laufschaufeln von stroemungsmaschinen
DE4134255A1 (de) Turbomaschine
DE102012013160A1 (de) Labyrinthdichtungen
CH698121B1 (de) Gruppierte Reaktionsdüsen-Deckbänder mit integrierten Dichtungen.
DE2119113A1 (de) Selbsteinstellende Dichtungsanordnung
DE1814430A1 (de) Kuehlungs- und Abdichtanordnung fuer eine Gasturbinen-Rotorschaufel
DE1930411A1 (de) Drehdichtung
DE2462465C3 (de)
DE112017001043T5 (de) Dichtstruktur und Strömungsmaschine
DE2559954C2 (de)
EP2284426A2 (de) Strömungsmaschine
DE2520653C3 (de) Einrichtung zum dynamischen Stabilisieren des Laufers einer Gas- oder Dampfturbine
DE102019211669A1 (de) Dichtungsvorrichtung und turbomaschine
DE3026558C2 (de) Turbomaschine, insbesondere Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
DE4331779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Spaltstrommischverluste und der Spaltanregung von rotierenden thermischen Maschinen
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE1503254A1 (de) Dichtung fuer hydraulische Turbomaschinen
DE8614641U1 (de) Kreiselpumpe
DE1281713C2 (de) Hydraulisches Dynamometer oder hydraulische Pumpe
DE112019006779T5 (de) Rotationsmaschine
EP0985803B1 (de) Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
DE1548881C3 (de) DurchfluBmesser für strömende Medien
EP1380723A1 (de) Kühlverfahren und Preswirler für Turbinenschaufeln sowie Turbine mit einem solchen Preswirler

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN ENERGIE GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent