DE2559227C3 - Unwinding device with braking and holding elements - Google Patents

Unwinding device with braking and holding elements

Info

Publication number
DE2559227C3
DE2559227C3 DE19752559227 DE2559227A DE2559227C3 DE 2559227 C3 DE2559227 C3 DE 2559227C3 DE 19752559227 DE19752559227 DE 19752559227 DE 2559227 A DE2559227 A DE 2559227A DE 2559227 C3 DE2559227 C3 DE 2559227C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
drum
elements
unwinding
unwinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559227
Other languages
German (de)
Other versions
DE2559227A1 (en
DE2559227B2 (en
Inventor
Klaus Dipl.- Math. Ing.(Grad.) 7994 Langenargen Proettel
Max Ing.(Grad.) 7759 Immenstaad Rottengruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19752559227 priority Critical patent/DE2559227C3/en
Publication of DE2559227A1 publication Critical patent/DE2559227A1/en
Publication of DE2559227B2 publication Critical patent/DE2559227B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2559227C3 publication Critical patent/DE2559227C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/18Tow ropes, chains or the like
    • B60D1/185Tow ropes, chains or the like comprising a cable or chain winding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abspulvorrichtung mit Brems- und Halteelementen, die auf das ablaufende Gut, wie beispielsweise Seile, Drähte, Fäden >" oder Bänder einwirken.The invention relates to an unwinding device with braking and holding elements based on the Expiring goods, such as ropes, wires, threads> "or ribbons, act.

Beispielsweise bei der Luftzieldarstellung werden von Schleppfluggeräten Schleppkörper mittels eines meist aus Stahldraht gebildeten Schleppseiles als Beschußziel nachgeschleppt. Bei derartigen Schleppsystemen wird ·> zwischen sogenannten aktiven und passiven System unterschieden. Bei der. aktiven Systemen ist eine Schleppseilwinde mit einem Antrieb vorgesehen, mittels der das Schleppseil gesteuert von der Seiltrommel ab- bzw. aufgespult, d. h. der Zielschleppkörper aus- bzw. «> eingefahren wird.For example, in the case of the air target display, towing devices are usually towed by means of a tow rope made of steel wire as a target. With such towing systems, ·> differentiated between so-called active and passive systems. In the. active systems is one Tow rope winch is provided with a drive by means of which the tow rope is controlled from the rope drum. or wound up, d. H. the target tow body is extended or «> retracted.

Die zweite Art von Schleppsystemen, die passiven Schleppsvsteme, haben Schlepp'.eilwindcn, die keinen eigenen Antrieb besitzen. Bei dieser Art des Schlepp-'■eilausfahrens wird die Seiltrommel durch die Freigabe n'> des Schleppkörpers vom Schleppfluggerät und den i'adurch an der Seiltrommel angreifenden Seilzug in Rotation versetzt und damit das Schleppseil von der Seiltrommel abgespult. Je nach dem, ob es sich um ein bemanntes oder ferngesteuertes Schleppfluggerät handelt, wird über eine entsprechende Steuereinrichtung die Schleppseilwinde auf die beschriebene Weise in Gang gesetzt. Das Ausfahren des Zielschleppkörpers von seinem Schleppfluggerät wird aus flugtechnischen Gründen, z. B. im Hinblick auf Start und Ladung, mit Rücksicht auf die Kapazität der Schleppkörperstromversorgung, aus Sicherheitsgründen und auch zur Vermeidung unnötigen Luftwiderstandes beim Anflug in das Zielgebiet, erst innerhalb dieses Gebietes vorgenommen. Nach Beendigung der Zieldarstellungsmission wird das Schleppseil am Schleppfluggerät gekappt und der Schleppkörper mittels Fallschirm geborgen oder auch als Verlustgerät betrachtet.The second type of towing system, passive towing systems, have towing winches that do not own drive. With this type of towing the cable drum is activated by enabling n '> of the towed body from the towing device and the cable pull that engages the cable drum in Rotation offset and thus the tow rope is unwound from the rope drum. Depending on whether it is a manned or remote-controlled towing device is controlled via a corresponding control device the tow winch started up in the manner described. The deployment of the target tug from his towing device is for flight technical reasons, z. B. in terms of start and charge, with Consideration of the capacity of the towed body power supply, for safety reasons and also to avoid unnecessary drag on approach in the target area, only made within this area. After completing the targeting mission the tow rope on the towing device is cut and the towed body is cut using a parachute salvaged or viewed as a lost device.

Das Ausfahren des Schleppkörpers, d. h. das Abspulen des Schleppseiles von der Seiltrommel muß bei beiden Arten von Windensystemen gesteuert verlaufen, und zwar einmal um ruckartige Belastungen des Seiles bei ungleichmäßigen Zugkräften zu vermeiden und zum anderen auch dazu, die Abspulgeschwindigkeit in Grenzen zu halten und hinsichtlich der Endabbremsung der Seiltrommel bei Erreichen der maximalen Seilausfahrlänge ohne ruckartige Belastung des Seiles auf die Drehzahl /J = NuIl zu bringen. Die Endabbremsung muß so weich verlaufen, daß die Seilbeanspruchung nicht den zulässigen Wert überschreitet.The deployment of the towed vehicle, i.e. H. the unwinding of the tow rope from the rope drum must be Both types of winch systems run in a controlled manner, one time around jerky loads on the rope to avoid uneven tensile forces and, on the other hand, to reduce the unwinding speed in To keep limits and with regard to the final braking of the cable drum when the maximum cable extension length is reached without jerky loading of the rope to the speed / J = NuIl. The final deceleration must run so soft that the rope load does not exceed the permissible value.

Ist die Seiltrommel im Schleppfluggerät untergebracht, erhöht sich beim Ausfahren des Schleppkörpers mit zunehmendem Abstand zwischen Schleppfluggerät und Schleppkörper der an der Seiltrommel angreifende Seilzug, da zum Luftwiderstand, hervorgerufen durch den Schleppkörper, der Luftwiderstand des Schleppseiles hinzukommt, der sich entsprechend der Seilausfahrlänge erhöht und auf einen erheblichen Wert ansteigen kann. Ist die Abspulvorrichtung dagegen im Schleppkörper untergebracht, so ist für den Seilzug nur der Widerstand des Schleppkörpers maßgebend.If the cable drum is housed in the towing device, increases as the distance between the towing device increases when the towed vehicle is deployed and towed body the cable pulling on the cable drum because of the drag caused by the towed body, the air resistance of the tow rope is added, which is according to the rope extension length increases and can rise to a considerable value. If, on the other hand, the unwinding device is in the towed body housed, then only the drag of the towed body is decisive for the cable pull.

Es ist daher zweckmäßig, das Schleppsystem mit Bremselementen auszustatten, mittels derer die Abspulgeschwindigkeit gleichförmig gehalten und die Endabbremsung ruckfrei bewerkstelligt werden kann. Dabei ist zu beachten, daß die Begrenzung der Schleppgeschwindigkeit, mit der der Schleppkörper vom Schleppfluggerät nachgezogen wird, einerseits von der eingestellten statischen Bremskraft der Bremselemente und andererseits von der gewählten Schleppseilstärke abhängt. Der Schleppseildurchmesser kann aus Gewichtsgründen nicht beliebig bemessen werden. Auch ist es von Wichtigkeit, die gesamte auf der Schleppseiltrommel aufgewickelte Seillänge beim Ausfahren des Schleppkörpers maximal auszunutzen. Es soll nach Möglichkeit vermieden werden, daß aus Sicherheitsgründen in bezug auf einen Seilriß am Ende des Ausfahrvorganges zuviel Seil auf der Seiltrommel aufgewickelt bleibt. Die Baugröße der Abspulvorrichtung hängt ebenfalls vom Seildurchmesser ab. Zu berücksichtigen ist dazu auch der Schleppseilwiderstand und in Abhängigkeit von den Abmessungen der Abspulvorrichtung die Größe des Trägheitsmomentes.It is therefore advisable to equip the towing system with braking elements, by means of which the unwinding speed kept uniform and the final deceleration can be accomplished smoothly. Included it should be noted that the limitation of the towing speed with which the towed body from Towing device is tightened, on the one hand by the set static braking force of the braking elements and on the other hand depends on the selected tow rope strength. The tow rope diameter can be due to weight reasons cannot be dimensioned arbitrarily. It is also important to keep the whole on the tow drum Maximum use of the wound rope length when deploying the towed vehicle. It should after Possibility to be avoided that for safety reasons in relation to a rope break at the end of the Extension process too much rope remains wound on the rope drum. The size of the unwinding device also depends on the rope diameter. The drag rope resistance must also be taken into account and depending on the dimensions of the unwinding device, the size of the moment of inertia.

Es ist bereits eine Bremseinrichtung der genannten Art vorgeschlagen worden, die mit Hilfe von Fliehgewichten arbeitet (DT-PS 12 30 531). Derartige Flieh krafibremsen weisen eine mit der Seiltrommel drehbare Bremshalterung mit m Richtung der Fliehkraft frei beweglichen Bremsbacken auf. Beim Rotieren dieser Halterung werden die Bremsbacken durch die Flieh kraft nach außen gegen die Wandung einer Brcmstmm-A braking device of the type mentioned has already been proposed, which with the help of flyweights works (DT-PS 12 30 531). Such escape Power brakes have a brake bracket that can be rotated with the cable drum with the centrifugal force in the direction of m movable brake shoes. When rotating this bracket, the brake shoes are by the fly force outwards against the wall of a Brcmstmm-

mel gedrückt und somit die Drehzahl der Bremstrommel selbsttätig auf einem vorbestimmten Wert gehalten. Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise auf passive Schleppsysteme anwendbar.mel pressed and thus the speed of the brake drum automatically held at a predetermined value. For example, the present invention is passive Towing systems applicable.

Die Anwendung der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung ist aber nicht auf derartige Schleppsysteme beschränkt. Vielmehr ist auch eine Anwendung als Überlastschutz für das Spulgut denkbar. Beispielsweise an schützenlosen Webmaschinen, bei denen der Schußfaden von Vorratsspulen durch Greiferstangen abgezogen jnd in das Webfach eingetragen wird. Außerdem ist eine Anwendung als Kraftbegrenzung bzw. als Stoßdämpfer für, z. B. von einem Seil getragene Lasten, als Abschleppgerät für Kraftfahrzeuge, als selbsttätige Spann- und Halteeinrichtung, sowie als Rettungsgerät beispielsweise für das Aufnehmen bzw. Absetzen von Personen über Höhen bzw. Wegdifferenzen, möglich. Ein weiterer Einsatz einer derartigen Abspulvorrichtung kann eine Stoßdämpfung mit einer nachfolgenden Entkopplung der miteinander zusammenwirkenden Glieder der Abspulvorrichtung sein.However, the application of the unwinding device according to the invention is not applicable to such towing systems limited. Rather, it is also conceivable to use it as overload protection for the goods to be reeled. For example on shuttleless looms in which the weft thread from supply bobbins is passed through gripper bars deducted and entered in the shed. It is also used as a force limiter or as a shock absorber for, for. B. carried by a rope Loads, as a towing device for motor vehicles, as an automatic tensioning and holding device, as well as Rescue device, for example, for lifting or lowering people over heights or path differences, possible. Another use of such an unwinding device can shock absorption with a subsequent decoupling of the interacting members of the unwinding device.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die eine selbsttätige Regelung der Abspulgeschwindigkeit zuläßt, die eine nur geringe Anzahl, insbesondere von bewegten und miteinander zusammenwirkenden Teilen aufweist, die einen geringen Wartungsaufwai ! erfordert und deren Abmessung und Gewicht so gering als möglich gehall ·η ist. Insbesondere soll die Abspulvorrichtung auf jeden gewünschten Funktionsverlauf bezüglich der Verhältnisse von Abspulgeschwindigkeit, d. h. der Spulguttro'-nmel-Drehzahl und der an der Spulguttrommel angreifenden Zugkraft des Spulgutes ausgelegt werden können. Es soll beispielsweise ein Beschleunigungsablauf für das Abspulen erreicht werden, bei dem zu Beginn die Beschleunigung positiv, während des Abspulens etwa gleich Null und bei der Endabbremsung negativ ist Das Verhältnis Bremsmoment zu Antriebsmoment soll ebenfalls in jeweils gewünschter, vorbestimmter Größe gehalten werden können.The object of the present invention is to create a device that has automatic control the unwinding speed allows only a small number, in particular of moving and with each other has interacting parts that require little maintenance! requires and their dimensions and weight is as low as possible In particular, the unwinding device should be used on each Desired functional progression with regard to the ratios of unwinding speed, d. H. the Spulguttro'-nmel speed and the tensile force of the ware acting on the ware drum can. For example, an acceleration sequence for unwinding is to be achieved in which to The acceleration starts positively, during unwinding approximately equal to zero and during final deceleration is negative The ratio of braking torque to drive torque should also be in the desired, predetermined Size can be kept.

Die gestellte Aufgabe ist gemäß der Fassung des Hauptanspruches gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.The problem posed is achieved according to the version of the main claim. Further refinements are to be found in the subclaims.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In diesen zeigtExemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. In these shows

F i g. 1 eine Abspulvorrichtung mit schematischer Darstellung längsgeschnitten dargestellt,F i g. 1 shows an unwinding device with a schematic representation in longitudinal section,

Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II —Il der Fig. 1,Fig. 2 shows a cross section along the line II-II of Fig. 1,

F i g. 3 eine Ausführungsform der Abspulvorrichtung im Längsschnitt, wobei das Spulgut von der Spulguttrommel in einer anderen Drehrichtung gegenüber der Ausführung gemäß F i g. 1 und 2 abgespult wird,F i g. 3 shows an embodiment of the unwinding device in longitudinal section, with the material being wound from the material drum in a different direction of rotation compared to the embodiment according to FIG. 1 and 2 is unwound,

Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der F ig. 3,4 shows a cross section along the line IV-IV of Fig. 3,

F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der Abspulvorrichtung mit zwei Bremsvorrichtungen, längsgeschnitten dargestellt,F i g. 5 shows a further embodiment of the unwinding device with two braking devices, cut lengthways shown,

Fig.6 einen Querschnitt nach der Linie VI —Vl der Fig. 5,6 shows a cross section along the line VI-VI of Fig. 5,

F i g. 7 einen Querschnitt nach der Linie VII —VII der Fig. 5,F i g. 7 shows a cross section along the line VII-VII in FIG Fig. 5,

Fi g. 8 eine weitere Ausführungsform für eine Abspulvorrichtung im Längsschnitt,Fi g. 8 a further embodiment for an unwinding device in longitudinal section,

Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX — IX der F ι g. 8,9 shows a cross section along the line IX-IX of Fig. 8th,

F i g. 9a einen Ausschnitt aus Ι·" ι g. 9 mit Einzelheiten der Brennelemente im Querschnitt undF i g. 9a shows an excerpt from FIG. 9 with details of the fuel assemblies in cross section and

Fig. 10, 11 und lla weitere Ausführungsformen für die Abspulvorrichiung gemäß F i g. 8 und 9, quergeschnitten dargestelltFig. 10, 11 and 11a further embodiments for the Abspulvorrichiung according to FIG. 8 and 9, shown in cross section

Die Ausführungsbeispiele befassen sich mit einer . Abspulvorrichtung für das Ausfahren eines Schleppkörpers, der von einem hier nicht dargestellten Fluggerät nachgeschleppt wird. Die Abspulvorrichtung kann sowohl im Schleppfluggerät als auch im Schleppkörper angeordnet sein. Zu Beginn einer Flugmission ist dasThe embodiments deal with one. Unwinding device for extending a towed vehicle, which is towed by an aircraft not shown here. The unwinding device can be arranged both in the towing device and in the towed body. At the beginning of a flight mission, this is

■ i Schleppseil, im folgenden als Spulgut bezeichnet, auf die Trommel in einzelnen übereinander liegenden Lagen aufgewickelt und die Trommel gegen ein unbeabsichtigtes Drehen um ihre Drehachse mittels einer hier nicht dargestellten Verriegelung gesichert Nach öffnen einer . Verriegelung, wird der Schleppkörper vom Schleppflugzeug getrennt. Durch den Luftwiderstand am Schleppkörper und die Massenkräfte, ergibt sich eine Zugkraft am Spulgut, wodurch die Trommel in Rotation versetzt und das Spulgut abgespult wird.■ i tow rope, hereinafter referred to as Spulgut, on the Drum wound in individual layers on top of one another and the drum against an unintentional Rotating around its axis of rotation secured by means of a lock, not shown here, after opening a . Locking, the towed body is separated from the tow plane. Due to the air resistance on the Towed body and the inertia forces, there is a tensile force on the ware, causing the drum to rotate offset and the load is unwound.

Wie die Fig. 1 und 2 im einzelnen erkennen lassen, besteht die Abspülvorrichtung 5 aus der Spuiguttrommel 6 und einer Bremsvorrichtung 10. Die Trommel 6 setzt sich aus dem Trommelkern 11, auf dem die Seillagen L des hier als Schleppseil 3 bezeichnetenAs can be seen in detail in FIGS. 1 and 2, the rinsing device 5 consists of the dishwashing drum 6 and a braking device 10. The drum 6 consists of the drum core 11 on which the rope layers L of the tow rope 3 referred to here

1. Spulgutes aufgelegt sind, und Trommelseitenwänden 12 bzw. 12' zusammen, die den Spulenkern 11 seitlich begrenzen bzw. die Seillagen L seitlich abstützen. Die Trommel 6 weist keine feststehende Drehlagerung auf, sondern führt sich, was nachfolgend noch näher 1st Spulggut are placed, and drum side walls 12 and 12 'together, which laterally delimit the bobbin core 11 or support the rope layers L laterally. The drum 6 does not have a fixed rotary bearing, but is guided, as will be explained in more detail below

in beschrieben ist, an der Bremsvorrichtung 10 in Richtung der Seilzugkraft Sz. is described in, on the braking device 10 in the direction of the cable tensile force Sz.

Die Bremsvorrichtung 10 enthält zwei feststehende Bremselemente 14 bzw. 14', die zwei einander zugewandte und keilförmig oder kurvenförmig aufein-The braking device 10 contains two stationary braking elements 14 and 14 ', the two of which are mutually exclusive facing and wedge-shaped or curved towards one another

; ander zulaufende Bremsflächen 16 bzw. 16' aufweisen. Die jeweils äußerste Lage L des auf die Trommel 6 aufgewickelten Schleppseiles 3 ist mit den Bremsflächen 16 bzw. 16' der Bremsvorrichtung 10 in ständiger Berührung, bewirkt durch die Seilzugkraft 5z. Es ist ein; have other tapered braking surfaces 16 and 16 '. The respective outermost layer L of the tow rope 3 wound onto the drum 6 is in constant contact with the braking surfaces 16 or 16 'of the braking device 10, caused by the cable pulling force 5z. It is a

n > Führungsteil 20 vorgesehen, das durch eine vorgespannte Feder 21, zumindest zu Beginn des Abspulvorganges in ständiger Ablage an der Trommel 6 bzw. am Spulgut 3 gehalten wird. Die Einrichtung übt auf die Trommel 6 eine vorbestimmte Führungskraft Fi aus, die insbeson-n> Guide part 20 is provided, which is prestressed by a Spring 21, at least at the beginning of the unwinding process, in constant storage on the drum 6 or on the ware 3 is held. The device exerts a predetermined guiding force Fi on the drum 6, which in particular

;. dere eine ungewollte Bewegung der Trommel 6 Uiid damit auch ein freies Abspulen des Schleppseiles 3 verhindert.;. whose unintentional movement of the drum 6 Uiid This also prevents the tow rope 3 from being unwound freely.

Durch die Seilzugkraft Sz und die in Richtung der Seilzugkraft gegen die Trommel 6 wirkende Führungs-Due to the tensile force Sz and the guide acting against the drum 6 in the direction of the tensile force

>ii kraft Fi, entsteht zwischen dem Spulgut 3 und den Bremsflächen 16,16' eine Klemm- bzw. Reibwirkung. In der Zeichnung Fig. 1 ist mit ausgezogenen Linien die Lage der Trommel 6 bei vollständig aufgewickeltem Schleppseil 3 und in strichpunktierten Linien eine> ii force Fi, arises between the ware 3 and the Braking surfaces 16, 16 'have a clamping or friction effect. In of the drawing Fig. 1 is the position of the drum 6 in full lines when it is completely wound up Tow rope 3 and one in dash-dotted lines

)) Wickelstellung kurz vor dem Ende des Abwickeln des Schleppseiles 3 von der Trommel 6 gezeigt. Es sind dabei nur noch wenige Seillagen L auf dem Trommelkern 11 aufgewickelt)) Winding position shown shortly before the end of the unwinding of the tow rope 3 from the drum 6. There are only a few layers of rope L wound onto the drum core 11

Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführung istThe mode of operation of the embodiment described is

no so, daß die Steuerung bzw. Regelung der Trommeldrehzahl η bzw. der Abspulgeschwindigkeit selbsttätig durch die Veränderung der Lage der Trommel 6 in Richtung der Seilzugkraft Sz und der Form des keilförmigen Spaltes 5p bzw. der Bremsflächen 16 bzw. 16' erfolgt. Wickelt sich das Schleppseil 3 von der Trommel 6 ab, so wandert die Trommel 6 infolge des Seiltzuges S> und der Führungskraft Fi selbsttätig in Richtung des Seilzuges V in den keilförmigen Spalt .SV hinein, wobei sich hierno so that the control or regulation of the drum speed η or the unwinding speed takes place automatically by changing the position of the drum 6 in the direction of the cable tension Sz and the shape of the wedge-shaped gap 5p or the braking surfaces 16 or 16 '. If the tow rope 3 unwinds from the drum 6, the drum 6 automatically migrates in the direction of the cable V into the wedge-shaped gap

der Spalt in Richtung der Seil/.ugkraft .S> entsprechend der kurvenförmig aufeinander zulaufenden Bremsflächen verringert. Infolge der besonderen Ausbildung bzw. Form der Bremsflächen 16, 16' und infolge des sich verringernden Wickeldurchmessers Wd und der daraus resultierenden Ortsveränderung der Trommel 6, wird an jeder Stelle des Vcrstellweges der Trommel 6 eine vorbeotimmte Bremswirkung erzieh. F.s ist also über den gesamten Abspulvorgang ein gewünschtes Verhältnis von Aniriebsmomeiit zu Bremsmoment /"=lan jeder Stelle der Berührung zwischen dem aufgewickelten Schleppseil 3 und den Bremsflächen 16,16' einstellbar.the gap in the direction of the rope / pulling force .S> is reduced in accordance with the braking surfaces converging in the shape of a curve. As a result of the special design or shape of the braking surfaces 16, 16 'and as a result of the decreasing winding diameter Wd and the resulting change in location of the drum 6, a predetermined braking effect is created at every point along the adjustment path of the drum 6. A desired ratio of friction torque to braking torque / ″ = l at every point of contact between the wound tow rope 3 and the braking surfaces 16, 16 ′ can therefore be set over the entire unwinding process.

Im allgemeinen ist es beim Ausfahren des erwähnten Schleppkörpers erwünscht, daß die Drehzahl der Trommel 6 von Null auf einen vorbestimmten Wert allmählich ansteigen zu lassen, die Drehzahl der Trommel auf diesen Wert über den größten Teil des Abspulvorganges aufrechtzuerhalten und im Bereich des Schleppseilendes auf der Trommel 6 die Bremskraft so zu erhöhen, daß die Drehzahl der Trommel 6 möglichst rasch aber ohne die Gefahr eines Seilrisses auf die Drehzahl /7= Null abgebremst wird. Für die Endabbremsung können die Bremsflächen 16, 16' eine parallele Lage zueinander einnehmen.In general, when deploying the towed body mentioned, it is desirable that the speed of the Drum 6 to gradually increase from zero to a predetermined value, the speed of the Drum to maintain this value over most of the unwinding process and in the area the end of the tow rope on the drum 6 to increase the braking force so that the speed of the drum 6 is decelerated as quickly as possible but without the risk of the rope breaking to the speed / 7 = zero. For the Final braking, the braking surfaces 16, 16 'can assume a parallel position to one another.

Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine gegenüber der Ausführung nach F i g. 1 und 2 geänderte Führung des Spulgutes von der Trommel 6 vorgesehen. Das Schleppseil 3 wird hier so von der Trommel abgespult, daß das Seil an der oberen Bremsfläche 16 des Bremselementes 14 entlang geführt wird, wobei sich die Trommel entgegen der Uhrzeigerdrehung um ihre Rotationsachse A dreht. Im Gegensatz dazu wird bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 das Schleppseil so von der Trommel 6 abgespult, daß sich die Trommel 6 in Richtung der Uhrzeigerdrehung um ihre Rotationsachse A dreht. Der Art des Abspulens des Schleppseiles 3 von der Trommel 6 kommt hinsichtlich der Führung um eine weitere Umlenkung des Schleppseiles Bedeutung zu. Es ist mittels dieser zusätzlichen Umlenkung eine weitere Regelmöglichkeit für die Bremswirkung erzielbar. Außerdem hat die Drehrichtung auch bei der Endabbremsung auf die Fluglage bzw. Stabilität des Schleppkörpers Einfluß.In the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, one is different from the embodiment according to FIG. 1 and 2 changed guidance of the goods to be wound from the drum 6 is provided. The tow rope 3 is unwound from the drum in such a way that the rope is guided along the upper braking surface 16 of the braking element 14, the drum rotating about its axis of rotation A counterclockwise. In contrast to this, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the tow rope is unwound from the drum 6 in such a way that the drum 6 rotates about its axis of rotation A in the direction of clockwise rotation. The type of unwinding of the tow rope 3 from the drum 6 is important with regard to the guidance around a further deflection of the tow rope. A further possibility for regulating the braking effect can be achieved by means of this additional deflection. In addition, the direction of rotation also has an influence on the flight position and stability of the towed body during final braking.

Bei der Ausführung gemäß der F i g. 5 und 7 ist zusätzlich gegenüber der Ausführung gemäß F i g. 3 und 4 eine zweite Bremsvorrichtung 25 vorgesehen.In the embodiment according to FIG. 5 and 7 is additionally compared to the embodiment according to FIG. 3 and 4 a second braking device 25 is provided.

Die Wirkung dieser zweiten Bremsvorrichtung 25 soll zu einem vorbestimmten Zeitpunkt des Abspulvorganges der Bremswirkung der ersten Bremsvorrichtung 10 kurzzeitig überlagert und danach allein wirksam sein. Mittels dieser Bremsvorrichtung wird eine Endabbremsung der Trommel gegen Ende des Abspulvorganges bewirkt.The effect of this second braking device 25 is intended to occur at a predetermined point in time during the unwinding process the braking effect of the first braking device 10 temporarily superimposed and then be effective alone. By means of this braking device, the drum is finally decelerated towards the end of the unwinding process causes.

Wie die F i g. 5 bis 7 im einzelnen erkennen lassen, verlaufen die beiden Bremsflächen 16 bzw. 16' der Bremselemente aufeinander zu, wobei ein Spalt Sp gebildet ist. Nach Erreichen eines bestimmten Wickeldurchmessers Wd kann sich die Trommel 6 in Richtung des Seilzuges Sz bewegen und kommt dadurch mit den entsprechenden Bremsflächen der zweiten Bremsvorrichtung 25 in Reibverbindung.As the F i g. 5 to 7 can be seen in detail, the two braking surfaces 16 and 16 'of the braking elements run towards each other, a gap Sp being formed. After a certain winding diameter Wd has been reached , the drum 6 can move in the direction of the cable Sz and thereby comes into frictional connection with the corresponding braking surfaces of the second braking device 25.

Die zweite Bremsvorrichtung 25 weist ebenfalls, wie die erste Bremsvorrichtung 10, Bremselemente 26 bzw. 26' mit aufeinander zu laufenden Bremsflächen 27 bzw. 27' auf, gegen die sich die Trommel 6 mit ihren Umfangsflächen bzw. Bremsflächen 28 bzw. 28' anlegt. Infolge des größeren Durchmessers auf dem die Bremsflächen 28, 28' der Trommel 6 liegen wird ein erhöhtes Reibmoment wirksam. Das Rcibinomcnt kann auch durch die entsprechende Neigung der Bremsflachen 27 bzw. 27' gegeneinander verstärkt werden. Mit Hilfe der Bremsvorrichtung 25 wird die Trommel 6 auf die Drehzahl n = Null abgebremst und festgehalten.The second braking device 25 also has, like the first braking device 10, braking elements 26 and 26 'with braking surfaces 27 and 27' running towards one another, against which the drum 6 rests with its peripheral surfaces or braking surfaces 28 and 28 '. As a result of the larger diameter on which the braking surfaces 28, 28 'of the drum 6 lie, an increased frictional torque is effective. The Rcibinomcnt can also be increased by the corresponding inclination of the braking surfaces 27 and 27 'against each other. With the aid of the braking device 25, the drum 6 is braked to the speed n = zero and held.

Auch bei dieser Ausführung wird die Abbremsung der Trommel 6 selbsttätig und nach einem vorbestimmten Verhältnis von Anlriebsmoment zu Bremsmomeni bewirkt. Maßgebend ist auch hier die Wirkung, die durch die aufeinander zu laufend ausgebildeten Bremsflächen und das aufgewickelte Schleppseil 3 bzw. die Trommel 6 hervorgerufen wird bzw. der Reibwiderstand, der sich aus der Anlage der Reibflächen 27 b/.w. 27' an der Trommel 6 bzw. am Schleppseil 3 ergibt.In this embodiment, too, the deceleration of the drum 6 is automatic and after a predetermined one The ratio of driving torque to braking torque causes. The decisive factor here is the effect that due to the braking surfaces running towards each other and the coiled tow rope 3 resp. the drum 6 is caused or the frictional resistance that results from the contact of the friction surfaces 27 b / .w. 27 'on the drum 6 or on the tow rope 3 results.

Bei dieser Ausführung ist gemäß Fig. 5 noch eine weitere Möglichkeit der Ausbildung gezeigt. Es ist dabei vorgesehen, daß die Bremselemente 26 bzw. 26' in Richtung der Seilzugkraft 5/ gegen die Wirkung vorgespannter Feldern 23 bzw. 23' verstellbar sind Damit wird erreicht, daß eine Überlagerung der Bremswirkung der ersten Bremsvorrichtung 10 durch die zweite Bremsvorrichtung 25 stattfindet.In this embodiment, according to FIG. 5, a further possibility of training is shown. It is there provided that the braking elements 26 and 26 'in the direction of the cable tension 5 / against the action biased fields 23 and 23 'are adjustable Braking action of the first braking device 10 takes place by the second braking device 25.

Bei der Ausführungform gemäß Fig. 8 und 9 ist gegenüber der Ausführung nach Fig. 5, 6 und 7 eine andere Ausbildung der Bremsvorrichtung, die direkt au! die Trommel 6 einwirkt, gezeigt, wobei diese Bremsvorrichtung mit 30 bezeichnet ist. Es sind dort zwei Bremselemente in Form von Federgliedern 31 bzw. 31' zwischen den Bremselementen 14 bzw. 14' und dem auf die Trommel 6 aufgewickelten Spulgut 3 eingesetzt. Die Bremselemente 31 bzw. 31' weisen U-förmigen Querschnitt auf, wobei der Steg dieser Elemente Bremsflächen 32 bzw. 32' und einen gewölbten Federabschnitt 38 bzw. 38' besitzen. Die Schenkel der Bremselemerite 31 bzw. 3Γ haben Bremsflächen 34 bzw 34'; 35 bzw. 35', die mit entsprechenden seitlichen Gegenflächen 36 bzw. 36' an der Trommel 6 zusammenwirken. Die Bremselemente 14 bzw. 14' enthalten dabei eine gewölbte Ausnehmung 39 bzw. 39' (F i g. 9a), wie die Stege der Bremselemente 31 bzw. 3Γ jedoch mit einer flacheren Wölbung.In the embodiment according to FIGS. 8 and 9 is compared to the embodiment according to FIGS. 5, 6 and 7 a different design of the braking device, which directly au! the drum 6 acts, shown, this braking device being denoted by 30. There are two there Brake elements in the form of spring members 31 and 31 'between the brake elements 14 and 14' and the on the drum 6 wound winding material 3 used. The braking elements 31 and 31 'have U-shaped Cross-section, the web of these elements braking surfaces 32 and 32 'and an arched one Have spring section 38 or 38 '. The legs of the Bremselemerite 31 and 3Γ have braking surfaces 34 or 34 '; 35 and 35 ', which with corresponding lateral counter surfaces 36 and 36' on the drum 6 cooperate. The braking elements 14 and 14 'contain a curved recess 39 or 39' (Fig. 9a), like the webs of the braking elements 31 and 3Γ, but with a flatter curvature.

Wird die Trommel 6 mit ihrem Spulgut (Schleppseil 3] bei dieser Ausführung durch die Seilzugkraft Sz gegen die Bremselemente 14 bzw. 14' bewegt, so wird der gewölbte Federabschnitt 38 bzw. 38' der Eelemente 31 bzw. 31' durchgebogen und infolge davon Spreizen sich die seitlichen Schenkel mit ihren Bremsflächen 34 bzw 34' und 35 bzw. 35' gegen die Bremsflächen 36 bzw. 36 der Trommel 6. Gleichzeitig werden auch die Bremsflächen 32,32' bzw. 33,33' an das aufgewickelte Spulgut 3 angedrückt, so daß sich die Bremswirkung zwischer dem Spulgut 3 und den Bremselementen 31 bzw. 31' unc der Trommel 6 überlagert. Da auch bei dieserr Ausführungsbeispiel die Bremsflächen 32 und 32' bzw 33 und 33' in Richtung des Seilzuges Steine aufeinandei zu laufende Form besitzen, kann die Klemmwirkuni bzw. Reibwirkung über den Abspulvorgang infolge dei Veränderung des Wickeldurchmessers IV0 variieri werden.If the drum 6 with its winding material (tow rope 3) is moved in this embodiment by the cable tension Sz against the braking elements 14 or 14 ', the arched spring portion 38 or 38' of the Eelements 31 or 31 'is bent and as a result spreading the lateral legs with their braking surfaces 34 or 34 'and 35 or 35' against the braking surfaces 36 or 36 of the drum 6. At the same time, the braking surfaces 32, 32 'and 33, 33' are also pressed against the wound material 3, so that the braking effect between the goods 3 and the braking elements 31 or 31 'and the drum 6 are superimposed. the clamping effect or friction effect can be varied over the unwinding process as a result of the change in the winding diameter IV 0 .

Es ist durch die gegen die Bremselemente 14 bzw. 14 gewölbten Federabschnitte 38 gegenüber der entsprechend gewölbten Fläche 39 der Bremselemente 14 bzw 14' ermöglicht, die Bremselemente 31 bzw. 31' um eine Achse senkrecht zur Drehachse A der Trommel 6 in dei Art eines Drehlagers zum jeweiligen Wickeldurchmes ser Wd pendelnd einzustellen. Die Unterschiede de! Wickeldurchmessers beim Abspulen, bezogen auf die Breite der Trommel 6, führen nicht zu einer unerThe spring sections 38 arched against the braking elements 14 and 14, in relation to the correspondingly arched surface 39 of the braking elements 14 and 14 ', enable the braking elements 31 and 31' to rotate around an axis perpendicular to the axis of rotation A of the drum 6 in the manner of a pivot bearing set ser for each Wickeldurchmes Wd pendulum. The differences de! Winding diameter when unwinding, based on the width of the drum 6, do not lead to an un

wünschten Kippbewegung der Drehachse A der Trommel 6.Desired tilting movement of the axis of rotation A of the drum 6.

Die F i g. 10 und 11 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele für die Abspul vorrichtung. In der F i g. 10 sind zwei Bremsklötze 40 bzw. 40' jedem der beiden Bremselemente 14 bzw. 14' zugeordnet. In der Zeichnung ist der Vereinfachung halber nur das Bremselement 14 dargestellt. Die Bremsklötze 40 bzw. 40' weisen zueinander keilförmige Ablageflächen 41 bzw. AV auf, die für die Anlage an entsprechenden Flächen 42 bzw. 42' der Bremselemente 14 bzw. 14' vorgesehen sind.The F i g. 10 and 11 show two further embodiments for the unwinding device. In FIG. 10, two brake pads 40 and 40 'are assigned to each of the two brake elements 14 and 14'. For the sake of simplicity, only the braking element 14 is shown in the drawing. The brake pads 40 and 40 'have mutually wedge-shaped storage surfaces 41 and AV , which are provided for contact with corresponding surfaces 42 and 42' of the brake elements 14 and 14 '.

Die Bremsklötze 40 bzw. 40' besitzen ferner Bremsflächen 43 bzw. 43' für die Anlage an der Trommel 6. Die beiden Trommelseitenwände 12 bzw. 12' besitzen innen Bremsflächen 44 bzw. 44', die mit den Bremsflächen 43 bzw. 43' der Bremsklötze 40 bzw. 40' zusammenwirken. Ferner besitzen die Bremsklötze 40 bzw. 40' Bremsflächen 45 bzw. 45', die am Wickeldurchmesser IVo des aufgewickelten Spulgutes 3 anliegen.The brake pads 40 and 40 'also have braking surfaces 43 and 43' for the plant on the Drum 6. The two drum side walls 12 and 12 'have inner braking surfaces 44 and 44', which with the Brake surfaces 43 and 43 'of the brake pads 40 and 40' interact. The brake pads also have 40 or 40 'braking surfaces 45 and 45', which rest on the winding diameter IVo of the wound material 3.

Wird die Trommel 6 in Richtung der Zugkraft Sz gegen die Bremselemente 14 bzw. 14' gedruckt, so entsteht sowohl zwischen Trommel 6 und dem Bremselement 14 bzw. 14' als auch zwischen dem Spulgut 3 auf der Trommel 6 und den Bremselementen 14 bzw. 14' eine überlagerte Bremswirkung, d. h., daß das Gesamtbremsmoment Ai8^s gleich dem Bremsmoment Mbs (Bremsmoment am Spulgut) plus dem Bremsmoment Mbt (Bremsmoment an den Trommelwänden) ist, wobei Mbt sich mit zunehmender Zugkraft am Spulgut vergrößertIf the drum 6 is pressed against the braking elements 14 or 14 'in the direction of the tensile force S z , then between the drum 6 and the braking element 14 or 14' as well as between the winding material 3 on the drum 6 and the braking elements 14 or 14 'is a superimposed braking effect, that is, the total braking torque Ai 8 ^ s is equal to the braking torque Mbs (braking torque on the ware) plus the braking torque Mbt (braking torque on the drum walls), whereby Mbt increases with increasing tensile force on the ware

In F i g. 11 ist zwischen Bremsklötzen 50 bzw. 50' eine vorgespannte Feder 51 eingesetzt, die die Bremsklötze 50 bzw. 50' mit ihren Keilflächen 54 bzw. 54' stets in Anlage an zugehörigen Keilflächen 53 bzw. 53' der Bremselemente 14 bzw. 14' hält. Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann, wie bereits in F i g. 6 angegeben, auch so ausgeführt sein, daß übergreifende Teile 55 bzw. 55' der Bremselemente 14 bzw. 14' in Anlage mit der Umfangsfläche 56 bzw. 56' der Trommelseitenwände 12 bzw. 12' für die Endabbrernsung kommen. Ferner sind noch an den Bremsklötzen 50 bzw. 50' Bremsflächen 57 bzw. 57' vorgesehen, die für die Anlage am aufgewickelten Spulgut 3 dienen.In Fig. 11 is between brake pads 50 and 50 'one biased spring 51 is used, which the brake pads 50 and 50 'with their wedge surfaces 54 and 54' always in Abutment on associated wedge surfaces 53 and 53 'of the braking elements 14 and 14' respectively. The present As already shown in FIG. 6 specified, also be designed so that overarching Parts 55 and 55 'of the braking elements 14 and 14' in contact with the peripheral surface 56 and 56 'of the Drum side walls 12 and 12 'come for the Endabbrernsung. Furthermore, there are still 50 on the brake pads or 50 'braking surfaces 57 and 57' are provided, which are used to rest on the wound material 3.

Hier ist das Gesamtbremsmoment Msga aus der Überlagerung von Mbs (abhängig von der Zugkraft 5z am Spulgut und eventuell der Führungskraft Fi) und Mbt (Moment aus der resultierenden Anpreßkraft der Bremsklötze 50 bzw. 50') hergeleitet Die resultierende Anpreßkraft ergibt sich dabei aus der Federvorspannung Fv der Feder 5 minus der seilzugabhängigen Rückstellkraft Fr durch die Keilwirkung der Keilpaarung 53,54 bzw. 53', 54'. Für das Gesamtbremsmoment ergibt sich damit die BeziehungHere, the total braking torque Ms g a is derived from the superposition of Mbs (depending on the tensile force 5z on the ware and possibly the guiding force Fi) and Mbt (moment from the resulting contact pressure of the brake pads 50 or 50 ') the spring preload Fv of the spring 5 minus the cable pull-dependent restoring force Fr due to the wedge effect of the wedge pairing 53,54 or 53 ', 54'. This gives the relationship for the total braking torque

^Bges = MBS + M81 = M ^ Bges = M BS + M 81 = M

asas

- FR).- F R ).

Dabei ist μ der Reibwert an der Reibpaarung von Trommel 6 und Bremsklötzen 50 bzw. 50' und η der zugehörige Reibradius. Für die Zugkraft Sz=O wird damitHere, μ is the coefficient of friction on the friction pairing of drum 6 and brake pads 50 or 50 'and η is the associated friction radius. For the tensile force Sz = O it becomes

MBges = fT ' Ύ ' Fy · M Bges = fT 'Ύ' Fy

In der Zeichnung gemäß Fig. 11a ist eine weitere Ausführungsform der Abspulvorrichtung dargestellt, bei der in besonderem Maße die Schonung des Spulgutes 3 auf der Trommel 6 angestrebt wird. Es ist dabei vorgesehen, daß zwischen den Bremselementen 14 bzw. 14' und dem Spulgut 3 auf der Trommel 6 anstelle der Bremsklötze 50 bzw. 50' der Ausführung nach Fig. 11 oder aber auch der Bremsklötze 40 bzw. 40' der Ausführung nach Fig. 10, Bremsklötze 71 bzw. 7Γ vorgesehen sind, die sich über Wälzlagerungen 70 bzw. 70' am Spulgut 3 auf der Trommel 6 abstützen und eine Steuerfunktion ohne Bremswirkung ausüben. Die Bremsklötze 71 bzw. 7Γ besitzen Bremsflächen 75 bzw. 75', die mit den Bremsflächen 55 bzw. 55' der Trommelseitenwände 12 bzw. 12' zusammenwirken. Die weitere Ausbildung entspricht der Ausführung gemäß F i g. 11. Diese Ausbildung kann aber auch so getroffen sein, wie die Ausführung nach Fig. 10 zeigt Ähnlich, wie bei F i g. 11, greifen die Bremselemente 14 bzw. 14' in eine Ausnehmung an den Bremsklötzen 71 bzw. 71' ein und liegen durch die Wirkung der vorgespannten Federn 51 bzw. 51' mit ihren Keilflächen 73 bzw. 73' an den Gegenflächen 74 bzw. 74' der Bremsklötze 71 bzw. 71'an.In the drawing according to FIG. 11a there is another Embodiment of the unwinding device shown in which the protection of the goods to be wound 3 on the drum 6 is sought. It is provided that between the braking elements 14 or 14 'and the ware 3 on the drum 6 instead of Brake pads 50 and 50 'of the embodiment according to FIG. 11 or else the brake pads 40 and 40' of the Execution according to Fig. 10, brake pads 71 and 7Γ are provided, which are via roller bearings 70 or 70 'on the ware 3 on the drum 6 and a Exercise control function without braking effect. The brake pads 71 and 7Γ have braking surfaces 75 and 75 ', which interact with the braking surfaces 55 and 55' of the drum side walls 12 and 12 '. the further training corresponds to the embodiment according to FIG. 11. This training can also be taken like this be, as the embodiment of FIG. 10 shows, similar to that of FIG. 11, the braking elements 14 or 14 'engage into a recess on the brake pads 71 and 71 'and are due to the action of the pre-tensioned Springs 51 and 51 'with their wedge surfaces 73 and 73' on the mating surfaces 74 and 74 'of the brake pads 71 and 71'an.

Wird bei dieser Ausführung die Trommel 6 durch die Zugkraft Sz gegen die Bremselemente 14 bzw. 14' bewegt, so werden die Bremsklötze 71 bzw. 7V über das Keilflächenpaar 73, 74 bzw. 73', 74' an den Bremselementen 14 bzw. 14' Bzw. der Bremsklötze 71 bzw. 7Γ und über die Wälzlager 70 bzw. 70' am Spulgut 3 in Anlage gehalten und tasten den jeweiligen Wickeldurchmesser Wd des Spulgutes 3 ab. Ebenso wie bei der Wirkungsweise zu F i g. 11 angedeutet, ergibt sich auch hier die resultierende Anpreßkraft aus der Federvorspannung Fv minus Rückstellkraft Fr, se daß ein Gesamtbremsmoment MegCs ohne Spulgutbremsmoment wirksam ist Die Verwendung von Rollenlagern 70 bzw. 70' für die Abtastung des Wickeldurchmessers WD des Spulgutes 3 läßt sich, wie bereits ausgeführt, in Verbindung mit den Bremsklötzen 71 bzw. 71' auch mit anderen Ausführungen, z. B. der Ausfühiung gemäß F i g. 10, kombinieren. Es ist dann ein anderer Bremsmomentenverlauf erzielbar.If, in this embodiment, the drum 6 is moved by the tensile force Sz against the brake elements 14 or 14 ', the brake pads 71 or 7V are attached to the brake elements 14 or 14' via the pair of wedge surfaces 73, 74 or 73 ', 74'. Or the brake pads 71 or 7Γ and held in contact with the winder 3 via the roller bearings 70 or 70 'and scan the respective winding diameter Wd of the winder 3. As with the mode of operation in FIG. Indicated 11, the resultant contact force arises also from the spring bias Fv minus restoring force Fr, se that a total braking torque Me gC s effective without Spulgutbremsmoment The use of roller bearings 70 and 70 'for the scanning of the winding diameter W D of the Spulgutes 3 can be , as already stated, in conjunction with the brake pads 71 and 71 'also with other designs, e.g. B. the execution according to FIG. 10, combine. A different braking torque curve can then be achieved.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Abspulvorrichtung mit Brems- und Halteelementen, die auf das ablaufende Gut, wie beispielsweise Seile, Drähte, Fäden oder Bänder einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Regelung der Abspulgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl der frei drehbaren und in Richtung der Zugkraft bewegbaren Spulguttrommel (6) mehrere Bremselemente (14, 14' bzw. 26, 26') vorgesehen sind, deren Bremsflächen (16,16') starr sind und von denen mindestens eine Bremsfläche in Abzugsrichtung des Spulgutes auf die andere zuläuft1. Unwinding device with braking and holding elements that act on the running material, such as Ropes, wires, threads or bands act, characterized in that for automatic Regulation of the unwinding speed or the speed of the freely rotatable and in the direction of A plurality of braking elements (14, 14 'or 26, 26') are provided for movable winding material drum (6) are whose braking surfaces (16, 16 ') are rigid and of which at least one braking surface in the withdrawal direction of the load runs towards the other 2. Abspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Bremsflächen (16, 16') der Bremselemente (14, 14') über ihre Läni»serstreckung kurvenförmigen Verlauf aufweisen. 2. Unwinding device according to claim 1, characterized in that one or both braking surfaces (16, 16 ') of the braking elements (14, 14') have a curved course over their length. 3. Abspulvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den starren Teilen (14,14') über deren ganze Länge und der Spulguttrommel (6) gegen die Trommelwände (36, 36') spreizbare und gleichzeitig am jeweiligen Wickeldurchmesser (Wo) des Spulgutes (3) anliegende Bremsglieder (31,3Γ) eingesetzt sind.3. Unwinding device according to claims 1 and 2, characterized in that between the rigid parts (14, 14 ') over their entire length and the reel drum (6) against the drum walls (36, 36') expandable and at the same time on the respective winding diameter ( Where) of the goods (3) adjacent braking members (31,3Γ) are used. 4. Abspulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsglieder (31, 3Γ) U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei deren Steg sich aus einem federnden, gewölbten und gegen die starren Teile (14, 14') abstützenden Abschnitt (38, 38') und Bremsflächen (32, 32' bzw. 33, 33') für die Anlage am Spulgut (3) zusammensetzt und die Schenkel der Bremsglieder (31, 3Γ) Bremsflächen (34, 34' bzw. 35, 35') für die Anlage an den Trommelseitenwänden (36,36') aufweisen.4. Unwinding device according to claim 3, characterized in that the braking members (31, 3Γ) Have a U-shaped cross-section, the web of which consists of a resilient, arched and against the rigid parts (14, 14 ') supporting section (38, 38') and braking surfaces (32, 32 'or 33, 33') for the System on the ware (3) and the legs of the braking members (31, 3Γ) braking surfaces (34, 34 'or 35, 35') for contact with the drum side walls (36, 36 '). 5. Abspulvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite zusätzliche Bremsvorrichtung mit an Bremselementen (26, 26') gebildeten Bremsflächen (27, 27') vorgesehen ist, wobei die Bremsflächen im Auslauf der Bremselemente (26, 26') mit der Spulguttrommel (6) in Reibschluß gelangen.5. Unwinding device according to claims 1 to 4, characterized in that a second additional Braking device is provided with braking surfaces (27, 27 ') formed on braking elements (26, 26'), wherein the braking surfaces in the outlet of the braking elements (26, 26 ') with the winding goods drum (6) in Get frictional engagement.
DE19752559227 1975-12-30 1975-12-30 Unwinding device with braking and holding elements Expired DE2559227C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559227 DE2559227C3 (en) 1975-12-30 1975-12-30 Unwinding device with braking and holding elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559227 DE2559227C3 (en) 1975-12-30 1975-12-30 Unwinding device with braking and holding elements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559227A1 DE2559227A1 (en) 1977-07-28
DE2559227B2 DE2559227B2 (en) 1977-11-10
DE2559227C3 true DE2559227C3 (en) 1978-06-29

Family

ID=5965904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559227 Expired DE2559227C3 (en) 1975-12-30 1975-12-30 Unwinding device with braking and holding elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559227C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559227A1 (en) 1977-07-28
DE2559227B2 (en) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133201T2 (en) DEVICE FOR CONTROLLED HERB LEAVING
DE1935539C2 (en) Force limiters for seat belts
DE2504629A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RETRACTING AND COILING A LONG LINE FOR FISHERIES
DE10241585B4 (en) Lastengleitfallschirm system
DE3125249A1 (en) "DEVICE FOR COMPENSATING OR ABSORBING THE LENGTH (ELONGATION) OF A WIRE IN A FORCE TRANSMISSION DEVICE"
DE3425199C1 (en)
DE2559227C3 (en) Unwinding device with braking and holding elements
DE3017703A1 (en) DEVICE FOR UNWINDING THREADS OR WIRE FROM A COIL TOWARDS THE COIL AXIS
DE2843285A1 (en) LIFTING AND HANDLING DEVICE, ESPECIALLY FOR WORK ON OR OVER THE WATER
DE2124415A1 (en) Aircraft interceptor
DE2039547A1 (en) Device for the automatic regulation of the tension in the pulling cables of a slide that can be moved back and forth along a path
DE1035231B (en) Tape tension control device for a machine for winding electrical cables
EP0546297A1 (en) Cable winding device
DE2542442A1 (en) LOCKING DEVICE FOR FLOATING LOADS
DE102020117578A1 (en) Pre-tensioning device for hoist rope drums
CH382617A (en) Device to keep the tension of the wound material constant with variable take-off speed for winding and winding machines
DE2559161C2 (en) Unwinding device with braking and holding elements
DE2546119C3 (en) Braking device for tow winches, especially on air target towing systems
DE3429196C2 (en)
DE1918161A1 (en) Braking appliance for textile bobbins
DE2401703B1 (en)
DE3430048C2 (en)
DE4244366A1 (en) Overhead cable laying system using helicopter
DE2825112A1 (en) TAPE TRANSPORT, IN PARTICULAR MAGNETIC TAPE TRANSPORT, AND METHOD FOR GENERATING A CONSTANT TAPE TENSION FOR IT
DE4100173A1 (en) Creel tension regulator - has feeler with feedback to braking system when winding off from a bobbin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee